EP0421121A2 - Elektrisch betriebener Hammer - Google Patents

Elektrisch betriebener Hammer Download PDF

Info

Publication number
EP0421121A2
EP0421121A2 EP19900116558 EP90116558A EP0421121A2 EP 0421121 A2 EP0421121 A2 EP 0421121A2 EP 19900116558 EP19900116558 EP 19900116558 EP 90116558 A EP90116558 A EP 90116558A EP 0421121 A2 EP0421121 A2 EP 0421121A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
handle
hammer
hammer according
housing
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19900116558
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0421121A3 (en
EP0421121B1 (de
Inventor
Karl Dr.-Ing. Wanner
Karl Frauhammer
Frank Müller
Heinz Schnerring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0421121A2 publication Critical patent/EP0421121A2/de
Publication of EP0421121A3 publication Critical patent/EP0421121A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0421121B1 publication Critical patent/EP0421121B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D11/00Portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/04Handles; Handle mountings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/255Switches
    • B25D2250/265Trigger mechanism in handle

Definitions

  • the invention relates to an electrically operated hammer according to the preamble of claim 1.
  • a rotary hammer which has a closed handle and a switch arranged therein with a handle having. This means that the electrical lines from the switch to the motor must be passed through the handle. The power cord is also inserted into the handle.
  • This widespread design requires a lot of installation work for the cabling.
  • the hammer falls and is hit hard, there is a risk of damaging the sensitive grip area and subsequently exposing live cables. This can pose a danger to the operator.
  • the hammer according to the invention with the characterizing features of claim 1 has the advantage that the assembly effort is significantly reduced, the electrical lines better protected and the handle can be optimally designed ergonomically without restrictions.
  • the handle for the on-off switch is arranged in a user-friendly position on the housing and is easy to use with your thumb and forefinger. Since it is not in the grip area of the hand, it does not interfere with the handling of the hammer during operation.
  • Figure 1 shows a hammer in partial section
  • Figure 2 shows a cross section along line II-II in Figure 1.
  • a percussion hammer 1 has a housing 2 in which a motor 3 and a percussion mechanism 4 (not shown in more detail) are accommodated.
  • a tool holder 5 with a longitudinal axis 6 is arranged in a manner known per se.
  • a chisel or striking tool, not shown, can be inserted and locked into the tool holder 5.
  • a handle 7 is attached to the housing 2, for example screwed on.
  • the handle 7 has a U-shaped shape, so that a passage opening 8 for the hand of the operator is formed between the housing 2 and the handle 7.
  • the handle 7 consists of a solid core 10 made of plastic or metal, which is bulged in the middle part for ergonomic reasons, and whose upper corner 11 and its lower corner 12 are rounded.
  • the core 10 is completely encapsulated with an elastomer foam 13, also at the corners 11, 12.
  • the elastomer foam 13 has a vibration-damping effect.
  • another elastic material can also be used to coat the core 10.
  • the ends 14 of the handle 7 widen increasingly towards the housing 2.
  • the bracket 15, which is connected to the core 10 of the handle 7 belongs to the housing 2 and closes this to the handle 7.
  • a plate-shaped handle 16 of an electrical switch 17 for switching on and off is mounted in the through opening 8 on the bracket 15.
  • the handle 16 is designed as a sliding element which is displaceable transversely to the longitudinal extension of the handle 7 and transversely to the axis 6 of the tool holder 5 by the switching path S and engages in its end positions (FIG. 2).
  • the handle 16 has in the direction of the longitudinal extent of the handle 7 on its edges two ribs 18, 19 which facilitate handling.
  • the handle 16 has lugs 20, 21 protruding at the top and bottom, which engage in elongated cutouts 22 in the bracket 15 and are transversely displaceable therein.
  • the handle 16 On its rear side facing away from the handle 7, the handle 16 has a fork 23 into which a switching roller 25 engages.
  • the switching roller rests on the one hand on the inside of the wall of the bracket 15 and on the other hand on a switching lever 26.
  • the shift lever 26 is pivotally supported at one end in a hinge 27; the other end rests on a switching pin 28 of the on-off switch 17 designed as a pressure switch.
  • the shift lever 26 has a portion 30 which runs obliquely to the direction of sliding of the handle 16 and against which the shift roller 25 rests.
  • the on-off switch 17, control electronics 31 and a power cord 32 are inserted into a protective frame 35 molded onto the housing 34 of the motor 3 and are held by the bracket 15 and preferably elastic retaining pins 33 attached thereto. All electrical and electronic components are combined to form a motor module 36, the protective frame 35 of which at the same time forms the outer housing of the hammer 1 in the region of the motor 3.
  • the handle 7 thus contains no live components such as wires, contacts or switches.
  • the protective frame 35 has two blinkers-like tabs 37 on the side of the built-in components; it can also be screwed to the housing of the motor 3 or connected in some other way.
  • the motor module 26 is mounted as a whole on the housing 2 and is covered at the bottom by a bearing cover 38 with ventilation slots.
  • the hammer can also be designed such that the motor module 36 is inserted into its housing 2. The torque of the motor 3 is transmitted to the hammer via a motor pinion 39.
  • the hammer 1 is equipped with a detection device known per se on the carbon brushes grinding on the collector of the motor 3. When the carbon brushes are used up, the detection device emits a signal to the control electronics 31. Thereby an indicator lamp 40 arranged on the control electronics 31 is switched on. In order to make this externally recognizable from the operating side of the hammer 1, a light guide 42 is inserted into a socket 41 of the bracket 15 and is visible through a lateral opening 43. This measure also prevents electrical components from being arranged within the handle 7.
  • the handle 16 In order to switch on the hammer 1, the handle 16 is shifted from the position shown in solid lines in FIG. 2 with the thumb into the position shown in broken lines. To do this, the thumb engages the outside of the rib 18. To switch off, the handle 16 is pushed back either with the index finger engaging the rib 19 or with the thumb engaging in the recess between the ribs 18 and 19.
  • the handle 16 has such a large height in the direction of the handle 7 that it extends approximately over half the length of the opening 8. This enables the switch to be actuated even when the operator's hand engages the lower part of the handle 7 in order to chisel in an oblique direction.
  • the invention is not limited to the exemplary embodiment shown.
  • the on-off switch can also be designed as a slide switch to which the displacement of the handle 16 is transmitted directly.
  • the motor module can also be used with a hammer drill or impact drill.
  • the switching pin 28 of the on-off switch 17 can optionally be connected to a handle acting as a push-button switch via a linkage.

Abstract

Bei einem elektrisch angetriebenen Hammer, insbesondere Schlaghammer soll der Montageaufwand insbesondere der elektrischen Bauteile verringert werden. Dazu wird der herkömmlich im Handgriff (7) befindliche Ein-Aus-Schalter (17) dem Handgriff gegenüberliegend in das Gehäuse (2) verlegt und mit Daumen und Zeigefinger bedient. Dies hat den Vorteil, daß innerhalb des Handgriffs (7) keinerlei elektrische Bauteile mehr untergebracht sind. Der Schalter (17) ist mit einer rastenden Handhabe (16) verbunden, die zum Ein- und Ausschalten quer zur Achse (6) der Werkzeugaufnahme (5) verschiebbar ist. Alle elektrischen und elektronischen Bauteile wie Motor (3), Schalter (17), Elektronik (31) und Netzanschlußkabel (32) sind in einem Motormodul (36) zusammengefaßt. Dadurch sind die elektrischen Bauteile bei einem Aufprall des Hammers auch besser geschützt.

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem elektrisch betriebenen Hammer nach der Gattung des Anspruchs 1. Aus der DE-OS 34 04 962 (=GB-PS 21 53 735) ist bereits ein Bohrhammer bekannt, der einen ge­schlossenen Handgriff und einen darin angeordneten Schalter mit Handhabe aufweist. Dies bringt es mit sich, daß die elektrischen Leitungen von dem Schalter zum Motor durch den Handgriff hindurchge­führt werden müssen. Auch die Netzanschlußleitung ist in den Hand­griff eingeführt. Diese weitverbreitete Konstruktion erfordert einen hohen Montageaufwand bei der Verkabelung. Außerdem besteht beim Herabfallen und harten Aufschlagen des Hammers die Gefahr, daß der empfindliche Griffbereich beschädigt wird und anschließend span­nungsführende Leitungen freiliegen. Davon können Gefahren für die Bedienungsperson ausgehen.
  • Vorteile der Erfindung
  • Der erfindungsgemäße Hammer mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß der Montageaufwand er­heblich verringert wird, die elektrischen Leitungen besser geschützt sind und der Handgriff ohne Restriktionen ergonomisch optimal ausgestaltet werden kann. Die Handhabe für den Ein-Aus-Schalter ist an bedienungsfreundlicher Stelle am Gehäuse angeordnet und leicht mit Daumen und Zeigefinger zu bedienen. Da er nicht im haltenden Griffbereich der Hand liegt, stört er nicht bei der Handhabung des Hammers im Betrieb.
  • Durch die in den Ansprüchen 2 folgende aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Anspruch 1 angegebenen Hammers möglich. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Schalteinrichtung in ihren Endlagen rastet und die Handhabe als quer zur Längserstreckung des Handgriffs verschiebbares Element ausge­bildet ist. Die Ausbildung als Rastschalter hat gegenüber einem Druckschalter bei Schlaghämmern den Vorteil, daß er nicht ständig von der Hand der Bedienungsperson betätigt zu werden braucht. Anders als bei Bohrhämmern ist eine Totmannfunktion bei Schlaghämmern nicht erforderlich, da ein Blockieren des Werkzeugs mit schlagartigem Drehen der Antriebsmaschine nicht zu befürchten ist. Eine kosten­günstige Schwingungsdämpfung kann bei dem erfindungsgemäßen Hammer dadurch erreicht werden, daß der Handgriff einen starren gegossenen Kern aufweist, der mit einem elastischen Werkstoff umspritzt ist. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, den Motor in Modulbauweise auszubilden, wobei die elektrische Zuleitung, der Schalter und elektronische Regel- und/oder Anzeigebausteine in das Modul integriert sind. Dies dient der weiteren Montageerleichterung.
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung darge­stellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Figur 1 zeigt einen Hammer im Teilschnitt und Figur 2 einen Quer­schnitt gemäß Linie II-II in Figur 1.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Ein Schlaghammer 1 weist ein Gehäuse 2 auf, in dem ein Motor 3 und ein nicht näher gezeigtes Schlagwerk 4 untergebracht sind. In Ver­längerung des Schlagwerks 4 ist in an sich bekannter Weise eine Werkzeugaufnahme 5 mit Längsachse 6 angeordnet. In die Werkzeugauf­nahme 5 ist ein nicht gezeigtes Meisel- oder Schlagwerkzeug ein­steckbar und verriegelbar. Am der Werkzeugaufnahme gegenüberliegen­den Ende des Hammers ist an das Gehäuse 2 ein Handgriff 7 ange­bracht, zum Beispiel angeschraubt. Der Handgriff 7 weist eine U-förmige Gestalt auf, so daß zwischen dem Gehäuse 2 und dem Hand­griff 7 eine Durchgriffsöffnung 8 für die Hand der Bedienungsperson entsteht. Der Handgriff 7 besteht aus einem massiven Kern 10 aus Kunststoff oder Metall, der in seinem Mittelteil aus ergonomischen Gründen bauchig ausgebildet ist, und dessen obere Ecke 11 und dessen untere Ecke 12 abgerundet sind. Der Kern 10 ist rundum, auch an den Ecken 11, 12 vollständig mit einem Elastomerschaum 13 umspritzt. Der Elastomerschaum 13 wirkt schwingungsdämpfend. Statt der Schaum­schicht kann auch ein anderer elastischer Werkstoff zur Ummantelung des Kerns 10 dienen. Die Enden 14 des Handgriffs 7 verbreitern sich auf das Gehäuse 2 zulaufend zunehmend. Der Bügel 15, der mit dem Kern 10 des Handgriffs 7 verbunden ist gehört zum Gehäuse 2 und schließt dieses zum Handgriff 7 hin ab.
  • Gegenüber dem Handgriff 7 ist in der Durchgrifföffnung 8 an dem Bü­gel 15 eine plattenförmige Handhabe 16 eines elektrischen Schalters 17 zum Ein- und Ausschalten angebracht. Die Handhabe 16 ist als Schiebeelement ausgebildet, das quer zur Längserstreckung des Hand­griffs 7 und quer zur Achse 6 der Werkzeugaufnahme 5 um den Schalt­weg S verschiebbar ist und in seinen Endlagen einrastet (Figur 2). Die Handhabe 16 weist in Richtung der Längserstreckung des Hand­griffs 7 an ihren Rändern zwei Rippen 18, 19 auf, die die Handhabung erleichtern.
  • Die Handhabe 16 weist oben und unten hervorstehende Nasen 20, 21 auf, die in längliche Ausschnitte 22 im Bügel 15 einrasten und darin quer verschieblich sind. Auf seiner dem Handgriff 7 abgewandten Rückseite weist die Handhabe 16 eine Gabel 23 auf, in die eine Schaltrolle 25 einrastet. Die Schaltrolle liegt einerseits innen an der Wand des Bügels 15 und andererseits an einem Schalthebel 26 an. Der Schalthebel 26 ist mit einem Ende in einem Scharnier 27 schwenk­bar gelagert; das andere Ende liegt an einem Schaltstift 28 des als Druckschalter ausgebildeten Ein-Aus-Schalters 17 an. In seinem Mit­telteil hat der Schalthebel 26 eine schräg zur Schieberichtung der Handhabe 16 verlaufende Partie 30, an der die Schaltrolle 25 an­liegt. Der Ein-Aus-Schalter 17, eine Regelelektronik 31 sowie eine Netzanschlußleitung 32 sind in einen an das Gehäuse 34 des Motors 3 angespritzten Schutzrahmen 35 eingesetzt und werden von dem Bügel 15 und daran angesetzte vorzugsweise elastische Haltezapfen 33 gehal­ten. Alle elektrischen und elektronischen Bauteile sind zu einem Motormodul 36 zusammengefaßt, dessen Schutzrahmen 35 im Bereich des Motors 3 gleichzeitig das äußere Gehäuse des Hammers 1 bildet. Damit enthält der Handgriff 7 keinerlei spannungsführenden Bauteile wie Drähte, Kontakte oder Schalter. Der Schutzrahmen 35 weist seitlich der eingebauten Bauteile zwei scheuklappenartige Lappen 37 auf; er kann auch mit dem Gehäuse des Motors 3 verschraubt oder sonstwie verbunden sein. Das Motormodul 26 ist als ganzes an das Gehäuse 2 angebaut und ist unten durch einen Lagerdeckel 38 mit Lüftungs­schlitzen abgedeckt. Der Hammer kann auch so ausgebildet sein, daß das Motormodul 36 in sein Gehäuse 2 eingeschoben ist. Das Drehmoment des Motors 3 wird über ein Motorritzel 39 auf den Hammer übertragen.
  • Der Hammer 1 ist mit einer an sich bekannten Detektionseinrichtung an den auf dem Kollektor des Motors 3 schleifenden Kohlebürsten ausgerüstet. Wenn die Kohlebürsten verbraucht sind, gibt die Detek­tionseinrichtung ein Signal an die Regelelektronik 31 ab. Dadurch wird eine an der Regelelektronik 31 angeordnete Anzeigelampe 40 eingeschaltet. Um diese von der Bedienungsseite des Hammers 1 her äußerlich erkennbar zu machen, ist in eine Fassung 41 des Bügels 15 ein Lichtleiter 42 eingesetzt, der durch eine seitliche Öffnung 43 sichtbar ist. Auch durch diese Maßnahme wird verhindert, daß elektrische Bauteile innerhalb des Handgriffs 7 angeordnet sind.
  • Um den Hammer 1 einzuschalten, wird die Handhabe 16 aus der in Figur 2 durchgezogen gezeichneten Stellung mit dem Daumen in die ge­strichelt gezeichnete Stellung verschoben. Dazu greift der Daumen außen an der Rippe 18 an. Zum Ausschalten wird die Handhabe 16 ent­weder mit dem an der Rippe 19 angreifenden Zeigefinger oder mit dem in die Mulde zwischen den Rippen 18 und 19 eingreifenden Daumen wieder zurückgeschoben. Die Handhabe 16 weist eine so große sich in Richtung des Handgriffs 7 erstreckende Höhe auf, daß sie sich etwa über die halbe Länge der Öffnung 8 hinzieht. Dies ermöglicht ein Betätigen des Schalters auch dann, wenn die Hand der Bedienungsper­son am unteren Teil des Handgriffs 7 angreift, um in schräger Richtung zu meißeln.
  • Die Erfindung beschränkt sich nicht auf das gezeigte Ausführungsbei­spiel. Der Ein-Aus-Schalter kann auch als Schiebeschalter ausge­bildet sein, auf den die Verschiebung der Handhabe 16 direkt über­tragen wird. Das Motormodul kann weiterhin auch bei einem Bohrhammer oder einer Schlagbohrmaschine eingesetzt werden. In diesem Fall kann der Schaltstift 28 des Ein-Aus-Schalters 17 mit einer als Tastschal­ter wirkenden Handhabe gegebenenfalls über ein Gestänge verbunden werden.

