DE10038993A1 - Wischvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Wischvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE10038993A1
DE10038993A1 DE2000138993 DE10038993A DE10038993A1 DE 10038993 A1 DE10038993 A1 DE 10038993A1 DE 2000138993 DE2000138993 DE 2000138993 DE 10038993 A DE10038993 A DE 10038993A DE 10038993 A1 DE10038993 A1 DE 10038993A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wiper
tab
spring rails
wiper device
side wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2000138993
Other languages
English (en)
Inventor
Eckhardt Schmid
Wolfgang Scholl
Oliver Lenzen
Heiko Ernstmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Wischersysteme GmbH
Original Assignee
Valeo Auto Electric Wischer und Motoren GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Auto Electric Wischer und Motoren GmbH filed Critical Valeo Auto Electric Wischer und Motoren GmbH
Priority to DE2000138993 priority Critical patent/DE10038993A1/de
Publication of DE10038993A1 publication Critical patent/DE10038993A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S1/3848Flat-type wiper blade, i.e. without harness
    • B60S1/3849Connectors therefor; Connection to wiper arm; Attached to blade
    • B60S1/3851Mounting of connector to blade assembly
    • B60S1/3858Mounting of connector to blade assembly with protrusions cooperating with holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/40Connections between blades and arms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S1/3806Means, or measures taken, for influencing the aerodynamic quality of the wiper blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S1/3848Flat-type wiper blade, i.e. without harness
    • B60S1/3849Connectors therefor; Connection to wiper arm; Attached to blade
    • B60S1/3851Mounting of connector to blade assembly
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S1/3848Flat-type wiper blade, i.e. without harness
    • B60S1/3849Connectors therefor; Connection to wiper arm; Attached to blade
    • B60S1/3863Connectors having a spoiler
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S2001/3812Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber
    • B60S2001/3817Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber chacterised by a backing strip to aid mounting of squeegee in support
    • B60S2001/382Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber chacterised by a backing strip to aid mounting of squeegee in support the backing strip being an essentially planar reinforcing strip, e.g. vertebra

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Wischvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem Wischblatt, welches ein Wischgummi mit einer der zu wischenden Scheibe zugewandten Wischlippe und mit zwei einander gegenüberliegenden Längsnuten und ein Trageelement in Form von zwei in den Längsnuten angeordneten, bandartig langgestreckten Federschienen aufweist, und mit einem an dem Trageelement angeordneten, die der Wischlippe abgewandte Seite des Wischgummis umgreifenden Adapterelement zum Verbinden des Wischblattes mit einem antreibbaren Wischarm, wobei das Adapterelement einstückig ausgebildet ist und zwei sich in Längsrichtung des Wischblattes erstreckende Seitenwandungen aufweist. DOLLAR A Die Erfindung kennzeichnet sich dadurch, dass die Seitenwandungen an den der Wischlippe abgewandten, in Längsrichtung verlaufenden Kanten miteinander verbunden sind, dass die Seitenwandungen an den den Federschienen zugewandten Bereichen Aufnahmeabschnitte zur Aufnahme der Federschienen aufweisen und dass das Adapterelement an der der Wischlippe abgewandten Seite der Federschienen eine sich von der einen Seitenwandung zu der anderen Seitenwandung erstreckende Lasche aufweist, wobei die Lasche ein Rastmittel aufweisendes freies Ende vorsieht und die Rastmittel mit an der dem freien Ende der Lasche zugewandten Seitenwandung vorhandenen komplementären Rastmitteln korrespondieren.

Description

Die Erfindung betrifft eine Wischvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem Wischblatt, welches ein Wischgummi mit einer der zu wischenden Scheibe zugewandten Wischlippe und mit zwei einander gegenüberliegenden Längsnuten und ein Trageelement in Form von zwei in den Längsnuten angeordneten, bandartig langgestreckten Federschienen aufweist, und mit einem an dem Trageelement angeordneten, die der Wischlippe abgewandte Seite des Wischgummis übergreifenden Adapterelement zum Verbinden des Wischblattes mit einem antreibbaren Wischarm, wobei das Adapterelement einstückig ausgebildet ist und zwei sich in Längsrichtung des Wischblatts erstreckende Seitenwandungen aufweist. Die Erfindung betrifft außerdem ein Wischblatt sowie ein Adapterelement für derartige Wischvorrichtungen.
Bei den genannten Wischvorrichtungen gewährleistet das Tragelement in Form von den zwei bandartigen, langgestreckten Federschienen eine optimale Verteilung des vom Wischarm ausgehenden Wischblatt-Anpressdrucks an der zu wischenden Scheibe. Dazu ist das Trageelement im unbelasteten Zustand, wenn also das Wischblatt nicht an der Scheibe anliegt, entsprechend vorgebogen und weist eine u. a. von der Krümmung der zu wischenden Scheibe abhängige Krümmung auf. Das Trageelement einer derartigen Wischvorrichtung ersetzt somit die aufwendige Tragbügelkonstruktion mit zwei an dem Wischgummi angeordneten Federschienen, wie sie beispielsweise aus der DE 15 05 357 bekannt geworden sind.
Aus der DE 196 27 114 A1 ist eine Wischvorrichtung mit einem Adapterelement bekannt geworden, das Halteabschnitte aufweist, welche zur Verbindung des Adapterelements mit den beiden Federschienen die Federschienen abschnittsweise umgreifen. Die Halteelemente sind dabei an einem parallel zu den Federschienen verlaufenden Adapterboden angeordnet. An dem Adapterboden sind dabei in Längsrichtung des Wischblatts verlaufende, senkrecht stehende Seitenwandungen angeordnet. Eine derartige Wischvorrichtung hat allerdings den Nachteil, dass das Adapterelement relativ instabil ist. Außerdem wird durch die beiden Seitenwandungen ein offener, von oben und den Stirnseiten frei zugänglicher Raum gebildet, in dem sich Ansammlungen von Schmutz, Wasser, Eis, Laub od. dgl. bilden können, die die Funktionsfähigkeit der Wischvorrichtung negativ beeinflussen. Durch die freien Kanten der beiden Seitenwandungen besteht außerdem, insbesondere beim Wechseln des Wischblattes, die Gefahr von Verletzungen.
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Wischvorrichtung bereitzustellen, die den vorstehend geschilderten Nachteilen des Standes der Technik abhilft.
Diese Aufgabe wird bei einer Wischvorrichtung der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Seitenwandungen an den der Wischlippe abgewandten, in Längsrichtung verlaufenden Kanten miteinander verbunden sind, dass die Seitenwandungen an den der Federschienen zugewandten Bereichen Aufnahmeabschnitte zur Aufnahme der Federschienen aufweisen und dass das Adapterelement an der der Wischlippe abgewandten Seite der Federschienen eine sich von der einen Seitenwandung zu der anderen Seitenwandung erstreckende Lasche aufweist, wobei die Lasche ein Rastmittel aufweisendes freies Ende vorsieht und die Rastmittel mit an der dem freien Ende der Lasche zugewandten Seitenwandung vorhandenen komplementären Rastmittel korrespondieren.
Eine derartige Wischvorrichtung hat insbesondere den wesentlichen Vorteil, dass das Adapterelement sehr stabil ausgeführt ist. Außerdem wird durch die beiden Seitenwandungen kein insbesondere nach oben offener Raum gebildet, in welchem sich Ansammlungen von unerwünschten Medien bilden können. Weiterhin wird durch die Lasche und den daran angeordneten, mit den an der dem freien Ende der Lasche zugewandten Seitenwandung korrespondierenden Rastmitteln erreicht, dass die an den Seitenwandungen vorhandenen Aufnahmeabschnitte eine definierte Lage bzw. einen definierten Abstand quer zur Längsrichtung des Wischblatts zueinander aufweisen. Dies ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn es sich bei dem Adapterelement um ein Biegeteil handelt, bei welchem die die beiden Seitenwandungen verbindende Kante eine Biegekante ist. Aufgrund der Elastizität des Materials des Adapterelements kann nur mit sehr hohem Aufwand das Adapterelement so genau verformt werden, dass auf eine einen definierten Abstand der beiden Seitenwandungen gewährleistende Lasche verzichtet werden kann.
Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass die Rastmittel an dem freien Ende der Lasche eine Aussparung umfassen und dass die Rastmittel an dem dem freien Ende der Lasche zugewandten Bereich der Seitenwandung einen Überstand umfassen. Durch Einrasten bzw. Einschnappen des Überstandes in die Aussparung wird der definierte Abstand zwischen den beiden Seitenwandungen bzw. den Aufnahmeabschnitten gewährleistet. Denkbar ist auch, dass der Überstand an dem freien Ende der Lasche und dass die Aussparung an der entsprechenden Seitenwandung im Bereich des freien Endes der Lasche angeordnet ist.
Die Lasche ist vorteilhafterweise mit einer Seitenwandung einstückig ausgebildet. Dadurch entfällt ein Ausführen der Lasche als extra Bauteil, das gesondert gefertigt und montiert werden muss.
Das Adapterelement kann dabei so ausgestaltet sein, dass die Lasche an der der Wischlippe abgewandten Seite der Federschienen an den Federschienen anliegt. Dabei dient die Lasche vorzugsweise als definierte Auflage bzw. als Anschlag für die Federschienen, wodurch ein positionsgenaues Anordnen der Federschienen bezüglich des Adapterelements ermöglicht wird.
Bei einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Aufnahmeabschnitte als Halteabschnitte ausgebildet, die die voneinander abgewandten Längsseiten der Federschienen wenigstens abschnittsweise um- und/oder hintergreifen. Auf diese Art und Weise wird eine sichere Verbindung der Federschienen mit dem Adapterelement realisiert. Die Federschienen können dabei insbesondere in den Halteabschnitten geklemmt gehaltert sein.
Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass die eine Seitenwandung einen über die gesamte Länge des Adapterelements verlaufenden ersten Halteabschnitt zur Aufnahme der einen Federschiene aufweist und dass die andere Seitenwandung zwei weitere Halteabschnitte zur Aufnahme der anderen Federschiene aufweist, wobei sich zwischen den beiden weiteren Halteabschnitten die Lasche erstreckt. Das Adapterelement kann hierbei aus einem ebenen Blech, beispielsweise durch Kaltverformen hergestellt werden.
Eine andere Weiterbildung der Erfindung kennzeichnet sich dadurch, dass die Lasche an den den Federschienen zugewandten Seiten einen warzenförmigen Ansatz aufweist und dass die Federschienen dem warzenförmigen Ansatz entsprechende Aussparungen aufweisen, wobei der warzenförmige Ansatz in die Aussparungen eingreift. Durch diese formschlüssige Verbindung wird insbesondere verhindert, dass die beiden Federschienen in Längsrichtung verschoben werden können. Weiterhin wird vermieden, dass die Federschienen in einander zugewandten Richtungen das zwischen den Federschienen angeordnete Wischgummi zu stark zusammenpressen.
Der warzenförmige Ansatz kann dabei vorteilhafterweise kreiszylindrisch oder oval oder kugelsegmentförmig ausgebildet sein. Ein derartiger Ansatz lässt sich auf einfache Art und Weise realisieren und entspricht den an ihn gestellten Anforderungen. Allerdings sind auch andere Ausbildungen des warzenförmigen Ansatzes, beispielsweise recht- oder mehreckige, kegelförmige, prismatische, sich verjüngende, od. dgl. denkbar.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung weist das Wischgummi eine Schlitzung zur Aufnahme der Lasche auf. Dies kann insbesondere dann vorteilhaft sein, wenn der der Wischlippe abgewandte Bereich des Wischgummis einen weit über die Federschienen herausragenden Ansatz, beispielsweise einen spoilerartigen Ansatz, aufweist.
Vorteilhafterweise liegt dabei das Wischgummi an der den Federschienen abgewandten Seite der Lasche an der Lasche auf. Damit wird verhindert, dass Feuchtigkeit zwischen das Wischgummi und die Lasche eindringen kann, wodurch ein Korrodieren der Lasche unterbunden wird. Insbesondere, wenn die Federschienen korrosionsanfällige Aussparungen zur Aufnahme eines warzenförmigen Ansatzes aufweisen, wird dadurch ein Korrodieren vermieden.
Anstelle einer Schlitzung zur Aufnahme der Lasche kann das Wischgummi in dem Bereich der Lasche eine Ausnehmung vorsehen bzw. kann in diesem Bereich ausgeschnitten sein. Gegenüber der geschlitzten Ausführungsform ist diese Ausführungsform der Erfindung montagefreundlicher, da die Lasche nicht in einen dafür vorgesehenen Schlitz in den Wischgummi eingeführt werden muss.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der der Wischlippe abgewandte Bereich des Wischgummis einen spoilerartigen Ansatz auf. Insbesondere bei höheren Fahrtgeschwindigkeiten wird durch den spoilerartigen Ansatz der Wischblatt-Anpressdruck des Wischblatts auf die zu wischende Scheibe erhöht, wodurch bessere Wischergebnisse erzielt werden.
Die eingangs genannte Aufgabe wird außerdem durch ein Wischblatt sowie durch ein Adapterelement einer vorstehend erfindungsgemäßen Wischvorrichtung gelöst.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Einzelheiten der Erfindung sind der folgenden Beschreibung zu entnehmen, in der die Erfindung anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert ist.
Es zeigen:
Fig. 1: die Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Wischvorrichtung;
Fig. 2 u. 3: die Vorder- und Rückansicht des das Adapterelement zeigenden Ausschnitt aus Fig. 1;
Fig. 4-6: verschiedene Ansichten des Adapterelements;
Fig. 7: zwei Federschienen und eine Lasche eines anderen Ausführungsbeispiels der Erfindung;
Fig. 8: einen Ausschnitt der Ausführungsform gemäß Fig. 7.
Die in der Fig. 1 dargestellte Wischvorrichtung 1 für Kraftfahrzeuge umfasst ein Wischblatt, das ein Wischgummi 2 mit zwei einander gegenüberliegenden Längsnuten 3 - wobei in der Ansicht nach Fig. 1 lediglich eine Längsnut 3 zu sehen ist - und zwei in den Längsnuten 3 angeordneten, bandartig langgestreckten Federschienen 4 aufweist. An den beiden Federschienen 4 ist ein Adapterelement 7 zum Verbinden des Wischblatts mit einem antreibbaren Wischarm 8 vorgesehen. Das dem Wischblatt zugewandte Ende des Wischarms 8 ist dabei hakenförmig ausgestaltet und umgreift einen Gelenkbolzen 9 abschnittsweise. Um insbesondere bei höheren Fahrtgeschwindigkeiten des Fahrzeuges eine erhöhte Anpresskraft der Wischvorrichtung 1 auf die zu wischende, nicht dargestellte Scheibe zu erreichen, weist die der Scheibe abgewandte Seite des Wischgummis 2 einen spoilerartigen Ansatz 12 auf. Der der Scheibe zugewandte, dem spoilerartigen Ansatz 12 abgewandte Abschnitt des Wischgummis 2 umfasst die zur Wischung der Scheibe vorgesehene Wischlippe 13.
Der in Fig. 2 gezeigte Ausschnitt der Wischvorrichtung 1 gemäß Fig. 1 zeigt das Adapterelement 7, das einstückig ausgebildet ist und den spoilerartigen Ansatz 12 umgreift. Das Adapterelement weist zwei aufeinander zulaufende Seitenwandungen 14 und 15 auf, die über eine gemeinsame Kante 17 miteinander verbunden sind. Die gemeinsame Kante 17 ist in dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel eine Biegekante, wobei das Adapterelement als Biegeteil ausgestaltet ist.
Die beiden Seitenwandungen 14 und 15 weisen außerdem zwei kreiszylindrische Durchbrüche 18 auf, die zur Aufnahme des in Fig. 1 gezeigten Gelenkbolzens 9 vorgesehen sind. Im Bereich zwischen den beiden Durchbrüchen 18 ist das Wischgummi 2 bzw. der spoilerartige Ansatz 12 ausgeschnitten, um ein Durchgreifen des Gelenkbolzens 9 durch das Adapterelement 7 zu ermöglichen.
Wie aus den Fig. 4 bis 6, die das Adapterelement 7 in Einzelteildarstellung von verschiedenen Seiten zeigen, besonders deutlich wird, weisen die Seitenwandungen 14 und 15 an den den Federschienen 4 zugewandten Bereichen Aufnahmeabschnitte 19 zur Aufnahme der beiden Federschienen auf. Die Aufnahmeabschnitte 19 sind dabei als Halteabschnitte 20, 21 und 22 ausgebildet, die die beiden voneinander abgewandten Längsseiten 25 der Federschienen 4 hintergreifen. Der Halteabschnitt 20 verläuft dabei über die gesamte Länge des Adapterelements 7. Zwischen den beiden, an der Seitenwandung 14 angeordneten anderen Halteabschnitten 21 und 22 erstreckt sich eine mit der Seitenwandung 14 einstückig ausgebildete Lasche 26 - die insbesondere in Fig. 6 deutlich zu erkennen ist - von der einen Seitenwandung 14 zu der anderen Seitenwandung 15. Die Lasche 26 weist ein freies Ende 27 auf, welches ein Rastmittel in Form einer Aussparung 28 vorsieht. Die Seitenwandung 15 weist ein mit dem Rastmittel der Lasche 26 korrespondierendes Rastmittel in Form eines Überstandes 29 auf. Die Seitenwandung 15 weist im Bereich des Überstandes 29 eine Ausnehmung 31 auf.
Der Überstand 29 greift in die sich in Längsrichtung des Wischblatts erstreckende Aussparung 28 ein. Dadurch wird vorteilhafterweise erreicht, dass der Abstand zwischen den zwei Seitenwandungen 14 und 15 aufgrund der Geometrie bzw. der Abmessungen der Lasche 26 definiert ist. Dies ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn das Adapterelement 7 ein aus einem Flachblech hergestelltes Biegeteil ist, um beim Biegevorgang nicht oder nur schwer berücksichtigbare Materialelastizitäten auszugleichen.
Wie aus den Fig. 2 und 3 zu erkennen ist, liegt die Lasche 26 an der der Wischlippe 13 abgewandten Seite der Federschienen 4 an den Federschienen 4 an.
Die in den Fig. 7 und 8 gezeigte Weiterbildung des Adapterelements 7 - wobei lediglich die Lasche 26 des Adapterelements dargestellt ist - weist an der Lasche 26 an der den Federschienen 4 zugewandten Seite einen warzenförmigen Ansatz 32 auf. Die beiden Federschienen 4 weisen dem kreiszylindrischen Warzenansatz 32 entsprechende Aussparungen 33 auf, in welche in montiertem Zustand der Wischvorrichtung 1 der warzenförmige Ansatz 32 eingreift. Dadurch wird ein Verschieben der Federschienen 4 in Längsrichtung des Wischblatts verhindert und ein Mindestabstand der beiden Federschienen 4 definiert.
Wie aus der Ansicht gemäß Fig. 8 deutlich wird, weist der spoilerartige Ansatz 12 im Bereich der Lasche 26 einen Ausschnitt auf. Alternativ dazu ist denkbar, dass das Wischgummi bzw. der spoilerartige Ansatz 12 eine Schlitzung zur Aufnahme der Lasche aufweist. Dies hat insbesondere den Vorteil, dass dann das Wischgummi 2 an der den Federschienen 4 abgewandten Seite der Lasche 26 an der Lasche anliegt, wodurch der Bereich des warzenförmigen Ansatzes 32 und der Aussparungen 33 vollständig von Gummi umschlossen ist. Damit wird ein Korrodieren der Federschienen 4 in den Bereichen der Aussparungen 33 vermieden. Ein Korrodieren an diesen Stellen wäre insbesondere dann denkbar, wenn die Federschienen 4 mit einem Korrosionsschutz beschichtet sind, welcher aufgrund der Bearbeitung der Federschienen 4 zur Anbringung der Aussparungen 33 entfernt worden ist.
Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.

Claims (14)

1. Wischvorrichtung (1), insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem Wischblatt, welches ein Wischgummi (2) mit einer der zu wischenden Scheibe zugewandten Wischlippe (13) und mit zwei einander gegenüberliegenden Längsnuten (3) und ein Trageelement in Form von zwei in den Längsnuten (3) angeordneten, bandartig langgestreckten Federschienen (4) aufweist, und mit einem an dem Trageelement angeordneten, die der Wischlippe (13) abgewandte Seite des Wischgummis (2) übergreifenden Adapterelement (7) zum Verbinden des Wischblattes mit einem antreibbaren Wischarm (8), wobei das Adapterelement (7) einstückig ausgebildet ist und zwei sich in Längsrichtung des Wischblatts erstreckende Seitenwandungen (14, 15) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwandungen (14, 15) an den der Wischlippe (13) abgewandten, in Längsrichtung verlaufenden Kanten (17) miteinander verbunden sind, dass die Seitenwandungen (14, 15) an den den Federschienen (4) zugewandten Bereichen Aufnahmeabschnitte (19) zur Aufnahme der Federschienen (4) aufweisen und dass das Adapterelement (7) an der der Wischlippe (13) abgewandten Seite der Federschienen (4) eine sich von der einen Seitenwandung (14) zu der anderen Seitenwandung (15) erstreckende Lasche (26) aufweist, wobei die Lasche (26) ein Rastmittel (28) aufweisendes freies Ende (27) vorsieht und die Rastmittel (28) mit an der dem freien Ende (27) der Lasche (26) zugewandten Seitenwandung (15) vorhandenen komplementären Rastmitteln (29) korrespondieren.
2. Wischvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastmittel (28) an dem freien Ende (27) der Lasche (26) eine Aussparung (28) umfassen und dass die Rastmittel (29) an dem dem freien Ende (27) der Lasche (28) zugewandten Bereich der Seitenwandung (15) einen Überstand (29) umfassen.
3. Wischvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (26) mit einer Seitenwandung (15) einstückig ausgebildet ist.
4. Wischvorrichtung (1) nach den vorhergehenden Ansprüchen 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (26) an der der Wischlippe (13) abgewandten Seite der Federschienen (4) an den Federschienen (4) anliegt.
5. Wischvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeabschnitte (19) als Halteabschnitte (20, 21, 22) ausgebildet sind, die die beiden voneinander abgewandten Längsseiten (25) der Federschienen (4) wenigstens abschnittsweise um- und/oder hintergreifen.
6. Wischvorrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Seitenwandung (15) einen über die gesamte Länge des Adapterelements (7) verlaufenden ersten Halteabschnitt (20) zur Aufnahme der einen Federschienen (4) aufweist und dass die andere Seitenwandung (14) zwei weitere Halteabschnitte (21, 22) zur Aufnahme der anderen Federschiene (4) aufweist, wobei sich zwischen den beiden weiteren Halteabschnitten (21, 22) die Lasche (26) erstreckt.
7. Wischvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (26) an der den Federschienen (4) zugewandten Seite einen warzenförmigen Ansatz (32) aufweist und dass die Federschienen (4) dem warzenförmigen Ansatz (32) entsprechende Aussparungen (33) aufweisen, wobei der warzenförmige Ansatz (32) in die Aussparungen (33) eingreift.
8. Wischvorrichtung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der warzenförmige Ansatz (32) kreiszylindrisch oder oval oder kugelsegmentförmig ausgebildet ist.
9. Wischvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wischgummi (2) eine Schlitzung zur Aufnahme der Lasche (26) aufweist.
10. Wischvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wischgummi (2) an der den Federschienen (4) abgewandten Seite der Lasche (26) an der Lasche (26) anliegt.
11. Wischvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Wischgummi (2) in dem Bereich der Lasche (26) eine Ausnehmung (31) vorsieht.
12. Wischvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der der Wischlippe (13) abgewandte Bereich des Wischgummis (2) einen spoilerartigen Ansatz (12) aufweist.
13. Wischblatt für eine Wischvorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche.
14. Adapterelement (7) für eine Wischvorrichtung (1) oder ein Wischblatt nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE2000138993 2000-08-10 2000-08-10 Wischvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge Ceased DE10038993A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000138993 DE10038993A1 (de) 2000-08-10 2000-08-10 Wischvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000138993 DE10038993A1 (de) 2000-08-10 2000-08-10 Wischvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10038993A1 true DE10038993A1 (de) 2002-03-07

Family

ID=7651931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000138993 Ceased DE10038993A1 (de) 2000-08-10 2000-08-10 Wischvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10038993A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1512594A1 (de) * 2003-09-05 2005-03-09 Federal-Mogul S.A. Scheibenwischervorrichtung
US20100275403A1 (en) * 2005-07-19 2010-11-04 Ludovic Jollec Windscreen wiper device
US20120110772A1 (en) * 2009-04-02 2012-05-10 Xavier Boland Windscreen wiper device
CN105459962A (zh) * 2014-06-06 2016-04-06 扬弘实业股份有限公司 刮水板及其转接器
WO2020025203A1 (de) * 2018-07-30 2020-02-06 Robert Bosch Gmbh Adaptereinheit und wischsystem

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1512594A1 (de) * 2003-09-05 2005-03-09 Federal-Mogul S.A. Scheibenwischervorrichtung
WO2005023612A1 (en) * 2003-09-05 2005-03-17 Federal-Mogul S.A. Windscreen wiper device
US8276239B2 (en) 2003-09-05 2012-10-02 Federal-Mogul S.A. Windscreen wiper device
US20100275403A1 (en) * 2005-07-19 2010-11-04 Ludovic Jollec Windscreen wiper device
US8356383B2 (en) * 2005-07-19 2013-01-22 Federal-Mogul S.A. Windscreen wiper device
US20120110772A1 (en) * 2009-04-02 2012-05-10 Xavier Boland Windscreen wiper device
US9555774B2 (en) * 2009-04-02 2017-01-31 Federal-Mogul S.A. Windscreen wiper device
CN105459962A (zh) * 2014-06-06 2016-04-06 扬弘实业股份有限公司 刮水板及其转接器
WO2020025203A1 (de) * 2018-07-30 2020-02-06 Robert Bosch Gmbh Adaptereinheit und wischsystem
CN112469604A (zh) * 2018-07-30 2021-03-09 罗伯特·博世有限公司 适配器单元和刮水系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1178907B1 (de) Wischblatt zum reinigen von scheiben an fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen
EP0915785B1 (de) Wischblatt für scheiben von kraftfahrzeugen
EP0408705B1 (de) Wischblatt
WO2000038964A1 (de) Vorrichtung zum gelenkigen verbinden eines wischblatts für scheiben von kraftfahrzeugen mit einem wischerarm und verfahren zum herstellen dieser verbindung
EP1117576A1 (de) Wischvorrichtung für scheiben von kraftfahrzeugen mit einem zwischen umkehrlagen bewegbaren, zur scheibe belasteten wischerarm
WO1993014958A1 (de) Wischblatt zum überstreichen von scheiben an kraftfahrzeugen
EP1485280A1 (de) Wischvorrichtung mit flachwischblatt und wischarm
DE19729865A1 (de) Wischvorrichtung für Windschutzscheiben von Kraftfahrzeugen
WO2001062559A2 (de) Wischblatt für scheiben insbesondere von kraftfahrzeugen
WO2003051696A1 (de) Scheibenwischer mit einem wischarm
WO1999002381A1 (de) Wischblatt für scheiben von kraftfahrzeugen
EP1117577A1 (de) Wischvorrichtung für scheiben von kraftfahrzeugen mit einem zwischen umkehrlagen bewegbaren, zur scheibe belasteten wischerarm
DE19906288A1 (de) Vorrichtung zum gelenkigen Verbinden eines Wischblatts für Scheiben von Kraftfahrzeugen mit einem Wischerarm
DE10038397B4 (de) Wischvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102016211162A1 (de) Wischblattadaptervorrichtung
DE10043427B4 (de) Wischvorrichtung
DE19627113A1 (de) Wischblatt für Scheibenwischanlagen von Kraftfahrzeugen
DE10033779A1 (de) Wischvorrichtung,insbesondere für Kraftfahrzeuge
WO1998015438A1 (de) Wischblatt für scheiben von kraftfahrzeugen
DE10038993A1 (de) Wischvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10038992B4 (de) Wischvorrichtung
EP0709267A1 (de) Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE112014005511T5 (de) Endkappe zur Fixierung eines Wischelements eines Scheibenwischers
DE10043426A1 (de) Wischvorrichtung
WO2005002934A1 (de) Verbindung zwischen einem wischblatt und einem wischarm einer wischvorrichtung für scheiben an fahrzeugen, sowie wischvorrichtung mit einer solchen verbindung

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection