DE8506246U1 - Schwingmesser zum Durchtrennen der Klebeverbindung eingeklebter Fensterscheiben - Google Patents

Schwingmesser zum Durchtrennen der Klebeverbindung eingeklebter Fensterscheiben

Info

Publication number
DE8506246U1
DE8506246U1 DE19858506246 DE8506246U DE8506246U1 DE 8506246 U1 DE8506246 U1 DE 8506246U1 DE 19858506246 DE19858506246 DE 19858506246 DE 8506246 U DE8506246 U DE 8506246U DE 8506246 U1 DE8506246 U1 DE 8506246U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
blade
stop body
knife according
elongated hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858506246
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19858506246 priority Critical patent/DE8506246U1/de
Publication of DE8506246U1 publication Critical patent/DE8506246U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/0092Tools moving along strips, e.g. decorating or sealing strips, to insert them in, or remove them from, grooves or profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B7/00Hand knives with reciprocating motor-driven blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member

Description

Daimler-Benz Aktiengesellschaft Daim 16 156/4
Stuttgart-Untertürkheim EPT sj-mk
"Schwingmesser zum Durchtrennen der Klebeverbindung eingeklebter Fensterscheiben"
Die Erfindung betrifft ein Schwingmesser zum Durchtrennen der Klebeverbindung eingeklebter Fensterscheiben nach dem Oberbegriff des Hauptanspruches, wie es aus dem DE-GM 84 23 004 als bekannt hervorgeht.
Fensterscheiben bei Kraftfahrzeugen werden in neuerer Zeit in steigendem Maße bündig mit der Karosserie in die Rahmenteile eingeklebt. Dies führt zu einer Verbesserung der aerodynamischen Verhältnisse des Fahrzeugs durch Senkung des Luftwiderstandsbeiwertes und zu einer geringeren Windgerauschentwicklung. Ferner können die Fensterscheiben durch das Einkleben auch tragende Funktion übernehmen, was sich vorteilhaft auf die Dimensionierung des gesamten Dachaufbaus auswirkt. Im Reparaturfall kann die aus einem aushärtenden Material, wie beispielsweise Polyurethan, bestehende Klebeschicht zwischen Scheibe und Rahmenteilen durchtrennt und die Scheibe herausgelöst werden. Hierzu wird die Klinge eines eine hochfrequente Oszillationsbewegung ausführenden Schwingmessers in die Klebeschicht eingestochen, wobei ein auf einer Seitenfläche der Klinge angebrachter Anschlagkörper der Begrenzung der Eintauchtiefe in die Klebeschicht dient. Hierdurch soll verhindert
6 -" Daim 16 156/4
Ί 5 werden, daß die Klingenspitze mit Karosserieteilen in Be-
! rührung kommt und an diesen Lackschäden verursacht, was
j die Gefahr eines Rostansatzes an diesen Stellen mit sich
ί bringen würde. Darüberhinaus könnte die Klinge des Schwing-
i messers selbst Schaden nehmen.
i 10
j Ein solches Schwingmesser ist aus dem DE-GM 84 23 004 be-
I kannL. Ais Tieferianschiag dient hier eine an einem am
\ Schwingmesser angeschweißten Stehbolzen befestigte Rolle,
I mit der man das Schwingmesser während des gesamten Schneid-
'' 15 Vorganges an der Karosserie abstützen und führen kann. Bei
dieser Ausführung des Tiefenanschlags ist es nun nicht
j möglich, mit ein und demselben Messer Klebeverbindungen
i unterschiedlicher Breite zu durchtrennen, ohne daß dabei
j entweder die Klebeschicht nicht vollständig durchschnitten,
I 20 oder angrenzende Karosserieteile durch Berührung mit dem
ι schwingenden Messer beschädigt würden. Ferner wird das
] Nachschleifen der Klingenschneide durch die auf der Seiten-
I fläche der Klinge angenietete, nicht abnehmbare Rolle be-
hindert.
|j Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das vorbekannte Schwingmesser
I dahingehend auszugestalten, daß ohne Messerwechsel unterschiedliche
! Schnittbreiten bei Ausnutzung der Führungswirkung des Anschlages sicher
I und schadlos getrennt werden können.
\ 30
I Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruches gelöst.
Durch Drehung oder Verschiebung des Anschlagkörpers auf dem Bolzen ist 3 5 der Abstand zwischen dem Bolzen und dem die Eintauchtiefe bestimmenden Teil des Anschlagkörpers einstellbar - und damit die Eintauchtiefe der Schwingmesserklinge in das Schneidgut. Hierbei ist der Anschlagkörper durch ein Sicherungselement, wie beispielsweise eine angeschraubte ί Mutter, am Bolzen arretiert, unr1 kann zum Zwecke des Nachschleifens
' der Klingenschneide auch leicht wieder abgenommen werden. Vorteilhafte
ϊ' 'Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Daiiii 16 156/4
In den Zeichnungen sind vier Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt und im folgenden näher beschrieben. Dabei zeigen in Schrägansicht:
Figur 1 ein Schwingmesser mit einem zur Klingenspitze hin verschiebbaren Anschlagkörper,
Figur 2 eine Schwingmesserklinge mit einem andersartig ausgebildeten, zur Klingenspitze hin verschiebbaren Anschlagkörper, und 15
Figur 3 Schwingmesserklingen mit unterschied- und 4 liehen, drehbaren Anschlagkörpern.
Figur 1 zeigt ein Schwingmesser 1, das über die Zwölfkantaufnahme 2 an einer nicht dargestellten Antriebsmaschine befestigt werden kann. An der Klinge 3 des Schwingmessers 1 ist ein mit einem Gewinde versehener Bolzen 4 angeschweißt, der den Anschlagkörper 5 trägt. Dieser Anschlagkörper 5 weist das in Klingenrichtung sich erstreckende Langloch 6 und auf seiner Außenseite 7 im Umgebungsbereich des Langloches 6 die Riffelung 8 auf. Die über die Flügelmutter 11 am Bolzen 4 anschraubbare Haltescheibe 10 ist an ihrer Unterseite mit einer der Riffelung 8 entsprechenden Gegenriffeiung 9 versehen. Der Anschlagkörper 5 weist an einer Seitenfläche den über die Klinge 3 hinausragenden und sie überdeckenden Vorsprung 12 auf.
Der Anschlagkörper 5 ist in dem Langloch 6 in Klingenrichtung verschiebbar und kann mit der Flügelmutter 11 über die Haltescheibe 10 in verschiedenen Lagen arretiert werden. Dabei wirken die Riffelung 8 des Anschlagkörpers 5 und die
- 8 - Daim 16 156/4
entsprechende Gegenriffeiung 9 der Haltescheibe 10 formschlüssig zusammen. Der die Klinge 3 überdeckende Vorsprung 12 verhindert ein Verdrehen des Anschlagkörpers 5.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 weist das Langloch 6 an seinen Seitenflanken Reihen von Zähnen 13 auf. Der Bolzen 4, der von etwas geringerer Höhe als die Wandstärke des Anschlagkörpers 5 ist, ist mit Kanten 14 und einer Gewindebohrung versehen. Die Unterlegscheibe 16, die Teile des Anschlagkörpers 5 überdeckt, ist mit der Flügelschraube 17 in die Gewindebohrung des Bolzens 4 angeschraubt.
Die Kanten 14 des Bolzens 4 greifen formschlüssig in die Zähne 13 an den Seitenflanken des Langloches 6 ein. Sie fixieren den Anschlagkörper 5 relativ zur Klingenspitze und verhindern gleichzeitig sein Verdrehen.
In Figur 3 ist ein kreisförmiger Anschlagkörper 5 dargestellt, der exzentrisch auf den sechseckigen Bolzen 4 aufgesteckt ist. Der Sicherungsstift 18 ist in eine Querbohrung des Bolzens 4 eingesteckt und arretiert den Anschlagkörper 5 auf der Klinge 3. Durch Aufstecken des Anschlagkörpers 5 auf den Bolzen 4 in unterschiedlichen Umfangslagen kann die Eintauchtiefe der Klinge 3 in das Schneidgut 6-fach verändert werden.
Figur 4 zeigt einen sternförmigen Anschlagkörper 5 mit abgerundeten, unterschiedlich langen Zacken 19, der exzentrisch auf den quadratischen Bolzen 4 aufgesteckt ist. Der Sicherungs stift 18 steckt in einer Querbohrung des Bolzens 4 und fixiert den Anschlägköfpef 5 am Bolzen 4. Durch die quadratische Querschnittsform des Bolzens 4 sind vier Aufstecklagen möglich, und damit vier Schnittiefen einstellbar, wobei jeweils eine Zacke 19 in Richtung der Klingenspitze weist.

Claims (7)

Daimler-Benz Aktiengesellschaft Daim 16 156/4 Stuttgart-Untertürkheim EPT sj-mk nffisprüche
1. Schwingmesser zum Durchtrennen der Klebeverbindung eingeklebter Fensterscheiben durch Ausführung einer hochfrequenten Oszillationsbewegung, mit einem auf einer Seitenfläche der Klinge des Schwingmessers angebrachten Bolzen, der einen Anschlugköiper zur Begrenzung der Eintauchtiefe der Klinge in das Schneidgut trägt,
dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen dem Bolzen (4) und einem die Eintauchtiefe bestimmenden Teil des im wesentlichen scheibenförmigen Anschlagkörpers (5) einstellbar und der Anschlagkörper (5) mittels eines auf den Bolzen (4) festsetz- baren Sicherungselementes, insbesondere einer aufgeschraubten Mutter,arretierbar ist.
2. Schwingmesser nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlagkörper (5) ein den Bolzen (4) aufnehmendes, in Klingenrichtung sich erstreckendes Langloch (6) aufweist und wenigstens mittelbar formschlüssig mit dem Bolzen (4) verbindbar ist.
/3
- 3 - Daim 16 156/4
3. Schwingmesser nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die von der Klinge (3) abgewandte Außenseite (7) des Anschlagkörpers (5) im Umgebungsbereich des Langloches (6) mit einer quer zum Langloch (6) verlaufenden 1Ü Riffelung (8) versehen ist, die mit einer entsprechenden Gegenriffelung (9) auf der Unterseite einer H<?';tescheibe (10) zusammenwirft, die auf den Bolzen (4) aufgesteckt ist.
4. Schwingmesser nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeich η e t , daß das Langloch (6) an seinen Seitenflanken Reihen von Zähnen (13) aufweist und der Bolzen (4) mit Kanten (14) versehen ist, die formschlüssig mit den Zähnen (13) zusammenwirken.
5. Schwingmesser nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (4) im unteren Bereich die Querschnittsform eines regelmäßigen Vielecks, vorzugsweise eines Quadrates, aufweist und der Anschlagkörper (5) als annähernd kreisförmige Exzenterscheibe ausgebildet ist, die einen der Querschnittsform des Bolzens (4) entsprechenden Durchbruch aufweist.
6. Schwingmesser nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Exzenterscheibe sternförmig mit abgerundeten Zacken (19) unterschiedlicher Längen ausgebildet ist, wobei in jeweils einer Aufstecklage der sternförmigen Exzenterscheibe jeweils ein abgerundeter Zacken (19) in Richtung der Klingenspitze weist.
- 4 - Daim 16 156/4
7. Schwingmesser nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlagkörper (5) anstatt mit einer Mutter mittels eines in eine Querbohrung des Bolzens (4) einsteckbaren Sicherungsstiftes (18) an der Klinge (3) fiviorKor ict
DE19858506246 1985-03-05 1985-03-05 Schwingmesser zum Durchtrennen der Klebeverbindung eingeklebter Fensterscheiben Expired DE8506246U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858506246 DE8506246U1 (de) 1985-03-05 1985-03-05 Schwingmesser zum Durchtrennen der Klebeverbindung eingeklebter Fensterscheiben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858506246 DE8506246U1 (de) 1985-03-05 1985-03-05 Schwingmesser zum Durchtrennen der Klebeverbindung eingeklebter Fensterscheiben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8506246U1 true DE8506246U1 (de) 1986-03-13

Family

ID=6778171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858506246 Expired DE8506246U1 (de) 1985-03-05 1985-03-05 Schwingmesser zum Durchtrennen der Klebeverbindung eingeklebter Fensterscheiben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8506246U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3929852A1 (de) * 1989-08-15 1991-02-21 Fein C & E Schaelmesser
DE4127239C1 (de) * 1991-08-17 1992-12-24 C. & E. Fein Gmbh & Co, 7000 Stuttgart, De
DE19613538C1 (de) * 1996-04-03 1997-07-10 Engelbert Gmeilbauer Schneidmesser

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3929852A1 (de) * 1989-08-15 1991-02-21 Fein C & E Schaelmesser
US5038478A (en) * 1989-08-15 1991-08-13 C. & E. Fein Gmbh & Co. Paring knife
DE4127239C1 (de) * 1991-08-17 1992-12-24 C. & E. Fein Gmbh & Co, 7000 Stuttgart, De
EP0532913A1 (de) * 1991-08-17 1993-03-24 C. &amp; E. FEIN GmbH &amp; Co. Schneidmesser
US5309805A (en) * 1991-08-17 1994-05-10 C. & E. Fein Gmbh & Co. Cutting knife
DE19613538C1 (de) * 1996-04-03 1997-07-10 Engelbert Gmeilbauer Schneidmesser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3929852C2 (de)
EP1008721B1 (de) Schneid- oder Brechwerkzeug sowie Schneideinsatz für dieses
EP0532913B1 (de) Schneidmesser
EP0174427B1 (de) Schneidmesser zum Durchtrennen der Klebeschicht einer angeklebten Scheibe
EP0339357B1 (de) Schneidmesser
DE3732237C1 (de) Messerkopf fuer Kutter
DE19624685C1 (de) Rundstabmesser und insbesondere dafür vorgesehener Messerkopf
EP1481750B1 (de) Säge mit einer drehoszillierenden Antriebsbewegung und Sägeblatt hierfür
DE3343786C2 (de)
EP0109621B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Kraftfahrzeugscheibe
DE1500949B1 (de) Einbauvorrichtung fuer Duebel in Leichtbau-Schichtverbundplatten
DE1919146B2 (de) Scharnier
DE2709830A1 (de) Bohrer und verfahren zu seiner herstellung
EP2714313B1 (de) Schermesser mit messereinsatz
EP0212062B1 (de) Fächerstirnschleifscheibe
EP1068937B1 (de) Schneidmesser zum Durchtrennen von Klebewulsten an Fensterscheiben
DE3712707A1 (de) Messereinsatz
DE8311514U1 (de) Vorrichtung zum Arretieren des Sägetisches einer Kapp- und Gehrungssäge
DE7909735U1 (de) Selbstbohrende Schraube
DE8506246U1 (de) Schwingmesser zum Durchtrennen der Klebeverbindung eingeklebter Fensterscheiben
DE3535719C1 (de) Befestigungsanordnung
DE2760337C2 (de)
DE1202156B (de) Gleitschutzkoerper fuer Fahrzeugreifen, insbesondere Fahrzeugluftreifen
DE3507685A1 (de) Schwingmesser zum durchtrennen der klebeverbindung eingeklebter fensterscheiben
DE2250332A1 (de) Schneidwerkzeug