WO2005002934A1 - Verbindung zwischen einem wischblatt und einem wischarm einer wischvorrichtung für scheiben an fahrzeugen, sowie wischvorrichtung mit einer solchen verbindung - Google Patents

Verbindung zwischen einem wischblatt und einem wischarm einer wischvorrichtung für scheiben an fahrzeugen, sowie wischvorrichtung mit einer solchen verbindung Download PDF

Info

Publication number
WO2005002934A1
WO2005002934A1 PCT/EP2004/007191 EP2004007191W WO2005002934A1 WO 2005002934 A1 WO2005002934 A1 WO 2005002934A1 EP 2004007191 W EP2004007191 W EP 2004007191W WO 2005002934 A1 WO2005002934 A1 WO 2005002934A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wiper
wiper arm
locking element
connection
wiper blade
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/007191
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bruno Egner-Walter
Klaus Epple
Original Assignee
Valeo Systèmes d'Essuyage
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Systèmes d'Essuyage filed Critical Valeo Systèmes d'Essuyage
Publication of WO2005002934A1 publication Critical patent/WO2005002934A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/40Connections between blades and arms
    • B60S1/4067Connections between blades and arms for arms provided with a side pin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S1/3848Flat-type wiper blade, i.e. without harness
    • B60S1/3849Connectors therefor; Connection to wiper arm; Attached to blade
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/40Connections between blades and arms
    • B60S1/4038Connections between blades and arms for arms provided with a channel-shaped end
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/40Connections between blades and arms
    • B60S1/4067Connections between blades and arms for arms provided with a side pin
    • B60S1/407Connections between blades and arms for arms provided with a side pin with means provided on the arm for locking the side pin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/40Connections between blades and arms
    • B60S1/4038Connections between blades and arms for arms provided with a channel-shaped end
    • B60S1/4045Connections between blades and arms for arms provided with a channel-shaped end comprising a detachable intermediate element mounted on the channel-shaped end
    • B60S1/4048Connections between blades and arms for arms provided with a channel-shaped end comprising a detachable intermediate element mounted on the channel-shaped end the element being provided with retention means co-operating with the channel-shaped end of the arm
    • B60S2001/4051Connections between blades and arms for arms provided with a channel-shaped end comprising a detachable intermediate element mounted on the channel-shaped end the element being provided with retention means co-operating with the channel-shaped end of the arm the intermediate element engaging the side walls of the arm

Definitions

  • the invention relates to a wiper blade-wiper arm connection according to the preamble of claim 1 and to a wiper device according to the preamble of claim 15.
  • Wiper devices for windows of vehicles and in particular motor vehicles are known in different designs. It is known in particular in connection with such wiper devices to realize the connection between the wiper arm and the wiper blade using a bearing or connecting pin which is held at one end on the wiper arm and projects with a pin section transverse to the longitudinal extension of the wiper arm over a longitudinal side of this wiper arm and on which the wiper blade is pivotally or swingably mounted. For example, to replace a wiper blade, this can then be pulled off the connecting pin and replaced by placing a new wiper blade on the connecting pin. In order to prevent undesired loosening of the wiper arm / wiper blade connection, means are required which secure the wiper blade on the connecting pin.
  • this fuse is formed by a resilient locking arm molded onto a wiper blade adapter, which after locking with an angled portion engages behind a surface facing away from the wiper arm adapter on a wiper blade adapter.
  • the wiper arm has at its free end an L-shaped securing arm that protrudes over a common longitudinal side of the wiper arm with the connecting pin there and is rigidly connected to the wiper arm.
  • This is arranged in such a way that, when the wiper blade is mounted, it engages behind the wiper blade adapter on a side facing away from the wiper arm and thereby secures it against slipping off the connecting pin.
  • the free end of the wiper arm must be pivoted relatively far away from the vehicle window in order to be able to pivot the respective wiper blade around the axis of the connecting pin when removing and reassembling, so that this exchange is possible without obstructing the securing element is.
  • the object of the invention is to demonstrate a connection between the wiper blade and the wiper arm of a wiper device for vehicle windows, which avoids these disadvantages and, with a simple and inexpensive design, ensures a particularly reliable locking and securing of the wiper blade on the wiper arm.
  • a wiper device according to the invention is the subject of claim 15.
  • the peculiarity of the invention consists in the rotatable or pivotable bolt or locking element which is pivotable between a position locking the wiper blade and a non-locking position, ie the wiper blade, for example, for a position releasing for replacement. Lifting or swiveling away the wiper arm when replacing a wiper blade is not necessary or only to a very small extent, so that the problems described above are avoided in particular also in vehicles in which the joint between the wiper arm and the wiper arm bearing element is underneath the hood of the vehicle.
  • Figure 1 in a simplified partial representation and in plan view of a flat wiper blade, together with a wiper arm of a wiper and the connection between the wiper blade and the wiper arm, partially cut.
  • 1 is a wiper blade, which in this embodiment is designed as a flat-construction wiper blade and is only partially shown.
  • the wiper blade 1 is detachably connected to a wiper arm 3, which is also only partially shown in the figures, via a releasable connection, which is generally designated 2 in the figures.
  • the wiper blade 1 consists in a known manner of a wiper strip 4, which is made as a profile from a rubber-elastic material, with a profile section 4.1, on the underside of which a wiper lip 4.2 is formed via a tilting web. Part of the wiper blade 1 are still two Flat band-like support or spring rail 5 made of spring steel, which extend over the entire length of the wiper strip 4 and which are received in lateral grooves of the profile section 4.1.
  • M denotes a wiper blade center plane, to which in particular the wiper strip 4 is mirror-symmetrical and which is oriented perpendicular to the planes of the top and bottom of the wiper strip 4 or the profile section 4.1.
  • a wiper blade adapter 6 is fastened on the wiper blade 1, in the embodiment shown in that the wiper blade adapter 6 engages over the wiper strip 4 in a bow-like manner on its upper side facing away from the wiper lip 4.2 among others with two legs 6.1 in the region of recesses which are provided on the two long sides of the wiper strip 4.
  • the wiper blade adapter 6 is secured to the wiper strip 4 in a form-fitting manner via the two spring rails 5, which extend into groove-shaped recesses in the legs 6.1.
  • the wiper blade adapter 6 forms a bearing piece with a bearing bore 7 that is open at both ends and is oriented with its axis perpendicular to the wiper blade center plane M.
  • the bearing bore 4 serves to receive a pin section 8.1 of a bearing or connecting bolt or pin 8, which at one end is attached to the end of the wiper arm 3 and protrudes from a longitudinal side 3.1 of this wiper arm and via which the wiper blade 1 can be pivoted, but can also be exchanged with the wiper arm 3 connected is.
  • the wiper arm 3 is designed as a U-shaped profile, for example made of sheet metal, with two legs 3.1 or 3.2 and with a yoke section 3.3 connecting these legs.
  • the connecting pin 8 is fastened to the legs 3.1 and 3.2 with a pin section 8.2, namely by riveting or by correspondingly deforming the end of the connecting pin 8 that is remote from the pin section 8.1, which then has this end on the a leg 3.1 outside and with a collar formed between the pin sections 8.1 and 8.2 8.3 bears against the outer surface of the leg 3.2 adjacent to the wiper blade 1.
  • a locking element 9 with a locking element is designated, which in the embodiment shown is designed essentially as a U-profile 10 with two legs 10.1 and a yoke section 10.2 connecting these legs.
  • a protruding bearing or pivot pin 11 is provided on the inside of each leg 10.1.
  • the two bearing bores 12 are provided in the legs 3.1 of the wiper arm 3, namely offset relative to the connecting pin 8 to the free end of the wiper arm 3.
  • the locking element 10 can be pivoted about an axis parallel to the axis of the connecting pin 8 on the wiper arm 3, specifically between a locking position and a non-locking position.
  • the locking element 10 overlaps the wiper arm 3 with its legs 10.1 and with its yoke section 10.2 in such a way that the two legs 10.1 each have an outside of a leg 3.1 or 3.2 and the yoke section 10.2 of the upper side of the leg facing away from these legs Yoke section 3.3 are immediately adjacent. Furthermore, in this locking position, the locking element 9 extends from its end 9.1 having the pin 11 in the longitudinal direction of the wiper arm 3 and beyond the area of the connecting pin 8, so that the end 9.2 of the locking element 9 which is remote from the pin 11 is at a greater distance from the free one End of the wiper arm 3 has as the connecting pin 8. Furthermore, in the locking state, a leg 10.1 is located directly adjacent to the wiper blade adapter 6.
  • the locking element 9 is pivoted about the pins 11 such that the yoke sections 3.3 and 10.2 enclose an angle with one another.
  • the locking element 10 is provided with a flat arm 13 which projects laterally beyond the leg 10.1 adjacent to the wiper arm 1, lies with its surface sides parallel to the yoke section 10.2 and merges into a development 14 at its free end.
  • the wiper blade adapter 6 has a recess 15 on its side facing away from the wiper arm 1, in which the development 14 is received when the locking element 9 is locked.
  • the two legs 10.1 are each provided with recesses for the connecting pin 8. Furthermore, a leg 10.1 has on its inside a locking lug 16 which interacts with a counter-locking (e.g. opening) on a leg 3.1 and thereby secures the locking element 9 in its locking position.
  • a counter-locking e.g. opening
  • the locking element 9 has its end 9.2 pivoted away from the wiper arm 3 at least to such an extent that the bend 14 is outside the wiper blade adapter 6 and the wiper blade 1 can thus be axially removed from the pin section 8.1, the wiper arm 3 does not have to be pivoted away from the vehicle window or only insignificantly for this.
  • the locking element 9 is, for example, made of metal or plastic, then for example as an injection molded part.
  • the invention has been described above using an exemplary embodiment. It goes without saying that numerous changes or modifications are possible without departing from the inventive concept which bears the invention. It is possible, for example, to provide or use other elements instead of the detent 16 or in addition to this in order to secure the locking element 9 in its locking position. Furthermore, it is possible, for example, in the case of a wiper arm adapter provided on the wiper arm 3 and used for mounting a connecting pin corresponding to the connecting pin 8, to pivotally mount the locking element on this wiper arm adapter.
  • the locking element 9 described also has the advantage, inter alia, that its U-profile 10, in its locking state, engages over the wiper arm 3 in a form-fitting manner, in particular also directly where the arm 13 is provided, and that the pivot axis formed by the pin 11 parallel to Axis of the connecting pin 8 extends so that, in the sense of loosening, forces acting on the wiper blade 1 are reliably absorbed by the wiper arm 3 via the bend 14, the arm 13 and the U-profile 10, and such forces in particular do not cause the locking element 9 to move into it not cause locking position.
  • the locking element 9 can also be made very small and not visually disturbing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Abstract

Eine Verbindung zwischen einem Wischblatt (4) und einem Wischarm (3) einer Wischvorrichtung für Scheiben an Fahrzeugen besteht aus einem am Wischarm (3) befestigten, über eine Längsseite des Wischarmes (3) wegstehenden Verbindungszapfen (8), auf dem das Wischblatt (4) schwingbar gelagert ist, sowie aus einem Verriegelungselement (13) am Wischarm (3). Das Verriegelungselement (13) ist um eine Achse parallel zur Achse des Verbindungszapfens (8) zwischen einer die Verbindung verriegelnden Stellung und einer die Verbindung nicht verriegelnden Stellung schwenkbar.

Description

Verbindung zwischen einem Wischblatt und einem Wischarm einer Wischvorrichtung für Scheiben an Fahrzeugen, sowie Wischvorrichtung mit einer solchen Verbindung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Wischblatt-Wischarm-Verbindung gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1 sowie auf eine Wischvorrichtung entsprechend Oberbegriff Patentanspruch 15.
Wischvorrichtungen (auch Scheibenwischer) für Scheiben von Fahrzeugen und insbesondere Kraftfahrzeugen sind in unterschiedlichen Ausführungen bekannt. Bekannt ist es insbesondere auch bei derartigen Wischvorrichtungen die Verbindung zwischen Wischarm und Wischblatt unter Verwendung eines Lageroder Verbindungszapfens zu realisieren, der mit einem Ende am Wischarm gehalten ist und mit einem Zapfenabschnitt quer zur Längserstreckung des Wischarmes über eine Längsseite dieses Wischarmes wegsteht und an dem das Wischblatt schwenk- oder schwingbar gelagert ist. Beispielsweise zum Austauschen eines Wischblattes kann dieses dann vom Verbindungszapfen abgezogen und durch Aufsetzen eines neuen Wischblattes auf den Verbindungszapfen ersetzt werden. Um ein unerwünschtes Lösen der Wischarm- Wischblatt-Verbindung zu verhindern, sind Mittel erforderlich, die das Wischblatt auf dem Verbindungszapfen sichern.
Bei einer bekannten Ausführung (DE 100 00 374 A 1) wird diese Sicherung von einem an einem Wisch blattadapter angeformten federnden Rastarm gebildet, der nach einem Verrasten mit einer Abwinklung eine dem Wischarmadapter abgewandte Fläche an einem Wischblattadapter hintergreift.
Bei einer anderen bekannten Ausführung weist der Wischarm an seinem freien Ende einen über eine gemeinsame Wischarmlängsseite mit dem dortigen Verbindungszapfen wegstehenden und starr mit dem Wischarm verbundenen L- förmigen Sicherungsarm auf. Dieser ist so angeordnet, dass er bei montiertem Wischblatt den Wischblattadapter an einer dem Wischarm abgewandten Seite hintergreift und dadurch gegen Herunterrutschen von dem Verbindungszapfen sichert. Nachteilig ist aber, dass beim Austausch des Wischblattes der Wischarm mit seinem freien Ende relativ weit von der Fahrzeugscheibe weggeschwenkt werden muss, um bei Abziehen und Wiedermontieren das jeweilige Wischblatt soweit um die Achse des Verbindungszapfens schwenken zu können, dass dieses Austauschen ohne Behinderung des Sicherungselementes möglich ist. In vielen Fällen ist aber ein hierfür ausreichendes Wegschwemmen des Wischarmes nicht ohne weiteres möglich. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn sich das Gelenk, mit dem der Wischarm an seinem dem Wischblatt entfernt liegenden Ende an einem Wischarmlagerlement der Scheibenwischeranlage befestigt ist, unter der Motorhaube liegt. In solchen Fällen ist es dann erforderlich, dass der jeweilige Wischarm zuerst über die Wischanlage in eine „Montageposition" gebracht wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Verbindung zwischen Wischblatt und Wischarm einer Wischvorrichtung für Scheiben von Fahrzeugen aufzuzeigen, die diese Nachteile vermeidet und bei einer einfachen und kostengünstigen Ausbildung eine besonders zuverlässige Verriegelung und Sicherung des Wischblattes am Wischarm gewährleistet.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Verbindung zwischen einem Wischblatt und einem Wischarm einer Wischvorrichtung entsprechend dem Patentanspruch 1 ausgebildet. Eine Wischvorrichtung gemäß der Erfindung ist Gegenstand des Patentanspruches 15. Die Besonderheit der Erfindung besteht in dem drehbaren bzw. schwenkbaren Riegel oder Verriegelungselement, welcher bzw. welches zwischen einer das Wischblatt verriegelnden Stellung und einer nichtverriegelnden, d.h. das Wischblatt z.B. für ein Austauschen freigebenden Stellung schwenkbar ist. Ein Anheben oder Wegschwenken des Wischarmes beim Austauschen eines Wischblattes ist nicht oder nur in einem sehr geringen Maß notwendig, sodass insbesondere auch die vorstehend geschilderten Probleme insbesondere auch bei solchen Fahrzeugen vermieden sind, bei denen sich das Gelenk zwischen dem Wischarm und dem Wischarm-Lagerelement unter der Motorhaube des Fahrzeugs befindet.