Claims (15)

1. Elektrisch angetriebener Hammer, insbesondere Schlaghammer, mit einem Gehäuse, das einen Motor und ein Schlagwerk aufnimmt, mit einer Werkzeugaufnahme sowie mit einem mit dem Gehäuse verbundenen Handgriff, der mit dem Gehäuse eine geschlossene Durchgriffsöffnung bildet und mit einer Schalteinrichtung bestehend aus einem Schalter und einer Handhabe zum Ein- und Ausschalten des Hammers, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (17) innerhalb des Gehäuses (2) des Hammers (1) und die Handhabe (16) zur Betätigung des Schalters (17) gegenüber dem Handgriff (7) an dem Gehäuse (2) angeordnet und als Schiebeelement ausgebildet ist.
2. Hammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Handhabe (16) quer zur Längserstreckung des Handgriffs (7) und quer zur Achse der Werkzeugaufnahme (5) verschiebbar ist.
3. Hammer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Handhabe (16) in dem Raum zwischen dem Gehäuse (2) und dem Handgriff (7) angeordnet ist.
4. Hammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Handhabe (16) im Griffbereich von Daumen und Zeigefinger der den Handgriff (7) haltenden Hand angeordnet ist.
5. Hammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Schalteinrichtung (16, 17) in ihren Endlagen rastet.
6. Hammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Handhabe (16) sich quer zu ihrer Schieberichtung über einen relativ zum Schaltweg S große Höhe H erstreckt.
7. Hammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Handhabe (16) auf einen innerhalb des Gehäuses (2) angeordneten Schalthebel (26) einwirkt, der den Ein-Aus-Schalter (17) betätigt.
8. Hammer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalthebel (26) in einem Scharnier (27) schwenkbar ist und eine mit der Handhabe (16) verbundene Schaltrolle (25) mit einer schräg zur Schieberichtung der Handhabe (16) verlaufenden Partie (30) des Schalthebels (26) zusammenwirkt.
9. Hammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Handgriff (7) keine spannungsführenden Bauteile wie Drähte, Kontakte oder Schalter enthält.
10. Hammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Handgriff (7) an die Hand der Bedienungsperson griffgünstig angepaßt geformt und über seinen gesamten Bereich rundum schwingungsgedämpft ist.
11. Hammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Handgriff (7) an seinen Eckbereichen (11, 12) ab­gerundet ist, um einen ergonomisch günstigen Zugriff auch von oben und von unten zu ermöglichen.
12. Hammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Handgriff (7) einen festen Kern aufweist, der ringsum, auch an den Eckbereichen (11, 12) mit Elastomerschaum umspritzt ist.
13. Hammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Schalter (17), eine Netzanschlußleitung (32) und gegebenenfalls eine Regelelektronik (31) zusammen mit dem Motor (3) ein Modul (36) bilden, das in einem Stück mit dem Gehäuse (2) ver­bunden ist.
14. Hammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­zeichnet, daß das Motormodul (36) in einem Schutzrahmen (35) unter­gebracht ist.
15. Hammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­zeichnet, daß innerhalb des Schutzrahmens (35) eine Anzeigelampe (40) angeordnet ist, deren Licht von einem in dem Gehäuse (2), vor­zugsweise in dem Bügel (15) untergebrachten Lichtleiter (42) nach außen geleitet wird.
EP90116558A 1989-09-30 1990-08-29 Elektrisch betriebener Hammer Expired - Lifetime EP0421121B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3932814 1989-09-30
DE3932814A DE3932814A1 (de) 1989-09-30 1989-09-30 Elektrisch betriebener hammer

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0421121A2 true EP0421121A2 (de) 1991-04-10
EP0421121A3 EP0421121A3 (en) 1991-09-25
EP0421121B1 EP0421121B1 (de) 1993-11-10

Family

ID=6390645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90116558A Expired - Lifetime EP0421121B1 (de) 1989-09-30 1990-08-29 Elektrisch betriebener Hammer

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0421121B1 (de)
DE (2) DE3932814A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010038750A1 (de) * 2010-08-02 2012-02-02 Robert Bosch Gmbh Elektrowerkzeugmaschine mit arretierbarer Schaltwippe

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10814468B2 (en) 2017-10-20 2020-10-27 Milwaukee Electric Tool Corporation Percussion tool
CN214723936U (zh) 2018-01-26 2021-11-16 米沃奇电动工具公司 冲击工具

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3456743A (en) * 1967-05-04 1969-07-22 Kango Electric Hammers Ltd Portable power tools
DE3404962A1 (de) * 1984-02-11 1985-08-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Haltegriff fuer bohrmaschinen und/oder bohrhaemmer
DE3610682A1 (de) * 1986-03-29 1987-10-01 Bosch Gmbh Robert Griff fuer handwerkzeugmaschinen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3456743A (en) * 1967-05-04 1969-07-22 Kango Electric Hammers Ltd Portable power tools
DE3404962A1 (de) * 1984-02-11 1985-08-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Haltegriff fuer bohrmaschinen und/oder bohrhaemmer
DE3610682A1 (de) * 1986-03-29 1987-10-01 Bosch Gmbh Robert Griff fuer handwerkzeugmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010038750A1 (de) * 2010-08-02 2012-02-02 Robert Bosch Gmbh Elektrowerkzeugmaschine mit arretierbarer Schaltwippe

Also Published As

Publication number Publication date
EP0421121A3 (en) 1991-09-25
DE3932814A1 (de) 1991-04-11
EP0421121B1 (de) 1993-11-10
DE59003452D1 (de) 1993-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1789235B1 (de) Elektrowerkzeug mit doppeltem schalter
DE60308626T2 (de) Werkzeugmaschine mit einem Elektromotor
DE102009027317B4 (de) Werkzeug
DE60011318T2 (de) Batteriebetriebene Handwerkzeugmaschine
EP1458527B1 (de) Koffer, insbesondere werkzeugmaschinenkoffer
EP2101340B1 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Elektrowerkzeugschalter
DE4418290A1 (de) Betätigungsschalter für Elektrowerkzeuge
EP1881884A1 (de) Elektrowerkzeugmaschine
DE19521423A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit batteriegespeistem Antriebsmotor und Batterie-Baueinheit für eine derartige Handwerkzeugmaschine sowie Handwerkzeugmaschine mit Batterie-Baueinheit
DE10303400B4 (de) Schlagwerkzeug
EP1684949B1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102010038753A1 (de) Antivibrationshandgriff mit auf Zug belasteter Schaltverbindung
DE102006034136A1 (de) Tragbare Kreissäge
DE3610682C2 (de) Griff für Handwerkzeugmaschinen
WO2012084353A1 (de) Arretierbarer elektrischer schalter
EP1788597A1 (de) Elektrowerkzeug, insbesondere Akku-Elektrowerkzeug
EP0421121A2 (de) Elektrisch betriebener Hammer
DE3341823A1 (de) Griffanordnung an elektrowerkzeugen
EP0887819B1 (de) Elektrischer Tastschalter
DE102004003711A1 (de) Elektrische Handwerkzeugmaschine, die einen insbesondere elektronisch kommutierten Elektromotor aufweist
DE4019894A1 (de) Elektrohandwerkzeug
DE3324545A1 (de) Elektromotorisch betriebenes handgeraet
DE202015000336U1 (de) Elektrisches Werkzeug
EP0445636A1 (de) Elektrisch betriebener Hammer
EP1787764A1 (de) Netzbetriebenes Handwerkzeuggerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE GB LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE GB LI

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH

17P Request for examination filed

Effective date: 19920321

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920624

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE GB LI

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931112

REF Corresponds to:

Ref document number: 59003452

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931216

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20061018

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20070827

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070828

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080301

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080829