DE8711452U1 - Schloß mit Schließzylinder und Getriebe - Google Patents

Schloß mit Schließzylinder und Getriebe

Info

Publication number
DE8711452U1
DE8711452U1 DE8711452U DE8711452U DE8711452U1 DE 8711452 U1 DE8711452 U1 DE 8711452U1 DE 8711452 U DE8711452 U DE 8711452U DE 8711452 U DE8711452 U DE 8711452U DE 8711452 U1 DE8711452 U1 DE 8711452U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
pinion
guide
locking
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8711452U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Original Assignee
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege filed Critical Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Priority to DE8711452U priority Critical patent/DE8711452U1/de
Publication of DE8711452U1 publication Critical patent/DE8711452U1/de
Priority to DE8888111891T priority patent/DE3860603D1/de
Priority to AT88111891T priority patent/ATE56497T1/de
Priority to EP88111891A priority patent/EP0304636B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/04Devices for coupling the turning cylinder of a single or a double cylinder lock with the bolt operating member
    • E05B17/042Devices for coupling the turning cylinder of a single or a double cylinder lock with the bolt operating member using toothed wheels or geared sectors

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

/V-. &igr; iX. X S
■· 3 "
17 Ö55 B/Lg
Bäubeschläge
Johann-Maüs-Straße 3 7257 Ditzingen
Schloß mit Schließzylinder und Getriebe
Die Erfindung bezieht sich auf ein Schloß für eine Tür, ein Fenster od. dgl. mit mindestens einem schlüsselbetatigbaren Riegel-^ V glied, das mittels eines wenigstens ein Ritzel aufweisenden Getriebes verschiebbar ist, wobei das in einem Schloßkasten od. dgl. gelagerte Ritzel als radial geschlitzter Ring ausgebildet ist, der von einem Schließzylinder durchsetzt ist, dessen exzentrisch zum Ritzel gelagerter Schließbart in den Schlitz des Ritzels eingreift und mit letzterem antriebsverbunden ist.lEin Schloß dieser Art ist bereits bekannt. Bei dem Schließzylinder
rSrrUO'O &Ggr;
kann es sidh obwohl um einen handelsüblichen Profilzylinder als auch um einen gebräuchlichen Ründzylinder handeln. Bei letzterem ist der1 im Öüäiischnitt kreisförmige zylinderteil größer als beim normalen Profilzylinder. Beide sind jedoch mit einem flachen, an seinem freien Ende abgerundeten Gehäuseteil ausgestattet, welches an seinem inneren Ende eine Ausnehmung für das Hindurchdrehen des Schließbarts aufweist. Außerdem ist der flache Gehäuseteil mit
J einem Gewinde versehen, durch welches eine nur bei offener Tür zugängliche Befestigungsschfaübe hindurchgedreht wird. Der Schließbart befindet sich an einem Antriebsring, der in bekannter Weise mittels eines zum Schloß gehörigen Schlüssels drehbar ist. Die Mitten des geschlitzten Ritzels Und des Äritriebsrings sind in Längsrichtung des flachen Gehäuseteils gegeneinander versetzt, weswegen der Schliebart exzentrisch zum Ritzel gelagert ist, das heißt, der Flugkreis des Schließbarts verläuft nicht konzentrisch zur geometrischen Ritzelachse.
Das Schloßgehäuse besitzt an seinem Boden und Deckel je einen Durchbruch, durch welchen man den Schließzylinder hindurchstecken kann. Dieser Durchbruch ist schlüssellochartig. Seine genaue Ge^ ßtalt hängt vom jeweils zu verwendenden Schließzylinder ab. Nach dem Hindurchstecken des Schließzylinders durch diese Schloßkastenausstanzungen od. dgl. wird der Schließzylinder in radialer Richtung des Ritzels bzw. in Längsrichtung seines flachen Gehäuseteils so weit verschoben, bis die Gewindebohrung des flachen Schließzylindergehäuseteils mit der Achse der Befestigungsschrau-
