EP0427665B1 - Verfahren und Einrichtung zum Einziehen eines Kettfadens in eine Webmaschine, insbesondere in ein Webblatt - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum Einziehen eines Kettfadens in eine Webmaschine, insbesondere in ein Webblatt Download PDF

Info

Publication number
EP0427665B1
EP0427665B1 EP90810784A EP90810784A EP0427665B1 EP 0427665 B1 EP0427665 B1 EP 0427665B1 EP 90810784 A EP90810784 A EP 90810784A EP 90810784 A EP90810784 A EP 90810784A EP 0427665 B1 EP0427665 B1 EP 0427665B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
draw
reed
warp yarn
warp thread
emergency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90810784A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0427665A1 (de
Inventor
Angelo Stacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Itema Switzerland Ltd
Original Assignee
Sultex AG
Maschinenfabrik Rueti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sultex AG, Maschinenfabrik Rueti AG filed Critical Sultex AG
Publication of EP0427665A1 publication Critical patent/EP0427665A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0427665B1 publication Critical patent/EP0427665B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03JAUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
    • D03J1/00Auxiliary apparatus combined with or associated with looms
    • D03J1/004Detection and repair of broken warp yarns
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03JAUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
    • D03J1/00Auxiliary apparatus combined with or associated with looms
    • D03J1/14Apparatus for threading warp stop-motion droppers, healds, or reeds

Definitions

  • the invention relates to a method for eliminating warp thread breaks in a weaving machine, in which the broken warp thread is localized, detected and at least partially replaced by an auxiliary warp thread, which is then drawn in towards the weaver side by means of a pulling device.
  • EP-A-0259915 discloses a method for eliminating warp thread breaks in a weaving machine, in which a new warp thread is drawn into the area between the warp thread monitor and the shaft package by means of a pulling device, one end of this new warp thread being removed by the warp monitor that has fallen off and the other End is pulled through the appropriate heald and held by a needle. In this process, the new warp thread is drawn into the reed through a needle or nozzle.
  • a pulling device is provided for carrying out the method, which is on the chain side is arranged to pull the new warp thread into the warp thread monitor and the heald, and to find the point in the reed into which the new weft thread is to be drawn.
  • a disadvantage of this method is that the pulling device only pulls in the warp thread up to the reed and when the pulling point is found in the reed, the warp threads and serrated rods running on both sides of this pulling point are displaced.
  • the invention seeks to remedy this.
  • the invention as characterized in claims 1 to 12 solves the problem of creating a method and a device for eliminating warp thread breaks by means of which the new warp thread is automatically drawn in through the reed towards the goods side.
  • the device is equipped with a tracking device on the goods side, i.e. traverse the weaving width between the reed and the fabric and use the tracer to determine the gap in the warp caused by the broken warp thread.
  • the auxiliary warp thread is drawn into the gap from the goods side using a manipulator. In this way, the auxiliary warp thread is drawn through the weaving reed exactly over the fabric without manual work, so that weaving operation can be resumed automatically.
  • the ends of the previously extracted broken warp thread and the auxiliary warp thread lying on the fabric are either cut off a few weaving cycles after being drawn in or later, for example during the fabric inspection.
  • the position of the to be moved Auxiliary warp thread can be found in that the tracking element detects the presence of the drawn-in warp threads in the upper compartment and emits a signal to the control of the device for each scanned warp thread during the longitudinal displacement, which results in a sequence of signals, and that in the absence of a warp thread and thus If there is no expected signal, the current position of the device in the longitudinal direction is registered in the control, this position being the desired position of the device for the subsequent retraction of an auxiliary warp thread, and that the device is then controlled into the desired position and there the auxiliary warp thread in the reed moves in.
  • the tracer runs when stepping over the warp threads in the upper compartment between the fabric and the reed in its rear position.
  • the device is first roughly positioned on the weaving machine in that the position of the broken warp thread, which has been determined with a warp thread monitor, is transmitted from the weaving machine to the control of the device.
  • the device assumes the rough position in the longitudinal direction of the weaving machine when the warp thread is broken. From here, the target position is then searched for using the tracking device.
  • the device is moved step by step from the rough position in one direction and in the other direction along the reed, the step size being continuously increased in order to find the desired position of the warp thread to be drawn in as quickly as possible.
  • the device for carrying out the method consists, among other things, of a manipulator with a radiation-emitting detection element, to which a pivotable perforated needle is fastened, which can be passed between the lamellae of the reed.
  • the tracking device has an optical transmitter and a receiver for registering the rays reflected by individual warp threads. The auxiliary warp thread is then threaded into the perforated needle and this is then pivoted back over the fabric, as a result of which the auxiliary warp thread is drawn into the reed.
  • the auxiliary warp thread is drawn through the weaving reed exactly over the fabric without manual work, so that weaving operation can be resumed automatically.
  • the ends of the previously extracted broken warp thread and the auxiliary warp thread lying on the fabric are either cut off a few weaving cycles after being drawn in or later, for example during the fabric inspection.
  • a slat 21 is in the contact position on the contact rail 23, since the warp thread 11 drawn into it is broken.
  • a narrow lane can be formed in the warp chain 10 by means of the lamella 21 and the contact rail 23, into which a sword 50 is inserted to widen the lane.
  • the sword 50 is moved horizontally in the weft direction of the weaving machine to the height of the guard plate 21 by means of a travel drive, not shown controlled.
  • the position of the guard slat 21 and thus the desired position for the sword 50 can be determined, for example, with a special commercially available warp thread monitor by determining the resistance of a wire in the weft direction from one side of the warp thread monitor 2 to the contact point of the guard slat 21, from which the latter is determined Position can be easily determined if the resistance per unit length of the wire is known.
  • the end of the broken warp thread 11 lying on the warp side is detected by a removal device 80, for example with a suction nozzle 81, which was controlled in the same position as the sword 50 via the alley formed between the warp threads 12, 13.
  • the suction nozzle 81 pivots in the direction of the arrow 81 'to a cutting and holding device 82, where the section of the broken warp thread 11 held by the suction nozzle 81 is deposited and severed in order to be connected to an auxiliary warp thread 1 in a subsequent operation.
  • the end of the broken warp thread 11 located there can also be grasped and pulled up by means of the suction nozzle 81. This is necessary so that the broken warp thread 11 cannot build up on the front side in the direction of the arrow 50 '' when the sword 50 is moved in the direction 50 ''.
  • By moving the sword 50 as can be seen from FIGS.
  • a free work space is also created in the area of the package of heald frames 3, in which strands 30 and 31 are guided. All strands 30 with intact warp threads are thus laterally displaced with the exception of the strand 31, into which the auxiliary warp thread 1 is to be drawn. It is assumed that the broken warp thread 11 is passed through the strand eye 32 of the strand 31. This strand is later selected by the sword 50. On the front of the package 3 of the heald frames, the section of the heald lying there broken warp thread 11 is gripped by the suction nozzle 81 ′′ and pulled into position 11 ′′ in FIG. 1 on the reed 4.
  • the broken warp thread 11 ′′ can be easily grasped by a suction nozzle 83, since it lies above the other warp threads 12, and can be pulled forward over the fabric 100 by means of the suction nozzle 83.
  • the parts of the broken weaving thread 11 are thus removed from the weaving area. It is expedient to steer the warp 10 into the shed closing position, all of the heddle eyes 32 being at the same height as shown in FIG. 1.
  • a pull-in tube 71 as used for pulling the auxiliary warp thread 11 into the guard slats 20, 21 and healds 30, 31, is shown in side view, the suction opening 71c, a slot 71b and the blowing opening 71a being visible.
  • An air flow L through the draw-in tube 71 creates a negative pressure at the suction opening 71c and leaves the draw-in tube with the auxiliary warp thread 1 through the blow opening 71a, the flow being deflected at right angles to the longitudinal extent of the draw-in tube 71.
  • the auxiliary warp thread 1 can enter the pull-in tube 71 through the suction opening 71c and can be pulled out of the pull-in tube 71 through the slot 71b when the pulling-in process has ended.
  • the suction of the auxiliary warp thread 1 into the suction opening 71c is supported in that the blowing opening 72a of the draw-in tube 72 lies opposite the suction opening 71c. This will be explained in the following.
  • FIG. 3 shows the weaving area in the warp thread monitor 2 while the auxiliary warp thread 1 is being drawn in.
  • the sword 50 is immersed in the warp 10 in a movement according to arrow 50 'and has formed a widened lane, as can be seen in FIG. 3b.
  • Fig. 3a shows the moment of immersion of the sword 50 between the warp threads 12 and 13, which are adjacent to the broken warp thread 11.
  • the guard slat 21 is inclined in its lowered position 21 ', as a result of which the alley has formed between the adjacent warp threads for the insertion of the sword 50.
  • the slanted position of the lamella 21 can be achieved in that slots in the contact rail 23 are designed obliquely and the contact rail 23 and a support rail 22 are moved in the longitudinal direction against one another.
  • Such a warp thread monitor is shown, for example, in Swiss patent specification 169 657.
  • the lamella 21 is gripped by a holder 24 and pulled up for the subsequent pull-in operation.
  • a section of the broken warp thread 11 in FIG. 3 has been connected in a knotting or splicing device 76 to a cut-off piece of an auxiliary warp thread 1.
  • the auxiliary warp thread is fed to the device 7 for pulling in the auxiliary warp thread 1 by means of a metering and feeding device 73 with a pair of rollers 74.
  • the pair of rollers 74 can pass on the auxiliary warp thread 1 in a stationary rotating manner, and after the transport of the auxiliary warp thread 1 has ended, the pair of rollers is separated in the direction of arrow 73 '.
  • the auxiliary warp thread is guided horizontally to the warp thread monitor 2 through the right pull-in tube 71, for example according to FIG. 3b.
  • the auxiliary warp thread 1 is then inserted into the guard slat 21 and blown further into the left draw-in tube 72.
  • arrow 50 ′′ is moved to the left towards the heald 31 into which the auxiliary warp thread is to be threaded.
  • a sensor 55 according to FIG. 4 in the sword 50 sets the position of the Heald 31 fixed.
  • the draw-in tubes 71 and 72 are then brought into the heald 31 for threading into this position, which is registered by the control S.
  • the sword 50 is displaced horizontally and vertically in the direction of the arrows at 56 to form a working alley between the horizontally tensioned warp threads 10 in the working area of the device by an arm 56, and retracting tubes 71 and 72 are displaced horizontally by means of the arms 715 and 725, respectively.
  • Rollers 710 are provided for guiding and driving the arms 715, 725.
  • the warp thread is first drawn off from an auxiliary warp thread spool 10 'by means of an auxiliary blow tube 73' and inserted into the auxiliary tube 72 '.
  • the auxiliary warp thread 1 moves in the direction of the pair of rollers 74.
  • the auxiliary warp thread is detected by the pair of rollers 74 and introduced into a memory 75, which the auxiliary warp thread first traverses horizontally until it passes the sensor 91.
  • a counter is started which records the revolutions of a drive motor 74 'in the pair of rollers 74.
  • the pair of rollers 74 then continues to run until a predetermined number of revolutions of the drive motor 74 'or a predetermined length of the auxiliary warp thread 1 is reached.
  • the tip of the auxiliary warp thread 1 has meanwhile reached the splicer 76 through the memory 75 slotted below, in which the tip of the auxiliary warp thread is detected after a signal from the sensor 94 has been emitted as the auxiliary warp thread passes.
  • an auxiliary warp thread supply will then form in the memory 75.
  • a suction nozzle 81 which has sucked in the broken warp thread from the warp 10, places it in the knotting or splicing device 76, where it is connected to the tip of the auxiliary warp thread 1.
  • the end of the broken warp thread 10 'in the suction nozzle 21 can then be cut off by scissors 79.
  • the pair of rollers 74 stands still and then reverses its direction of rotation according to arrow 74b.
  • blowing air is introduced into the auxiliary pipe 72 'in the conveying direction to the pull-in pipe 71.
  • the auxiliary warp thread had previously been cut using scissors 77.
  • the auxiliary warp thread 1 is now moved through the auxiliary tube 72 ′, which is slit on the side, to the pull-in tube 71, which is also slotted on the side. From there, the auxiliary warp thread 1 is blown into the lamella 21 and further into the draw-in tube 72.
  • the roller pair 74 is moved apart after the pulling-in process according to arrow 74a and thus releases the auxiliary warp thread 1.
  • the pull-in pipes 71 and 72 are temporarily supplied with blown air via the air connections 71d and 72d.
  • the control S stores, inter alia, the program for switching the blowing air on and off for the draw-in tubes 71 and 72 and the running program for the pair of rollers 74.
  • Fig. 5a shows parts of the front manipulator 101a of the device 101 in its working position on the reed 4.
  • the tracking element 101c with a transmitter L and a receiver E is immediately next to the reed 4 and just above the warp threads 12 in the upper compartment in the longitudinal direction of the reed Rough position of the device 101 from alternately stepwise in both longitudinal directions moved, the reflected light beams of each individual warp thread 12 in the receiver E trigger signals A1, A2, ... according to FIG. 5b, which are registered by the controller S of the device 101.
  • the step lengths in the longitudinal movements can be increased continuously until the position of the broken warp thread 11 is found.
  • the controller S of the device 101 also controls the travel drive 108 of the device 101, which is shown in FIGS.
  • the pulses from the controller S to the travel drive 108 are assigned to the received signals A1, A2, ...
  • the drive 108 of the device 101 is controlled back, namely by half the number of pulses the travel drive 108, which had previously been transmitted to the travel drive between the reception of the signals A1 and A2. It may be necessary to move the heald frames 3 alternately into the upper compartment during the search process until the heald frame is in the upper position, in whose lamella 30 the auxiliary warp thread 1 is drawn.
  • the force sensor 62 would cause the device 101 to be switched off via the control S.
  • the auxiliary warp thread is then threaded into the perforated needle 60 and pulled to the left by the reed 4 as shown in FIG. 5c.
  • the manipulator 101a is moved further to the left over the fabric 100, the manipulator 101a possibly having to bypass the spreader 100b according to FIG. 5c for the fabric when the warp thread 11 in the area of the spreader 100b broken at the edge of the fabric.
  • 5d shows the position of the auxiliary warp thread 1a in the area of the spreader 100b or 1b in the area outside the spreader after the manipulator 101a has been moved over the fabric 100.
  • 5a, c, d each show a thread clamp 27 and a scissor blade 28, in FIG. 5d above a fabric support 100a, the auxiliary warp thread 1 being pressed down onto the fabric 100 by the thread clamp 27.
  • Above the auxiliary warp thread 1c in FIG. 5d is a suction nozzle 83 with which the auxiliary warp thread 1c is grasped after the piercing needle 60 has been pivoted back into the upper position.
  • FIG. 6a shows functional organs of the front manipulator 101a after the auxiliary warp thread 1 has been pulled through the reed 4.
  • the suction nozzle 83 has sucked in the auxiliary warp thread 1, the thread clamp 27, a plate-shaped element which is guided in contact with a scissor blade 28, is shifted downwards against the fabric 100 towards the stop line A ', the auxiliary warp thread 1 having a clamping edge 270a detected.
  • the clamping edge 270a can be part of an elastic insert 270, as a result of which the auxiliary warp thread 1 is held particularly securely.
  • the thread clamp 27 has on the scissors blade 28 facing side, a cutting edge 270b, over which a cutting edge 280 of the scissor blade 28 can be pushed in the lower position of the thread clamp 27.
  • the scissor blade 28 can be arranged pivotably, as can be seen from the position 28 'of the scissor blade in FIG. 6b. In a pivoting movement, the scissor blade 28 is brought into the vertical position after lowering, in which the auxiliary warp thread 1 can be cut. 6c shows the thread clamp 27 in the lower position, holding the auxiliary warp thread 1 while the weaving machine 102 has started again and ties the auxiliary warp thread 1 with several weft threads.
  • the auxiliary warp thread 1 is held by the suction nozzle 83.
  • the auxiliary warp thread 1 is then cut with the cutting edge 280 by pulling up the scissor blade 28.
  • the cut free end of the auxiliary warp thread is discharged through the suction nozzle 83. It is expedient to have the tracking element 101c checked again after the drawing in has been completed by moving over the desired position to determine whether the auxiliary warp thread has been drawn in correctly. If this is not the case, the control S of the weaving machine can be used to call operating personnel in order to intervene manually.
  • the vehicle 101 ' has a travel drive 108 with a shaft 108a and at least one gear 108b for propelling the device, which is supported on rails 105a, b via wheels 108c.
  • a toothed rail 105c runs along a rail 105a for propelling the vehicle 101 '.
  • the front manipulator 101a and the rear manipulator 101b, in which the draw-in tubes 71 and 72, the holder 24 for the guard slats 24 and the arm 56, which carries the sword 50, are carried by one carrier 103a, b each guided vertically.
  • the carriers 103a, b can be displaced vertically by means of the drives 106a, b.
  • Further drives 107a, b for the manipulators 101a, b ensure their horizontal displacement and the movement of the individual functional elements 71, 72, 24, 56, 60.
  • the controller S and an air-conditioning device 109 are also accommodated in the device 101.
  • the latter includes supply lines 109a, b for compressed air, suction air, electrical current and a waste container 109c for extracted thread remnants.
  • the weaving machine 102 with the weaving warp 10 the tensioning tree 14, the guard slats 20 and the heald frames 3 is shown schematically. While the rear manipulator 101b is responsible for the warp area between the tensioning tree 14 and the healds 3, the area between the fabric 100 and the reed 4 is processed by the front manipulator 101a.
  • FIG. 7b shows another embodiment of the device 101, the vehicle 101 'of the device 101 being supported on the weaving room floor by means of rollers 108c.
  • a non-contact floor guide 110 controls the device through the weaving room to the respective weaving machine 102, on which a warp thread repair is to be carried out.
  • the controller S communicates with the floor guide 110.
  • a transmitter and receiver 111 is provided on the vehicle 101 'and is connected to the controller S.
  • a corresponding transmitter and receiver must also be provided on the weaving machine.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behebung von Kettfadenbrüchen in einer Webmaschine, bei dem der gebrochene Kettfaden lokalisiert, erfasst und wenigstens teilweise durch einen Hilfskettfaden ersetzt wird, welcher danns mittels einer Einzieheinrichtung zur Weberseite hin eingezogen wird.
  • Es sind zahlreiche Verfahren und Einrichtungen dieser Art in der Patentliteratur dokumentiert. Aus der EP-A-0259915 ist ein Verfahren zur Behebung von Kettfädenbrüchen in einer Webmaschine bekannt, bei dem ein neuer Kettfaden mittels einer Einzieheinrichtung in den Bereich zwischen Kettfadenwächter und Schaftpaket eingezogen wird, wobei ein Ende dieses neuen Kettfadens durch den abgefallenen Kettwächter und das andere Ende durch die entsprechende Weblitze gezogen und durch eine Nadel gehalten wird. Bei diesem Verfahren wird der neue Kettfaden durch eine Nadel oder Düse in das Webblatt eingezogen.
  • Zur Durchführung des Verfahrens ist eine Einzieheinrichtung vorgesehen, die auf der Kettseite angeordnet ist um den neuen Kettfaden in den Kettfadenwächter und die Weblitze einzuziehen, sowie die Stelle im Webblatt aufzufinden, in die der neue Schussfaden einzuziehen ist.
  • Als nachteilig erweist sich bei diesem Verfahren, dass die Einzieheinrichtung den Kettfaden lediglich bis vor das Webblatt einzieht und beim Auffinden der Einziehstelle im Webblatt die beidseits dieser Einziehstelle verlaufenden Kettfäden und Riedstäbe verdrängt werden.
  • Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Die Erfindung wie sie in den Ansprüchen 1 bis 12 gekennzeichnet ist, löst die Aufgabe ein Verfahren und eine Einrichtung zur Behebung von Kettfädenbrüchen zu schaffen, durch welches der neue Kettfaden durch das Webblatt zur Warenseite hin automatisch eingezogen wird. Hierzu wird die Einrichtung mit einem Aufspürorgan auf der Warenseite, d.h. zwischen Webblatt und Ware über die Webbreite verfahren und mittels des Aufspürogans die durch den gebrochenen Kettfaden entstandene Lücke in der Webkette feststellt. In die festgestellte Lücke wird der Hilfskettfaden mittels eines Manipulators von der Warenseite her eingezogen. Auf diese Weise wird der Hilfskettfaden genau ohne manuelle Arbeit durch das Webblatt bis über das Gewebe eingezogen, so dass der Webbetrieb automatisch wiederaufgenommen werden kann. Die Auf dem Gewebe liegenden Enden des vorher herausgezogenen gebrochenen Kettfadens und des Hilfskettfadens werden entweder einige Webzyklen nach dem Einziehen oder später, beispielsweise bei der Gewebekontrolle, abgeschnitten.
  • Die Position des einzuziehenden Hilfskettfadens kann dadurch gefunden werden, dass das Aufspürorgan die Anwesenheit der eingezogenen Kettfäden im Oberfach feststellt und während der Längsverschiebung für jeden abgetasteten Kettfaden ein Signal an die Steuerung der Einrichtung abgibt, woraus sich eine Erfahrungsfolge von Signalen ergibt, und dass bei Fehlen eines Kettfadens und damit bei Ausbleiben eines erwarteten Signals die augenblickliche Position der Einrichtung in Längsrichtung in der Steuerung registriert wird, wobei diese Position die Sollposition der Einrichtung für das nachfolgende Einziehen eines Hilfskettfadens ist, und dass die Einrichtung dann in die Sollposition gesteuert wird und dort den Hilfskettfaden in das Webblatt einzieht.
  • Das Aufspürorgan läuft beim Abstaten über die Kettfäden im Oberfach zwischen Gewebe und dem Webblatt in dessen hinterer Position. Die Einrichtung wird an der Webmaschine zuerst grob positioniert, indem die Lage des gebrochenen Kettfadens, welche mit einem Kettfadenwächter festgestellt worden ist, von der Webmaschine an die Steuerung der Einrichtung übermittelt wird. Die Einrichtung nimmt dann die Grobposition in Längsrichtung der Webmaschine beim gebrochenen Kettfaden ein. Von hier aus wird dann die Sollposition mittels des Aufspürorgans gesucht. Dabei wird die Einrichtung mittels eines Fahrantriebes aus der Grobposition schrittweise in die eine und in die andere Richtung entlang des Webblattes bewegt, wobei die Schrittweite laufend vergrössert wird, um so möglichst schnell die Sollposition des einzuziehenden Kettfadens zu finden. Nach erstmaligen Ermitteln der Sollposition in einer Bewegungsrichtung kann die Sollposition ein zweites Mal in entgegengesetzter Richtung ermittelt werden. Aus beiden bestimmten Sollpositionen ist durch die Steuerung eine gemittelte Sollposition zu berechnen, in welche die Einrichtung schliesslich zum Einziehen des Hilfskettfadens verschoben wird. Die Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens besteht unter anderem aus einem Manipulator mit einem Strahlen aussendenden Aufspürorgan, an welchem eine schwenkbare Lochnadel befestigt ist, die zwischen den Lamellen des Webblattes hindurchführbar ist. Das Aufspürorgan besitzt einen optischen Sender und einen Empfänger zur Registrierung der von einzelnen Kettfäden reflektierten Strahlen. In die Lochnadel wird dann der Hilfskettfaden einfädelt, und diese wird dann zurück über das Gewebe geschwenkt, wodurch der Hilfskettfaden in das Webblatt eingezogen ist.
  • Auf diese Weise wird der Hilfskettfaden genau ohne manuelle Arbeit durch das Webblatt bis über das Gewebe eingezogen, so dass der Webbetrieb automatisch wiederaufgenommen werden kann. Die auf dem Gewebe liegenden Enden des vorher herausgezogenen gebrochenen Kettfadens und des Hilfskettfadens werden entweder einige Webzyklen nach dem Einziehen oder später, beispielsweise bei der Gewebekontrolle, abgeschnitten.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand der Figuren näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    schematisch eine Seitenansicht auf den Webbereich einer Webmaschine vom Spannbaum bis zum Gewebe mit einigen Funktionsorganen der Einrichtung,
    Fig. 2
    eine Seitenansicht eines Einziehrohres für den Hilfskettfaden,
    Fig. 3
    eine Teilansicht auf den Webbereich vom Spannbaum bis zum Kettfadenwächter,
    Fig. 3a
    in einer Teilansicht den Grundriss der Anordnung in Fig. 3,
    Fig. 3b
    den Einziehvorgang in eine Wächterlamelle des Kettfadenwächters,
    Fig. 4
    die gesamte Einrichtung zur Behebung von Kettfadenbrüchen in perspektivischer schematischer Darstellung,
    Fig. 5a
    einen Manipulator mit Aufspürorgan und Lochnadel in der Arbeitsposition,
    Fig. 5b
    die Signalfolge, welche mittels des Aufspürorgans ermittelt wurde, und die daraus sich ergebende Sollposition der Lochnadel für den Einziehvorgang,
    Fig. 5c - 5d
    andere Arbeitspositionen des Manipulators in Fig. 5a,
    Fig. 6a - 6d
    verschiedene Arbeitspositionen von Funktionsorganen des Manipulators nach dem Einziehen des Hilfskettfadens in das Webblatt,
    Fig. 7a
    die Einrichtung in einer Ausführungsform für Transport oberhalb der Webmaschine
    Fig. 7b
    eine weitere Ausführungsform der Einrichtung mit einem bodengebundenen Fahrantrieb.
  • In Fig. 1 wird die Webkette 10 über den Spannbaum 14 in Laufrichtung in die Horizontale umgelenkt. Im Kettfadenwächter 2 mit den Lamellen 20, 21 ist eine Lamelle 21 in der Kontaktposition auf der Kontaktschiene 23, da der in sie eingezogene Kettfaden 11 gebrochen ist. Wie im folgenden ausgeführt wird, kann mittels der Lamelle 21 und der Kontaktschiene 23 eine schmale Gasse in der Webkette 10 gebildet werden, in welche ein Schwert 50 zur Verbreiterung der Gasse eingefahren wird. Das Schwert 50 wird vor dem Eintauchen in die Webkette 10 mittels eines nicht dargestellten Fahrantriebes horizontal in Schussrichtung der Webmaschine auf die Höhe der Wächterlamelle 21 gesteuert. Die Lage der Wächterlamelle 21 und somit die anzustrebende Lage für das Schwert 50 kann beispielsweise mit einem speziellen handelsüblichen Kettfadenwächter bestimmt werden, indem der Widerstand eines Drahtes in Schussrichtung von einer Seite des Kettfadenwächters 2 aus bis zur Kontaktstelle der Wächterlamelle 21 bestimmt wird, woraus sich deren Position auf einfache Weise ermitteln lässt, wenn der Widerstand pro Längeneinheit des Drahtes bekannt ist. Das kettseitig liegende Ende des gebrochenen Kettfadens 11 wird durch ein Abführgerät 80 erfasst, beispielsweise mit einer Saugdüse 81, welche in dieselbe Position wie das Schwert 50 über die gebildete Gasse zwischen den Kettfäden 12, 13 gesteuert wurde. Die Saugdüse 81 schwenkt in Richtung des Pfeils 81' zu einer Schneid- und Haltevorrichtung 82, wo das von der Saugdüse 81 gehaltene Teilstück des gebrochenen Kettfadens 11 abgelegt und durchtrennt wird, um in einem folgenden Arbeitsgang mit einem Hilfskettfaden 1 verbunden zu werden. Auf der anderen Seite des Kettfadenwächters 2 in Fig. 1 kann das dort liegende Ende des gebrochenen Kettfadens 11 ebenfalls mittels der Saugdüse 81 erfasst und hochgezogen werden. Dies ist erforderlich, damit der gebrochene Kettfaden 11 beim Verschieben des Schwerts 50 in Richtung 50'' sich nicht auf dessen Vorderseite in Pfeilrichtung 50'' aufstauen kann. Durch Verschieben des Schwertes 50, wie aus Fig. 1 und 4 zu ersehen ist, wird ein freier Arbeitsraum auch im Bereich des Pakets der Webschäfte 3 geschaffen, in welchen Litzen 30 bzw. 31 geführt werden. Es werden damit alle Litzen 30 mit intakten Kettfäden seitlich verdrängt mit Ausnahme der Litze 31, in die der Hilfskettfaden 1 einzuziehen ist. Es wird angenommen, dass der gebrochene Kettfaden 11 durch das Litzenauge 32 der Litze 31 geführt ist. Diese Litze wird später vom Schwert 50 selektioniert. Auf der Vorderseite des Pakets 3 der Webschäfte kann das dort liegende Teilstück des gebrochenen Kettfadens 11 durch die Saugdüse 81'' erfasst und in die Position 11'' in Fig. 1 beim Webblatt 4 gezogen werden. Der gebrochene Kettfaden 11'' kann in dieser obersten Position leicht durch eine Saugdüse 83 erfasst werden, da er oberhalb der übrigen Kettfäden 12 liegt, und nach vorne über das Gewebe 100 mittels der Saugdüse 83 gezogen werden. Damit sind die Teile des gebrochenen Webfadens 11 aus dem Webbereich entfernt. Es ist zweckmässig, die Webkette 10 in die Fachschlussposition zu steuern, wobei alle Litzenaugen 32 auf gleicher Höhe wie in Fig. 1 gezeichnet liegen.
  • In Fig. 2 ist ein Einziehrohr 71, wie es zum Einziehen des Hilfskettfadens 11 in die Wächterlamellen 20, 21 und Weblitzen 30, 31 verwendet wird, in der Seitenansicht dargestellt, wobei die Saugöffnung 71c, ein Schlitz 71b und die Blasöffnung 71a sichtbar sind. Ein Luftstrom L durch das Einziehrohr 71 erzeugt bei der Saugöffnung 71c einen Unterdruck und verlässt das Einziehrohr mit dem Hilfskettfaden 1 durch die Blasöffnung 71a, wobei der Strom rechtwinklig zur Längserstreckung des Einziehrohres 71 umgelenkt wird. Durch die Saugöffnung 71c kann der Hilfskettfaden 1 in das Einziehrohr 71 eintreten und durch den Schlitz 71b aus dem Einziehrohr 71 herausgezogen werden, wenn der Einziehvorgang beendet ist. Das Ansaugen des Hilfskettfadens 1 in die Saugöffnung 71c wird dadurch unterstützt, dass gegenüber der Saugöffnung 71c die Blasöffnung 72a des Einziehrohres 72 liegt. Dies wird im folgenden noch erläutert.
  • In Fig. 3 ist der Webbereich beim Kettfadenwächter 2 während des Einziehens des Hilfskettfadens 1 dargestellt. Das Schwert 50 ist in einer Bewegung gemäss Pfeil 50' in die Webkette 10 eingetaucht und hat eine verbreiterte Gasse gebildet, wie dies in Fig. 3b ersichtlich ist. Fig. 3a zeigt den Augenblick des Eintauches des Schwerts 50 zwischen den Kettfäden 12 und 13, welche dem gebrochenen Kettfaden 11 benachbart sind. Die Wächterlamelle 21 ist in ihrer tiefgestellten Position 21' schräg gestellt, wodurch sich die Gasse zwischen den benachbarten Kettfäden für das Eintauchen des Schwerts 50 gebildet hat. Die Schrägstellung der Lamelle 21 lässt sich dadurch erreichen, dass Schlitze in der Kontaktschiene 23 schräg ausgeführt sind und die Kontaktschiene 23 und eine Tragschiene 22 in Längsrichtung gegeneinander bewegt werden. Ein derartiger Kettfadenwächter ist beispielsweise in der schweizerischen Patentschrift 169 657 dargestellt. Die Lamelle 21 wird durch einen Halter 24 erfasst und für die nachfolgende Einziehoperation hochgezogen.
  • Ein Teilstück des gebrochenen Kettfadens 11 in Fig. 3 ist in einer Knüpf- oder Spleissvorrichtung 76 mit einem abgelängten Stück eines Hilfskettfadens 1 verbunden worden. Der Hilfskettfaden wird mittels einer Zumess- und Zuführvorrichtung 73 mit einem Rollenpaar 74 der Einrichtung 7 zum Einziehen des Hilfskettfadens 1 zugeführt. Das Rollenpaar 74 kann ortsfest rotierend den Hilfskettfaden 1 weitergeben, und nach Beendigung des Transportes des Hilfskettfadens 1 wird das Rollenpaar in Richtung Pfeil 73' getrennt. In der Einrichtung 7 zum Einziehen des Kettfadens 1 wird der Hilfskettfaden beispielsweise gemäss Fig. 3b durch das rechte Einziehrohr 71 horizontal an den Kettfadenwächter 2 herangeführt. Der Hilfskettfaden 1 wird dann in die Wächterlamelle 21 eingeführt und weiter in das linke Einziehrohr 72 geblasen.
  • Das Schwert 50 wird gemäss Fig. 1, Pfeil 50'' nach links in Richtung auf diejenige Weblitze 31 bewegt, in die der Hilfskettfaden eingefädelt werden soll. Ein Sensor 55 gemäss Fig. 4 im Schwert 50 stellt die Position der Weblitze 31 fest. In diese Position, die von der Steuerung S registriert wird, werden dann die Einziehrohre 71 und 72 zum Einfädeln an die Weblitze 31 herangeführt.
  • In Fig. 4 sind die Funktionsorgane der Einrichtung 101 schematisch mit Antriebsmitteln dargestellt. Das Schwert 50 wird zur Bildung einer Arbeitsgasse zwischen den horizontal gespannten Kettfäden 10 im Arbeitsbereich der Einrichtung durch einen Arm 56 horizontal und vertikal in Richtung der Pfeile bei 56 versetzt, weiterhin werden Einziehrohre 71 und 72 mittels der Arme 715 bzw. 725 horizontal versetzt. Zur Führung und zum Antrieb der Arme 715, 725 sind Rollen 710 vorgesehen.
  • Nach Entfernen des gebrochenen Kettfadens aus der Webkette 10 wird zunächst von einer Hilfskettfadenspule 10' mittels eines Hilfsblasrohres 73' Kettfaden abgezogen und in das Hilfsrohr 72' eingeführt. Der Hilfskettfaden 1 bewegt sich dabei in Richtung auf das Rollenpaar 74. Der Hilfskettfaden wird durch das Rollenpaar 74 erfasst und in einen Speicher 75 eingeführt, welchen der Hilfskettfaden zunächst horizontal durchläuft, bis er den Sensor 91 passiert. Mit der Abgabe eines Sensorsignales des Sensors 91 an die Steuerung S beim Vorbei laufen des Schussfadens wird ein Zählwerk in Gang gesetzt, welches die Umdrehungen eines Antriebsmotors 74' beim Rollenpaar 74 festhält. Das Rollenpaar 74 läuft dann so lange weiter, bis eine vorgegebene Anzahl von Umdrehungen des Antriebsmotors 74' bzw. eine vorgegebene Länge des Hilfskettfadens 1 erreicht ist. Die Spitze des Hilfskettfadens 1 ist inzwischen durch den unten geschlitzten Speicher 75 in den Spleisser 76 gelangt, in welchem die Spitze des Hilfskettfadens nach Abgabe eines Signals des Sensors 94 beim Vorbeilaufen des Hilfskettfadens erfasst wird. Bei Weiterförderung des Hilfskettfadens durch das Rollenpaar 74 wird sich dann ein Hilfskettfadenvorrat im Speicher 75 bilden. Eine Saugdüse 81, welche den gebrochenen Kettfaden aus der Webkette 10 angesaugt hat, legt diesen in die Knüpf- oder Spleissvorrichtung 76 ein, wo er mit der Spitze des Hilfskettfadens 1 verbunden wird. Anschliessend kann das Ende des gebrochenen Kettfadens 10' in der Saugdüse 21 durch eine Schere 79 abgeschnitten werden. Mit Beendigung des Förder- und Speichervorganges des Hilfskettfadens 1 steht das Rollenpaar 74 still und kehrt anschliessend seine Drehrichtung gemäss Pfeil 74b um. Gleichzeitig wird Blasluft in das Hilfsrohr 72' in Förderrichtung zum Einziehrohr 71 hin eingeleitet. Der Hilfskettfaden wurde vorher eine Schere 77 geschnitten. Durch das Rückwärtsdrehen des Rollenpaares 74 wird nun der Hilfskettfaden 1 kontrolliert durch das Hilfsrohr 72', welches seitlich geschlitzt ist, zum ebenfalls seitlich geschlitzten Einziehrohr 71 weiterbewegt. Von dort wird der Hilfskettfaden 1 in die Lamelle 21 und weiter in das Einziehrohr 72 eingeblasen. Das Rollenpaar 74 wird nach Beendigung des Einziehvorganges gemäss Pfeil 74a auseinanderbewegt und gibt so den Hilfskettfaden 1 frei. Die Einziehrohre 71 und 72 werden zeitweise über die Luftanschlüsse 71d und 72d mit Blasluft versorgt. In der Steuerung S ist u.a. das Programm für das Ein- und das Ausschalten der Blasluft für die Einziehrohre 71 und 72 sowie das Laufprogramm für das Rollenpaar 74 abgespeichert.
  • Fig. 5a zeigt Teile des vorderen Manipulators 101a der Einrichtung 101 in seiner Arbeitsstellung beim Webblatt 4. Das Aufspürorgan 101c mit einem Sender L und einem Empfänger E wird unmittelbar neben dem Webblatt 4 und knapp oberhalb der Kettfäden 12 im Oberfach in Längsrichtung des Webblattes von der Grobposition der Einrichtung 101 aus abwechselnd schrittweise in beide Längsrichtungen bewegt, wobei die reflektierten Lichtstrahlen jedes einzelnen Kettfadens 12 im Empfänger E Signale A1,A2,... gemäss Fig. 5b auslösen, welche von der Steuerung S der Einrichtung 101 registriert werden. Die Schrittlängen bei den Längsbewegungen können laufend vergrössert werden, bis die Position des gebrochenen Kettfadens 11 gefunden ist. Die Steuerung S der Einrichtung 101 kontrolliert auch den Fahrantrieb 108 der Einrichtung 101, der in den Figuren 7a und 7b dargestellt ist. Die Impulse der Steuerung S an den Fahrantrieb 108, der beispielsweise einen Schrittmotor enthält, werden den empfangenen Signalen A1,A2,... zugeordnet. Sobald die Steuerung erkennt, dass zwischen den Signalen A1 und A2, wie in Fig. 5b dargestellt, ein Signal fehlt, während alle übrigen Signale gleichen Abstand aufweisen, wird der Fahrantrieb 108 der Einrichtung 101 zurückgesteuert, und zwar um die halbe Anzahl der Impulse an den Fahrantrieb 108, welche vorher zwischen dem Empfang der Signale A1 und A2 an den Fahrantrieb übermittelt worden waren. Es kann nötig sein, während des Suchvorganges die Webschäfte 3 mehrmals abwechselnd in das Oberfach zu bewegen, bis derjenige Webschaft in der oberen Position ist, in dessen Lamelle 30 der Hilfskettfaden 1 eingezogen ist. Bei elektronischen gesteuerten Aggregaten zur Steuerung der Webschäfte läuft dies automatisch ab. Die Einrichtung befindet sich dann mit dem Einziehorgan für das Webblatt 4, der Lochnadel 60, genau auf der Höhe des in das Webblatt 4 zwischen zwei Lamellen 40 einzuziehenden Hilfskettfadens 1 in der Sollposition, und die Lochnadel 60 schwenkt um die Achse 60a zwischen den Lamellen des Webblattes 4 hindurch. Ein Kraftsensor 62 gemäss Fig. 5a an der Lochnadel 60 stellt sicher, dass die Lochnadel oder eine Blattlamelle 40 des Webblattes 4 nicht beschädigt werden, wenn die Spitze der Lochnadel 60 einmal nicht den Weg zwischen zwei Blattlamellen 40 finden sollte. Bei Ueberschreitung einer vorgegebenen Kraft in der Lochnadel 60 würde der Kraftsensor 62 über die Steuerung S das Abschalten der Einrichtung 101 bewirken. Wie weiter oben beschrieben, wird der Hilfskettfaden dann in die Lochnadel 60 eingefädelt und wie in Fig. 5c gezeigt durch das Webblatt 4 nach links gezogen. Nach dem Einziehen des Hilfskettfadens 1 durch das Webblatt 4 wird der Manipulator 101a weiter nach links über das Gewebe 100 weiterbewegt, wobei der Manipulator 101a gegebenenfalls den Breithalter 100b gemäss Fig. 5c für das Gewebe umfahren muss, wenn der Kettfaden 11 im Bereich des Breithalters 100b am Geweberand gebrochen ist. In Fig. 5d ist die Position des Hilfskettfadens 1a im Bereich des Breithalters 100b bzw. 1b im Bereich ausserhalb des Breithalters nach dem Verschieben des Manipulators 101a über das Gewebe 100 zu sehen. In den Fig. 5a,c,d ist jeweils eine Fadenklemme 27 und ein Scherenblatt 28 zu sehen, in Fig. 5d oberhalb einer Gewebestütze 100a, wobei der Hilfskettfaden 1 durch die Fadenklemme 27 auf das Gewebe 100 herabgedrückt wird. Oberhalb des Hilfskettfadens 1c in Fig. 5d ist eine Saugdüse 83, mit welcher der Hilfskettfaden 1c nach dem Zurückschwenken der Lochnadel 60 in die obere Position erfasst wird.
  • In Fig. 6a sind Funktionsorgane des vorderen Manipulators 101a nach dem Durchziehen des Hilfskettfadens 1 durch das Webblatt 4 gezeigt. Die Saugdüse 83 hat den Hilfskettfaden 1 angesaugt, die Fadenklemme 27, ein plattenförmiges Element, das im Kontakt mit einem Scherenblatt 28 geführt wird, wird nach unten gegen das Gewebe 100 zur Anschlaglinie A' hin verschoben, wobei es den Hilfskettfaden 1 mit einer Klemmkante 270a erfasst. Die Klemmkante 270a kann Teil eines elastischen Einsatzes 270 sein, wodurch der Hilfskettfaden 1 besonders sicher gehalten wird. Die Fadenklemme 27 besitzt auf der dem Scherenblatt 28 zugewandten Seite eine Schneidkante 270b, über welche in der unteren Stellung der Fadenklemme 27 eine Schneide 280 des Scherenblattes 28 geschoben werden kann. Das Scherenblatt 28 kann schwenkbar angeordnet sein, wie aus der Stellung 28' des Scherenblattes in Fig. 6b hervorgeht. In einer Schwenkbewegung wird das Scherenblatt 28 nach dem Absenken in die vertikale Position gebracht, in der der Hilfskettfaden 1 geschnitten werden kann. Fig. 6c zeigt die Fadenklemme 27 in der unteren Stellung, wobei sie den Hilfskettfaden 1 festhält, während die Webmaschine 102 wieder ihren Betrieb aufgenommen hat und den Hilfskettfaden 1 mit mehreren Schussfäden abbindet. Zusätzlich wird der Hilfskettfaden 1 von der Saugdüse 83 gehalten. Anschliessend wird der Hilfskettfaden 1 durch Hochziehen des Scherenblattes 28 mit der Schneide 280 geschnitten. Das abgeschnittene freie Ende des Hilfskettfadens wird durch die Saugdüse 83 abgeführt. Es ist zweckmässig, das Aufspürorgan 101c nach Abschluss des Einziehens nochmals durch Ueberfahren der Sollposition prüfen zu lassen, ob der Hilfskettfaden korrekt eingezogen ist. Falls dies nicht der Fall ist, kann über die Steuerung S davon ausgelöst über die Kontrolllampe der Webmaschine Betriebspersonal gerufen werden, um manuell einzugreifen.
  • Fig. 7a zeigt eine Gesamtübersicht der Einrichtung 101 in einer Ausführungsform für Transport oberhalb der Webmaschine. Das Fahrzeug 101' besitzt einen Fahrantrieb 108 mit einer Welle 108a und mindestens einem Zahnrad 108b zum Vortrieb der Einrichtung, welche über Laufräder 108c auf Schienen 105a,b abgestützt ist. Entlang einer Schiene 105a läuft eine Zahnschiene 105c zum Vortrieb des Fahrzeugs 101'. Der vordere Manipulator 101a und der hintere Manipulator 101b, in welchem die Einziehrohre 71 und 72, der Halter 24 für die Wächterlamellen 24 und der Arm 56, der das Schwert 50 trägt, getragen werden, werden durch je einen Träger 103a,b vertikal geführt. Die Träger 103a,b sind mittels der Antriebe 106a,b vertikal verschiebbar. Weitere Antriebe 107a,b für die Manipulatoren 101a,b sorgen für deren horizontale Verschiebung sowie für die Bewegung der einzelnen Funktionsorgane 71,72,24, 56,60. In der Einrichtung 101 ist weiterhin die Steuerung S und eine lufttechnische Einrichtung 109 untergebracht. Letztere umfasst u.a. Versorgungsleitungen 109a,b für Druckluft, Saugluft, elektrischen Strom sowie einen Abfallbehälter 109c für abgesaugte Fadenreste. Unterhalb der Einrichtung 101 ist schematisch die Webmaschine 102 mit der Webkette 10, dem Spannbaum 14, den Wächterlamellen 20 und den Webschäften 3 dargestellt. Während der hintere Manipulator 101b für den Kettbereich zwischen dem Spannbaum 14 und den Weblitzen 3 zuständig ist, wird der Bereich zwischen Gewebe 100 und Webblatt 4 durch den vorderen Manipulator 101a bearbeitet.
  • In Fig. 7b ist eine andere Ausführungsform der Einrichtung 101 gezeigt, wobei das Fahrzeug 101' der Einrichtung 101 über Laufrollen 108c auf dem Websaalboden abgestützt ist. Eine berührungslos wirkende Bodenführung 110 steuert die Einrichtung durch den Websaal an die jeweilige Webmaschine 102, an welcher eine Kettfadenreparatur durchzuführen ist. Die Steuerung S kommuniziert dabei mit der Bodenführung 110. Zur Abstimmung der Funktionen der Webmaschine 102 und der Einrichtung 101 ist am Fahrzeug 101' ein Sender und Empfänger 111 vorgesehen, der an die Steuerung S angeschlossen ist. Ein entsprechender Sender und Empfänger ist auch an der Webmaschine vorzusehen.

Claims (12)

  1. Verfahren zur Behebung von Kettfadenbrüchen in einer Webmaschine, bei der der gebrochene Kettfaden (11) lokalisiert, erfasst und wenigstens teilweise entfernt sowie teilweise durch einen Hilfskettfaden (1) ersetzt wird, welcher dann mittels einer Einzieheinrichtung (101) zur Weberseite hin eingezogen wird, dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines Aufspürorgans (101c) der Einzieheinrichtung (101), das auf der Warenseite entlang des Webblattes (4) verschiebbar ist, die durch den gebrochenen Kettfaden entstandene Lücke in der Webkette (10) beim Webblatt (4) gesucht wird, und dass mittels eines auf der Warenseite entlag des Webblattes (4) verschiebbaren Manipulators (101a) bei der festgestellten Lücke der Hilfskettfaden (1) in das Webblatt (4) eingezogen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Aufspürorgans (101c) die Position des einzuziehenden Hilfskettfadens (1) dadurch gefunden wird, dass das Aufspürorgan (101c) die Anwesenheit der eingezogenen Kettfäden (12,13) im Oberfach feststellt und während der Längsverschiebung für jeden registrierten Kettfaden ein Signal (A) an die Steuerung (S) der Einrichtung (101) abgibt und mit einer gespeicherten Erfahrungsforlge von Signalen vergleicht, und dass bei Fehlen eines Kettfadens (11) und damit bei Ausbleiben eines erwarteten Signals (A) die augenblickliche Position der Einrichtung (101) in Längsrichtung in der Steuerung (S) registriert wird, wobei diese Position die Sollposition der Einrichtung für das nachfolgende Einziehen eines Hilfskettfadens (1) ist, und dass die Einrichtung (101) dann in die Sollposition gesteuert wird und dort den Hilfskettfaden (1) in das Webblatt (4) einzieht.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufspürorgan (101c) die Kettfäden (12) im Oberfach zwischen Gewebe (100) und Webblatt (4) in dessen hinterer Position absucht.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (101) an der Webmaschine (102) zunächst grob positioniert wird, indem die Lage des gebrochenen Kettfadens (11), welche mit einem Kettfadenwächter (20) festgestellt worden ist, von der Webmaschine (102) an die Steuerung (S) der Einrichtung (101) übermittelt wird, und dass die Einrichtung (101) die Grobposition in Längsrichtung der Webmaschine bei dem gebrochenen Kettfaden (11) einnimmt, und dass von hier aus die Sollposition mittels des Aufspürorgans (101c) gesucht wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (101) mittels eines Fahrantriebs (108) aus der Grundposition schrittweise, bei jedem Schritt die Richtung wechselnd, entlang des Webblattes (4) bewegt wird, wobei die Schrittweite laufend vergrössert wird, bis die Sollposition des einzuziehenden Hilfskettfadens (1) gefunden ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die einrichtung (101) nach erstmaligem Ermitteln der Sollposition in einer Bewegungsrichtung in entgegengesetzter Richtung ein zweites Mal die Sollposition ermittelt, und dass aus beiden ermittelten Sollpositionen eine mittlere Sollposition durch die Steuerung (S) bestimmt wird, in welche die Einrichtung (1) schliesslich zum Einziehen des Hilfskettfadens (1) gesteuert wird.
  7. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 gekennzeichnet durch ein Aufspürorgan (101c) mit einem wellenerzeugenden Sender (L) für die Emission eines Strahls und einem Empfänger (E) zur Registrierung des von den Kettfäden (12) reflektierten Strahls sowie einen Manipulator (101a) mit einer schwenkbaren Lochnadel (60) zum Einziehen des Hilfskettfadens in das Webblatt (4), die auf der Warenseite entlang des Webblattes verschiebbar angeordnet sind.
  8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Sender (L) einen Lichtstrahl emittiert.
  9. Einrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass zum Festhalten des mittels der Lochnadel (60) durch das Webblatt (4) eingezogenen Hilfskettfadens (1) eine Fadenklemme (27) an die Anschlaglinie des Webblattes (4) am Gewebe (100) heranführbar ist.
  10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenklemme (27) eine Schneidkante (270b) aufweist, und dass ein Scherenblatt (28) entlang der Fadenklemme (27) quer über die Schneidkante (270b) bewegbar ist, womit der Hilfskettfaden (1) nach dem Einweben abgeschnitten werden kann.
  11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (101) in ein Fahrzeug (101') mit einem vorderen Manipulator (101a) und einem hinteren Manipulator (101b) gegliedert ist, welche innerhalb des Fahrzeuges (101') mittels Antrieben (106a,b,107a,b) verschiebbar sind.
  12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (101) eine lufttechnische Einrichtung (109) mit Versorgungsleitungen für Druckluft und Saugluft (109a,b) mit sich führt.
EP90810784A 1989-11-10 1990-10-12 Verfahren und Einrichtung zum Einziehen eines Kettfadens in eine Webmaschine, insbesondere in ein Webblatt Expired - Lifetime EP0427665B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH405389 1989-11-10
CH4053/89 1989-11-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0427665A1 EP0427665A1 (de) 1991-05-15
EP0427665B1 true EP0427665B1 (de) 1994-10-19

Family

ID=4268934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90810784A Expired - Lifetime EP0427665B1 (de) 1989-11-10 1990-10-12 Verfahren und Einrichtung zum Einziehen eines Kettfadens in eine Webmaschine, insbesondere in ein Webblatt

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5105855A (de)
EP (1) EP0427665B1 (de)
JP (1) JPH03174056A (de)
DE (1) DE59007503D1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW210363B (de) * 1992-01-24 1993-08-01 Tsudakoma Ind Co Ltd
CA2085160C (en) * 1992-12-11 1999-07-27 Jean Robinette Method and detector for detecting surface roughness or defects on coated wire or cable
DE19813515A1 (de) * 1998-03-26 1999-10-07 Zinser Textilmaschinen Gmbh Vorrichtung zum Bewegen eines Fadens zu einer durch eine Friktionswalze angetriebenen Spulhülse
JP5217992B2 (ja) * 2008-12-10 2013-06-19 株式会社豊田自動織機 織機における経糸切断検出装置
KR101894620B1 (ko) 2012-01-24 2018-09-03 나이키 이노베이트 씨.브이. 간헐적 위빙 스플라이서
KR101954481B1 (ko) 2012-01-24 2019-03-05 나이키 이노베이트 씨.브이. 3차원 제직 시스템
EP2807299A4 (de) * 2012-01-24 2015-07-15 Nike Innovate Cv Vorrichtung für webendbearbeitung
CN107460608A (zh) * 2017-09-29 2017-12-12 湖州伊莱纺织有限公司 一种纺织机上的经线断纱监测机构

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2027191B (en) * 1978-05-20 1982-12-01 Cobble Blackburn Ltd Detection of faults in sheet and like materials
US4233716A (en) * 1979-02-12 1980-11-18 Barber-Colmar Company Photoelectric heddle detection device
EP0037681A3 (de) * 1980-04-03 1982-02-17 John L. Brierley Limited Verfahren und Vorrichtung zur Fadenüberwachung
NL8600372A (nl) * 1986-02-14 1987-09-01 Picanol Nv Inrichting voor het bepalen van de plaats van een kettingbreuk bij weefmachines met kettingwachterlamellen.
NL8602192A (nl) * 1986-08-28 1988-03-16 Picanol Nv Werkwijze voor het herstellen van een kettingbreuk bij weefmachines en herbedradingsinrichtingen hierbij aangewend.
JP2663269B2 (ja) * 1987-11-26 1997-10-15 津田駒工業株式会社 継ぎ糸処理装置
GB2216908B (en) * 1988-03-30 1991-10-30 Murata Machinery Ltd Yarn splicing system for warp in a loom
GB2223511B (en) * 1988-10-10 1992-08-26 Texipat S A Apparatus and method for automatically repairing broken warp threads in weaving machines or looms

Also Published As

Publication number Publication date
EP0427665A1 (de) 1991-05-15
US5105855A (en) 1992-04-21
DE59007503D1 (de) 1994-11-24
JPH03174056A (ja) 1991-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3319059C2 (de)
EP0778364B1 (de) Verfahren und Webmaschine zur Handhabung eines Schussfadens
DE2845299C2 (de) Schützenlose Greifer-Webmaschine
DE3001918C2 (de)
EP0427665B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Einziehen eines Kettfadens in eine Webmaschine, insbesondere in ein Webblatt
DE102015213015B3 (de) Webmaschine
CH669802A5 (de)
EP0460129B1 (de) Vorrichtung zum einziehen von kettfäden
EP0421923B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Einziehen eines Kettfadens in gewebebildende Teile einer Webmaschine
DE3618445C1 (de) Einrichtung zur Hinreichung von Schussfaeden fuer die Schussfadeneintragorgane bei schuetzenlosen Webmaschinen
EP0149969B1 (de) Webmachine
DE2847520C3 (de) Vorrichtung zum Vorlegen von Kettfäden für das automatische Einziehen derselben in Litzen und Lamellen einer Webmaschine
DE3910312A1 (de) Fadenspleissanlage fuer kettfaeden in einer webmaschine
CH623869A5 (en) Method for the guidance of weft threads, especially in jet-weaving machines, and device for carrying out this method.
DE3431154A1 (de) Einrichtung zum entfernen eines einschussfadens
DE553886C (de) Schussfadenzubringervorrichtung fuer Webstuehle mit Greiferwebschuetzen
EP0273350A2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Führen der Schussfäden bei Webmaschinen
WO1990011397A1 (de) Vorrichtung zum einziehen eines schussfadens in eine webmaschine
EP0022226B1 (de) Düsenwebmaschine
DE102006034262A1 (de) Vorrichtung zum Zustellen von Schussfäden für eine Webmaschine
EP0438973A1 (de) Leistenlegevorrichtung für Webmaschine
EP0187181B1 (de) Webmaschine
EP0340165B1 (de) Webmaschine mit mechanischem Leistenleger
EP0363705A1 (de) Luftwebmaschine mit einer Vorrichtung zur Entfernung eines fehlerhaften Schussfadens aus dem Webfach
DE2738478A1 (de) Querfadenschneidvorrichtung in einer webmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19901113

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930906

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SULZER RUETI AG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR IT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19941019

Ref country code: BE

Effective date: 19941019

Ref country code: FR

Effective date: 19941019

REF Corresponds to:

Ref document number: 59007503

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950119

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 90810784.0

Effective date: 19940617

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960801