EP0410437A1 - Profilschliesszylinder - Google Patents

Profilschliesszylinder Download PDF

Info

Publication number
EP0410437A1
EP0410437A1 EP90114305A EP90114305A EP0410437A1 EP 0410437 A1 EP0410437 A1 EP 0410437A1 EP 90114305 A EP90114305 A EP 90114305A EP 90114305 A EP90114305 A EP 90114305A EP 0410437 A1 EP0410437 A1 EP 0410437A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
key
cylinder
housing part
cylinder core
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90114305A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0410437B1 (de
Inventor
Hans-Dieter Niemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE8706551U external-priority patent/DE8706551U1/de
Priority claimed from DE8708506U external-priority patent/DE8708506U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT90114305T priority Critical patent/ATE96197T1/de
Publication of EP0410437A1 publication Critical patent/EP0410437A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0410437B1 publication Critical patent/EP0410437B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in

Definitions

  • the invention relates to a profile lock cylinder with a cylinder housing, the first housing part containing a first axial bore and a cylinder core axially immovably mounted therein as well as spring-loaded tumbler elements, and a connecting bar thus leaving a recess for the lock bit rotatable by the cylinder core there is an integrally connected second, coaxial to the first axial bore, wherein the cylinder core contains a longitudinally extending key channel for receiving a key provided with incisions as well as further tumbler elements which, together with the tumbler elements accommodated in the first housing part, move into a release position which enables the cylinder core to rotate are.
  • Profile lock cylinders of this type are generally known for security locks, in both so-called half-cylinder and double-cylinder shapes.
  • the second housing part is made very short axially and its correspondingly short axial bore only serves to better support the locking bar, while in the double cylinder the second housing part serves to accommodate a further cylinder core and is designed in accordance with the former housing part.
  • the axial bores in the two housing parts run coaxially with one another and are continuously smooth-walled, just like the cylinder cores stored therein.
  • the associated key has such incisions that the tumbler elements, which mostly consist of housing pins and core pins, are shifted against the spring load with the help of this key to such an extent that the separation points between each housing pin and a core pin match the interface between the cylinder core and the cylinder housing. Then the cylinder core can be turned with the key and the lock bit located on the core actuates the associated lock either in the opening or closing direction.
  • One method of forcibly opening the lock without an associated key is to pull out the cylinder core by force, thereby creating access to the lock bit and thus opening the lock.
  • This violent pulling out takes place, for example, by means of a corkscrew-like cutting element, for example a screw, which is screwed into the key channel and is thus firmly anchored to the cylinder core in such a way that it can be pulled out of the cylinder housing.
  • the locking tumbler pins are sheared off during this violent pulling out. This cannot be prevented by a circlip serving to axially fix the rotatable cylinder core in the cylinder housing.
  • the invention has for its object to improve a profile lock cylinder with two coaxially arranged on both sides of a locking bar, one-piece housing parts while maintaining a simple structure so that a key insertion side violent pulling out of a cylinder core from its cylinder housing part is not possible.
  • This object is achieved in that a radial annular projection is present on the key housing on the key insertion side, which engages over part of the end face of the cylinder core, and in that the cylinder core can be installed through the axial bore of the second housing part into the axial bore of the first housing part.
  • the cylinder core is prevented from being pulled out by an annular projection provided on it on the key insertion side.
  • the ring projection on the cylinder core can be made solid in the desired manner. Since the cylinder core with the associated cylinder housing part is assembled from the lockable side, the ring projection can therefore be designed with the safety conditions in mind, regardless of the installation process.
  • the ring projection can also consist of hard metal, for example.
  • the annular projection is advantageously in one piece with the cylinder core, it being understood that it can also consist of the same material as the cylinder core. If the cylinder core is produced by injection molding, the ring projection can also be produced in the same production process, so that the production outlay is practically negligible.
  • the ring projection on the key insertion side can be designed to be closed all around and the key channel on the key back side can be filled by a web, the height of which is equal to the height of this ring projection.
  • the all-round closed design of this ring projection ensures additional pull-out strength and requires a key back closed key channel, which is served by a web in the cylinder core, with which the housing pins are held down when the cylinder core is turned.
  • the web is in one piece with the cylinder core and pin bore sections located in the web are completely filled. With this configuration of the cylinder core, it can be produced in the usual way, and the production of the holes for the pin tumblers need not be changed either. It is possible, for example, to produce these pin bores from above through the cylinder housing and the cylinder core and to solder the pin bore sections that are no longer required, for example.
  • the ring projection on the first cylinder housing part can be slit to a key width at least in front of the section of the key channel receiving the key back and the key can have a slot receiving this ring projection when the cylinder core rotates.
  • the key channel can have a conventional size and in particular can be open at the top, so that the back of the key serves to hold down the housing pins when the cylinder core is rotated.
  • the locking cylinder 10 shown in Fig. 1 is a half cylinder approximately of the profile of Fig. 4.
  • the locking cylinder 10 has a cylinder housing 11, which consists of a first housing part 11 'and a second housing part 11', which are connected to each other via the connecting web 11 ' are.
  • a first axial bore 27 and an axially immovably mounted cylinder core 12 are contained therein.
  • the connecting web 11 ′′′ there is a threaded bore 13 for the engagement of a fastening screw with which the locking cylinder 10 is fixed in a lock housing.
  • the bearing of the locking bar 15 serves on both sides of the locking bar 15 existing bearing rings 16, and also the second axial bore 33 in the leg 32 of the second housing part 11 ⁇ .
  • the storage of the locking bar 15, its design and its assembly with the cylinder core 12 are conventional and are therefore not shown in detail.
  • the cylinder housing part 11 has a plurality of side by side arranged in a row pin holes 17, each receiving a spring 18, which is supported at one end on the bore bottom 19 and the other end on a housing pin 20.
  • the housing pin 20 transmits the force of the spring 18 to a core pin 21, which projects into a key channel 22 of the cylinder core 12.
  • the key channel 22 receives the key shaft 23 of the key 24, so that its key incisions 25 reach the core pins 21 in a predetermined position. Since the core pins 21 are of different lengths and the depth of the key incisions 25 is specifically matched to the different length of the core pins 21, these are held at different heights by the key shaft 23 or by the key incisions 25 on the key side in the manner shown in FIG. 1, however so that the core pins 21 housing pin project axially equidistantly and in particular seal off with the outer circumference of the cylinder core 12.
  • the core pin-side ends 26 of the housing pins 20 also terminate with the inner circumference of the bore 27 of the cylinder housing 11 which rotatably supports the cylinder core 12, so that the cylinder core 12 can be rotated using the key 24, which due to its rotationally fixed connection to the lock bit 15 increases whose rotation and thus leads to a lock actuation.
  • the key 24 can be inserted exactly into the position shown in FIG. 1 in the key channel 22, the key 24 has an insertion stop 28 and the cross section of the key 24 has key notches 29, so that only one key 24 with one through the notches 29 conditional shaft profile can be inserted into the key channel 22.
  • the profile of the key channel 22 is, for example, similar to that of the channel 22 in FIG. 4.
  • the cylinder housing part 11 On the key insertion side, the cylinder housing part 11 'has an annular projection 30 which forms an abutment for the insertion stop 28 of the key 24 and also prevents the cylinder core 12 from being pulled out violently against the direction of insertion of the key 24.
  • the ring projection 30 thus reduces the diameter of the bore 27 of the cylinder housing 11.
  • the cylinder core 12 must be installed in this bore 27 on the lockable side, that is to say in FIG. 1 from right to left through the axial bore 33 present in the second, axially short housing part 11 through it.
  • the back 35 of the key 24 is not quite as high as in the case of a key of a locking cylinder without a ring projection.
  • the key channel 22 is not completely through the Key back 35 filled, which consequently can not ensure that the housing pins 20 are held down by the key 24 at its corresponding rotational position.
  • the key channel 22 is filled on the key back side by a web 34 which guides the key shaft 23 on the key back 35.
  • the web 34 serves to hold down the housing pins 20 when the key 24 is in a corresponding rotational position.
  • the web 34 is produced in one piece with the cylinder core 12.
  • the ring projection 31 on the closable side of it with which the cylinder core engages in a corresponding, not specified annular groove of the cylinder housing part 11 ', so that it assumes the desired position in which its core pins 21 with the Align housing pins 20.
  • this annular projection 31 cannot be reached by unauthorized persons and therefore cannot be drilled out from the outside.
  • the axial bore 33 present in the second housing part 11 'or in the leg 32 has a diameter which is at least equal to the outer diameter of the ring projection 31 in order to be able to insert the cylinder core 12 with the ring projection 31.
  • Such a dimensioned bore 33 is unproblematic in the profile half cylinder shown in FIG. 1.
  • the second cylinder core to be installed must also have a correspondingly larger diameter.
  • the pin bores 17 are only partially occupied by a spring 17, a housing pin 20 and a core pin 21. They are made by example as in direction b is drilled through the cylinder housing part 11 'and the cylinder core 12.
  • the resulting bore sections 36 in the cylinder housing part 11 'and 37 in the cylinder core 12 above the key spine 35 must be closed so that the core pins 21 when rotating the core 12 not in open bore sections 36 of the cylinder housing 11 or so that the housing pins 20 not in open bore sections 37 of the cylinder core 12 and prevent its further turning. This filling of the relevant bore sections 36, 37 takes place, for example, by soldering.
  • the half cylinder shown in FIGS. 2 to 4 consists essentially of the same components as the half cylinder of FIG. 1. It is essential here, however, that the ring projection 30 on the key insertion side has a slot 38, so that the key back 23 has a customary height and can be inserted unhindered into the key channel 22 by the ring projection 30. However, since the key 24 could not be rotated from the inserted position because the ring projection 30 would prevent this, the key 24 is provided with a slot 39, the depth and width of which are matched to the height and width of the ring projection 30.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Profilschließzylinder (10) besitzen ein Zylindergehäuse (11), das aus einem eine erste Axialbohrung (27) und einen darin axial unverschieblich lagernden Zylinderkern (12) sowie teilweise auch federbelastete Zuhaltungselemente (18,20) enthaltenden ersten Gehäuseteil (11') und einem damit über einen Einschitt (14) für den Schließbart (15) neben sich freilassenden Verbindungssteg (11‴) einstückig verbundenen zweiten Gehäuseteil (11") mit einen darin gelegenen zweiten, koaxial zur ersten verlaufenden Axialbohrung (33) besteht. Um ein gewaltsames schlüsseleinsteckseitiges Herausziehen des Zylinderkerns (12) aus seinem Gehäuseteil (11') sicher zu verhindern, ist am ersten Gehäuseteil (11') schlüsseleinsteckseitig ein radialer Ringvorsprung (30) vorhanden, der einen Teil der Stirnseite des Zylinderkerns (12) übergreift, und der Zylinderkern (12) ist durch die Axialbohrung (33) des zweiten Gehäuseteils (11") hindurch in die Axialbohrung (27) des ersten Gehäuseteils (11') einbaubar.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Profilschließzy­linder mit einem Zylindergehäuse, das aus einem eine erste Axialbohrung und einen darin axial unverschieblich lagernden Zylinderkern sowie teilweise auch federbelastete Zuhaltungs­elemente enthaltenden ersten Gehäuseteil und einem damit über einen einen Einschnitt für den durch den Zylinderkern verdrehbaren Schließbart neben sich freilassenden Verbin­dungssteg einstückig verbundenen zweiten, koaxial zur ersten verlaufenden Axialbohrung besteht, wobei der Zylinderkern einen in Längsrichtung verlaufenden Schlüsselkanal zur Auf­nahme eines mit Einschnitten versehenen Schlüssels sowie weitere Zuhaltungselemente enthält, die zusammen mit den im ersten Gehäuseteil untergebrachten Zuhaltungselementen in eine die Drehbeweglichkeit des Zylinderkerns ermöglichende Freigabestellung zu bewegen sind.
  • Derartige Profilschließzylinder sind für Sicherheits­schlösser allgemein bekannt, und zwar sowohl in sogenannter Halbzylinder- als auch Doppelzylinder-Form. Im ersteren Fal­le ist das zweite Gehäuseteil axial sehr kurz ausgebildet und seine entsprechend kurz gehaltene Axialbohrung dient le­diglich der besseren Lagerung des Schließbarts, während beim Doppelzylinder das zweite Gehäuseteil zur Aufnahme eines weiteren Zylinderkerns dient und entsprechend dem ersteren Gehäuseteil ausgebildet ist. In beiden Fällen verlaufen die in den beiden Gehäuseteilen vorhandenen Axialbohrungen koa­xial zueinander und durchgehend glattwandig, ebenso wie die darin lagernden Zylinderkerne. Der zugehörige Schlüssel hat derart gestaltete Einschnitte, daß die zumeist aus Gehäuse­stiften und Kernstiften bestehenden Zuhaltungselemente mit Hilfe dieses Schlüssels entgegen der Federbelastung soweit verschoben werden, daß die Trennstellen zwischen je einem Gehäusestift und einem Kernstift mit der Trennfläche zwi­schen Zylinderkern und Zylindergehäuse übereinstimmen. Dann kann der Zylinderkern mit dem Schlüssel gedreht werden und der an dem Kern befindliche Schließbart betätigt das zugehö­rige Schloß entweder im Öffnungs- oder auch Schließsinne.
  • Eine Methode, um das Schloß ohne zugehörigen Schlüssel gewaltsam zu öffnen, besteht darin, den Zylinderkern gewalt­sam herauszuziehen, wodurch Zugang zum Schließbart geschaf­fen und damit eine Schloßöffnungsmöglichkeit erreicht wird. Dieses gewaltsame Herausziehen erfolgt beispielsweise mit­tels eines korkenzieherartigen Schneidorgans, beispielsweise einer Schraube, die in den Schlüsselkanal eingeschraubt und dadurch mit dem Zylinderkern so fest verankert wird, daß dieser aus dem Zylindergehäuse herausgezogen werden kann. Bei diesem gewaltsamen Herausziehen werden die sperrenden Zuhaltungsstifte abgeschert. Das kann auch ein der axialen Festlegung des drehbaren Zylinderkerns im Zylindergehäuse dienender Sicherungsring nicht verhindern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Profil­schließzylinder mit zwei beidseitig eines Schließbarts koa­xial angeordneten, einstückigen Gehäuseteilen unter Beibe­haltung eines einfachen Aufbaus so zu verbessern, daß ein schlüsseleinsteckseitiges gewaltsames Herausziehen eines Zy­linderkerns aus seinem Zylindergehäuseteil nicht möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß am ersten Gehäu­seteil schlüsseleinsteckseitig ein radialer Ringvorsprung vorhanden ist, der einen Teil der Stirnseite des Zylinder­kerns übergreift, und daß der Zylinderkern durch die Axial­bohrung des zweiten Gehäuseteils hindurch in die Axialboh­rung des ersten Gehäuseteils einbaubar ist.
  • Für die Erfindung ist also von Bedeutung, daß die Si­cherung des Zylinderkerns gegen Herausziehen durch einen an ihm schlüsseleinsteckseitig vorhandenen Ringvorsprung er­reicht wird. Das wiederum bedingt, daß der zu schützende Zy­linderkern durch die im zweiten Gehäuseteil vorhandene, ent­sprechend größer zu bemessende zweite Axialbohrung hindurch in seine im ersten Gehäuseteil gelegene erste, im Durchmes­ser kleiner bemessene Axialbohrung eingeschoben werden kann. Der am Zylinderkern vorhandene Ringvorsprung kann in ge­wünschter Weise massiv ausgeführt werden. Da der Zylinder­kern mit dem zugehörigen Zylindergehäuseteil von der Schließbartseite her zusammengebaut wird, kann der Ringvor­sprung auch von daher bezüglich seiner Gestaltung ohne Rück­sichtnahme auf den Einbauvorgang voll auf die Sicherheitsbe­dingungen abgestimmt gestaltet werden. Der Ringvorsprung kann beispielsweise auch aus Hartmetall bestehen.