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in vereinfachter Teildarstellung und in Draufsicht ein Flachbauwischblatt, zusammen mit einem Wischarm eines Scheibenwischers und der Verbindung zwischen dem Wischblatt und dem Wischarm, teilweise geschnitten;
Fig. 2 und 3 jeweils in vereinfachter Darstellung ein Schnitt entsprechend der I - 1 der Figur 1 , bei verriegelndem bzw. nicht verriegelndem Verriegelungselement.
In den Figuren ist 1 ein Wischblatt, welches bei dieser Ausführungsform als Flachbau-Wischblatt ausgeführt und nur teilweise dargestellt ist. Über eine in den Figuren allgemein mit 2 bezeichnete lösbare Verbindung ist das Wischblatt 1 mit einem in den Figuren ebenfalls nur teilweise dargestellten Wischarm 3 lösbar verbunden.
Das Wischblatt 1 besteht in bekannter Weise aus einer Wischleiste 4, die als Profil aus einem gummielastischen Material hergestellt ist, und zwar mit einem Profilabschnitt 4.1, an dessen Unterseite über eine über einen Kippsteg eine Wischlippe 4.2 angeformt ist. Bestandteil des Wischblattes 1 sind weiterhin zwei flachbandartige Trag- oder Federschiene 5 aus Federstahl, die sich über die gesamte Länge der Wischleiste 4 erstrecken und die in seitlichen Nuten des Profilabschnittes 4.1 aufgenommen sind. Mit M ist eine Wischblatt-Mittelebene bezeichnet, zu der insbesondere die Wischleiste 4 spiegelsymmetrisch ausgebildet ist und die senkrecht zu den Ebenen der Ober- und Unterseite der Wischleiste 4 bzw. des Profilabschnittes 4.1 orientiert ist.
Dort, wo die Verbindung 2 mit dem Wischarm 3 vorgesehen ist, ist auf dem Wischblatt 1 ein Wischblattadapter 6 befestigt, und zwar bei der dargestellten Ausführungsform dadurch, dass der Wischblattadapter 6 die Wischleiste 4 an ihrer der Wischlippe 4.2 abgewandten Oberseite bügelartig übergreift, und zwar u.a. mit zwei Schenkeln 6.1 im Bereich von Ausnehmungen, die an den beiden Längsseiten der Wischleiste 4 vorgesehen sind. Über die beiden Federschienen 5, die in nutenförmige Ausnehmungen der Schenkel 6.1 hineinreichen, ist der Wischblattadapter 6 an der Wischleiste 4 formschlüssig gesichert.
An der der Wischleiste 4 abgewandten Oberseite bildet der Wischblattadapter 6 ein Lagerstück mit einer beidendig offenen Lagerbohrung 7, die mit ihrer Achse senkrecht zu der Wischblatt-Mittelebene M orientiert ist. Die Lagerbohrung 4 dient zur Aufnahme eines Zapfenabschnitts 8.1 eines Lager- oder Verbindungsbolzens oder -zapfens 8, der an dem Ende des Wischarmes 3 einseitig befestigt über eine Längsseite 3.1 dieses Wischarmes wegsteht und über den das Wischblatt 1 schwenkbar, aber auch austauschbar mit dem Wischarm 3 verbunden ist.
Bei der dargestellten Ausführungsform ist der Wischarm 3 als U-Profil, beispielsweise aus Metallblech, ausgeführt, und zwar mit zwei Schenkeln 3.1 bzw. 3.2 und mit einem diese Schenkel verbindenden Jochabschnitte 3.3. An dem freien Ende des Wischarmes 3 ist an den Schenkeln 3.1 und 3.2 der Verbindungszapfen 8 mit einem Zapfenabschnitt 8.2 befestigt, und zwar durch Vernieten bzw. durch entsprechendes Verformen des dem Zapfenabschnitt 8.1 entfernt liegenden Endes des Verbindungszapfens 8, der dann mit diesem Ende an dem einen Schenkel 3.1 außen und mit einem zwischen den Zapfenabschnitten 8.1 und 8.2 gebildeten Bund 8.3 gegen die Außenfläche des dem Wischblatt 1 benachbarten Schenkel 3.2 anliegt.
Mit 9 ist ein Verriegelungselement bezeichnet, welches bei der dargestellten Ausführungsform im Wesentlichen als U-Profil 10 mit zwei Schenkeln 10.1 und einem diese Schenkel verbindenden Jochabschnitt 10.2 ausgeführt ist. An einem Ende 9.1 des Verriegelungselementes 9 bzw. des U-Profils 10 ist an der Innenseite jedes Schenkels 10.1 ein überstehender Lager- oder Schwenkzapfen 11 vorgesehen. Die beiden achsgleich miteinander und mit Ihren Achsen senkrecht zu den Ebenen der Schenkel 10.1 orientierten Zapfen 11 greifen jeweils in eine Lagerbohrung 12 ein. Die beiden Lagerbohrungen 12 sind in den Schenkeln 3.1 des Wischarmes 3 vorgesehen, und zwar gegenüber dem Verbindungszapfen 8 zum freien Ende des Wischarmes 3 hin versetzt. Mit den Lagerzapfen 11 ist das Verriegelungselement 10 um eine Achse parallel zur Achse des Verbindungszapfens 8 am Wischarm 3 schwenkbar, und zwar zwischen einer verriegelnden Stellung und einer nicht verriegelnden Stellung.
In der verriegelnden Stellung übergreift das Verriegelungselement 10 mit seinen Schenkeln 10.1 und mit seinem Jochabschnitt 10.2 den Wischarm 3 klammerartig, und zwar derart, dass die beiden Schenkel 10.1 jeweils einer Außenseite eines Schenkels 3.1 bzw. 3.2 und der Jochabschnitt 10.2 der diesen Schenkeln abgewandten Oberseite des Jochabschnittes 3.3 unmittelbar benachbart liegen. Weiterhin erstreckt sich das Verriegelungselement 9 in dieser verriegelnden Stellung ausgehend von seinem die Zapfen 11 aufweisenden Ende 9.1 in Längsrichtung des Wischarmes 3 und über den Bereich des Verbindungszapfens 8 hinaus, sodass das den Zapfen 11 entfernt liegende Ende 9.2 des Verriegelungselementes 9 einen größeren Abstand vom freien Ende des Wischarmes 3 aufweist als der Verbindungszapfen 8. Weiterhin liegt im verriegelnden Zustand ein Schenkel 10.1 dem Wischblattadapter 6 unmittelbar benachbart. Im nicht verriegelnden Zustand ist das Verriegelungselement 9 um die Zapfen 11 so geschwenkt, dass die Jochabschnitte 3.3 und 10.2 einen Winkel mit einander einschließen. Am Ende 9.2 ist das Verriegelungselement 10 mit einem flachen Arm 13 versehen, der seitlich über den dem Wischarm 1 benachbarten Schenkel 10.1 wegsteht, mit seinen Oberflächenseiten parallel zum Jochabschnitt 10.2 liegt und an seinem freien Ende in eine Abwicklung 14 übergeht. Diese liegt mit ihren Oberflächenseiten parallel zu den Schenkeln 10.1 und bildet zusammen mit dem Arm 13 und dem dem Wischblatt 1 entfernten Schenkel 10.1 ein U-Profil, welches bei verriegelndem Verriegelungselement 9 den Wischblattadapter 6 an der Oberseite und an einer dem Wischarm 3 abgewandten Seite übergreift und dadurch diesen Adapter sowie das Wischblatt 1 insgesamt am Verbindungszapfen 8 sichert, und zwar unter Beibehaltung der Möglichkeit einer Schwenkbewegung des Wischblattes 1 relativ zum Wischarm 3 um die Achse des Lager- oder Verbindungszapfens 8 in einem erforderlichen Ausmaß. Bei der dargestellten Ausführungsform weist der Wischblattadapter 6 an seiner dem Wischarm 1 abgewandten Seite eine Ausnehmung 15 auf, in der bei verriegelndem Verriegelungselement 9 die Abwicklung 14 aufgenommen ist.
Die beiden Schenkel 10.1 sind jeweils mit Ausnehmungen für den Verbindungszapfen 8 versehen. Weiterhin weist ein Schenkel 10.1 an seiner Innenseite eine Rastnase 16 auf, die mit einer eine Gegenrast (z.B. Öffnung) an einem Schenkel 3.1 zusammenwirkt und dadurch das Verriegelungselement 9 in seiner verriegelnden Stellung sichert.
In der nicht verriegelnden Stellung ist das Verriegelungselement 9 mit seinem Ende 9.2 zumindest soweit von dem Wischarm 3 weggeschwenkt ist, dass sich die Abwinklung 14 außerhalb des Wischblattadapters 6 befindet und das Wischblatt 1 somit von dem Zapfenabschnitt 8.1 axial abgezogen werden kann, wobei der Wischarm 3 hierfür nicht oder nur unwesentlich von der Fahrzeugscheibe weggeschwenkt werden muss.
Das Verriegelungselement 9 ist beispielsweise aus Metall oder aus Kunststoff, dann beispielsweise als Spritzgießteil gefertigt. Die Erfindung wurde voranstehend an einem Ausführungsbeispiel beschrieben. Es versteht sich, dass zahlreiche Änderungen oder Abwandlungen möglich sind, ohne das dadurch der die Erfindung tragende Erfindungsgedanke verlassen wird. So ist es beispielsweise möglich, anstelle der Rastnase 16 oder aber zusätzlich zu dieser andere Elemente vorzusehen oder zu nutzen, um das Verriegelungselement 9 in seiner verriegelnden Stellung zu sichern. Weiterhin ist es beispielsweise bei einem am Wischarm 3 vorgesehenen und zur Lagerung eines dem Verbindungszapfen 8 entsprechenden Verbindungszapfens dienenden Wischarmadapter möglich, das Verriegelungselement schwenkbar an diesem Wischarmadapter anzubringen.
Das beschriebene Verriegelungselement 9 hat unter anderem auch den Vorteil, dass dessen U-Profil 10 in seinem verriegelndem Zustand den Wischarm 3 formschlüssig übergreift, insbesondere auch unmittelbar dort, wo der Arm 13 vorgesehen ist, und dass die von den Zapfen 11 gebildete Schwenkachse parallel zur Achse des Verbindungszapfens 8 verläuft, sodass im Sinne eines Lösens auf das Wischblatt 1 einwirkende Kräfte zuverlässig über die Abwinklung 14, den Arm 13 und das U-Profil 10 vom Wischarm 3 aufgenommen werden und derartige Kräfte insbesondere auch nicht ein Bewegen des Verriegelungselementes 9 in seine nicht verriegelnde Stellung bewirken können. Das Verriegelungselement 9 kann weiterhin sehr klein und optisch nicht störend ausgebildet werden.
Bezugszeichenliste
1 Wischblatt
2 Verbindung zwischen Wischblatt und Wischarm
3 Wischarm
3.1 , 3.2 Schenkel
3.3 Jochabschnitt
4 Wischleiste
4.1 Profilabschnitt
4.2 Wischlippe
5 Federschiene
6 Wischblattadapter
6.1 Schenkel
7 Lagerbohrung im Wischblattadapter
8 Verbindungszapfen
8.1 , 8.2 Zapfenabschnitt
8.3 Bund
9 Verriegelungselement oder Riegel
9.1 , 9.2 Ende des Verriegelungselementes
10 U-Profil des Verriegelungselementes
10.1 Schenkel
10.2 Jochabschnitt
11 Zapfen
12 Lageröffnung
13 Arm
14 Abwinklung
15 Ausnehmung
16 Rastnase
M Wischblatt-Mittelebene

Claims

Patentansprüche
1. Verbindung zwischen einem Wischblatt und einem Wischarm einer Wischvorrichtung für Scheiben an Fahrzeugen, wobei die Verbindung einen am Wischarm (3) befestigten, über eine Längsseite des Wischarmes (3) wegstehenden Lager- oder Verbindungszapfen (8), auf dem das Wischblatt (1) schwing- oder schwenkbar gelagert ist, sowie ein Verriegelungselement (9) am Wischarm (3) aufweist, welches in einem das Wischblatt (1) am Wischarm (3) sichernden oder verriegelnden Zustand das Wischblatt (1) oder einen Wischblattadapter (6) an einer dem Wischarm (3) abgewandten Fläche (15) hintergreift, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (9) um eine Achse parallel zur Achse des Verbindungszapfens (8) schwenkbar am Wischarm (3) vorgesehen ist, und zwar zwischen der die Verbindung verriegelnden Stellung und einer die Verbindung nicht verriegelnden Stellung.
2. Verbindung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (9) unmittelbar am Wischarm (3) schwenkbar vorgesehen ist.
3. Verbindung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (9) mittelbar am Wischarm (3) schwenkbar vorgesehen ist, beispielsweise an einem dortigen Wischarmadapter.
4. Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (9) um eine von der Achse des Verbindungszapfens (8) beabstandete Achse schwenkbar ist.
5. Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung (2) an einem freien Ende des Wischarmes (3) vorgesehen ist, und dass die Schwenkachse des Verriegelungselementes (9) diesem freien Ende näher liegt als der Verbindungszapfen (8) oder dessen Achse.
6. Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (9) zumindest in einem Teilbereich als ein den Wischarm (3) im verriegelnden Zustand übergreifendes U-Profil (10) ausgebildet ist.
7. Verbindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (9) mit den Schenkeln (10.1 , 10.2) seines U-Profils schwenkbar gelagert ist.
8. Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (9) einen Verriegelungsabschnitt (13, 14) aufweist, mit dem das Verriegelungselement (9) das Wischblatt (1) oder den Wischblattadapter an einer dem Wischarm (3) abgewandten Seite oder an einer dem Wischarm (3) abgewandten Verriegelungsfläche hintergreift.
9. Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Verriegelungselement (9) oder am U-Profil (10) des Verriegelungselementes (9) wenigstens ein sich seitlich wegerstreckender Profilabschnitt oder Arm (13) vorgesehen ist, der in einem das Wischblatt (1 ) oder den Wischblattadapter hintergreifenden Abschnitt (14) endet.
10. Verbindung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsfläche von einer Fläche, beispielsweise von der Bodenfläche einer Ausnehmung (15) an einer dem Wischarm (3) abgewandten Seite des Wischblattes (1 ) oder des Wischblattadapters (6) gebildet ist.
11. Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (9) für seine schwenkbare Befestigung wenigstens einen in eine Lageröffnung (12) des Wischarmes (3) oder eines Wischarmadapters eingreifenden Lagerzapfen (11 ) aufweist.
12. Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement vorzugsweise einstückig aus Metallblech durch Biegen und Stanzen hergestellt ist.
13. Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement vorzugsweise einstückig aus Kunststoff gefertigt ist.
14. Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wischarm (3) als U-Profil mit zwei Schenkeln (3.1, 3.2) und mit einem diese Schenkel verbindenden Jochabschnitt (3.3) hergestellt ist, und dass das Verriegelungselement (9) in diesen Schenkeln (3.1 , 3.2) schwenkbar gelagert ist.
15. Wischvorrichtung für Scheiben an Fahrzeugen, mit wenigstens einem Wischarm (3) und mit wenigstens einem über eine Verbindung (2) lösbar mit dem Wischarm (3) verbundenen Wischblatt (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
PCT/EP2004/007191 2003-07-04 2004-07-02 Verbindung zwischen einem wischblatt und einem wischarm einer wischvorrichtung für scheiben an fahrzeugen, sowie wischvorrichtung mit einer solchen verbindung WO2005002934A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10330218A DE10330218A1 (de) 2003-07-04 2003-07-04 Verbindung zwischen einem Wischblatt und einem Wischarm einer Wischvorrichtung für Scheiben an Fahrzeugen, sowie Wischvorrichtung mit einer solchen Verbindung
DE10330218.2 2003-07-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005002934A1 true WO2005002934A1 (de) 2005-01-13

Family

ID=33521337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/007191 WO2005002934A1 (de) 2003-07-04 2004-07-02 Verbindung zwischen einem wischblatt und einem wischarm einer wischvorrichtung für scheiben an fahrzeugen, sowie wischvorrichtung mit einer solchen verbindung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10330218A1 (de)
WO (1) WO2005002934A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006000393A1 (de) * 2004-06-24 2006-01-05 Valeo Wischersysteme Gmbh Verbindung zwischen einem wischarm und einem wischblatt sowie scheibenwischeranordnung
WO2007071508A1 (de) * 2005-12-15 2007-06-28 Robert Bosch Gmbh Anschlussvorrichtung für einen wischarm

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005019389A1 (de) * 2005-04-28 2006-11-02 Robert Bosch Gmbh Wischblatt
ES2318423T3 (es) * 2005-07-18 2009-05-01 Federal-Mogul S.A. Dispositivo de limpiaparabrisas.
DE102005050569A1 (de) * 2005-10-21 2007-04-26 Robert Bosch Gmbh Anschlußvorrichtung für einen Wischerarm
FR2914603A1 (fr) * 2007-06-29 2008-10-10 Valeo Systemes Dessuyage Agencement de liaison d'un balai d'essuyage a un bras d'entrainement comportant des moyens de limitation du pivotement
DE102009001809A1 (de) 2009-03-24 2010-09-30 Robert Bosch Gmbh Anschlussvorrichtung zum gelenkigen Verbinden eines Wischarms mit einem Wischblatt nach einem Sidelockprinzip
WO2011026507A1 (en) * 2009-09-01 2011-03-10 Federal-Mogul S.A. Windscreen wiper device

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000073113A1 (de) * 1999-05-28 2000-12-07 Robert Bosch Gmbh Wischvorrichtung für scheiben von kraftfahrzeugen
DE10000374A1 (de) * 2000-01-07 2001-07-12 Valeo Auto Electric Gmbh Wischblattanordnung sowie Verbindung zwischen einem Wischarm eines Scheibenwischers zum Reinigen von Scheiben an Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen, und einem Wischblatt

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1200704B (de) * 1958-07-16 1965-09-09 Italiana Magneti Marelli Soc P Befestigung des Wischerblattes am Wischerarm bei Scheibenwischern
CH610250A5 (en) * 1977-09-14 1979-04-12 J B Brevets Windscreen wiper arm
US4300259A (en) * 1978-06-23 1981-11-17 Arman S.P.A. Device for connecting a wiper blade holder to a wiper arm
DE3403553A1 (de) * 1984-02-02 1985-08-14 SWF Auto-Electric GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Verbindungselement zum verbinden eines wischarms mit einem wischblatt
FR2600292B1 (fr) * 1986-06-20 1990-02-23 Marchal Equip Auto Dispositif d'attache reliant un bras d'essuie-glace et un etrier portant une lame racleuse
DE3919050C2 (de) * 1989-06-10 2000-06-08 Teves Gmbh Alfred Wischblatt und Verfahren zu seiner Herstellung
FR2738201B1 (fr) * 1995-08-30 1997-10-03 Valeo Systemes Dessuyage Essuie-glace pour vehicule automobile comportant un connecteur muni d'un capot articule perfectionne

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000073113A1 (de) * 1999-05-28 2000-12-07 Robert Bosch Gmbh Wischvorrichtung für scheiben von kraftfahrzeugen
DE10000374A1 (de) * 2000-01-07 2001-07-12 Valeo Auto Electric Gmbh Wischblattanordnung sowie Verbindung zwischen einem Wischarm eines Scheibenwischers zum Reinigen von Scheiben an Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen, und einem Wischblatt

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006000393A1 (de) * 2004-06-24 2006-01-05 Valeo Wischersysteme Gmbh Verbindung zwischen einem wischarm und einem wischblatt sowie scheibenwischeranordnung
CN1972829B (zh) * 2004-06-24 2010-12-08 瓦莱奥擦拭系统有限公司 在刮水臂与刮水片之间的连接装置以及刮水装置
WO2007071508A1 (de) * 2005-12-15 2007-06-28 Robert Bosch Gmbh Anschlussvorrichtung für einen wischarm
US8196255B2 (en) 2005-12-15 2012-06-12 Robert Bosch Gmbh Connection apparatus for a wiping arm
KR101335510B1 (ko) 2005-12-15 2013-12-02 로베르트 보쉬 게엠베하 와이핑 암을 위한 연결 장치

Also Published As

Publication number Publication date
DE10330218A1 (de) 2005-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1732792B1 (de) Wischblatt
EP1071591B1 (de) Vorrichtung zum gelenkigen verbinden eines wischblatts für scheiben von kraftfahrzeugen mit einem wischerarm
EP1117576B1 (de) Wischvorrichtung für scheiben von kraftfahrzeugen mit einem zwischen umkehrlagen bewegbaren, zur scheibe belasteten wischerarm
WO2003080409A1 (de) Wischvorrichtung mit flachwischblatt und wischarm
DE10108200A1 (de) Wischvorrichtung insbesondere für Scheiben von Kraftfahrzeugen
WO2000012360A1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines wischblatts mit einem wischerarm
EP1494902A1 (de) Wischhebel mit einem wischerarm und einem an diesem angelenkten wischblatt
WO1999033687A1 (de) Wischvorrichtung für scheiben von kraftfahrzeugen mit einem am kraftfahrzeug geführten pendelnd angetriebenen wischerarm
WO2001030622A1 (de) Wischvorrichtung für scheiben von kraftfahrzeugen
DE102008049272A1 (de) Wischblatt sowie Wischblatt/Wischarm-Verbindung
WO2000038962A1 (de) Vorrichtung zum gelenkigen verbinden eines wischblatts für scheiben von kraftfahrzeugen mit einem wischerarm
DE4445414B4 (de) Verbindungsstück für eine Scheibenwischvorrichtung eines Kraftfahrzeuges
EP1337419A1 (de) Vorrichtung zum lösbaren verbinden eines wischblatts zum reinigen von scheiben insbesondere von kraftfahrzeugen mit einem angetriebenen wischerarm
WO2006061284A1 (de) Wischblatt
WO2006063782A1 (de) Wischeinrichtung
DE10043427B4 (de) Wischvorrichtung
EP1761421B1 (de) Gelenk zwischen einem wischhebel und einem wischhebelträger sowie wischarm mit einem solchen gelenk
WO2005002934A1 (de) Verbindung zwischen einem wischblatt und einem wischarm einer wischvorrichtung für scheiben an fahrzeugen, sowie wischvorrichtung mit einer solchen verbindung
DE3802360A1 (de) Scheibenwischer
DE3490325T1 (de) Scheibenwischer mit Wischergelenkachse am Arm mit Querverriegelung
DE102006029635A1 (de) Wischarm
DE2830508A1 (de) Wischvorrichtung fuer scheiben von kraftfahrzeugen
DE20321703U1 (de) Wischhebel mit einem Wischerarm und einem an diesem angelenkten Wischblatt
DE20321490U1 (de) Wischvorrichtung mit Flachwischblatt und Wischarm
WO2001089894A1 (de) Wischblatt zum reinigen von scheiben insbesondere von kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase