EP0053095B1 - Notschlüsseleinrichtung an einem Doppelzylinderschloss - Google Patents

Notschlüsseleinrichtung an einem Doppelzylinderschloss Download PDF

Info

Publication number
EP0053095B1
EP0053095B1 EP81810452A EP81810452A EP0053095B1 EP 0053095 B1 EP0053095 B1 EP 0053095B1 EP 81810452 A EP81810452 A EP 81810452A EP 81810452 A EP81810452 A EP 81810452A EP 0053095 B1 EP0053095 B1 EP 0053095B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking member
key
locking
emergency key
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81810452A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0053095A1 (de
Inventor
Benno Vonlanthen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
R Berchtold AG
Original Assignee
R Berchtold AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by R Berchtold AG filed Critical R Berchtold AG
Priority to AT81810452T priority Critical patent/ATE9371T1/de
Publication of EP0053095A1 publication Critical patent/EP0053095A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0053095B1 publication Critical patent/EP0053095B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
    • E05B9/10Coupling devices for the two halves of double cylinder locks, e.g. devices for coupling the rotor with the locking cam
    • E05B9/105Coupling devices for the two halves of double cylinder locks, e.g. devices for coupling the rotor with the locking cam including disengagement means, e.g. opening from one side being still possible even if the key is inserted from the other side

Definitions

  • Emergency key devices of this type are known, German utility model 1 945 884 and Swiss patent 577 617. These emergency key devices are designed so that the lock can be operated either from the inside or from the outside with a normal key. When the key is inserted and twisted on one side, the coupling designed as a locking coupling prevents the key from being fully inserted from the other side. In various cases, such as in hotels, hospitals and old people's homes, however, it is necessary that locks can be operated from the other side in emergency situations even with the key inserted and twisted.
  • Modern emergency key devices also have the requirements that the emergency keys cannot simply be produced by grinding or filing off a normal key, and that a system with emergency keys can be created from a locking system without an emergency function by simply replacing parts.
  • the known emergency key devices according to Swiss patent 577 617 have relatively complicated multi-part locking couplings.
  • the coupling parts are held apart by springs, and additional actuation cams are required.
  • the emergency key is also constructed in several parts in these systems, with actuating elements which are displaceable and provided with return springs are arranged in the emergency key.
  • the invention has for its object to provide an emergency key device with a simple coupling and a one-piece emergency key.
  • the emergency key system should be able to be assembled from a normal system by simply replacing parts, and the emergency key should differ so much from the normal key that it cannot be reworked in a simple manner.
  • the locking member hub of the locking member is provided with at least one of the two end faces in the area opposite the locking cylinder rotors, and that a cam is arranged at the front end of the emergency key bit, which softens over the outer limit of a normal key extends and this cam is designed such that it engages in one of the recesses of the teeth on the locking member hub when the emergency key is fully inserted.
  • the toothing can be arranged on both sides of the closing member hub.
  • the emergency key according to the invention enables the lock to be actuated from both sides with the key inserted on one side.
  • the toothing can be designed in the form of depressions and elevations with a partially rectangular, triangular, semicircular or similar cross section. The selection of triangular cross sections for the depressions and elevations on the locking member hub and for the tip of the emergency key cam has proven to be particularly advantageous.
  • the locking clutch is formed from two identical cylindrical coupling parts, each with two driver cams and a key groove.
  • the two coupling parts are rotatably mounted and fastened independently of one another on an axis.
  • the two coupling parts are fixed on the axle after installation in the closing member hub by a known pin or snap connection.
  • the cams of the two coupling parts have a distance between them which corresponds at least to the length of the closing member hub minus the depth of a groove in the hub.
  • the length of the driver cams on the coupling parts is dimensioned such that a part of the two cams of one of the coupling parts still remains in the groove on the inner end face of one of the locking cylinder rotors when the inner surfaces of these two cams rest on one of the base surfaces of the grooves in the locking member hub.
  • the two cams of the other coupling member are located completely outside the groove on the other side of the closing member hub.
  • the beard is at least about the axial displacement Locking clutch shortened in the locking link.
  • the cam on the front end of the beard is designed such that it engages positively in one of the recesses of the face toothing on the hub without moving the locking coupling over the part of the coupling member protruding from the locking member hub.
  • the emergency key is made in one piece and the locking coupling has no springs. Furthermore, exactly the same components are used in the double cylinder lock without emergency function, only the locking member hub has no splines. When converting a normal lock, only the locking member hub has to be replaced, whereby this can be provided with teeth on one or two sides.
  • the emergency key device is characterized by the simplest design and great operational reliability.
  • a double cylinder lock 1 which consists essentially of a housing 20, two stators 18, 19 and rotors 15, 16, a locking member 4 with a hub 5, a locking clutch 11 and locking pins 17, 40 in a known manner .
  • the locking member 4 is formed in two parts, in that the locking member hub 5 is manufactured independently and is connected to the part carrying the locking member nose 6 by means of a wedge connection.
  • the keyway 7 in the closing member hub 5 can be seen in FIG. 2.
  • the closing member 4, including the hub 5, can also be formed in one piece, depending on the manufacturing process.
  • the locking clutch 11 is arranged in the closing member hub 5.
  • This locking clutch 11 consists of the two coupling parts 12, 13 and the axis 14.
  • the coupling parts 12, 13 each consist of a cylindrical part with two driver cams 21, 22.
  • both coupling parts 12, 13 each have a key groove 30, 31 which is slightly wider than the thickness of the beard 26 of a normal key 2.
  • the two coupling parts 12, 13 are rotatably mounted on the axis 14.
  • the axis 14 has a groove at both ends, in which a pin engages. This pin is pressed from the outside into the cylindrical part of the coupling parts 12, 13.
  • the two coupling parts 12, 13 can thus be rotated independently of one another on the axis 14 and, at the same time, have a precisely defined axial distance from one another between the inner surfaces 38, 39 of the driving cams 21, 22.
  • the cylindrical parts of the coupling parts 12, 13 are rotatable in the bore 32 of the closing member hub 5 and axially displaceable by the dimension 28.
  • a groove 23, 24 is machined into the closing member hub 5 on both sides. The width of these grooves 23, 24 is dimensioned such that the driver cams 21, 22 can be displaced therein with play.
  • the locking member hub 5 has at least on one of the two end faces 8, 9 a spline 10.
  • This serration 10 is formed from elevations and depressions with a triangular cross section.
  • the individual teeth run radially to the longitudinal axis of the locking member hub 5. In the example shown, twelve teeth are attached.
  • the emergency key 3 shown in FIGS. 3 and 4 has on the broad sides 33 and on the narrow sides 34 the same recesses 35 and actuating tracks 36 as a normal key 2.
  • the beard 27 is shortened by at least the dimension 28, which corresponds to the displacement of the locking clutch 11 in the closing member hub 5.
  • the shape of a normal beard 26 is also shown in broken lines in FIG. 3.
  • the beard 27 is provided at the front end with a cam 29 which, when the emergency key 3 is fully inserted in the lock 1, is located outside the cylindrical part of the coupling parts 12, 13.
  • This cam 29 also has a triangular cross section at the tip 37.
  • the cam 29 interacts in a form-fitting manner with the recesses in the face teeth 10 on the closing member hub 5 without the locking coupling 11 having to be moved out of its position.
  • a lock 1 according to the invention is actuated by a normal key 2, then with this key 2 the locking pins 17, 40 which are mounted in the stator 18 and are only indicated are brought into a position in which the rotor 15 can be rotated relative to the stator 18.
  • the locking coupling 11 is pushed completely to the other side until the inner surfaces 38 of the cams 21 bear against the base surface of the groove 23. In this position, part of the cams 21 remains in the groove 25 in the lock cylinder rotor 15. The rotation of the locking member 4 takes place via the cams 21 as soon as the rotor 15 is rotated.
  • the second part 13 of the locking clutch 11 is pushed so far out of the closing member hub 5 that the cams 22 are completely in the corresponding groove in the rotor 16.
  • the coupling part 13 remains in its position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Notschlüsseleinrichtung an einem Doppelzylinderschloss mit einem bei einseitig steckendem Normalschlüssel von der anderen Seite mittels eines Notschlüssels drehbaren Schliessglied und einer in der Schliessgliednabe verschiebbaren Sperrkupplung zum wechselweisen Ein- und Auskuppeln des Schliessgliedes in, bzw. aus einem der zwei beidseits des Schliessgliedes angeordneten Schliesszylinderrotoren, wobei die Sperrkupplung an den Stirnseiten je eine Nute aufweist und die Schlüsselspitze formschlüssig in diese Nute eingreift.
  • Notschlüsseleinrichtungen dieser Art sind bekannt, deutsches Gebrauchsmuster 1 945 884 und schweizerisches Patent 577 617. Diese Notschlüsseleinrichtungen sind so ausgebildet, dass das Schloss entweder von innen oder von aussen mit einem normalen Schlüssel betätigt werden kann. Bei einseitig steckendem und verdrehtem Schlüssel verhindert die als Sperrkupplung ausgebildete Kupplung das vollständige Einschieben eines Schlüssels von der anderen Seite. In verschiedenen Fällen, wie z.B. in Hotels, Spitälern und Altersheimen ist es jedoch notwendig, dass Schlösser in Notsituationen auch bei einseitig steckendem und verdrehtem Schlüssel von der anderen Seite betätigt werden können.
  • An moderne Notschlüsseleinrichtungen werden zudem die Forderungen gestellt, dass die Notschlüssel nicht einfach durch Abschleifen oder Abfeilen eines Normalschlüssels hergestellt werden können, und dass aus einer Schliessanlage ohne Notfunktion durch möglichst einfachen Teileaustausch eine Anlage mit Notschlüsseln erstellt werden kann.
  • Bei der bekannten und im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 abgegrenzten Notschlüsseleinrichtung gemäss deutschem Gebrauchsmuster 1 945 884 wird ein Normalschlüssel nachbearbeitet, indem die Auflageflächen, welche die Öffnungsposition der Sperrstifte bestimmen, vergrössert werden. Zusätzlich wird das vordere Ende des Schlüsselbartes an den Breitseiten abgefräst, d.h. die Schlüsselspitze wird dünner ausgebildet als der Rest des Schlüsselbartes. Dieser dünne Teil des Schlüsselbartes greift in eine Zusatznute am Kupplungsstück im Schloss ein und ermöglicht dadurch ein Verdrehen beider Rotoren innerhalb des Doppelzylinders. Bei komplizierten Schliessanlagen, welche aus einer Vielzahl verschiedener Einzelschlösser bestehen, kann die Vergrösserung der Auflageflächen für die Sperrstifte zu Funktionsstörungen führen. Bei Flachschlüsseln, bei welchen die Auflageflächen für die Sperrstifte an der Breitseite angeordnet sind, ist die Vergrösserung dieser Flächen in vielen Fällen nicht möglich, da sonst in die Auflageflächen benachbarter Sperrstifte eingegriffen wird. Bei dieser bekannten Notschlüsseleinrichtung wird die Sicherheit dadurch reduziert, dass Unbefugte zum Beispiel durch einfaches Abfeilen eines Normalschlüssels einen Notschlüssel herstellen und ein entsprechend ausgerüstetes Schloss betätigen können.
  • Die bekannten Notschlüsseleinrichtungen gemäss schweizerischem Patent 577 617 weisen relativ komplizierte mehrteilige Sperrkupplungen auf. Die Kupplungsteile werden durch Federn auseinandergehalten, und es sind noch zusätzliche Betätigungsnocken notwendig. Auch der Notschlüssel ist bei diesen Anlagen mehrteilig aufgebaut, wobei im Notschlüssel verschiebbare und mit Rückzugsfedern versehene Betätigungselemente angeordnet sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Notschlüsseleinrichtung mit einer möglichst einfachen Kupplung und einem einteiligen Notschlüssel zu schaffen. Gleichzeitig soll die Notschlüsselanlage durch einfachen Teileaustausch aus einer Normalanlage aufbaubar sein, und der Notschlüssel so stark vom Normalschlüssel abweichen, dass er nicht in einfacher Weise nachgearbeitet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Schliessgliednabe des Schliessgliedes an mindestens einer der beiden Stirnseiten in dem den Schliesszylinderrotoren gegenüberliegenden Bereich mit einer Planverzahnung versehen ist, und dass am vorderen Ende des Notschlüsselbartes ein Nocken angeordnet ist, weicher sich über die äussere Begrenzung eines Normalschlüssels hinaus erstreckt und dieser Nocken so ausgebildet ist, dass er bei ganz eingestecktem Notschlüssel in eine der Vertiefungen der Verzahnung an der Schliessgliednabe eingreift.
  • Sofern dies gewünscht wird, kann die Verzahnung an beiden Seiten der Schliessgliednabe angeordnet sein. Dadurch wird mit dem erfindungsgemässen Notschlüssel eine Betätigung des Schlosses mit einseitig steckendem Schlüssel von beiden Seiten möglich. Die Verzahnung kann in der Form von Vertiefungen und Erhöhungen mit teilweise rechteckigem, dreieckigem, halbrundem oder ähnlichem Querschnitt ausgebildet sein. Als besonders vorteilhaft hat sich die Wahl von dreieckförmigen Querschnitten für die Vertiefungen und Erhöhungen an der Schliessgliednabe und für die Spitze des Notschlüsselnockens erwiesen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird die Sperrkupplung aus zwei gleichartigen zylinderförmigen Kupplungsteilen mit je zwei Mitnehmernocken und einer Schlüsselnut gebildet. Die beiden Kupplungsteile sind dabei voneinander unabhängig drehbar auf einer Achse gelagert und befestigt. Die beiden Kupplungsteile werden nach dem Einbau in die Schliessgliednabe auf der Achse durch eine bekannte Stift- oder Schnappverbindung befestigt. Dabei weisen die Nocken der beiden Kupplungsteile zwischeneinander einen Abstand auf, welcher mindestens der Länge der Schliessgliednabe abzüglich die Tiefe einer Nut in der Nabe entspricht.
  • Die Länge der Mitnehmernocken an den Kupplungsteilen ist so bemessen, dass ein Teil der beiden Nocken eines der Kupplungsteile noch in der Nut an der inneren Endfläche eines der Schliesszylinderrotoren verbleibt, wenn die Innenflächen dieser beiden Nocken an einer der Grundflächen der Nuten in der Schliessgliednabe aufliegen. Gleichzeitig befinden sich die beiden Nocken des anderen Kupplungsgliedes vollständig ausserhalb der Nut auf der anderen Seite der Schliessgliednabe.
  • Beim erfindungsgemässen Notschlüssel ist der Bart mindestens um das axiale Verschiebemass der Sperrkupplung im Schliessglied verkürzt. Der Nokken am vorderen Ende des Bartes ist so ausgebildet, dass er ohne Verschiebung der Sperrkupplung über den aus der Schliessgliednabe herausragenden Teil des Kupplungsgliedes formschlüssig in eine der Vertiefungen der Planverzahnung an der Nabe greift. Bei ganz eingestecktem Notschlüssel werden alle Sperrstifte an diesem Rotor entriegelt, und er kann verdreht werden. Da der Notschlüssel gleichzeitig über den Nocken am Schlüsselbart mit der Schliessgliednabe in formschlüssiger Verbindung steht, kann das Schliessglied ebenfalls gedreht werden. Gleichzeitig dreht sich über den anderen Kupplungsteil der andere Rotor und damit der auf der anderen Seite steckende Notschlüssel mit, ohne dass ein zusätzliches Betätigungsglied benutzt werden muss.
  • Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, dass der Notschlüssel einstückig ausgebildet ist, und die Sperrkupplung keine Federn aufweist. Im weiteren werden beim Doppelzylinderschloss ohne Notfunktion genau die gleichen Bauteile verwendet, wobei einzig die Schliessgliednabe keine Planverzahnung aufweist. Beim Umbau eines Normalschlosses muss nur die Schliessgliednabe ausgewechselt werden, wobei diese wahlweise ein- oder zweiseitig mit einer Verzahnung versehen ist. Die Notschlüsseleinrichtung zeichnet sich durch einfachste Bauweise und grosse Betriebssicherheit aus.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemässe Notschlüsseleinrichtung mit eingestecktem Normal- und Notschlüssel und
    • Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der Schliessgliednabe und der darin verschiebbaren Sperrkupplung und
    • Fig. 3 die Ansicht eines Notschlüssels und
    • Fig. 4 die Aufsicht auf einen Notschlüssel.
  • In Fig. 1 ist ein Doppelzylinderschloss 1 dargestellt, welches im wesentlichen in bekannter Weise aus einem Gehäuse 20, je zwei Statoren 18, 19 und Rotoren 15,16, einem Schliessglied 4 mit einer Nabe 5, einer Sperrkupplung 11 und Sperrstiften 17, 40 besteht. Das Schliessglied 4 ist im dargestellten Beispiel zweiteilig ausgebildet, indem die Schliessgliednabe 5 unabhängig gefertigt und mittels einer Keilverbindung mit dem die Schliessgliednase 6 tragenden Teil verbunden ist. Die Keilbahn 7 in der Schliessgliednabe 5 ist in Fig. 2 ersichtlich. Das Schliessglied 4, inklusive Nabe 5, kann je nach Fertigungsverfahren auch einstückig ausgebildet sein.
  • In der Schliessgliednabe 5 ist die Sperrkupplung 11 angeordnet. Diese Sperrkupplung 11 besteht aus den zwei Kupplungsteilen 12, 13 und der Achse 14. Die Kupplungsteile 12, 13 bestehen je aus einem zylinderförmigen Teil mit zwei Mitnehmernocken 21, 22. Stirnseitig weisen beide Kupplungsteile 12,13 je eine Schlüsselnut 30, 31 auf, welche etwas breiter ist als die Dicke des Bartes 26 eines Normalschlüssels 2. In eingebautem Zustand sind die beiden Kupplungsteile 12, 13 drehbar auf der Achse 14 befestigt. Dazu weist die Achse 14 an beiden Enden eine Nut auf, in welche je ein Stift eingreift. Dieser Stift ist von aussen in den zylinderförmigen Teil der Kupplungsteile 12, 13 eingepresst. Die beiden Kupplungsteile 12, 13 sind dadurch unabhängig voneinander auf der Achse 14 drehbar und weisen gleichzeitig zwischen den Innenflächen 38, 39 der Mitnehmernocken 21, 22 einen genau bestimmten axialen Abstand zueinander auf. Die zylinderförmigen Teile der Kupplungsteile 12, 13 sind in der Bohrung 32 der Schliessgliednabe 5 drehbar und axial um das Mass 28 verschiebbar. Um diese für die Schlosssperrung notwendige Verschiebung um das Mass 28 zu gewährleisten ist in die Schliessgliednabe 5 beidseitig je eine Nut 23, 24 eingearbeitet. Die Breite dieser Nuten 23, 24 ist so bemessen, dass die Mitnehmernocken 21, 22 mit Spiel darin verschiebbar sind.
  • Erfindungsgemäss weist die Schliessgliednabe 5 mindestens an einer der beiden Stirnseiten 8, 9 eine Planverzahnung 10 auf. Diese Planverzahnung 10 wird aus Erhöhungen und Vertiefungen mit dreieckförmigem Querschnitt gebildet. Die einzelnen Zähne verlaufen radial zur Längsachse der Schliessgliednabe 5. Im dargestellten Beispiel sind zwölf Zähne angebracht.
  • Der in Fig. 3 und 4 dargestellte Notschlüssel 3 weist an den Breitseiten 33 und an den Schmalseiten 34 die gleichen Vertiefungen 35 und Betätigungsbahnen 36 auf wie ein Normalschlüssel 2. In seinem vorderen Teil ist der Bart 27 jedoch mindestens um das Mass 28 verkürzt, welches dem Verschiebeweg der Sperrkupplung 11 in der Schliessgliednabe 5 entspricht. Gestrichelt ist in Fig. 3 noch die Form eines Normalbartes 26 eingezeichnet. Zusätzlich ist der Bart 27 am vorderen Ende mit einem Nocken 29 versehen, welcher sich bei ganz im Schloss 1 steckendem Notschlüssel 3 ausserhalb des zylinderförmigen Teiles der Kupplungsteile 12, 13 befindet. Dieser Nocken 29 weist an der Spitze 37 ebenfalls einen dreieckförmigen Querschnitt auf. Dadurch wirkt der Nocken 29 formschlüssig mit den Vertiefungen der Planverzahnung 10 an der Schliessgliednabe 5 zusammen, ohne dass die Sperrkupplung 11 aus ihrer Lage verschoben werden muss.
  • Wird ein erfindungsgemässes Schloss 1 durch einen Normalschlüssel 2 betätigt, so werden mit diesem Schlüssel 2 die im Stator 18 gelagerten Sperrstifte 17, 40, welche nur angedeutet sind, in eine Position gebracht, in welcher der Rotor 15 gegenüber dem Stator 18 verdrehbar ist. Bei ganz eingestecktem Schlüssel 2 wird die Sperrkupplung 11 ganz auf die andere Seite geschoben, bis die Innenflächen 38 der Nocken 21 an der Grundfläche der Nut 23 anliegen. In dieser Stellung verbleibt ein Teil der Nocken 21 in der Nut 25 im Schlosszylinderrotor 15. Die Drehung des Schliessgliedes 4 erfolgt über die Nocken 21, sobald der Rotor 15 verdreht wird.
  • Der zweite Teil 13 der Sperrkupplung 11 ist so weit aus der Schliessgliednabe 5 geschoben, dass sich die Nocken 22 vollständig in der entsprechenden Nut im Rotor 16 befinden. Bei Verdrehung des Rotors 15 mit dem Kupplungsteil 12 und dem Schliessglied 4 bleibt der Kupplungsteil 13 in seiner Lage stehen.
  • Bei eingestecktem und verdrehtem Schlüssel 2 kann von der anderen Seite kein Normalschlüssel eingesteckt werden, da dessen Spitze am Kupplungsteil 13 der Sperrkupplung 11 ansteht. Der Schlüssel 2 kann auch nicht herausgestossen werden, da er durch die Sperrstifte 17,40 gehalten wird. Das erfindungsgemässe Doppelzylinderschloss 1 kann mit Hilfe des Notschlüssels 3 geöffnet werden. Infolge des verkürzten Bartes 27 kann der Notschlüssel 3 vollständig eingesteckt werden, wodurch die Sperrstifte 17, 40 betätigt, und der Rotor 16 entriegelt wird. Die Kupplung des Rotors 16 mit dem Schliessglied 4 erfolgt auf dieser Seite über den Nocken 29 am vorderen Ende des Schlüsselbartes 27. Sobald der Notschlüssel 3 ganz eingesteckt ist, entsteht zwischen dem Nocken 29 und der Verzahnung 10 an der Schliessgliednabe 5 eine formschlüssige Verbindung, wodurch das Schliessglied 4 mit seiner Schliessnase 6 verdreht werden kann. Über das Kupplungsteil 12 wird der Rotor 15 und der Schlüssel 2 mitgedreht.
  • Soll eine normale Schliessanlage ohne Noteinrichtung zu einer Notschlüsseleinrichtung umgearbeitet werden, so muss nur die Schliessgliednabe 5 ausgetauscht werden. Alle anderen Teile des Doppelzylinderschlosses 1 bleiben gleich.

