EP0413141A1 - Schälmesser - Google Patents

Schälmesser Download PDF

Info

Publication number
EP0413141A1
EP0413141A1 EP90113420A EP90113420A EP0413141A1 EP 0413141 A1 EP0413141 A1 EP 0413141A1 EP 90113420 A EP90113420 A EP 90113420A EP 90113420 A EP90113420 A EP 90113420A EP 0413141 A1 EP0413141 A1 EP 0413141A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting
knife according
paring knife
support surface
cutting part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90113420A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0413141B1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C&E Fein GmbH and Co
Original Assignee
C&E Fein GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C&E Fein GmbH and Co filed Critical C&E Fein GmbH and Co
Publication of EP0413141A1 publication Critical patent/EP0413141A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0413141B1 publication Critical patent/EP0413141B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B27/00Hand cutting tools not provided for in the preceding groups, e.g. finger rings for cutting string, devices for cutting by means of wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B7/00Hand knives with reciprocating motor-driven blades

Definitions

  • the invention relates to a peeling knife for peeling remnants of an adhesive bead with which a motor vehicle window was fixed to a motor vehicle body, comprising a fastening part for fixing the peeling knife to a swiveling oscillating drive and a cutting part with a cutting edge extending in a longitudinal direction away from the fastening part.
  • peeling knives are known from the prior art.
  • the cutting edge extends transversely to the longitudinal direction of the fastening part and is therefore also oscillated by the pivot-oscillating drive transversely to the course of the adhesive bead for peeling off the remnants.
  • the invention is therefore based on the object of improving a peeling knife of the generic type in such a way that the peeling performance which can be achieved with it is better.
  • a paring knife of the type described in the introduction in that the cutting part has a side edge, arranged on one side thereof and extending in the longitudinal direction in a first cutting surface, as the first cutting edge and in that the cutting part has a front end opposite the fastening part has a support surface which runs essentially perpendicular to the first cutting surface at the front end and runs transversely to the longitudinal direction and projects in the longitudinal direction beyond the cutting part.
  • the handling of the peeling knife is particularly advantageous when the cutting part is arranged on opposite sides of the same. has side edges extending in the longitudinal direction in the first cutting surface as the first iid edges.
  • the support surface is the surface of an elastic layer.
  • the support surface extends above an underside of the cutting part, that is to say, for example, rises from this underside, so that the cutting part can be placed with an underside on the flange base, and the support surface is then supported on the flange wall.
  • a structurally particularly simple embodiment provides that the support surface is carried by a stop element connected to the cutting part.
  • stop element is integrally formed on the cutting part, since costly manufacturing steps for fastening the stop element to the cutting part are thus eliminated.
  • the stop element is an angled portion of the cutting part.
  • a particularly favorable handling of the peeling knife according to the invention results when the support surface is arranged approximately centrally in the transverse direction of the cutting part, since the peeling knife according to the invention can then be effectively supported on the flange wall during its oscillating movements.
  • the elastic layer is formed from fluid-sintered elastic material.
  • the peeling knife according to the invention can be placed with its underside on a flange base and reliably removes all residues of the adhesive bead from the with the cutting edges lying on the flange base ser.
  • the cutting part has at the front end a second cutting edge extending perpendicular to the first cutting edge and in the same direction as the support surface in a second cutting edge which is essentially perpendicular to the first.
  • a second cutting edge is preferably provided on both sides of the cutting part.
  • This embodiment makes it possible to remove residues of the adhesive bead still present on the flange wall of a window flange in one go with the residues of the adhesive bead adhering to the flange base.
  • the second cutting edges are arranged on both sides of the support surface, so that the support surface lies centrally between them.
  • the wings carrying the second cutting edges enclose the stop element carrying the support surface between them.
  • the wing is integrally connected to a cutting plate of the cutting part extending in the first cutting surface.
  • a particularly advantageous embodiment provides that the second cutting surface is arranged on a side of the support surface facing the fastening part at a distance therefrom, so that the Support surface protrudes in the longitudinal direction over the cutting part.
  • a particularly preferred embodiment of the peeling knife according to the invention is, however, designed such that an intermediate part directed transversely to the first cutting surface is provided between the cutting part and the fastening part. With this intermediate part, an offset between the fastening part and the cutting part can be achieved, so that the cutting part can be guided better.
  • the intermediate part is angled in the same direction as the support surface with respect to the cutting part, so that the fastening part and the support surface are arranged on the same side of the first cutting surface.
  • a particularly practical solution provides that the intermediate part is angled relative to the fastening part in the opposite direction to the cutting part, so that overall this exemplary embodiment of the peeling knife according to the invention has a cranked Z-like shape.
  • a first exemplary embodiment of a peeling knife according to the invention designated as a whole by 10, comprises a fastening part 12 which carries a fastening opening 14 in the center, with which the fastening part 12 can be fastened on a drive shaft 16 of a swivel drive 18.
  • the swivel drive 18 leaves the drive shaft 16 about its axis 20 with swivel angles of less than ⁇ 10 ° and stroke rates between 10,000 and 30,000 / min. oscillate so that the entire peeling knife 10 can be pivoted oscillating about the axis 20 at the same angles.
  • a cutting part 22 is held, which extends in a longitudinal direction 24 directed away from the fastening part 12 and whose opposite longitudinal side edges are formed as first cutting edges 26 and 28, which are located in a first cutting plane 30 parallel to the longitudinal direction 24 in this Extend longitudinal direction 24 and thereby approximately parallel to a radial to the axis 20 Rich tion run so that the cutting edges 26 and 28 perform a shock movement perpendicular to the radial direction in the pivoting oscillating movement about the axis 20.
  • the fastening part 12 designed as a flat material is preferably aligned parallel to the first cutting plane 30.
  • the first cutting edges 26 and 28 preferably run parallel to one another and are arranged on side regions 32 and 34 with which the cutting part 22 extends over the fastening part 12 in a transverse direction 36 extending perpendicular to the longitudinal direction 24.
  • a support surface 40 is provided on a front end 38 of the cutting part 22 opposite the fastening part 12, which is perpendicular to the cutting plane 30 and in the transverse direction 36.
  • the support surface 40 preferably extends from an underside 42 of the peeling knife 10 in a direction perpendicular to the cutting plane 30 without projecting beyond the underside 42.
  • the support surface 40 is preferably carried by a web 44, which, as can be seen particularly clearly in FIG. 3, is covered with an elastic layer 46, preferably a fluidized bed layer, the surface of which forms the support surface 40.
  • the web 44 is integrally formed on the cutting part 22 as an angular bend.
  • the cutting part 22 is preferably also formed in one piece with the fastening part 12.
  • the support surface 40 is curved, specifically with a radius of curvature R, which corresponds to a distance R from a center of fastening 48 lying centrally to the fastening opening 14 and pierced by the axis 20 .
  • This support surface 40 ensures that a remainder 52 of an adhesive bead still remaining on a flange base 51 of a window flange 50 of a motor vehicle body after removal of the motor vehicle window can be peeled off in a simple manner in that the peeling knife 10 according to the invention, with the first cutting edge 26 running transversely to a longitudinal direction 54 of the remainder 52 of the adhesive bead, can be guided along the window flange 50 in an oscillating manner in this longitudinal direction 54 and can be supported with the support surface 40 on a flange wall 56 of the window flange 50.
  • an intermediate part 60 is provided between the fastening part 12 and the cutting part 22, which is angled relative to the cutting part 22 in the direction in which the support surface 40 extends and opposite the fastening part 12 in the opposite direction, so that the total Variant 10 of the peeling knife according to the invention is cranked and thus a fastening screw 62 for fixing the peeling knife 10 'on the drive shaft 16 cannot come into contact with the window frame 50.
  • a peeling knife according to the invention designated as a whole by 70, shown in FIGS. 5 and 6, those parts, insofar as they are identical to those of the first embodiment, are provided with the same reference numerals, so that the description of which is based on the Comments on the first embodiment can be referenced.
  • the cutting part 22 additionally comprises second cutting edges 74 and 76 extending in a second cutting plane 72, the second cutting plane 72 being parallel to the transverse direction 36 and perpendicular extends to the first cutting plane 30 and the second cutting edges 74 and 76, continuing the first cutting edges 26 and 28, extend from them in the same direction as the support surface 40 in the second cutting plane 72.
  • the second cutting edges 74 and 76 are carried by two wings 78 and 80, which extend perpendicularly to a cutting plate 82 which extends parallel to the first cutting plane 30 and carries the first cutting edges 26 and 28.
  • the wings 78 and 80 are preferably designed as angled pieces integrally formed on the cutting plate 82.
  • the support surface 40 is carried by the web 44, which lies between the wings 78 and 80 and is also formed as an integral angle piece on the cutting plate 82.
  • the web 44 and the wings 78 and 80 extend in the same direction away from the first cutting plane 30.
  • the second cutting plane 72 is at a short distance from the support surface 40 is arranged on a side thereof facing the fastening part 12, so that the support surface 40 extends in the longitudinal direction 24 beyond the entire cutting part 22 and thus allows the peeling knife 70 to be supported on the flange wall 56 without the cutting part 22, in particular with the second cutting edges 74 and '76, strikes the flange wall 56 and in doing so leads to damage to the window flange.
  • the second side edges 74 and 76 also allow additional residues of the adhesive bead to be removed from the flange wall 56, and at the same time the peeling knife 70 can be supported according to the second exemplary embodiment on the flange wall 56 without damaging it.
  • the first cutting edges 26 and 28 are preferably placed so that they are approximately centrally between the underside 42 and an upper side 84 of the cutting part 22, that is, that the peeling knife according to second embodiment 70 is ground on both sides.
  • the first cutting edges 26 and 28 are placed in a plane 86 in which the underside 42 also lies, so that when this variant 70 of the second exemplary embodiment is placed on it on the flange base 51 of the window flange all residues of the adhesive bead can be completely peeled off.

Abstract

Um ein Schälmesser zum Abschälen von Resten eines Klebewulstes, mit welchem eine Kraftfahrzeugscheibe an einer Kraftfahrzeugkarosserie fixiert war, umfassend ein Befestigungsteil (12) zum Fixieren des Schälmessers (10) an einem schwenkoszillierenden Antrieb (18) und ein sich in einer Längsrichtung vom Befestigungsteil (12) weg erstreckendes Schneidteil (22) mit einer Schwenkkante, derart zu verbessern, daß die mit diesem erzielbare Schälleistung besser ist, wird vorgeschlagen, daß das Schneidteil (22) eine auf einer Seite desselben angeordnete, sich in der Längsrichtung in einer ersten Schneidfläche (30) erstreckende Seitenkante (28) als erste Schneidkante (26) aufweist, und daß das Schneidteil (22) an einem vorderen, dem Befestigungsteil (12) gegenüberliegenden Ende eine im wesentlichen senkrecht zu der ersten Schneidfläche (26) an dem vorderen Ende und quer zu der Längsrichtung verlaufende sowie in Längsrichtung über das Schneidteil (22) überstehende Abstützfläche (40) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schälmesser zum Abschälen von Resten eines Klebewulstes, mit welchem eine Kraftfahrzeugscheibe an einer Kraftfahrzeugkarosserie fixiert war, umfassend ein Befestigungsteil zum Fixieren des Schälmessers an einem schwenkoszillierenden Antrieb und ein sich in einer Längsrichtung vom Befestigungsteil weg erstreckendes Schneidteil mit einer Schneidkante.
  • Aus dem Stand der Technik sind derartige Schälmesser bekannt. Bei diesen Schälmessern erstreckt sich die Schneidkante quer zur Längsrichtung des Befestigungsteils und wird daher durch den schwenkoszillierenden Antrieb auch quer zum Verlauf des Klebewulstes zum Abschälen der Reste oszillierend bewegt.
  • Bei einem derartigen Schälmesser war die Schälleistung nicht optimal.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Schälmesser der gattungsgemäßen Art derart zu verbessern, daß die mit diesem erzielbare Schälleistung besser ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Schälmesser der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Schneidteil eine auf einer Seite desselben angeordnete, sich in der Längsrichtung in einer ersten Schneidfläche erstreckende Seitenkante als erste Schneidkante aufweist und daß das Schneidteil an einem vorderen, dem Befestigungsteil gegenüberliegenden Ende eine im wesentlichen senkrecht zu der ersten Schneidfläche an dem vorderen Ende und quer zu der Längsrichtung verlaufende sowie in Längsrichtung über das Schneidteil überstehende Abstützfläche aufweist.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung ist somit darin zu sehen, daß bei dem erfindungsgemäßen Schälmesser die Schneiden sich nunmehr in Längsrichtung des Schneidteils erstrekken und daß außerdem an dem vorderen Ende des Schneidteils eine über dieses überstehende Abstützfläche vorgesehen ist, welche die Möglichkeit schafft, das Schälmesser beim Verfahren längs eines üblichen Flansches eines Fensterrahmens an der Flanschwand abzustützen und somit Beschädigungen der Flanschwand durch das parallel zur Flanschwand hin- und heroszillierende Ende des Schneidmessers zu vermeiden.
  • Die Handhabung des Schälmessers wird besonders dann vorteilhaft, wenn das Schneidteil zwei auf gegenüberliegenden Seiten derselben angeord-
    Figure imgb0001
    sich in der Längsrichtung in der ersten Schneidfläche erstreckende Seitenkanten als erste ieidkanten aufweist.
  • Bei einem besonders bevorzugten Ausfüh- ;ungsbeispiel des erfindungsgemäßen Schälmessers, mit welchem jegliche Beschädigungen der Flanschwand vermieden werden sollen, ist vorgesehen, daß die Abstützfläche die Oberfläche einer elastischen Schicht ist.
  • Um das erfindungsgemäße Schälmesser besonders gut an einer Flanschwand anlegen zu können, ist vorgesehen, daß die Abstützfläche sich oberhalb einer Unterseite des Schneidteils erstreckt, sich also beispielsweise von dieser Unterseite ausgehend erhebt, so daß das Schneidteil mit einer Unterseite an den Flanschgrund angelegt werden kann, und sich die Abstützfläche dann an der Flanschwand abstützt.
  • Ein konstruktiv besonders einfaches Ausführungsbeispiel sieht vor, daß die Abstützfläche von einem mit dem Schneidteil verbundenen Anschlagelement getragen ist.
  • Hierbei ist es, insbesondere aus herstellungstechnischen Gründen, besonders zweckmäßig, wenn das Anschlagelement einstückig an das Schneidteil angeformt ist, da somit kostspielige Fertigungsschritte zum Befestigen des Anschlagelements am Schneidteil entfallen.
  • Im einfachsten Fall ist dabei vorgesehen, daß das Anschlagelement eine Abwinkelung des Schneidteils ist.
  • Eine besonders günstige Handhabbarkeit des erfindungsgemäßen Schälmessers ergibt sich dann, wenn die Abstützfläche in Querrichtung ungefähr mittig des Schneidteils angeordnet ist, da sich dann das erfindungsgemäße Schälmesser bei seinen oszillierenden Bewegungen wirkungsvoll an der Flanschwand abstützen läßt.
  • Hinsichtlich der Ausbildung der elastischen Schicht wurden bislang keine näheren Angaben gemacht. So hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die elastische Schicht aus wirbelgesintertem elastischem Material ausgebildet ist.
  • Günstig ist es aber auch, andere Materialien, wie z.B. Kunststoff- und Gummimaterialien,zu verwenden, welche alle vorzugsweise weicher als das Material sein sollen, aus welchem die Kraftfahrzeugkarosserie hergestellt ist.
  • Hinsichtlich der Ausbildung der Schneidkanten wurden bislang keine näheren Angaben gemacht. So hat es sich als günstig erwiesen, wenn die ersten Schneidkanten parallel zueinander verlaufen.
  • Darüberhinaus hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn die ersten Schneidkanten und die sich zwischen diesen erstrekkende Unterseite des Schneidteils in Querrichtung miteinander fluchten. Damit kann das erfindungsgemäße Schälmesser mit seiner Unterseite auf einem Flanschgrund angelegt werden und entfernt in zuverlässiger Weise mit den auf dem Flanschgrund aufliegen Schneidkanten sämtliche Reste des Klebewulstes von dieser.
  • Bei einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß das Schneidteil an dem vorderen Ende eine sich senkrecht zu der ersten Schneidkante und in gleicher Richtung wie die Abstützfläche in einer zweiten zur ersten im wesentlichen senkrechten Schneidfläche erstrekkende zweite Schneidkante aufweist. Vorzugsweise ist dabei beiderseits des Schneidteils eine zweite Schneidkante vorgesehen.
  • Dieses Ausführungsbeispiel schafft die Möglichkeit, auch noch an der Flanschwand eines Fensterflansches vorhandene Reste des Klebewulstes in einem Zug mit dem an dem Flanschgrund haftenden Resten des Klebewulstes zu entfernen.
  • Am zweckmäßigsten ist es dabei, wenn die zweiten Schneidkanten beiderseits der Abstützfläche angeordnet sind, so daß die Abstützfläche mittig zwischen diesen liegt.
  • Bezüglich der Art, wie diese zweiten Schneidkanten an dem Schneidteil angeordnet sein sollen, wurden im vorstehenden keine weiteren Angaben gemacht. So ist es vorteilhaft, wenn die zweite Schneidkante an einem von der ersten Schneidfläche abstehenden Flügel des Schneidteils angeordnet ist.
  • In Verbindung mit dem ebenfalls am Schneidteil gehaltenen Anschlagelement ist es zweckmäßig, wenn die die zweiten Schneidkanten tragenden Flügel das die Abstützfläche tragende Anschlagelement zwischen sich einschließen.
  • Herstellungstechnisch am einfachsten ist es dabei, wenn der Flügel einstückig mit einer sich in der ersten Schneidfläche erstreckenden Schneidplatte des Schneidteils verbunden ist.
  • 'Um nun trotz der sich parallel zur Abstützfläche erstreckenden zweiten Schneidkanten keine Beschädigung der Flanschwand hervorzurufen, sieht ein besonders günstiges Ausführungsbeispiel vor, daß die zweite Schneidfläche auf einer dem Befestigungsteil zugewandten Seite der Abstützfläche im Abstand von dieser angeordnet ist, so daß nach wie vor die Abstutzfläche in der Längsrichtung über das Schneidteil übersteht.
  • Bei all den bislang beschriebenen Ausführungsbeispielen wurde nichts über die Verbindung zwischen dem Schneidteil und dem Befestigungsteil ausgesagt. So sieht die einfachste Lösungsmöglichkeit vor, daß das Schneidteil und das Befestigungsteil fluchtend miteinander angeordnet sind und vorzugsweise sogar einstückig miteinander. Eine besonders bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemässen Schälmessers ist jedoch so ausgebildet, daß zwischen dem Schneidteil und dem Befestigungsteil ein quer zur ersten Schneidfläche gerichtetes Zwischenteil vorgesehen ist. Mit diesem Zwischenteil läßt sich ein Versatz zwischen dem Befestigungsteil und dem Schneidteil erreichen, so daß sich das Schneidteil besser führen läßt.
  • Um insbesondere Kollisionen mit der Kraftfahrzeugkarosserie zu vermeiden, ist es am zweckmäßigsten, wenn das Zwischenteil in dieselbe Richtung wie die Abstützfläche gegenüber dem Schneidteil abgewinkelt ist, so daß das Befestigungsteil und die Abstützfläche auf derselben Seite der ersten Schneidfläche angeordnet sind.
  • Eine besonders praktische Lösung sieht vor, daß das Zwischenteil gegenüber dem Befestigungsteil in entgegengesetzter Richtung wie gegenüber dem Schneidteil abge winkelt ist, so daß insgesamt dieses Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Schälmessers eine abgekröpfte Z-ähnliche Form aufweist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung sowie der zeichnerischen Darstellung einiger Ausführungsbeispiele. In der Zeichnung zeigen:
    • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Schälmessers, gehalten an einem Schwenkantrieb;
    • Fig. 2 eine Seitenansicht in Richtung des Pfeils A in Fig. 1;
    • Fig. 3 eine Draufsicht in Richtung des Pfeils B in Fig. 1;
    • Fig. 4 eine Seitenansicht ähnlich Fig. 2 durch eine Variante des ersten Ausführungsbeispiels;
    • Fig. 5 eine Seitenansicht ähnlich Fig. 2 durch ein zweites Ausführungsbeispiel;
    • Fig. 6 eine Draufsicht ähnlich Fig. 3 auf das zweite Ausführungsbeispiel und
    • Fig. 7 einen Schnitt in Querrichtung 36 durch eine Variante des in Fig. 5 und 6 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiels.
  • Ein erstes, als Ganzes mit 10 bezeichnetes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schälmessers umfaßt ein Befestigungsteil 12, welches mittig eine Befestigungsöffnung 14 trägt, mit welcher das Befestigungsteil 12 auf einer Antriebswelle 16 eines Schwenkantriebs 18 befestigbar ist. Der Schwenkantrieb 18 läßt die Antriebswelle 16 um ihre Achse 20 mit Schwenkwinkeln von kleiner ± 10° und Hubzahlen zwischen 10 000 und 30 000/Min. oszillieren, so daß auch das gesamte Schälmesser 10 um die Achse 20 mit denselben Winkeln oszillierend verschwenkbar ist.
  • An dem Befestigungsteil 12 ist ein Schneidteil 22 gehalten, welches sich in einer vom Befestigungsteil 12 weg gerichteten Längsrichtung 24 erstreckt und dessen einander gegenüberliegende Längsseitenkanten als erste Schneidkanten 26 und 28 ausgebildet sind, die sich in einer ersten, zur Längsrichtung 24 parallelen Schneidebene 30 in dieser Längsrichtung 24 erstrecken und dabei ungefähr parallel zu einer zur Achse 20 radialen Richtung verlaufen, so daß die Schneidkanten 26 und 28 bei der schwenkoszillierenden Bewegung um die Achse 20 eine Stoßbewegung senkrecht zur radialen Richtung ausführen.
  • Vorzugsweise ist das als Flachmaterial ausgebildete Befestigungsteil 12 parallel zur ersten Schneidebene 30 ausgerichtet.
  • Die ersten Schneidkanten 26 und 28 verlaufen vorzugsweise parallel zueinander und sind an Seitenbereichen 32 und 34 angeordnet, mit welchen sich das Schneidteil 22 über das Befestigungsteil 12 in einer senkrecht zur Längsrichtung 24 verlaufenden Querrichtung 36 erstreckt.
  • Wie insbesondere aus Fig. 1 und 2 zu ersehen, ist an einem dem Befestigungsteil 12 gegenüberliegenden vorderen Ende 38 des Schneidteils 22 eine Abstützfläche 40 vorgesehen, welche senkrecht zur Schneidebene 30 und in der Querrichtung 36 verläuft. Vorzugsweise erstreckt sich die Abstützfläche 40 von einer Unterseite 42 des Schälmessers 10 ausgehend in einer Richtung senkrecht zur Schneidebene 30, ohne über die Unterseite 42 überzustehen.
  • Die Abstützfläche 40 wird vorzugsweise von einem Steg 44 getragen, welcher, wie in Fig. 3 besonders deutlich zu sehen, mit einer elastischen Schicht 46, vorzugsweise einer Wirbelsinterschicht, überzogen ist, deren Oberfläche die Abstützfläche 40 bildet.
  • Erfindungsgemäß ist der Steg 44 einstückig als winkelförmige Umbiegung an das Schneidteil 22 angeformt. Außerdem ist vorzugsweise das Schneidteil 22 auch einstückig mit dem Befestigungsteil 12 ausgebildet.
  • Wie insbesondere in Fig. 3 zu ersehen, ist bei dem ersten Ausführungsbeispiel 10 des erfindungsgemäßen Schälmessers die Abstützfläche 40 gekrümmt, und zwar mit einem Krümmungsradius R, welcher einem Abstand R von einem zentrisch zur Befestigungsöffnung 14 liegenden und von der Achse 20 durchstoßenen Befestigungsmittelpunkt 48 entspricht.
  • Durch diese Abstützfläche 40 ist, wie insbesondere aus den Fig. 2 und 3 zu ersehen, sichergestellt, daß ein noch an einem Flanschgrund 51 eines Fensterflansches 50 einer Kraftfahrzeugkarosserie nach einem Entfernen der Kraftfahrzeugscheibe verbliebener Rest 52 eines Klebewulstes dadurch in einfacher Weise abschälbar ist, daß das erfindungsgemäße Schälmesser 10 mit quer zu einer Längsrichtung 54 des Restes 52 des Klebewulstes verlaufender erster Schneidkante 26 oszillierend in dieser Längsrichtung 54 am Fensterflansch 50 entlangführbar ist und dabei sich mit der Abstützfläche 40 an einer Flanschwand 56 des Fensterflansches 50 abstützen kann.
  • Bei einer bevorzugten Variante 10 des ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Schälmessers sind dieselben Teile, insoweit als sie mit denen des ersten Ausführungsbeispiels identisch sind, mit denselben Bezugszeichen versehen, so daß diesbezüglich auf die Ausführungen zum ersten Ausführungsbeispiel Bezug genommen werden kann.
  • Im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel ist zwischen dem Befestigungsteil 12 und dem Schneidteil 22 ein Zwischenteil 60 vorgesehen, welches gegenüber dem Schneidteil 22 in der Richtung abgewinkelt ist, in welcher sich die Abstützfläche 40 erstreckt und gegenüber dem Befestigungsteil 12 in entgegengesetzter Richtung, so daß insgesamt die Variante 10 des erfindungsgemäßen Schälmessers abgekröpft ist und somit eine Befestigungsschraube 62 zum Fixieren des Schälmessers 10' auf der Antriebswelle 16 nicht in Kontakt mit dem Fensterrahmen 50 kommen kann.
  • Bei einem zweiten, als Ganzes mit 70 bezeichneten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schälmessers, dargestellt in den Fig. 5 und 6, sind diejenigen Teile, insoweit als sie mit denen des ersten Ausführungsbeispiels identisch sind, mit denselben Bezugszeichen versehen, so daß bezüglich deren Beschreibung auf die Ausführungen zum ersten Ausführungsbeispiel verwiesen werden kann.
  • Im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel umfaßt das Schneidteil 22 zusätzlich zu den sich in der ersten Schneidebene 30 erstreckenden ersten Längsseitenkanten 26 und 28 noch zusätzlich sich in einer zweiten Schneidebene 72 erstreckende zweite Schneidkanten 74 und 76, wobei die zweite Schneidebene 72 parallel zur Querrichtung 36 und senkrecht zur ersten Schneidebene 30 verläuft und sich die zweiten Schneidkanten 74 und 76 in Fortsetzung der ersten Schneidkanten 26 und 28 von diesen ausgehend in der gleichen Richtung wie die Abstützfläche 40 in der zweiten Schneidebene 72 erstrecken.
  • Die zweiten Schneidkanten 74 und 76 werden von zwei Flügeln 78 und 80 getragen, welche sich senkrecht zu einer sich parallel zur ersten Schneidebene 30 erstreckenden und die ersten Schneidkanten 26 und 28 tragenden Schneidplatte 82 erstrecken. Vorzugsweise sind dabei die Flügel 78 und 80 als einstückig an die Schneidplatte 82 angeformte Winkelstücke ausgebildet.
  • Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel 70 ist die Abstützfläche 40 von dem Steg 44 getragen, welcher zwischen den Flügeln 78 und 80 liegt und ebenfalls als einstückiges Winkelstück an die Schneidplatte 82 angeformt ist. Der Steg 44 und die Flügel 78 und 80 erstrecken sich dabei in gleicher Richtung von der ersten Schneidebene 30 weg.
  • Wie aus Fig. 5 und 6 zu ersehen, ist die zweite Schneidebene 72 in einem geringen Abstand von der Abstützfläche 40 auf einer dem Befestigungsteil 12 zugewandten Seite derselben angeordnet, so daß die Abstützfläche 40 sich in der Längsrichtung 24 über das gesamte Schneidteil 22 hinaus erstreckt und somit eine Abstützung des Schälmessers 70 an der Flanschwand 56 erlaubt, ohne daß dabei das Schneidteil 22, insbesondere mit den zweiten Schneidkanten 74 und '76, an der Flanschwand 56 anschlägt und hierbei zu Beschädigungen des Fensterflansches führt.
  • Gleichzeitig erlauben aber die zweiten Seitenkanten 74 und 76, auch noch zusätzlich an der Flanschwand 56 vorhandene Reste des Klebewulstes zu entfernen, wobei sich gleichzeitig das Schälmesser 70 gemäß dem zweiten Aus führungsbeispiel an der Flanschwand 56 ohne Beschädigung derselben abstützen läßt.
  • Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel sind, wie aus Fig. 5 zu ersehen, die ersten Schneidkanten 26 und 28 vorzugsweise so gelegt, daß sie jeweils ungefähr mittig zwischen der Unterseite 42 und einer Oberseite 84 des Schneidteils 22 liegen, das heißt, daß das Schälmesser gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel 70 beidseitig angeschliffen ist. Gleiches gilt für die zweiten Schneidkanten 74 und 76, wie aus Fig. 6 zu ersehen.
  • Im Gegensatz dazu sind, wie in Fig. 7 dargestellt, bei einer Variante des zweiten Ausführungsbeispiels 70' die ersten Schneidkanten 26 und 28 in eine Ebene 86 gelegt, in welcher auch die Unterseite 42 liegt, so daß beim Auflegen dieser Variante 70 des zweiten Ausführungsbeispiels auf dem Flanschgrund 51 des Fensterflansches sämtliche Reste des Klebewulstes vollständig abschälbar sind.

Claims (21)

1. Schälmesser zum Abschälen von Resten eines Klebewulstes, mit welchem eine Kraftfahrzeugscheibe an einer Kraftfahrzeugkarosserie fixiert war, umfassend ein Befestigungsteil zum Fixieren des Schälmessers an einem schwenkoszillierenden Antrieb und ein sich in einer Längsrichtung vom Befestigungsteil weg erstreckendes Schneidteil mit einer Schneidkante, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidteil (22) eine auf einer Seite desselben angeordnete, sich in der Längsrichtung (24) in einer ersten Schneidfläche (30) erstreckende Seitenkante als erste Schneidkante (26, 28) aufweist, und daß das Schneidteil (22) an einem vorderen, dem Befestigungsteil (12) gegenüberliegenden Ende (38) eine im wesentlichen senkrecht zu der ersten Schneidfläche (30) an dem vorderen Ende (38) und quer zu der Längsrichtung (24) verlaufende sowie in Längsrichtung (24) über das Schneidteil (22) überstehende Abstützfläche (40) aufweist.
2. Schälmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidteil (22) zwei auf gegenüberliegenden Seiten desselben angeordnete, sich in der Längsrichtung (24) in der ersten Schneidfläche (30) erstreckende Seitenkanten als erste Schneidkanten (26, 28) aufweist.
3. Schälmesser nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützfläche (40) die Oberfläche einer elastischen Schicht (46) ist.
4. Schälmesser nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützfläche (40) sich oberhalb einer Unterseite (42) des Schneidteils (22) erstreckt.
5. Schälmesser nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützfläche (40) von einem mit dem Schneidteil (22) verbundenen Anschlagelement (44) getragen ist.
6. Schälmesser nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlagelement (44) einstückig an das Schneidteil (22) angeformt ist.
7. Schälmesser nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlagelement (44) eine Abwinklung des Schneidteils (22) ist.
8. Schälmesser nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützfläche (40) in Querrichtung (36) ungefähr mittig des Schneidteils (22) angeordnet ist.
9. Schälmesser nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Schicht (46) aus wirbelgesintertem elastischen Material ausgebildet ist.
10. Schälmesser nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Schneidkanten (26, 28) parallel zueinander verlaufen.
11. Schälmesser nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Schneidkanten (26, 28) und die sich zwischen diesen erstreckende Unterseite (42) des Schneidteils (22) in Querrichtung (36) miteinander fluchten.
12. Schälmesser nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidteil (22) an dem vorderen Ende (38) eine sich senkrecht zu der ersten Schneidkante (26, 28) und in gleicher Richtung wie die Abstützfläche (40) in einer zweiten zur ersten (30) senkrechten Schneidfläche (72) erstreckende zweite Schneidkante (74, 76) aufweist.
13. Schälmesser nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß beiderseits des Schneidteils (22) jeweils eine zweite Schneidkante (74, 76) vorgesehen ist.
14. Schälmesser nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Schneidkanten (74, 76) beiderseits der Abstützfläche (40) angeordnet sind.
15. Schälmesser nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Schneidkante (74, 76) an einem von der ersten Schneidfläche (30) abstehenden Flügel (78, 80) des Schneidteils (22) angeordnet ist.
16. Schälmesser nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die die zweiten Schneidkanten (74, 76) tragenden Flügel (78, 80) das die Abstützfläche (40) tragende Anschlagelement (44) zwischen sich einschließen.
17. Schälmesser nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Flügel (78, 80) einstückig mit einer sich in der ersten Schneidfläche (30) erstreckenden Schneidplatte (82) des Schneidteils (22) verbunden ist.
18. Schälmesser nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Schneidfläche (72) auf einer dem Befestigungsteil (12) zugewandten Seite der Abstützfläche (40) im Abstand von dieser angeordnet ist.
19. Schälmesser nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Schneidteil (22) und dem Befestigungsteil (12) ein quer zur ersten Schneidfläche (30) gerichtetes Zwischenteil (60) vorgesehen ist.
20. Schälmesser nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenteil (60) in dieselbe Richtung wie die Abstützfläche (40) gegenüber dem Schneidteil (22) abgewinkelt ist.
21. Schälmesser nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenteil (60) gegenüber dem Befestigungsteil (12) in entgegengesetzter Richtung wie gegenüber dem Schneidteil (22) abgewinkelt ist.
EP90113420A 1989-08-15 1990-07-13 Schälmesser Expired - Lifetime EP0413141B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3926862 1989-08-15
DE3926862 1989-08-15
DE3929852A DE3929852A1 (de) 1989-08-15 1989-09-08 Schaelmesser
DE3929852 1989-09-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0413141A1 true EP0413141A1 (de) 1991-02-20
EP0413141B1 EP0413141B1 (de) 1992-10-07

Family

ID=25884014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90113420A Expired - Lifetime EP0413141B1 (de) 1989-08-15 1990-07-13 Schälmesser

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5038478A (de)
EP (1) EP0413141B1 (de)
DE (2) DE3929852A1 (de)
ES (1) ES2035686T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012007489A1 (de) 2012-03-30 2013-10-02 C. & E. Fein Gmbh Spachtel

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4135573A1 (de) * 1990-11-28 1992-06-04 Fein C & E Verfahren und vorrichtung zum einbringen von oberflaechenkanaelen in plattenmaterial aus weichem werkstoff und verwendung einer vorrichtung
US5235719A (en) * 1992-07-31 1993-08-17 Leon Wimberley Power ratchet wrench assembly
ATE165037T1 (de) * 1994-11-08 1998-05-15 Engelbert Gmeilbauer Hand-oszillationsmaschine
AUPN743896A0 (en) 1996-01-05 1996-02-01 Lock, Trevor Stanley Improvements in windscreen removal devices
DE19613537C2 (de) * 1996-04-03 1998-04-09 Engelbert Gmeilbauer Schälmesser
US5826342A (en) * 1996-08-05 1998-10-27 Equalizer Industries, Inc. Vehicle windshield removing tool
DE29825263U1 (de) 1997-05-28 2007-10-25 Maroc Gmbh Schneidwerkzeug
US20010041524A1 (en) * 1997-05-28 2001-11-15 Marco Steiger Material removing tool
US6203418B1 (en) * 1999-03-05 2001-03-20 Doyle D. Hendrickson Precision taxidermy and field-use micro cutting system
DE20003499U1 (de) * 2000-02-25 2000-05-18 Fein C & E Schneidmesser
DE10058894A1 (de) * 2000-11-23 2002-06-06 C & E Fein Gmbh & Co Kg Werkzeug mit einem Halter zur Befestigung an einer Antriebswelle
DE102004050635A1 (de) * 2004-10-18 2006-04-20 C. & E. Fein Gmbh Hartschaum-Trägerplatte zur Aufnahme der Heizrohre einer Fußbodenheizung sowie Werkzeug zum Einarbeiten des Verlegekanals und Verfahren zum Verlegen von Heizrohren in der Hartschaum-Trägerplatte
USD623034S1 (en) 2009-12-18 2010-09-07 Techtronic Power Tools Technology Limited Tool arbor
USD619152S1 (en) 2009-12-18 2010-07-06 Techtronic Power Tools Technology Limited Adapter
US9073195B2 (en) 2010-04-29 2015-07-07 Black & Decker Inc. Universal accessory for oscillating power tool
US8925931B2 (en) 2010-04-29 2015-01-06 Black & Decker Inc. Oscillating tool
US9186770B2 (en) 2010-04-29 2015-11-17 Black & Decker Inc. Oscillating tool attachment feature
US8616562B2 (en) 2010-06-16 2013-12-31 Robert Bosch Gmbh Adapter for coupling an accessory tool to a drive member of a power tool
USD646542S1 (en) 2010-09-29 2011-10-11 Milwaukee Electric Tool Corporation Accessory interface for a tool
USD653523S1 (en) 2010-09-29 2012-02-07 Milwaukee Electric Tool Corporation Adapter for a tool
USD651062S1 (en) 2010-09-29 2011-12-27 Milwaukee Electric Tool Corporation Tool interface for an accessory
US9149923B2 (en) 2010-11-09 2015-10-06 Black & Decker Inc. Oscillating tools and accessories
US20120186413A1 (en) * 2011-01-21 2012-07-26 Schroeder Robert C Tool attachment for removal of window glazing
EP3090839A1 (de) * 2011-09-29 2016-11-09 Positec Power Tools (Suzhou) Co., Ltd Oszillierendes elektrowerkzeug
US9027452B2 (en) * 2011-12-27 2015-05-12 Robert Bosch Gmbh Jab saw accessory tool for an oscillating tool
USD832666S1 (en) 2012-07-16 2018-11-06 Black & Decker Inc. Oscillating saw blade
US9555554B2 (en) 2013-05-06 2017-01-31 Milwaukee Electric Tool Corporation Oscillating multi-tool system
US10040215B2 (en) * 2015-11-09 2018-08-07 Robert Bosch Tool Corporation Blade and blade attachment system for an oscillating tool
US10011036B2 (en) * 2015-11-09 2018-07-03 Robert Bosch Tool Corporation Blade and blade attachment system for an oscillating tool
USD814900S1 (en) 2017-01-16 2018-04-10 Black & Decker Inc. Blade for oscillating power tools
US10265778B2 (en) 2017-01-16 2019-04-23 Black & Decker Inc. Accessories for oscillating power tools
US20190240752A1 (en) 2018-02-02 2019-08-08 Imperial Blades Oscillating tool drywall blade
US10906108B2 (en) * 2018-04-24 2021-02-02 Robert Bosch Tool Corporation Blade accessory with guide
USD931069S1 (en) 2019-05-03 2021-09-21 Tti (Macao Commercial Offshore) Limited Blade
WO2022108785A1 (en) 2020-11-18 2022-05-27 Milwaukee Electric Tool Corporation Accessory for an oscillating power tool

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH462440A (de) * 1967-09-06 1968-09-15 Jurt Leo Abschneider für Thermoplastrohre
DE1553737A1 (de) * 1967-09-08 1971-09-23 F W Jordan Kg Stahlwaren Fabri Schneidgeraet fuer Bodenauflagen
EP0294617A1 (de) * 1987-06-06 1988-12-14 C. & E. FEIN GmbH & Co. Schneidwerkzeug
US4802280A (en) * 1988-02-11 1989-02-07 Lapiana John Device for removing putty from a window

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US519250A (en) * 1894-05-01 Oris elan fearn
DE514099C (de) * 1930-12-06 Philipp Schultheis Doppelseitiger Scheibenwischer aus Gummi, Leder o. dgl.
US1480053A (en) * 1922-01-30 1924-01-08 Eric W Ericsson Razor-blade holder
FR762292A (fr) * 1933-10-12 1934-04-09 Couteau à pain
GB480654A (en) * 1937-07-30 1938-02-25 Friedrich Stenvers Protecting device on peeling knives and the like
US2681502A (en) * 1953-10-09 1954-06-22 Orman L Black Safety box opener
US3091852A (en) * 1962-05-21 1963-06-04 Larber Mathew De Putty removing tool
US3448517A (en) * 1965-08-30 1969-06-10 Harry R Cothery Windshield removing tool
US3530577A (en) * 1967-07-25 1970-09-29 Black & Decker Mfg Co Vibrating tool construction
US3613134A (en) * 1969-04-23 1971-10-19 Clarence R Bassett Carton opener tool
US3791014A (en) * 1972-05-22 1974-02-12 A Perna Hand cutting tool for gypsum plaster boards or the like
US3924327A (en) * 1974-09-25 1975-12-09 Jerry Clyde Edwards Powered windshield track cutter
US3990144A (en) * 1975-06-30 1976-11-09 Boris Schwartz Suture cutter and removal means
DE7623976U1 (de) * 1976-07-30 1976-12-02 Gojek, Friedrich, 6551 Winterburg Brotkrusten-abschneidmesser
US4080734A (en) * 1976-09-24 1978-03-28 Barbour Deryle R Method and apparatus for removing a vehicle windshield
US4215475A (en) * 1978-06-12 1980-08-05 Gould Kenneth D Oscillating cut-out tool
US4199852A (en) * 1978-11-22 1980-04-29 Ayers Lewis W Windshield remover
DE3210212A1 (de) * 1982-03-19 1983-05-19 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Schneidwerkzeug zum ausbau von eingeklebten fensterscheiben
DE8325025U1 (de) * 1983-08-31 1983-12-22 C. & E. Fein Gmbh & Co, 7000 Stuttgart Schneidwerkzeug
DE8423004U1 (de) * 1984-08-02 1984-10-31 C. & E. Fein Gmbh & Co, 7000 Stuttgart Schneidmesser zum durchtrennen der klebeschicht einer angeklebten scheibe
DE8506246U1 (de) * 1985-03-05 1986-03-13 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Schwingmesser zum Durchtrennen der Klebeverbindung eingeklebter Fensterscheiben
DE3626762A1 (de) * 1986-08-07 1988-02-11 Wilhelm Muetter Oszillierendes trennmesser mit koaxialem schaft
DE3712707A1 (de) * 1987-04-14 1988-11-03 Chicago Pneumatic Zweigniederl Messereinsatz
DE3814554A1 (de) * 1988-04-29 1989-11-09 Fein C & E Schneidmesser

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH462440A (de) * 1967-09-06 1968-09-15 Jurt Leo Abschneider für Thermoplastrohre
DE1553737A1 (de) * 1967-09-08 1971-09-23 F W Jordan Kg Stahlwaren Fabri Schneidgeraet fuer Bodenauflagen
EP0294617A1 (de) * 1987-06-06 1988-12-14 C. & E. FEIN GmbH & Co. Schneidwerkzeug
US4802280A (en) * 1988-02-11 1989-02-07 Lapiana John Device for removing putty from a window

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012007489A1 (de) 2012-03-30 2013-10-02 C. & E. Fein Gmbh Spachtel

Also Published As

Publication number Publication date
DE3929852A1 (de) 1991-02-21
EP0413141B1 (de) 1992-10-07
ES2035686T3 (es) 1993-04-16
DE59000343D1 (de) 1992-11-12
US5038478A (en) 1991-08-13
DE3929852C2 (de) 1993-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0413141B1 (de) Schälmesser
EP0369390B1 (de) Schneidmesser mit geradem Schneidteil
EP0174427B1 (de) Schneidmesser zum Durchtrennen der Klebeschicht einer angeklebten Scheibe
DE4228403A1 (de) Scheibenwischerleiste mit asymetrischen traversen
WO2000006348A1 (de) Trockenrasierapparat
EP1117576A1 (de) Wischvorrichtung für scheiben von kraftfahrzeugen mit einem zwischen umkehrlagen bewegbaren, zur scheibe belasteten wischerarm
EP0141035A1 (de) Schneidwerkzeug
DE2837437A1 (de) Stromabnehmer-buerstenhalterung
EP1068937B1 (de) Schneidmesser zum Durchtrennen von Klebewulsten an Fensterscheiben
EP1257391B1 (de) Schneidmesser
EP0007017B1 (de) Vorrichtung zum Wischen von Kraftfahrzeugscheiben
EP0637854B1 (de) Lötkontakt
DE3044395C2 (de) Fleisch- und Knochenbandsäge
DE3009704A1 (de) Vorrichtung zur gelenkigen halterung eines scheibenwischer-wischblattes an einem wischarm
DE602004008210T2 (de) Scheibenwischeranlage
EP0294617A1 (de) Schneidwerkzeug
DE2231806C2 (de) Hornhauthobel
DE2646687A1 (de) Wischvorrichtung
DE2911422C2 (de) Eiskratzer für gewölbte Flächen, insbesondere Kraftfahrzeugscheiben
DE2428771A1 (de) Wischblatt fuer einen scheibenwischer
DE2355450C2 (de) Wischblatteinheit für Scheibenwischer
DE2413354B2 (de) Scheibenwischeinrichtung für Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen
DE10038993A1 (de) Wischvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3219373C2 (de) Abstreifer insbesondere für Krumenpacker
DE2801267C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910315

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910723

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BUGNION S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59000343

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19921112

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2035686

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90113420.5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010518

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010614

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010618

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20010702

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20010713

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20010716

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20010717

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020731

BERE Be: lapsed

Owner name: *C. & E. FEIN G.M.B.H. & CO.

Effective date: 20020731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030201

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020713

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030331

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20030201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050713

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070705

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090203