DE2134034C3 - Falzausbildung zwischen einem Metallbehälter und Ober- bzw. Unterboden - Google Patents

Falzausbildung zwischen einem Metallbehälter und Ober- bzw. Unterboden

Info

Publication number
DE2134034C3
DE2134034C3 DE2134034A DE2134034A DE2134034C3 DE 2134034 C3 DE2134034 C3 DE 2134034C3 DE 2134034 A DE2134034 A DE 2134034A DE 2134034 A DE2134034 A DE 2134034A DE 2134034 C3 DE2134034 C3 DE 2134034C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fold
container
edge
directions
bending
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2134034A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2134034B2 (de
DE2134034A1 (de
Inventor
Franz 6730 Hambach Gobauer
Georg Dr. 6730 Neustadt Serr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinpfaelzische Blechemballagenfabrik G Schoenung & Co Kg 6730 Neustadt
Original Assignee
Rheinpfaelzische Blechemballagenfabrik G Schoenung & Co Kg 6730 Neustadt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinpfaelzische Blechemballagenfabrik G Schoenung & Co Kg 6730 Neustadt filed Critical Rheinpfaelzische Blechemballagenfabrik G Schoenung & Co Kg 6730 Neustadt
Priority to DE2134034A priority Critical patent/DE2134034C3/de
Priority to FR7220103A priority patent/FR2144660B1/fr
Priority to CH826372A priority patent/CH539470A/de
Priority to AT486772A priority patent/AT320518B/de
Priority to IT25342/72A priority patent/IT956319B/it
Priority to SE7207508A priority patent/SE388177B/xx
Priority to NL7208083A priority patent/NL7208083A/xx
Priority to BE785296A priority patent/BE785296A/xx
Priority to GB2941272A priority patent/GB1390852A/en
Priority to DK321572A priority patent/DK138364C/da
Priority to DD164230A priority patent/DD97390A5/de
Priority to AU44289/72A priority patent/AU467205B2/en
Priority to ZA724649A priority patent/ZA724649B/xx
Priority to BR4518/72A priority patent/BR7204518D0/pt
Priority to CA146,679A priority patent/CA962205A/en
Publication of DE2134034A1 publication Critical patent/DE2134034A1/de
Priority to US05/482,412 priority patent/US3987927A/en
Publication of DE2134034B2 publication Critical patent/DE2134034B2/de
Priority to JP1978124434U priority patent/JPS5613224Y2/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE2134034C3 publication Critical patent/DE2134034C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D7/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal
    • B65D7/12Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by wall construction or by connections between walls
    • B65D7/34Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by wall construction or by connections between walls with permanent connections between walls
    • B65D7/36Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by wall construction or by connections between walls with permanent connections between walls formed by rolling, or by rolling and pressing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/26Making hollow objects characterised by the use of the objects cans or tins; Closing same in a permanent manner
    • B21D51/30Folding the circumferential seam
    • B21D51/32Folding the circumferential seam by rolling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

einer derartigen Drejfachlalzung sind der flodennind 3 und der Behälternind 4 spiralförmig ineinander aufgerollt, wobei der Bodenrand 3 um etwa 540' gewickelt ist, während der Behälterrand 4 um einen Winkel von etwa 360° gerollt ist. Zum Abdichten ist in den Falz ein Abdichlmittel Z eingebracht.
Gemäß der erfindurigsgemäBen Ausbildung eines derartigen Falzes ist dieser in einem ungleichförmigen Biegeradius geformt, wobei am Übergang 6 des Bodenrandes 3 und des Behiilterrandes 4 in den Falz ein kleiner Biegeradius R vorgesehen ist,dtr sich allmählich entsprechend den Radien S vergrößert. Die äußere Oberfläche des Falzes ist dabei in etwa elliptisch geformt. Innerhalb des Falzes sind die Enden 7 des Bodenrandes 3 und des Behälierrandcs 4 in widerhakenartiger Anordnung zueinander. Bei dem in der Zeichnung dargestellten geschlossenen Falz berühren sich die ein/einen Teile innerhalb des Falzes.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. 2t 34
    Patentanspruch:
    Fal/ausbjldung zwischen einem Metallbehälter und Ober- bzw. Unterboden, wobei der plastisch verformbare Behälterrand und Bodenrand in einem Mchrfachfal/ verbunden sind, der spiralförmig um die sich in widerhakenförmiger Anordnung befindlichen Enden des Boden- und des ßehälterrancles gerollt ist. und wobei Bodenrand und ßchältcrrand innerhalb des Falzes aneinander anliegen und in den Falz ein Abdichiniittcl eingebracht ist. dadurch gekennzeichnet, daß die Krümmung des Falzes mit einem eine Verfcstigungszone bildenden kleinen Bicgeradius (R) beginnt, der allmählich in ii einen vergrößerten Bicgeradius (S) für den Außcnwulst übergeht, wobei die Mittelpunkte der ßiegeradien (R. S)'m etwa axial verschoben sind, so daß sich eine angenähert elliptische Form des Falzes ergibt.
    Die F.rfindung betrifft eine Falzausbildung zwischen einem Metallbehälter und Ober- bzw. Unterboden, wobei der plastisch verformbare ßehälierrand und Bodenrand in einem Mehrfachfal/ verbunden sind, der spiralförmig um die sich in widerhakcnl'örmigcr Anordnung befindenden Enden des Boden- und des Bchältcrrandes gerollt ist. und wobei Bodenrand und Behälterrand innerhalb des Falzes aneinander anliegen und in den Fa1/ ein Abdichtmittel eingebracht ist.
    F.s ist beispielsweise ein VcrDackungsgefäß bekannt (Gebrauchsmuster 19 5b 568), bei dem der Mantel eines zylindrischen Blcc!ifasses diirch eine Falzverbindung mit einem Ober- bzw. Unterboten verbunden ist. Die bekannte Fal/ausbildiing ist dabei als Dreifachfal/ ausgeführt, wobei der Rand des Behälters und des Bodens derart ineinander eingerollt sind, daß tier außen verlaufende Bodenrand um wenigstens 340 und der innen verlaufende Behälicrrand um etwa ibO umgerollt sind, wobei diese nahezu spiralförmige Wicklung schließlich flach gedrückt wird. Fs ist ferner ein derartiger Dreifachfal/ bekannt (Gebrauchsmuster 70 29 199). bei dem die Blechränder zu einer spiralförmigen Windung aufgerollt sind, die bis zu ihrer Mille hin im wesentlichen geschlossen ist. und bei der der fertige FaI/ in I lohe und Breite in etwa gleich ist. Außerdem isi bei dieser bekannten Ausführungsform die Mille der Spiralwindiing mit einem Abdichimiiiel versehen.
    Diese bekannten Fiil/ausbildungcn haben jciloch den Nachteil, daß bei mechanischen Beanspruchungen und bei auftretenden großen Innendriickcn des Behälters, sei es durch Abstürzen des Behälters aus bestimmten Höhen oder durch Ausdehnen des Bchällcrinhallcs der FaI/ das Bestreben hat. sich wieder aufzurollen oder /ti lockern, so daß die Verbindungen undicht werden. Insbesondere bei der bekannten Ausführungsform mit dem spiralförmig gewickelten Rundfal/ (Gebrauchsmuster 70 29 199). soll ein FaI/. geschaffen werden, der den gleichen Biegewiderstand in allen Richtungen aufweist, und sich damit nicht durch Biegen verbeulen und auch nicht aufwickeln soll. Eine gleiche Beanspruchung des Falzes aus allen Richtungen ist jedoch nicht zu erwarten, so daß auch ein Falz mit gleichen Biegewidcrsländcn nicht optimal sein kann, vielmehr ergeben sich ft5 llatipibcanspriichungen aus bestimmten Richtungen, z. B. aus tier möglichen Erhöhung des Innendruckes bei Tempcratiiivcrändertingcn oder beim Umfallen oder Herabfallen von Fässern, so daß ein derartiger FaI/ derart ausgebildet sein muß,daß erden I laupibeanspruchungseinrichtungen den größten und den übrigen Beanspruchungsrichtungen einen adäquaten Widerstand entgegensetzt.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Falz der eingangs genannten Art so auszubilden, daß eine optimale Festigkeit unter Berücksichtigung eines möglichst geringen Werkstoffverbrauchs erreicht wird, wobei der Falz insbesondere einen hohen Widerstand gegen die in den Hauptrichtungen auftretenden Beanspruchungen entgegensetzt. Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Krümmung des Falzes mit einem eine Verfestigungszone bildenden kleinen Biegeradius beginnt, der allmählich in einen vergrößerten Bicgeradius für den Außenwulst übergeht, wobei die Mittelpunkte der Biegeradien in etwa axial verschoben sind, so daß sich eine angenähert elliptische Form des Falzes ergibt.
    Es sind zwar Falzverbindiingen bekannt, deren Krümmung mit einem kleinen Biegeradius beginnt, der sich dann vergrößert (DE-OS 15 27 969, US-PS 2382469 und FR-PS 829921). wobei jedoch diese bekannten Ausführungsformen nicht ein derart günsiigcs Verhallen hinsichtlich der Festigkeit des Falzes aufweisen wie die Falzform nach di-r F.rfindung. So besitzen die beka.-inten Ausführungsformen (DE-OS 15 27 969 und FR-PS 8 29 921) am FaI/. gerade Abschnitte, die eine geringere Fesligkeil aufweisen, als ein gekrümmtes Wandungsteil und außerdem ungünstige Hebelarme für von außen angreifende Kräfte bilden. Bei der anderen bekannten Ausffihruiigsform (US-PS 2J82 469) werden durch das Herstellungsverfahren am Übergang von den vertikalen Wandiingsicilen in den Falz eine relativ scharfe Biegung erzielt, die besonders die Gefahr von Rißbildungcn in sich birgt. F.vcniucllc ungewollte Stabilitätscrhöhiingen durch einen engen Bicgeradius werden durch die geraden Abschnitte wieder aufgehoben und Sprödigkt!« bzw. Kißbiklungcu führen zu einem Undichiwcrden des Falzes.
    Die crfindungsgemäße Ausfühningsforni der l-'al/aiisbildung hat den wesentlichen Vorteil, dall z. B. eine große Slabilitäl gegen ein Austreten des Deckelkerns gegeben ist, wobei durch ilen engen Biegeraditis des Falzes am Übergang des Boilcniaiulcs und des Behällcrrandes in den FaI/ ein besonders hoher Widerstand gegen die in dieser llaupinchiiing auftretenden Beanspruchungen gegeben ist. Fs ist dabei von Vorteil, daß durch den engen Biegeradius des Falzes am Übergang des Bodcniandes und des Behällcrrandes in den Falz eine gezonie und gezielte Verhärtung des Materials vorhanden ist. Insgesamt ergibt die Gcsiimifalzform mit ihren ab- und zunehmenden Biegeradien in den einzelnen Falzbcreichen optimale Verfestigungen und Festigkeiten gegenüber den möglichen Beanspiuehungskräflcn und -richtungen.
    Die Erfindung wird in der nachfolgenden Beschreibung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispicls näher erläuterl.
    Bei dem in der Figur im Querschnitt dargestellten Ausführungsbcispicl der crfindtingsgemäßcn Falzausbildung ist mit dem Bezugszeichen I der Ober- oder Untcrbodcn bezeichnet, während mit dem Bczugs/ei· chcn 2 der Behälter versehen ist. In der gezeigten Darstellung sind der Bodenraml 3 sowie der Behälterrand 4 durch einen Falz miteinander verbunden, der als Dreifachfal/. ausgeführt ist. Man kann jedoch auch eine vier- oder eine noch mehrfache Falzung verwenden. Bei
DE2134034A 1971-07-08 1971-07-08 Falzausbildung zwischen einem Metallbehälter und Ober- bzw. Unterboden Expired DE2134034C3 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2134034A DE2134034C3 (de) 1971-07-08 1971-07-08 Falzausbildung zwischen einem Metallbehälter und Ober- bzw. Unterboden
FR7220103A FR2144660B1 (de) 1971-07-08 1972-06-05
CH826372A CH539470A (de) 1971-07-08 1972-06-05 Behälter mit einem Falz zwischen Behälterkörper und Ober- bzw. Unterboden
AT486772A AT320518B (de) 1971-07-08 1972-06-06 Falzausbildung zwischen einem Metallbehälter und Metall-Ober- bzw. -Unterboden
IT25342/72A IT956319B (it) 1971-07-08 1972-06-07 Perfezionamenti nelle aggraffature tra le pareti laterali di un conte vitore e i rispettivi fondi superio ri e inferiore
SE7207508A SE388177B (sv) 1971-07-08 1972-06-07 Falsutformning mellan en behallares mantel och bottnar
NL7208083A NL7208083A (de) 1971-07-08 1972-06-13
BE785296A BE785296A (fr) 1971-07-08 1972-06-22 Sertissure entre le corps et les fonds d'un recipient
GB2941272A GB1390852A (en) 1971-07-08 1972-06-23 Bead joint
DK321572A DK138364C (da) 1971-07-08 1972-06-27 Fals mellem en beholders sidevaeg og en oevre eller nedre bund
AU44289/72A AU467205B2 (en) 1971-07-08 1972-07-06 A bead joint between an end walland side wall ofa container
ZA724649A ZA724649B (en) 1971-07-08 1972-07-06 Bead joint
DD164230A DD97390A5 (de) 1971-07-08 1972-07-06 Falzausbildung zwischen einem behaelter und ober-bzw.unterboden
CA146,679A CA962205A (en) 1971-07-08 1972-07-07 Bead joint
BR4518/72A BR7204518D0 (pt) 1971-07-08 1972-07-07 Fecho em forma de reborbo revirado entre um recipiente e o fundo superior e inferior respectivamente
US05/482,412 US3987927A (en) 1971-07-08 1974-06-24 Bead joint
JP1978124434U JPS5613224Y2 (de) 1971-07-08 1978-09-12

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2134034A DE2134034C3 (de) 1971-07-08 1971-07-08 Falzausbildung zwischen einem Metallbehälter und Ober- bzw. Unterboden

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2134034A1 DE2134034A1 (de) 1973-01-18
DE2134034B2 DE2134034B2 (de) 1976-08-19
DE2134034C3 true DE2134034C3 (de) 1980-04-17

Family

ID=5813053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2134034A Expired DE2134034C3 (de) 1971-07-08 1971-07-08 Falzausbildung zwischen einem Metallbehälter und Ober- bzw. Unterboden

Country Status (16)

Country Link
JP (1) JPS5613224Y2 (de)
AT (1) AT320518B (de)
AU (1) AU467205B2 (de)
BE (1) BE785296A (de)
BR (1) BR7204518D0 (de)
CA (1) CA962205A (de)
CH (1) CH539470A (de)
DD (1) DD97390A5 (de)
DE (1) DE2134034C3 (de)
DK (1) DK138364C (de)
FR (1) FR2144660B1 (de)
GB (1) GB1390852A (de)
IT (1) IT956319B (de)
NL (1) NL7208083A (de)
SE (1) SE388177B (de)
ZA (1) ZA724649B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2352929C3 (de) * 1973-10-22 1981-09-03 Sulo Eisenwerk Streuber & Lohmann Gmbh & Co Kg, 4900 Herford Mehrfachfalzverbindung
CH660164A5 (fr) * 1984-02-15 1987-03-31 Pedragosa Pedro Planas Recipient metallique en tole et son procede de fabrication.
FR2570969B1 (fr) * 1984-10-03 1989-01-20 Gallay Sa Procede d'obturation avec sertissage et retreint d'une extremite d'une virole par un fond serti et mandrin de sertissage adapte a sa mise en oeuvre.
FR2636369B1 (fr) * 1988-09-09 1994-01-07 Luchaire Sa Chambre d'attenuation du son engendre par les gaz d'echappement d'un moteur a combustion interne
GB9203324D0 (en) * 1992-02-18 1992-04-01 Cmb Foodcan Plc Containers
DE4440628A1 (de) * 1994-11-14 1996-05-30 Schmalbach Lubeca Gestufter Falz
JPH10509649A (ja) * 1994-11-14 1998-09-22 シュマールバッハ−ルベカ、アクチェンゲゼルシャフト 金属板製の缶用の段を付された畳み折り
US6102243A (en) * 1998-08-26 2000-08-15 Crown Cork & Seal Technologies Corporation Can end having a strengthened side wall and apparatus and method of making same
ATE464233T1 (de) 2006-09-29 2010-04-15 Soudronic Ag Gebinde mit einem aufreissdeckel, aufreissdeckel sowie aufreissdeckelring
US7814587B2 (en) * 2008-01-23 2010-10-19 Thomas Frank V Apparatus for applying motion simulating a moving vehicle to an infant's carrier

Also Published As

Publication number Publication date
GB1390852A (en) 1975-04-16
SE388177B (sv) 1976-09-27
ZA724649B (en) 1973-06-27
BR7204518D0 (pt) 1973-07-10
DK138364B (da) 1978-08-21
NL7208083A (de) 1973-01-10
CA962205A (en) 1975-02-04
DE2134034B2 (de) 1976-08-19
BE785296A (fr) 1972-10-16
IT956319B (it) 1973-10-10
FR2144660B1 (de) 1977-12-23
JPS5613224Y2 (de) 1981-03-27
CH539470A (de) 1973-07-31
FR2144660A1 (de) 1973-02-16
JPS5460069U (de) 1979-04-25
AU467205B2 (en) 1975-11-27
DE2134034A1 (de) 1973-01-18
DD97390A5 (de) 1973-05-05
AT320518B (de) 1975-02-10
AU4428972A (en) 1974-01-10
DK138364C (da) 1985-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3401057A1 (de) Verfahren zur verbindung eines rohrfoermigen teils mit einem ringfoermigen teil
CH664539A5 (de) Dose mit deckel und verfahren zu deren herstellung.
DE2134034C3 (de) Falzausbildung zwischen einem Metallbehälter und Ober- bzw. Unterboden
DE2318700A1 (de) Abdichtung fuer trennfugen und dgl
DE2003197A1 (de) Waermetauscher
DE2139871B2 (de) Haken für eine Lochwand o.dgl
DD160098A5 (de) Verfahren und werkzeuge fuer die herstellung einer lagerstruktur mit polygonaler laufbuchse
DE2616235C3 (de) Sicherheitselement
DE10258445B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hochdruckspeicherbehälters
DE1675083B2 (de) Käfig für ein Radialnadel- oder -rollenlager
DE2624872A1 (de) Verfahren zum herstellen von ungeteilten felgen
EP1516123B1 (de) Hydrospeicher
DE2063230C3 (de) Verbindung für zwei ineinandergesteckte Teile
DE3022085A1 (de) Betonbewehrungsstab, insbesondere ankerstab, und verfahren zu seiner herstellung
DE2855712A1 (de) Verfahren zur herstellung einer dichtungsmutter
DE3318728A1 (de) Aluminium-aerosoldose
EP1504190B1 (de) Spirale einer stroe mungsmaschine
DE2501613A1 (de) Segmentmatrizen
DE2352929C3 (de) Mehrfachfalzverbindung
DE2210708C3 (de) Einlageelement zur kraftschlüssigen Verbindung von Maschinenteilen
DE1680433A1 (de) Luftreifen
DE1525845A1 (de) Dichtung
DE2006109A1 (de) Vorrichtung zum Biegen von Metallrohren
DE2826442C2 (de) Dose aus Metall für unter Überdruck stehende Verpackungsgüter
EP2480760A2 (de) Reibrohranker

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)