be fluchtet. Wenn letztere vollständig eingeschraubt ist, hat der SchÜeßzylinder seine endgültige gesicherte Stellung im Schloß eingenommen.
Außer den normalen handelsüblichen Profilzylindern (sogenannte Hahn-Zylinder) verwendet man, wie gesagt, auch Rundzylinder, jedoch? gibt es hier Unterschiede in der Lage der Achse des An- ^J triebsringsj die exzentrisch zum im Querschnitt kreisförmigen Gehäuseteil angeordnet ist. Im Zusammenhang damit gibt es dann auch radiale Längenunterschiede der Schließbärte. Der längere Schließbart hat selbstverständlich einen größeren Flugkreisdurchmesser als der kürzere. Die Außenkontur dieser unterschiedlichen Rundzylinder ist aber bei den gebräuchlichen Ausführungsformen gleich, so daß man hinsichtlich der Schloßdurchbrüche für die Rundzylinder die gleiche Form verwenden kann.
r\ Das geschlitzte Ritzel wird, wiie gesagt, in axialer Richtung vom Schließzylinder durchsetzt. Weil sich der Außendurehmesser des Ritzels und der Flugkreis des Schließbarts schneiden, kann das ■Ritzel nur an seinem Außenumfang gelagert werden. Diese Lagerung ist bei herkömmlichen Profilzylindern (Hahn-Zylindern) problemlos. Sie kann jedoch bei Rundzylindern mit langem Schließbart schwierig werden. Andererseits ist man aber bestrebt, solche Schlösser universell auszubilden, damit alle gebräuchlichen Rund- und Profilzylinder eingesetzt werden können. Hierin ist auch die Aufgabe der vorliegenden Erfindung zu sehen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelost, daß äää Schloß gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechend dem kennzeichnenden Teil dieses Anspruchs ausgebildet ist. Der in die kreisbögenförmige Nut zwischen der Führungswand und der Führungsleiste eingreifende Führungsrand des Ritzels gewährleistet eine sichere RitZM/lführung bei der Drehung und die mondsichelförmige Gestalt der Führungsleiste ermöglicht trotz der exzentrischen Anordnung O des Schließbartflugkreises gegenüber der geometrischen Ritzeldrehachse bzw. der Führungswand auch bei vergleichsweise langem Schließbart dessen ungehinderte Drehung. Weil die äußeren Abmessungen der verschiedenen Rundzylinder-Gehäuse gleich sind, und auch hinsichtlich des radialen Abstands des Gewindes für die Befestigungsschraube von der geometrischen Achse des runden Schließzylindergehäuseteils keine Unterschiede vorhanden ist,
sondern nur die Flugkreise der Schließbärte unterschiedlich groß
sind und unterschiedliche Exzentrizitäten der Drehmittelpunkte f, , &lgr; vorliegen, richtet sich die Innenkontur bzw. der Radius der In-&iacgr; nenwandung der mondsichelförmigen Führungsleiste nach dem Flug-
kreis des längsten Schließbarts der ge! ;äuchlichen Rundzylinder.
- Damit ist dann auch automatisch für kürzere Schließbärte und für
Schließbärte von normalen handelsüblichen Profilzylindern genügend Platz vorhanden.
Die mondsichelförmige Führungsleiste erstreckt sich vorteilhafterweise über einen Winkel von ca. 180°, wodurch eine gute Führung des Ritzels gewährleistet ist und für alle üblichen Schließzylinder und Einbauarten genügend Bewegungsraum für den
— 7 —
Schließbart zur Verfügung steht. Der Winkel sollte möglichst nicht kleiner als etwa 150° sein und sein Maximalwert liegt für die heute gebräuchlichen Schlösser und Schließzylinder bei ca. 190°.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß die Führungsleiste und die Führungswand an einem mit dem Schloßkasten verbundenen Führungskörper angebracht, insbesondere angeformt sind. Durch den separat gefertigten Führungskörper erhält man ein besonders universelles Schloß, weil der Führungskörper gegebenenfalls durch ein anderes Schloßteil ersetzt werden kann, welches demselben Zwecke dient, aber eine weitere Variation der Schließzylinder zuläßt.
Der Führungskörper ist in bevorzugter Weise aus Druckgußmaterial, insbesondere aus Zinkdruckguß gefertigt, was eine hohe Genauigkeit gewährleistet und damit letztlich zu einer Leichtgängigkeit und Robustheit dieses Schlosses führt. Entsprechendes gilt für die Herstellung des Ritzels.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Hierbei stellen dart
Fig* 1 Eine abgebrochene Seifcenänsidhht des" SehloSSes bei abgenommenen Söhloökästendeökel/
Fig. 2 ein gehnifcfe gemäß del? Linie 1&Idigr;-&Idigr;&Idigr; deV Fig, I
&bull; > I III I t * » » I < I
&bull; » · I
Am Boden 1 und am Deckel 2 eines Schloßkastens 3 befinden sich je eine im wesentlichen schlüssellochartige Durchstecköffnung 4 bzw. 5 für ein Schließzylinder 6. Dieser besitzt ein flaches Gehäuseteil 7 und ein im Querschnitt kreisrundes Gehäuseteil 8. In letzterem ist ein Antriebsring 9 exzentrisch drehbar gelagert, von welchem radial ein Schließbart 10 absteht. Das flache Gehäuseteil 7 besitzt einen Durchbruch 11, welcher das Durchqueren dieses Ge-
häuseteils durch den Schließbart gestattet. Außerdem befindet sich unterhalb dieses Durchbruchs eine Gewindebohrung 12 zum Eindrehen einer Befestigungsschraube 13, deren Kopf nur bei geöffneter Tür bzw. geöffnetem, mit diesem Schloß ausgestattetem Fenster zugänglich ist.
Der flache Gehäuseteil 7 durchsetzt den radialen Schlitz 14 eines geschlitzten ringförmigen Ritzels 15. Dessen Innendurchmesser 16 ist so dimensioniert, daß auch der Schließzylinder mit dem größ-( ten runden Gehäuseteil 8 hindurchgesteckt werden kann. Der Schließzylinder wird allerdings nach dem Hindurchstecken durch das Ritzel 15 in radialer Richtung, mit seinem flachen Gehäuseteil 7 voran in Pfeilrichtung 17, also normalerweise nach unten hin verschoben, bis seine Gewindebohrung 12 mit der Achse der Befestigungsschraube 13 fluchtet, so daS letztere eingeschraubt werden kann* Dabei hintergreift dann der runde Gehäuseteil 8 gemäß fig* 1 dää Ritzel an seinem jeweils Untaten, del? Schraube 13 üUgeördrtefcen Bereich»
geometrische Äöhse des Ritzels 15 ist mit 18 bezeichnet.- Auf
It I t ftfllfl *
f|l · ..111 I ·
lit t > ; · ·
&bull; ·
der vertikalen Symmetrieachse 19 nach unten hin versetzt befindet sich die geometrische Achse 20 des Antriebsrings 9 mit dem Schließbart 10.
In das Schloß können auch Schließzylinder anderer Bauart, insbesondere andere Rundzylinder eingesetzt werden. Ein weiterer derartiger Rundzylinder hat beispielsweise einen Antriebsring mit
einem kürzeren Schließbart 21, dessen geometrische Achse mit 22 bezeichnet ist. Die Exzentrizität ist hier etwas geringer als diejenige der Ausführung mit dem Schließbart 10. Außerdem kann ein entsprechend kürzerer Durchbruch 23 vorhanden sein. Die Außenabmessungen dieser beiden Schließzylinder sind jedoch gleich, ebenso der Abstand der Gewindebohrungen 12 vom in Fig. 1 oberen Ende dieses Schließzylinders.
Weil der Schließzylinder, wie gesagt, das ringförmige Ritzel in ( ) axialer Richtung durchsetzt, kann er nur an seinem Außenumfang gelagert werden. Die Lagerung muß jedoch so ausgebildet sein, daß alle handelsüblichen Rundzylinder, aber auch die normalen gebräuchlichen Profilzylinder mit im Durchmesser wesentlich kleinerem rundem Gehäuseteil in dieses Schloß eingesetzt werden können und jeweils genügend Platz für die Drehbewegung des Schließbares vorhanden ist. Maßgeblich ist also der Flugkreis des Schließbarts gegenüber dem zumindest bei den RUndzylindefn exzentrisch angeordnetem Ritzel. Die Ritzelgröße ist bei derartigen Schlössern zUmiflideät Was den AUßendurchmeßser angeht nicht frei wählbar/
(I ItI* I · ·
» ■ · ■ & &Lgr;
111 ..
- 10 -
weil der vorhandene Platz beschränkt ist. Das mittels des Schlüssels und damit des Schließbarts angetriebene Ritzel arbeitet in bekannter Weise mit einem Getriebe 24 des Schlosses zusammen, das eine festliegende übersetzung und damit auch einen ganz bestimmten Platzbedarf hat. Diese Getriebe sind bekannt, weswegen sie im einzelnen nicht näher beschrieben werden. Auf jeden Fall wirkt ^ das letzte Ritzel dieses Getriebes auf eine Zahnstange ein, wel- } ehe mit einer Treibstange 25 gekuppelt ist, die in nicht dargestellter Weise einen Verriegelungszapfen od. dgl. trägt, der mit einem Schließblech am festen Rahmen zusammenwirkt. Außerdem kann über dieses Getriebe und bekannte Zwischenglieder ein Schloßriegel 26 im Sinne des Doppelfpeils 27 hin und her verschoben, d.h. ein- und ausgeriegelt werden.
Probleme der Lagerung treten, wie gesagt, insbesondere dann auf, wenn der Schließbart des Rundzylinders in eingebautem Zustand über den Außendurchmesser des anzutreibenden Ritzels 15 vorsteht, wie dies beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 der Fall ist. In diesem Falle darf nämlich im Bewegungsbereich des Schließbarts keine hochstehende Kante od. dgl«, vorhanden sein.
Um nun trotzdem sine einwandfreie Lagerung des Ritzels zu gewährleisten, andererseits aber auch die Verwendung solcher Schließ-
zylinder zu ermöglichen, deren Schließbart in radiale)? iUehfcung
j über das exzentrische Ritzel vorsteht/ wurde dieses Schloß in der
: im Anspruch eins beschriebenen Weise ausgebildet* Das Schlößge-"
4 * II· (·* t I *
III · · I I I I # 4
* 4 I · t I * t
Ii &igr; «· .·· t IM <·*«
häuse besitzt deniiiach eine in ihrem Bereich oberhalb der Achse kreisbogenförmige Führungsband 28 und das Ritzel 15 ist mit einem hierzu konzentrischen, akiäl vorstehenden kreisringförmigen Führungsrand 29 ausgestattet· Dieser entsteht beim Ausführungsbeispiel dadurch, da/3 das Ritzel an seiner in Fig. 2 linken Stirnseite mit einer konzentrischen, umlaufenden Ringnut 30 ausgestat-
tet ist. Ihr Querschnitt kann halbkreisförmig oder in vergleichen
barer Weise gestaltet sein.
Der Führungsrand 29 wird von einer mondsichelförmigen Führungsleiste 31 hintergriffen, und zwar gemäß Fig. 1/ nur ift dem jeweils oberen Bereich, d.h. gegenüberliegend vom flachen Gehäuseteil 7 des Schließzylinders 6 bzw. in Fig. 1 oberhalb des Ritzeldrehmittelpunkts 18.
Die mondsichelförmige Führungsleiste ist durch zwei kreisbogen-^ *. förmige Zylinderflächen begrenzt. Die äußere verläuft konzentrisch zur geometrischen Achse 18 des Ritzels 15 bzw. zum Führungsrand 29, während die innere konzentrisch zur Flugbahn des das Ritzel 15 in radialer Richtung am weitestens überragenden Schließbarts 1Ö bzw. 21 gelegen ist. Damit befindet sich im Flugkreis bzw. der Flugbahn des Schließbarts 10, 21 kein in Fig. 1 senkrecht zur Bildebene vorstehendes Teil, so daß der Antriebsring 9 mit dem Schließbart 10 bzw. ein Antriebsring mit dem Schließbart 21 und etwas anderer Exzentrizität ohne Behinderung um wenigstens 360" gedreht werden können. Trotzdem erreicht man noch eine gute und sichere Führung des Ritzels.
Fig* 1 zeigt hoch eine federbelastete Transportsperre 32, welche in die Verzahnung des Mtzels 15 eingreift und dessen Lage wahrend des Transports sowie vor dem Einsetzen eines ÖchließzyÜnäers gewährleisteti über das spitze freie Ende der Befestigungsschraube 13 wird diese Transportsperre gelöst. Beim Herausdrehen der Schraube wird sie wieder aktiviert, so daß nach dem Entfernen des Schließzylinders ein unbeabsichtigtes Verdrehen des Ritzels ^ * 15 vermieden wird und man den neuen Sehließzylinder problemlos einsetzen kann.
Aus Fig. 2 ersieht man, daß die Führungsleiste 31 und die Führungswand 28 an einem Führüngskörper 33 ausgebildet sind, welcher vorzugsweise aus Zinkdruckguß besteht und in geeigneter Weise am Boden 1 gehalten bzw* befestigt wird.

Claims (4)

17 055 B/Lg
Ansprüche
I 1. Schloß für eine Tür, ein Fenster od. dgl. mit mindestens ei-
I neu schlüsselbetätigbaren Riegelglied, das mittels eines wenig-
I stens ein Ritzel aufweisenden Getriebes verschiebbar ist, wobei
&iacgr; das in einem Schloßkasten od. dgl. gelagerte Ritzel als radial
I geschlitzter Fing "*.usgebildet ist, der von einem Schließzylinder
I durchsetzt ist, dessen exzentrisch zum Ritzel gelagerter Schließ-
I bart in den Schlitz des Ritzels eingreift und mit letzterem an-
I triebsverbunden ist, gekennzeichnet durch eine kreisbojenförmige
I Führungswand (28) des Schlosses für einen dazu konzentrischen
\ axialen, kreisringförmigen Führungsrand (29) des Ritzels (15),
\ wobei der Führungsrand von einer mondsichelförmigen Führungslei-
I ate (31) hintergriffen ist, deren Außenwandung konzentrisch zum
I Führungsrand und deren Innenwandung etwa konzentrisch zum Flug-
I kreis des Schließbarts (10, 21) verläuft, wobei die Führungslei-
I ste (31) dem runden Schließzylinder-Gehäuseteil (8) gegenüberlie-
I gend von dessen flachem Gehäuseteil (7) zugeordnet ist.
2. Öchlöß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Führungsleisfee (31) über einett Winkel von ca. 180 ° erötreekt.
3. Schloß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsleiste (31) und die Führungswand (28) an einem mit dem Schloßkasten (3) verbundenen Führungskörper (33) angebracht, insbesondere angeformt, sind.
4. Schloß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungskörper (33) aus Druckgußmaterial, insbesondere Zinkdruckguß, gefertigt ist.
DE8711452U 1987-08-24 1987-08-24 Schloß mit Schließzylinder und Getriebe Expired DE8711452U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8711452U DE8711452U1 (de) 1987-08-24 1987-08-24 Schloß mit Schließzylinder und Getriebe
DE8888111891T DE3860603D1 (de) 1987-08-24 1988-07-23 Schloss mit schliesszylinder und getriebe.
AT88111891T ATE56497T1 (de) 1987-08-24 1988-07-23 Schloss mit schliesszylinder und getriebe.
EP88111891A EP0304636B1 (de) 1987-08-24 1988-07-23 Schloss mit Schliesszylinder und Getriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8711452U DE8711452U1 (de) 1987-08-24 1987-08-24 Schloß mit Schließzylinder und Getriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8711452U1 true DE8711452U1 (de) 1987-10-08

Family

ID=6811353

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8711452U Expired DE8711452U1 (de) 1987-08-24 1987-08-24 Schloß mit Schließzylinder und Getriebe
DE8888111891T Expired - Lifetime DE3860603D1 (de) 1987-08-24 1988-07-23 Schloss mit schliesszylinder und getriebe.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888111891T Expired - Lifetime DE3860603D1 (de) 1987-08-24 1988-07-23 Schloss mit schliesszylinder und getriebe.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0304636B1 (de)
AT (1) ATE56497T1 (de)
DE (2) DE8711452U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3620799A1 (de) * 1985-08-12 1987-02-19 Bauer Kaba Ag Multifunktions-einsteckschloss

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10357721B4 (de) * 2003-12-09 2008-08-21 Schüring GmbH & Co. Fenstertechnologie KG Verschlußvorrichtung für Türen oder Fenster

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT332246B (de) * 1975-01-09 1976-09-10 Grundmann Rohrbacher Schlosser Schloss
US4620429A (en) * 1985-11-12 1986-11-04 Quillen John D Cycle lock

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3620799A1 (de) * 1985-08-12 1987-02-19 Bauer Kaba Ag Multifunktions-einsteckschloss

Also Published As

Publication number Publication date
ATE56497T1 (de) 1990-09-15
DE3860603D1 (de) 1990-10-18
EP0304636A1 (de) 1989-03-01
EP0304636B1 (de) 1990-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2337223A1 (de) Eingriffsicherungsvorrichtung fuer ein schloss
EP0713946B1 (de) Möbelschloss oder Verschluss
EP0041217B1 (de) Antrieb für wenigstens ein Riegelglied
DE2929368C2 (de) Vorrichtung in einem Treibstangenschloß zum Verhindern des unbefugten Zurückdrückens einer Treibstange aus der Schließstellung
EP0270951B1 (de) Abschliessbarer Fenstergriff
EP0304636B1 (de) Schloss mit Schliesszylinder und Getriebe
DE4244414C2 (de) Verschluß für Fenster, Türen u. dgl.
DE2927008A1 (de) Tuerschloss, insbesondere fuer haus- und wohnungsabschlusstueren
EP0212484B1 (de) Türschliesser
DE9400744U1 (de) Schließzylinder
DE19736934C2 (de) Verriegelungsbeschlag
DE600475C (de) Tuerschloss fuer verschiedene Dornmasse
DE8008675U1 (de) Mit einem schliesszylinder ausgeruestetes bauelement
DE1962780C3 (de) Hubbegrenzungsvorrichtung zur Verwendung bei einem in einer Längsnut im Flügel eines Fensters, einer Tür o.dgl. angeordneten, als Baueinheit ausgebildeten Kantengetriebe
DE3624440A1 (de) Sperrvorrichtung fuer tueren
EP0632179B1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung von Fenstern, Türen oder dergleichen
DE3406975C2 (de)
DE2356196C3 (de) Auswechselbare Schließzylindereinheit für einen Türverschluß
DE3110106A1 (de) Aushaengbares scharnier fuer den seitenladen von fahrzeugen
AT218401B (de) Zylindrisches Einsteckschloß
DE2806072A1 (de) Schluessel und schloss mit axialen zuhaltestiften
DE7328563U (de) Schließwerk für ein Einsteckschloß
DE684915C (de) Schloss
DE1942575C3 (de) Drehriegelschloß
DE646213C (de) Entkuppelbarer Tuerdruecker