EP4219083A1 - Baugruppe für ein gehäuseteil eines handgeführten arbeitsgerätes und gehäuseteil für ein handgeführtes arbeitsgerät - Google Patents

Baugruppe für ein gehäuseteil eines handgeführten arbeitsgerätes und gehäuseteil für ein handgeführtes arbeitsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP4219083A1
EP4219083A1 EP22154061.0A EP22154061A EP4219083A1 EP 4219083 A1 EP4219083 A1 EP 4219083A1 EP 22154061 A EP22154061 A EP 22154061A EP 4219083 A1 EP4219083 A1 EP 4219083A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever
holding device
housing
housing part
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22154061.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johanna Koch
Simon Wacker
Michael Varga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andreas Stihl AG and Co KG
Original Assignee
Andreas Stihl AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Stihl AG and Co KG filed Critical Andreas Stihl AG and Co KG
Priority to EP22154061.0A priority Critical patent/EP4219083A1/de
Publication of EP4219083A1 publication Critical patent/EP4219083A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/06Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner
    • H01H9/063Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner enclosing a reversing switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/06Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner
    • H01H2009/068Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner with switches mounted on a handlebar, e.g. for motorcycles, fork lift trucks, etc.

Definitions

  • the invention relates to an assembly for a housing part of a hand-held tool and a housing part for a hand-held tool.
  • Hand-operated tools which comprise a housing, a drive motor arranged in the housing and a tool driven by the drive motor.
  • Corresponding implements have several operating elements such as an actuating lever, a locking lever, etc.
  • additional controls such as a speed lever, etc. on the tool.
  • a disadvantage of such working devices is that when there are several operating elements, an ergonomic arrangement of such is only possible with difficulty.
  • the invention is based on the object of specifying an assembly that enables an ergonomic arrangement of operating elements on a working device while at the same time facilitating the assembly of the working device.
  • the invention is based on the object of specifying a housing part that enables an ergonomic arrangement of operating elements on a working device with simple assembly of the working device at the same time.
  • the idea of the invention is based, inter alia, on the finding that a plurality of operating levers can be arranged ergonomically relative to one another, in particular if they have pivot axes which are aligned differently from one another.
  • the actuating lever is usually actuated using the index finger of the operator.
  • the actuating lever has a pivot axis which is aligned in the direction in which the housing is removed from the mold.
  • Other operating levers are often actuated using the thumb of the same hand.
  • the pivoting movement preferred for the thumb does not correspond to that of the index finger.
  • the direction of the pivot axis of the further operating lever is to be aligned differently from the demolding direction.
  • the assembly according to the invention therefore provides a lever which is pivotably arranged on its holding device.
  • the holding device can have its fixing unit on the Housing element of the implement are attached in such a way that the direction of the pivot axis of the lever arranged on the holding device is different from the demolding direction of the housing element.
  • the lever is consequently held indirectly on the housing element via the holding device.
  • the use of the assembly according to the invention and the housing part according to the invention allows a direction of the pivot axis that differs from the demolding direction.
  • the lever can be fastened to the working device so that it can be actuated ergonomically, in particular for the thumb.
  • Another advantage of the assembly is that it can be fastened to the housing part as a preassembled unit. This simplifies the assembly of the working device. Furthermore, the assembly time can also be shortened.
  • the assembly comprises a return spring, the return spring being arranged on the holding device and being operatively connected to the lever.
  • the attachment of springs can prove to be filigree and difficult due to the application of a pretensioning force.
  • the pre-assembly of the return spring on the assembly simplifies the assembly of the working device considerably.
  • An operating element is preferably arranged on the holding device. It can be expedient to provide several operating elements on the holding device.
  • a control element can be another lever, a button, or the like.
  • a control element can also be a control display, which is only used to display information about the implement.
  • the lever is preferably mounted on the holding device via a shaft.
  • the shaft is integral with the lever.
  • the shaft can also be designed as a separate component that is separate from the lever.
  • the shaft is preferably a cylinder pin formed separately from the lever.
  • the shaft has at least one operating section and at least one mounting section, with a diameter of the mounting section being at least partially smaller than a diameter of the operating section.
  • the holding device preferably has a seat for supporting the shaft, the seat having an insertion slot for the shaft, the height of the insertion slot being greater than the smallest diameter of the mounting section and smaller than the diameter of the operating section. The shaft can thus be inserted into the receptacle with its mounting section via the insertion slot. The shaft can then be positioned in such a way that the operating section of the shaft lies against the insertion slot of the receptacle, so that the shaft can no longer be removed from the receptacle via the insertion slot.
  • the shaft is preferably held in the receptacle by displacement ribs. As a result, the shaft is held captive in the assembly.
  • the housing part preferably has a longitudinal plane perpendicular to the demolding direction and a transverse plane aligned perpendicular to the longitudinal plane, with the pivot axis of the lever forming an angle with the longitudinal plane in a viewing direction perpendicular to the transverse plane, the angle in the viewing direction perpendicular to the transverse plane preferably being less than 80°, in particular less than 60°, preferably less than 45°, particularly preferably less than 35°.
  • the lever can be pivoted particularly ergonomically, in particular with the operator's thumb.
  • the housing part comprises a second housing element fastened to the first housing element, with the assembly being held between the two housing elements.
  • the housing part is preferably designed as a handle. Alternatively, the housing part can also extend over other areas of the housing.
  • An actuating lever is preferably provided on the first housing element, with the direction of the pivot axis of the actuating lever corresponding to the demolding direction.
  • a locking lever is preferably provided on the first housing element, with the direction of the pivot axis of the locking lever corresponding to the demolding direction.
  • the direction of the pivot axis of the lever is different from the direction of the pivot axes of the actuating lever and locking lever.
  • the working device 1 shows a working device 1 in a schematic representation.
  • the working device 1 is designed as a brush cutter.
  • the working device 1 is held by an operator 30 .
  • the implement 1 has a rear end with a rear housing 31 and a front end with a front housing 32, from which an output shaft, not shown, protrudes.
  • a drive motor 35 shown schematically, is arranged in the rear housing 31 of the implement 1 and drives a drive shaft, not shown in detail, for driving a cutting head 36.
  • the cutting head 36 connects to the front end of the working device 1 .
  • the cutting head 36 is fastened to the output shaft of the working device 1 and is driven by the drive motor 35 in rotation about an axis of rotation 37 .
  • the rear end of the working device 1 is connected to the front end of the working device 1 via a shaft 33 .
  • the drive shaft runs in the shank 33. Provision can be made for the drive shaft in the shank 33 to be connected directly to the output shaft for the cutting head 36. Accordingly, no gear would be provided in such an embodiment between the output shaft and the drive shaft.
  • an intermediate gear is provided between the drive shaft and the output shaft.
  • the drive motor 35 which is in particular an electric motor, can also be arranged in the front housing 32 . The electric motor can be supplied with energy via a rechargeable battery or via a connecting cable.
  • the cutting head 36 is at the operational position of the operator 30 side facing covered by a protective hood 38.
  • the cutting head 36 has at least one tool 39 which, in the exemplary embodiment, is designed as a cutting blade for cutting clippings such as grass, undergrowth or the like.
  • handles 34 for guiding the working device 1 are arranged on the shaft.
  • the housing part 2 comprises a basic housing 3.
  • the basic housing 3 comprises at least one first housing element 4.
  • the basic housing 3 consists of a first housing element 4 and a second housing element 5.
  • the housing part 2 includes a switch-on element 83. If the switch-on element 83 is activated, the drive motor 35 is ready for operation.
  • the housing part 2 comprises an actuating lever 81 and a locking lever 82. The actuating lever 81 and the locking lever 82 are operatively connected to one another. The operating lever 81 is provided to control the drive motor 35 .
  • the blocking lever 82 is designed in such a way that the blocking lever 81 preferably mechanically blocks the actuating lever 81 in the non-actuated position and releases the actuating lever 82 in the actuated position.
  • the housing part 2 includes a lever 11.
  • the lever 11 is a speed sensor which is used to set the speed, in particular the speed stages of the drive motor 35 of the implement 1.
  • the housing part 2 in the preferred exemplary embodiment includes an operator display 84.
  • the operator display 84 is used to visualize the speed levels set by means of the lever 11.
  • the lever 11 can also have a different function.
  • the lever 11 and the switch-on element 83 are arranged adjacent to one another such that when the housing part is held for the intended operation of the housing part 2, the switch-on element 83 and the lever 11 can be pressed using the thumb of the operator.
  • the housing elements 4, 5 each have a shell contour 25 with an inside 26 and an outside 27.
  • the housing elements 4, 5 are detachably connected to one another.
  • the housing elements 4, 5 are preferably connected to one another via a screw connection.
  • the inner sides 26 of the housing elements 4, 5 face one another.
  • the outer sides 27 of the housing elements 4, 5 form a handle section 28.
  • the basic housing 3 is at least partially made of plastic.
  • the housing elements 4, 5 are preferably made entirely of plastic.
  • the housing elements 4, 5 are preferably injection molded parts.
  • the housing element 4 has a demolding direction 6 .
  • the ejection direction 6 corresponds to a main ejection direction of a cast part, in which it is removed from the tool mold. If the casting is still in the tool, the demoulding direction 6 is aligned orthogonally to the parting line of the tool. The ejection direction 6 is therefore not to be understood as an additional ejection direction of possible slide elements of a casting tool.
  • the first housing element 4 includes a longitudinal plane 16. If the first housing element 4 is still in its mold, the longitudinal plane 16 is aligned parallel to the parting plane.
  • the parting plane preferably corresponds to the longitudinal plane 16 of the tool.
  • the demolding direction 6 of the first housing element 4 is aligned orthogonally to the longitudinal plane 16 of the first housing element 4 .
  • the longitudinal plane 16 forms the dividing plane of the basic housing 3 in which the first housing element 4 and the second housing element 5 make contact in their shell contours 25 .
  • the housing part 2 comprises a transverse plane 7, the transverse plane 7 being formed perpendicular to the longitudinal plane 16. Furthermore, the transverse plane 7 is parallel to the longitudinal axis 80 of the handle section 28 of the housing part 2 .
  • the handle section 28 is the area of the housing part 2 which is provided for holding the housing part 2 when the housing part 2 is operated as intended.
  • the handle portion 28 extends along its longitudinal axis 80 from its first end 87 to its second end 88.
  • the longitudinal axis 80 of the handle portion 28 intersects a longitudinal centerline of the handle portion 28 at the first end 87 and at the second end 88 of the handle portion 28.
  • the actuating lever 81 comprises a pivot axis 85, the actuating lever 81 being pivotably mounted on the basic housing 3 about its pivot axis 85.
  • the direction of the pivot axis 85 of the actuating lever 81 corresponds to the demolding direction 6.
  • the blocking lever 82 comprises a pivot axis 86, the blocking lever 82 being pivotably mounted on the basic housing 3 about its pivot axis 86.
  • the direction of the pivot axis 86 of the locking lever 82 corresponds to the demolding direction 6.
  • the housing part 2 comprises a subassembly 8.
  • the subassembly 8 is releasably attached to the base housing 3, in particular to the first housing element 4.
  • the assembly 8 comprises a holding device 9 , a lever 11 and a switch 15 .
  • the lever 11 is mounted on the holding device 9 so that it can pivot about a pivot axis 12 .
  • the switch 15 is attached to the holding device 9 .
  • the switch 15 is operatively connected to the lever 11 .
  • the assembly 8 also includes a return spring 13.
  • the return spring 13 acts on the lever 11 and prestresses it into an initial position 42 ( 4 ). In this initial position 42, the switch 15 is not actuated.
  • the return spring 13 is designed as a torsion spring.
  • the return spring 13 comprises a first end 40 and a second end 41.
  • the two ends 40, 41 are each formed by a leg of the return spring 13 in the exemplary embodiment.
  • the first end 40 of the return spring 13 is clamped to the lever 11 .
  • the second end 41 of the restoring spring 13 is tensioned against the first housing element 4 when the assembly 8 is in the state in which it is fastened to the first housing element 4 .
  • a web 43 is provided on the first housing element 4, which extends from the inside 26 of the first housing element 4 in the direction of the demolding direction 6 to the longitudinal plane 16 extends towards.
  • the web 43 has a groove-shaped receptacle 44 .
  • the switch 15 is held on the holding device 9 .
  • the switch 15 has two receiving openings 52 .
  • the switch 15 is to be slid onto two pin elements 50 formed on the holding device 9 in order to be fastened to the holding device 9 . If the switch 15 is attached to the holding device 9, the pin elements 50 protrude into the corresponding receiving openings 52 of the switch 15.
  • the diameters of the pin elements 50 and the receiving openings 52 are designed in relation to one another in such a way that the switch 15 cannot be detached from the holding device 9 without external force being applied is.
  • An actuating element 51 is provided on the switch 15 .
  • a cantilever 58 is formed on the lever 11 , with the cantilever 58 pressing on the actuating element 51 and activating the switch 15 when the lever 11 is actuated. Corresponding signals are forwarded to a control unit (not shown) via the contacts 53 provided on the switch 15 .
  • the actuating element 15 is designed as a push button. Other designs, for example a switch tongue, can also be expedient in alternative embodiments. In the preferred exemplary embodiment, the switch 15 is designed as a microswitch.
  • a fixing unit 10 for attachment to the first housing element 4 is provided on the holding device 9 .
  • the fuser unit 10 is off an annular, in particular circular, opening 45 and a sleeve-shaped receptacle 46 formed separately from the opening 45 .
  • the first housing element 4 comprises a pin 47 onto which the holding device 9 is fitted via the annular opening 45 .
  • the housing element 4 includes a dome 48 with an internal thread.
  • a receptacle 22 for the lever 11 is formed on the holding device 9 .
  • the receptacle 22 consists of two mutually spaced legs 54 of the holding device 9.
  • a circular opening 55 is formed in each of the legs 54, in which the lever 11 is pivotably mounted.
  • an insertion slot 23 is provided on each of the two legs 54 .
  • the lever 11 is mounted in the receptacle 22 of the holding device 9 via a shaft 19 .
  • the shaft 19 is formed in one piece with the lever 11 . It can also be expedient to form the lever 11 and the shaft 19 separately from one another.
  • the shaft 19 comprises two mounting sections 20 and two operating sections 21. Alternatively, it can also be expedient to provide only one or more than two mounting sections 20 or operating sections 21.
  • the shaft 19 has a flat 29 along the mounting section 20 of the shaft 19 . As in 10 shown, a smallest diameter d 2 of the shaft 19 in the mounting section 20 is smaller than a smallest diameter d 1 of the shaft 19 in the operating section 21.
  • the Insertion slot 23 of receptacle 22 has a height h. The height h is greater than the smallest diameter d 2 of the shaft 19 in the mounting section 20 and smaller than the smallest diameter d 1 of the shaft 19 in the operating section 21.
  • the shaft 19 is to be guided with its flattened assembly section 20 through the insertion slot 23 into the receptacle 22.
  • the shaft 19 is then to be displaced in the direction of the pivot axis 12 until the lever 11 is held, in particular completely, in the receptacle 22 via the operating section 21 of the shaft 19 ( 6 ).
  • the flattening 29 of the shaft 19 is designed in such a way that the lever 11 must be pivoted in the direction of the holding device 9 in order to assume the initial position 42 ( 7 ).
  • At least two holding webs 56 encompass a leg 54 of the holding device 9, as a result of which the shaft 19 is secured against a translational movement in the direction of the pivot axis 12 relative to the holding device 9 ( 8 ).
  • the return spring 13 is to be mounted on the shaft 19.
  • the first end 40 of the return spring 13 is clamped on the lever 11 .
  • the second end 41 of the return spring 13 is free in this assembly step.
  • the switch 15 with its receiving openings 52 is pushed onto the pin elements 50 of the holding device 9 to complete the assembly 8 .
  • the preassembled assembly 8 can now as in the Figures 3 and 4 shown to be fixed to the first housing member 4.
  • the completely pre-assembled module 8 with its fixing unit 10 has to be pushed onto the pin 47 and the dome 48.
  • the second end 41 of the return spring 13 threads itself into the groove-shaped receptacle 44 of the web 43, as a result of which the return spring 13 is pretensioned.
  • the Assembly 8 to be screwed to the housing element 4 by means of the screw 49. In this way, a simple and at the same time quick assembly of all the individual elements contained in the assembly 8 on the first housing element 4 is achieved.
  • the demolding direction 6 of the housing element 4 and the direction of the pivot axis 12 are different.
  • the pivot axis 12 runs parallel to the longitudinal plane 16, in particular in the longitudinal plane 16.
  • the demoulding direction 6 is thus aligned perpendicular to the pivot axis 12 of the lever 11.
  • the lever 11 it can also be expedient for the lever 11 to be arranged on the housing part 2 via the holding device 9 in such a way that the pivot axis 12 of the lever 11 encloses an angle a, a′ with the longitudinal plane 16, the Angle a, a 'of the handle portion 28 is open facing away.
  • Pivot axes 12′, 12′′ are shown schematically, which enclose the angle a, a′.
  • the pivot axes 12′, 12′′, shown schematically, are arranged symmetrically to the longitudinal plane 16.
  • the angle a, a′ is preferably less than 80°, in particular less than 60°, preferably less than 45°, particularly preferably less than 35° in the viewing direction perpendicular to the transverse plane 7 .
  • This in 11 Working device 1 shown is a motor chain saw.
  • the implement 1 comprises the housing part 2, on which a rear handle 60 and a handle tube 61 for guiding the implement 1 are fixed.
  • a guide rail 62 protrudes forward on the side of the housing part 2 opposite the rear handle 60 .
  • a saw chain 63 is arranged circumferentially on the guide rail 62 and is driven by the drive motor 35 shown schematically.
  • the drive motor 35 is an electric motor that can be supplied with energy via a rechargeable battery or via a connecting cable. It can also be expedient for the drive motor to be in the form of an internal combustion engine.
  • the drive motor 35 drives a drive shaft which protrudes from the housing part 2 .
  • a drive chain wheel 65 shown schematically is arranged on the drive shaft.
  • the drive sprocket 65 serves to drive the saw chain 63, which is guided over the drive sprocket 65 during operation.
  • the implement includes a clamping device, not shown in detail, via which the guide rail 62 can be displaced forwards in the direction of its longitudinal axis 66 away from the drive sprocket 64 .
  • the longitudinal axis 66 runs centrally through the guide rail 62 approximately parallel to the horizontal floor 67.
  • the term "roughly" is to be understood in such a way that the longitudinal axis 66 of the guide rail 62 is aligned with the Bottom 67 includes an angle of at most 15 °.
  • the guide rail 62 has a longitudinal plane 68 which contains the longitudinal axis 66 and is perpendicular to the ground 67 when the implement 1 is parked on a level horizontal ground 67 .
  • the housing part 2 of the working device 1 comprises the first housing element 4 with the demolding direction 6.
  • the demolding direction 6 is arranged perpendicular to the longitudinal plane 16 of the housing element 4, the longitudinal plane 16 in the exemplary embodiment being parallel to the longitudinal plane 68 of the guide rail 62 ( 11 ) is arranged.
  • the first housing element 4 together with a second housing element 5 (not shown) forms a basic housing (not shown).
  • the basic housing at least partially forms the rear handle 60 and is designed as a support element for the drive motor 35, the guide rail 62, the assembly 8 and other components of the implement 1.
  • the assembly 8 comprises the holding device 9, the lever 11 pivotably mounted on the holding device 9 via the shaft 19, the return spring 13 and the switch 15.
  • the assembly also comprises an additional control element 18, which is designed as a display in the exemplary embodiment. Accordingly, operating elements are elements to be actuated, but also display elements of the implement whose function is merely to transmit information to the operator.
  • the assembly also includes a sealing element 70 in which the lever 13 and the additional control element 18 are enclosed.
  • the fixing unit 10 is provided on the holding device 9 and consists of three openings 45 in the exemplary embodiment.
  • the assembly 8 can be fastened to the first housing element 5, in particular to the dome 48 of the first housing element, via at least one of the three openings 45.
  • the screw 49 engages in an internal thread of the dome 48 .
  • the holding device 9 is slipped onto the pins 47 of the first housing element 4 via the two further openings 45 .
  • the pins 47 and the dome 48 extend in their longitudinal direction in the demolding direction 6.
  • the subassembly 8 is preferably fastened to the first housing element 4 in the fully assembled state.
  • the lever 11 is shown, which is to be threaded into a lateral opening of the sealing element 70 with its actuating area 74 .
  • the operator can actuate the lever 11 via the actuating area 74 .
  • the lever 11 and the shaft 19 are formed in two parts. Accordingly, a shaft receptacle 71 aligned coaxially to the pivot axis 12 is provided on the lever 11 .
  • the extension arm 58 which is provided for actuating the switch 15 extends from the shaft receptacle 71 .
  • the seal 70 is made of a plastic, preferably made of an elastomer. The seal 70 is elastically deformable, as a result of which it can be attached to the lever 11 in a simple manner.
  • the return spring 13 is designed as a torsion spring and includes the first end 40 and the second end 41.
  • the ends 40 and 41 of the return spring 13 are offset and aligned with one another.
  • the leg of the return spring 13 with the first end 40 is preferably held clamped on the lever 11 .
  • the receptacle 22 for supporting the shaft 19 is formed on the holding device 9 .
  • the receptacle 22 consists of two circular openings which are aligned coaxially with one another and which are each formed in two wall sections of the holding device which are spaced apart from one another.
  • the lever 11 is to be fastened to the holding device 9 with the return spring 13 and the seal 70 .
  • the lever 11 with the restoring spring 13 and the seal 70 is first to be applied with the arm 58 of the lever 11 to a holding edge 75 of the holding device 9 at an angle to the holding device 9 .
  • the arm 58 of the lever 11 lies between the holding edge 75 and the base body of the holding device 9. Furthermore, the restoring spring 13 is held clamped with its first end 40 on the lever 11. The second end 41 of the return spring 13 is already in contact with the holding device 9. As in FIG 17 shown, the lever 11 is to be pivoted in the direction of the holding device 9 until the receptacle 22 of the holding device 9 and the shaft receptacle 71 of the lever 11 overlap, i.e. are aligned coaxially with one another ( 17 ). The legs of the return spring 13 are pressed together and the return spring 13 is prestressed.
  • the shaft 19 is to be pushed into the receptacle 22 or into the shaft receptacle 71 ( 18 ).
  • the shaft 19 is designed as a pin, preferably with a chamfer.
  • the lever 11 is held on the holding device 9 via the shaft 19 and the holding edge 75 .
  • a plurality of displacement ribs 24 are provided in the receptacle 22 .
  • three displacement ribs 24 are provided in a preferred embodiment of the holding device 9 . In an alternative embodiment can also a different number of displacement ribs 24 may be appropriate.
  • the shaft 19 If the shaft 19 is pushed into the receptacle 22 , it rests against the displacement ribs 24 of the receptacle 22 .
  • the diameter of the shaft 19 and the diameter formed by the displacement ribs 24 are designed in relation to one another in such a way that they form an interference fit.
  • the displacement ribs 24 are plastically deformed when the shaft 19 is pushed in, as a result of which a clamping force is achieved between the receptacle 22 and the shaft 19 .
  • the shaft 19 is thus held captive in the receptacle 22 .
  • the additional operating element 18 is to be inserted into the upper opening 73 of the seal 70 .
  • the operating element 18 has several ribs 77 on its longitudinal sides.
  • Counter-ribs 78 are arranged on the holding device 9 and interact with the ribs 77 of the operating element 18 .
  • the operating element 18 is to be pushed into the holding device 9 in the longitudinal direction of the ribs 77 in such a way that the ribs 77 of the operating element 18 and the counter-ribs 78 of the holding device 9 overlap.
  • the switch 15 must be attached to the holding device 9.
  • the pin elements 50 are provided on the switch 15 and are to be inserted into the receiving openings 52 of the holding device 9 .
  • the switch 15 is aligned with its actuating element 51 in the direction of the cantilever 58 .
  • a switching tongue is provided at the switch 15 .
  • the lever 11 When the lever 11 is actuated, it acts on the switch tongue, which in turn presses the actuating element 51 of the switch 15 and thus activates the switch.
  • the assembly 8 can be attached to the first housing element 4 as described above.
  • the pivot axis 12 of the lever 11 is then aligned transversely to the demoulding direction 6 .
  • the pivot axis 12 preferably lies in a plane parallel to the longitudinal plane 16 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gehäuseteil für ein handgeführtes Arbeitsgerät mit einem Grundgehäuse. Das Grundgehäuse umfasst mindestens ein erstes Gehäuseelement mit einer Entformungsrichtung (6). Ferner umfasst das Gehäuseteil eine Baugruppe umfassend eine am Grundgehäuse (3) befestigte Haltevorrichtung (9), einen an der Haltevorrichtung (9) um eine Schwenkachse (12) schwenkbar angeordneten Hebel (11) und einen an der Haltevorrichtung (9) angeordneten Schalter (15), wobei der Hebel (11) mit dem Schalter (15) in Wirkverbindung steht. Die Richtung der Schwenkachse (12) des Hebels (11) und die Entformungsrichtung (6) des ersten Gehäuseelementes (4) sind verschieden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Baugruppe für ein Gehäuseteil eines handgeführten Arbeitsgerätes und ein Gehäuseteil für ein handgeführtes Arbeitsgerät.
  • Es sind handgeführte Arbeitsgeräte bekannt, die ein Gehäuse, einen im Gehäuse angeordneten Antriebsmotor und ein von dem Antriebsmotor angetriebenes Werkzeug umfassen. Entsprechende Arbeitsgeräte weisen mehrere Bedienelemente wie einen Betätigungshebel, einen Sperrhebel, etc. auf. Insbesondere mit dem Einzug von elektrisch betriebenen Arbeitsgeräten besteht der Bedarf, weitere Bedienelemente, wie beispielsweise einen Drehzahlhebel, etc. an dem Arbeitsgerät vorzusehen.
  • Um die Bedienelemente für den Bediener in einer möglichst ergonomischen Anordnung am Arbeitsgerät vorzusehen, sollten diese möglichst nahe am Griffbereich angeordnet sein, so dass der Bediener diese betätigen kann, ohne dabei den Griff oder die Griffe des Arbeitsgerätes loslassen zu müssen.
  • Insbesondere bei Betätigungshebeln oder Sperrhebeln ist es bekannt, deren Drehachsen einteilig mit dem Gehäuse oder einem Gehäuseteil des Arbeitsgerätes auszubilden. Die Gehäuse sind üblicherweise aus einem Kunststoff gegossen. Als Drehachsen dienen an dem Gehäuse ausgebildete Zapfen, deren Längsrichtung der Entformungsrichtung des Gehäuses entspricht. Derartig ausgebildete Drehachsen ermöglichen eine einfache Befestigung der Bedienhebel an dem Gehäuse bei zugleich geringen Herstellungskosten für das Gehäuse.
  • Nachteilig an derartigen Arbeitsgeräten ist, dass bei der Ausbildung mehrerer Bedienelemente eine ergonomische Anordnung solcher nur schwer möglich ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Baugruppe anzugeben, die eine ergonomische Anordnung von Bedienelementen an einem Arbeitsgerät bei zugleich einfacher Montage des Arbeitsgerätes ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Baugruppe für ein Gehäuseteil eines handgeführten Arbeitsgerätes gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gehäuseteil anzugeben, das eine ergonomische Anordnung von Bedienelementen an einem Arbeitsgerät bei zugleich einfacher Montage des Arbeitsgerätes ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Gehäuseteil für ein handgeführtes Arbeitsgerät gemäß den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst.
  • Dem Erfindungsgedanke liegt unter anderem die Erkenntnis zugrunde, dass mehrere Bedienhebel insbesondere dann ergonomisch zueinander angeordnet werden können, wenn diese voneinander verschieden ausgerichtete Schwenkachsen aufweisen. Üblicherweise wird der Betätigungshebel über den Zeigefinger des Bedieners betätigt. Der Betätigungshebel weist eine Schwenkachse auf, die in Entformungsrichtung des Gehäuses ausgerichtet ist. Weitere Bedienhebel werden oftmals über den Daumen derselben Hand betätigt. Die für den Daumen bevorzugte Schwenkbewegung entspricht hingegen nicht der des Zeigefingers. Um diesen Umstand zu berücksichtigen, ist die Richtung der Schwenkachse des weiteren Bedienhebels verschieden von der Entformungsrichtung auszurichten.
  • Die erfindungsgemäße Baugruppe sieht daher einen an ihrer Haltevorrichtung schwenkbar angeordneten Hebel vor. Die Haltevorrichtung kann über ihre Fixiereinheit an dem Gehäuseelement des Arbeitsgerätes derart befestigt werden, dass die Richtung der Schwenkachse des auf der Haltevorrichtung angeordneten Hebels verschieden von der Entformungsrichtung des Gehäuseelementes ist. Der Hebel ist folglich mittelbar über die Haltevorrichtung an dem Gehäuseelement gehalten. Somit erlaubt der Einsatz der erfindungsgemäßen Baugruppe sowie dem erfindungsgemäßen Gehäuseteil eine von der Entformungsrichtung verschiedene Richtung der Schwenkachse. Dadurch kann der Hebel insbesondere für den Daumen ergonomisch betätigbar an dem Arbeitsgerät befestigt werden.
  • Ein weiterer Vorteil der Baugruppe besteht darin, dass diese als eine vormontierte Einheit an dem Gehäuseteil befestigbar ist. Dadurch wird die Montage des Arbeitsgerätes vereinfacht. Ferner kann auch die Montagedauer verkürzt werden.
  • Die Baugruppe umfasst eine Rückstellfeder, wobei die Rückstellfeder an der Haltevorrichtung angeordnet ist und mit dem Hebel in Wirkverbindung steht. Insbesondere die Befestigung von Federn kann sich als filigran und durch das Aufbringen einer Vorspannkraft als schwierig erweisen. Die Vormontage der Rückstellfeder auf der Baugruppe vereinfacht die Montage des Arbeitsgerätes erheblich.
  • Vorzugsweise ist an der Haltevorrichtung ein Bedienelement angeordnet. Es kann zweckmäßig sein, an der Haltevorrichtung mehrere Bedienelemente vorzusehen. Ein Bedienelement kann ein weiterer Hebel, eine Taste, oder ähnliches sein. Ein Bedienelement kann auch eine Bedienanzeige sein, die lediglich zur Anzeige von Informationen über das Arbeitsgerät dient.
  • Bevorzugt ist der Hebel über eine Welle an der Haltevorrichtung gelagert. Die Welle ist einteilig mit dem Hebel ausgebildet. In einer alternativen Ausgestaltung der Baugruppe kann die Welle auch als separates gegenüber dem Hebel separates Bauteil ausgebildet sein. Die Welle ist bevorzugt ein von dem Hebel separat ausgebildeter Zylinderstift.
  • Es ist vorteilhaft vorgesehen, dass die Welle mindestens einen Betriebsabschnitt und mindestens einen Montageabschnitt aufweist, wobei ein Durchmesser des Montageabschnitts zumindest teilweise kleiner ist als ein Durchmesser des Betriebsabschnitts. Bevorzugt weist die Haltevorrichtung eine Aufnahme zur Lagerung der Welle auf, wobei die Aufnahme einen Einführschlitz für die Welle aufweist, wobei eine Höhe des Einführschlitzes größer als der kleinste Durchmesser des Montageabschnittes und kleiner als der Durchmesser des Betriebsabschnittes ist. Somit kann die Welle mit ihrem Montageabschnitt über den Einführschlitz in die Aufnahme eingeführt werden. Anschließend kann die Welle derart positioniert werden, dass der Betriebsabschnitt der Welle an dem Einführschlitz der Aufnahme liegt, so dass die Welle nicht mehr aus der Aufnahme über den Einführschlitz entnommen werden kann.
  • Bevorzugt ist die Welle durch Verdrängungsrippen in der Aufnahme gehalten. Dadurch ist die Welle in der Baugruppe verliersicher gehalten.
  • Vorzugsweise weist das Gehäuseteil eine senkrecht zur Entformungsrichtung stehende Längsebene und eine senkrecht zur Längsebene ausgerichtete Querebene auf, wobei in einer Blickrichtung senkrecht auf die Querebene die Schwenkachse des Hebels mit der Längsebene einen Winkel einschließt, wobei der Winkel in Blickrichtung senkrecht auf die Querebene bevorzugt kleiner als 80°, insbesondere kleiner als 60°, vorzugsweise kleiner als 45°, besonders bevorzugt kleiner als 35° ist. Dadurch kann der Hebel besonders ergonomisch, insbesondere mit dem Daumen des Bedieners, geschwenkt werden.
  • Es ist vorteilhaft vorgesehen, dass das Gehäuseteil ein an dem ersten Gehäuseelement befestigtes zweites Gehäuseelement umfasst, wobei die Baugruppe zwischen den beiden Gehäuseelementen gehalten ist. Das Gehäuseteil ist vorzugsweise als ein Handgriff ausgebildet. Das Gehäuseteil kann sich alternativ auch über weitere Bereiche des Gehäuses erstrecken.
  • Vorzugsweise ist an dem ersten Gehäuseelement ein Betätigungshebel vorgesehen, wobei die Richtung der Schwenkachse des Betätigungshebels der Entformungsrichtung entspricht. Bevorzugt ist an dem ersten Gehäuseelement ein Sperrhebel vorgesehen, wobei die Richtung der Schwenkachse des Sperrhebels der Entformungsrichtung entspricht. Somit ist die Richtungen der Schwenkachse des Hebels gegenüber der Richtung der Schwenkachsen von Betätigungshebel und Sperrhebel verschieden.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der Zeichnung. Nachstehend sind im Einzelnen beschriebene Ausführungsbeispiele wiedergegeben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung eines von einem Bediener gehaltenen Freischneiders,
    Fig. 2
    eine perspektivische Darstellung des Gehäuseteils,
    Fig. 3
    eine perspektivische Darstellung des Gehäuseteils mit demontierter Baugruppe,
    Fig. 4
    eine perspektivische Darstellung des Gehäuseteils mit montierter Baugruppe,
    Fig. 5 bis 9
    in perspektivischen Darstellungen die Montage der Baugruppe,
    Fig. 10
    eine Draufsicht des Gehäuseteils mit demontierter Baugruppe in Explosionsdarstellung,
    Fig. 11
    eine schematische Darstellung einer Motorkettensäge,
    Fig. 12
    eine perspektivische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels des Gehäuseteils mit demontierter Baugruppe,
    Fig. 13 bis 20
    in perspektivischen Darstellungen die Montage der Baugruppe nach Fig. 12 und
    Fig. 21
    eine ausschnittsweise, vergrößerte Darstellung der Baugruppe mit einer Haltevorrichtung mit Verdrängungsrippen.
  • Fig. 1 zeigt in einer schematischen Darstellung ein Arbeitsgerät 1. Das Arbeitsgerät 1 ist im Ausführungsbeispiel als Freischneider ausgebildet. Das Arbeitsgerät 1 wird von einem Bediener 30 gehalten. Das Arbeitsgerät 1 besitzt ein hinteres Ende mit einem hinteren Gehäuse 31 und ein vorderes Ende mit einem vorderen Gehäuse 32, aus dem eine nicht näher dargestellte Abtriebswelle ragt. Ein schematisch dargestellter Antriebsmotor 35 ist im hinteren Gehäuse 31 des Arbeitsgerätes 1 angeordnet und treibt eine nicht näher dargestellte Antriebswelle zum Antrieb eines Schneidkopfes 36 an. Der Schneidkopf 36 schließt an das vordere Ende des Arbeitsgerätes 1 an. Der Schneidkopf 36 ist an der Abtriebswelle des Arbeitsgerätes 1 befestigt und wird durch den Antriebsmotor 35 rotierend um eine Drehachse 37 angetrieben. Das hintere Ende des Arbeitsgerätes 1 ist mit dem vorderen Ende des Arbeitsgerätes 1 über einen Schaft 33 verbunden. Im Ausführungsbeispiel verläuft die Antriebswelle im Schaft 33. Es kann vorgesehen sein, dass die Antriebswelle im Schaft 33 unmittelbar mit der Abtriebswelle für den Schneidkopf 36 verbunden ist. Demnach wäre in einer solchen Ausführungsform zwischen der Abtriebswelle und der Antriebswelle kein Getriebe vorgesehen. In der vorliegenden Ausführung des Arbeitsgerätes 1 ist zwischen der Antriebswelle und der Abtriebswelle ein nicht näher dargestelltes Zwischengetriebe vorgesehen. In einer alternativen nicht dargestellten Ausführung des Arbeitsgerätes 1 kann der Antriebsmotor 35, der insbesondere ein Elektromotor ist, auch in dem vorderen Gehäuse 32 angeordnet sein. Der Elektromotor kann über einen Akku oder über ein Anschlusskabel mit Energie versorgt sein. Der Schneidkopf 36 ist an der im Betrieb dem Bediener 30 zugewandten Seite von einer Schutzhaube 38 abgedeckt. Der Schneidkopf 36 besitzt mindestens ein Werkzeug 39, das im Ausführungsbeispiel als ein Schneidmesser zum Schneiden von Schnittgut wie Gras, Gestrüpp oder dgl. ausgebildet ist.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt, sind am Schaft 33 Handgriffe 34 zum Führen des Arbeitsgerätes 1 angeordnet. Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 bildet mindestens einer der beiden Handgriffe 34 des Arbeitsgerätes 1 jeweils ein Gehäuseteil 2 (Fig. 3).
  • Wie in Fig. 2 gezeigt, umfasst das Gehäuseteil 2 ein Grundgehäuse 3. Das Grundgehäuse 3 umfasst mindestens ein erstes Gehäuseelement 4. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Grundgehäuse 3 aus einem ersten Gehäuseelement 4 und einem zweiten Gehäuseelement 5 gebildet. Im Ausführungsbeispiel umfasst das Gehäuseteil 2 ein Einschaltelement 83. Wird das Einschaltelement 83 aktiviert, ist der Antriebsmotor 35 betriebsbereit. Im Ausführungsbeispiel umfasst das Gehäuseteil 2 einen Betätigungshebel 81 und einen Sperrhebel 82. Der Betätigungshebel 81 und der Sperrhebel 82 sind miteinander wirkverbunden. Der Betätigungshebel 81 ist zur Steuerung des Antriebsmotors 35 vorgesehen. Der Sperrhebel 82 ist derart ausgebildet, dass der Sperrhebel 81 in unbetätigter Stellung den Betätigungshebel 81 vorzugsweise mechanisch sperrt und in betätigter Stellung den Betätigungshebel 82 freigibt. Das Gehäuseteil 2 umfasst einen Hebel 11. Der Hebel 11 ist im Ausführungsbeispiel ein Drehzahltaster, der zur Einstellung der Drehzahl, insbesondere der Drehzahlstufen des Antriebsmotors 35 des Arbeitsgerätes 1 dient. Zudem umfasst das Gehäuseteil 2 im bevorzugten Ausführungsbeispiel eine Bedieneranzeige 84. Die Bedieneranzeige 84 dient zur Visualisierung der mittels des Hebels 11 eingestellten Drehzahlstufen. In einer alternativen Ausführung des Arbeitsgerätes 1 kann der Hebel 11 auch eine andere Funktion aufweisen. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel sind der Hebel 11 und das Einschaltelement 83 benachbart derart zueinander angeordnet, dass beim Halten des Gehäuseteils für den bestimmungsgemäßen Betrieb des Gehäuseteils 2 das Einschaltelement 83 und der Hebel 11 mittels des Daumens des Bedieners drückbar sind.
  • Wie in den Figuren 2 und 3 gezeigt, weisen die Gehäuseelemente 4, 5 jeweils eine Schalenkontur 25 mit einer Innenseite 26 und einer Außenseite 27 auf. Die Gehäuseelemente 4, 5 sind lösbar miteinander verbunden. Vorzugsweise sind die Gehäuseelemente 4, 5 in montiertem Zustand über eine Schraubverbindung miteinander verbunden. In montiertem Zustand sind die Innenseiten 26 der Gehäuseelemente 4, 5 einander zugewandt. Die Außenseiten 27 der Gehäuseelemente 4, 5 bilden vorliegend einen Griffabschnitt 28.
  • Das Grundgehäuse 3 ist zumindest teilweise aus Kunststoff gebildet. Die Gehäuseelemente 4, 5 sind vorzugsweise vollständig aus Kunststoff gebildet. Die Gehäuseelemente 4, 5 sind vorzugsweise Spritzgussteile. Wie in Fig. 3 gezeigt, weist das Gehäuseelement 4 eine Entformungsrichtung 6 auf. Die Entformungsrichtung 6 entspricht einer Hauptentformungsrichtung eines Gussteils, in der dieses aus der Werkzeugform entnommen wird. Befindet sich das Gussteil noch im Werkzeug, ist die Entformungsrichtung 6 orthogonal zur Trennebene des Werkzeuges ausgerichtet. Die Entformungsrichtung 6 ist daher nicht als zusätzliche Entformungsrichtung möglicher Schieberelemente eines Gusswerkzeuges zu verstehen. Das erste Gehäuseelement 4 umfasst eine Längsebene 16. Liegt das erste Gehäuseelement 4 noch in seiner Gussform, ist die Längsebene 16 parallel zur Trennebene ausgerichtet. Vorzugsweise entspricht die Trennebene der Längsebene 16 des Werkzeuges. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Entformungsrichtung 6 des ersten Gehäuseelementes 4 orthogonal zur Längsebene 16 des ersten Gehäuseelementes 4 ausgerichtet. Die Längsebene 16 bildet im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Teilungsebene des Grundgehäuses 3, in welcher sich das erste Gehäuseelement 4 und das zweite Gehäuseelement 5 in Ihren Schalenkonturen 25 kontaktieren. Das Gehäuseteil 2 umfasst eine Querebene 7, wobei die Querebene 7 senkrecht zur Längsebene 16 ausgebildet ist. Ferner ist die Querebene 7 parallel zur Längsachse 80 des Griffabschnittes 28 des Gehäuseteils 2 ausgebildet. Der Griffabschnitt 28 ist der Bereich des Gehäuseteils 2, der im bestimmungsgemäßen Betrieb des Gehäuseteils 2 zum Halten des Gehäuseteils 2 vorgesehen ist. Der Griffabschnitt 28 erstreckt sich entlang seiner Längsachse 80 von seinem ersten Ende 87 bis hin zu seinem zweiten Ende 88. Die Längsachse 80 des Griffabschnittes 28 schneidet an dem ersten Ende 87 und an dem zweiten Ende 88 des Griffabschnittes 28 eine Längsmittellinie des Griffabschnittes 28.
  • Wie in Fig. 2 gezeigt, umfasst der Betätigungshebel 81 eine Schwenkachse 85, wobei der Betätigungshebel 81 an dem Grundgehäuse 3 um seine Schwenkachse 85 schwenkbar gelagert ist. Die Richtung der Schwenkachse 85 des Betätigungshebels 81 entspricht der Entformungsrichtung 6. Der Sperrhebel 82 umfasst eine Schwenkachse 86, wobei der Sperrhebel 82 an dem Grundgehäuse 3 um seine Schwenkachse 86 schwenkbar gelagert ist. Die Richtung der Schwenkachse 86 des Sperrhebels 82 entspricht der Entformungsrichtung 6.
  • Wie in Fig. 3 gezeigt, umfasst das Gehäuseteil 2 eine Baugruppe 8. Die Baugruppe 8 ist an dem Grundgehäuse 3, insbesondere an dem ersten Gehäuseelement 4 lösbar befestigt. Die Baugruppe 8 umfasst im Ausführungsbeispiel eine Haltevorrichtung 9, einen Hebel 11 und einen Schalter 15. Der Hebel 11 ist an der Haltevorrichtung 9 um eine Schwenkachse 12 schwenkbar gelagert. Der Schalter 15 ist an der Haltevorrichtung 9 befestigt. Der Schalter 15 ist mit dem Hebel 11 wirkverbunden.
  • Ferner umfasst die Baugruppe 8 eine Rückstellfeder 13. Die Rückstellfeder 13 wirkt auf den Hebel 11 und spannt diesen in eine Ausgangsstellung 42 vor (Fig. 4). In dieser Ausgangsstellung 42 ist der Schalter 15 unbetätigt. Die Rückstellfeder 13 ist im Ausführungsbeispiel als eine Schenkelfeder ausgebildet. Die Rückstellfeder 13 umfasst ein erstes Ende 40 und ein zweites Ende 41. Die beiden Enden 40, 41 sind im Ausführungsbeispiel jeweils durch einen Schenkel der Rückstellfeder 13 gebildet. Das erste Ende 40 der Rückstellfeder 13 ist an dem Hebel 11 eingespannt. Wie in Fig. 4 gezeigt, ist das zweite Ende 41 der Rückstellfeder 13 in an dem ersten Gehäuseelement 4 befestigten Zustand der Baugruppe 8 gegen das erste Gehäuseelement 4 gespannt. Hierfür ist an dem ersten Gehäuseelement 4 ein Steg 43 vorgesehen, der sich von der Innenseite 26 des ersten Gehäuseelementes 4 in Richtung der Entformungsrichtung 6 zur Längsebene 16 hin erstreckt. Der Steg 43 weist eine nutförmige Aufnahme 44 auf. Bei der Befestigung der Baugruppe 8 an dem ersten Gehäuseelement 4 gleitet das zweite Ende 41 der Rückstellfeder 13 unter Aufbringung einer Vorspannung in die nutförmige Aufnahme 44. Die Rückstellfeder 13 ist über die nutförmige Aufnahme 44 an dem ersten Gehäuseelement 4 abgestützt und bewirkt mit ihrem zweiten Ende 40 eine Rückstellkraft 14 auf den Hebel 11. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Rückstellfeder 13 unmittelbar auf dem Hebel 11 gehalten. Es kann auch zweckmäßig sein, die Rückstellfeder 13 unmittelbar auf der Haltevorrichtung 9 anzuordnen. In einer alternativen Ausführung des Gehäuseteils 2 könnte es zweckmäßig sein, die Rückstellfeder 13 mit ihrem zweiten Ende 41 gegen die Haltevorrichtung 9 abzustützen.
  • Wie insbesondere in Fig. 9 gezeigt, ist der Schalter 15 an der Haltevorrichtung 9 gehalten. Der Schalter 15 weist zwei Aufnahmeöffnungen 52 auf. Der Schalter 15 ist zur Befestigung an der Haltevorrichtung 9 auf zwei an der Haltevorrichtung 9 ausgebildete Stiftelemente 50 zu schieben. Ist der Schalter 15 auf der Haltevorrichtung 9 befestigt, ragen die Stiftelemente 50 in die entsprechenden Aufnahmeöffnungen 52 des Schalters 15. Durchmesser der Stiftelemente 50 und der Aufnahmeöffnungen 52 sind derart zueinander ausgelegt, dass ein Lösen des Schalters 15 von der Haltevorrichtung 9 ohne externe Krafteinwirkung vermieden ist. An dem Schalter 15 ist ein Betätigungselement 51 vorgesehen. An dem Hebel 11 ist ein Ausleger 58 ausgebildet, wobei der Ausleger 58 bei Betätigung des Hebels 11 auf das Betätigungselement 51 drückt und den Schalter 15 aktiviert. Über die an dem Schalter 15 vorgesehenen Kontakte 53 werden entsprechende Signale an eine nicht dargestellte Steuereinheit weitergeleitet. Das Betätigungselement 15 ist als Druckknopf ausgebildet. Auch andere Bauformen, beispielsweise eine Schaltzunge, können in alternativen Ausführungsformen zweckmäßig sein. Der Schalter 15 ist im bevorzugten Ausführungsbeispiel als Mikroschalter ausgebildet.
  • Wie in Fig. 3 gezeigt, ist an der Haltevorrichtung 9 eine Fixiereinheit 10 zur Befestigung an dem ersten Gehäuseelement 4 vorgesehen. Die Fixiereinheit 10 ist aus einer ringförmigen, insbesondere kreisrunden Öffnung 45 und aus einer von der Öffnung 45 separat ausgebildeten hülsenförmigen Aufnahme 46 gebildet. Das erste Gehäuseelement 4 umfasst einen Zapfen 47, auf dem die Haltevorrichtung 9 über die ringförmige Öffnung 45 aufgesteckt ist. Ferner umfasst das Gehäuseelement 4 einen Dom 48 mit einem Innengewinde. In an dem ersten Gehäuseelement 4 befestigtem Zustand der Baugruppe 8 überragt die hülsenförmige Aufnahme 46 den Dom 48, wobei die Aufnahme 46 über eine Schraube 49 an dem Dom 48 festgeschraubt ist. Der Zapfen 47 und der Dom 48 erstrecken sich von der Innenseite 26 des ersten Gehäuseelementes 4 in Entformungsrichtung 6 zur Längsebene 16 des ersten Gehäuseelementes 4 hin.
  • In den Figuren 5 bis 9 sind die einzelnen Schritte zur Montage der Baugruppe 8 dargestellt, die nachfolgend beschrieben sind:
    Wie in Fig. 5 gezeigt, ist an der Haltevorrichtung 9 eine Aufnahme 22 für den Hebel 11 ausgebildet. Die Aufnahme 22 besteht aus zwei zueinander beabstandeten Schenkeln 54 der Haltevorrichtung 9. In den Schenkeln 54 ist jeweils eine kreisrunde Öffnung 55 ausgebildet, in der der Hebel 11 schwenkbar gelagert ist. Um den Hebel 11 in der Aufnahme 22 positionieren zu können, ist an beiden Schenkeln 54 jeweils ein Einführschlitz 23 vorgesehen.
  • Der Hebel 11 ist über eine Welle 19 in der Aufnahme 22 der Haltevorrichtung 9 gelagert. Die Welle 19 ist im bevorzugten Ausführungsbeispiel einteilig mit dem Hebel 11 ausgebildet. Es kann auch zweckmäßig sein, den Hebel 11 und die Welle 19 separat voneinander auszubilden. Um die Welle 19 über den Einführschlitz 23 in die Aufnahme 22 zu bewegen, umfasst die Welle 19 zwei Montageabschnitte 20 und zwei Betriebsabschnitte 21. Alternativ kann es auch zweckmäßig sein, lediglich einen oder mehr als zwei Montageabschnitte 20 oder Betriebsabschnitte 21 vorzusehen. Entlang des Montageabschnitts 20 der Welle 19 weist die Welle 19 eine Abflachung 29 auf. Wie in Fig. 10 gezeigt, ist ein geringster Durchmesser d2 der Welle 19 im Montageabschnitt 20 kleiner als ein geringster Durchmesser d1 der Welle 19 im Betriebsabschnitt 21. Der Einführschlitz 23 der Aufnahme 22 weist eine Höhe h auf. Die Höhe h ist größer als der geringste Durchmesser d2 der Welle 19 im Montageabschnitt 20 und kleiner als der geringste Durchmesser d1 der Welle 19 im Betriebsabschnitt 21.
  • Um den Hebel 11 an der Haltevorrichtung 9 zu befestigen, ist die Welle 19 mit ihrem abgeflachten Montageabschnitt 20 durch den Einführschlitz 23 in die Aufnahme 22 zu führen. Anschließend ist die Welle 19 in Richtung der Schwenkachse 12 zu verschieben, bis der Hebel 11, insbesondere vollständig, über den Betriebsabschnitt 21 der Welle 19 in der Aufnahme 22 gehalten ist (Fig. 6). In dieser Stellung des Hebels 11 kann der Hebel 11 mit der Welle 19 nicht über den Einführschlitz 23 aus der Aufnahme 22 bewegt werden. In der vorliegenden Ausführung der Baugruppe 8 ist die Abflachung 29 der Welle 19 derart ausgebildet, dass der Hebel 11 in Richtung zur Haltevorrichtung 9 geschwenkt werden muss, um die Ausgangsstellung 42 einzunehmen (Fig. 7). Dabei umgreifen mindestens zwei Haltestege 56 einen Schenkel 54 der Haltevorrichtung 9, wodurch die Welle 19 gegen eine translatorische Bewegung in Richtung der Schwenkachse 12 gegenüber der Haltevorrichtung 9 gesichert ist (Fig. 8).
  • Wie in Fig. 8 gezeigt, ist die Rückstellfeder 13 auf der Welle 19 zu montieren. Das erste Ende 40 der Rückstellfeder 13 ist am Hebel 11 eingeklemmt. Das zweite Ende 41 der Rückstellfeder 13 ist in diesem Montageschritt frei.
  • Wie in Fig. 9 gezeigt, ist zur Vervollständigung der Baugruppe 8 der Schalter 15 mit seinen Aufnahmeöffnungen 52 auf die Stiftelemente 50 der Haltevorrichtung 9 aufzuschieben.
  • Die vormontierte Baugruppe 8 kann nun wie in den Figuren 3 und 4 gezeigt, an dem ersten Gehäuseelement 4 befestigt werden. Hierfür ist die vollständig vormontierte Baugruppe 8 mit ihrer Fixiereinheit 10 auf den Zapfen 47 und den Dom 48 zu schieben. Dabei fädelt sich das zweite Ende 41 der Rückstellfeder 13 in die nutförmige Aufnahme 44 des Steges 43 ein, wodurch die Rückstellfeder 13 vorgespannt ist. Abschließend ist die Baugruppe 8 an dem Gehäuseelement 4 mittels der Schraube 49 festzuschrauben. Auf diese Weise wird eine einfache und zugleich schnelle Montage sämtlicher in der Baugruppe 8 enthaltenen Einzelelemente an dem ersten Gehäuseelement 4 erzielt.
  • Wie in den Figuren 4 und 10 gezeigt, sind die Entformungsrichtung 6 des Gehäuseelements 4 und die Richtung der Schwenkachse 12 verschieden. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel verläuft die Schwenkachse 12 parallel zur Längsebene 16, insbesondere in der Längsebene 16. Somit ist die Entformungsrichtung 6 senkrecht zur Schwenkachse 12 des Hebels 11 ausgerichtet. In einer alternativen Ausführung des Gehäuseteils 2 kann es auch zweckmäßig sein, dass der Hebel 11 über die Haltevorrichtung 9 an dem Gehäuseteil 2 derart angeordnet ist, dass die Schwenkachse 12 des Hebels 11 mit der Längsebene 16 einen Winkel a, a' einschließt, wobei der Winkel a, a' von dem Griffabschnitt 28 abgewandt geöffnet ist. In Fig. 10 sind schematisch Schwenkachsen 12', 12" dargestellt, die den Winkel a, a' einschließen. Die schematisch dargestellten Schwenkachsen 12', 12" sind symmetrisch zur Längsebene 16 angeordnet. Der Winkel a, a' ist in Blickrichtung senkrecht auf die Querebene 7 bevorzugt kleiner als 80°, insbesondere kleiner als 60°, vorzugsweise kleiner als 45°, besonders bevorzugt kleiner als 35°.
  • In den Figuren 3 und 4 ist zu erkennen, dass sich sämtliche Befestigungselemente 57 in Entformungsrichtung 6 erstrecken. In anderen Worten entspricht eine Längsrichtung der Befestigungselemente 57 der Entformungsrichtung 6. Ist ein schwenkbares Bedienelement unmittelbar auf dem ersten Gehäuseelement 4 zu befestigen, würde eine Längsrichtung eines an dem ersten Gehäuseelement 4 ausgebildeten Lagerzapfens der Entformungsrichtung 6 entsprechen. Folglich würde auch die Schwenkachse eines Bedienelementes, das an dem Lagerzapfen befestigt wäre, zwangsweise der Entformungsrichtung 6 entsprechen. Durch den Einsatz einer Haltevorrichtung 9 kann der Hebel 11 derart an der Haltevorrichtung 9 gelagert werden, dass die Richtung der Schwenkachse 12 unabhängig von der Entformungsrichtung 6 des ersten Gehäuseelementes 4 gewählt werden kann. Diese Ausgestaltung des Gehäuseteils 2 erlaubt eine Anordnung mehrere Bedienelemente auf engem Raum, die zugleich ergonomisch vorteilhaft für den Bediener angeordnet werden können.
  • In den Figuren 11 bis 21 ist ein weiteres erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel gezeigt. In Hinblick auf das Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 bis 10 sei darauf hingewiesen, dass gleiche Bezugszeichen gleiche Bauelemente bezeichnen.
  • Das in Fig. 11 gezeigte Arbeitsgerätes 1 ist eine Motorkettensäge. Das Arbeitsgerät 1 umfasst das Gehäuseteil 2, an dem ein hinterer Handgriff 60 sowie ein Griffrohr 61 zum Führen des Arbeitsgerätes 1 festgelegt sind. An der dem hinteren Handgriff 60 gegenüberliegenden Seite des Gehäuseteils 2 ragt eine Führungsschiene 62 nach vorn. An der Führungsschiene 62 ist eine Sägekette 63 umlaufend angeordnet, die von dem schematisch dargestellten Antriebsmotor 35 angetrieben ist. Der Antriebsmotor 35 ist im bevorzugten Ausführungsbeispiel ein Elektromotor, der über einen Akku oder über ein Anschlusskabel mit Energie versorgt sein kann. Es kann auch zweckmäßig sein, das der Antriebsmotor als Verbrennungsmotor ausgebildet ist.
  • Der Antriebsmotor 35 treibt eine Antriebswelle an, die aus dem Gehäuseteil 2 ragt. Auf der Antriebswelle ist ein schematisch dargestelltes Antriebskettenrad 65 angeordnet. Das Antriebskettenrad 65 dient zum Antrieb der Sägekette 63, die im Betrieb über das Antriebskettenrad 65 geführt ist. Ferner umfasst das Arbeitsgerät eine nicht näher dargestellte Spannvorrichtung, über die die Führungsschiene 62 in Richtung ihrer Längsachse 66 nach vorne weg vom Antriebskettenrad 64 verschiebbar ist. Die Längsachse 66 verläuft in einem auf einem ebenen horizontalen Boden 67 abgestellten Zustand des Arbeitsgerätes 1 mittig durch die Führungsschiene 62 in etwa parallel zum horizontalen Boden 67. Der Begriff "in etwa" ist derart zu verstehen, dass die Längsachse 66 der Führungsschiene 62 mit dem Boden 67 einen Winkel von höchstens 15° einschließt. Die Führungsschiene 62 besitzt eine Längsebene 68, welche in einem auf einem ebenen horizontalen Boden 67 abgestellten Zustand des Arbeitsgerätes 1 die Längsachse 66 enthält und senkrecht zum Boden 67 steht.
  • Wie in Fig. 12 gezeigt, umfasst das Gehäuseteil 2 des Arbeitsgerätes 1 das erste Gehäuseelement 4 mit der Entformungsrichtung 6. Die Entformungsrichtung 6 ist senkrecht zur Längsebene 16 des Gehäuseelementes 4 angeordnet, wobei die Längsebene 16 im Ausführungsbeispiel parallel zur Längsebene 68 der Führungsschiene 62 (Fig. 11) angeordnet ist. Das erste Gehäuseelement 4 bildet zusammen mit einem nicht näher dargestellten zweiten Gehäuseelement 5 ein nicht näher dargestelltes Grundgehäuse. Das Grundgehäuse bildet zumindest teilweise den hinteren Handgriff 60 und ist als Tragelement für den Antriebsmotor 35, die Führungsschiene 62, die Baugruppe 8 sowie andere Bauelemente des Arbeitsgerätes 1 ausgebildet.
  • Wie in Fig. 12 gezeigt, umfasst die Baugruppe 8 die Haltevorrichtung 9, den über die Welle 19 an der Haltevorrichtung 9 schwenkbar gelagerten Hebel 11, die Rückstellfeder 13 sowie den Schalter 15. Zudem umfasst die Baugruppe ein zusätzliches Bedienelement 18, das im Ausführungsbeispiel als eine Anzeige ausgebildet ist. Als Bedienelement sind demnach zu betätigende Elemente, aber auch Anzeigeelemente des Arbeitsgerätes zu verstehen, deren Funktion lediglich in der Übermittlung von Information an den Bediener liegt. Ferner umfasst die Baugruppe ein Dichtelement 70, in welchem der Hebel 13 sowie das zusätzliche Bedienelement 18 eingefasst sind.
  • Wie in Fig. 12 gezeigt, ist an der Haltevorrichtung 9 die Fixiereinheit 10 vorgesehen, die im Ausführungsbeispiel aus drei Öffnungen 45 besteht. Über mindestens eine der drei Öffnungen 45 ist die Baugruppe 8 an dem ersten Gehäuseelement 5, insbesondere an dem Dom 48 des ersten Gehäuseelementes, befestigbar. Die Schraube 49 greift in ein Innengewinde des Doms 48 ein. Über die zwei weiteren Öffnungen 45 ist die Haltevorrichtung 9 auf die Zapfen 47 des ersten Gehäuseelementes 4 aufgesteckt. Die Zapfen 47 sowie der Dom 48 erstrecken sich in ihrer Längsrichtung in Entformungsrichtung 6. Die Baugruppe 8 wird vorzugsweise in vollständig montiertem Zustand an das erste Gehäuseelement 4 befestigt.
  • In den Figuren 13 bis 20 sind die einzelnen Montageschritte der Baugruppe 8 gezeigt, die nachfolgend näher beschrieben sind.
  • In den Figuren 13 und 14 ist der Hebel 11 gezeigt, der mit seinem Betätigungsbereich 74 in eine seitliche Öffnung des Dichtelementes 70 einzufädeln ist. Über den Betätigungsbereich 74 kann der Bediener den Hebel 11 betätigen. Im Ausführungsbeispiel sind der Hebel 11 und die Welle 19 zweiteilig ausgebildet. Demnach ist an dem Hebel 11 eine koaxial zur Schwenkachse 12 ausgerichtete Wellenaufnahme 71 vorgesehen. Von der Wellenaufnahme 71 ausgehend erstreckt sich der Ausleger 58, der zur Betätigung des Schalters 15 vorgesehen ist. Die Dichtung 70 ist aus einem Kunststoff, vorzugsweise aus einem Elastomer gebildet. Die Dichtung 70 ist elastisch verformbar, wodurch diese auf einfache Weise auf den Hebel 11 befestigbar ist.
  • Ist also die Dichtung 70 auf dem Hebel 11 befestigt, ist, wie in Fig. 14 gezeigt, anschließend die Rückstellfeder 13 auf dem Hebel 11 zu befestigen. Hierfür wird die Rückstellfeder 13 auf einen Fortsatz der Wellenaufnahme 71 aufgeschoben. Die Rückstellfeder 13 ist als Schenkelfeder ausgebildet und umfasst das erste Ende 40 und das zweite Ende 41. Die Enden 40 und 41 der Rückstellfeder 13 sind gekröpft zueinander ausgerichtet ausgebildet. Der Schenkel der Rückstellfeder 13 mit dem ersten Ende 40 ist an dem Hebel 11 vorzugsweise geklemmt gehalten.
  • Wie in Fig. 15 gezeigt, ist an der Haltevorrichtung 9 die Aufnahme 22 zur Lagerung der Welle 19 ausgebildet. Die Aufnahme 22 besteht im Ausführungsbeispiel aus zwei koaxial zueinander ausgerichteten kreisrunden Öffnungen, die jeweils in zwei zueinander beabstandeten Wandabschnitten der Haltevorrichtung ausgebildet sind. Der Hebel 11 ist mit der Rückstellfeder 13 und der Dichtung 70 an der Haltevorrichtung 9 zu befestigen. Wie in den Figuren 16 und 17 gezeigt, ist der Hebel 11 mit der Rückstellfeder 13 und der Dichtung 70 zuerst mit dem Ausleger 58 des Hebels 11 an einer Haltekante 75 der Haltevorrichtung 9 schräg zur Haltevorrichtung 9 anzulegen. der Begriff "Schräg" ist hier derart zu verstehen, dass der Ausleger 58 des Hebels 11 die Haltevorrichtung 9 kontaktiert, die Aufnahme 22 der Haltevorrichtung 9 und die Wellenaufnahme 71 des Hebels 11 jedoch noch nicht in Überdeckung liegen.
  • Wie in Fig. 16 gezeigt, liegt der Ausleger 58 des Hebels 11 zwischen der Haltekante 75 und dem Grundkörper der Haltevorrichtung 9. Ferner ist die Rückstellfeder 13 mit ihrem ersten Ende 40 geklemmt an dem Hebel 11 gehalten. Das zweite Ende 41 der Rückstellfeder 13 kontaktiert bereits die Haltevorrichtung 9. Wie in Fig. 17 gezeigt, ist der Hebel 11 in Richtung zur Haltevorrichtung 9 zu schwenken, bis die Aufnahme 22 der Haltevorrichtung 9 und die Wellenaufnahme 71 des Hebels 11 in Überdeckung liegen, also koaxial zueinander ausgerichtet sind (Fig. 17). Dabei werden die Schenkel der Rückstellfeder 13 zusammengedrückt und die Rückstellfeder 13 vorgespannt. Während des Einschwenkens des Hebels 11 in die Haltevorrichtung 9 gleitet das zweite Ende 41 der Rückstellfeder 13 an der Haltevorrichtung 9 abwärts, also in Richtung zum Ausleger 58 hin, entlang, bis sich der Hebel 11 in der Montageendlage befindet. Damit das zweite Ende 41 der Rückstellfeder 13 an der Haltevorrichtung 9 abgleiten kann, ist an der Haltevorrichtung 9 eine Rundung 76 vorgesehen. Die Rundung 76 ist konkav zur Rückstellfeder 13 hin ausgebildet, wodurch ein möglichst spitzer Kontaktwinkel zwischen der Rückstellfeder 13 und der Haltevorrichtung 9 erzielt werden soll. Ferner begünstigt die Kröpfung der Rückstellfeder 13 die Gleiteigenschaften von Rückstellfeder 13 und Haltevorrichtung 9.
  • Ist der Hebel 11 vollständig eingeschwenkt, so dass sich die Aufnahme 22 der Haltevorrichtung 9 und die Wellenaufnahme 71 koaxial in Überdeckung liegen, ist die Welle 19 in die Aufnahme 22 respektive in die Wellenaufnahme 71 einzuschieben (Fig. 18). Die Welle 19 ist als ein Stift, vorzugsweise mit einer Fase, ausgebildet. Der Hebel 11 ist über die Welle 19 sowie über die Haltekante 75 an der Haltevorrichtung 9 gehalten. Wie in Fig. 18 gezeigt, sind in der Aufnahme 22 mehrere Verdrängungsrippen 24 vorgesehen. Wie in Fig. 21 gezeigt, sind in bevorzugter Ausführung der Haltevorrichtung 9 drei Verdrängungsrippen 24 vorgesehen. In einer alternativen Ausführung kann auch eine andere Anzahl an Verdrängungsrippen 24 zweckmäßig sein. Wird die Welle 19 in die Aufnahme 22 geschoben, liegt diese an den Verdrängungsrippen 24 der Aufnahme 22 an. Dabei sind der Durchmesser der Welle 19 und der durch die Verdrängungsrippen 24 gebildete Durchmesser derart zueinander ausgelegt, dass diese eine Übermaßpassung bilden. Dadurch werden die Verdrängungsrippen 24 beim Einschieben der Welle 19 plastisch verformt, wodurch eine Klemmkraft zwischen der Aufnahme 22 und der Welle 19 erzielt wird. Somit ist die Welle 19 in der Aufnahme 22 verliersicher gehalten.
  • Wie in Fig. 19 gezeigt, ist das zusätzliche Bedienelement 18 in die obere Öffnung 73 der Dichtung 70 einzusetzen. Das Bedienelement 18 weist an seinen Längsseiten mehrere Rippen 77 auf. An der Haltevorrichtung 9 sind Gegenrippen 78 angeordnet, die mit den Rippen 77 des Bedienelementes 18 zusammenwirken. Zur Befestigung ist das Bedienelement 18 in Längsrichtung der Rippen 77 derart in die Haltevorrichtung 9 einzuschieben, so dass sich die Rippen 77 des Bedienelementes 18 und die Gegenrippen 78 der Haltevorrichtung 9 überlappen.
  • Zur Fertigstellung der Montage der Baugruppe 8 ist abschließend noch der Schalter 15 an der Haltevorrichtung 9 zu befestigen. An dem Schalter 15 sind die Stiftelemente 50 vorgesehen, die in die Aufnahmeöffnungen 52 der Haltevorrichtung 9 einzustecken sind. Der Schalter 15 ist mit seinem Betätigungselement 51 in Richtung des Auslegers 58 ausgerichtet. An dem Schalter 15 ist eine Schaltzunge vorgesehen. Bei Betätigung des Hebels 11 wirkt dieser auf die Schaltzunge, die wiederum das Betätigungselement 51 des Schalters 15 drückt und somit den Schalter aktiviert. In diesem vormontierten Zustand kann die Baugruppe 8 an dem ersten Gehäuseelement 4 wie oben beschrieben befestigt werden. Die Schwenkachse 12 des Hebels 11 ist dann quer zur Entformungsrichtung 6 ausgerichtet. Die Schwenkachse 12 liegt vorzugsweise in einer parallel zur Längsebene 16 ausgebildeten Ebene.

Claims (15)

  1. Baugruppe (8) für ein Gehäuseteil (2) eines handgeführten Arbeitsgerätes, umfassend
    - eine Haltevorrichtung (9) mit mindestens einer Fixiereinheit (10) zur Befestigung der Haltevorrichtung (9) an einem Gehäuseteil (2) eines handgeführten Arbeitsgerätes (1),
    - einen an der Haltevorrichtung (9) schwenkbar angeordneten Hebel (11),
    - einen an der Haltevorrichtung (9) angeordneten Schalter (15), wobei der Hebel (11) mit dem Schalter (15) in Wirkverbindung steht.
  2. Baugruppe nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Baugruppe (8) eine Rückstellfeder (13) umfasst, wobei die Rückstellfeder (13) an der Haltevorrichtung (9) angeordnet ist und mit dem Hebel (11) in Wirkverbindung steht.
  3. Baugruppe nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass an der Haltevorrichtung (9) ein Bedienelement (18) angeordnet ist.
  4. Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (11) über eine Welle (19) an der Haltevorrichtung (9) gelagert ist.
  5. Baugruppe nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (19) einteilig mit dem Hebel (11) ausgebildet ist.
  6. Baugruppe nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (19) mindestens einen Betriebsabschnitt (20) und mindestens einen Montageabschnitt (21) aufweist, wobei ein Durchmesser (d2) des Montageabschnitts (21) zumindest teilweise kleiner ist als ein Durchmesser (di) des Betriebsabschnitts (20).
  7. Baugruppe nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (9) eine Aufnahme (22) zur Lagerung der Welle (19) aufweist, wobei die Aufnahme (22) einen Einführschlitz (23) für die Welle (19) aufweist, wobei eine Höhe (h) des Einführschlitzes (23) größer als der kleinste Durchmesser (d2) des Montageabschnittes (21) und kleiner als der Durchmesser (di) des Betriebsabschnittes (20) ist.
  8. Baugruppe nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (19) ein von dem Hebel (11) separat ausgebildeter Zylinderstift ist.
  9. Baugruppe nach einem der Ansprüche 4 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (19) durch Verdrängungsrippen (24) in der Aufnahme (22) gehalten ist.
  10. Gehäuseteil für ein handgeführtes Arbeitsgerät,
    mit einem Grundgehäuse (3), umfassend mindestens ein erstes Gehäuseelement (4) mit einer Entformungsrichtung (6), und mit einer Baugruppe (8) umfassend
    - eine am Grundgehäuse (3) befestigte Haltevorrichtung (9),
    - einen an der Haltevorrichtung (9) um eine Schwenkachse (12) schwenkbar angeordneten Hebel (11),
    - einen an der Haltevorrichtung (9) angeordneten Schalter (15), wobei der Hebel (11) mit dem Schalter (15) in Wirkverbindung steht,
    wobei die Richtung der Schwenkachse (12) des Hebels (11) und die Entformungsrichtung (6) des ersten Gehäuseelementes (4) verschieden sind.
  11. Gehäuseteil nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseteil (2) eine senkrecht zur Entformungsrichtung (6) stehende Längsebene (16) und eine senkrecht zur Längsebene (16) ausgerichtete Querebene (7) aufweist, und wobei in einer Blickrichtung senkrecht auf die Querebene (7) die Schwenkachse (12) des Hebels (11) mit der Längsebene (16) einen Winkel (a) einschließt, wobei der Winkel (a) kleiner 80° ist.
  12. Gehäuseteil nach Anspruch 10 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseteil (2) ein an dem ersten Gehäuseelement (4) befestigtes zweites Gehäuseelement (5) umfasst, wobei die Baugruppe (8) zwischen den beiden Gehäuseelementen (4, 5) gehalten ist.
  13. Gehäuseteil nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseteil (2) als ein Handgriff (34) ausgebildet ist.
  14. Gehäuseteil nach einem der Ansprüche 10 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass an dem ersten Gehäuseelement (4) ein Betätigungshebel vorgesehen ist, wobei die Richtung der Schwenkachse des Betätigungshebels der Entformungsrichtung (6) entspricht.
  15. Gehäuseteil nach einem der Ansprüche 10 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass an dem ersten Gehäuseelement (4) ein Sperrhebel vorgesehen ist, wobei die Richtung der Schwenkachse des Sperrhebels der Entformungsrichtung (6) entspricht.
EP22154061.0A 2022-01-28 2022-01-28 Baugruppe für ein gehäuseteil eines handgeführten arbeitsgerätes und gehäuseteil für ein handgeführtes arbeitsgerät Pending EP4219083A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22154061.0A EP4219083A1 (de) 2022-01-28 2022-01-28 Baugruppe für ein gehäuseteil eines handgeführten arbeitsgerätes und gehäuseteil für ein handgeführtes arbeitsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22154061.0A EP4219083A1 (de) 2022-01-28 2022-01-28 Baugruppe für ein gehäuseteil eines handgeführten arbeitsgerätes und gehäuseteil für ein handgeführtes arbeitsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4219083A1 true EP4219083A1 (de) 2023-08-02

Family

ID=80123249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22154061.0A Pending EP4219083A1 (de) 2022-01-28 2022-01-28 Baugruppe für ein gehäuseteil eines handgeführten arbeitsgerätes und gehäuseteil für ein handgeführtes arbeitsgerät

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4219083A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2656362B1 (de) * 2010-12-22 2016-02-24 Robert Bosch GmbH Arretierbarer elektrischer schalter
EP3503145A1 (de) * 2017-12-22 2019-06-26 Defond Electech Co., Ltd Verriegelungssystem zur verwendung mit einer auslöseranordnung einer elektrischen vorrichtung
CN213519669U (zh) * 2020-12-22 2021-06-22 格力博(江苏)股份有限公司 一种开关组件以及电钻
EP3892082A1 (de) * 2020-04-09 2021-10-13 Andreas Stihl AG & Co. KG Handgriff für ein handgeführtes arbeitsgerät und freischneider

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2656362B1 (de) * 2010-12-22 2016-02-24 Robert Bosch GmbH Arretierbarer elektrischer schalter
EP3503145A1 (de) * 2017-12-22 2019-06-26 Defond Electech Co., Ltd Verriegelungssystem zur verwendung mit einer auslöseranordnung einer elektrischen vorrichtung
EP3892082A1 (de) * 2020-04-09 2021-10-13 Andreas Stihl AG & Co. KG Handgriff für ein handgeführtes arbeitsgerät und freischneider
CN213519669U (zh) * 2020-12-22 2021-06-22 格力博(江苏)股份有限公司 一种开关组件以及电钻
US20220199335A1 (en) * 2020-12-22 2022-06-23 Globe (jiangsu) Co., Ltd. Switch assembly and electric drill

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007018337B4 (de) Schneidvorrichtung mit sich hin- und herbewegenden Klingen
DE19708145C2 (de) Haarschneidemaschine mit Schnittlängen-Verstelleinrichtung
DE19827335B4 (de) Handgeführte Motorarbeitsmaschine
DE4120876C2 (de) Arbeitsgerät, insbesondere Motorkettensäge
EP3792008B1 (de) Handgeführtes arbeitsgerät mit einem werkzeug
DE4222318A1 (de) Totmannschaltungsanordnung fuer eine heckenschere
DE102006053948B4 (de) Schaltgriffbefestigungssystem
EP1016505A2 (de) Elektrowerkzeug, insbesondere Winkelschleifer
DE202007001336U1 (de) Haarschneidemaschine mit verbesserten Klingensteuer-Strukturen
DE19706736C1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Heizkörperventil
EP3925427A1 (de) Schneidkopf für eine motorsense
DE10326472B4 (de) Verbindungselement zum Verbinden eines Handgriffs mit einem Gehäuseteil und einem Getriebegehäuse eines Elektrohandgeräts
DE102009011684A1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät
DE102005036885B4 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät
DE19731468C2 (de) Handhebelvorrichtung
DE19532299A1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät
DE2821100A1 (de) Regelventilanordnung mit handantrieb
EP4219083A1 (de) Baugruppe für ein gehäuseteil eines handgeführten arbeitsgerätes und gehäuseteil für ein handgeführtes arbeitsgerät
DE202011051115U1 (de) Heckenschere
EP1734290A2 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Schaltmuffe in einem Zahnräderwechselgetriebe
EP3744968A1 (de) Federgehäuse und anwerfvorrichtung mit einem federgehäuse
DE202011051097U1 (de) Heckenschere und Schaltervorrichtung davon
DE202013105155U1 (de) Haarschneider mit einem verriegelbaren Schneidkopf
EP2997812A1 (de) Erntegerät
DE3631939C2 (de) Elektrischer Anlasser für Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20240126

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR