EP0415013A1 - Membranpumpe - Google Patents
Membranpumpe Download PDFInfo
- Publication number
- EP0415013A1 EP0415013A1 EP90111070A EP90111070A EP0415013A1 EP 0415013 A1 EP0415013 A1 EP 0415013A1 EP 90111070 A EP90111070 A EP 90111070A EP 90111070 A EP90111070 A EP 90111070A EP 0415013 A1 EP0415013 A1 EP 0415013A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- pump
- drive
- diaphragm
- positions
- hydraulic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000012528 membrane Substances 0.000 title description 9
- 239000003973 paint Substances 0.000 claims abstract description 34
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 15
- 238000005253 cladding Methods 0.000 claims description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B43/00—Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
- F04B43/02—Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
- F04B43/06—Pumps having fluid drive
- F04B43/067—Pumps having fluid drive the fluid being actuated directly by a piston
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B9/00—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
- B05B9/03—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
- B05B9/04—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
- B05B9/0403—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump with pumps for liquids or other fluent material
- B05B9/0409—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump with pumps for liquids or other fluent material the pumps being driven by a hydraulic or a pneumatic fluid
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B17/00—Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
- F04B17/06—Mobile combinations
Definitions
- the invention relates to a diaphragm pump with a pump part, which is subdivided by a diaphragm into a paint stage with a paint inlet valve and an unguided paint outlet valve and a drive stage with a working piston oscillating perpendicularly to the diaphragm plane and a drive chamber filled between the diaphragm and the piston end and filled with a hydraulic fluid, with a hydraulic part represents a drive fluid reservoir, which is connected via a suction line to the drive chamber of the drive stage, has a filler opening with a drive fluid dipstick and into which an eccentric seated on a shaft rotates to drive the piston of the drive stage, and with a motor as a motor part for the drive the eccentric shaft.
- Diaphragm pumps of this type have long been known in various designs and have been on the market.
- Diaphragm pumps which are to be operated with an add-on paint container, have a vertically upwardly projecting paint inlet valve in order to be able to place the paint container on the pump and connect it directly to it.
- Diaphragm pumps on the other hand, which are to be fed from a paint container to be set up next to the pump, are usually provided with an inlet valve projecting laterally horizontally, so that a paint suction hose can be inserted directly from the inlet valve into the paint container.
- Fig. 2 shows a second position of the diaphragm pump, which results from the position of Fig. 1 by a 90 ° tilt.
- the hydraulic part 11 is located above the motor part 10, the motor shaft and eccentric shaft running vertically.
- the pump part 12 on the other hand, is now arranged next to the hydraulic part 11, the drive piston oscillating in the horizontal direction and the membrane extending in a vertical plane.
- Appropriate dimensioning (height, width) of the hydraulic part 11 ensures that the level of the hydraulic fluid is again at a level without removal or refilling of hydraulic fluid, as is desired for operation, for example just overlapping the eccentric bearing 13.
- the angle of inclination of the dipstick axis is chosen accordingly, approximately parallel to the diagonal of the hydraulic part 11.
- tube 40 extends vertically downward from point 40a, then extends horizontally after a bend, to point 40b, at which point it bends obliquely upward to point 40c after a bend.
- the pipe is bent 90 ° vertically backwards, thus runs perpendicular to the plane of the drawing to the rear, whereupon it is bent obliquely downwards; the pipe then runs in a plane parallel to the plane of the drawing, corresponding to the visible pipe section, over the bend 40b to the point 40a, where it in turn lowers is bent over in such a way that it runs perpendicular to the plane of the drawing forward to the visible point 40a.
- This simple but effective tubular frame 40 ensures, as shown in FIGS.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Membranpumpe mit einem Pumpteil, das durch eine Membrane in eine Farbstufe mit Farbeinlaßventil und ungeführtem Farbauslaßventil und eine Antriebsstufe mit senkrecht zur Membranebene oszillierende Arbeitskolben und zwischen Membran und Kolbenstirn befindlicher, mit einer Hydraulikflüssigkeit gefüllten Antriebskammer unterteilt ist, mit einem Hydraulikteil, das einen Antriebsflüssigkeits-Vorratsbehälter darstellt, der über eine Ansaugleitung mit der Antriebskammer der Antriebsstufe verbunden ist, eine Einfüllöffnung mit Antriebsflüssigkeits-Meßstab aufweist und in den ein auf einer Welle sitzender Exzenter zum Antrieb des Kolbens der Antriebsstufe umläuft, und mit einem Motor als Motorteil zum Antrieb der Exzenterwelle. Derartige Membranpumpen sind in verschiedenen Ausführungen seit langem bekannt und auf dem Markt.
- Diese bekannten Membranpumpen sind konstruktiv jeweils für eine bestimmte Betriebslage ausgelegt. So weisen Membranpumpen, die mit einem Aufsatz-Farbbehälter betrieben werden sollen, ein vertikal nach oben abstehendes Farb-Einlaßventil auf, um den Farbbehälter auf die Pumpe aufsetzen und direkt an diese anschließen zu können. Membranpumpen dagegen, die aus einem neben der Pumpe aufzustellenden Farbbehälter gespeist werden sollen, sind meist mit einem seitlich horizontal abstehenden Einlaßventil versehen, um so einen Farbansaugschlauch unmittelbar vom Einlaßventil in den Farbbehälter einführen zu können. Soll die erstgenannte Membranpumpe aus einem daneben stehenden Farbbehälter gespeist oder auf die zweitgenannte Membranpumpe ein Aufsatz-Farbbehälter aufgesetzt werden, dann sind jeweils Ansaugschläuche oder -rohre erforderlich, die eine Umbiegung um 180° aufweisen, was den Farbansaugvorgang, zumindest aber dessen Start erschwert.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, eine Membranpumpe der eingangs erwähnten Art so auszubilden, daß sie für beide genannten Betriebslagen voll geeignet ist. Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1.
- Die erfindungsgemäße Pumpe weist also zwei Stellpositionen auf, eine erste Stellposition für das Aufsetzen eines Aufsatz-Farbbehälters, eine zweite Stellposition für das Anschließen eines Stand-Farbbehälters, wobei der Übergang von der einen in die andere Stellposition durch einfaches Kippen der Pumpe um 90° erzielt wird. Trotz des Vorsehens von zwei Stellpositionen ergibt sich gegenüber den herkömmlichen Membranpumpen kein konstruktiver Mehraufwand.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1 eine Skizze der Membranpumpe in einer ersten Stellposition,
- Fig. 2 eine Skizze der Membranpumpe von Fig. 1 in einer zweiten Stellposition,
- Fig. 3A und 3B Skizzen zur Erläuterung des Anschlusses der Membranpumpe an unterschiedliche Farbbehälter,
- Fig. 4A und 4B die mit einem Stand- und Traggestell verbundene Membranpumpe in den beiden Stellpositionen, und
- Fig. 5A und 5B die mit einem Stand- und Fahrgestell verbundene Membranpumpe in den beiden Stellpositionen.
- In den Fig. 1 und 2 ist die Membranpumpe skizzenhaft dargestellt, wobei nur die mit der Erfindung in unmittelbarem Zu sammenhang stehenden Elemente gezeichnet sind. Zum besseren Verständnis soll deshalb vorab der - bekannte - Grundaufbau einer solchen Membranpumpe kurz erläutert werden.
- Die Membranpumpe besteht aus drei Baublöcken, nämlich einem Motorteil 10, einem Hydraulikteil 11 und einem Pumpteil 12. Dabei handelt es sich bei dem Motorteil 10 um einen Elektromotor geeigneter Leistung. Der Hydraulikteil 11 ist als Vorratstank für die Hydraulikflüssigkeit gestaltet und weist eine umlaufende Welle mit Exzenter 13, eine Einfüllöffnung mit eingesetztem Meßstab 14 für die Feststellung der Pegelhöhe der Hydraulikflüssigkeit und eine Hydraulikflüssigkeits-Ansaugleitung 15 auf. Der Pumpteil 12 ist durch eine Membrane in eine Antriebsstufe und eine Farbstufe unterteilt. In der Antriebsstufe oszilliert ein Antriebskolben in einer Richtung senkrecht zur Membranebene, wobei sich zwischen der Kolbenstirn und der Membran eine über die Ansaugleitung 15 der Hydraulikstufe mit Hydraulikflüssigkeit gefüllte Antriebskammer befindet. Die Farbstufe besteht aus einer an die Membran angrenzenden Farbkammer sowie einem Farbeinlaßventil und einem Farbauslaßventil, wobei das Farbeinlaßventil im allgemeinen als ein geführtes Ventil ausgebildet ist. Im Betrieb der Membranpumpe treibt die Motorwelle des Elektromotors die Welle mit Exzenter des Hydraulikteils an und der damit umlaufende Exzenter 13 unmittelbar oder mittelbar den Antriebskolben der Antriebsstufe des Pumpteils. Die in der Antriebskammer befindliche, über die Ansaugleitung 15 zugeführte Hydraulikflüssigkeit überträgt die Kolbenbewegung auf die Membrane, die ihrerseits die in der Farbkammer befindliche, über das Farbeinlaßventil 16 zugeführte Farbe unter den gewünschten Druck setzt, wobei dann die unter Druck stehende Farbe durch das Auslaßventil 17 abgefördert wird.
- Es ist noch darauf hinzuweisen, daß die hier vorgenommende Zu ordnung der erwähnten Bauteile zu den drei Baugruppen 10, 11, 12 das Verständnis der Erfindung erleichtern soll, funktionell jedoch nicht zwingend ist; so könnte man beispielsweise den Antriebskolben und die Antriebskammer auch dem Hydraulikteil zuordnen. Wesentlich ist, daß die Bauelemente räumlich so angeordnet und ausgebildet sind, wie nachfolgend beschrieben wird.
- In der Stellposition der Membranpumpe gemäß Fig. 1 sind Motorteil 10 und Hydraulikteil 11 in Nebeneinander-Anordnung miteinander verbunden, derart, daß die - nicht gezeichnete - Motorwelle des Elektromotors 10 und die ebenfalls nicht gezeichnete Exzenterwelle des Hydraulikteils 11 horizontal verlaufen, wobei sich die Exzenterwelle in axialer Verlängerung der Motorwelle erstreckt. Die beiden Wellen sind miteinander verbunden oder, was besonders bei Elektromotoren sehr einfach ist, einstückig ausgebildet. Der Pumpteil 12 ist auf dem Hydraulikteil 11 befestigt, derart, daß die - nicht gezeichnete - Membrane des Pumpteils 12 sich in einer horizontalen Ebene erstreckt, mit der Antriebsstufe unter, der Farbstufe über der Membranpumpe. Der ebenfalls nicht gezeichnete Antriebskolben der Antriebsstufe erstreckt sich vertikal vom als Exzenterlager 13 ausgebildeten Exzenter der Hydraulikstufe nach oben in die Antriebsstufe. Der Meßstab 14 ist so in die Einfüllöffnung des Hydraulikteils 11 eingesetzt, daß er gegenüber der Vertikalen eine schräge Anstellung aufweist, etwa parallel zur Diagonalen bzw. Raumdiagonalen des Hydraulikteils 11. Die Ansaugöffnung 15a der Ansaugleitung 15 befindet sich weit unterhalb des bei 18 angedeuteten Flüssigkeitsspiegels. Das Farbeinlaßventil 16 ragt, wie üblich, von der Oberseite des Pumpteils 12 vertikal nach oben; dabei handelt es sich beim Ventil 16 um ein geführtes Ventil. Das als ungeführtes Ventil ausgebildete Farbauslaßventil 17 bzw. dessen Längsachse weist einen Anstellwinkel von 45° gegenüber der Horizontalen auf. Diese Stellposition der Membranpumpe eignet sich insbesondere zum Aufsetzen eines Farb-Vorratsbehälters auf die Oberseite der Farbstufe des Pumpteils 12, wie dies in Fig. 3A angedeutet ist, in welcher ein Farbbehälter 19 auf die Membranpumpe aufgesetzt ist.
- Fig. 2 zeigt eine zweite Stellposition der Membranpumpe, die sich aus der Stellposition von Fig. 1 durch eine 90°-Kippung ergibt. Hier befindet sich der Hydraulikteil 11 über dem Motorteil 10, wobei Motorwelle und Exzenterwelle vertikal verlaufen. Der Pumpteil 12 dagegen ist jetzt neben dem Hydraulikteil 11 angeordnet, wobei der Antriebskolben in horizontaler Richtung oszilliert und die Membrane sich in einer vertikalen Ebene erstreckt. Durch geeignete Dimensionierung (Höhe, Breite) des Hydraulikteils 11 wird erreicht, daß sich der Pegel der Hydraulikflüssigkeit ohne Entnehmen oder Nachfüllen von Hydraulikflüssigkeit wieder in einer Höhe befindet, wie sie für den Betrieb erwünscht ist, beispielsweise das Exzenterlager 13 knapp überdeckend. Der Neigungswinkel der Meßstabachse ist entsprechend gewählt, etwa parallel zur Diagonalen des Hydraulikteils 11. Das geführte Einlaßventil 16 erstreckt sich jetzt horizontal, wohingegen das Auslaßventil 17 gegenüber der Horizontalen wiederum eine Anstellung von 45° besitzt, also eine Schrägneigung gleich derjenigen in der Stellposition von Fig. 1. Das ungeführte Auslaßventil 17 ist somit in beiden Stellpositionen der Membranpumpe der Schwerkraft in derselben Weise unterworfen, so daß das Ventil 17 in beiden Stellpositionen gleich arbeitet und auch kein Nachstellen erforderlich ist, wenn die Membranpumpe von der einen in die andere Stellposition überführt wird. Das Einlaßventil 16 erstreckt sich zwar in den beiden Stellpositionen in unterschiedlichen (zueinander senkrechten Richtungen), jedoch ist dies ohne Belang, weil dieses Ventil, wie erwähnt, ein geführtes Ventil ist. Die Stellposition von Fig. 2 eignet sich insbesondere für den Fall, daß die Farbe aus einem Standbehälter entnommen wird, etwa aus einem Stand behälter 20, wie er in Fig. 3B gezeigt ist.
- Um einen Betrieb der Membranpumpe in horizontaler oder vertikaler Stellposition mit Hilfe einfacher Mittel zu ermöglichen, kann die Membranpumpe mit einer gehäuseartigen Verkleidung versehen werden, an der sich für jede der beiden Stellpositionen jeweils Standfüße zum Aufsetzen der Pumpe auf den Boden befinden. Zum erleichterten Tragen der Membranpumpe können am Gehäuse zusätzlich Handgriffe angebracht sein, etwa zwei U-förmig gebogene Rohrgriffe.
- Alternativ zum Verkleidungsgehäuse kann die Membranpumpe auch ohne jegliche Verkleidung in ein Gestell eingesetzt werden, das in beiden Stellpositionen Füßchen oder füßchenartige Ausformungen zum Abstellen der Pumpe aufweist. Das Gestell selbst kann so ausgebildet sein, daß es sowohl die komplette Pumpe aufnehmen kann als auch eingeformte Griffe aufweist, wobei bei der Anordnung der Griffe auf die jeweilige Schwerpunktslage der Pumpen-Gestell-Einheit zu achten ist. In den Fig. 4 und 4A ist ein solches Gestell an der Pumpe befestigt. Dabei besteht das Gestell 40 aus einem einzigen Rohrstück, das entsprechend gebogen wird, worauf seine aneinanderstoßenden Enden miteinander verbunden werden, so daß ein sozusagen endloses Rohr entsteht. Bezugnehmend auf Fig. 4A erstreckt sich das Rohr 40 von Punkt 40a senkrecht nach unten, verläuft dann nach einer Umbiegung horizontal, und zwar bis zum Punkt 40b, an welchem es nach einer Umbiegung schräg nach oben zum Punkt 40c verläuft. An der Stelle 4oc wird das Rohr um 90° senkrecht nach hinten umgebogen, verläuft somit senkrecht zur Zeichenebene nach hinten, worauf eine Umbiegung schräg nach unten erfolgt; das Rohr verläuft dann in einer zur Zeichenebene parallelen Ebene entsprechend dem sichtbaren Rohrstück über die Biegung 40b bis zur Stelle 40a, wo es wiederum senk recht umgebogen wird, derart, daß es senkrecht zur Zeichenebene nach vorne zur sichtbaren Stelle 40a verläuft. Dieses einfache aber wirkungsvolle Rohrgestell 40 gewährleistet, wie die Fig. 4A und 4B deutlich machen, einen einwandfreien Stand der Pumpe in beiden Stellpositionen. Getragen wird die Pumpen-Gestell-Einheit in der Position von Fig. 4A am bei 40c abgehenden Querrohr, in der Position von Fig. 4B an den beiden Rohrbiegungen 40b, die durch ein horizontales Rohrstück miteinander verbunden sein können.
- Eine weitere mögliche Ausführungsform einer Membranpumpen-Gestell-Einheit ist in den Fig. 5A und 5B dargestellt, wobei es sich um ein fahrbares Gestell handelt. Ein Rohrrahmen 50 in Form eines langgestreckten Rechtecks ist - bezüglich seiner Langseite - mittig abgewinkelt, wobei die beiden Abwinkelungen durch eine Radachse 51 mit Rädern 52 miteinander verbunden sind. Die äußeren Endstücke 50a und 50b des Rohrrahmens 50 sind nochmals umgebogen, und zwar nach außen. Weiterhin ist an der Radachse 51 eine Deichsel 53 angelenkt, die sowohl am Endstück 50a als auch am Endstück 50b arretierbar ist. In der in Fig. 5A gezeichneten Stellposition ist die Deichsel 53 am Rahmenende 50b arretiert, und das Rahmenende 50a stellt einen Standfuß dar, wohingegen in der in Fig. 5B gezeigten zweiten Stellposition die Deichsel 53 am Rahmenende 50a arretiert ist und das Rahmenende 50b den Standfuß darstellt. Durch einfaches Verschwenken der Deichsel 53 und Arretieren derselben an einem der beiden Rahmenenden kann die Membranpumpe in der gewünschten Stellposition gefahren und/oder aufgestellt werden. Der in den Fig. 5A und 5B ersichtliche Rohrbogen 50c stellt lediglich einen Schutz für die Membranpumpe dar, wenn sie sich in der Stellposition von Fig. 5A befindet.
- Selbstverständlich kann die Erfindung zahlreiche Abwandlungen erfahren, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. So ist es beispielsweise möglich, auch das Farbeinlaßventil mit ei er 45°-Anstellung zu versehen, was jedoch im allgemeinen nur dann zweckmäßig ist, wenn es sich auch beim Farbeinlaßventil um ein ungeführtes Ventil handelt. Weiterhin ist verständlich, daß für das Trage- oder Fahrgestell sowie für die mit Standfüßen versehene Verkleidung viele Ausführungen denk- und anwendbar sind.
Claims (7)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3928950A DE3928950A1 (de) | 1989-08-31 | 1989-08-31 | Membranpumpe |
DE3928950 | 1989-08-31 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0415013A1 true EP0415013A1 (de) | 1991-03-06 |
EP0415013B1 EP0415013B1 (de) | 1993-01-13 |
Family
ID=6388350
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP90111070A Expired - Lifetime EP0415013B1 (de) | 1989-08-31 | 1990-06-12 | Membranpumpe |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5073092A (de) |
EP (1) | EP0415013B1 (de) |
JP (1) | JPH03138467A (de) |
AU (1) | AU630229B2 (de) |
DE (1) | DE3928950A1 (de) |
HU (1) | HU206910B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2748405A1 (fr) * | 1996-03-13 | 1997-11-14 | Wagner Gmbh J | Appareil de projection de peinture |
FR2901326A1 (fr) * | 2006-05-09 | 2007-11-23 | Hilti Ag | Appareil de pompage roulant. |
US11950677B2 (en) | 2019-02-28 | 2024-04-09 | L'oreal | Devices and methods for electrostatic application of cosmetics |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5286045A (en) * | 1991-05-09 | 1994-02-15 | Wagner Spray Tech Corporation | Paint container retainer for portable painting equipment |
US5217238A (en) * | 1991-05-09 | 1993-06-08 | Wagner Spray Tech Corporation | Convertible cart for paint sprayers |
USD384676S (en) * | 1996-02-20 | 1997-10-07 | Wagner Spray Tech Corporation | Piston paint pump housing |
US6276907B1 (en) | 1999-08-12 | 2001-08-21 | Wagner Spray Tech Corporation | Hydraulically driven diaphragm pump |
US20060245937A1 (en) * | 2001-02-08 | 2006-11-02 | Goodwin Daniel U | Air compressor |
DE202005005165U1 (de) * | 2005-04-01 | 2006-08-17 | Wagner, Paul-Heinz | Hydraulikaggregat |
US7604246B2 (en) * | 2005-06-23 | 2009-10-20 | Briggs And Stratton Corporation | Frame for an vertical shaft engine-driven assembly |
US20090010768A1 (en) * | 2007-07-03 | 2009-01-08 | Versa-Matic Pump, Inc. | Pumping apparatus for shear-sensitive fluids |
US8607934B2 (en) * | 2007-10-10 | 2013-12-17 | Duane Lee Whitney Reed | Air/hydraulic injection lubrication unit |
US20100215519A1 (en) * | 2009-02-25 | 2010-08-26 | Idex Aodd, Inc. | Air operated double diaphragm over center valve pump |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2201146A1 (de) * | 1972-01-11 | 1973-07-26 | Ehage Moderne Spritzgeraete Gm | Farbspritzgeraet |
US3940065A (en) * | 1975-03-14 | 1976-02-24 | Graco Inc. | Portable spraying apparatus |
FR2424072A1 (fr) * | 1978-04-29 | 1979-11-23 | Wagner Gmbh J | Appareil pour projeter, pulveriser ou vaporiser des liquides |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2812895A (en) * | 1955-03-02 | 1957-11-12 | Vilbiss Co | Air compressing unit |
DE1748189U (de) * | 1957-03-06 | 1957-07-04 | Erich Baentsch | Druckluftloses zerstaeuben von fluessigkeiten, insbesondere von farben. |
US3305137A (en) * | 1965-02-18 | 1967-02-21 | Vilbiss Co | Paint supply apparatus |
DE1910093A1 (de) * | 1969-02-28 | 1970-09-10 | Wagner Josef Fa | Farbspritzanlage |
USRE29055E (en) * | 1970-12-21 | 1976-11-30 | Pump and method of driving same | |
JPS542170B2 (de) * | 1974-08-19 | 1979-02-03 | ||
JPS5229366A (en) * | 1975-08-28 | 1977-03-05 | Masatada Yamamoto | Emergecyyuse takeeout bag |
US4008009A (en) * | 1975-09-30 | 1977-02-15 | Endre Kovacs | Fuel injection pump |
JPS53348A (en) * | 1976-06-25 | 1978-01-05 | Aoyama Seisakusho | Oil gauge for engine |
AU515126B2 (en) * | 1977-05-02 | 1981-03-19 | Yamada Yuki Seizo Co. Ltd. | Diaphragm pump |
US4378038A (en) * | 1981-05-14 | 1983-03-29 | Taylor Rental Corporation | Portable hydraulic log splitter |
DE3706338A1 (de) * | 1987-02-27 | 1988-09-08 | Wagner Gmbh J | Membranpumpvorrichtung |
US4954049A (en) * | 1987-07-14 | 1990-09-04 | Armbruster Joseph M | Air circulation device |
US4934906A (en) * | 1988-01-29 | 1990-06-19 | Williams James F | High pressure diaphragm pump |
-
1989
- 1989-08-31 DE DE3928950A patent/DE3928950A1/de active Granted
-
1990
- 1990-06-12 EP EP90111070A patent/EP0415013B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-07-25 HU HU904618A patent/HU206910B/hu not_active IP Right Cessation
- 1990-08-20 JP JP2218855A patent/JPH03138467A/ja active Pending
- 1990-08-27 US US07/573,842 patent/US5073092A/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-08-30 AU AU61972/90A patent/AU630229B2/en not_active Ceased
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2201146A1 (de) * | 1972-01-11 | 1973-07-26 | Ehage Moderne Spritzgeraete Gm | Farbspritzgeraet |
US3940065A (en) * | 1975-03-14 | 1976-02-24 | Graco Inc. | Portable spraying apparatus |
FR2424072A1 (fr) * | 1978-04-29 | 1979-11-23 | Wagner Gmbh J | Appareil pour projeter, pulveriser ou vaporiser des liquides |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2748405A1 (fr) * | 1996-03-13 | 1997-11-14 | Wagner Gmbh J | Appareil de projection de peinture |
FR2901326A1 (fr) * | 2006-05-09 | 2007-11-23 | Hilti Ag | Appareil de pompage roulant. |
US11950677B2 (en) | 2019-02-28 | 2024-04-09 | L'oreal | Devices and methods for electrostatic application of cosmetics |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
HU904618D0 (en) | 1991-01-28 |
HU206910B (en) | 1993-01-28 |
JPH03138467A (ja) | 1991-06-12 |
DE3928950A1 (de) | 1991-03-14 |
AU6197290A (en) | 1991-03-07 |
HUT55093A (en) | 1991-04-29 |
AU630229B2 (en) | 1992-10-22 |
US5073092A (en) | 1991-12-17 |
DE3928950C2 (de) | 1991-09-05 |
EP0415013B1 (de) | 1993-01-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0415013B1 (de) | Membranpumpe | |
DE69012228T2 (de) | Reinigungsanlage für Flugzeuge. | |
DE2424866C3 (de) | Arbeitsbühne mit drei Rädern | |
DE1804767B2 (de) | Teleskopmast für Hublader | |
DE102007023366A1 (de) | Transportvorrichtung | |
DE3617556A1 (de) | Hochdruck-reinigungsgeraet | |
DE9403745U1 (de) | Hochdruckreiniger | |
DE102019007650A1 (de) | Landwirtschaftliche Verteilmaschine mit einem Ausleger und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE4337484C1 (de) | Ketten-Magnetabscheider mit Abstreifeinrichtung für Magnetstäbe | |
DE1505332C3 (de) | Einrichtung zum Anheben und Ab senken einer durch Stutzen auf den Erd boden abstellbaren Ladepritsche od dgl | |
EP0223232B1 (de) | Druckluft-Kompressor | |
DE3442307C2 (de) | ||
DE2519934C3 (de) | Zweiteilige Verbindungskupplung für eine Tauchpumpe | |
DE3107346A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum bewegen einer saugpumpe entlang der laengsachse eines sumpfes | |
DE9418169U1 (de) | Betonglättmaschine | |
DE3233741C2 (de) | Gerät zum Verbinden von zwei stumpf gestoßenen Bewehrungsstäben mittels einer Muffe | |
DE9403106U1 (de) | Entleerungshilfe-Anordnung für den Teigkessel einer Teigknet- und -mischmaschine | |
DE3330812C1 (de) | Güllepumpstation | |
DE1505305C (de) | Schwerlastfahrzeug, insbesondere für den Einsatz Bergbau und bei Tunnelarbeiten | |
AT263498B (de) | Montage- und Schweißeinrichtung | |
DE19909758A1 (de) | Fahrgestell für Putzfördergeräte | |
DE1531324A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren einer schweren Last,besonders eines vorfabrizierten Hauses nach einem Fundament | |
DE202007007138U1 (de) | Transportvorrichtung | |
DE1634230B1 (de) | Vorrichtung zum Bewegen des Mäklers eines Rammgerätes | |
DE2517904C3 (de) | Hinteres Kipplager an einem Kippfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): CH FR GB IT LI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19910822 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19920706 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): CH FR GB IT LI |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19930330 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19930609 Year of fee payment: 4 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19940612 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19940612 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19950228 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19990713 Year of fee payment: 10 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000630 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000630 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050612 |