WO2012084353A1 - Arretierbarer elektrischer schalter - Google Patents

Arretierbarer elektrischer schalter Download PDF

Info

Publication number
WO2012084353A1
WO2012084353A1 PCT/EP2011/070288 EP2011070288W WO2012084353A1 WO 2012084353 A1 WO2012084353 A1 WO 2012084353A1 EP 2011070288 W EP2011070288 W EP 2011070288W WO 2012084353 A1 WO2012084353 A1 WO 2012084353A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
state
switch
switching device
switching
electrical
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/070288
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Axel Kuhnle
Peter SCHWENKEL
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to RU2013133720/07A priority Critical patent/RU2603839C2/ru
Priority to US13/995,619 priority patent/US9508497B2/en
Priority to EP11782448.2A priority patent/EP2656362B1/de
Publication of WO2012084353A1 publication Critical patent/WO2012084353A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/06Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/04Handles; Handle mountings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/0006Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches
    • H01H11/0018Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches for allowing different operating parts

Definitions

  • the present invention relates to an electrical switch, in particular for a power tool, in particular a drill or chipping hammer, comprising a first switching device and a second switching device, wherein the first switching device is adjustable by adjusting a first mechanical signal means from a first switching state to a second switching state ,
  • the present invention further relates to a power tool with an electrical switch according to the invention.
  • Document DE 10 2008 041 51 1 A1 shows a handheld power tool comprising an electrical switch and a mechanical adjusting device arranged on the electrical switch, which is designed here as a rocker switch.
  • the electrical switch can be actuated with the rocker switch.
  • the switching rocker can be locked by means of a locking device in an operating state of the machine.
  • the rocker switch In rotary hammers, for example, the rocker switch is often used to increase user comfort "Chisel operation" can be locked, so that the operator does not have to keep the switch pressed in this operating mode, however, the rocker switch must not be locked in "drilling" or "hammer drill operation” so that the power tool can be switched off as quickly as possible by the operator when tilting the drill and not twisted uncontrollably, and therefore the operator is not injured.
  • the document DE 100 34 768 A1 discloses a powerful rotary hammer in which the operating mode switch is rigidly coupled to a locking device for a pawl. This rigid
  • coupling does not allow for complete decoupling of the handle housing from the tool housing with respect to the vibrations of a tool housing of the power tool.
  • required for the coupling of the locking device to the operating mode switch lever mechanism requires considerable space.
  • the locking device is not dust-proof.
  • the object of the present invention is to provide a particularly powerful power tool that is switched on in at least one operating state of the machine without having to permanently actuate an actuating means for driving the power tool, the handle being completely decoupled from the tool housing
  • Anti-vibration handle is formable, and wherein the handle very compact and stable.
  • Another object of the invention is to improve the dust cover for the anti-vibration device.
  • an electrical switch in particular for a power tool, in particular a drill or chipping hammer, comprising a first switching device and a second switching device, wherein the first switching device by adjusting a first mechanical signal means from a first switching state to a second switching state reversible is adjustable, wherein the second switching device is reversibly adjustable by adjusting a second electrical or mechanical signaling means of a third switching state in which the electrical switch acts as a button, in a fourth switching state in which it acts as a rocker switch.
  • the electrical switch automatically returns from the second switching state in the first switching state. It is preferred that the electrical switch is adjusted against the restoring force of a first force means from the first switching state to the second switching state, so that it is automatically reset by means of the restoring force of the first force means.
  • the electrical switch does not return automatically from the second switching state to the first switching state, but remains in the second switching state.
  • the switch according to the invention is in the fourth switching state in which it acts as a rocker switch, therefore preferably either locked or at least lockable.
  • the fourth switching state is therefore referred to as a locking state.
  • the electrical switch is therefore self-lockable or locked.
  • An inventive electrical switch is compared to a conventional device in which a mechanical actuator for actuating a conventional electric switch by means of a separate locking device can be locked, significantly more compact buildable and thus allows a much more flexible placement in a power tool machine, as well as due to the space not required a more compact design of the power tool.
  • the second switching state is a turn-on state in which the electric switch closes a circuit, in particular a motor circuit for driving the electric machine tool, and that the first switching state is a turn-off state in which the circuit is opened.
  • the first switching state is the switch-on state and the second switch state is the switch-off state, so that the electrical switch automatically returns from the switch-off state to the switch-on state.
  • the electrical switch is adjusted against the restoring force of a second force means from the third switching state to the locking state, so that it is set back by means of the restoring force of the second power means from the locking state to the third switching state.
  • the electrical switch is adjusted against the restoring force of the second force means from the locking state to the third switching state, so that it is set by means of the restoring force of the second power means from the third switching state back to the locked state.
  • the electric switch is moved against the restoring force of the second force means from the third switching state to the locking state, wherein it is adjusted against the force of the first power means from the off state to the on state.
  • the third switching state is a ground state of the electric switch, and the electric switch can be used, for example, as a motor switch for driving the electric machine tool.
  • the first switching device comprises an electrical contact and electrical connections for closing the circuit.
  • the electrical contact is preferably provided in order not to connect the electrical connections in the off state, so that the circuit is opened is, and to connect the electrical connections in the on state, so that the circuit is closed.
  • the electrical switch comprises a housing. It is particularly preferred that only the first and second signaling means and the electrical connections are partially disposed outside of the housing so that they are accessible from the outside. As a result, the switch is protected against external influences such as the ingress of dust and moisture.
  • the switch of this embodiment is pre-manufacturable as a single modular component, so that it can be stored cost-effectively and can be used for power tool machines of various types.
  • the first switching device further comprises a first adjusting means, which cooperates with the first signal means, wherein the electrical contact is adjustable by means of the first adjusting means.
  • the first adjusting means is adjusted, so that the electrical contact is moved from the off state to the on state or reset.
  • the first adjusting means is preferably provided as a pushing means or as a rotating means.
  • the second comprises
  • Switching device a second adjusting means which interacts with the second signal means, wherein the first signal means and / or the first
  • Adjusting means by means of the second actuating means in the locked state can be locked or locked.
  • the second adjusting means is preferably adjusted so that it prevents the movement of the first signal means and / or the first actuating means.
  • the second adjusting means is also preferably provided as a pushing means or a rotating means.
  • the first signal medium and / or the first actuating means can be locked in the switched-off state by adjusting the second actuating means and locked in the switched-on state.
  • the first signaling means and / or the first adjusting means in the ground state can not be locked or locked by means of the second actuating means.
  • the electrical switch remains in this embodiment, therefore, only in the locked state in the on state. In any other state it is either in the off state or automatically returns to the off state. A persistence in the on state must therefore be set by the operator targeted at the switch. This embodiment ensures the greatest possible security against accidental switching on of the circuit.
  • the first signal means is preferably operable with a first actuating means, and the second signal means also preferably with a second actuating means operable.
  • the first and second signaling means therefore represent the interface through which the electrical switch can be actuated and switched to its various switching states.
  • the first signal medium and / or the first actuating means and / or the first actuating means are mechanically provided.
  • the first signal means preferably by means of the first actuating means operable, in particular rotatable or displaceable, wherein the first actuating means by means of the first signal means from the off position to the on or back position is adjustable, in particular twisted or displaceable.
  • the first signal means is designed as an angle lever, wherein the first adjusting means is preferably designed as a sliding means, and wherein the first actuating means is preferably designed as a rocker switch.
  • the angle lever is preferably actuated by means of the rocker switch, in particular rotatable, wherein the sliding means by means of the angle lever from the off position to the on position or back is displaceable.
  • the switching rocker is preferably rotatably mounted on the switch housing of the electrical switch.
  • the rocker preferably on a first rocker switch part and a second rocker switch part, wherein the electrical switch is adjustable by operating the first rocker switch part in the on state, and by operating the second rocker switch part in the off state.
  • the second signal means and / or the second actuating means and / or the second actuating means are provided mechanically.
  • the second signal means is preferably actuated by means of the second actuating means, in particular rotatable or displaceable, wherein the second actuating means by means of the second signal means from the off position to the on position or back adjustable, in particular rotatable or displaceable is.
  • the second signal means is designed as a shift lever, wherein the second adjusting means is preferably designed as a locking pawl, and wherein the second actuating means is preferably formed as a switching connection, in particular as a traction means or as a Bowden train.
  • the shift lever is preferably actuated by means of the switch connection, in particular rotatable, wherein the locking pawl by means of the angle lever from the basic position to the locking position or back is rotatable.
  • the locking pawl is preferably mounted on the shift lever, and cooperates with the sliding means in the locked state.
  • the sliding means also preferably has a blocking means, which rests against the locking pawl in the locking state, so that the sliding means is locked in the switched-on state and can no longer be displaced.
  • the second signal means and / or the second actuating means and / or the second actuating means are provided electrically, electronically or electromagnetically.
  • the second signal means is preferably a tip signal, which is triggered, for example, by repeated pressing or another signal triggered by the operator, in particular, for example, an electrically provided operating mode switch of the power tool.
  • the adjustment of the second actuating means preferably also takes place electrically, for example by means of a relay.
  • an embodiment is also possible in which the first signal medium and / or the first adjusting means and / or the first actuating means are electrically provided.
  • the object is also achieved with a power tool, in particular a drill or chisel, with an electrical switch according to the invention.
  • the electrical switch and the first actuating means are arranged in a handle housing, in particular in an anti-vibration handle housing, wherein the power tool comprises an operating mode switch for adjusting the second actuating means, which is arranged in a tool housing.
  • the handle housing of the power tool is made more compact, so that the handling of the power tool is easier.
  • FIG. 1 shows a power tool with a handle housing, which is designed as an anti-vibration handle housing, wherein the power tool comprises an electrical switch according to the invention
  • FIG. 2 shows a detail of the power tool of FIG. 1, in (a) in a perspective view and in (b) in a side view
  • FIG. 3 shows in FIGS. 3 (a) - (c) the electrical switch of the electric machine tool according to the invention of FIG. 1, wherein the electrical switch comprises a first switching device and a second switching device, and wherein the first switching device in the off state and the second switching device are in the ground state,
  • Fig. 4 shows in Figs. 4 (a) - (c) the electrical switch of
  • Fig. 5 shows in Figs. 5 (a) - (c) the electrical switch of
  • FIG. 6 shows in FIGS. 6 (a) - (c) the electrical switch of FIG
  • Fig. 1 shows a power tool 1 according to the invention with a handle housing 3, which is designed as an anti-vibration handle housing.
  • the handle housing 3 is supported by a leaf spring 7 on a tool housing 2.
  • the leaf spring 7 has a first end (not visible) and a second end 72, wherein it is connected with its first end fixed to the tool housing 2. At the second end
  • a handle shell 31 is releasably inserted, so that arranged in the handle housing 3 machine components are accessible from the outside.
  • the electric machine tool 1 of this embodiment is a hammer drill which can be adjusted to the operating states "drilling", "hammer drilling” and “chiselling” by means of an operating mode switch 41.
  • the terms power tool 1 and hammer drill are used synonymously in the context of FIGS
  • a slide 42 is displaceable in or against a displacement direction 43, whereby the slide 42 is displaced against the force of a compression spring 44, which is supported on the tool housing 2.
  • the terms second actuating means 6 and band are used synonymously.
  • the first end 61 is suspended under bias of a spring 63.
  • the band 6 is firmly connected to the slider 42, for example by screwing or clipping.
  • the provision of a Bowden cable (not shown) instead of the band 6 is possible here.
  • a second end 62 of the band 6 is fixed to a hook 531 of a second signal means 53 of a second switching device 5 (see Fig. 3 - 6) of an electrical switch 800, so that the connection of the operating mode switch 41 via the belt 6 directly to the second Signal medium 53 takes place.
  • the second signal means 53 is designed here as a shift lever. In the context of FIGS. 1 to 6, the terms second signal means 53 and shift lever are used synonymously. And that is the second end 62 here in Hook 531 hooked. However, it is also preferable to firmly connect the second end 62 with the second switching device 5.
  • the operation mode switch 41 is therefore mechanically connected to the second switching device 5 via the belt 6.
  • a first actuating means 9 which is designed here as a rocker switch, arranged.
  • the switching rocker 9 is rotatably mounted on the switch housing of the electrical switch 800. It has a first rocker switch part 91 and a second rocker switch part 92.
  • a first switching device 8 of the electrical switch 800 can be adjusted from a first switching state A to a second switching state E.
  • the electrical switch 800 is provided as the operating switch of the power tool 1. In the context of FIGS. 1 to 6, therefore, the terms electrical switch 800 and operating switch are used synonymously.
  • the electric switch 800 is the operation switch of the electric machine tool 1
  • the first switching state A is provided as the off state in which the power tool 1 is turned off
  • the second switching state E being the on state E in which the power tool 1 is turned on.
  • first switching state A and switch-off state as well as second switching state E and switch-on state are used interchangeably.
  • the slider 42 When the operation mode switch 41 is changed from the "drilling operation” or the “hammer drill operation” to the “chiseling operation” mode, the slider 42 is displaced in the shift direction 43 by means of a cam contour (not shown) of the operation mode switch 41. As a result, the slider 42 pulls on the belt 6 so that the second switching device 5 from a third switching state G against a restoring force, which is here represented by an arrow 58, is adjusted by means of the shift lever 53 in a fourth switching state AR.
  • an operating switch 800 of a hammer drill 1 In “drilling operation” or “hammer drill operation”, an operating switch 800 of a hammer drill 1 must not be lockable, so that it does not rotate uncontrollably when the drill bit is tilted, so that the operator of the hammer drill is protected. In the “drilling operation” or “hammer drill operation”, the operating switch 800 must therefore necessarily be designed as a push button. In contrast, in the "chisel mode” it is preferred that the operating switch 800 can be locked in. In this operating state, it is therefore preferable for the operating switch 800 to act as a rocker switch.
  • the operation switch 800 is provided here so that the third switching state G is a ground state in which the operation switch 800 is not lockable or locked, and which is set when the hammer drill 1 is in "drilling operation” or "hammer drill operation". Furthermore, the operating switch 800 is provided here so that the fourth switching state AR is a locking state in which the operating switch 800 can be locked or locked, and which is set when the hammer drill 1 is in "chiseling operation.” In the context of FIG Therefore, the terms third switching state G and ground state as well as fourth switching state AR and locking state are used interchangeably.
  • first rocker switch part 91 of the operating switch 800 When pressed first rocker switch part 91 of the operating switch 800 is thus locked in the locked state when the hammer drill 1 is turned on. Then, the operating switch 800 is indeed adjustable by pressing the second rocker switch part 92 from the on state E to the off state A, wherein the hammer drill 1 is turned off. But the operation switch 800 then remains in the locked state AR, so that it is still lockable.
  • the slide 42 When resetting the operating mode switch 41 from the "chiseling" operating state to the "drilling operation” or “hammering operation", the slide 42 is displaced against the displacement direction 43 by means of the compression spring 44. Since the belt 6 is long-lasting, it follows the sliding movement of the slide 42. so that the hook 531 is reset, with the second switching device 5 being reset so that the operating switch 800 is moved from the locking position AR into the basic position G. is reset. In this case, the second switching device 5 is reset by means of the restoring force 58 in the basic position G.
  • the operating switch 800 and the rocker switch 9 are accessible by loosening and removing the handle shell 31 from the outside.
  • FIG. 2 shows a detail of the power tool 1 of FIG. 1, in (a) in a perspective view and in (b) in a side view. 2 shows that the operating switch 800 ports 82 for connecting a circuit (not shown), here the motor circuit, are provided.
  • the terminals 82 are provided at least partially outside a switch housing 80 of the operation switch 800.
  • the shift lever 53 and a first signal means 85 which is designed here as an angle lever and cooperates with the rocker switch 9, are also provided at least partially outside of the housing 80 so that they are accessible from the outside.
  • the operating switch 800 is, however, arranged inside the switch housing 80 and thus protected from dust and moisture.
  • the electric switch 800 of this embodiment can be used as a modular component in a variety of power tool machines 1. And finally, the handling of a protected by a switch housing 80 component is easy.
  • first signal means 85 and angle lever are used synonymously.
  • Fig. 3 shows in Figs. 3 (a) - (c) the operating switch 800 of the hammer drill 1 of FIG. 1 and the rocker switch 9, wherein the first switching device 8 of the operating switch 800 in the off state A and the second switching device 5 in the ground state G are located.
  • the first switching device 8 here comprises two electrical contacts 83 and electrical connections 82 for closing the motor circuit. Furthermore, it comprises a first adjusting means 81, which cooperates with the angle lever 85.
  • the angle lever 85 which is mounted on the switch housing 80 of the operating switch 800, is rotatable about an angle lever axis 850. For this purpose, it has an end 851 facing the switching rocker 9 and an end 852 facing the operating switch 800.
  • a fastening means 859 is provided, on which the rocker switch 9 is rotatably mounted.
  • the fastening means 859 is designed here as a slot, wherein on the switching rocker 9, a counter-fastening means 99 is provided, which is formed here as a arranged on the rocker switch 9 connecting pin. In principle, however, another rotary or sliding connection is possible.
  • the tusk-like end 852 of the angle lever facing the operating switch 800 is referred to as a tusk.
  • the tusk 852 has an end 853 facing the second switching device 5 and an end 854 facing away from the second switching device 5.
  • the end 854 facing away from the second switching device 5 abuts against a bearing means 81 1 of the first actuating means 81.
  • the first adjusting means 81 is designed here as a sliding means. In the context of FIGS. 3 to 6, therefore, the terms first actuating means 81 and sliding means are used interchangeably. Instead of a sliding means, however, the first adjusting means 81 can also be embodied as a rotating means.
  • the pushing means 81 is slidable against the force of a first power means (not shown).
  • the rocker switch 9 By actuating the first rocker switch part 91, the rocker switch 9 is rotated about a rocker switch axis 90 in an actuating direction 907.
  • the angle lever 85 is rotated about the angle lever axis 850 in a Winkelhebelraum 857.
  • the sliding means 81 is displaced in the sliding direction 84, wherein the electrical contacts 83 are also displaced in the sliding direction 84 until they abut against the electrical connections 82 and connect them, so that the motor Circuit is closed.
  • the operating switch 800 is moved from the switch-off position A to the switch-on position E.
  • Fig. 4 shows in Figs. 4 (a) - (c) the operation switch 800 of Fig. 3, wherein the first switching device 8 of the operation switch 800 in the on state E and the second switching device 5 are in the ground state G.
  • the sliding means 81 is displaced in the ground state G when releasing the rocker switch 9 against the sliding direction 84, wherein the electrical contacts 83 are moved against the sliding direction 84, so that they are pushed away from the electrical terminals 82 and the motor circuit opened becomes.
  • the switching rocker 9 facing away from part 854 of the angle lever 85 is moved by means of the abutment means 81 1 of the sliding means 81 against the sliding direction 84, wherein the angle lever 85 is rotated against the angle lever 857 direction, and wherein the rocker switch 9 is rotated against the actuating direction 907.
  • the operation switch 800 is returned from the switch-on position E to the switch-off position A.
  • the operating switch 800 therefore always acts in the basic state G like a push-button.
  • Fig. 5 shows in Figs. 5 (a) - (c) the operation switch 800 of Fig. 3, wherein the first switching device 8 of the operation switch 800 in the off state A and the second switching device 5 are in the locked state AR.
  • the second switching device 5 comprises a second adjusting means 54, which is designed here as a locking pawl and is rotatably mounted on the shift lever 53 about a locking pawl axis 540.
  • the terms second actuating means 54 and locking pawl are used synonymously.
  • the shift lever 53 is rotatably mounted on the switch housing 80 of the operation switch 800 about a shift lever axis 530.
  • the second switching device 5 is moved from the ground state G in the locked state AR by the shift lever 53 in a Weghebeleldreicardi 537 against the force 58 of the second power means 56, which here is formed as a compression spring, is rotated about the shift lever axis 530. Since the locking pawl 54 is mounted on the shift lever 53, it is rotated by the shift lever 53.
  • a lifting means 52 is arranged, which is designed here as a mandrel.
  • the mandrel 52 is disposed on the tusk 852 side facing the locking pawl 54. On its side facing away from the tusk 852, the locking pawl 54 is pressed against the shift lever 53 by means of a compression spring 55.
  • the locking pawl 54 is rotated with the shift lever 53 until the spike 52 is arranged in the arcuate region of the tusk 852 in the switched-off state A of the first switching device 8.
  • Fig. 6 shows in Figs. 6 (a) - (c) the operation switch 800 of Fig. 3, wherein the first switching device 8 of the operating switch 800 in the on state E and the second switching device 5 are in the locked state AR.
  • the sliding means 81 When releasing the rocker switch 9, the sliding means 81 is pressed or pulled against the sliding direction 84 due to the restoring force of the first power means. Since the abutment means 81 1 of the sliding means 81 abuts against the second switching device 5 opposite end 854 of the tusk 852, while the angle lever 85 is pushed back. However, since the end surface 541 of the locking pawl is applied to the locking means 812 of the first switching device 8, the pushing means 81 can not be pushed back against the sliding direction 84. At the same time, the tusk 852 of the angle lever 85 now bears with its end 853 facing the second switching device 5 on the mandrel 52, so that it can not be turned back.
  • the angle lever 85 is rotated with sufficient force by the operator to the angle lever axis 850 against the angle lever 857 direction.
  • the second switching device 5 facing end 853 of the tusk 852 lifts the lifting means 52, so that the locking pawl 54 rotates about the locking pawl axis 540 in a release direction and the end face 541 of the locking pawl 54 is lifted from the locking means 812.
  • the compression spring 55 is first compressed against its restoring force. Then, the lifting means 52 slides along the tusk 852 until it is again in the arcuate portion of the tusk 852 in the OFF state A of the first switching device 8, wherein the compression spring 55 at least partially relaxes.
  • the sliding means 81 Due to the restoring force of the first force means, the sliding means 81 is displaced against the sliding direction 84, so that the motor circuit is opened.
  • the switching rocker 9 facing away from part 854 of the angle lever 85 is moved by means of the abutment means 81 1 of the sliding means 81 against the sliding direction 84, wherein the angle lever 85 is rotated against the angle lever 857 direction.
  • the operation switch 800 is returned from the switch-on position E to the switch-off position A.
  • the first switching device 8 of the operating switch 800 is then again in the off state A, wherein the second switching device 5 is in the locked state AR (see Fig. 5).
  • the operation switch 800 is therefore lockable in the OFF state A, by being adjusted to the ON state E. In the on state E, however, he is locked by means of the second switching device 5.
  • the operation switch 800 therefore acts in the locked state AR as a rocker switch.
  • the operating switch 800 is only in the locked state AR by operating the second rocker switch part 92 from the ON state E in the OFF state A adjustable.
  • the switching rocker 9 in which the operating switch 800 acts as a push-button, is automatically turned back against the actuating direction 907 when the first switching device 8 is reset (see Fig. 4).
  • the shift lever 53 Upon return of the operating switch from "chiseling” to “drilling” or "jackhammer operation", the shift lever 53 is rotated about the shift lever axis 530 against the shift lever direction 537 due to the restoring force of the second power means 56, returning the belt 6 Shift lever 53 is mounted, it is rotated together with the shift lever 53.
  • the end face 541 of the locking pawl 54 is rotated about the locking pawl axis 540, wherein it rotates away from the locking means 812 of the sliding means 81, regardless of whether the first switching device 8 is in the on state E or in the off state A.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Portable Power Tools In General (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrischer Schalter, insbesondere für eine Elektrowerkzeugmaschine, insbesondere einen Bohrhammer, der eine erste Schaltvorrichtung sowie eine zweite Schaltvorrichtung umfasst, wobei die erste Schaltvorrichtung durch Verstellen eines ersten mechanischen Signalmittels von einem ersten Schaltzustand in einen zweiten Schaltzustand verstellbar ist, wobei die zweite Schaltvorrichtung durch Verstellen eines zweiten elektrischen oder mechanischen Signalmittels von einem dritten Schaltzustand, in dem der elektrische Schalter als Taster wirkt, in einen vierten Schaltzustand, in dem er als Wippschalter wirkt, verstellbar ist. Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin eine Elektrowerkzeugmaschine mit einem erfindungsgemäßen elektrischen Schalter.

Description

Beschreibung
Arretierbarer elektrischer Schalter Stand der Technik
Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektrischen Schalter, insbesondere für eine Elektrowerkzeugmaschine, insbesondere einen Bohr- oder Meißelhammer, der eine erste Schaltvorrichtung sowie eine zweite Schaltvorrichtung umfasst, wobei die erste Schaltvorrichtung durch Verstellen eines ersten mechanischen Signalmittels von einem ersten Schaltzustand in einen zweiten Schaltzustand verstellbar ist. Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin eine Elektrowerkzeugmaschine mit einem erfindungsgemäßen elektrischen Schalter.
Für Elektrowerkzeugmaschinen, insbesondere für Bohr- oder Meißelhammer, ist es bekannt, die Vibrationen im Handgriff durch ein elastisches Element zwischen dem Handgriff und dem Werkzeuggehäuse der Elektrowerkzeugmaschine zu dämpfen. Solche Handgriffe werden auch als An- tivibrationshandgriffe bezeichnet. Durch das elastische Element ist der Handgriff relativ zum Werkzeuggehäuse in horizontaler und/oder vertikaler Richtung beweglich. Eine Elektrowerkzeugmaschine mit einem solchen elastischen Element zeigt die Druckschrift WO 2008/000543 A1 .
Die Druckschrift DE 10 2008 041 51 1 A1 zeigt eine Handwerkzeugmaschine, die einen elektrischen Schalter sowie eine am elektrischen Schalter angeordnete mechanische Stellvorrichtung, die hier als Schaltwippe ausgebildet ist, umfasst. Der elektrische Schalter ist mit der Schaltwippe betätigbar. Die Schaltwippe ist mittels einer Arretiervorrichtung in einem Betriebszustand der Maschine arretierbar. In Bohrhämmern ist die Schaltwippe zur Steigerung des Anwenderkomforts beispielsweise häufig im „Meißelbetrieb" arretierbar, damit der Bediener den Schalter in diesem Betriebsmodus nicht ständig gedrückt halten muss. Allerdings darf die Schaltwippe im„Bohr-" oder„Bohrhammerbetrieb" nicht arretierbar sein, damit die Elektrowerkzeugmaschine bei einem Verkanten des Bohrers schnellstmöglich vom Bediener ausschaltbar ist und sich nicht unkontrolliert verdreht, und damit sich der Bediener daher nicht verletzt.
Allerdings ist die Arretierfunktion bei Antivibrationshandgriffen nur sehr schwer realisierbar, da ein Betriebsmodusschalter herkömmlich am Werk- zeuggehäuse angeordnet ist und zwischen dem Handgriffgehäuse und dem Werkzeuggehäuse eine Relativbewegung von mehreren Millimetern auftreten kann. Außerdem erfordert eine solche Arretierung eine mechanische Umlenkung zwischen dem Betriebsmodusschalter und der Arretierung der Schaltwippe. Und weiterhin erfordert ein solcher Ein- und Aus- Schalter erheblichen Bauraum, der umso größer ist, je leistungsstärker die
Elektrowerkzeugmaschine ist.
Die Druckschrift DE 100 34 768 A1 offenbart beispielsweise einen leistungsstarken Bohrhammer, bei dem der Betriebsmodusschalter starr an eine Arretiervorrichtung für eine Schaltklinke gekoppelt ist. Diese starre
Ankopplung ermöglicht jedoch in Bezug auf die Vibrationen eines Werkzeuggehäuses der Elektrowerkzeugmaschine keine vollständige Entkopplung des Handgriffgehäuses vom Werkzeuggehäuse. Außerdem benötigt der für die Ankopplung der Arretiervorrichtung an den Betriebsmodus- Schalter erforderliche Hebelmechanismus erheblichen Bauraum. Und zudem ist die Arretiervorrichtung auch nicht staubgeschützt.
Offenbarung der Erfindung Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine insbesondere leistungsstarke Elektrowerkzeugmaschine zu schaffen, die in zumindest einem Betriebszustand der Maschine eingeschaltet ist, ohne ein Betätigungsmittel für den Antrieb der Elektrowerkzeugmaschine dauerhaft betätigen zu müssen, wobei der Handgriff als vom Werkzeuggehäuse vollständig ent- koppelter Antivibrationshandgriff ausbildbar ist, und wobei der Handgriff sehr kompakt und stabil aufgebaut ist. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, den Staubschutz für die Antivibrationsvorrichtung zu verbessern.
Die Aufgabe wird gelöst mit einem elektrischen Schalter, insbesondere für eine Elektrowerkzeugmaschine, insbesondere einen Bohr- oder Meißelhammer, der eine erste Schaltvorrichtung sowie eine zweite Schaltvorrichtung umfasst, wobei die erste Schaltvorrichtung durch Verstellen eines ersten mechanischen Signalmittels von einem ersten Schaltzustand in einen zweiten Schaltzustand reversibel verstellbar ist, wobei die zweite Schaltvorrichtung durch Verstellen eines zweiten elektrischen oder mechanischen Signalmittels von einem dritten Schaltzustand, in dem der elektrische Schalter als Taster wirkt, in einen vierten Schaltzustand, in dem er als Wippschalter wirkt, reversibel verstellbar ist. Bei einem Taster im Sinne der Erfindung kehrt der elektrische Schalter selbsttätig vom zweiten Schaltzustand in den ersten Schaltzustand zurück. Dabei ist es bevorzugt, dass der elektrische Schalter gegen die Rückstellkraft eines ersten Kraftmittels von dem ersten Schaltzustand in den zweiten Schaltzustand verstellt wird, so dass er mittels der Rückstellkraft des ersten Kraftmittels selbsttätig zurückgestellt wird.
Bei einem Wippschalter im Sinne der Erfindung kehrt der elektrische Schalter nicht vom zweiten Schaltzustand in den ersten Schaltzustand selbsttätig zurück, sondern verharrt im zweiten Schaltzustand.
Der erfindungsgemäße Schalter ist im vierten Schaltzustand, in dem er als Wippschalter wirkt, daher bevorzugt entweder arretiert oder zumindest arretierbar. Im Rahmen der Fig. 1 - 6 wird der vierte Schaltzustand daher als Arretierzustand bezeichnet.
Der elektrische Schalter ist daher selbst arretierbar oder arretiert. Ein erfindungsgemäßer elektrischer Schalter ist im Vergleich zu einer herkömmlichen Vorrichtung, bei der eine mechanische Stellvorrichtung zum Betätigen eines herkömmlichen elektrischen Schalters mittels einer separaten Arretiervorrichtung arretierbar ist, erheblich kompakter baubar und ermöglicht somit eine erheblich flexiblere Platzierung in eine Elektrowerkzeug- maschine, sowie aufgrund des nicht benötigen Bauraums eine kompaktere Gestaltung der Elektrowerkzeugmaschine.
Es ist bevorzugt, dass der zweite Schaltzustand ein Einschaltzustand ist, in dem der elektrische Schalter einen Stromkreis, insbesondere einen Motorstromkreis zum Antrieb der Elektrowerkzeugmaschine, schließt, und dass der erste Schaltzustand ein Ausschaltzustand ist, in dem der Stromkreis geöffnet ist. Je nach Anwendungsfall ist aber auch eine Ausführungsform bevorzugt, bei der der erste Schaltzustand der Einschaltzustand und der zweite Schaltzustand der Ausschaltzustand ist, so dass der elektrische Schalter selbsttätig vom Ausschaltzustand in den Einschaltzustand zurück kehrt.
Es ist weiterhin bevorzugt, dass der elektrische Schalter gegen die Rückstellkraft eines zweiten Kraftmittels vom dritten Schaltzustand in den Arretierzustand verstellt wird, so dass er mittels der Rückstellkraft des zweiten Kraftmittels vom Arretierzustand in den dritten Schaltzustand zurück gestellt wird. Je nach Anwendungsfall ist aber auch eine Ausführungsform bevorzugt, bei der der elektrische Schalter gegen die Rückstellkraft des zweiten Kraftmittels vom Arretierzustand in den dritten Schaltzustand verstellt wird, so dass er mittels der Rückstell kraft des zweiten Kraftmittels vom dritten Schaltzustand in den Arretierzustand zurück gestellt wird.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird der elektrische Schalter gegen die Rückstellkraft des zweiten Kraftmittels vom dritten Schaltzustand in den Arretierzustand verstellt, wobei er gegen die Kraft des ersten Kraftmittels vom Ausschaltzustand in den Einschaltzustand verstellt wird. In dieser bevorzugten Ausführungsform ist der dritte Schaltzustand ein Grundzustand des elektrischen Schalters, und der elektrische Schalter beispielsweise als Motorschalter zum Antrieb der Elektrowerkzeugmaschine verwendbar.
Bevorzugt umfasst die erste Schaltvorrichtung einen elektrischen Kontakt sowie elektrische Anschlüsse zum Schließen des Stromkreises. Der elektrische Kontakt ist bevorzugt vorgesehen, um die elektrischen Anschlüsse im Ausschaltzustand nicht zu verbinden, so dass der Stromkreis geöffnet ist, und um die elektrischen Anschlüsse im Einschaltzustand zu verbinden, so dass der Stromkreis geschlossen ist.
Es ist weiterhin bevorzugt, dass der elektrische Schalter ein Gehäuse um- fasst. Dabei ist es besonders bevorzugt, dass lediglich das erste und zweite Signalmittel sowie die elektrischen Anschlüsse teilweise außerhalb des Gehäuses angeordnet sind, damit sie von außen zugänglich sind. Dadurch ist der Schalter gegen äußere Einflüsse wie beispielsweise das Eindringen von Staub und Feuchtigkeit geschützt. Vorteilhafter Weise ist der Schalter dieser Ausführungsform als ein einziges modulares Bauteil vor- fertigbar, so dass er kostengünstig lagerbar ist und für Elektrowerkzeug- maschinen verschiedenen Typs nutzbar ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die erste Schaltvorrichtung weiterhin ein erstes Stellmittel, welches mit dem ersten Signalmittel zusammenwirkt, wobei der elektrische Kontakt mittels des ersten Stellmittels verstellbar ist. Beim Verstellen des ersten Signalmittels wird das erste Stellmittel verstellt, so dass der elektrische Kontakt vom Ausschaltzustand in den Einschaltzustand verstellt oder zurück gestellt wird. Das erste Stellmittel ist bevorzugt als ein Schiebemittel oder als ein Drehmittel vorgesehen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst die zweite
Schaltvorrichtung ein zweites Stellmittel, welches mit dem zweiten Sig- nalmittel zusammenwirkt, wobei das erste Signalmittel und/oder das erste
Stellmittel mittels des zweiten Stellmittels im Arretierzustand arretierbar oder arretiert sind. Beim Verstellen des zweiten Signalmittels wird daher das zweite Stellmittel bevorzugt so verstellt, dass es die Bewegung des ersten Signalmittels und/oder des ersten Stellmittels verhindert. Das zwei- te Stellmittel ist ebenfalls bevorzugt als ein Schiebemittel oder ein Drehmittel vorgesehen.
In dieser bevorzugten Ausführungsform sind das erste Signalm ittel und/oder das erste Stellmittel durch Verstellen des zweiten Stellmittels im Ausschaltzustand arretierbar und im Einschaltzustand arretiert. Weiterhin sind in dieser bevorzugten Ausführungsform das erste Signalmittel und/oder das erste Stellmittel im Grundzustand nicht mittels des zweiten Stellmittels arretierbar oder arretiert. Der elektrische Schalter verharrt in dieser Ausführungsform daher nur im Arretierzustand im Einschaltzustand. In jedem anderen Zustand befindet er sich entweder im Ausschaltzustand oder er kehrt selbsttätig in den Ausschaltzustand zurück. Ein Verharren im Einschaltzustand muss daher vom Bediener gezielt am Schalter eingestellt werden. Diese Ausführungsform gewährleistet eine größtmögliche Sicherheit gegen ein ungewolltes Einschalten des Stromkreises.
Das erste Signalmittel ist bevorzugt mit einem ersten Betätigungsmittel, und das zweite Signalmittel ebenfalls bevorzugt mit einem zweiten Betätigungsmittel betätigbar. Das erste sowie zweite Signalmittel stellen daher die Schnittstelle dar, über die der elektrische Schalter betätigbar und in seine verschiedenen Schaltzustände umschaltbar ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind das erste Signalm ittel und/oder das erste Stellmittel und/oder das erste Betätigungsmittel mechanisch vorgesehen. In dieser Ausführungsform ist das erste Signalmittel bevorzugt mittels des ersten Betätigungsmittels betätigbar, insbesondere verdreh- oder verschiebbar, wobei das erste Stellmittel mittels dem ersten Signalmittel von der Ausschaltposition in die Einschaltposition oder zurück verstellbar ist, insbesondere verdreh- oder verschiebbar. Es ist besonders bevorzugt, dass das erste Signalmittel als Winkelhebel ausgebildet ist, wobei das erste Stellmittel bevorzugt als Schiebemittel ausgebildet ist, und wobei das erste Betätigungsmittel bevorzugt als Schaltwippe ausgebildet ist. Dann ist der Winkelhebel vorzugsweise mittels der Schaltwippe betätigbar, insbesondere verdrehbar, wobei das Schiebemittel mittels des Winkelhebels von der Ausschaltposition in die Einschaltposition oder zurück verschiebbar ist.
Die Schaltwippe ist bevorzugt drehbar an dem Schaltergehäuse des elektrischen Schalters gelagert. In dieser Ausführungsform weist die Schaltwippe bevorzugt einen ersten Schaltwippenteil sowie einen zweiten Schaltwippenteil auf, wobei der elektrische Schalter durch Betätigen des ersten Schaltwippenteils in den Einschaltzustand, und durch Betätigen des zweiten Schaltwippenteils in den Ausschaltzustand verstellbar ist. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind das zweite Signalmittel und/oder das zweite Stellmittel und/oder das zweite Betätigungsmittel mechanisch vorgesehen. In dieser Ausführungsform ist das zweite Signalmittel bevorzugt mittels des zweiten Betätigungsmittels betätigbar, insbesondere verdreh- oder verschiebbar, wobei das zweite Stellmittel mittels dem zweiten Signalmittel von der Ausschaltposition in die Einschaltposition oder zurück verstellbar, insbesondere verdreh- oder verschiebbar, ist. Es ist besonders bevorzugt, dass das zweite Signalmittel als Schalthebel ausgebildet ist, wobei das zweite Stellmittel bevorzugt als Arretierklinke ausgebildet ist, und wobei das zweite Betätigungsmittel bevorzugt als Schaltverbindung, insbesondere als ein Zugmittel oder als ein Bowden- zug, ausgebildet ist. Dann ist der Schalthebel vorzugsweise mittels der Schaltverbindung betätigbar, insbesondere verdrehbar, wobei die Arretierklinke mittels des Winkelhebels von der Grundposition in die Arretierposition oder zurück verdrehbar ist.
Die Arretierklinke ist bevorzugt am Schalthebel gelagert, und wirkt im Arretierzustand mit dem Schiebemittel zusammen. Dafür weist das Schiebemittel ebenfalls bevorzugt ein Blockiermittel auf, welches im Arretierzustand an der Arretierklinke anliegt, so dass das Schiebemittel im Einschaltzustand arretiert und nicht mehr verschiebbar ist. Dadurch ist ein selbsttätiges Zurückstellen des Schiebemittels, und somit auch des Winkelhebels, mittels der Rückstellkraft des ersten Kraftmittels nicht möglich.
Es ist ebenfalls bevorzugt, dass das zweite Signalmittel und/oder das zweite Stellmittel und/oder das zweite Betätigungsmittel elektrisch, elektronisch oder elektromagnetisch vorgesehen sind. Dann ist das zweite Signalmittel bevorzugt ein Tippsignal, welches beispielsweise durch nochmaliges Tasten oder ein anderes vom Bediener ausgelöstes Signal, insbesondere eines beispielsweise elektrisch vorgesehenen Betriebsmodusschalters der Elektrowerkzeugmaschine, ausgelöst wird. In dieser Ausführungsform erfolgt das Verstellen des zweiten Stellmittels bevorzugt ebenfalls elektrisch, beispielsweise mithilfe eines Relais. Grundsätzlich ist auch eine Ausführungsform möglich, bei der das erste Signalm ittel und/oder das erste Stellmittel und/oder das erste Betätigungsmittel elektrisch vorgesehen sind.
Die Aufgabe wird weiterhin gelöst mit einer Elektrowerkzeugmaschine, insbesondere einem Bohr- oder Meißelhammer, mit einem erfindungsgemäßen elektrischen Schalter.
Da der erfindungsgemäße elektrische Schalter unabhängig von der Leistungsstärke der Elektrowerkzeugmaschine erheblich kompakter herstellbar ist, steht entweder in der Elektrowerkzeugmaschine mehr Bauraum zur Verfügung, oder diese ist ebenfalls kompakter baubar.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind der elektrische Schalter sowie das erste Betätigungsmittel in einem Handgriffgehäuse, insbesondere in einem Antivibrationshandgriffgehäuse, angeordnet, wobei die Elektrowerkzeugmaschine einen Betriebsmodusschalter zum Verstellen des zweiten Betätigungsmittels umfasst, der in einem Werkzeuggehäuse angeordnet ist.
In dieser Ausführungsform ist das Handgriffgehäuse der Elektrowerkzeugmaschine kompakter herstellbar, so dass die Handhabung der Elektrowerkzeugmaschine einfacher möglich ist.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren beschrieben. Die Figuren sind lediglich beispielhaft und schränken den allgemeinen Erfindungsgedanken nicht ein.
Fig. 1 zeigt eine Elektrowerkzeugmaschine mit einem Handgriffgehäuse, welches als Antivibrationshandgriffgehäuse ausgebildet ist, wobei die Elektrowerkzeugmaschine einen erfindungsgemäßen elektrischen Schalter umfasst,
Fig. 2 zeigt einen Ausschnitt aus der Elektrowerkzeugmaschine der Fig. 1 , und zwar in (a) in einer perspektivischen und in (b) in einer Seitenansicht, Fig. 3 zeigt in den Fig. 3 (a) - (c) den erfindungsgemäßen elektrischen Schalter der Elektrowerkzeugmaschine der Fig. 1 , wobei der elektrische Schalter eine erste Schaltvorrichtung und eine zweite Schaltvorrichtung umfasst, und wobei sich die erste Schaltvorrichtung im Ausschaltzustand und die zweite Schaltvorrichtung im Grundzustand befinden,
Fig. 4 zeigt in den Fig. 4 (a) - (c) den elektrischen Schalter der
Fig. 3, wobei sich die erste Schaltvorrichtung im Einschaltzustand und die zweite Schaltvorrichtung im Grundzustand befinden,
Fig. 5 zeigt in den Fig. 5 (a) - (c) den elektrischen Schalter der
Fig. 3, wobei sich die erste Schaltvorrichtung im Ausschaltzustand und die zweite Schaltvorrichtung im Arretierzustand befinden,
Fig. 6 zeigt in den Fig. 6 (a) - (c) den elektrischen Schalter der
Fig. 3, wobei sich die erste Schaltvorrichtung im Einschaltzustand und die zweite Schaltvorrichtung im Arretierzustand befinden.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Elektrowerkzeugmaschine 1 mit einem Handgriffgehäuse 3, welches als Antivibrationshandgriffgehäuse ausgebildet ist.
Das Handgriffgehäuse 3 stützt sich mittels einer Blattfeder 7 an einem Werkzeuggehäuse 2 ab. Dabei weist die Blattfeder 7 ein erstes Ende (nicht sichtbar) sowie ein zweites Ende 72 auf, wobei sie mit ihrem ersten Ende fest mit dem Werkzeuggehäuse 2 verbunden ist. Am zweiten Ende
72 der Blattfeder 7 stützt sich das Handgriffgehäuse 3 an ihrer Oberseite
73 ab, so dass das Handgriffgehäuse 3 in horizontaler sowie in vertikaler Richtung einfedern kann. Dadurch ist eine Relativbewegung um mehrere Millimeter zwischen dem Werkzeuggehäuse 2 und dem Handgriffgehäuse 3 möglich. Zwischen dem Werkzeuggehäuse 2 und dem Handgriffgehäu- se 3 ist ein Faltbalgelement 21 vorgesehen, so dass diese Relativbewegung zwischen dem Werkzeuggehäuse 2 und dem Handgriffgehäuse 3 möglich ist, ohne das Werkzeuggehäuse 2 oder das Handgriffgehäuse 3 zu beschädigen.
In das Handgriffgehäuse 3 ist eine Griffschale 31 lösbar eingelegt, so dass im Handgriffgehäuse 3 angeordnete Maschinenbauteile von außen zugänglich sind.
Die Elektrowerkzeugmaschine 1 dieses Ausführungsbeispiels ist ein Bohrhammer, der mittels eines Betriebsmodusschalters 41 in die Be- triebszustände„Bohren",„Hammerbohren" sowie„Meißeln" verstellbar ist. Im Rahmen der Fig. 1 - 6 werden die Begriffe Elektrowerkzeugmaschine 1 und Bohrhammer synonym verwendet. Mittels des Betriebsmodusschalters 41 ist ein Schieber 42 in oder entgegen einer Verschieberichtung 43 verschiebbar, wobei der Schieber 42 gegen die Kraft einer Druckfeder 44, welche sich am Werkzeuggehäuse 2 abstützt, verschoben wird.
Am Schieber 42 ist ein erstes Ende 61 eines zweiten Betätigungsmittels 6, welches hier als ein Band ausgeführt ist, festgelegt. Im Rahmen der Fig. 1 - 6 werden die Begriffe zweites Betätigungsmittel 6 und Band synonym verwendet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das erste Ende 61 unter Vorspannung einer Feder 63 eingehängt. Es sind aber auch Ausführungen bevorzugt, in denen das Band 6, beispielsweise durch Verschrau- ben oder Einclipsen, fest mit dem Schieber 42 verbunden ist. Alternativ ist hier anstelle des Bandes 6 auch das Vorsehen eines Bowdenzugs (nicht gezeigt) möglich.
Ein zweites Ende 62 des Bandes 6 ist an einem Haken 531 eines zweiten Signalmittels 53 einer zweiten Schaltvorrichtung 5 (s. Fig. 3 - 6) eines elektrischen Schalters 800 festgelegt, so dass die Anbindung des Betriebsmodusschalters 41 über das Band 6 direkt an das zweite Signalm ittel 53 erfolgt. Das zweite Signalmittel 53 ist hier als Schalthebel ausgeführt. Im Rahmen der Fig. 1 - 6 werden die Begriffe zweites Signalmittel 53 und Schalthebel synonym verwendet. Und zwar ist das zweite Ende 62 hier im Haken 531 eingehängt. Es ist jedoch auch bevorzugt, das zweite Ende 62 mit der zweiten Schaltvorrichtung 5 fest zu verbinden.
Der Betriebsmodusschalter 41 ist daher über das Band 6 mechanisch mit der zweiten Schaltvorrichtung 5 verbunden.
An dem elektrischen Schalter 800 ist ein erstes Betätigungsmittel 9, das hier als Schaltwippe ausgebildet ist, angeordnet. Im Rahmen der Fig. 1 - 6 werden die Begriffe erstes Betätigungsmittel 9 und Schaltwippe synonym verwendet. Die Schaltwippe 9 ist drehbar am Schaltergehäuse des elektrischen Schalters 800 gelagert. Sie weist einen ersten Schaltwippenteil 91 sowie einen zweiten Schaltwippenteil 92 auf. Durch Betätigen des ersten Schaltwippenteils 91 ist eine erste Schaltvorrichtung 8 des elektrischen Schalters 800 von einem ersten Schaltzustand A in einen zweiten Schalt- zustand E verstellbar. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der elektrische Schalter 800 als Betriebsschalter der Elektrowerkzeugmaschine 1 vorgesehen. Im Rahmen der Fig. 1 - 6 werden daher die Begriffe elektrischer Schalter 800 und Betriebsschalter synonym verwendet. Da der elektrische Schalter 800 hier der Betriebsschalter der Elektrowerkzeugmaschine 1 ist, ist der erste Schaltzustand A hier als Ausschaltzustand vorgesehen, in dem die Elektrowerkzeugmaschine 1 ausgeschaltet ist, wobei der zweite Schaltzustand E ein Einschaltzustand E ist, in dem die Elektrowerkzeugmaschine 1 eingeschaltet ist. Im Rahmen der Fig. 1 - 6 werden die Begriffe erster Schaltzustand A und Ausschaltzustand sowie zweiter Schaltzustand E und Einschaltzustand synonym verwendet.
Beim Verstellen des Betriebsmodusschalters 41 vom„Bohrbetrieb" oder vom„Bohrhammerbetrieb" in den Betriebszustand„Meißelbetrieb" wird der Schieber 42 mittels einer Nockenkontur (nicht gezeigt) des Betriebsmodusschalters 41 in die Verschieberichtung 43 verschoben. Dadurch zieht der Schieber 42 am Band 6, so dass die zweite Schaltvorrichtung 5 aus einem dritten Schaltzustand G gegen eine Rückstellkraft, die hier durch einen Pfeil 58 dargestellt ist, mittels des Schalthebels 53 in einen vierten Schaltzustand AR verstellt wird. Im„Bohrbetrieb" oder„Bohrhammerbetrieb" darf ein Betriebsschalter 800 eines Bohrhammers 1 nicht arretierbar sein, damit sich dieser bei einem Verkanten eines Bohrers nicht unkontrolliert weiter dreht, so dass der Be- diener des Bohrhammers geschützt ist. Im„Bohrbetrieb" oder„Bohrhammerbetrieb" muss der Betriebsschalter 800 daher notwendigerweise als Taster ausgebildet sein. Im Gegensatz dazu ist es im„Meißelbetrieb" bevorzugt, dass der Betriebsschalter 800 arretierbar ist. In diesem Betriebszustand ist es daher bevorzugt, dass der Betriebsschalter 800 als Wippschalter wirkt.
Daher ist der Betriebsschalter 800 hier so vorgesehen, dass der dritte Schaltzustand G ein Grundzustand ist, in dem der Betriebsschalter 800 nicht arretierbar oder arretiert ist, und der eingestellt ist, wenn sich der Bohrhammer 1 im„Bohrbetrieb" oder„Bohrhammerbetrieb" befindet. Weiterhin ist der Betriebsschalter 800 hier so vorgesehen, dass der vierte Schaltzustand AR ein Arretierzustand ist, in dem der Betriebsschalter 800 arretierbar oder arretiert ist, und der eingestellt ist, wenn sich der Bohrhammer 1 im„Meißelbetrieb" befindet. Im Rahmen der Fig. 1 - 6 werden die Begriffe dritter Schaltzustand G und Grundzustand sowie vierter Schaltzustand AR und Arretierzustand daher synonym verwendet.
Bei gedrücktem erstem Schaltwippenteil 91 ist der Betriebsschalter 800 somit im Arretierzustand arretiert, wenn der Bohrhammer 1 eingeschaltet ist. Dann ist der Betriebsschalter 800 zwar durch Drücken des zweiten Schaltwippenteils 92 vom Einschaltzustand E in den Ausschaltzustand A verstellbar, wobei der Bohrhammer 1 ausgeschaltet wird. Aber der Betriebsschalter 800 verbleibt dann im Arretierzustand AR, so dass er weiterhin arretierbar ist.
Beim Zurückstellen des Betriebsmodusschalters 41 vom Betriebszustand „Meißelbetrieb" in den„Bohrbetrieb" oder in den„Bohrhammerbetrieb" wird der Schieber 42 mithilfe der Druckfeder 44 gegen die Verschieberichtung 43 verschoben. Da das Band 6 längenbeständig ist, folgt es der Schiebebewegung des Schiebers 42, so dass der Haken 531 zurück gestellt wird, wobei die zweite Schaltvorrichtung 5 zurückgestellt wird, so dass der Betriebsschalter 800 von der Arretierposition AR in die Grundposition G zu- rückgestellt wird. Dabei wird die zweite Schaltvorrichtung 5 mittels der Rückstellkraft 58 in die Grundposition G zurück gestellt.
Der Betriebsschalter 800 sowie die Schaltwippe 9 sind durch Lösen und Abnehmen der Griffschale 31 von außen zugänglich.
Fig. 2 zeigt einen Ausschnitt aus der Elektrowerkzeugmaschine 1 der Fig. 1 , und zwar in (a) in einer perspektivischen und in (b) in einer Seitenansicht. Die Fig. 2 zeigt, dass am Betriebsschalter 800 Anschlüsse 82 zum Anschließen eines Stromkreises (nicht gezeigt), hier des Motorstromkreises, vorgesehen sind. Die Anschlüsse 82 sind zumindest teilweise außerhalb eines Schaltergehäuses 80 des Betriebsschalters 800 vorgesehen. Außerdem ist hier sichtbar, dass der Schalthebel 53 sowie ein erstes Signalmittel 85, welches hier als Winkelhebel ausgebildet ist und mit der Schaltwippe 9 zusammenwirkt, ebenfalls zumindest teilweise außerhalb des Gehäuses 80 vorgesehen sind, damit sie von außen zugänglich sind. Der Betriebsschalter 800 ist aber im Übrigen innerhalb des Schaltergehäuses 80 angeordnet und somit vor Staub und Feuchtigkeit geschützt. Außerdem ist der elektrische Schalter 800 dieser Ausführungsform als modulares Bauteil in einer Vielzahl verschiedener Elektrowerkzeugma- schinen 1 verwendbar. Und schließlich ist die Handhabung eines durch ein Schaltergehäuse 80 geschützten Bauteils einfach.
Im Rahmen der Fig. 2 - 6 werden die Begriffe erstes Signalmittel 85 und Winkelhebel synonym verwendet.
Fig. 3 zeigt in den Fig. 3 (a) - (c) den Betriebsschalter 800 des Bohrhammers 1 der Fig. 1 sowie die Schaltwippe 9, wobei sich die erste Schaltvorrichtung 8 des Betriebsschalters 800 im Ausschaltzustand A und die zweite Schaltvorrichtung 5 im Grundzustand G befinden.
Die erste Schaltvorrichtung 8 umfasst hier zwei elektrische Kontakte 83 sowie elektrische Anschlüsse 82 zum Schließen des Motorstromkreises. Weiterhin umfasst sie ein erstes Stellmittel 81 , welches mit dem Winkelhebel 85 zusammenwirkt. Durch Betätigen der Schaltwippe 9 ist der Winkelhebel 85, der am Schaltergehäuse 80 des Betriebsschalters 800 gelagert ist, um eine Winkelhebelachse 850 drehbar. Dafür weist er ein der Schaltwippe 9 zugewandtes Ende 851 sowie ein dem Betriebsschalter 800 zugewandtes Ende 852 auf. An seinem der Schaltwippe 9 zugewandten Ende 851 ist ein Befestigungsmittel 859 vorgesehen, an dem die Schaltwippe 9 drehbar befestigt ist. Das Befestigungsmittel 859 ist hier als ein Langloch ausgebildet, wobei an der Schaltwippe 9 ein Gegenbefestigungsmittel 99 vorgesehen ist, welches hier als ein an der Schaltwippe 9 angeordneter Verbindungsstift aus- gebildet ist. Grundsätzlich ist aber auch eine andere Dreh- oder Schiebeverbindung möglich.
An seinem dem Betriebsschalter 800 zugewandten Ende 852 ist der Winkelhebel 85 stoßzahnähnlich ausgebildet. Das dem Betriebsschalter 800 zugewandte stoßzahnähnlich ausgebildete Ende 852 des Winkelhebels wird im Rahmen der Fig. 3 - 6 als Stoßzahn bezeichnet. Der Stoßzahn 852 weist ein der zweiten Schaltvorrichtung 5 zugewandtes Ende 853 sowie ein der zweiten Schaltvorrichtung 5 abgewandtes Ende 854 auf. Das der zweiten Schaltvorrichtung 5 abgewandte Ende 854 liegt an einem An- lagemittel 81 1 des ersten Stellmittels 81 an. Das erste Stellmittel 81 ist hier als Schiebemittel ausgebildet. Im Rahmen der Fig. 3 - 6 werden daher die Begriffe erstes Stellmittel 81 sowie Schiebemittel synonym verwendet. Anstelle eines Schiebemittels ist das erste Stellmittel 81 aber auch als Drehmittel ausbildbar.
Das Schiebemittel 81 ist gegen die Kraft eines ersten Kraftmittels (nicht gezeigt) verschiebbar.
Durch Betätigen des ersten Schaltwippenteils 91 wird die Schaltwippe 9 um eine Schaltwippenachse 90 in eine Betätigungsrichtung 907 gedreht.
Dabei wird der Winkelhebel 85 um die Winkelhebelachse 850 in eine Winkelhebelrichtung 857 gedreht. Dadurch wird das Schiebemittel 81 in die Schieberichtung 84 verschoben, wobei die elektrischen Kontakte 83 ebenfalls in die Schieberichtung 84 verschoben werden, bis sie an den elektri- sehen Anschlüssen 82 anliegen und diese verbinden, so dass der Motor- Stromkreis geschlossen ist. Dadurch wird der Betriebsschalter 800 von der Ausschaltposition A in die Einschaltposition E verstellt.
Fig. 4 zeigt in den Fig. 4 (a) - (c) den Betriebsschalter 800 der Fig. 3, wobei sich die erste Schaltvorrichtung 8 des Betriebsschalters 800 im Einschaltzustand E und die zweite Schaltvorrichtung 5 im Grundzustand G befinden.
Aufgrund der Rückstellkraft des ersten Kraftmittels wird das Schiebemittel 81 im Grundzustand G bei Loslassen der Schaltwippe 9 gegen die Schieberichtung 84 verschoben, wobei die elektrischen Kontakte 83 gegen die Schieberichtung 84 verschoben werden, so dass sie von den elektrischen Anschlüssen 82 weggeschoben werden und der Motorstromkreis geöffnet wird. Dabei wird der der Schaltwippe 9 abgewandte Teil 854 des Winkelhebels 85 mittels des Anlagemittels 81 1 des Schiebemittels 81 gegen die Schieberichtung 84 verschoben, wobei der Winkelhebel 85 gegen die Winkelhebelrichtung 857 gedreht wird, und wobei die Schaltwippe 9 gegen die Betätigungsrichtung 907 gedreht wird. Dadurch wird der Betriebsschalter 800 von der Einschaltposition E in die Ausschaltposition A zurück gestellt.
In der Zusammenschau der Fig. 3 und 4 ist erkennbar, dass der Winkelhebel 85 beim Verstellen der ersten Schaltvorrichtung 8 vom Ausschaltzustand A in den Einschaltzustand E und zurück frei um die Winkelhebeldrehachse 85 drehbar ist, wenn sich die zweite Schaltvorrichtung 5 im Grundzustand G befindet. Im Grundzustand G ist der Betriebsschalter 800 daher weder im Einschaltzustand E noch im Ausschaltzustand A arretierbar oder arretiert.
In der hier gezeigten Ausführungsform wirkt der Betriebsschalter 800 daher im Grundzustand G immer wie ein Taster.
Fig. 5 zeigt in den Fig. 5 (a) - (c) den Betriebsschalter 800 der Fig. 3, wobei sich die erste Schaltvorrichtung 8 des Betriebsschalters 800 im Ausschaltzustand A und die zweite Schaltvorrichtung 5 im Arretierzustand AR befinden. Die zweite Schaltvorrichtung 5 umfasst ein zweites Stellmittel 54, welches hier als Arretierklinke ausgebildet ist und am Schalthebel 53 um eine Arretierklinkenachse 540 drehbar gelagert ist. Im Rahmen der Fig. 3 - 6 werden die Begriffe zweites Stellmittel 54 und Arretierklinke synonym verwendet.
Der Schalthebel 53 ist am Schaltergehäuse 80 des Betriebsschalters 800 um eine Schalthebelachse 530 drehbar gelagert. Beim Verstellen des Betriebsmodus vom„Bohrbetrieb" oder„Bohrhammerbetrieb" in den„Meißelbetrieb" wird die zweite Schaltvorrichtung 5 vom Grundzustand G in den Arretierzustand AR verstellt, indem der Schalthebel 53 in eine Schalthebeldrehrichtung 537 gegen die Kraft 58 des zweiten Kraftmittels 56, welches hier als Druckfeder ausgebildet ist, um die Schalthebelachse 530 gedreht wird. Da die Arretierklinke 54 am Schalthebel 53 gelagert ist, wird sie mit dem Schalthebel 53 gedreht.
An der Arretierklinke 54 ist ein Hebemittel 52 angeordnet, welches hier als ein Dorn ausgebildet ist. Im Rahmen der Fig. 3 - 6 werden die Begriffe Hebemittel 52 und Dorn synonym verwendet. Der Dorn 52 ist an der dem Stoßzahn 852 zugewandten Seite der Arretierklinke 54 angeordnet. An ihrer dem Stoßzahn 852 abgewandten Seite wird die Arretierklinke 54 mittels einer Druckfeder 55 gegen den Schalthebel 53 gedrückt.
Die Arretierklinke 54 wird beim Verstellen der zweiten Schaltvorrichtung 5 vom Grundzustand G in den Arretierzustand AR solange mit dem Schalthebel 53 gedreht, bis der Dorn 52 im Ausschaltzustand A der ersten Schaltvorrichtung 8 im bogenförmigen Bereich des Stoßzahns 852 angeordnet ist.
Beim Verstellen der ersten Schaltvorrichtung 8 vom Ausschaltzustand A in den Einschaltzustand E wird der Winkelhebel 85 um die Winkelhebelachse 850 in die Winkelhebelrichtung 857 gedreht, wobei auch der Stoßzahn 852 in die Winkelhebelrichtung 857 gedreht wird und aufgrund seiner Bo- genform entlang dem Dorn 52 gleitet, ohne durch diesen behindert zu werden, bis die Arretierklinke 54 mit einer der ersten Schaltvorrichtung 8 zugewandten Stirnfläche 541 (s. Fig. 4(b), (c)) an einem Arretiermittel 812 der ersten Schaltvorrichtung 8 anliegt. Die Druckfeder 55 drückt die Stirnfläche 541 der Arretierklinke 54 dabei gegen das Arretiermittel 812 des Schaltschiebers 81 . In diesem Arretierzustand AR ist der Schaltschieber 81 nicht durch die Kraft des ersten Kraftmittels gegen die Schieberichtung 84 zurückschiebbar.
Fig. 6 zeigt in den Fig. 6 (a) - (c) den Betriebsschalter 800 der Fig. 3, wobei sich die erste Schaltvorrichtung 8 des Betriebsschalters 800 im Einschaltzustand E und die zweite Schaltvorrichtung 5 im Arretierzustand AR befinden.
Beim Loslassen der Schaltwippe 9 wird das Schiebemittel 81 aufgrund der Rückstellkraft des ersten Kraftmittels gegen die Schieberichtung 84 gedrückt oder gezogen. Da das Anlagemittel 81 1 des Schiebemittels 81 an dem der zweiten Schaltvorrichtung 5 abgewandten Ende 854 des Stoßzahns 852 anliegt, wird dabei der Winkelhebel 85 zurück gedrückt. Da jedoch die Stirnfläche 541 der Arretierklinke an dem Arretiermittel 812 der ersten Schaltvorrichtung 8 anliegt, ist das Schiebemittel 81 nicht gegen die Schieberichtung 84 zurückschiebbar. Gleichzeitig liegt nun der Stoßzahn 852 des Winkelhebels 85 mit seinem der zweiten Schaltvorrichtung 5 zugewandten Ende 853 am Dorn 52 an, so dass er nicht zurückgedreht werden kann.
Durch Drücken des zweiten Schaltwippenteils 92 wird der Winkelhebel 85 dagegen mit ausreichend großer Kraft durch den Bediener um die Winkelhebelachse 850 gegen die Winkelhebelrichtung 857 gedreht. Dabei hebt das der zweiten Schaltvorrichtung 5 zugewandte Ende 853 des Stoßzahns 852 das Hebemittel 52 an, so dass die Arretierklinke 54 sich um die Arretierklinkenachse 540 in eine Löserichtung dreht und die Stirnfläche 541 der Arretierklinke 54 vom Arretiermittel 812 abgehoben wird. Dabei wird die Druckfeder 55 gegen ihre Rückstellkraft zunächst zusammengedrückt. Dann gleitet das Hebemittel 52 entlang dem Stoßzahn 852, bis es im Ausschaltzustand A der ersten Schaltvorrichtung 8 wieder im bogenförmigen Bereich des Stoßzahns 852 angeordnet ist, wobei die Druckfeder 55 sich zumindest teilweise entspannt. Aufgrund der Rückstellkraft des ersten Kraftmittels wird das Schiebemittel 81 dabei gegen die Schieberichtung 84 verschoben, so dass der Motorstromkreis geöffnet wird. Dabei wird der der Schaltwippe 9 abgewandte Teil 854 des Winkelhebels 85 mittels des Anlagemittels 81 1 des Schiebemittels 81 gegen die Schieberichtung 84 verschoben, wobei der Winkelhebel 85 gegen die Winkelhebelrichtung 857 gedreht wird. Dadurch wird der Betriebsschalter 800 von der Einschaltposition E in die Ausschaltposition A zurück gestellt.
Die erste Schaltvorrichtung 8 des Betriebsschalters 800 befindet sich dann wieder im Ausschaltzustand A, wobei sich die zweite Schaltvorrichtung 5 im Arretierzustand AR befindet (s. Fig. 5).
Im Arretierzustand AR ist der Betriebsschalter 800 daher im Ausschaltzustand A arretierbar, indem er in den Einschaltzustand E verstellt wird. Im Einschaltzustand E ist er dagegen mittels der zweiten Schaltvorrichtung 5 arretiert. Der Betriebsschalter 800 wirkt daher im Arretierzustand AR wie ein Wippschalter.
Außerdem ist der Betriebsschalter 800 nur im Arretierzustand AR durch Betätigen des zweiten Schaltwippenteils 92 vom Einschaltzustand E in den Ausschaltzustand A verstellbar. Im Grundzustand G, in dem der Betriebsschalter 800 als Taster wirkt, wird die Schaltwippe 9 hingegen beim Zurückstellen der ersten Schaltvorrichtung 8 automatisch um die Schaltwippenachse 90 gegen die Betätigungsrichtung 907 zurückgedreht (s. Fig. 4).
Beim Zurückstellen des Betriebsschalters vom„Meißelbetrieb" in den „Bohrbetrieb" oder„Bohrhammerbetrieb" wird der Schalthebel 53 aufgrund der Rückstellkraft des zweiten Kraftmittels 56 um die Schalthebelachse 530 gegen die Schalthebelrichtung 537 gedreht, wobei das Band 6 zurückgestellt wird. Da die Schaltklinke 54 am Schalthebel 53 gelagert ist, wird sie gemeinsam mit dem Schalthebel 53 gedreht. Dabei wird die Stirnfläche 541 der Arretierklinke 54 um die Arretierklinkenachse 540 gedreht, wobei sie sich vom Arretiermittel 812 des Schiebemittels 81 wegdreht, und zwar unabhängig davon, ob sich die erste Schaltvorrichtung 8 im Einschaltzustand E oder im Ausschaltzustand A befindet. Ausgehend vom Einschaltzustand E wird durch das Wegdrehen der Stirnfläche 541 bewirkt, dass das Schiebemittel 81 aufgrund der Rückstellkraft des ersten Kraftmittels gegen die Schieberichtung 84 verschoben wird, wobei der Winkelhebel 85 gegen die Winkelhebelrichtung 857 gedreht wird, wobei die Schaltwippe 9 gegen die Schaltwippenrichtung 907 gedreht wird, und wobei die erste Schaltvorrichtung 8 in den Ausschaltzustand A verstellt wird. Die zweite Schaltvorrichtung 5 befindet sich dann im Grundzustand G.

Claims

Ansprüche
1 . Elektrischer Schalter (800), insbesondere für eine Elektrowerkzeugma- schine (1 ), insbesondere einen Bohrhammer, der eine erste Schaltvorrichtung (8) sowie eine zweite Schaltvorrichtung (5) umfasst, wobei die erste Schaltvorrichtung (8) durch Verstellen eines ersten mechanischen Signalmittels (51 ) von einem ersten Schaltzustand (E) in einen zweiten Schaltzustand (A) reversibel verstellbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
die zweite Schaltvorrichtung (5) durch Verstellen eines zweiten elektrischen oder mechanischen Signalmittels (53) von einem dritten Schaltzustand (G), in dem er als Taster wirkt, in einen vierten Schaltzustand (AR), in dem er als Wippschalter wirkt, reversibel verstellbar ist.
2. Elektrischer Schalter (800) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schaltzustand (E) ein Einschaltzustand ist, in dem der elektrische Schalter (800) einen Stromkreis, insbesondere einen Motorstromkreis zum Antrieb der Elektrowerkzeugmaschine (1 ), schließt, und dass der zweite Schaltzustand (A) ein Ausschaltzustand ist, in dem der Stromkreis geöffnet ist.
3. Elektrischer Schalter (800) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schaltvorrichtung (8) einen elektrischen Kontakt (83) sowie elektrische Anschlüsse (82) zum Schließen des Stromkreises umfasst.
4. Elektrischer Schalter (800) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schaltvorrichtung (8) ein erstes Stellmittel (81 ) umfasst, welches mit dem ersten Signalmittel (85) zusammenwirkt, wobei der elektrische Kontakt (83) mittels des ersten Stellmittels (81 ) verstellbar ist.
5. Elektrischer Schalter (800) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schaltvorrichtung (5) ein zweites Stellmittel (54) umfasst, welches mit dem zweiten Signalmittel (53) zusammenwirkt.
6. Elektrischer Schalter (800) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Schaltzustand (G) ein Grundzustand ist, in dem das erste Signalmittel (85) und/oder das erste Stellmittel (81 ) nicht mittels des zweiten Stellmittels (54) arretierbar oder arretiert sind.
7. Elektrischer Schalter (800) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der vierte Schaltzustand (AR) ein Arretierzustand des elektrischen Schalters (800) ist, in dem das erste Signalmittel (85) und/oder das erste Stellmittel (81 ) mittels des zweiten Stellmittels (54) arretierbar sind, wenn die erste Stellvorrichtung (8) im Ausschaltzustand (A) ist, und arretiert sind, wenn die erste Stellvorrichtung (8) im Einschaltzustand (E) ist.
8. Elektrischer Schalter (800) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schaltvorrichtung (8) gegen die Kraft eines ersten Kraftmittels vom Ausschaltzustand (A) in den Einschaltzustand (E) verstellbar ist, und dass die zweite Schaltvorrichtung (5) gegen die Kraft eines zweiten Kraftmittels (56) vom Grundzustand (G) in den Arretierzustand (AR) verstellbar ist.
9. Elektrischer Schalter (800) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Signalmittel (85) mit einem ersten Betätigungsmittel (9), und das zweite Signalmittel (53) mit einem zweiten Betätigungsmittel (6) betätigbar sind.
10. Elektrischer Schalter (800) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Stellmittel (54) und/oder das zweite Betätigungsmittel (6) mechanisch oder elektrisch ausgebildet sind.
1 1 . Elektrischer Schalter (800) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er ein Gehäuse (80) umfasst.
12. Elektrowerkzeugmaschine (1 ), insbesondere Bohrhammer, mit einem elektrischen Schalter (800) nach einem der vorherigen Ansprüche.
13. Elektrowerkzeugmaschine (1 ) nach einem der Ansprüche 13 - 14, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Schalter (800) sowie das erste Betätigungsmittel (9) in einem Handgriffgehäuse (3), insbesondere in einem Antivibrationshandgriffgehäuse, angeordnet sind, wobei die Elektrowerkzeugmaschine (1 ) einen Betriebsmodusschalter (41 ) zum Verstellen des zweiten Betätigungsmittels (6) umfasst, der in einem Werkzeuggehäuse (2) angeordnet ist.
PCT/EP2011/070288 2010-12-22 2011-11-16 Arretierbarer elektrischer schalter WO2012084353A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RU2013133720/07A RU2603839C2 (ru) 2010-12-22 2011-11-16 Фиксируемый электрический выключатель
US13/995,619 US9508497B2 (en) 2010-12-22 2011-11-16 Lockable electric switch
EP11782448.2A EP2656362B1 (de) 2010-12-22 2011-11-16 Arretierbarer elektrischer schalter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010063962.1 2010-12-22
DE102010063962A DE102010063962A1 (de) 2010-12-22 2010-12-22 Arretierbarer elektrischer Schalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012084353A1 true WO2012084353A1 (de) 2012-06-28

Family

ID=44971040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/070288 WO2012084353A1 (de) 2010-12-22 2011-11-16 Arretierbarer elektrischer schalter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9508497B2 (de)
EP (1) EP2656362B1 (de)
DE (1) DE102010063962A1 (de)
RU (1) RU2603839C2 (de)
WO (1) WO2012084353A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013030381A1 (de) * 2011-09-02 2013-03-07 Robert Bosch Gmbh Handgriffvorrichtung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011108753U1 (de) * 2011-12-06 2012-01-24 Gardena Manufacturing Gmbh Handgeführtes Gerät mit einem Bedienungshebel
DE102012025309A1 (de) * 2012-12-22 2014-06-26 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Handgeführtes Arbeitsgerät mit einem Antriebsmotor zum Antrieb mindestens eines Werkzeugs und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102016125435A1 (de) * 2016-12-22 2018-06-28 C. & E. Fein Gmbh Handwerkzeugmaschine
GB201804076D0 (en) 2018-03-14 2018-04-25 Black & Decker Inc Hammer Drill
US20220176534A1 (en) * 2020-12-07 2022-06-09 Black & Decker Inc. Power tool with multiple modes of operation and ergonomic handgrip
EP4219083A1 (de) * 2022-01-28 2023-08-02 Andreas Stihl AG & Co. KG Baugruppe für ein gehäuseteil eines handgeführten arbeitsgerätes und gehäuseteil für ein handgeführtes arbeitsgerät

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3538680A1 (de) * 1985-10-31 1987-05-07 Jung Albrecht Fa Schaltmechanismus fuer ein elektrisches installationsgeraet
DE3604724A1 (de) * 1986-02-14 1987-08-20 Jung Albrecht Fa Schaltmechanismus fuer ein elektrisches installationsgeraet
DE3606508A1 (de) * 1986-02-28 1987-09-03 Jung Albrecht Fa Schaltmechanismus fuer ein elektrisches installationsgeraet
DE3622003A1 (de) * 1986-07-01 1988-01-28 Jung Albrecht Fa Schaltmechanismus fuer ein elektrisches installationsgeraet
DE10034768A1 (de) 2000-07-18 2002-02-07 Bosch Gmbh Robert Elektrokombihammer
WO2008000543A1 (de) 2006-06-28 2008-01-03 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
DE102008041511A1 (de) 2008-08-25 2010-03-04 Robert Bosch Gmbh Gerätehauptschalter für elektrische Werkzeugmaschinen, insbesondere Elektrohandwerkzeuge, und ein Elektrohandwerkzeug

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2789170A (en) * 1956-01-09 1957-04-16 Arrow Hart & Hegeman Electric Trigger switch with lock-on and interlock
US4879438A (en) * 1988-08-01 1989-11-07 Ryobi Motor Products Corp. Lock-on/lock-off switch for power tool
JP4509662B2 (ja) * 2004-06-16 2010-07-21 株式会社マキタ 電動打撃工具
GB0503558D0 (en) * 2005-02-22 2005-03-30 Black & Decker Inc Actuation apparatus for power tool
GB0503784D0 (en) * 2005-02-24 2005-03-30 Black & Decker Inc Hammer drill
DE102005021731A1 (de) * 2005-05-11 2006-11-16 Robert Bosch Gmbh Elektrowerkzeugmaschine

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3538680A1 (de) * 1985-10-31 1987-05-07 Jung Albrecht Fa Schaltmechanismus fuer ein elektrisches installationsgeraet
DE3604724A1 (de) * 1986-02-14 1987-08-20 Jung Albrecht Fa Schaltmechanismus fuer ein elektrisches installationsgeraet
DE3606508A1 (de) * 1986-02-28 1987-09-03 Jung Albrecht Fa Schaltmechanismus fuer ein elektrisches installationsgeraet
DE3622003A1 (de) * 1986-07-01 1988-01-28 Jung Albrecht Fa Schaltmechanismus fuer ein elektrisches installationsgeraet
DE10034768A1 (de) 2000-07-18 2002-02-07 Bosch Gmbh Robert Elektrokombihammer
WO2008000543A1 (de) 2006-06-28 2008-01-03 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
DE102006029630A1 (de) * 2006-06-28 2008-01-03 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
DE102008041511A1 (de) 2008-08-25 2010-03-04 Robert Bosch Gmbh Gerätehauptschalter für elektrische Werkzeugmaschinen, insbesondere Elektrohandwerkzeuge, und ein Elektrohandwerkzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013030381A1 (de) * 2011-09-02 2013-03-07 Robert Bosch Gmbh Handgriffvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2656362B1 (de) 2016-02-24
US20130341169A1 (en) 2013-12-26
EP2656362A1 (de) 2013-10-30
RU2603839C2 (ru) 2016-12-10
RU2013133720A (ru) 2015-01-27
DE102010063962A1 (de) 2012-06-28
US9508497B2 (en) 2016-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2656362B1 (de) Arretierbarer elektrischer schalter
EP2601018B1 (de) Elektrowerkzeugmaschine mit antivibrationshandgriff
EP1944134B1 (de) Tragbare, handgeführte Werkzeugmaschine
EP2601019A1 (de) Elektrowerkzeugmaschine mit arretierbarer schaltwippe
EP2101340B1 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Elektrowerkzeugschalter
DE102006000515A1 (de) Elektrisches Handwerkzeuggerät
DE102007043133B3 (de) Lasttrennschalter
EP1864761A1 (de) Handwerkzeuggerät mit Vibrationsminderungseinrichtung
EP1101231B1 (de) Elektrischer schalter
EP2256770B1 (de) Handbetätigter Schutzschalter mit austauschbarem Auslösemodul
EP1004158B1 (de) Ein- und ausfahrbares schaltgerät mit einer als schutz gegen eine fehlbedienung vorgesehenen sperrstange
EP2329509B1 (de) Gerätehauptschalter für elektrische werkzeugmaschinen, insbesondere elektrohandwerkzeuge, und ein elektrohandwerkzeug
DE202011108753U1 (de) Handgeführtes Gerät mit einem Bedienungshebel
EP1353349A2 (de) Hilfsschalter
DE10360225B3 (de) Elektrisch betätigbarer Türöffner
DE19720947B4 (de) Elektrokombihammer
DE102012111004B4 (de) Schlossbaugruppe
DE202015000336U1 (de) Elektrisches Werkzeug
DE202007013185U1 (de) Zusatzbetätigungsvorrichtung für ein elektromechanisches Schaltgerät
DE10032748B4 (de) Vorrichtung zum Aktivieren und Inaktivieren von als Block angeordneten Schaltgeräten
DE102020114634A1 (de) Steuerbaugruppe zur Verwendung mit einem Elektrowerkzeug
DE10254275B4 (de) Elektrischer Schalter
EP0956575B1 (de) Leistungsschalter zum schalten elektrischer stromkreise
DE19845800B4 (de) Niederspannungs-Leistungsschalter mit einer Einrichtung zur Rückstellung eines Haftmagnetauslösers
DE202012103657U1 (de) Türbeschlag zum Betätigen einer Schlossnuss eines Türschlosses

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11782448

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011782448

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2013133720

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13995619

Country of ref document: US