EP0417436A1 - Zweiteilige Getränkedose aus Metall - Google Patents

Zweiteilige Getränkedose aus Metall Download PDF

Info

Publication number
EP0417436A1
EP0417436A1 EP90114136A EP90114136A EP0417436A1 EP 0417436 A1 EP0417436 A1 EP 0417436A1 EP 90114136 A EP90114136 A EP 90114136A EP 90114136 A EP90114136 A EP 90114136A EP 0417436 A1 EP0417436 A1 EP 0417436A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
section
beverage
frustoconical
inclination
radius
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90114136A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0417436B1 (de
Inventor
Georg Dr. Dipl.-Chem. Bolte
Joachim Dipl.-Ing. Pietzsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ardagh Metal Packaging Germany GmbH
Original Assignee
Schmalback Lubeca AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmalback Lubeca AG filed Critical Schmalback Lubeca AG
Publication of EP0417436A1 publication Critical patent/EP0417436A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0417436B1 publication Critical patent/EP0417436B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/12Cans, casks, barrels, or drums
    • B65D1/14Cans, casks, barrels, or drums characterised by shape
    • B65D1/16Cans, casks, barrels, or drums characterised by shape of curved cross-section, e.g. cylindrical
    • B65D1/165Cylindrical cans

Definitions

  • the invention relates to a two-part beverage can made of metal with the features of the preamble of claim 1.
  • Two-part beverage cans of this type are known in many embodiments, the focus in particular being on a pressure-stable base geometry during development (cf. US Pat. No. 3,998,174, US Pat. No. 4,147,271 or DE-OS No. 27 23 700).
  • a preferred embodiment is one in which the diameter of the circular edge region of the central base section is larger than the smallest diameter of the annular intermediate floor section, so that the intermediate floor section for connecting these two areas has a wall section from the intermediate floor section to the inside of the container but which is inclined outwards.
  • the geometry is expediently designed according to the features of claims 3 and / or 4.
  • the frustoconical wall region of the intermediate floor section runs approximately parallel and at a short distance from the inside of the container to the frustoconical outer bottom section, so that these two form the legs of a U-shaped bottom profile, the ends of which, on the one hand, with the tank body and, on the other hand, with the central base section are connected via corresponding curvatures.
  • the angle which the frustoconical wall region of the intermediate floor section encloses with a plane perpendicular to the container axis is expedient both as a function of the radius of curvature and of the radius of the spherical segment of the central floor area, especially depending on their ratio.
  • the floor geometry shown leads to an extraordinarily high internal pressure stability and enables the use of thinner sheets, so that the cans can also be produced with considerable material savings.
  • the usual beverage can shown in FIG. 1 is one with a conventional base profile.
  • the cylindrical body 1 of the can produced in one piece by deep drawing and ironing has an outer ring shaped bottom section 3, which has the shape of a truncated cone. Its smaller diameter points downwards and is connected to a central, dome-shaped base portion 4 via an intermediate base portion in the form of a radius of curvature.
  • the intermediate floor section is designated by 5.
  • the central section 4 of the base 2 takes up the greater part of the diameter of the base. Its radius is much larger than half the can diameter.
  • the box is rotationally symmetrical with respect to the container axis 6.
  • FIG. 2 shows the base geometry of the two-part beverage can according to the invention.
  • the cylindrical body 8 merges into an outer truncated cone-shaped base section 9 over a radius of curvature.
  • the area of the smallest diameter lying lower in the axial direction is connected to the central floor section 10 via an intermediate floor section 11, which in turn is dome-shaped and protrudes into the interior of the container.
  • Figure 2 also shows the can 7 in a stack with an underlying can 12, the outwardly domed lid 13 is connected to the body of the can 12 via a seam 14 forming a truncated cone surface.
  • the outer truncated cone-shaped base section 9 is inclined and dimensioned such that, as shown in FIG. 2, it engages in the truncated cone-shaped seam 14 when stacked and thus ensures a secure, wobble-free stand.
  • the bottom geometry of the new can also enables safe stacking in connection with other lid shapes and other connecting seams between the lid and the container part of the two-part beverage can.
  • FIG. 3 Details of the floor geometry can be better seen in FIG. 3, in which a floor half is shown on a larger scale.
  • the cylindrical body 8 merges over a small radius of curvature 16 into the frustoconical outer bottom section 9.
  • the edge of the dome-shaped, projecting central base section 10 is provided with an edge curvature 17 with which the central base section is continuously connected to the intermediate floor section 11.
  • the intermediate floor section 11 has a U-shaped cross section, the two legs being formed on the outside by the frustoconical outer bottom section 9 and on the inside by a frustoconical wall region 18 of the intermediate floor section 11.
  • the narrower diameter of both frustoconical wall areas lies axially further down and closer to the container axis than the further edges of these edge sections.
  • the two frustoconical wall areas 9 and 18 are connected to one another via a wall section 19 which is circular in cross section.
  • the outer truncated cone-shaped base section 9 forms an angle ⁇ with a plane perpendicular to the container axis.
  • This angle can be between 20 and 60 ° and is preferably approximately 40 °.
  • the frustoconical wall area 18 of the intermediate floor section 11 forms an angle ⁇ with the same plane.
  • This angle is preferably selected as a function of both the radius of curvature R 1 and the radius of the spherical segment R 2 of the central base region 10. The determination is expediently carried out according to the equation
  • the angle ⁇ can be the same size or smaller than the angle ⁇ . Both angles are preferably the same, so that the two frustoconical wall regions run parallel to one another and to the radius R 1R .
  • the lengths l1 of the outer truncated cone-shaped base section or l2 of the truncated-cone-shaped wall area 18 of the intermediate floor section 11 can be changed, with l2 in the preferred embodiment being significantly smaller than l1.
  • the length l2 can also be zero, so that the radius of curvature r2, which connects the two frusto-conical wall regions, comes closer to the container axis than the radius of curvature r3, which connects the intermediate floor section 11 to the central section 10 in FIG. 3 and 27 in FIG .
  • the radius r2 can be between about 0.5 and 4 mm and is preferably about 1 to 1.5 mm.
  • the bottom wall thickness can be significantly less than 0.28 mm without reducing the internal pressure stability of the bottom.
  • the known electro-dip coating is expediently used, since this is a problem-free and reliable painting of all areas of the floor ensures.
  • the production of the new floor geometry does not require any special measures except that a further deformation process is switched on after the deep-drawing and ironing process.

Abstract

Es ist eine zweiteilige Getränkedose vorgesehen, bei der der Bodenzwischenabschnitt, welcher einen kalottenförmig gewölbten zentralen Bodenbereich mit einem äußeren kegelstumpfförmigen Bodenbereich verbindet, eine zu dem äußeren kegelstumpfförmigen Bodenabschnitt etwa parallel geneigte Verbindungswand zu dem kalottenförmigen Bodenabschnitt aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine zweiteilge Getränkedose aus Metall mit den Merkmalen des überbegriffs des Anspruchs 1.
  • Zweiteilige Getränkedosen dieser Art sind in vielerlei Ausführungsformen bekannt, wobei bei der Entwicklung das Augenmerk insb. auf eine druckstabile Boden­geometrie gerichtet worden ist (vgl. US-PS 39 98 174, US-PS 41 47 271 oder DE-OS 27 23 700).
  • Bei der Herstellung solcher Dosen müssen verschiedene Faktoren beachtet werden. Hierzu gehören die Ausbildung der Werkzeuge, die Anforderungen an eine zuverläs­sige Innenlackierung, die Stapelbarkeit der verschlossenen Dosen und dergleichen.
  • Insbesondere muß auf eine ausreichende Druckstabilität der Getränkedose geachtet werden. Um eine Innendruckstabilität von größer als 6 bar zu gewährleisten, muß auf die Einhaltung entsprechender Materialdicken im Bodenbereich von z.B. 0,28 bis 0,32 mm geachtet werden, was den Einsatz von Ausgangsblechen entsprechender Blechdicke voraussetzt.
  • Da es sich bei den zweiteiligen Dosen um ausgesprochene Massenartikel handelt, wird bei der Herstellung auch auf möglichst geringen Materialeinsatz einerseits und auf eine möglichst geringe Gesamthöhe (bezogen auf ein konstantes Füll­volumen) Wert gelegt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung eine zweiteilige Getränkedose mit den Merkmalen des überbegriffs des Anspruchs 1 so weiterzubilden, daß eine ausreichende Innen­druckstabilität auch bei dem Einsatz von geringeren Bodenwanddicken und damit Blechdicken ermöglichst wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die Lehre des Anspruchs 1 gelöst.
  • Bevorzugt ist dabei eine Ausbildung, bei der der Durchmesser des kreisförmigen Randbereiches des zentralen Bodenabschnittes größer als der kleinste Durchmesser des ringförmigen Bodenzwischenabschnittes ist, so daß der Boden­zwischenabschnitt zur Verbindung dieser beiden Bereiche einen vom Bodenzwischenabschnitt zum Behälterinneren, aber nach außen geneigten Wand­abschnitt aufweist. Die Geometrie ist dabei zweckmäßigerweise nach den Merkmalen des Ansprüche 3 und/oder 4 ausgebildet. In der bevorzugten Ausführungsform läuft der kegelstumpfförmige Wandbereich des Bodenzwischen­abschnittes etwa parallel und im geringen Abstand zum Inneren des Behälters zu dem kegelstumpfförmigen äußeren Bodenabschnitt, so daß diese beiden die Schenkel eines im Querschnitt U-förmigen Bodenprofils bilden, deren Enden einerseits mit dem Behälterrumpf und andererseits mit dem zentralen Bodenab­schnitt über entsprechende Krümmungen verbunden sind.
  • Der Winkel, den der kegelstumpfförmige Wandbereich des Bodenzwischenab­schnittes mit einer zur Behälterachse senkrechten Ebene einschließt ist zweck­mäßigerweise sowohl in Abhängigkeit von dem Krümmungsradius als auch von dem Kugelabschnittsradius des zentralen Bodenbereiches, insb. in Abhängigkeit von deren Verhältnis gewählt.
  • Die aufgezeigte Bodengeometrie führt zu einer außerordentlich hohen Innen­druckstabilität und ermöglicht die Verwendung dünnerer Bleche, so daß die Dosen auch mit erheblicher Materialeinsparung hergestellt werden können.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Figur 1 im senkrechten Schnitt den unteren Abschnitt des Behälterteils einer zweiteiligen Getränkedose herkömmlicher Ausführung.
    • Figur 2 zeigt in ähnlicher Darstellung wie Figur 1 den Behälterteil der zweitei­ligen Getränkedose gemäß der Erfindung.
    • Figur 3 veranschaulicht im vergrößerten Maßstabe noch besser die Einzelheiten der Bodengeometrie, während
    • Figur 4 die Zusammenhänge zwischen den verschiedenen, die Bodengeometrie be­stimmenden Größen veranschaulicht.
  • Bei der in Figur 1 gezeigten üblichen Getränkedose handelt es sich um eine sol­che mit herkömmlichem Bodenprofil. Der zylindrische Rumpf 1 der durch Tief­ziehen und Abstreckziehen einstückig hergestellten Dose weist einen äußeren ring­ förmigen Bodenabsschnitt 3 auf, der Kegelstumpfform aufweist. Sein kleinerer Durchmesser weist nach unten und ist über einen Bodenzwischenabschnitt in Form eines Krümmungsradius mit einem zentralen, kalottenförmig gewölbten Bodenabschnitt 4 verbunden. Der Bodenzwischenabschnitt ist mit 5 bezeichnet. Der zentrale Abschnitt 4 des Bodens 2 nimmt den größeren Teil des Durchmessers des Bodens ein. Sein Radius ist wesentlich größer als der halbe Dosendurchmesser. Die Dose ist rotationssymmetrisch bezogen auf die Behälterachse 6 ausgebildet.
  • In Figur 2 ist demgegenüber die Bodengeometrie der zweiteiligen Getränkedose nach der Erfindung gezeigt. Auch bei der Dose 7 geht der zylindrische Rumpf 8 über einen Krümmungsradius in einen äußeren kegelstumpfförmigen Bodenab­schnitt 9 über. Dessen in axialer Richtung tieferliegender Bereich von kleinstem Durchmesser ist über einen Bodenzwischenabschnitt 11 mit dem zentralen Boden­abschnitt 10 verbunden, der wiederum kalottenförmig gewölbt ausgebildet ist und in das Innere des Behälters vorspringt.
  • Figur 2 zeigt zugleich die Dose 7 in einem Stapel mit einer darunterliegenden Dose 12, deren nach außen kalottenförmig gewölbter Deckel 13 über eine eine Kegelstumpffläche bildende Naht 14 mit dem Rumpf der Dose 12 verbunden ist. Der äußere kegelstumpfförmige Bodenabschnitt 9 ist so geneigt und so bemessen, daß er, wie dies die Figur 2 zeigt, beim Stapeln in die kegelstumpfförmige Naht 14 eingreift und so einen sicheren wackelfreien Stand gewährleistet. Die Bodengeometrie der neuen Dose ermöglicht jedoch auch ein sicheres Stapeln in Verbindung mit anderen Deckelformen und anderen Verbindungsnähten zwischen Deckel und Behälterteil der zweiteiligen Getränke­dose.
  • Einzelheiten der Bodengeometrie ergeben sich besser noch aus der Figur 3, in der eine Bodenhälfte in größerem Maßstabe wiedergegeben ist. Der zylindrische Rumpf 8 geht über einen kleinen Krümmungsradius 16 in den kegelstumpfförmi­gen äußeren Bodenabschnitt 9 über. Desgleichen ist der Rand des kalottenförmig gewölbt vorspringenden zentralen Bodenabschnittes 10 mit einer Randkrümmung 17 versehen, mit der der zentrale Bodenabschnitt an den Bodenzwischenabschnitt 11 stetig angeschlossen ist. Der Bodenzwischenabschnitt 11 ist in der darge­stellten, bevorzugten Ausführungsform im Querschnitt von U-förmiger Gestalt, wobei die beiden Schenkel außen durch den kegelstumpfförmigen äußeren Boden­abschnitt 9 und innen durch einen kegelstumpfförmigen Wandbereich 18 des Bodenzwischenabschnittes 11 gebildet wird. Der schmalere Durchmesser beider kegelstumpfförmigen Wandbereiche liegt axial weiter unten und der Behälterachse näher als die weiteren Ränder dieser Randabschnitte.
  • Die beiden kegelstumpfförmigen Wandbereiche 9 und 18 sind in der bevorzugten Ausführungsform über einen im Querschnitt kreisbogenförmigen Wandabschnitt 19 miteinander verbunden.
  • Wie aus Figur 4 hervorgeht, bildet der äußere kegelstumpfförmige Bodenab­schnitt 9 mit einer senkrecht zur Behälterachse verlaufenden Ebene einen Winkel α, Dieser kann zwischen 20 und 60° liegen und beträgt vorzugsweise etwa 40°. Der kegelstumpfförmige Wandbereich 18 des Bodenzwischenabschnittes 11 bildet mit der gleichen Ebene einen Winkel β. Dieser Winkel wird bevorzugt in Abhängigkeit sowohl von dem Krümmunsradius R₁ als auch von dem Kugelabschnittsradius R₂ des zentralen Bodenbereiches 10 gewählt. Die Bestimmung erfolgt zweckmäßigerweise nach der Gleichung
    Figure imgb0001
  • Es hat sich gezeigt, daß eine bevorzugte Neigung des kegelstumpfförmigen Wandbereiches 18 dann erreicht wird, wenn dieser Abschnitt parallel zu dem Krümmungsradius R1R verläuft, dessen Pfeilspitze auf die Pfeilspitze des Kugel­abschnittsradius R₂ trifft, wie dies in Figur 4 dargestellt ist.
  • Der Winkel β kann gleich groß oder kleiner als der Winkel α sein. Bevorzugt sind beide Winkel gleich, so daß die beiden kegelstumpfförmigen Wandbereiche zueinander und zu dem Radius R1R parallel verlaufen.
  • Die Längen l₁ des äußeren kegelstumpfförmigen Bodenabschnittes bzw. l₂ des kegelstumpfförmigen Wandbereiches 18 des Bodenzwischenabschnittes 11 sind veränderbar, wobei l₂ bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel deutlich kleiner als l₁ ist. Die Länge l₂ kann auch Null sein, so daß der Krümmungsradius r₂, der die beiden kegelstumpfförmigen Wandbereiche miteinander verbindet näher an die Behälterachse heranreicht als der Krümmungsradius r₃, der den Bodenzwischen­abschnitt 11 mit dem zentralen Abschnitt 10 in Figur 3 bzw. 27 in Figur 4 ver­bindet. Der Radius r₂ kann zwischen etwa 0,5 und 4 mm liegen und beträgt vorzugsweise etwa 1 bis 1,5 mm.
  • Die Bodenwanddicke kann deutlich unter 0,28 mm liegen, ohne daß die Innen­druckstabilität des Bodens gemindert wird.
  • In Figur 3 sind unterschiedliche Neigungen des kegelstumpfförmigen Wandbe­reiches 18 bei 19a und 19b gestrichelt angedeutet.
  • Für die Innenlackierung der Dosen mit der besonderen Bodengeometrie wird zweckmäßigerweise die bekannte Elektrotauchlackierung eingesetzt, da diese eine problemlose und zuverlässige Lackierung aller Bereiche des Bodens ge­ währleistet.
  • Die Herstellung der neuen Bodengeometrie erfordert keine besonderen Maß­nahmen außer, daß nach dem Tiefzieh- und Abstreckvorgang ein weiterer Ver­formungsvorgang eingeschaltet wird.

Claims (10)

1. Zweiteilige Getränkedose aus Metall mit einem Unterteil aus einem Rumpfab­schnitt und einem einstückig mit diesem verbundenen, profilierten Boden, der einen zum Inneren der Dose kalottenförmig gewölbt vorspringenden zentralen Bodenabschnitt aufweist, dessen kreisförmiger Randbereich über einen ringförmigen Bodenzwischenabschnitt mit einem etwa kegelstumpfförmigen äußeren Bodenabschnitt verbunden ist, dessen weiteres Ende in den Dosenrumpf übergeht, wobei der Durchmesser des kreisförmigen Randbereiches des zentralen Bodenabschnittes wesentlich größer ist als der halbe Dosendurchmesser, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser (21) des kreisförmigen Rand­bereiches (17) des zentralen Bodenabschnittes (10) gleich oder größer als der kleinste Durchmesser (20) des ringförmigen Bodenzwischenabschnittes (11) ist.
2. Zweiteilige Getränkedose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der kleinste Durchmesser (20) des ringförmigen Bodenzwischenabschnittes (11) an einem im Querschnitt etwa kreisbogenförmigen Bereich (19) vorgesehen ist, mit dem der Bodenzwischenabschnitt (11) an den kegelstumpfförmigen äußeren Bodenabschnitt (9) anschließt.
3. Zweiteilige Getränkedose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bodenzwischenabschnitt (11) einen kegelstumpfförmigen Wandbereich (18) aufweist, dessen weiteres Ende (17) in den zentralen Bodenabschnitt (10) über­geht.
4. Zweiteilige Getränkedose nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­net, daß der Neigungswinkel (α) des kegelstumpfförmigen äußeren Bodenab­schnittes (9) und der Neigungswinkel (β) des kegelstumpfförmigen Wand­bereiches (18) des Bodenzwischenabschnittes (11), jeweils bezogen auf eine Ebene senkrecht zur Dosenachse - nach der Beziehung β≦α aufeinander ab­gestimmt sind.
5. Zweiteilige Getränkedose nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­net, daß der Neigungswinkel (α) des kegelstumpfförmigen äußeren Bodenab­schnittes (9) und der Neigungswinkel (β) des kegelstumpfförmigen Wandbe­reiches (18) des Bodenzwischenabschnittes (11), jeweils bezogen auf eine Ebene senkrecht zur Drehachse, nach der Beziehung cos β = R2 R1
Figure imgb0002
aufeinander abgestimmt sind, wobei (R₁) der Krümmungsradius des zentralen Bodenberei­ches (10) und (R₂) der Kugelabschnittsradius dieses zentralen Bodenbereiches (10) sind.
6. Zweiteilige Getränkedose nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­kennzeichnet, daß der kegelstumpfförmige äußere Bodenabschnitt (9) eine Neigung aufweist, die etwa gleich der Neigung desjenigen Krüm­mungsradius (R1 fi) des zentralen Bodenbereiches (10) ist, dessen Pfeilende auf dem Schnittpunkt mit dem Kugelabschnittsradius (R₂) dieses Bo­denbereiches (10) liegt.
7. Zweiteilige Getränkedose nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch ge­kennzeichnet, daß die engen Enden der beiden kegelstumpfförmigen Bodenbereiche (9,18) jeweils tangential in einem im Querschnitt kreisbogen­förmigen Verbindungsbogen (19) übergehen.
8. Zweiteilige Getränkedose nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittslänge (l₂) des gera­den kegelstumpfförmigen Wandbereiches (18) des Bodenzwischenabschnittes (11) wesentlich kleiner als die entsprechende Länge (l₂) des kegelförmigen Bodenabschnittes (26) ist.
9. Zweiteilige Getränkedose nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch ge­kennzeichnet, daß der Abstand der beiden kegelstumpfförmigen Bo­denbereiche zwischen etwa 1 mm und 4 mm liegt und vorzugweise etwa 2 mm beträgt.
10. Zweiteilige Getränkedose nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wanddicke in den Bereichen des Bodens unter 0,28 mm liegt.
EP90114136A 1989-09-15 1990-07-24 Zweiteilige Getränkedose aus Metall Expired - Lifetime EP0417436B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3930937 1989-09-15
DE3930937A DE3930937A1 (de) 1989-09-15 1989-09-15 Zweiteilige getraenkedose aus metall

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0417436A1 true EP0417436A1 (de) 1991-03-20
EP0417436B1 EP0417436B1 (de) 1995-01-25

Family

ID=6389554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90114136A Expired - Lifetime EP0417436B1 (de) 1989-09-15 1990-07-24 Zweiteilige Getränkedose aus Metall

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0417436B1 (de)
AT (1) ATE117642T1 (de)
DE (2) DE3930937A1 (de)
DK (1) DK0417436T3 (de)
ES (1) ES2070220T3 (de)
GR (1) GR3015744T3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0482586A1 (de) * 1990-10-22 1992-04-29 Ball Corporation Getränkebehälter mit verstärktem Boden
AU653171B2 (en) * 1990-10-22 1994-09-22 Ball Corporation Apparatus and method for strengthening bottom of container
WO1998034843A1 (de) * 1997-02-06 1998-08-13 Schmalbach Lubeca Ag Behälter mit einem schnappboden
CN105899433A (zh) * 2013-12-16 2016-08-24 鲍尔欧洲有限公司 罐体
EP4071066A4 (de) * 2019-12-03 2024-01-24 Toyo Seikan Co Ltd Dosenbehälter

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013114007A1 (de) * 2013-12-13 2015-06-18 Ball Europe Gmbh Verfahren zur Vorbehandlung eines aus einem Metallblech gefertigten Dosenkörpers

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1345040A (en) 1970-07-22 1974-01-30 Crown Cork & Seal Co Seamless steel con-ainers
US3942673A (en) * 1974-05-10 1976-03-09 National Can Corporation Wall construction for containers
US3998174A (en) 1975-08-07 1976-12-21 National Steel Corporation Light-weight, high-strength, drawn and ironed, flat rolled steel container body method of manufacture
DE2723700A1 (de) 1977-05-23 1978-11-30 Coors Container Co Behaelter zur aufnahme eines inhalts unter druck, und verfahren sowie vorrichtung zur herstellung desselben
US4147271A (en) 1976-08-20 1979-04-03 Daiwa Can Company, Limited Drawn and ironed can body and filled drawn and ironed can for containing pressurized beverages
WO1983002577A1 (en) 1982-02-02 1983-08-04 Claydon, Paul, Charles Method of forming containers
EP0337500A2 (de) 1984-10-03 1989-10-18 American National Can Company Behälter

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2339763A (en) * 1941-03-21 1944-01-25 Crown Cork & Seal Co Container and method of making same
US3730383A (en) * 1971-07-29 1973-05-01 Aluminum Co Of America Container body and a method of forming the same

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1345040A (en) 1970-07-22 1974-01-30 Crown Cork & Seal Co Seamless steel con-ainers
US3942673A (en) * 1974-05-10 1976-03-09 National Can Corporation Wall construction for containers
US3998174A (en) 1975-08-07 1976-12-21 National Steel Corporation Light-weight, high-strength, drawn and ironed, flat rolled steel container body method of manufacture
US4147271A (en) 1976-08-20 1979-04-03 Daiwa Can Company, Limited Drawn and ironed can body and filled drawn and ironed can for containing pressurized beverages
DE2723700A1 (de) 1977-05-23 1978-11-30 Coors Container Co Behaelter zur aufnahme eines inhalts unter druck, und verfahren sowie vorrichtung zur herstellung desselben
WO1983002577A1 (en) 1982-02-02 1983-08-04 Claydon, Paul, Charles Method of forming containers
EP0337500A2 (de) 1984-10-03 1989-10-18 American National Can Company Behälter

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0482586A1 (de) * 1990-10-22 1992-04-29 Ball Corporation Getränkebehälter mit verstärktem Boden
AU653171B2 (en) * 1990-10-22 1994-09-22 Ball Corporation Apparatus and method for strengthening bottom of container
AU655205B2 (en) * 1990-10-22 1994-12-08 Ball Corporation Beverage container with improved bottom strength
EP0899199A3 (de) * 1990-10-22 1999-04-07 Ball Corporation Vorrichtung und Verfahren zum Verstärken einen Behälter-boden
AU653171C (en) * 1990-10-22 2002-11-28 Ball Corporation Apparatus and method for strengthening bottom of container
WO1998034843A1 (de) * 1997-02-06 1998-08-13 Schmalbach Lubeca Ag Behälter mit einem schnappboden
CN105899433A (zh) * 2013-12-16 2016-08-24 鲍尔欧洲有限公司 罐体
EP4071066A4 (de) * 2019-12-03 2024-01-24 Toyo Seikan Co Ltd Dosenbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
GR3015744T3 (en) 1995-07-31
ATE117642T1 (de) 1995-02-15
DE3930937A1 (de) 1991-03-28
DE3930937C2 (de) 1992-12-24
EP0417436B1 (de) 1995-01-25
ES2070220T3 (es) 1995-06-01
DE59008342D1 (de) 1995-03-09
DK0417436T3 (da) 1995-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT395573B (de) Behaelter aus kunststoff mit kreisfoermigem querschnitt
DE69929355T2 (de) Dosenboden mit erhöhter Festigkeit und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2100053C2 (de) Einstückig geformte Metalldose für unter Überdruck stehende Güter
EP0094344A2 (de) Gebinde aus dünnwandigem Material und ein Werkzeug zur Erzeugung von hochpräzisen Sicken
DE1511998A1 (de) Behaelter
CH638447A5 (de) Nahtloser behaelter aus metall.
EP1254842B1 (de) Kunststoffbehälter
DE2632270A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbindung der boden- und mantelteile von behaeltern, faessern o.dgl., insbesondere aus metall, mittels eines dreifachfalzes
EP0417436A1 (de) Zweiteilige Getränkedose aus Metall
DE1942312C3 (de) Durch axiales Aufpressen auf den Hals einer Flasche aufbringbare Verschlußkappe
DE1935355C3 (de) Einteiliges, winkelförmig gebogenes Werkstück
DE3420551A1 (de) Matrizenform fuer stapelbare behaelter
DE2526428A1 (de) Behaelter fuer fluessigkeiten
DE2134034C3 (de) Falzausbildung zwischen einem Metallbehälter und Ober- bzw. Unterboden
DE1586618B2 (de) Verpackungsbehälter
DE2701827C2 (de)
DE2738551C2 (de)
EP0306878A2 (de) Deckel eines mindestens einen Spund aufweisenden Behälters
EP0854823A2 (de) Behälterkörper mit zwei schultern
DE2751039A1 (de) Buechsenartiger behaelter
EP1497108B1 (de) Dose mit faltlinien und verfahren zu ihrer herstellung
DE2826442C2 (de) Dose aus Metall für unter Überdruck stehende Verpackungsgüter
DE60124041T2 (de) Ein Verfahren zum Herstellen eines Blechbehälters, ein solcher Blechbehälter und eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE2723700A1 (de) Behaelter zur aufnahme eines inhalts unter druck, und verfahren sowie vorrichtung zur herstellung desselben
DE19905898A1 (de) Spundfaß

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910503

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930125

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 117642

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59008342

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950309

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DR. ING. A. RACHELI & C.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950503

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2070220

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3015744

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20020709

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20020715

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020717

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20020730

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: SCHMALBACH-LUBECA GMBH

Effective date: 20051011

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: BALL PACKAGING EUROPE GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20070731

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20070724

Year of fee payment: 18

Ref country code: IT

Payment date: 20070725

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20070724

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080724

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090720

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20090724

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090730

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20090724

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20090724

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V4

Effective date: 20100724

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20100723

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20100726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20100724

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20100726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20100723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20100724