DE4438045A1 - Schalteinrichtung einer handgeführten Elektrowerkzeugmaschine - Google Patents

Schalteinrichtung einer handgeführten Elektrowerkzeugmaschine

Info

Publication number
DE4438045A1
DE4438045A1 DE19944438045 DE4438045A DE4438045A1 DE 4438045 A1 DE4438045 A1 DE 4438045A1 DE 19944438045 DE19944438045 DE 19944438045 DE 4438045 A DE4438045 A DE 4438045A DE 4438045 A1 DE4438045 A1 DE 4438045A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pusher
spring
switch
actuating
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19944438045
Other languages
English (en)
Other versions
DE4438045C2 (de
Inventor
Roland Braun
Armin Eisenhardt
Volker Siegle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Techtronic Industries GmbH
Original Assignee
Atlas Copco Elektrowerkzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atlas Copco Elektrowerkzeuge GmbH filed Critical Atlas Copco Elektrowerkzeuge GmbH
Priority to DE19944438045 priority Critical patent/DE4438045C2/de
Publication of DE4438045A1 publication Critical patent/DE4438045A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4438045C2 publication Critical patent/DE4438045C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/04Cases; Covers
    • H01H13/08Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/06Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner
    • H01H9/063Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner enclosing a reversing switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/50Means for increasing contact pressure, preventing vibration of contacts, holding contacts together after engagement, or biasing contacts to the open position
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/52Cooling of switch parts

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schalteinrichtung einer handgeführten Elektrowerkzeugmaschine insbesondere Akku-, Impuls- oder Schlag-Schrauber, mit einem fingerbedienbaren, durch eine Rückstellfeder belasteten Drücker zur Betätigung eines Schalters.
Derartige Schalteinrichtungen sind beispielsweise aus der DE 26 31 994 C3, DE 29 20 066 C2, DE 33 24 545 C2, DE 40 06 466 A1, DE 41 14 854 A1 bekannt. Der handbetätigte Drücker wirkt auf einen Schalter und überträgt somit etwaige Vibrationen auf diesen. Solche Vibrationen treten insbesondere auf, wenn die Werkzeugmaschine ein Puls- oder Schlagschrauber ist, und führen zu einer hohen Beanspruchung des Schalters, der dadurch vorzeitig ausfallen kann.
Die bekannten Schalteinrichtungen weisen zusätzlich einen Drehrichtungs-Umschalter auf. Es ist kaum möglich, diesen mit einem Finger der die Maschine haltenden und den Drücker betätigenden Hand zu bedienen. Meist liegt das Betätigungsorgan des Umschalters als Schalthebel oberhalb des Drückers (vgl. DE 26 31 994 C3, DE 29 20 066 C2, DE 40 06 466 A1, DE 41 14 854 A1). Es ist auch bekannt, den Umschalter mittels eines Druckstiftes zu betätigen, der beidseitig am Handgriff der Werkzeugmaschine erreichbar ist (vgl. DE 33 24 545 C2).
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schalteinrichtung hinsichtlich der Betriebsbedingungen zu verbessern, insbesondere den Schalter von betriebsbedingten Vibrationen zu entkoppeln, die über den Drücker an ihn übertragen werden.
Erfindungsgemäß ist obige Aufgabe dadurch gelöst, daß einem Schaltstößel des Schalters eine Betätigungsfeder zugeordnet ist, durch deren Rückstellkraft der Schaltstößel betätigbar ist, daß zwischen dem Drücker oder seiner Rückstellfeder und der Betätigungsfeder eine Kopplung besteht, durch die in der Ruhestellung des Drückers die Betätigungsfeder entgegen ihrer Rückstellkraft gehalten ist und in der Bedienstellung des Drückers die Betätigungsfeder vom Drücker oder seiner Rückstellfeder unbelastet ist und durch ihre Rückstellkraft den Schaltstößel beaufschlagt.
Dadurch ist erreicht, daß in der Bedienstellung des Drückers durch den Betrieb der Werkzeugmaschine auf ihn wirkende Vibrationen nicht auf die Betätigungsfeder und damit auch nicht auf den Schalter übertragen werden. Der Schalter ist damit durch solche Vibrationen nicht beansprucht, so daß er, selbst bei einfacher Bauweise, eine lange Lebensdauer hat.
Günstig ist auch, daß durch diese Kopplung eine geringe Kraft zur Betätigung des Drückers, um den Schalter - vom Zeigefinger des Benutzers zu betätigen - notwendig ist. Dies wirkt frühzeitigen Ermüdungen des Benutzers bei einem lang dauernden Betrieb der Werkzeugmaschine entgegen.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist ein Drehrichtungs-Umschalter mittels einer Betätigungswippe betätigbar, die anwenigstens einer seitlichen Seite des Handgriffgehäuseteils der Werkzeugmaschine bedienbar ist, wobei der Drücker an der Stirnseite des Handgriffgehäuseteils liegt, und die Betätigungswippe ist in Parallelrichtung zur Bewegungsrichtung des Drückers betätigbar. Dadurch ist erreicht, daß die Umschaltung der Drehrichtung mit dem Daumen der Hand vorgenommen werden kann, die den Drücker betätigt. Es ist damit eine Einhandbetätigung möglich.
Um rechtshändig und linkshändig die Betätigungswippe bedienen zu können, ist sie beidseitig des Handgriffgehäuseteiles mit Griffelementen versehen.
Insgesamt ist dadurch eine Schalteinrichtung geschaffen, die hinsichtlich der Betriebsbedingungen eine ergonomische Gestaltung hat und darüber hinaus wenig Bauraum beansprucht.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Schalteinrichtung in einem Akku- Schlagschrauber in "Aus"-Stellung,
Fig. 2 die Schalteinrichtung nach Fig. 1 in "Ein"- Stellung,
Fig. 3 eine Alternative zu Fig. 1,
Fig. 4 eine Drehrichtungs-Umschaltwippe der Schalteinrichtung in Aus-Rechtslauf-Stellung,
Fig. 5 die Ein-Rechtslauf-Stellung,
Fig. 6 die Aus-Linkslauf-Stellung und
Fig. 7 die Ein-Linkslauf-Stellung.
Im Handgriffgehäuseteil (1) eines Schlagbohrers ist eine eine elektronische Schaltung tragende Platine (2) untergebracht. Auf der Platine (2) ist ein Mikroschalter (3) befestigt, der dem Aus- bzw. Einschalten des nicht näher dargestellten Elektromotors der Maschine dient. Der Mikroschalter (3) weist einen Schaltstößel (3′) auf, an dem er zu betätigen ist. Der Mikroschalter (3) ist ein handelsübliches Bauteil. Die eigentlichen Schaltkontakte sind im Innern seines Gehäuses angeordnet und in der Figur nicht dargestellt.
An der Stirnseite (4) des Handgriffgehäuseteils (1) liegt eine Bedienkuppe (5′) eines Drückers (5) offen, der in Längsrichtung (L) im Handgriffgehäuseteil (1) verschieblich gelagert ist. Der Drücker (5) ist durch eine Rückstellfeder (6) beaufschlagt. Am Drücker (5) ist eine Aussparung (7) mit einer Anschlagfläche (8) ausgebildet.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1, 2 ist an einem an der Platine (2) angeordneten Kühlblech (9) eine Blattfeder (10) als Betätigungsfeder für den Schaltstößel des Mikroschalters (3) mittels Nieten (11) befestigt. Die Blattfeder (10) liegt mit ihrem freien Ende in der Stellung nach Fig. 1 an der Anschlagfläche (8) an. Sie erstreckt sich über den Schaltstößel des Mikroschalters (3).
Die Funktionsweise der beschriebenen Einrichtung ist im wesentlichen folgende:
In der Ausschaltstellung (vgl. Fig. 1) ist der Drücker (5) von der Rückstellfeder (6) nach vorn gedrückt. Der Drücker (5) nimmt dabei mit seiner Anschlagfläche (8) die Blattfeder (10) mit, so daß diese den Schaltstößel (3′) des Mikroschalters (3) nicht belastet. Der Mikroschalter (3) steht in seiner Aus-Stellung, die von einer internen Feder des Mikroschalters (3) veranlaßt ist. Die Rückstellkraft der Rückstellfeder (6) ist größer als die auf die Anschlagfläche (8) wirkende Rückstellkraft der Blattfeder (10). Die Aus-Stellung nach Fig. 1 stellt sich also beim Loslassen der Bedienkuppe (5′) von selbst ein und ist stabil.
Soll die Maschine eingeschaltet werden, dann wird mit einem Finger, gewöhnlich dem Zeigefinger, der die Maschine am Handgriffgehäuseteil (1) haltenden Hand auf die Bedienkuppe (5′) gegen die Kraft der Rückstellfeder (6) gedrückt. Der Drücker (5) bewegt sich also in Längsrichtung (L) nach hinten. Die Blattfeder (10) geht durch ihre Rückstellkraft mit und trifft auf den Schaltstößel (3′) des Mikroschalters (3) und betätigt diesen so, daß der Motor einschaltet. In der voll eingedrückten Stellung des Drückers (5) besteht zwischen der Blattfeder (10) und der Anschlagfläche (8) ein Freiraum (12). Die Blattfeder (10) und damit auch der Mikroschalter (3) sind damit mechanisch vom Drücker (5) entkoppelt, so daß auf den Drücker (5) wirkende Vibrationen sich nicht auf den Mikroschalter (3) übertragen können. Dieser ist dadurch erheblich geschont.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist anstelle der Blattfeder (10) am Mikroschalter (3) ein üblicher Schaltarm (13) vorgesehen. Als Betätigungsfeder ist eine Druckfeder (14) vorgesehen, die zwischen dem Schaltstößel und der Anschlagfläche (8) auf den Schaltarm (13) wirkt. Die Druckfeder (14) ist in einem Aufnahmekörper (15) abgestützt, der an der Platine (2) befestigt ist. Das freie Ende des Schaltarms (13) liegt in der Aus-Stellung an der Anschlagfläche (8) an (vgl. Fig. 3). Die Wirkungsweise gleicht der anhand von den Fig. 1 und 2 beschriebenen Wirkungsweise. In der Ausschaltstellung hält der Drücker (5) über die Rückstellkraft der Rückstellfeder (6) den Schaltarm (13) gegen die Kraft der Druckfeder (14) so verschwenkt, daß der Schaltstößel des Mikroschalters (3) frei ist, der Schalter und damit der Antriebsmotor also abgeschaltet ist. Beim Eindrücken des Drückers (5) geht der Schaltarm (13) mit und trifft auf den Schaltstößel des Mikroschalters (3), so daß dieser einschaltet. Bei ganz eingedrückter Stellung des Drückers (5) ist der Schaltarm (13) von der Anschlagfläche (8) frei.
Oberhalb des Drückers (5) ist ein Drehrichtungsumschalter (16) angeordnet, der an einem Schaltstift (17) umschaltbar ist. An dem Schaltstift (17) greift eine um eine Achse (18) schwenkbare Betätigungswippe (19) an (vgl. Fig. 4 bis 7). Die Betätigungswippe (19) weist an beiden Seiten des Handgriffgehäuseteils (1) eine Bedienfläche (20 bzw. 21) auf. Diese ragen durch Durchbrechungen des Handgriffgehäuseteils (1), welche mit Abdeckschleppen (22) verdeckt sind.
Die Achse (18) der Betätigungswippe (19) steht senkrecht zur Längsrichtung (L), so daß die Betätigungswippe (19) durch Betätigung ihrer Bedienflächen (20, 21) parallel zur Längsrichtung (L) umschaltbar ist. Es ist damit möglich, die Bedienfläche (20 bzw. 21) mit dem Daumen der das Handgriffgehäuseteil (1) umgreifenden Hand zu betätigen.
An der Betätigungswippe (19) sind zwei Arretierflächen (23, 24) ausgebildet, die etwa senkrecht zueinander stehen. Diesen ist ein Ansatz (25) des Drückers (5) zugeordnet. Die Funktionsweise ist etwa folgende:
In der Stellung nach Fig. 4 steht der Drücker (5) in seiner Aus-Stellung. Die Betätigungswippe (19) steht in der Rechtslauf-Stellung. Wird nun der Drücker (5) betätigt, dann trifft sein Ansatz (25) auf die Arretierfläche (24), so daß die Betätigungswippe (19) nun nicht mehr umgeschaltet werden kann (vgl. Fig. 5). Bei laufendem Motor kann also die Drehrichtung nicht umgeschaltet werden.
In Fig. 6 steht der Drücker (5) wieder in der Aus- Stellung. Die Betätigungswippe (19) steht in der Linkslauf-Stellung. Wird der Drücker (5) nun betätigt, dann greift sein Ansatz (25) vor die Arretierfläche (23) der Betätigungswippe (19) (vgl. Fig. 7), so daß diese nun nicht mehr umgeschaltet werden kann. Erst wenn der Drücker (5) losgelassen wird, läßt sich die Drehrichtung durch Umstellen der Betätigungswippe (19) wählen.

Claims (7)

1. Schalteinrichtung einer handgeführten Elektrowerkzeugmaschine, insbesondere Akku-, Impuls- oder Schlag-Schrauber, mit einem durch eine Rückstellfeder belasteten Drücker zur Betätigung eines Schalters, dadurch gekennzeichnet, daß einem Schaltstößel des Schalters (3) eine Betätigungsfeder (10, 14) zugeordnet ist, durch deren Rückstellkraft der Schaltstößel betätigbar ist, daß zwischen dem Drücker (5) oder seiner Rückstellfeder (6) und der Betätigungsfeder (10, 14) eine Kopplung besteht, durch die in der Ruhestellung (Fig. 1) des Drückers (5) die Betätigungsfeder (10, 14) entgegen ihrer Rückstellkraft gehalten ist und in der Bedienstellung (Fig. 2) des Drückers (5) die Betätigungsfeder (10, 14) vom Drücker (5) oder seiner Rückstellfeder (6) unbelastet ist und durch ihre Rückstellkraft den Schaltstößel beaufschlagt.
2. Schalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellkraft der Rückstellfeder (6) größer als die der Betätigungsfeder (10, 14) ist.
3. Schalteinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsfeder eine Blattfeder (10) ist, deren eines Ende mit einer Platine (2) fest verbunden ist, auf der der Schalter (3) befestigt ist.
4. Schalteinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende der Blattfeder (10) dem Drücker (5) zugeordnet ist, wobei mit einer Anschlagfläche (8) des Drückers (5) die Blattfeder (10) in der Ruhestellung des Drückers (5) gegen ihre Rückstellkraft gehalten ist und in der Bedienstellung des Drückers (5) zwischen dem freien Ende der Blattfeder (10) und der Anschlagfläche (8) ein Freiraum (12) besteht.
5. Schalteinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsfeder (14) auf einen Schaltarm (13) des Schalters (3) wirkt und daß das freie Ende des Schaltarms (13) dem Drücker (5) zugeordnet ist, wobei mit einer Anschlagfläche (8) des Drückers (5) der Schaltarm (13) in der Ruhestellung des Drückers (5) gegen die Rückstellkraft der Betätigungsfeder (14) gehalten ist und in der Bedienstellung des Drückers (5) das freie Ende des Schaltarms (13) von der Anschlagfläche (8) frei ist und der Schaltarm (13) den Schaltstößel des Schalters (3) beaufschlagt.
6. Schalteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem Drehrichtungs-Umschalter, dadurch gekennzeichnet, daß der Umschalter (16) mittels einer Betätigungswippe (19) bedienbar ist, die an wenigstens einer seitlichen Seite des Handgriffgehäuseteils (1) bedienbar ist, wobei der Drücker (5) an der Stirnseite des Handgriffgehäuseteils (1) liegt, wobei die Betätigungswippe (19) in Parallelrichtung zur Bewegungsrichtung (L) des Drückers (5) bedienbar ist.
7. Schalteinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an der Betätigungswippe (19) Arretierflächen (23, 24) ausgebildet sind, denen ein Ansatz (25) des Drückers (5) zugeordnet ist, wobei der Ansatz (25) in der Bedienstellung des Drückers (5) die Betätigungswippe (19) entweder in ihrer einen oder in ihrer anderen Stellung arretiert.
DE19944438045 1994-10-25 1994-10-25 Schalteinrichtung einer handgeführten Elektrowerkzeugmaschine Expired - Fee Related DE4438045C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944438045 DE4438045C2 (de) 1994-10-25 1994-10-25 Schalteinrichtung einer handgeführten Elektrowerkzeugmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944438045 DE4438045C2 (de) 1994-10-25 1994-10-25 Schalteinrichtung einer handgeführten Elektrowerkzeugmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4438045A1 true DE4438045A1 (de) 1996-05-02
DE4438045C2 DE4438045C2 (de) 1996-11-07

Family

ID=6531611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944438045 Expired - Fee Related DE4438045C2 (de) 1994-10-25 1994-10-25 Schalteinrichtung einer handgeführten Elektrowerkzeugmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4438045C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0950474A1 (de) * 1998-04-15 1999-10-20 Jean-Marc Behe Vorrichtung zur Anpassung von elektrischen Handwerkzeugen für Linkshänder und Rechtshänder
EP1426989A1 (de) * 2002-11-14 2004-06-09 Black & Decker Inc. Werkzeugmaschine mit einem Elektromotor
EP1589550A1 (de) * 2004-04-20 2005-10-26 GMCA PTY Ltd Schaltmechanismus
FR2873052A1 (fr) * 2004-07-15 2006-01-20 Techway Ind Co Ltd Cle a cliquet sans cordon

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10306682A1 (de) 2003-02-13 2004-08-26 C. & E. Fein Gmbh Elektrowerkzeug

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3579002A (en) * 1970-03-31 1971-05-18 Black & Decker Mfg Co Reversing switch for power tools
DE2920066C2 (de) * 1979-05-18 1984-09-27 Metabowerke GmbH & Co, 7440 Nürtingen Elektrohandgerät mit einem für eine Drehrichtung optimierten Universalmotor
DE2631994C3 (de) * 1976-07-16 1985-07-11 Metabowerke KG Closs, Rauch & Schnizler, 7440 Nürtingen Handwerkzeug mit einer von einem Motor angetriebenen Arbeitsspindel
DE4006486A1 (de) * 1989-03-08 1990-09-13 Walter Sticht Gehaeuseteil fuer eine arbeits- bzw. bearbeitungsstation einer fertigungsanlage
DE3324545C2 (de) * 1983-07-07 1992-02-06 Hilti Ag, Schaan, Li
DE4114854A1 (de) * 1991-05-07 1992-11-12 Marquardt Gmbh Schalter, insbesondere akku-schalter fuer handbetaetigte elektrowerkzeuge
DE4038786C2 (de) * 1990-12-05 1993-06-17 Bsg-Schalttechnik Gmbh & Co Kg, 7460 Balingen, De

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3579002A (en) * 1970-03-31 1971-05-18 Black & Decker Mfg Co Reversing switch for power tools
DE2631994C3 (de) * 1976-07-16 1985-07-11 Metabowerke KG Closs, Rauch & Schnizler, 7440 Nürtingen Handwerkzeug mit einer von einem Motor angetriebenen Arbeitsspindel
DE2920066C2 (de) * 1979-05-18 1984-09-27 Metabowerke GmbH & Co, 7440 Nürtingen Elektrohandgerät mit einem für eine Drehrichtung optimierten Universalmotor
DE3324545C2 (de) * 1983-07-07 1992-02-06 Hilti Ag, Schaan, Li
DE4006486A1 (de) * 1989-03-08 1990-09-13 Walter Sticht Gehaeuseteil fuer eine arbeits- bzw. bearbeitungsstation einer fertigungsanlage
DE4038786C2 (de) * 1990-12-05 1993-06-17 Bsg-Schalttechnik Gmbh & Co Kg, 7460 Balingen, De
DE4114854A1 (de) * 1991-05-07 1992-11-12 Marquardt Gmbh Schalter, insbesondere akku-schalter fuer handbetaetigte elektrowerkzeuge

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0950474A1 (de) * 1998-04-15 1999-10-20 Jean-Marc Behe Vorrichtung zur Anpassung von elektrischen Handwerkzeugen für Linkshänder und Rechtshänder
FR2777486A1 (fr) * 1998-04-15 1999-10-22 Jean Marc Behe Dispositif adaptable sur perceuses pour permettre l'utilisation de celles-ci indistinctement par les droitiers et les gauchers
EP1426989A1 (de) * 2002-11-14 2004-06-09 Black & Decker Inc. Werkzeugmaschine mit einem Elektromotor
US7401663B2 (en) 2002-11-14 2008-07-22 Black & Decker Inc. Electric motor driven hand-held tool
EP1589550A1 (de) * 2004-04-20 2005-10-26 GMCA PTY Ltd Schaltmechanismus
FR2873052A1 (fr) * 2004-07-15 2006-01-20 Techway Ind Co Ltd Cle a cliquet sans cordon

Also Published As

Publication number Publication date
DE4438045C2 (de) 1996-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3245359C2 (de)
DE19937767B4 (de) Handgeführter elektrischer Kombihammer
EP1944134B1 (de) Tragbare, handgeführte Werkzeugmaschine
EP1574291B1 (de) Spann- und Spreizvorrichtung
DE202006006781U1 (de) Mechanismus zur Steuerung des Öffnens/Schließens eines Leitungsschaltkreises eines Drehmomentschlüssels
EP1755815A1 (de) Universalsäge
DE202010008031U1 (de) Verriegelungs-Schaltervorrichtung für ein Kraftwerkzeug
DE602004006953T2 (de) Kraftbetriebenes Werkzeug mit einstellbarem Handgriff
DE102017216015A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE3610682C2 (de) Griff für Handwerkzeugmaschinen
EP3263289B1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE4438045C2 (de) Schalteinrichtung einer handgeführten Elektrowerkzeugmaschine
DE3341823A1 (de) Griffanordnung an elektrowerkzeugen
WO2013092002A1 (de) Elektrisch betreibbare werkzeugmaschine
DE3313704C2 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere Winkelschleifmaschine
DE102011089726A1 (de) Werkzeugmaschine
EP2487446B1 (de) Verschluss für eine Repetierwaffe
EP1466690B1 (de) Säbelsäge mit Justiervorrichtung für eine Führungsvorrichtung
DE102006018006B4 (de) Akkupack und Elektrogerät
DE3324545A1 (de) Elektromotorisch betriebenes handgeraet
DE112017006683T5 (de) Halterungsanordnung und elektrisches Werkzeug mit solcher Halterungsanordnung
DE102011089724A1 (de) Werkzeugmaschine
DE3014829C2 (de) Drehgriff zur Handbetätigung eines Gerätes
DE202019106762U1 (de) Werkzeugvorrichtung und Werkzeug mit der Werkzeugvorrichtung
DE2909499A1 (de) Schaltvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ATLAS COPCO ELECTRIC TOOLS GMBH, 71364 WINNENDEN,

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: A & M ELECTRIC TOOLS GMBH, 71364 WINNENDEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee