EP0304636B1 - Schloss mit Schliesszylinder und Getriebe - Google Patents

Schloss mit Schliesszylinder und Getriebe Download PDF

Info

Publication number
EP0304636B1
EP0304636B1 EP88111891A EP88111891A EP0304636B1 EP 0304636 B1 EP0304636 B1 EP 0304636B1 EP 88111891 A EP88111891 A EP 88111891A EP 88111891 A EP88111891 A EP 88111891A EP 0304636 B1 EP0304636 B1 EP 0304636B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lock
pinion
guide
wall
housing part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88111891A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0304636A1 (de
Inventor
Walter Dipl.-Ing. Renz (Fh)
Rolf Dipl.-Ing. Linse (Fh)
Thomas Krippgans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Original Assignee
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege filed Critical Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Priority to AT88111891T priority Critical patent/ATE56497T1/de
Publication of EP0304636A1 publication Critical patent/EP0304636A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0304636B1 publication Critical patent/EP0304636B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/04Devices for coupling the turning cylinder of a single or a double cylinder lock with the bolt operating member
    • E05B17/042Devices for coupling the turning cylinder of a single or a double cylinder lock with the bolt operating member using toothed wheels or geared sectors

Definitions

  • the invention relates to a lock for a door, a window or the like.
  • the pinion mounted in a lock case or the like being designed as a radially slotted ring is, which is penetrated by a lock cylinder, the eccentrically mounted to the pinion engages in the slot of the pinion and is drive-connected to the latter.
  • a lock of this type is already known.
  • the locking cylinder can be either a commercially available profile cylinder or a conventional round cylinder. In the latter, the cylindrical part with a circular cross section is larger than in the normal profile cylinder.
  • both are equipped with a flat housing part which is rounded at its free end and has a recess at its inner end for rotating the locking bar.
  • the flat housing part is provided with a thread through which a fastening screw, which is only accessible when the door is open, is screwed through.
  • the lock bit is located on a drive ring which can be rotated in a known manner by means of a key belonging to the lock.
  • the centers of the slotted pinion and the drive ring are offset from one another in the longitudinal direction of the flat housing part, which is why the slide type is mounted eccentrically to the pinion, that is to say the trajectory of the locking bit does not run concentrically with the geometric pinion axis.
  • the lock housing has an opening on its base and cover, through which the lock cylinder can be inserted.
  • This breakthrough is like a keyhole. Its exact shape depends on the locking cylinder to be used.
  • the shooting cylinder is displaced in the radial direction of the pinion or in the longitudinal direction of its flat housing part until the threaded bore of the flat lock cylinder housing part is aligned with the axis of the fastening screw. When the latter is fully screwed in, the lock cylinder has assumed its final, secure position in the lock.
  • round cylinders are also used, as mentioned, but there are differences in the position of the axis of the drive ring, which is arranged eccentrically to the housing part which is circular in cross section. In connection with this there are also radial differences in length of the mustaches. The longer lock bit naturally has a larger flight circle diameter than the shorter one.
  • the outer contour of these different round cylinders is, however, the same in the customary embodiments, so that the same shape can be used with regard to the lock openings for the round cylinders.
  • the slotted pinion is penetrated in the axial direction by the locking cylinder. For this reason, it can only be stored on its outer circumference. This storage is easy with conventional profile cylinders (Hahn cylinders). However, it can be difficult in the case of round cylinders with a long lock bit because the outer diameter of the pinion and the flight circle of the lock bit intersect. On the other hand, however, efforts are being made to design such locks universally so that all customary round and profile cylinders can be used. This is also the object of the present invention.
  • the lock is designed according to the preamble of claim 1 in accordance with the characterizing part of this claim.
  • the guide edge of the pinion which engages in the circular-shaped groove between the guide wall and the guide bar, ensures secure pinion guidance during rotation and the crescent-shaped shape of the guide bar enables the unhindered, despite the eccentric arrangement of the cam lock flight circle with respect to the geometric pinion rotation axis or the guide wall, even with a comparatively long cam lock Rotation.
  • the outer dimensions of the various round cylinder housings are the same, and there are no differences with regard to the radial spacing of the thread for the fastening screw from the geometric axis of the round lock cylinder housing part, only the flight circles of the mustaches are different in size and there are different eccentricities of the centers of rotation , the inner contour or the radius of the inner wall of the crescent-shaped guide rail depends on the flight circle of the longest locking bar of the usual round cylinders. This means that there is automatically enough space available for shorter mustaches and for beards of normal commercially available profile cylinders.
  • the crescent-shaped guide bar advantageously extends over an angle of approximately 180 °, which ensures good guiding of the pinion and there is sufficient movement space for the lock bit for all conventional locking cylinders and types of installation. If possible, the angle should not be less than about 150 ° and its maximum value for today's locks and lock cylinders is around 190 ° .
  • a further development of the invention provides that the guide bar and the guide wall are attached, in particular molded, to a guide body connected to the lock case.
  • the separately manufactured guide body provides a particularly universal lock, because the guide body can possibly be replaced by another lock part which serves the same purpose, but permits a further variation of the lock cylinder.
  • the guide body is preferably made of die-cast material, in particular of die-cast zinc, which ensures high accuracy and thus ultimately leads to the smoothness and robustness of this lock. The same applies to the manufacture of the pinion.
  • a lock case 3 On the bottom 1 and on the cover 2 of a lock case 3 there are each an essentially keyhole-like push-through opening 4 or 5 for a lock cylinder 6.
  • This has a flat housing part 7 and a housing part 8 with a circular cross section.
  • a drive ring 9 is rotatably mounted eccentrically , from which a locking bit 10 protrudes radially.
  • the flat housing part 7 has an opening 11, which allows the passage of this housing part through the lock bit.
  • a threaded bore 12 for screwing in a fastening screw 13 the head of which is accessible only when the door is open or the window equipped with this lock is open.
  • the flat housing part 7 passes through the radial slot 14 of a slotted ring-shaped pinion 15. Its inner diameter 16 is dimensioned such that the lock cylinder with the largest round housing part 8 can also be inserted.
  • the locking cylinder is, however, after being pushed through the pinion 15 in the radial direction, with its flat housing part 7 first in the direction of the arrow 17, that is normally moved downwards until its threaded bore 12 is aligned with the axis of the fastening screw 13, so that the latter can be screwed in .
  • the round housing part 8 according to FIG. 1 then engages behind the pinion at its lower area, which is assigned to the screw 13.
  • the geometric axis of the pinion 15 is designated 18.
  • the geometric axis 20 of the drive ring 9 with the locking bit 10 is offset downward on the vertical axis of symmetry 19.
  • lock cylinders in particular other round cylinders, can also be used in the lock.
  • Another such round cylinder has, for example, a drive ring with a shorter cam 21, the geometric axis of which is designated 22.
  • the eccentricity here is somewhat less than that of the embodiment with the lock bit 10.
  • a correspondingly shorter opening 23 can be present.
  • the external dimensions of these two locking cylinders are the same, as is the distance between the threaded bores 12 from the upper end of this locking cylinder in FIG. 1.
  • the locking cylinder passes through the ring-shaped pinion in the axial direction, it can only be supported on its outer circumference.
  • the storage must be designed so that all commercially available round cylinders, but also the normal profile cylinders with a round housing part that is much smaller in diameter, can be used in this lock and that there is sufficient space for the rotary movement of the locking bar.
  • the decisive factor is the flight circle of the locking bar compared to the pinion, which is arranged eccentrically at least in the case of the round cylinders.
  • the pinion size in such locks is not freely selectable, at least as far as the outer diameter is concerned, because the available space is limited.
  • the pinion driven by the key and thus the lock bit works in a known manner with a gear 24 of the lock, which has a fixed translation and thus also has a very specific space requirement.
  • gears are known, which is why they are not described in detail.
  • the last pinion of this gear acts on a rack which is coupled to a drive rod 25 which, in a manner not shown, carries a locking pin or the like which interacts with a striking plate on the fixed frame.
  • a lock bolt 26 can be moved back and forth in the sense of the double arrow 27 via this gear and known intermediate links, i.e. be locked in and out.
  • the Sch mayge housing therefore has an arcuate guide wall 28 in its area above the axis 18 and the pinion 15 is equipped with a concentric, axially projecting annular guide edge 29. In the exemplary embodiment, this arises from the fact that the pinion on its left-hand end face in FIG. 2 is equipped with a concentric, circumferential annular groove 30.
  • Their cross section can be semicircular or in a comparable manner.
  • the guide edge 29 is gripped behind by a crescent-shaped guide bar 31, specifically according to FIG. 1, only in the upper area, i.e. opposite the flat housing part 7 of the lock cylinder 6 or in FIG. 1 above the pinion center 18.
  • the crescent-shaped guide bar is limited by two circular cylindrical surfaces.
  • the outer one is concentric to the geometric axis 18 of the pinion 15 or to the guide edge 29, while the inner one is located concentrically to the trajectory of the locking bar 10 or 21, which projects the most in the radial direction.
  • Fig. 1 also shows a spring-loaded transport lock 32, which engages in the toothing of the pinion 15 and ensures its position during transport and before the insertion of a locking cylinder.
  • This transport lock is released via the pointed free end of the fastening screw 13. When the screw is unscrewed, it is reactivated so that after the locking cylinder has been removed, an inadvertent rotation of the pinion 15 is avoided and the new locking cylinder can be used without any problems.
  • a guide body 33 which preferably consists of die-cast zinc and is held or attached to the floor 1 in a suitable manner.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Schloß für eine Tür, ein Fenster od. dgl. mit mindestens einem schlüsselbetätigbaren Riegelglied, das mittels eines wenigstens ein Ritzel aufweisenden Getriebes verschiebbar ist, wobei das in einem Schloßkasten od. dgl. gelagerte Ritzel als radial geschlitzter Ring ausgebildet ist, der von einem Schließzylinder durchsetzt ist, dessen exzentrisch zum Ritzel gelagerter Schließbart in den Schlitz des Ritzels eingreift und mit letzterem antriebsverbunden ist. Ein Schloß dieser Art ist bereits bekannt. Bei dem Schließzylinder kann es sich sowohl um einen handelsüblichen Profilzylinder als auch um einen gebräuchlichen Rundzylinder handeln. Bei letzterem ist der im Querschnitt kreisförmige Zylinderteil größer als beim normalen Profilzylinder. Beide sind jedoch mit einem flachen, an seinem freien Ende abgerundeten Gehäuseteil ausgestattet, welches an seinem inneren Ende eine Ausnehmung für das Hindurchdrehen des Schließbarts aufweist. Außerdem ist der flache Gehäuseteil mit einem Gewinde versehen, durch welches eine nur bei offener Tür zugängliche Befestigungsschraube hindurchgedreht wird. Der Schließbart befindet sich an einem Antriebsring, der in bekannter Weise mittels eines zum Schloß gehörigen Schlüssels drehbar ist. Die Mitten des geschlitzten Ritzels und des Antriebsrings sind in Längsrichtung des flachen Gehäuseteils gegeneinander versetzt, weswegen der Schliebart exzentrisch zum Ritzel gelagert ist, das heißt, der Flugkreis des Schließbarts verläuft nicht konzentrisch zur geometrischen Ritzelachse.
  • Das Schloßgehäuse besitzt an seinem Boden und Deckel je einen Durchbruch, durch welchen man den Schließzylinder hindurchstecken kann. Dieser Durchbruch ist schlüssellochartig. Seine genaue Gestalt hängt vom jeweils zu verwendenden Schließzylinder ab. Nach dem Hindurchstecken des Schließzylinders durch diese Schloßkastenausstanzungen od. dgl. wird der Schießzylinder in radialer Richtung des Ritzels bzw. in Längsrichtung seines flachen Gehäuseteils so weit verschoben, bis die Gewindebohrung des flachen Schließzylindergehäuseteils mit der Achse der Befestigungsschrau be fluchtet. Wenn letztere vollständig eingeschraubt ist, hat der Schließzylinder seine endgültige gesicherte Stellung im Schloß eingenommen.
  • Außer den normalen handelsüblichen Profilzylindem (sogenannte Hahn-Zylinder) verwendet man, wie gesagt, auch Rundzylinder, jedoch gibt es hier Unterschiede in der Lage der Achse des Antriebsrings, die exzentrisch zum im Querschnitt kreisförmigen Gehäuseteil angeordnet ist. Im Zusammenhang damit gibt es dann auch radiale Längenunterschiede der Schließbärte. Der längere Schließbart hat selbstverständlich einen größeren Flugkreisdurchmesser als der kürzere. Die Außenkontur dieser unterschiedlichen Rundzylinder ist aber bei den gebräuchlichen Ausführungsformen gleich, so daß man hinsichtlich der Schloßdurchbrüche für die Rundzylinder die gleiche Form verwenden kann.
  • Das geschlitzte Ritzel wird, wie gesagt, in axialer Richtung vom Schließzylinder durchsetzt. Aus diesem Grunde kann es nur an seinem Außenumfang gelagert werden. Diese Lagerung ist bei herkömmlichen Profilzylindem (Hahn-Zylindern) problemlos. Sie kann jedoch bei Rundzylindem mit langem Schließbart schwierig werden, weil sich der Außendurchmesser des Ritzels und der Flugkreis des Schließbarts schneiden. Andererseits ist man aber bestrebt, solche Schlösser universell auszubilden, damit alle gebräuchlichen Rund-und Profilzylinder eingesetzt werden können. Hierin ist auch die Aufgabe der vorliegenden Erfindung zu sehen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Schloß gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechend dem kennzeichnenden Teil dieses Anspruchs ausgebildet ist. Der in die kreisbogenförmige Nut zwischen der Führungswand und der Führungsleiste eingreifende Führungsrand des Ritzels gewährleistet eine sichere Ritzelführung bei der Drehung und die mondsichelförmige Gestalt der Führungsleiste ermöglicht trotz der exzentrischen Anordnung des Schließbartflugkreises gegenüber der geometrischen Ritzeldrehachse bzw. der Führungswand auch bei vergleichsweise langem Schließbart dessen ungehinderte Drehung. Weil die äußeren Abmessungen der verschiedenen Rundzylinder-Gehäuse gleich sind, und auch hinsichtlich des radialen Abstands des Gewindes für die Befestigungsschraube von der geometrischen Achse des runden Schließzylindergehäuseteils keine Unterschiede vorhanden ist, sondern nur die Flugkreise der Schließbärte unterschiedlich groß sind und unterschiedliche Exzentrizitäten der Drehmittelpunkte vorliegen, richtet sich die Innenkontur bzw. der Radius der Innenwandung der mondsichelförmigen Führungsleiste nach dem Flugkreis des längsten Schließbarts der gebräuchlichen Rundzylinder. Damit ist dann auch automatisch für kürzere Schließbärte und für Schließbärte von normalen handelsüblichen Profilzylindern genügend Platz vorhanden.
  • Die mondsichelförmige Führungsleiste erstreckt sich vorteilhafterweise über einen Winkel von ca. 180°, wodurch eine gute Führung des Ritzels gewährleistet ist und für alle üblichen Schließzylinder und Einbauarten genügend Bewegungsraum für den Schließbart zur Verfügung steht. Der Winkel sollte möglichst nicht kleiner als etwa 150° sein und sein Maximalwert liegt für die heute gebräuchlichen Schlösser und Schließzylinder bei ca. 190°.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß die Führungsleiste und die Führungswand an einem mit dem Schloßkasten verbundenen Führungskörper angebracht, insbesondere angeformt sind. Durch den separat gefertigten Führungskörper erhält man ein besonders universelles Schloß, weil der Führungskörper gegebenenfalls durch ein anderes Schloßteil ersetzt werden kann, welches demselben Zwecke dient, aber eine weitere Variation der Schließzylinder zuläßt.
  • Der Führungskörper ist in bevorzugter Weise aus Druckgußmaterial, insbesondere aus Zinkdruckguß gefertigt, was eine hohe Genauigkeit gewährleistet und damit letztlich zu einer Leichtgängigkeit und Robustheit dieses Schlosses führt. Entsprechendes gilt für die Herstellung des Ritzels.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Hierbei stellen dar:
    • Fig. 1 Eine abgebrochene Seitenansichht des Schlosses bei abgenommenen Schloßkastendeckel,
    • Fig. 2 ein Schnitt gemäß der Linie 11-11 der Fig. 1
  • Am Boden 1 und am Deckel 2 eines Schloßkastens 3 befinden sich je eine im wesentlichen schlüssellochartige Durchstecköffnung 4 bzw. 5 für ein Schließzylinder 6. Dieser besitzt ein flaches Gehäuseteil 7 und ein im Querschnitt kreisrundes Gehäuseteil 8. In letzterem ist ein Antriebsring 9 exzentrisch drehbar gelagert, von welchem radial ein Schließbart 10 absteht. Das flache Gehäuseteil 7 besitzt einen Durchbruch 11, welcher das Durchqueren dieses Gehäuseteils durch den Schließbart gestattet. Außerdem befindet sich unterhalb dieses Durchbruchs eine Gewindebohrung 12 zum Eindrehen einer Befestigungsschraube 13, deren Kopf nur bei geöffneter Tür bzw. geöffnetem, mit diesem Schloß ausgestattetem Fenster zugänglich ist.
  • Der flache Gehäuseteil 7 durchsetzt den radialen Schlitz 14 eines geschlitzten ringförmigen Ritzels 15. Dessen Innendurchmesser 16 ist so dimensioniert, daß auch der Schließzylinder mit dem größten runden Gehäuseteil 8 hindurchgesteckt werden kann. Der Schließzylinder wird allerdings nach dem Hindurchstecken durch das Ritzel 15 in radialer Richtung, mit seinem flachen Gehäuseteil 7 voran in Pfeilrichtung 17, also normalerweise nach unten hin verschoben, bis seine Gewindebohrung 12 mit der Achse der Befestigungsschraube 13 fluchtet, so daß letztere eingeschraubt werden kann. Dabei hintergreift dann der runde Gehäuseteil 8 gemäß Fig. 1 das Ritzel an seinem jeweils unteren, der Schraube 13 zugeordneten Bereich.
  • Die geometrische Achse des Ritzels 15 ist mit 18 bezeichnet. Auf der vertikalen Symmetrieachse 19 nach unten hin versetzt befindet sich die geometrische Achse 20 des Antriebsrings 9 mit dem Schließbart 10.
  • In das Schloß können auch Schließzylinder anderer Bauart, insbesondere andere Rundzylinder eingesetzt werden. Ein weiterer derartiger Rundzylinder hat beispielsweise einen Antriebsring mit einem kürzeren Schließbart 21, dessen geometrische Achse mit 22 bezeichnet ist. Die Exzentrizität ist hier etwas geringer als diejenige der Ausführung mit dem Schließbart 10. Außerdem kann ein entsprechend kürzerer Durchbruch 23 vorhanden sein. Die Außenabmessungen dieser beiden Schließzylinder sind jedoch gleich, ebenso der Abstand der Gewindebohrungen 12 vom in Fig. 1 oberen Ende dieses Schließzylinders.
  • Weil der Schließzylinder, wie gesagt, das ringförmige Ritzel in axialer Richtung durchsetzt, kann er nur an seinen Außenumfang gelagert werden. Die Lagerung muß jedoch so ausgebildet sein, daß alle handelsüblichen Rundzylinder, aber auch die normalen gebräuchlichen Profilzylinder mit im Durchmesser wesentlich kleinerem rundem Gehäuseteil in dieses Schloß eingesetzt werden können und jeweils genügend Platz für die Drehbewegung des Schließbarts vorhanden ist. Maßgeblich ist also der Flugkreis des Schließbarts gegenüber dem zumindest bei den Rundzylindern exzentrisch angeordneten Ritzel. Die Ritzelgröße ist bei derartigen Schlössern zumindest was den Außendurchmesser angeht nicht frei wählbar, weil der vorhandene Platz beschränkt ist, Das mittels des Schlüssels und damit des Schließbarts angetriebene Ritzel arbeitet in bekannter Weise mit einem Getriebe 24 des Schlosses zusammen, das eine festliegende Übersetzung und damit auch einen ganz bestimmten Platzbedarf hat. Diese Getriebe sind bekannt, weswegen sie im einzelnen nicht näher beschrieben werden. Auf jeden Fall wirkt das letzte Ritzel dieses Getriebes auf eine Zahnstange ein, welche mit einer Treibstange 25 gekuppelt ist, die in nicht dargestellter Weise einen Verriegelungszapfen od. dgl. trägt, der mit einem Schließblech am festen Rahmen zusammenwirkt. Außerdem kann über dieses Getriebe und bekannte Zwischenglieder ein Schloßriegel 26 im Sinne des Doppelfpeils 27 hin und her verschoben, d.h. ein-und ausgeriegelt werden.
  • Probleme der Lagerung treten, wie gesagt, insbesondere dann auf, wenn der Schließbart des Rundzylinders in eingebautem Zustand über den Außendurchmesser des anzutreibenden Ritzels 15 vorsteht, wie dies beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 der Fall ist. In diesem Falle darf nämlich im Bewegungsbereich des Schließbarts keine hochstehende Kante od. dgl. vorhanden sein.
  • Um nun trotzdem eine einwandfreie Lagerung des Ritzels zu gewährleisten, andererseits aber auch die Verwendung solcher Schließzylinder zu ermöglichen, deren Schließbart in radialer Richtung über das exzentrische Ritzel vorsteht, wurde dieses Schloß in der im Anspruch eins beschriebenen Weise ausgebildet. Das Schloßge häuse besitzt demnach eine in ihrem Bereich oberhalb der Achse 18 kreisbogenförmige Führungswand 28 und das Ritzel 15 ist mit einem hierzu konzentrischen, axial vorstehenden kreisringförmigen Führungsrand 29 ausgestattet. Dieser entsteht beim Ausführungsbeispiel dadurch, daß das Ritzel an seiner in Fig. 2 linken Stirnseite mit einer konzentrischen, umlaufenden Ringnut 30 ausgestattet ist. Ihr Querschnitt kann halbkreisförmig oder in vergleichbarer Weise gestaltet sein.
  • Der Führungsrand 29 wird von einer mondsichelförmigen Führungsleiste 31 hintergriffen, und zwar gemäß Fig. 1, nur in dem jeweils oberen Bereich, d.h. gegenüberliegend vom flachen Gehäuseteil 7 des Schließzylinders 6 bzw. in Fig. 1 oberhalb des Ritzeldrehmittelpunkts 18.
  • Die mondsichelförmige Führungsleiste ist durch zwei kreisbogenförmige Zylinderflächen begrenzt. Die äußere verläuft konzentrisch zur geometrischen Achse 18 des Ritzels 15 bzw. zum Führungsrand 29, während die innere konzentrisch zur Flugbahn des das Ritzel 15 in radialer Richtung am weitestens überragenden Schließbarts 10 bzw. 21 gelegen ist. Damit befindet sich im Flugkreis bzw. der Flugbahn des Schließbarts 10, 21 kein in Fig. 1 senkrecht zur Bildebene vorstehendes Teil, so daß der Antriebsring 9 mit dem Schließbart 10 bzw. ein Antriebsring mit dem Schließbart 21 und etwas anderer Exzentrizität ohne Behinderung um wenigstens 360° gedreht werden können. Trotzdem erreicht man noch eine gute und sichere Führung des Ritzels.
  • Fig. 1 zeigt noch eine federbelastete Transportsperre 32, welche in die Verzahnung des Ritzels 15 eingreift und dessen Lage während des Transports sowie vor dem Einsetzen eines Schließzylinders gewährleistet. Über das spitze freie Ende der Befestigungsschraube 13 wird diese Transportsperre gelöst. Beim Herausdrehen der Schraube wird sie wieder aktiviert, so daß nach dem Entfernen des Schließzylinders ein unbeabsichtigtes Verdrehen des Ritzels 15 vermieden wird und man den neuen Schließzylinder problemlos einsetzen kann.
  • Aus Fig. 2 ersieht man, daß die Führungsleiste 31 und die Führungswand 28 an einem Führungskörper 33 ausgebildet sind, welcher vorzugsweise aus Zinkdruckguß besteht und in geeigneter Weise am Boden 1 gehalten bzw. befestigt wird.

Claims (4)

1. Schloß für eine Tür, ein Fenster od. dgl. mit mindestens einem schlüsselbetätigbaren Riegelglied (27), das mittels eines wenigstens ein Ritzel (15) aufweisenden Getriebes (24) verschiebbar ist, wobei das in einem Schloßkasten (3) od. dgl. gelagerte Ritzel (15) als radial geschlitzter Ring ausgebildet ist, der von einem Schließzylinder (6) durchsetzt ist, dessen exzentrisch zum Ritzel gelagerter Schließbart (10) in den Schlitz (14) des Ritzels eingreift und mit letzterem antriebsverbunden ist, gekennzeichnet durch eine kreisbogenförmige Führungswand (28) des Schlosses für einen dazu konzentrischen axialen, kreisringförmigen Führungsrand (29) des Ritzels (15), wobei der Führungsrand von einer mondsichelförmigen Führungsleiste (31) hintergriffen ist, deren Außenwandung konzentrisch zum Führungsrand und deren Innenwandung etwa konzentrisch zum Flugkreis des Schließbarts (10, 21) verläuft, wobei die Führungsleiste (31) dem runden Schließzylinder-Gehäuseteil (8) gegenüberliegend von dessen flachem Gehäuseteil (7) zugeordnet ist.
2. Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Führungsleiste (31) über einen Winkel von ca. 180 0 erstreckt.
3. Schloß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsleiste (31) und die Führungswand (28) an einem mit dem Schloßkasten (3) verbundenen Führungskörper (33) angebracht, insbesondere angeformt, sind.
4. Schloß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungskörper (33) aus Druckgußmaterial, insbesondere Zinkdruckguß, gefertigt ist.
EP88111891A 1987-08-24 1988-07-23 Schloss mit Schliesszylinder und Getriebe Expired - Lifetime EP0304636B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88111891T ATE56497T1 (de) 1987-08-24 1988-07-23 Schloss mit schliesszylinder und getriebe.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8711452U DE8711452U1 (de) 1987-08-24 1987-08-24 Schloß mit Schließzylinder und Getriebe
DE8711452U 1987-08-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0304636A1 EP0304636A1 (de) 1989-03-01
EP0304636B1 true EP0304636B1 (de) 1990-09-12

Family

ID=6811353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88111891A Expired - Lifetime EP0304636B1 (de) 1987-08-24 1988-07-23 Schloss mit Schliesszylinder und Getriebe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0304636B1 (de)
AT (1) ATE56497T1 (de)
DE (2) DE8711452U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10357721B4 (de) * 2003-12-09 2008-08-21 Schüring GmbH & Co. Fenstertechnologie KG Verschlußvorrichtung für Türen oder Fenster

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3620799A1 (de) * 1985-08-12 1987-02-19 Bauer Kaba Ag Multifunktions-einsteckschloss

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT332246B (de) * 1975-01-09 1976-09-10 Grundmann Rohrbacher Schlosser Schloss
US4620429A (en) * 1985-11-12 1986-11-04 Quillen John D Cycle lock

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10357721B4 (de) * 2003-12-09 2008-08-21 Schüring GmbH & Co. Fenstertechnologie KG Verschlußvorrichtung für Türen oder Fenster

Also Published As

Publication number Publication date
DE8711452U1 (de) 1987-10-08
ATE56497T1 (de) 1990-09-15
DE3860603D1 (de) 1990-10-18
EP0304636A1 (de) 1989-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT392818B (de) Schliesssystem
EP0467075B1 (de) Band für Türen, Fenster und dergleichen sowie Positionierelement für das Führungsteil eines solchen Bandes
DE3424331C2 (de)
EP0713946B1 (de) Möbelschloss oder Verschluss
EP0041217B1 (de) Antrieb für wenigstens ein Riegelglied
EP0597170B1 (de) Drehriegelverschluss
DE3119626A1 (de) Flachschluessel fuer zylinderschloesser
EP0304636B1 (de) Schloss mit Schliesszylinder und Getriebe
DE2929368C2 (de) Vorrichtung in einem Treibstangenschloß zum Verhindern des unbefugten Zurückdrückens einer Treibstange aus der Schließstellung
DE4012002A1 (de) Sicherheits-schliessmachanismus, insbesondere von dem als riegelschloss bezeichneten typ, mit wenigstens zwei durch ein zylinderschloss ausgeloesten verschiebbaren riegeln
EP0270951B1 (de) Abschliessbarer Fenstergriff
DE4244414C2 (de) Verschluß für Fenster, Türen u. dgl.
EP0453626B1 (de) Mit Schlosseinrichtung versehener versenkbarer Schwenkhebelverschluss
DE2927008A1 (de) Tuerschloss, insbesondere fuer haus- und wohnungsabschlusstueren
EP0212484B1 (de) Türschliesser
DE2923598A1 (de) Schliesszylinder und schliessanlage
DE19736934C2 (de) Verriegelungsbeschlag
EP0738814A1 (de) Vorrichtung an einem Türschloss
DE600475C (de) Tuerschloss fuer verschiedene Dornmasse
DE9400744U1 (de) Schließzylinder
DE1962780C3 (de) Hubbegrenzungsvorrichtung zur Verwendung bei einem in einer Längsnut im Flügel eines Fensters, einer Tür o.dgl. angeordneten, als Baueinheit ausgebildeten Kantengetriebe
DE3114777C2 (de) Zahnradantrieb in einem schließzylinderbetätigbaren Schloß
DE3110106A1 (de) Aushaengbares scharnier fuer den seitenladen von fahrzeugen
DE3624440A1 (de) Sperrvorrichtung fuer tueren
DE2806072A1 (de) Schluessel und schloss mit axialen zuhaltestiften

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19881214

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900206

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 56497

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3860603

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19901018

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930614

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940624

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950731

Ref country code: CH

Effective date: 19950731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20020626

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030710

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050201