Claims (7)

1. Notschlüsseleinrichtung an einem Doppelzylinderschloss (1) mit einem bei einseitig steckendem Normalschlüssel (2) von der anderen Seite mittels eines Notschlüssels (3) drehbaren Schliessglied (4) und einer in der Schliessgliednabe (5) verschiebbaren Sperrkupplung (11) zum wechselweisen Ein- und Auskuppeln des Schliessgliedes (4) in, bzw. aus einem der zwei beidseits des Schliessgliedes (4) angeordneten Schliesszylinderrotoren (15, 16), wobei die Sperrkupplung (11) an den Stirnseiten je eine Nut (30, 31) aufweist und die Schlüsselspitze formschlüssig in diese Nute (30, 31) eingreift, dadurch gekennzeichnet, dass die Schliessgliednabe (5) des Schliessgliedes (4) an mindestens einer der beiden Stirnseiten (8, 9) in dem den Schliesszylinderrotoren (15, 16) gegenüberliegenden Bereich mit einer Planverzahnung (10) versehen ist, und dass am vorderen Ende des Notschlüsselbartes (27) ein Nocken (29) angeordnet ist, welcher sich über die äussere Begrenzung eines Normalschlüssels (2) hinaus erstreckt und dieser Nocken (29) so ausgebildet ist, dass er bei ganz eingestecktem Notschlüssel (3) in eine der Vertiefungen der Verzahnung (10) an der Schliessgliednabe (5) eingreift.
2. Einrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrkupplung (11) aus zwei gleichartigen, zylinderförmigen Kupplungsteilen (12, 13) mit je zwei Mitnehmernocken (21,22) und einer Schlüsselnute (30, 31) besteht, und dass diese zwei Kupplungsteile (12,13) voneinander unabhängig drehbar auf einer Achse (14) gelagert sind.
3. Einrichtung nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf beiden Seiten der Schliessgliednabe (5) und an den inneren Endflächen der Rotoren (15, 16) je eine Nut (23, 24, 25) angeordnet ist, in welche die Nocken (21, 22) der Kupplungsteile (12,13) verschiebbar eingreifen.
4. Einrichtung nach Patentanspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmernokken (21,22) der Kupplungsteile (12,13) so lang sind, dass ein Teil der beiden Nocken (21 oder 22) eines der Kupplungsteile (12oder 13) noch in der Nute (25) eines der Schliesszylinderrotoren (15 oder 16) verbleibt, wenn die Innenflächen (38 oder 39) dieser beiden Nocken (21 oder 22) an einer der Grundflächen der Nuten (23, 24) in der Schliessgliednabe (5) aufliegen, und dass sich die beiden Nocken (21 oder 22) des zweiten Kupplungsteiles (12 oder 13) vollständig ausserhalb der anderen Nute (23 oder 24) auf der anderen Seite der Schliessgliednabe (5) befinden.
5. Einrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bart (27) des Notschlüssels (3) im Bereich der Kupplungsteile (12, 13) mindestens um das axiale Verschiebemass (28) der Sperrkupplung (11) verkürzt ist, und dass der Schlüsselnocken (29) so ausgebildet ist, dass er bei ganz eingestecktem Notschlüssel (3) ausserhalb des Zylinders der Kupplungsteile (12, 13) formschlüssig in die Verzahnung (10) am Schliessglied (4) eingreift.
6. Einrichtung nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnung (10) an der Schliessgliednabe (5) durch Vertiefungen und Erhöhungen mit dreieckförmigem Querschnitt gebildet wird und der Notschlüsselnocken (29) an der Spitze (37) den gleichen Dreiecksquerschnitt aufweist.
7. Einrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Nocken (21, 22) der beiden Kupplungsteile (12, 13) voneinander einen Abstand aufweisen, welcher mindestens der Länge der Schliessgliednabe (5) abzüglich der Tiefe einer Nut (23, 24) in der Schliessgliednabe (5) entspricht.
EP81810452A 1980-11-26 1981-11-13 Notschlüsseleinrichtung an einem Doppelzylinderschloss Expired EP0053095B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81810452T ATE9371T1 (de) 1980-11-26 1981-11-13 Notschluesseleinrichtung an einem doppelzylinderschloss.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH8740/80A CH650054A5 (de) 1980-11-26 1980-11-26 Notschluesseleinrichtung an einem doppelzylinderschloss.
CH8740/80 1980-11-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0053095A1 EP0053095A1 (de) 1982-06-02
EP0053095B1 true EP0053095B1 (de) 1984-09-12

Family

ID=4344167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81810452A Expired EP0053095B1 (de) 1980-11-26 1981-11-13 Notschlüsseleinrichtung an einem Doppelzylinderschloss

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0053095B1 (de)
AT (1) ATE9371T1 (de)
CH (1) CH650054A5 (de)
DE (1) DE3166077D1 (de)
ES (1) ES507470A0 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0296337A1 (de) * 1987-05-07 1988-12-28 Hans-Dieter Niemann Profilschliesszylinder
GB2297802A (en) * 1995-02-11 1996-08-14 Grundmann Double cylinder lock
US5939418A (en) * 1995-12-21 1999-08-17 The Dupont Merck Pharmaceutical Company Isoxazoline, isothiazoline and pyrazoline factor Xa inhibitors

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3630602A1 (de) * 1986-09-09 1987-10-08 Esfira Efune Sicherheitsschloss mit beidseitigen schliessbaren doppelzylindern
DE3631680A1 (de) * 1986-09-18 1988-06-01 Esfira Efune Sicherheitsschloss mit beidseitigen schliessbaren doppelzylindern
DE3634670A1 (de) * 1986-10-09 1987-05-21 Esfira Efune Sicherheitsschloss mit beidseitigen schliessbaren doppelzylindern
SE457270C (sv) * 1987-04-10 1990-02-19 Assa Ab Laasanordning
FR2728929A1 (fr) * 1994-12-30 1996-07-05 Merle Andre Mecanisme universel pour cylindre de serrure a larder
FR2769658B1 (fr) * 1997-10-10 1999-12-03 Vachette Sa Barillet de serrure pour serrure de securite
FR2805302B1 (fr) * 2000-02-17 2003-08-15 Fontaine Sa Cylindre de securite a panneton reglable
DE102020119735A1 (de) * 2020-07-27 2022-01-27 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Mittelbare Schlüsselspitzensteuerung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB872276A (en) * 1959-04-24 1961-07-05 Parkes Josiah & Sons Ltd Double-end cylinders for locks
DE1945884U (de) * 1965-04-28 1966-09-08 Voss Kg J Doppelzylinderschloss.
CH577617A5 (de) * 1974-09-26 1976-07-15 Bauer Kaba Ag

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0296337A1 (de) * 1987-05-07 1988-12-28 Hans-Dieter Niemann Profilschliesszylinder
EP0410437A1 (de) * 1987-05-07 1991-01-30 Hans-Dieter Niemann Profilschliesszylinder
GB2297802A (en) * 1995-02-11 1996-08-14 Grundmann Double cylinder lock
GB2297802B (en) * 1995-02-11 1998-08-19 Grundmann Security cylinder lock assembly
US5939418A (en) * 1995-12-21 1999-08-17 The Dupont Merck Pharmaceutical Company Isoxazoline, isothiazoline and pyrazoline factor Xa inhibitors

Also Published As

Publication number Publication date
ES8207264A1 (es) 1982-09-01
EP0053095A1 (de) 1982-06-02
CH650054A5 (de) 1985-06-28
ES507470A0 (es) 1982-09-01
DE3166077D1 (en) 1984-10-18
ATE9371T1 (de) 1984-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1363815B1 (de) Schloss, insbesondere zum verriegeln der lenkspindel eines kraftfahrzeugs
DE69216665T2 (de) Zylinderschloss
EP0819810B1 (de) Beschlag für ein Schloss
EP1712716A2 (de) Rüttelsicherer Vorreiberverschluss
EP0053095B1 (de) Notschlüsseleinrichtung an einem Doppelzylinderschloss
EP1284447B1 (de) Schwenkbeschlag
EP0816190A2 (de) Lenkschloss für Kraftfahrzeuge
CH627813A5 (de) Steuereinrichtung, insbesondere fuer zylinderschloss.
EP0713946B1 (de) Möbelschloss oder Verschluss
DE3016393C2 (de) Schließzylinder
EP0463133B1 (de) Schlüssel für einen drehschliesszylinder
DE19959833C1 (de) Schließvorrichtung für insbesondere an Fahrzeugen vollziehbare Schließfunktionen
DE19544840A1 (de) Zylinderschloß mit Zylinderkern und Zuhaltungen
DE69300795T2 (de) Riegel mit entkuppelbarem Rotor, insbesondere für ein Kraftfahrzeug.
EP0349738B1 (de) Schliesszylinder
EP1671001B1 (de) Schloss
DE69201668T2 (de) Zylinderschloss.
DE2905565C2 (de)
EP1156179A2 (de) Schliesszylinder
EP0943762A2 (de) Mechanisch und elektrisch codierte Verriegelungs- und Entriegelungsvorrichtung
DE9417227U1 (de) Verriegelungsschloß
DE69300876T2 (de) Doppelzylinderschloss.
DE2605589B2 (de) Kraftfahrzeug-Lenkschloß
DE3112293C2 (de)
DE3204821C2 (de) Schließvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19811118

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT DE FR NL

TCNL Nl: translation of patent claims filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT DE FR NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 9371

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19840915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3166077

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19841018

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19921014

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19921015

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19921215

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19931113

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19931130

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940802

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19950601

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee