EP0415231A2 - Wärmerohr - Google Patents

Wärmerohr Download PDF

Info

Publication number
EP0415231A2
EP0415231A2 EP90115950A EP90115950A EP0415231A2 EP 0415231 A2 EP0415231 A2 EP 0415231A2 EP 90115950 A EP90115950 A EP 90115950A EP 90115950 A EP90115950 A EP 90115950A EP 0415231 A2 EP0415231 A2 EP 0415231A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat pipe
condensate
wettable
pipe according
porous structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP90115950A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0415231A3 (en
Inventor
Friedrich Dr. Lindner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsche Forschungs und Versuchsanstalt fuer Luft und Raumfahrt eV DFVLR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Forschungs und Versuchsanstalt fuer Luft und Raumfahrt eV DFVLR filed Critical Deutsche Forschungs und Versuchsanstalt fuer Luft und Raumfahrt eV DFVLR
Publication of EP0415231A2 publication Critical patent/EP0415231A2/de
Publication of EP0415231A3 publication Critical patent/EP0415231A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/04Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes with tubes having a capillary structure
    • F28D15/046Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes with tubes having a capillary structure characterised by the material or the construction of the capillary structure

Definitions

  • the invention relates to a heat pipe with a housing containing a heat-transporting medium, which has an evaporation area and a condensation area.
  • the invention is therefore based on the object of improving a heat pipe of the generic type in such a way that this problem no longer occurs.
  • Non-wettability means that the surface tension of the heat-transporting medium is greater than the critical surface tension of the porous structure.
  • the condensate channel is designed as a capillary structure that can be wetted by the condensed medium.
  • capillary forces are also used to improve the transport of the condensate to the evaporation area.
  • a particularly good mode of operation of the heat pipe according to the invention can be achieved in that the capillary structure extends into the condensation area.
  • the capillary structure is formed by the non-wettable structure, which is surface-coated for this with wettable materials.
  • the desired capillary structure and the non-wettable porous structure can be formed in a simple manner by producing a single carrier structure.
  • a non-wettable porous structure is provided between the evaporation area and the steam channel, which is impermeable to the condensed medium due to its pore size.
  • the simplest solution provides that the non-wettable porous structure lines the entire housing on the inside.
  • a solution in which the non-wettable porous structure is part of a housing insert has proven to be structurally advantageous, so that a clear separation between the condensate flow and the steam flow takes place both in the condensation area and in the evaporation area.
  • the capillary structure expediently extends into the evaporation region.
  • the housing insert comprises the steam channel, for example in the form of bores or channels made in the housing insert.
  • the housing insert comprises the condensate channel, which can also be introduced into the housing insert, for example in the form of channels.
  • the housing insert also includes the capillary structure, i. that is, the housing insert partially forms the capillary structure.
  • the housing insert is made from the non-wettable porous structure and is converted into a wettable capillary structure in a peripheral region, for example by superficially coating the non-wettable porous structure with a material wettable by the condensate.
  • the housing is a hollow cylinder and the housing insert is a hollow part that can be inserted into it and has a non-wettable porous structure arranged in the shape of a cylinder jacket.
  • the non-wettable porous structure is a foam material, a woven material or a felt material.
  • non-wettable porous structure in the exemplary embodiments described so far, nothing was said about the material from which the non-wettable porous structure is advantageously made.
  • exemplary embodiments provide for the non-wettable porous structure to be made of graphite, as a non-wettable material for metals or alkali halides serving as a heat-transporting medium, and of Teflon as a non-wettable material for water or ammonia, which serves as a heat-transporting medium.
  • the pore size of the porous structure is determined by the surface tension of the condensate and selected so that it is smaller than the pore size through which the condensate would still pass in the present pressures.
  • a first exemplary embodiment of a heat pipe according to the invention designated as a whole by 10, comprises a housing 12 which is designed as a cylindrical tube 14, closed with end covers 16 and 18.
  • a heat-transporting medium is arranged in the cylindrical tube 14 and is present either as condensate or as steam in the cylindrical tube. If a heat flow 22 is supplied to a wall region 20 of the cylindrical tube 14, an evaporation region 24 forms in the cylindrical tube 14, in which the condensate 26 coming into contact with the wall region 20 evaporates and flows as a steam stream 28 to a condensation region 30 in the tube 14, in which it condenses on contact with a wall area 32 of the cylindrical tube and from there migrates again as a condensate stream 34 to the evaporation area 24. A heat flow 36 can thus be dissipated from the wall area 32.
  • a housing insert 38 is provided within it, which is also designed as a cylindrical tube and extends from one cover 16 to the other cover 18.
  • This housing insert is formed in the evaporation area as a non-wettable porous structure 42 which, due to its porosity, allows the vapor stream 28 which forms in the evaporation area 24 to pass from its intermediate space 44, between the housing insert 38 and the wall area 20, into its axial hollow channel 46, so that the vapor stream 28 can spread along the axial hollow channel 46 and reach the condensation area 30.
  • the axial hollow channel 46 therefore serves as a channel for the steam flow 28.
  • non-wettable porous structure is not permeable to the condensate 26, it is ensured that it has to remain in the intermediate space 44 until it has evaporated.
  • the housing insert 38 is also formed as a non-wettable porous structure 50, which allows the steam flow 28 to pass from the axial hollow channel 46 into an intermediate space 52, arranged between the housing insert 38 and the wall area 32, which however allows the condensate to pass through and thus of the condensate flow 34 into the axial hollow channel 46 due to the pore size of the non-wettable porous structure 50 adapted to the surface tension of the heat-transporting medium.
  • the housing insert 38 can be designed as desired between the non-wettable porous structure 42 in the evaporation area 24 and the non-wettable porous structure 50 in the condensation area 30.
  • the housing insert 38 it is possible to design the housing insert 38 as a closed wall 54, so that a condensate channel is formed through the space 56 between the wall 54 and the outer walls 40 of the cylindrical tube 14.
  • the housing insert 38 and thus also the wall 54 are advantageous to design the housing insert 38 and thus also the wall 54 as a non-wettable porous structure which allows the steam flow 28 of the heat-transporting medium to pass through not the condensate flow 34.
  • the design of the housing insert 38 according to the invention thus ensures that the steam flow 28 is completely separated from the condensate flow 34 in the first exemplary embodiment 10 of the heat pipe according to the invention and thus the steam flow 28 and the condensate flow 34 are not hindered.
  • the increasing condensate formation in the intermediate space 52 creates an increasing pressure, which is responsible for the condensate flow 34 to the evaporation area 24 opposite to the direction of gravity and thus a " Prevents the heat pipe from running dry in the evaporation area since, despite the effect of gravity, the condensate flow 34 to the evaporation area 24 is maintained.
  • At least the intermediate space 56 is filled with a capillary structure 62, which leads to an active capillary action in the axial direction of the cylindrical tube 14 and thus supports the condensate flow 34 from the intermediate space 52 to the intermediate space 44 due to the capillary action.
  • the intermediate space 52 and the intermediate space 44 are additionally filled with the capillary structure 62, so that the capillary effect occurs over the entire axial length of the heat pipe 60.
  • the capillary structure according to the invention can be produced according to the invention in that the housing insert 38, which is designed as a tube, is produced from the non-wettable porous structure and extends to the outer walls 40 of the cylindrical tube, that is to say no macroscopic spaces 44, 52 and 56 between the housing insert 38 and the outer walls.
  • the wettable porous structure is produced in that the non-wettable structure is coated on the surface with a material which is from the heat-transporting medium is superficially wettable.
  • the surface that can now be wetted by the condensed medium in a partial area of the housing insert 38 facing the outer walls 40 creates the capillary structure 62, and the part of the housing insert 38 lying radially on the inside from the non-wettable porous structure, which has not been coated on the surface, now has this originally Structure intended effect in the described embodiment.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)

Abstract

Um eine Heatpipe (10) mit einem ein wärmetransportierendes Medium beinhaltenden Gehäuse, welches einen Verdampfungsbereich (24) und einen Kondensationsbereich (30) aufweist, derart zu verbessern, daß die heatpipe (10) hinsichtlich ihrer Übertragungsleistung optimal arbeitet, wird vorgeschlagen, daß in dem Gehäuse ein Dampfkanal (46) vorgesehen ist, daß zwischen dem Dampfkanal (46) und dem Kondensationsbereich eine nichtbenetzbare poröse Struktur (42) angeordnet ist, welche aufgrund ihrer Porengröße für das Kondensat undurchlässig ist, und daß ein das Kondensat vom Kondensationsbereich (30) zum Verdampfungsbereich (24) führender Kondensatkanal (56) vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Heatpipe mit einem ein wärme­transportierendes Medium beinhaltenden Gehäuse, welches einen Verdampfungsbereich und einen Kondensationsbereich aufweist.
  • Derartige Heatpipes sind bekannt.
  • Bei diesen Heatpipes besteht das Problem, daß zur Erzie­lung höchster Übertragungsleistungen, insbesondere bei kleinen Querschnitten, der Dampfstrom und der diesem ent­gegengesetzt gerichtete Kondensatstrom nur mit Schwierig­keiten entkoppelt werden können, somit stets der Konden­satstrom durch den entgegengesetzten Dampfstrom mitge­rissen oder behindert wird und folglich die Heatpipe hin­sichtlich ihrer Übertragungsleistung nicht optimal arbeitet.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Heat­pipe der gattungsgemäßen Art derart zu verbessern, daß dieses Problem nicht mehr auftritt.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Heatpipe der eingangs be­schriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in dem Gehäuse ein Dampfkanal vorgesehen ist, daß zwischen dem Dampfkanal und dem Kondensationsbereich eine nichtbenetz­bare poröse Struktur angeordnet ist, welche aufgrund ihrer Porengröße für das Kondensat undurchlässig ist, und daß ein das Kondensat vom Kondensationsbereich zum Ver­dampfungsbereich führender Kondensatkanal vorgesehen ist.
  • Nichtbenetzbarkeit bedeutet dabei, daß die Oberflächen­spannung des wärmetransportierenden Mediums größer ist als die kritische Oberflächenspannung der porösen Struktur.
  • Durch die vorliegende Erfindung ist es hiermit erstmalig gelungen, in einer Heatpipe den Dampfstrom vom Kondensat­strom vollständig zu trennen, da die nichtbenetzbare poröse Struktur verhindert, daß das Kondensat im Konden­sationsbereich in den Dampfkanal gelangen kann. Das Kondensat ist vielmehr gezwungen, in dem Kondensatkanal zum Verdampfungsbereich zu strömen, in welchem es wiederum verdampft wird.
  • Durch die ständige Kondensatbildung im Kondensations­bereich wird außerdem der Druck im Kondensat erhöht und somit dieses aufgrund des ansteigenden Drucks durch den Kondensatkanal zum Verdampfungsbereich gedrückt, so daß insbesondere auch ein "Trockenlaufen" von unter Schwer­krafteinfluß arbeitenden Heatpipes nicht mehr vorkommen kann, solange dieser Druck den Kapillardruck der nicht­benetzbaren Struktur nicht übersteigt.
  • Bei einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Heatpipe ist vorgesehen, daß der Konden­satkanal als vom kondensierten Medium benetzbare Kapillar­struktur ausgebildet ist. Durch diese Ausbildung des Kondensatkanals werden zusätzlich zu der aufgrund der erfindungsgemäßen Lösung entstehenden Drucksteigerung im im Kondensationsbereich stehenden Kondensat noch Kapillar­kräfte eingesetzt, um den Transport des Kondensats zum Verdampfungsbereich zu verbessern.
  • Eine besonders gute Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Heatpipe läßt sich dadurch erreichen, daß sich die Kapillarstruktur bis in den Kondensationsbereich hinein erstreckt.
  • Darüber hinaus hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn die Kapillarstruktur durch die nichtbenetzbare Struktur, gebildet ist, die hierfür mit benetzbaren Materialien oberflächenbeschichtet ist. Somit läßt sich in einfacher Weise durch Herstellung einer einzigen Trägerstruktur aus dieser die gewünschte Kapillarstruktur und die nicht­benetzbare poröse Struktur ausbilden.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn zwischen dem Ver­dampfungsbereich und dem Dampfkanal eine nichtbenetzbare poröse Struktur vorgesehen ist, welche aufgrund ihrer Porengröße für das kondensierte Medium undurchlässig ist.
  • Die einfachste Lösung sieht hierbei vor, daß die nicht­benetzbare poröse Struktur das gesamte Gehäuse innen auskleidet.
  • Als konstruktiv vorteilhaft hat sich eine Lösung erwiesen, bei welcher die nichtbenetzbare poröse Struktur Teil eines Gehäuseeinsatzes ist, so daß sowohl im Kondensations­bereich als auch im Verdampfungsbereich eine klare Auf­trennung zwischen Kondensatstrom und Dampfstrom erfolgt.
  • Zweckmäßigerweise erstreckt sich bei der erfindungsgemäßen Heatpipe die Kapillarstruktur bis in den Verdampfungs­bereich.
  • Hierbei ist günstigerweise vorgesehen, daß der Gehäuse­einsatz den Dampfkanal umfaßt, beispielsweise in Form von in den Gehäuseeinsatz eingebrachten Bohrungen oder Kanälen.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn der Gehäuseeinsatz den Kondensatkanal umfaßt, wobei dieser beispielsweise eben­falls in Form von Kanälen in den Gehäuseeinsatz einbring­bar ist.
  • Nur vorteilhafter ist es, wenn der Gehäuseeinsatz die Kapillarstruktur mit umfaßt, d. h., daß der Gehäuseeinsatz teilweise die Kapillarstruktur bildet.
  • Als besonders kostengünstige Lösung hat es sich dabei erwiesen, wenn der Gehäuseeinsatz aus der nichtbenetzbaren porösen Struktur hergestellt und in einem peripheren Bereich in eine benetzbare Kapillarstruktur umgewandelt ist, beispielsweise durch ein oberflächliches Beschichten der nichtbenetzbaren porösen Struktur mit einem von dem Kondensat benetzbaren Material.
  • Eine konstruktiv besonders bevorzugte Lösung sieht vor, daß das Gehäuse ein Hohlzylinder ist und der Gehäuse­einsatz ein in diesen einsetzbares hohles Teil mit einer zylindermantelförmig angeordneten nichtbenetzbaren porösen Struktur.
  • Bei allen bislang beschriebenen Ausführungsbeispielen wurde nichts über die Materialstruktur der nichtbenetz­baren porösen Struktur ausgesagt. So ist es beispielsweise vorteilhaft, wenn die nichtbenetzbare poröse Struktur ein Schaummaterial, ein Gewebematerial oder ein Filzmaterial ist.
  • Ferner wurde bei den bislang beschriebenen Ausführungsbei­spielen nichts darüber ausgesagt, aus welchem Material die nichtbenetzbare poröse Struktur vorteilhafterweise herge­stellt ist. So sehen beispielsweise Ausführungsbeispiele vor, die nichtbenetzbare poröse Struktur aus Graphit, als nichtbenetzbares Material für als wärmetransportierendes Medium dienende Metalle oder Alkalihalogenide, sowie aus Teflon als nichtbenetzbares Material für als wärmetrans­portierendes Medium dienendes Wasser oder Ammoniak auszu­bilden.
  • Ferner wurde im Zusammenhang mit den bislang dargestellten Ausführungsbeispielen nichts über die Porengröße der porösen Struktur ausgesagt. Die Porengröße wird dabei durch die Oberflächenspannung des Kondensats festgelegt und so gewählt, daß sie kleiner als die Porengröße ist, durch welche das Kondensat bei den vorliegenden Drucken noch hindurchtreten würde.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind Gegen­stand der nachfolgenden Beschreibung sowie der zeichne­rischen Darstellung eines Ausführungsbeispiels. In der Zeichnung zeigen:
    • Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer in Längs­richtung aufgeschnittenen Heatpipe und
    • Fig. 2 eine perspektivische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels einer in Längs­richtung aufgeschnittenen Heatpipe.
  • Ein als Ganzes mit 10 bezeichnetes erstes Ausführungsbei­spiel einer erfindungsgemäßen Heatpipe umfaßt ein Gehäuse 12, welches als zylindrisches Rohr 14, verschlossen mit endseitigen Deckeln 16 und 18 ausgebildet ist.
  • In dem zylindrischen Rohr 14 ist ein wärmetrans­portierendes Medium angeordnet, welches entweder als Kondensat oder als Dampf in dem zylindrischen Rohr vor­liegt. Wird einem Wandbereich 20 des zylindrischen Rohrs 14 ein Wärmestrom 22 zugeführt, so bildet sich im zylin­drischen Rohr 14 ein Verdampfungsbereich 24, in welchem das mit dem Wandbereich 20 in Kontakt kommende Kondensat 26 verdampft und als Dampfstrom 28 zu einem Kondensations­bereich 30 im Rohr 14 strömt, in welchem es bei Kontakt mit einem Wandbereich 32 des zylindrischen Rohrs konden­siert und von dort als Kondensatstrom 34 wieder zum Ver­dampfungsbereich 24 wandert. Vom Wandbereich 32 kann somit ein Wärmestrom 36 abgeführt werden.
  • Zur Trennung des Dampfstroms 28 vom Kondensatstrom 34 in dem zylindrischen Rohr ist innerhalb desselben ein Gehäuseeinsatz 38 vorgesehen, welcher ebenfalls als zylin­drisches Rohr ausgebildet ist und sich vom einen Deckel 16 zum anderen Deckel 18 erstreckt. Dieser Gehäuseeinsatz ist im Verdampfungsbereich als nichtbenetzbare poröse Struktur 42 ausgebildet, welche aufgrund ihrer Porösität den sich im Verdampfungsbereich 24 bildenden Dampfstrom 28 von einem Zwischenraum 44, zwischen dem Gehäuseeinsatz 38 und dem Wandbereich 20, in seinen axialen Hohlkanal 46 hin­durchtreten läßt, so daß der Dampfstrom 28 sich längs des axialen Hohlkanals 46 ausbreiten und in den Kondensations­bereich 30 gelangen kann. Der axiale Hohlkanal 46 dient daher als Kanal für den Dampfstrom 28.
  • Aufgrund der Tatsache, daß die nichtbenetzbare poröse Struktur nicht durchlässig für das Kondensat 26 ist, ist sichergestellt, daß dieses im Zwischenraum 44 so lange zu verbleiben hat, bis es verdampft ist.
  • Im Kondensationsbereich 30 ist der Gehäuseeinsatz 38 eben­falls als nichtbenetzbare poröse Struktur 50 ausgebildet, welche den Dampfstrom 28 von dem axialen Hohlkanal 46 in einen Zwischenraum 52, angeordnet zwischen dem Gehäuse­einsatz 38 und dem Wandbereich 32, hindurchtreten läßt, welche jedoch ein Hindurchtreten des Kondensats und somit des Kondensatstroms 34 in den axialen Hohlkanal 46 auf­grund der der Oberflächenspannung des wärmetransportieren­den Mediums angepaßten Porengröße der nichtbenetzbaren porösen Struktur 50 verhindert.
  • Zwischen der nichtbenetzbaren porösen Struktur 42 im Ver­dampfungsbereich 24 und der nichtbenetzbaren porösen Struktur 50 im Kondensationsbereich 30 kann der Gehäuse­einsatz 38 beliebig ausgebildet sein. Beispielsweise ist es bei einem vereinfachten Ausführungsbeispiel möglich, den Gehäuseeinsatz 38 als geschlossene Wand 54 auszu­bilden, so daß durch den Zwischenraum 56 zwischen der Wand 54 und den Außenwänden 40 des zylindrischen Rohrs 14 ein Kondensatkanal entsteht.
  • Um jedoch den Verdampfungsbereich 24 und den Konden­sationsbereich 30 beliebig in axialer Richtung des zylin­drischen Rohrs 14 legen zu können, ist es vorteilhaft, den Gehäuseeinsatz 38 und somit auch die Wand 54 als nicht­benetzbare poröse Struktur auszubilden, welche den Dampf­strom 28 des wärmetransportierenden Mediums hindurchläßt, jedoch nicht den Kondensatstrom 34.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Gehäuseeinsatzes 38 ist somit sichergestellt, daß eine vollständige Trennung des Dampfstroms 28 vom Kondensatstrom 34 in dem ersten Ausführungsbeispiel 10 der erfindungsgemäßen Heat­pipe erfolgt und somit sich der Dampfstrom 28 und der Kondensatstrom 34 nicht behindern.
  • Wird eine derartige Heatpipe im Schwerefeld betrieben und liegt der Kondensationsbereich 30 tiefer als der Ver­dampfungsbereich 24, so entsteht durch die zunehmende Kondensatbildung im Zwischenraum 52 ein zunehmender Druck, welcher für den Kondensatstrom 34 zum Verdampfungsbereich 24 entgegengesetzt zur Richtung der Schwerkraft verant­wortlich ist und somit ein "Trockenlaufen" der Heatpipe im Verdampfungsbereich verhindert, da trotz Wirkung der Schwerkraft der Kondensatstrom 34 zum Verdampfungsbereich 24 aufrecht erhalten bleibt.
  • Bei einem zweiten verbesserten, als Ganzes mit 60 bezeich­neten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Heatpipe sind mit dem ersten Ausführungsbeispiel identische Teile mit denselben Bezugszeichen versehen, so daß bezüglich deren Beschreibung auf die Ausführungen zum ersten Aus­führungsbeispiel verwiesen werden kann.
  • Im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel ist zumindest der Zwischenraum 56 mit einer Kapillarstruktur 62 gefüllt, welche zu einer in axialer Richtung des zylindrischen Rohrs 14 aktiven Kapillarwirkung führt und somit den Kondensatstrom 34 von dem Zwischenraum 52 zu dem Zwischen­raum 44 aufgrund der Kapillarwirkung unterstützt.
  • Besonders vorteilhaft ist es bei diesem zweiten Aus­führungsbeispiel auch, wenn zusätzlich noch der Zwischen­raum 52 und der Zwischenraum 44 mit der Kapillarstruktur 62 ausgefüllt sind, so daß die Kapillarwirkung über die gesamte axiale Länge der Heatpipe 60 eintritt.
  • Die erfindungsgemäße Kapillarstruktur kann bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel erfindungsgemäß dadurch hergestellt werden, daß der als Rohr ausgebildete Gehäuse­einsatz 38 aus der nichtbenetzbaren porösen Struktur her­gestellt ist und bis zu den Außenwänden 40 des zylin­drischen Rohrs reicht, also keine makroskopischen Zwischenräume 44, 52 und 56 zwischen dem Gehäuseeinsatz 38 und den Außenwänden entstehen. Die benetzbare poröse Struktur wird dadurch erzeugt, daß die nichtbenetzbare Struktur oberflächlich mit einem Material beschichtet wird, welches von dem wärmetransportierenden Medium oberflächlich benetzbar ist. Durch die nunmehr vom konden­sierten Medium benetzbare Oberfläche in einem den Außen­wänden 40 zugewandten Teilbereich des Gehäuseeinsatzes 38 entsteht die Kapillarstruktur 62, und der bezüglich dieser radial innenliegende Teil des Gehäuseeinsatzes 38 aus der nichtbenetzbaren porösen Struktur, der oberflächlich nicht beschichtet wurde, hat nun die ursprünglich dieser Struktur zugedachte Wirkung in dem beschriebenen Aus­führungsbeispiel.
  • Als nichtbenetzbare poröse Struktur können bei dem jeweiligen wärmetransportierenden Medium die in der nachfolgenden Tabelle aufgelisteten Materialien zum Einsatz kommen. TABELLE
    Wärmetransportierendes Medium nichtbenetzbare poröse Struktur
    Hg Glas
    Hg Graphit (C)
    H₂O Teflon
    H₂O Graphit (C)
    H₂O Polyäthylen
    NH₃ Teflon
    NH₃ Polytetrafluoräthylen
    NH₃ Polyäthylen
    LiF Graphit (C)
    Ag Graphit (C)
    NaF Graphit (C)
    Al Graphit (C)
    H₂O Polyvinylfluorid
    NH₃ Polyvinylfluorid
    H₂O Polyäthylenterephthalat
    NH₃ Polyäthylenterephthalat
  • Als Beschichtung zur Umwandlung der nichtbenetzbaren porösen Struktur in eine von dem kondensierten wärmetrans­portierenden Medium benetzbare Kapillarstruktur ist es beispielsweise denkbar, die jeweilige Struktur oberfläch­lich zu metallisieren.

Claims (12)

1. Heatpipe mit einem ein wärmetransportierendes Medium beinhaltenden Gehäuse, welches einen Verdampfungs­bereich und einen Kondensationsbereich aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuse (12) ein Dampfkanal (46) vorge­sehen ist, daß zwischen dem Dampfkanal (46) und dem Kondensationsbereich (30) eine nichtbenetzbare poröse Struktur (50) angeordnet ist, welche aufgrund ihrer Porengröße für das Kondensat (34) undurchlässig ist, und daß ein das Kondensat (34) vom Kondensations­bereich (30) zum Verdampfungsbereich (24) führender Kondensatkanal (56,62) vorgesehen ist.
2. Heatpipe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensatkanal als vom kondensierten Medium benetzbare Kapillarstruktur (62) ausgebildet ist.
3. Heatpipe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Kapillarstruktur (62) in den Kondensations­bereich (30) hinein erstreckt.
4. Heatpipe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn­zeichnet, daß sich die Kapillarstruktur (62) in den Verdampfungsbereich (24) hinein erstreckt.
5. Heatpipe nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapillarstruktur (62) durch die nichtbenetzbare Struktur, oberflächenbeschichtet mit benetzbaren Materialien, gebildet ist.
6. Heatpipe nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Ver­dampfungsbereich (24) und dem Dampfkanal (46) eine nichtbenetzbare poröse Struktur (42) vorgesehen ist, welche aufgrund ihrer Porengröße für das kondensierte Medium (26) undurchlässig ist.
7. Heatpipe nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die nichtbenetzbare poröse Struktur (42,50) Teil eines Gehäuseeinsatzes (38) ist.
8. Heatpipe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuseeinsatz (38) den Dampfkanal (46) umfaßt.
9. Heatpipe nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Gehäuseeinsatz (38) den Kondensat­kanal (62) umfaßt.
10. Heatpipe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuseeinsatz (38) die Kapillarstruktur (62) umfaßt.
11. Heatpipe nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (12) ein Hohlzylinder und der Gehäuseeinsatz (38) ein in diesen einsetz­bares hohles Teil mit einer zylindermantelförmig angeordneten nichtbenetzbaren porösen Struktur (42,50) ist.
12. Heatpipe nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die nichtbenetzbare poröse Struktur (42,50) ein Schaummaterial oder ein Gewebematerial oder ein Filzmaterial ist.
EP19900115950 1989-09-01 1990-08-21 Heatpipe Withdrawn EP0415231A3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3929024 1989-09-01
DE3929024A DE3929024A1 (de) 1989-09-01 1989-09-01 Heatpipe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0415231A2 true EP0415231A2 (de) 1991-03-06
EP0415231A3 EP0415231A3 (en) 1991-10-09

Family

ID=6388404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19900115950 Withdrawn EP0415231A3 (en) 1989-09-01 1990-08-21 Heatpipe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5046553A (de)
EP (1) EP0415231A3 (de)
JP (1) JPH03170795A (de)
CA (1) CA2024160C (de)
DE (1) DE3929024A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998033031A1 (de) * 1997-01-29 1998-07-30 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Wärmerohr und verfahren zur herstellung desselben
WO2007080154A1 (de) * 2006-01-10 2007-07-19 Basf Aktiengesellschaft Kontinuierliches verfahren zur durchführung einer exothermen reaktion
WO2010057919A1 (de) 2008-11-18 2010-05-27 Highterm Research Gmbh Vorrichtung zur erzeugung von brennbarem produktgas aus kohlenstoffhaltigen einsatzstoffen
DE102015103732A1 (de) 2015-03-13 2016-09-15 Matthias Görich Thermodynamische Kreisprozessanlage sowie Verfahren zur Reduktion von Druck- und/oder Temperaturspitzen in einer thermodynamischen Kreisprozessanlage
DE102015103731A1 (de) 2015-03-13 2016-09-15 Matthias Görich Vorrichtung zur Wärmeübertragung, thermodynamische Kreisprozessanlage mit einer solchen Vorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung zur Wärmeübertragung

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW407455B (en) * 1997-12-09 2000-10-01 Diamond Electric Mfg Heat pipe and its processing method
US5947111A (en) * 1998-04-30 1999-09-07 Hudson Products Corporation Apparatus for the controlled heating of process fluids
US6237223B1 (en) 1999-05-06 2001-05-29 Chip Coolers, Inc. Method of forming a phase change heat sink
US6397936B1 (en) 1999-05-14 2002-06-04 Creare Inc. Freeze-tolerant condenser for a closed-loop heat-transfer system
KR100294317B1 (ko) * 1999-06-04 2001-06-15 이정현 초소형 냉각 장치
US6585039B2 (en) * 2000-02-01 2003-07-01 Cool Options, Inc. Composite overmolded heat pipe construction
KR100468217B1 (ko) * 2001-12-31 2005-01-26 한국과학기술연구원 다공성 금속물질을 이용한 축방열 시스템
NL1019949C2 (nl) * 2002-02-12 2003-08-21 Henricus Gerardus Hermanus Pas Broedmachine met warmtepijpen.
TW506523U (en) * 2002-03-29 2002-10-11 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Heat pipe
TW577969B (en) * 2003-07-21 2004-03-01 Arro Superconducting Technolog Vapor/liquid separated heat exchanging device
KR100564638B1 (ko) * 2004-11-02 2006-03-29 삼성전자주식회사 유연한 히트 파이프
TWI259051B (en) * 2005-01-21 2006-07-21 Delta Electronics Inc Heat dispersion module
TWI329184B (en) * 2005-07-29 2010-08-21 Delta Electronics Inc Vapor chamber and manufacturing method thereof
CN100498184C (zh) * 2005-11-17 2009-06-10 富准精密工业(深圳)有限公司 热管
CN100480611C (zh) * 2005-11-17 2009-04-22 富准精密工业(深圳)有限公司 热管
CN100552365C (zh) * 2005-11-18 2009-10-21 富准精密工业(深圳)有限公司 热管
US20070199682A1 (en) * 2006-02-24 2007-08-30 Ming-Hang Hwang Dissipation Heat Pipe Structure and Manufacturing Method Thereof
DE102006013691B3 (de) * 2006-03-24 2007-09-13 Krauss-Maffei Kunststofftechnik Gmbh Plastifizierzylinder
FR2919922B1 (fr) * 2007-08-08 2009-10-30 Astrium Sas Soc Par Actions Si Dispositif passif de regulation thermique a micro boucle fluide a pompage capillaire
CN101398272A (zh) * 2007-09-28 2009-04-01 富准精密工业(深圳)有限公司 热管
CA2702997A1 (en) * 2007-10-19 2009-04-23 Metafoam Technologies Inc. Heat management device using inorganic foam
TWI350443B (en) * 2008-03-21 2011-10-11 Delta Electronics Inc Heat dissipation apparatus and heat pipe thereof
WO2010006319A2 (en) * 2008-07-10 2010-01-14 Infinia Corporation Thermal energy storage device
TW201202647A (en) * 2010-07-08 2012-01-16 ming-hui Yao Heat conductive column featuring directional thermosiphon
CN104296574A (zh) * 2014-10-15 2015-01-21 合肥联宝信息技术有限公司 热管及其传热方法
US9746249B2 (en) * 2014-11-12 2017-08-29 Asia Vital Components Co., Ltd. Heat pipe structure
CN105698578A (zh) * 2014-11-28 2016-06-22 台达电子工业股份有限公司 热管
US11454456B2 (en) 2014-11-28 2022-09-27 Delta Electronics, Inc. Heat pipe with capillary structure
US9702635B2 (en) * 2014-12-31 2017-07-11 Cooler Master Co., Ltd. Loop heat pipe structure with liquid and vapor separation
DE102018109219A1 (de) 2018-04-18 2019-10-24 Gom Gmbh Messsystem zur Bestimmung von 3D-Koordinaten
JP7006483B2 (ja) 2018-04-24 2022-02-10 トヨタ自動車株式会社 コネクタ
JP2022098532A (ja) * 2020-12-22 2022-07-04 富士フイルムビジネスイノベーション株式会社 熱伝動管、熱処理装置および処理システム
JP7324441B1 (ja) * 2022-02-09 2023-08-10 秀一 板本 ウィック付毛細管挿入縦型ヒートパイプ

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2624407A1 (de) * 1976-05-31 1977-12-22 Siemens Ag Waermerohr
JPS5816187A (ja) * 1981-07-22 1983-01-29 Hitachi Ltd 熱伝達装置
GB2164441A (en) * 1984-09-11 1986-03-19 Atomic Energy Authority Uk Heat pipe

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3435889A (en) * 1966-04-25 1969-04-01 Martin Marietta Corp Heat pipes for non-wetting fluids
US4109709A (en) * 1973-09-12 1978-08-29 Suzuki Metal Industrial Co, Ltd. Heat pipes, process and apparatus for manufacturing same

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2624407A1 (de) * 1976-05-31 1977-12-22 Siemens Ag Waermerohr
JPS5816187A (ja) * 1981-07-22 1983-01-29 Hitachi Ltd 熱伝達装置
GB2164441A (en) * 1984-09-11 1986-03-19 Atomic Energy Authority Uk Heat pipe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 7, no. 92 (M-208)(1237) 16. April 1983 & JP-A-58 16 187 (HITACHI ) 29. Januar 1983 & D *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998033031A1 (de) * 1997-01-29 1998-07-30 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Wärmerohr und verfahren zur herstellung desselben
US6303191B1 (en) 1997-01-29 2001-10-16 Deutsches Zentrum Fuer Luft -Und Raumfahrt E.V. Process for the production of a heat pipe
WO2007080154A1 (de) * 2006-01-10 2007-07-19 Basf Aktiengesellschaft Kontinuierliches verfahren zur durchführung einer exothermen reaktion
WO2010057919A1 (de) 2008-11-18 2010-05-27 Highterm Research Gmbh Vorrichtung zur erzeugung von brennbarem produktgas aus kohlenstoffhaltigen einsatzstoffen
DE102015103732A1 (de) 2015-03-13 2016-09-15 Matthias Görich Thermodynamische Kreisprozessanlage sowie Verfahren zur Reduktion von Druck- und/oder Temperaturspitzen in einer thermodynamischen Kreisprozessanlage
DE102015103731A1 (de) 2015-03-13 2016-09-15 Matthias Görich Vorrichtung zur Wärmeübertragung, thermodynamische Kreisprozessanlage mit einer solchen Vorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung zur Wärmeübertragung
WO2016146532A1 (de) 2015-03-13 2016-09-22 Matthias Görich Thermodynamische kreisprozessanlage sowie verfahren zur reduktion von druck- und/oder temperaturspitzen in einer thermodynamischen kreisprozessanlage
DE102015103731B4 (de) 2015-03-13 2020-01-02 Matthias Görich Vorrichtung zur Wärmeübertragung, thermodynamische Kreisprozessanlage mit einer solchen Vorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung zur Wärmeübertragung

Also Published As

Publication number Publication date
CA2024160A1 (en) 1991-03-02
US5046553A (en) 1991-09-10
DE3929024C2 (de) 1991-11-14
CA2024160C (en) 1994-02-08
EP0415231A3 (en) 1991-10-09
JPH03170795A (ja) 1991-07-24
DE3929024A1 (de) 1991-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0415231A2 (de) Wärmerohr
DE2821259C2 (de) Vakuumtrockenofen
DE60004037T2 (de) Hohlfasernmembranvorrichtungen und verfahren zu deren montage
DE4226225A1 (de) Waermehohlleiter
DE2309937A1 (de) Waermeaustauscher
EP1738022B1 (de) Beheizter zylinder
EP0210337A2 (de) Kapillarunterstützter Verdampfer
DE19629719A1 (de) Wasserverdampfungs-Kühlsystem und -verfahren auf Basis einer elektrolytischen Reaktion
DE2252292B2 (de) Wärmetransportvorrichtung
DE4028806A1 (de) Mikrotom, insbesondere ultramikrotom mit einer kuehlkammer
DE1171107B (de) Vorrichtung zum Verstrecken von Faeden aus synthetischen Hochpolymeren
DE3917308C2 (de) Preßfilz
DE4318035A1 (de) Walze mit Schwingungsdämpfer
DE3327938C2 (de)
DE2430880A1 (de) Verbesserte waermeleiteinrichtung
EP0152785A1 (de) Drehende Maschine mit Wärmerohr-Kühlung
DE60006321T2 (de) Verdampferkondensor mit hartgelöteten Platten und deren Verwendung in einer Luftdestillationsvorrichtung
DE3228311C2 (de) Verdampfertiegel für Vakuum-Aufdampfanlagen
DE2614061C2 (de) Gasgesteuerter Wärmerohr-Thermostat mit einem Kontrollgas eines Gasdruckregelsystems
DE3619990A1 (de) Kolbendruckspeicher
DE2832669A1 (de) Waermerohrverstaerker
DE2104183C3 (de) Wärmeübertragungsvorrichtung
DE2624407A1 (de) Waermerohr
DE4028405A1 (de) Druckelement
DE1551454A1 (de) Fluessigmetallkuehlsystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19920327

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921126

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19940429