  • Vorteilhafterweise ist der Ringvorsprung mit dem Zylin­derkern einstückig, wobei es sich versteht, daß er auch aus demselben Werkstoff wie der Zylinderkern bestehen kann. Wird der Zylinderkern durch Spritzgießen hergestellt, so kann der Ringvorsprung bei demselben Herstellungsvorgang mit herge­stellt werden, so daß der Herstellungsaufwand praktisch ver­nachlässigbar ist.
  • Der schlüsseleinsteckseitige Ringvorsprung kann ringsum geschlossen ausgebildet und der Schlüsselkanal schlüsselrük­kenseitig von einem Steg ausgefüllt sein, dessen Höhe gleich der Höhe dieses Ringvorsprungs ist. Die ringsum geschlossene Ausbildung dieses Ringvorsprungs gewährleistet eine zusätz­liche Auszugfestigkeit und bedingt einen schlüsselrückensei­ tig geschlossenen Schlüsselkanal, wozu ein Steg im Zylinder­kern dient, mit dem die Gehäusestifte beim Drehen des Zylin­derkerns niedergehalten werden. Der Steg ist mit dem Zylin­derkern einstückig und im Steg gelegene Stiftbohrungsab­schnitte sind vollständig ausgefüllt. Bei dieser Ausgestal­tung des Zylinderkerns kann dieser in gewohnter Weise herge­stellt werden, und auch die Herstellung der Bohrungen für die Stiftzuhaltungen braucht nicht geändert zu werden. Es ist beispielsweise möglich, diese Stiftbohrungen von oben durch das Zylindergehäuse und den Zylinderkern hindurch her­zustellen und die nicht mehr benötigten Stiftbohrungsab­schnitte z.B. zuzulöten.
  • Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann der Ringvorsprung am ersten Zylindergehäuseteil zumindest vor dem den Schlüsselrücken aufnehmenden Abschnitt des Schlüsselkanals schlüsselbreit geschlitzt sein und der Schlüssel einen diesen Ringvorsprung beim Drehen des Zylin­derkerns aufnehmenden Schlitz besitzen. Infolge des Schlit­zes kann der Schlüsselkanal eine herkömmliche Größe haben und insbesondere oben offen sein, so daß der Schlüsselrücken beim Drehen des Zylinderkerns der Niederhaltung der Gehäuse­stifte dient.
  • Der Erfindung wird anhand mehrerer in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigen:
    • Fig.1 einen als Halbzylinder ausgebildeten Profil­schließzylinder einer ersten Ausführungsform in axialem Schnitt,
    • Fig.2 eine teilweise geschnittene Hälfte eines Doppel­zylinders einer zweiten Ausführungsform,
    • Fig.3 einen in den Zylinderkern des Schließzylinders der Fig.2 passenden Schlüssel, und
    • Fig.4 eine Ansicht in Richtung A der Fig.2.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Schließzylinder 10 ist ein Halbzylinder etwa des Profils der Fig. 4. Der Schließ­zylinder 10 besitzt ein Zylindergehäuse 11, das aus einem ersten Gehäuseteil 11′ und einem zweiten Gehäuseteil 11˝ besteht, die über den Verbindungssteg 11‴ miteinander ver­bunden sind. Im ersten Gehäuseteil 1′ sind eine erste Axial­bohrung 27 und ein darin axial unverschieblich lagernder Zylinderkern 12 enthalten. Im Verbindungssteg 11‴ ist eine Gewindebohrung 13 für den Eingriff einer Befestigungsschraube vorhanden, mit der der Schließzylinder 10 in einem Schloßge­häuse festgelegt ist. Der Lagerung des Schließbarts 15 dienen beidseitig des Schließbarts 15 vorhandene Lagerringe 16, sowie auch die zweite Axialbohrung 33 im Schenkel 32 des zweiten Gehäuseteils 11˝. Die Lagerung des Schließbarts 15, seine Ausbildung und sein Zusammenbau mit dem Zylinder­kern 12 sind herkömmlich und infolgedessen nicht näher dargestellt.
  • Das Zylindergehäuseteil 11′ weist eine Mehrzahl neben­einander in einer Reihe angeordneter Stiftbohrungen 17 auf, die jeweils eine Feder 18 aufnehmen, die sich mit einem Ende am Bohrungsboden 19 und mit dem anderen Ende an einem Gehäusestift 20 abstützt. Der Gehäusestift 20 überträgt die Kraft der Feder 18 auf einen Kernstift 21, der in einen Schlüsselkanal 22 des Zylinderkerns 12 hineinragt.
  • Der Schlüsselkanal 22 nimmt den Schlüsselschaft 23 des Schlüssels 24 auf, so daß dessen Schlüsseleinschnitte 25 in eine vorbestimmte Stellung zu den Kernstiften 21 ge­langen. Da die Kernstifte 21 unterschiedlich lang ausgebil­det sind und die Tiefe der Schlüsseleinschnitte 25 speziell auf die unterschiedliche Länge der Kernstifte 21 abge­stimmt ist, werden diese vom Schlüsselschaft 23 bzw. von dessen Schlüsseleinschnitten 25 schlüsselseitig in der aus Fig. 1 ersichtlichen Weise unterschiedlich hoch gehalten, jedoch so, daß die Kernstifte 21 gehäusestift­ seitig axial gleichweit vorspringen und insbesondere mit dem Außenumfang des Zylinderkerns 12 abschließen. In­folgedessen schließen auch die kernstiftseitigen Enden 26 der Gehäusestifte 20 mit dem Innenumfang der den Zylinder­kern 12 drehbeweglich lagernden Bohrung 27 des Zylinder­gehäuses 11 ab, so daß der Zylinderkern 12 mit Hilfe des Schlüssels 24 gedreht werden kann, was infolge seiner drehfesten Verbindung mit dem Schließbart 15 zu dessen Drehung und damit zu einer Schloßbetätigung führt.
  • Damit der Schlüssel 24 genau in die in Fig. 1 darge­stellte Lage in den Schlüsselkanal 22 hineingesteckt werden kann, hat der Schlüssel 24 einen Einsteckanschlag 28 und der Querschnitt des Schlüssels 24 weist Schlüsselkerben 29 auf, so daß nur ein Schlüssel 24 mit einem durch die Ker­ben 29 bedingten Schaftprofil in den Schlüsselkanal 22 gesteckt werden kann. Das Profil des Schlüsselkanals 22 ist beispielsweise ähnlich dem des Kanals 22 der Fig. 4.
  • Schlüsseleinsteckseitig hat das Zylindergehäuseteil 11′ einen Ringvorsprung 30, der ein Widerlager für den Einsteckanschlag 28 des Schlüssels 24 bildet und überdies verhindert, daß der Zylinderkern 12 entgegen der Einsteck­richtung des Schlüssels 24 gewaltsam herausgezogen werden kann. Der Ringvorsprung 30 verkleinert also den Durch­messer der Bohrung 27 des Zylindergehäuses 11. Infolge­dessen muß der Zylinderkern 12 schließbartseitig in diese Bohrung 27 eingebaut werden, also in Fig. 1 von rechts nach links durch die im zweiten, axial kurz ge­haltenen Gehäuseteil 11˝ vorhandene Axialbohrung 33 hindurch.
  • Infolge des Ringvorsprungs 30 ist der Rücken 35 des Schlüssels 24 nicht ganz so hoch, wie bei einem Schlüssel eines ringvorsprunglosen Schließzylinders. Infolgedessen ist der Schlüsselkanal 22 nicht vollständig durch den Schlüsselrücken 35 ausgefüllt, der infolgedessen auch nicht dafür sorgen kann, daß die Gehäusestifte 20 vom Schlüssel 24 bei dessen entsprechender Drehstellung nieder­gehalten werden. Infolgedessen ist der Schlüsselkanal 22 schlüsselrückenseitig von einem Steg 34 ausgefüllt, der den Schlüsselschaft 23 am Schlüsselrücken 35 führt. Außerdem dient der Steg 34 dazu, bei entsprechender Dreh­stellung des Schlüssels 24 die Gehäusestifte 20 nieder­zuhalten. Der Steg 34 wird mit dem Zylinderkern 12 ein­stückig hergestellt.
  • Zusätzliche Sicherheit gegen gewaltsames Herausziehen des Zylinderkerns 12 bietet der schließ­bartseitig an ihm vorhandene Ringvorsprung 31, mit dem der Zylinderkern in eine entsprechende, nicht näher be­zeichnete Ringnut des Zylindergehäuseteils 11′ eingreift, so daß er die gewünschte Lage einnimmt, in der seine Kernstifte 21 mit den Gehäusestiften 20 fluchten. Dieser Ringvorsprung 31 kann im Gegensatz zum außenliegenden Ringvorsprung 30 am Gehäuseteil 11′ durch Unbefugte nicht erreicht und damit auch nicht etwa von außen auf­gebohrt werden. Sein Einsatz erfordert, daß die im zwei­ten Gehäuseteil 11˝ bzw. im Schenkel 32 vorhandene Axial­bohrung 33 einen Durchmesser aufweist, der mindestens gleich dem Außendurchmesser des Ringvorsprungs 31 ist, um den Zylinderkern 12 mit dem Ringvorsprung 31 durchstecken zu können. Eine derartig bemessene Bohrung 33 ist bei dem in Fig. 1 dargestellten Profil-Halbzylinder unproblema­tisch. Bei einem Profil-Doppelzylinder kommt hinzu, daß dann auch der darin einzubauende zweite Zylinderkern einen entsprechend größeren Durchmesser besitzen muß.
  • Die Stiftbohrungen 17 sind lediglich zu einem Teil durch eine Feder 17, einen Gehäusestift 20 und einen Kern­stift 21 belegt. Sie werden hergestellt, indem beispiels­ weise in Richtung b durch das Zylindergehäuseteil 11′ und den Zylinderkern 12 hindurchgebohrt wird. Die dabei entstehenden Bohrungsabschnitte 36 im Zylindergehäuseteil 11′ und 37 im Zylinderkern 12 oberhalb des Schlüsselrückens 35 müssen geschlossen werden, damit die Kernstifte 21 beim Drehen des Kerns 12 nicht in offene Bohrungsabschnitte 36 des Zylindergehäuses 11 bzw. damit die Gehäusestifte 20 nicht in offene Bohrungsabschnitte 37 des Zylinderkerns 12 gelangen und dessen Weiterdrehen verhindern. Dieses Aus­füllen der betreffenden Bohrungsabschnitte 36, 37 er­folgt beispielsweise durch Zulöten.
  • Der in den Fig. 2 bis 4 zur Hälfte dargestellte Doppelzylinder besteht im wesentlichen aus denselben Bauteilen wie der Halbzylinder der Fig. 1. Wesentlich ist hier jedoch, daß der schlüsseleinsteckseitige Ringvor­sprung 30 einen Schlitz 38 hat, so daß der Schlüsselrücken 23 eine übliche Höhe hat und durch den Ringvorsprung 30 ungehindert in den Schlüsselkanal 22 eingesteckt werden kann. Da der Schlüssel 24 von der Einsteckstellung aus­gehend jedoch nicht gedreht werden könnte, weil der Ring­vorsprung 30 dies verhindern würde, ist der Schlüssel 24 mit einem Schlitz 39 versehen, dessen Tiefe und Breite auf die Höhe und Breite des Ringvorsprungs 30 abgestimmt sind.

Claims (5)

1. Profilschließzylinder mit einem Zylindergehäuse (11), das aus einem eine erste Axialbohrung (27) und einen darin axial unverschieblich lagernden Zylinderkern (12) sowie teilweise auch federbelastete Zuhaltungselemente (18,20) enthaltenden ersten Gehäuseteil (11′) und einem damit über einen einen Einschnitt (14) für den durch den Zylinderkern (12) verdrehbaren Schließbart (15) ne­ben sich freilassenden Verbindungssteg (11′′′) einstük­kig verbundenen zweiten, koaxial zur ersten verlaufen­den Axialbohrung (33) besteht, wobei der Zylinderkern (12) einen in Längsrichtung verlaufenden Schlüsselkanal (22) zur Aufnahme eines mit Einschnitten (25) versehe­nen Schlüssels (24) sowie weitere Zuhaltungselemente (21) enthält, die zusammen mit den im ersten Gehäuse­teil (11′) untergebrachten Zuhaltungselementen (18,20) in eine die Drehbeweglichkeit des Zylinderkerns (12) ermöglichende Freigabestellung zu bewegen sind, da­durch gekennzeichnet, daß am ersten Gehäuseteil (11′) schlüsseleinsteckseitig ein radialer Ringvor­sprung (30) vorhanden ist, der einen Teil der Stirnsei­te des Zylinderkerns (12) übergreift, und daß der Zy­linderkern (12) durch die Axialbohrung (33) des zweiten Gehäuseteils (11˝) hindurch in die Axialbohrung (27) des ersten Gehäuseteils (11′) einbaubar ist.
2. Profilschließzylinder nach Anspruch 1, dadurch ge­kennzeichnet, daß der Ringvorsprung (31) mit dem Zy­linderkern (12) einstückig ist.
3. Profilschließzylinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der am ersten Gehäuseteil (11′) schlüsseleinsteckseitig vorhandene Ringvorsprung (30) ringsum geschlossen ausgebildet und der Schlüsselkanal (22) schlüsselrückenseitig von einem Steg (34) ausge­füllt ist, dessen Höhe gleich der Höhe des Ringvor­sprungs (30) ist.
4. Profilschließzylinder nach Anspruch 3, dadurch ge­kennzeichnet, daß der Steg (34) mit dem Zylinderkern (12) einstückig ist und im Steg (34) gelegene Bohrungs­abschnitte (37) der Zuhaltungsstiftbohrungen vollstän­dig ausgefüllt sind.
5. Profilschließzylinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der am ersten Gehäuseteil (11′) schlüsseleinsteckseitig vorhandene Ringvorsprung (30) vor dem den Schlüsselrücken (35) aufnehmenden Abschnitt des Schlüsselkanals (22) schlüsselbreit geschlitzt ist und der Schlüssel (24) einen den Ringvorsprung (30) beim Drehen des Zylinderkerns (12) aufnehmenden Schlitz (39) besitzt.
EP90114305A 1987-05-07 1988-04-30 Profilschliesszylinder Expired - Lifetime EP0410437B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90114305T ATE96197T1 (de) 1987-05-07 1988-04-30 Profilschliesszylinder.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8706551U 1987-05-07
DE8706551U DE8706551U1 (de) 1987-05-07 1987-05-07 Schließzylinder
DE8708506U 1987-06-19
DE8708506U DE8708506U1 (de) 1987-06-19 1987-06-19 Schließzylinder

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88106976A Division-Into EP0296337B1 (de) 1987-05-07 1988-04-30 Profilschliesszylinder
EP88106976A Division EP0296337B1 (de) 1987-05-07 1988-04-30 Profilschliesszylinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0410437A1 true EP0410437A1 (de) 1991-01-30
EP0410437B1 EP0410437B1 (de) 1993-10-20

Family

ID=25951741

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90114305A Expired - Lifetime EP0410437B1 (de) 1987-05-07 1988-04-30 Profilschliesszylinder
EP88106976A Expired - Lifetime EP0296337B1 (de) 1987-05-07 1988-04-30 Profilschliesszylinder

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88106976A Expired - Lifetime EP0296337B1 (de) 1987-05-07 1988-04-30 Profilschliesszylinder

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP0410437B1 (de)
DE (2) DE3863132D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2674281A1 (fr) * 1991-03-22 1992-09-25 Lehmann Gmbh Co Kg Martin Cylindre de surete, notamment pour serrure de meuble.
US7614268B2 (en) 2003-06-16 2009-11-10 Camware Holdings Pty Ltd. Rotary lock and key

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2219682A6 (de) * 1973-02-28 1974-09-20 Neiman Exploitation Brevets
CH595535A5 (de) * 1975-07-28 1978-02-15 Grundmann Wilh Rohrbacher Schl
AT355948B (de) * 1978-11-09 1980-03-25 Evva Werke Schliessanlage, insbesondere fuer doppel- zylinderschloesser
EP0053095B1 (de) * 1980-11-26 1984-09-12 R. Berchtold Ag Notschlüsseleinrichtung an einem Doppelzylinderschloss

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3502860A1 (de) * 1984-03-26 1985-10-03 Lothar Laflör GmbH & Co, 5620 Velbert Schliess-profilzylinder, insbesondere fuer feuerhemmende tueren

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2219682A6 (de) * 1973-02-28 1974-09-20 Neiman Exploitation Brevets
CH595535A5 (de) * 1975-07-28 1978-02-15 Grundmann Wilh Rohrbacher Schl
AT355948B (de) * 1978-11-09 1980-03-25 Evva Werke Schliessanlage, insbesondere fuer doppel- zylinderschloesser
EP0053095B1 (de) * 1980-11-26 1984-09-12 R. Berchtold Ag Notschlüsseleinrichtung an einem Doppelzylinderschloss

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2674281A1 (fr) * 1991-03-22 1992-09-25 Lehmann Gmbh Co Kg Martin Cylindre de surete, notamment pour serrure de meuble.
ES2053381A2 (es) * 1991-03-22 1994-07-16 Lehmann Gmbh & Co Kg Martin Cilindro de clavijas para cerraduras de muebles.
US7614268B2 (en) 2003-06-16 2009-11-10 Camware Holdings Pty Ltd. Rotary lock and key

Also Published As

Publication number Publication date
DE3863132D1 (de) 1991-07-11
EP0296337A1 (de) 1988-12-28
EP0296337B1 (de) 1991-06-05
EP0410437B1 (de) 1993-10-20
DE3885109D1 (de) 1993-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT392818B (de) Schliesssystem
EP2868850B1 (de) Hangschloss
EP0364660A2 (de) Zylinderschloss
EP0632176B1 (de) Schliesszylinder
EP0410437B1 (de) Profilschliesszylinder
DE2923598C2 (de) Schließzylinder
EP0835975B1 (de) Schliesszylinder
EP0036141A1 (de) Steckschlüsselbetätigbare Arretierungsvorrichtung
DE3108606A1 (de) "vorhaengeschloss"
DE3643188C2 (de)
DE3844676C2 (en) Profiled lock cylinder assembly
DE8906933U1 (de) Sicherheitsbeschlag für ein Einsteckschloss
DE102005009153A1 (de) Profilzylinder
EP0368052B1 (de) Profilschliesszylinder
DE8706551U1 (de) Schließzylinder
DE2613772C2 (de) Schließzylinder
DE3814740A1 (de) Profilschliesszylinder
EP3228787A1 (de) Verbesserter schliesszylinder
EP0861955B1 (de) Verschliessbarer Fenstergriff
DE384315C (de)
EP0304636B1 (de) Schloss mit Schliesszylinder und Getriebe
EP0589209A2 (de) Zylinderschloss
DE9004190U1 (de) Schließzylinder
DE1553365C (de) Mittels eines mit Magneten bestück ten Schlüssels betatigbares Drehzylinder schloß
CH676272A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 296337

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19910411

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920820

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 296337

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 96197

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19931115

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931025

REF Corresponds to:

Ref document number: 3885109

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931125

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA SOCIETA' SEMPLICE

ET Fr: translation filed
EPTA Lu: last paid annual fee
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19950401

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990315

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990324

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 19990324

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990325

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990326

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19990329

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19990414

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000430

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000430

BERE Be: lapsed

Owner name: NIEMANN HANS-DIETER

Effective date: 20000430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001101

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001229

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20001101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050430