DE3341823A1 - Griffanordnung an elektrowerkzeugen - Google Patents

Griffanordnung an elektrowerkzeugen

Info

Publication number
DE3341823A1
DE3341823A1 DE19833341823 DE3341823A DE3341823A1 DE 3341823 A1 DE3341823 A1 DE 3341823A1 DE 19833341823 DE19833341823 DE 19833341823 DE 3341823 A DE3341823 A DE 3341823A DE 3341823 A1 DE3341823 A1 DE 3341823A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
arrangement according
switch
actuating element
handle arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19833341823
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C&E Fein GmbH and Co
Original Assignee
C&E Fein GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C&E Fein GmbH and Co filed Critical C&E Fein GmbH and Co
Priority to DE19838333244 priority Critical patent/DE8333244U1/de
Priority to DE19833341823 priority patent/DE3341823A1/de
Priority to EP84110412A priority patent/EP0142650A3/de
Publication of DE3341823A1 publication Critical patent/DE3341823A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles
    • B25F5/025Construction of casings, bodies or handles with torque reaction bars for rotary tools
    • B25F5/026Construction of casings, bodies or handles with torque reaction bars for rotary tools in the form of an auxiliary handle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)

Description

C. & E. FEIN GmbK & Co.
Stuttgart
TXPG 225
Griffanordnung an Elektrowerkzeugen
Die derzeit bekannten tragbaren Elektrowerkzeuge, insbesondere Bohrmaschinen, Schlagbohrmaschinen, Bohrhämmer, Schrauber, Schlagschrauber usw. weisen meist einen Schalterhandgriff auf, der sich pistolenförmig vom Motorgehäuse weg erstreckt. Diese Form hat sich in den letzten Jahrzehnten herausgebildet und wird für viele Werkzeugtypen als optimale Griffanordnung angesehen.
Wenn, wie z. B. beim Schrauben, eine genaue Führung des Werkzeugs notwendig ist, dann wird das Motorgehäuse im Zufassungsgriff von hinten mit der Hand umgriffen,der Daumen und der Zeigefinger auf einer umlaufenden Griffmulde zu beiden Seiten des Motorgehäuses angelegt und mit der Handfläche in Funktionsachsrichtung gedrückt. Der Ein-Aus-Schalter wird mit Ringfinger und kleinem Finger betätigt. Das ergibt eine optimale Führung des Elektrowerkzeugs, denn Unterarmachse, Motorachse und Funktionsachse des Werkzeugs bilden eine fluchtende Linie.
Diese Handhabung wird immer dann bevorzugt, solange kontrollierbare Gegendrehmomente mit einem erträglichen Werkzeuggewicht harmonieren. In manchen Fällen kann diese optimale Haltung jedoch dann nicht eingehalten werden, wenn Ringfinger und kleiner Finger einer kurzen Hand den Ein-Aus-Schalter nicht erreichen können oder wenn Gegendrehmoment und Werkzeuggewicht ein bestimmtes Maß überschreiten. In diesem Fall wird die
Schalterhand-Hand das pistolenförmige Ende des/griffes im ümfassungsgriff umfassen. Dabei ergibt sich bei den bisherigen Griffanordnungen der Nachteil, daß die Hand gegenüber der oben beschriebenen Haltung ungünstig und orthopädisch falsch abgewinkelt werden muß, d. h. die Hand wird aus der Handnormalhaltung ausgelenkt.
In vielen Anwendungsfällen wird das Elektrowerkzeug mit zwei Händen gehalten. Die eine Hand umgreift den pistolenförmigen Schalterhandgriff, die andere einen Zusatzhandgriff. Dieser Zusatzhandgriff ist meist am Spindelhals des Elektrowerkzeugs befestigt.
Bei Untersuchungen hat sich gezeigt, daß zur optimalen Handhabung des Elektrowerkzeugs der Abstand zwischen Mitte-Schalterhandgriff und Mitte-Zusatzhandgriff ca. 25 cm betragen soll. Damit kann das Elektrowerkzeug sehr genau geführt werden, und der Bewegungsraum in der
geschlossenen kinematischen Kette (Werkzeug-Arme-Körper) ist ausreichend groß. Aus diesem Grund ist bei größeren Werkzeugen schon vorgeschlagen worden, den Zusatzhandgriff am Getriebegehäuse oder am Zwischenlager zu befestigen. Das hat aber den Nachteil, daß diese Zusatzhandgriffe nicht geschwenkt werden können, wie diejenigen, die für den genormten Spindelhals bestimmt sind.
Bei bisher bekannten Elektrowerkzeugen hat ein Rechtshänder durch die vorgegebene Schräglage des pistolenförmigen Schalterhandgriffs mit seiner rechten Hand einen Winkel von ca. 100 zur Funktionsachse eingehalten; mit der linken Hand infolge des vorgegebenen Zusatzhandgriffs einen Winkel von 90 . Doch gilt vom orthopädischen Standpunkt aus das gleiche für die linke wie für die rechte Hand. In ihrer natürlichen Haltung nimmt jede Hand eine Stellung im Winkel von ca. 100° zur Funktionsachse ein.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Elektrowerkzeug zu schaffen, das größtmögliche Bewegungsfreiheit bei der Handhabung erlaubt und gleichzeitig der natürlichen Handhaltung des Menschen angepaßt ist. Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß das Elektrowerkzeug in mehreren Bereichen durch räumliche Veränderungen wie Winkel-
stellung und Formgestaltung der Griffe ergonomisch optimiert wird.
Um das Elektrowerkzeug beispielsweise als Schrauber genau führen zu können, wobei selbst eine Hand mit kurzen Fingern gleichzeitig den Ein-Aus-Schalter bequem erreichen kann, wird vorgeschlagen, das Betätigungselement des Ein-Aus-Schalters nicht nur um die seitlichen Griffflächen des pistolenförmigen Schalterhandgriffs zu ziehen, sondern auch noch teilweise um das darüberliegende Motorgehäuse herum. Für den Fall, daß das Motorgehäuse besonders groß ist, kann man im Motorgehäuse eine Aussparung vorsehen, in der das Betätigungselement in Richtung der Fingerschließkräfte translatorisch verschiebbar ist. Dadurch ist gewährleistet, daß auch kleinere Hände das Elektrowerkzeug,wie oben beschriebenywährend der Betätigung des Schalters umfassen und diese Stellung auch beibehalten können.
Wird das gleiche Elektrowerkzeug zum Bohren benützt, ist es bei der Leistungsstärke heutiger Elektrowerkzeuge unumgänglich, das Elektrowerkzeug zur besseren Beherrschung der Reaktionskräfte am pistolenförmigen Schalterhandgriff im Umfassungsgriff zu halten. Um eine ähnlich optimale Haltung der Hand und des Unterarms zu erreichen wie beim oben beschriebenen Schrauben, muß auch der pistolenförmige Schalterhandgriff in dem Bereich, an dem die volare Handfläche
aufliegt, in gleicher Weise wie am Ende des Motorgehäuses ausgebildet sein. Damit wird eine größtmögliche Kontaktfläche zwischen Griff und Hand erreicht, was einen größtmöglichen Reibschluß bewirkt. Dadurch daß Funktionsachse und Ach.se des Unterarms parallel liegen, wird die Führung des Elektrowerkzeugs wesentlich verbessert.
Um bei beidhändigem Einsatz den optimalen Abstand zwischen pistolenförmigem Schalterhandgriff und Zusatzhandgriff von ca. 25 cm auch bei langgestreckten Werkzeugen zu erreichen, ist vorgesehen, den Zusatzhandgriff mit der Spannschelle über einen Bügel zu verbinden. Der Bügel erstreckt sich von der auf dem Spindelhals montierten Spannschelle, die auf dem Spindelhals 5 angeschraubt ist, entlang der Außenkontur des Getriebegehäuses in Richtung des pistolenförmigen Schalterhandgriffs zum Zusatzhandgriff.
Um der Hand am Zusatzhandgriff auch eine ergonomisch richtige Stellung zu erlauben, ist dieser in einem Winkel von ca. 20 zum Schalterhandgriff angeordnet.
Die neue Form des hier vorgeschlagenen Elektrowerkzeugs gewinnt bei den heute auf den Markt drängenden universell einsetzbaren Geräten besondere Bedeutung, da deren Anwendung nicht auf ein Gebiet beschränkt ist. Für ver-
— geschiedene Arbeiten müssen verschiedene Griffpositionen eingenommen werden können.
Die Erfindung ist im folgenden durch eine Zeichnung erläutert.
Das dargestellte Elektrowerkzeug besteht im wesentlichen aus einem Getriebegehäuse 4 und einem Motorgehäuse Das Motorgehäuse 7 geht auf der dem Getriebegehäuse abgekehrten Seite in einen pistolenförmig gekrümmten Schalterhandgriff 22 über. Zwischen Motorgehäuse 7 und Getriebegehäuse 4 befindet sich ein Zwischenlager 5. Ein Zusatzhandgriff 13 wird mit einer Spannschelle 3 auf dem Spindelhals 2 befestigt. Ein Werkzeug kann z. B. durch ein Bohrfutter 1 aufgenommen werden.
Ein- und ausgeschaltet wird das Elektrowerkzeug durch die Bedienung eines Betätigungselements 16 in einer Richtung parallel zur Funktionsachse 6. Das Betätigungselement 16 umgreift an seiner dem Schalterhandgriff zugekehrten Seite die Außenflächen des Handgriffs 22 in bekannter Weise schalenartig. Das Betätigungselement ragt mit einem Steg 14 in eine Aussparung 15 des Motorgehäuses 7. Hierbei ist der Steg 14 ähnlich wie im Bereich des pistolenförmigen Schalterhandgriffs 22 dem Motorgehäuse 7 angepaßt. An seinem dem Schalterhand-
/IA
griff 22 abgekehrten Ende ist der Steg 14 so ausgebildet, daß er auch am Ende der Aussparung 15 das Motorgehäuse 7 überdeckt.
An dem dem Getriebe 4 abgekehrten hinteren Ende des Motorgehäuses 7 ist eine Griffanordnung in bekannter Weise vorgesehen. Daumen und Zeigefinger können in die Griffmulde 8 gelegt werden. Die volare Handfläche kommt auf dem Rücken 10 zu liegen.
Durch diesen Zufassungsgriff findet die Hand eine Ab-Stützung an der Nase 9. Dadurch wird ein quasi Formschluß erreicht.
Damit ein bequemes Bedienen des Betätigungselements 16 möglich ist, muß der Abstand zwischen Griffmulde 8 und Steg 14 möglichst klein gehalten werden, d. h. bei großen Motoren muß die Aussparung 15 größer gewählt werden als bei kleinen Motoren. Damit wird die Relativbewegung zwischen den beiden Fingern, die das Betätigungselement 16 bedienen, und dem Motorgehäuse 7 reduziert.
Um eine optimale Haltung der Hand am pistolenförmigen Schalterhandgriff 22 zu erreichen wie am Motorgehäuse 7, ist in Höhe des Betätxgungselements 16 eine Griffmulde 21 analog zur Griffmulde 8 angeordnet.
Analog zur oberen Partie ist ebenso eine Nase 20 und ein Rücken 23 am Schalterhandgriff 22 angeordnet. Um dem kleinen Finger in dieser Halteposition die Auflage am GriffVorderteil zu gestatten, ist der Schalterhandgriff 22 unterhalb des Betätigungselements 16 bis zu einer umlaufenden Abgleitsicherung 19 mit einer Einbuchtung 17 versehen. Wie im Querschnitt des Schalterhandgriffs 22 zu sehen ist, ermöglicht eine Ausmuldung 18 die Umschließung des Schalterhandgriffs 22 durch das letzte Fingerglied. Im Querschnitt ist auch zu erkennen, daß der Schalterhandgriff 22 sich in Richtung Betätigungselement 16 keilförmig verjüngt, so daß beide Seitenflächen einen Winkel von ca. 20° zueinander bilden. Dadurch wird der unterschiedlichen Größe der einzelnen Fingerglieder Rechnung getragen, so daß alle Finger bei der Abstützung des Werkzeuggewichts beteiligt werden können.
Der Zusatzhandgriff 13 ist über einen Bügel 11 mit der Spannschelle 3 verbunden. Durch die Spannschelle 3 wird der Zusatzhandgriff 13 in herkömmlicher Weise am Spindelhals 2 des Getriebegehäuses 4 befestigt. Der Bügel 11 erstreckt sich entlang der Außenkontur des Getriebegehäuses 4 in Richtung des pistolenförmigen Schalterhandgriffs 22. Um dem Zusatzhandgriff 13 eine Dämpf-
-X-
Wirkung zu geben, ist der Bügel 11 in einem freien Abstand zum Getriebegehäuse 4 angeordnet. Um diese Dämpfwirkung ausführen zu können, muß der Bügel 11 aus einem Arbeitsvermögen aufweisenden Material bestehen. An der der Spannschelle 3 abgekehrten Seite des Bügels 11 ist der Zusatzhandgriff 13 befestigt. Die Art der Befestigung des Zusatzhandgriffε 13 am Bügel 11 kann so gewählt werden, daß ein Verschieben des Zusatzhandgriffs 13 am Bügel 11 möglich ist. Dadurch kann der Abstand zwischen Zusatzhandgriff 13 und pistolenförmigem Schalterhandgriff 22 nach Bedarf eingestellt werden, um einen möglichst engen Schluß bei der geschlossenen kinematischen Kette zu erreichen. Der Zusatzhandgriff 13 weist gegenüber der Funktionsachse 6 den gleichen Winkel auf wie der pistolenförmige Schalterhandgriff 22, jedoch in entgegengesetzter Richtung. Der Schalterhandgriff 22, die Funktionsachse 6 und der Zusatzhandgriff 13 bilden ein nach unten geöffnetes U, dessen Schenkel 13 und 22 zur Öffnung hin auseinander streben.
Zur Sicherung der Hand am Zusatzhandgriff 13 ist ein Schutzbügel 12 vorgesehen. Der Schutzbügel 12 erstreckt sich vom Bügel 11 zu der dem Bügel 11 abgekehrten Seite des Zusatzhandgriffs 13. Man kann den Schutzbügel 12 auch so ausbilden, daß er nur am Ende des Zusatzhand-
griffs 13 angebracht ist und sich in Richtung Bügel 11 erstreckt, aber nicht mit diesem verbunden ist.
Mit der vorgeschlagenen Lösung wird ein gravierender Mangel an den heutigen Elektrowerkzeugen hinsichtlich der Ergonomie behoben. Mit einem erfindungsgemäßen Elektrowerkzeug lassen sich verschiedene Arbeitsvorgänge ausführen, wobei die Hände immer eine ergonomisch optimale Haltung einnehmen.
Besondere Vorteile sind auch in der nach orthopädischen Gesichtspunkten ausgeführten Gestaltung zu sehen, die ein ermüdungsarmes Arbeiten erlaubt.

Claims (11)

  1. C. & E. FEIN GmbH & Co.
    Stuttgart
    TXPG 225
    Patentansprüche
    f 1.. Griffanordnuna an Elektrowerkzeugen zum Bohren, Schlagbohren, schlagenden Bohren, Schrauben und Schlagschrauben, im wesentlichen bestehend aus einen1. Motor, einem Getriebe, einem pistolenförmigen Schalterhandgriff mit einem daran angebrachten Betätigungselement zum Ein- und Ausschalten des Motors und mit einem am Getriebegehäuse befestigten Zusatzhandgriff, dadurch gekennzeichnet, daß am pistolenförmigen Schalterhandgriff (22) in der Höhe der Anordnung des Betätigungselements (16) eine Griffmulde (21) vorgesehen ist, die sich von der einen Seitenfläche des Schalterhandgriffs (22) über die dem Betätigungselement (16) abgekehrten Seite zur anderen Seitenfläche des Schalterhandgriffs (22) hin erstreckt.
  2. 2. Griffanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Griffmulde (21) zum Motorgehäuse (7) hin durch eine Nase (20) begrenzt wird.
  3. 3. Griffanordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Griffmulde (21) auf der dem Betätigungselement (16) abgekehrten Seite, zum Ende des Schalterhandgriffs (22) hin in einen Rücken (23) übergeht.
  4. 4. Griffanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Betätigungselement (16) und Ende des Schalterhandgriffs (22) eine Einbuchtung (17) vorgesehen ist.
  5. 5. Griffanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einbuchtung (17) im Bereich des Übergangs zu den Seitenflächen des Schalterhandgriffs (22) Ausmuldungen (18) aufweist.
  6. 6. Griffanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 5," dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Seitenflächen des Schalterhandgriffs (22) keilförmig in einem Winkel von ca. 20° zueinander angeordnet sind.
  7. 7. Griffanordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Motorgehäuse (7) eine Aussparung (15) zur Aufnahme eines Stegs (14) des Betätigungselements (16) vorgesehen ist.
  8. 8. Griffanordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatzhandgriff (13) in einem Winkel von ca. 100 zur Punktionsachse (6) des Elektrowerkzeugs angeordnet ist.
  9. 9. Griffanordnung nach Anspruch 8, dadurch ge kennzeichnet , daß der Zusatzhandgriff
    (13) über einen Bügel (11) mit einer Spannschelle (3) verbunden ist.
  10. 10. Griffanordnung nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet , daß der Zusatzhandgriff (13) verschiebbar auf dem Bügel (11) befestigt ist.
    -A-
  11. 11. Griffanordnung nach den Ansprüchen 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatzhandgriff (13) mit einem Schutzbügel (12) versehen ist.
DE19833341823 1983-11-19 1983-11-19 Griffanordnung an elektrowerkzeugen Ceased DE3341823A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838333244 DE8333244U1 (de) 1983-11-19 1983-11-19
DE19833341823 DE3341823A1 (de) 1983-11-19 1983-11-19 Griffanordnung an elektrowerkzeugen
EP84110412A EP0142650A3 (de) 1983-11-19 1984-09-01 Griffanordnung an Elektrowerkzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833341823 DE3341823A1 (de) 1983-11-19 1983-11-19 Griffanordnung an elektrowerkzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3341823A1 true DE3341823A1 (de) 1985-06-05

Family

ID=6214712

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838333244 Expired DE8333244U1 (de) 1983-11-19 1983-11-19
DE19833341823 Ceased DE3341823A1 (de) 1983-11-19 1983-11-19 Griffanordnung an elektrowerkzeugen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838333244 Expired DE8333244U1 (de) 1983-11-19 1983-11-19

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0142650A3 (de)
DE (2) DE8333244U1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4119325A1 (de) * 1991-06-12 1992-12-17 Licentia Gmbh Motorisch angetriebenes werkzeug
DE19745306C2 (de) * 1997-10-14 1999-09-09 Fein C & E Handgriffanordnung für einen Winkelschleifer
DE10313782B4 (de) * 2003-03-20 2008-10-16 Robert Bosch Gmbh Elektrowerkzeug mit mehrteiligem Gehäuse
JP4456499B2 (ja) 2005-02-10 2010-04-28 株式会社マキタ 作業工具
CN101678548A (zh) 2007-05-15 2010-03-24 株式会社牧田 便携式动力工具
USD609544S1 (en) 2009-02-24 2010-02-09 Black & Decker, Inc. Drill driver
US8267192B2 (en) 2009-02-24 2012-09-18 Black & Decker Inc. Ergonomic handle for power tool
USD617622S1 (en) 2009-09-30 2010-06-15 Black & Decker Inc. Impact driver
JP2010167554A (ja) * 2009-12-17 2010-08-05 Makita Corp 作業工具
USD626394S1 (en) 2010-02-04 2010-11-02 Black & Decker Inc. Drill
EP2364818B1 (de) * 2010-03-08 2017-08-16 HILTI Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine
USD646947S1 (en) 2010-08-13 2011-10-18 Black & Decker Inc. Drill
JP2022530408A (ja) 2019-04-26 2022-06-29 アトラス・コプコ・インダストリアル・テクニーク・アクチボラグ 手持ち式電動工具
US11498198B2 (en) * 2019-08-20 2022-11-15 The Boeing Company Ergonomic handle for a power tool

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1928171A1 (de) * 1969-03-03 1970-12-10 Roettger Kg Handgriff
DE7905217U1 (de) * 1979-02-24 1979-05-23 Metabowerke Gmbh & Co, 7440 Nuertingen Pistolenhandgriff fuer handarbeitsmaschinen, insbesondere bohrmaschinen
DE8006965U1 (de) * 1980-03-14 1981-08-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Zusatzhandgriff fuer eine handwerkzeugmaschine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB126210A (en) * 1918-07-11 1919-05-08 Bertie Passmore Bishop An Improved Pistol Grip.
US2504441A (en) * 1946-02-16 1950-04-18 Independent Pneumatic Tool Co Governor for portable tools
US3546803A (en) * 1968-08-07 1970-12-15 Bernard H Swanson Target firearm with blow back breech bolt and safety latch therefor
FR2155064A5 (de) * 1971-10-06 1973-05-18 Peugeot Aciers Et Outillage
DE2402099A1 (de) * 1974-01-17 1975-07-24 Metabowerke Kg Schrauber zum einschrauben und loesen von schrauben
DE2629472A1 (de) * 1976-06-30 1978-01-05 Olympic Fishing Tackles Co Motorbetaetigter schraubenzieher
FR2386011A1 (fr) * 1977-03-28 1978-10-27 Bresson Jean Marie Organe de prehension orthopedique equilibrant a usage de toutes armes de poing
EP0032966A1 (de) * 1980-01-29 1981-08-05 Black & Decker Inc. Zusatzgriff für ein kraftangetriebenes Werkzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1928171A1 (de) * 1969-03-03 1970-12-10 Roettger Kg Handgriff
DE7905217U1 (de) * 1979-02-24 1979-05-23 Metabowerke Gmbh & Co, 7440 Nuertingen Pistolenhandgriff fuer handarbeitsmaschinen, insbesondere bohrmaschinen
DE8006965U1 (de) * 1980-03-14 1981-08-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Zusatzhandgriff fuer eine handwerkzeugmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP0142650A3 (de) 1986-03-12
EP0142650A2 (de) 1985-05-29
DE8333244U1 (de) 1987-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69937377T2 (de) Sperrmechanismus für kraftbetriebenes Werkzeug
DE3341823A1 (de) Griffanordnung an elektrowerkzeugen
EP1400317B1 (de) Zusatzhandgriff
DE19745306C2 (de) Handgriffanordnung für einen Winkelschleifer
DE102004058175B4 (de) Handwerkzeugmaschine mit anatomisch verbessertem Schaltelement
EP1574291A2 (de) Spann- und Spreizvorrichtung
DE4024031A1 (de) Hand-schraubgeraet
DE602004002630T2 (de) Schwenkbare Griffanordnung für ein Kraftwerkzeug
EP2794196A1 (de) Elektrisch betreibbare werkzeugmaschine
DE602004000897T2 (de) Betätigungsmechanismus für ein Kraftwerkzeug
EP2608936B1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
DE19606498A1 (de) Zusatzhandgriff für eine Elektrowerkzeugmaschine
EP0180831B1 (de) Rohrzange
EP1017545B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer vorderen und einer hinteren abknickung des gehäuses für zweihandbedienung
DE10251557A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem pistolenförmigen Handgriff
DE602004001941T2 (de) Griffanordnung für ein Kraftwerkzeug
DE2230670B2 (de) Ventilspiel - Einstellschlüssel für Verbrennungsmotor mit obenliegender Nockenwelle
DE4100452A1 (de) Elektrohandwerkzeug
DE102006060880A1 (de) Elektrohandwerkzeuggerät
DE602004002348T2 (de) Griffanordnung für ein Kraftwerkzeug
WO1992012823A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE4438045A1 (de) Schalteinrichtung einer handgeführten Elektrowerkzeugmaschine
CH666206A5 (de) Haltegriff fuer bohrmaschinen und/oder bohrhaemmer.
DE3016615A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen ausserbetriebsetzung einer handgefuehrten arbeitsmaschine
DE102004007764B3 (de) Handwerkzeuggerät mit Abhängebügel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection