EP0632179B1 - Vorrichtung zur Verriegelung von Fenstern, Türen oder dergleichen - Google Patents

Vorrichtung zur Verriegelung von Fenstern, Türen oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP0632179B1
EP0632179B1 EP94108269A EP94108269A EP0632179B1 EP 0632179 B1 EP0632179 B1 EP 0632179B1 EP 94108269 A EP94108269 A EP 94108269A EP 94108269 A EP94108269 A EP 94108269A EP 0632179 B1 EP0632179 B1 EP 0632179B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
section
bearing
several
shaft
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94108269A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0632179A1 (de
Inventor
Manfred Setzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Melchert Beschlage & Co KG GmbH
Original Assignee
Melchert Beschlage & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Melchert Beschlage & Co KG GmbH filed Critical Melchert Beschlage & Co KG GmbH
Publication of EP0632179A1 publication Critical patent/EP0632179A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0632179B1 publication Critical patent/EP0632179B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0052Locks mounted on the "frame" cooperating with means on the "wing"
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/04Devices for coupling the turning cylinder of a single or a double cylinder lock with the bolt operating member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/20Means independent of the locking mechanism for preventing unauthorised opening, e.g. for securing the bolt in the fastening position
    • E05B17/2007Securing, deadlocking or "dogging" the bolt in the fastening position
    • E05B17/203Securing, deadlocking or "dogging" the bolt in the fastening position not following the movement of the bolt
    • E05B17/2038Securing, deadlocking or "dogging" the bolt in the fastening position not following the movement of the bolt moving rectilinearly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0004Additional locks added to existing lock arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/02Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action
    • E05C3/04Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt
    • E05C3/047Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt rotating about an axis parallel to the surface on which the fastener is mounted
    • E05C3/048Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt rotating about an axis parallel to the surface on which the fastener is mounted parallel to the wing edge
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0056Locks with adjustable or exchangeable lock parts
    • E05B63/006Locks with adjustable or exchangeable lock parts for different door thicknesses

Definitions

  • the invention relates to a device for locking windows, doors or the like, with a base plate forming a bearing eye and a locking plate extending between the bearing eyes and penetrated by an axis, the pivotability of which can be blocked by relocating an actuating part, in particular in the form of a pressure cylinder.
  • DE 39 21 492 A1 sits a locking pin at the inner end of the cylinder core, which engages in an edge recess of the securing plate on the one hand and in a partial bore of the base plate when the pressure cylinder is shifted into the locked position. Beyond the receiving opening for the locking pin, the bore for receiving the axis carrying the securing plate runs in the bearing eyes, so that this results in an overall larger design.
  • the object of the invention is based on the object of designing a device of the type in question in a technically simple manner in such a way that, in addition to a spatially smaller design without reducing the stability in the locking position, the opening torque does not act on the pressure cylinder.
  • axle itself or an axle section can be axially displaced.
  • an out-of-round section of the axle comes into effect with a region of the bearing eye or the bearing cavity of the securing plate which is adapted to the cross section.
  • the axis section deviating from the circular cross-sectional contour acts to achieve the blocking effect together with a respective front area of a cross-section-adapted bearing cavity of the securing plate and cross-section-adapted areas of the bearing eyes.
  • the axial sections are in positive engagement with the sections of the bearing cavity of the securing plate that are adapted to the cross section. If the pressure cylinder is brought into its open position, its displacement is transferred to the axle sections. Then there is only one axle section in coupling connection with the bearing cavity of the securing plate, which enables the same to be pivoted. The other axle section, on the other hand, has left the bearing cavity and does not affect the rotation of the locking plate.
  • An advantageous further development consists in that two axle sections separated from a cylindrical intermediate area are provided.
  • the cylindrical intermediate region preferably starts from the axle section assigned to the pressure cylinder. In the unlocked position, only the cylindrical intermediate area projects beyond the associated bearing eye. The other axis section is then not in the bearing eye that is coming to it and allows the locking plate to rotate freely about the axis. In the locking position, that is to say after the previous displacement of both axle sections, the intermediate region then extends approximately centrally between the two bearing eyes.
  • the axis sections have a polygonal, preferably square, contour.
  • the width across flats of the square contour is then the same or slightly larger than the diameter of the cylindrical intermediate area, so that the securing plate has optimum position stability even in the unlocked position.
  • the bearing cavity which also has a square contour, is also adapted to the diameter of the cylindrical intermediate region.
  • the rotatability of the locking plate in the unlocking position is ensured by the fact that at least one axle section is freely rotatable on the axle.
  • a further advantageous feature is characterized by a bearing collar which is assigned at the end to an axle section and which lies in a bearing eye when the axle position is not blocking. In this position, too, there is a bridge-shaped support of the axis with the resulting high stability of the device.
  • the bearing collar is cylindrical and its diameter is adapted to the inside diameter of the square profile of the bearing eye.
  • the cavity is formed by a square hollow profile contributes to simple manufacture. This is to be connected to the locking plate.
  • the square hollow profile can be cut to the appropriate size in a simple manner.
  • the length corresponds to the distance between the two bearing eyes, so that an immovability in the axial direction is also guaranteed.
  • Rotation limit stops are formed in a simple manner by a slot which runs in the circumferential direction of the cavity and has two stop edges, for the entry of a stop pin extending from the base plate.
  • a window frame 1 is assigned two window sashes 2 and 3, which in turn are designed as turn / tilt window sashes.
  • the window sash 2, 3 point to this the usual turn / tilt fittings 4.
  • devices 7 for additional locking of the window sashes 2, 3 are provided above the handle 5 on the middle frame leg 6 at the same height next to one another.
  • the two window sashes 2, 3 differ in that their stop legs are of different thicknesses.
  • the stop leg of the window sash 2 is thicker than that of the window sash 3.
  • the difference in thickness is compensated for by a locking plate 8 of the device, which, due to the appropriate installation, is at a different distance from the front of the window frame.
  • the device 7 has a rectangular base plate 9 with screw holes 9 ', from which bearing eyes 10, 11 extend at right angles to form a U-profile.
  • the bearing eye 10 has a sleeve 12 on the outside for receiving the jacket housing 13 of a pressure cylinder 14.
  • the cylinder housing 15 is guided so as to be longitudinally displaceable. In the inwardly displaced position of the cylinder housing 15, this latches on the casing housing 13.
  • the catch can be triggered, so that the cylinder housing 15 enters the forward position when it is under pressure.
  • the axle section 19 and the cylindrical intermediate region 20 adjoining it in one piece are provided with a central bore 21 which continues into a larger bore section 22 starting from the free end of the intermediate region 20.
  • a sleeve 23 projects into this and forms a circular cylindrical bearing collar 24 of larger diameter at its free end. The diameter of the same is adapted to the inside diameter of the polygonal profile or the square opening 18, so that in the unlocked position according to FIGS. 4 and 5 the bearing collar 24 projecting into the square opening 18 receives a fourfold line support distributed over the circumference.
  • the free end of the sleeve 23 is supported on the step 25 formed by the bore 21 and the bore section 22 and is braced against it.
  • Another axis section 30 is rotatably arranged on the sleeve 23 between the transition stage 29 and the free end of the cylindrical intermediate region 20.
  • the cross section of the axle section 30 also deviates from the circular shape and is designed as a square. Its width across flats corresponds to the inside dimension of the square opening 18. Furthermore, the outside contour of this axis section 30 is adapted to that of the axis section 19.
  • both the cylindrical intermediate region 20 and the axle section 30 pass through a bearing cavity 31, which is formed by a square hollow section 32.
  • a square bearing cavity 31 for the positive reception of the axle section 30.
  • the square hollow section 32 can be supported linearly on the cylindrical intermediate area 20 according to the unlocking position in FIGS. 4 and 5.
  • the square hollow section 32 is adapted in length to the inner distance between the two bearing eyes 10, 11, so that an additional axial position securing is not necessary.
  • the outer dimension of the square hollow section 32 is then somewhat smaller than the width of the base plate 9.
  • the square hollow section 32 is the carrier of the securing plate 8.
  • the thickness of the latter is approximately half the width across flats of the square hollow section 32.
  • the one broad side surface 8 'of the securing plate 8 closes flush with the one square outer surface of the square hollow section 32, see FIG. 7 in particular. In this position there is a greater distance between the screw-on surface of the base plate 9 and the other broad side surface 8 ′′, so that the thicker leg of the window sash can be gripped.
  • the securing plate 8 is turned by 180 °, the corresponding distance is then defined by the broad side surface 8 '.
  • the square hollow section 32 is provided with a slot 35 which runs in the circumferential direction of the bearing cavity 31 and forms two stop edges 33, 34.
  • a stop pin 36 extending from the base plate 9 engages therein. As shown in Figure 7, the stop edge 33 is supported on the stop pin 36.
  • the securing plate 8 including the square hollow section 32 is positively coupled to the axle section 30.
  • the locking plate 8 can thus be rotated together with the axis section 30 about the axis xx, that is to say brought into a release position for the window sash.
  • the other axis section 19 has completely emerged from the bearing cavity 31 of the square hollow section 32, lies in the square opening 17 and does not impair the rotational displacement of the securing plate 8.
  • axle section 19 extends both in the square opening 17 and in the shape-matched bearing cavity 31.
  • the other axis section 30 has shifted so that it is in a form-fitting relationship with the bearing cavity 31 and the other Square opening 18. In this way, a double rotation lock for the locking plate 8 is formed.
  • the bearing collar 24 has completely left the square opening 18. So that the displacement, in particular, of the axle section 30 can take place largely without any problems, the axle section 30 forms a conical run-out surface 37 at its end facing the square opening 18.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verriegelung von Fenstern, Türen oder dergleichen, mit einer Lageraugen ausbildenden Grundplatte und einer sich zwischen den Lageraugen erstreckenden, von einer Achse durchsetzten Sicherungsplatte, deren Schwenkbarkeit durch Verlagerung eines insbesondere als Druckzylinder ausgebildeten Betätigungsteils sperrbar ist.
  • Bei einer bekannten Ausgestaltung (DE 39 21 492 A1) sitzt am inneren Ende des Zylinderkerns ein Riegelzapfen, der bei in Sperrstellung verlagertem Druckzylinder einerseits in eine Randausnehmung der Sicherungsplatte und andererseits in eine Teilbohrung der Grundplatte eingreift. Jenseits der Aufnahmeöffnung für den Riegelzapfen verläuft in den Lageraugen die Bohrung zur Aufnahme der die Sicherungsplatte tragenden Achse, so daß sich dadurch insgesamt eine größere Bauform ergibt.
  • Dem Gegenstand der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der in Rede stehenden Art in herstellungstechnisch einfacher Weise so auszugestalten, daß neben einer räumlich kleineren Bauform ohne Verringerung der Stabilität in Verriegelungsstellung wirkende Öffnungs-Drehkräfte nicht auf den Druckzylinder wirken.
  • Gelöst wird diese Aufgabe bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung durch eine axiale Verlagerung. Axial verlagert werden kann dabei die Achse selbst oder ein Achsabschnitt. Einhergehend mit der Verlagerung tritt ein unrunder Abschnitt der Achse in Wirkung mit einem querschnittsangepaßten Bereich des Lagerauges bzw. der Lagerhöhlung der Sicherungsplatte. Durch Achsverlagerung erfolgt dabei unter Eingehung eines Formschlusses der Übergang von der nicht sperrenden zur sperrenden Stellung der Sicherungsplatte. Bevorzugt wirkt der von der kreisrunden Querschnittskontur abweichende Achsabschnitt zur Erzielung der Sperrwirkung zusammen mit jeweils einem stirnseitigen Teilbereich einer querschnittsangepaßten Lagerhöhlung der Sicherungplatte und querschnittsangepaßten Teilbereichen der Lageraugen.
  • Zufolge derartiger Ausgestaltung ist eine gattungsgemäße Vorrichtung von räumlich kleinem Aufbau und hohem Sicherheitswert angegeben. Die Achse des Druckzylinders und diejenige der sicherungsplatte sind nun koaxial angeordnet und liegen nicht versetzt zueinander wie beim Stand der Technik. Dies führt zu dem räumlich gedrängten Aufbau der Vorrichtung, verbunden mit einer Materialeinsparung nebst einem geringeren Gewicht. Dennoch geht dies nicht zu Lasten der Sicherheit. In Verriegelungsstellung auf die Sicherungsplatte wirkende Drehöffnungskräfte müssen auch nicht mehr vom Druckzylinder aufgenommen werden. Vielmehr werden sie über die von der kreisrunden Querschnittskontur abweichenden Achsabschnitte in die querschnittsangepaßten Teilbereiche der Lageraugen geleitet. Gleichzeitig stehen die Achsabschnitte in Formschluß mit den querschnittsangepaßten Teilbereichen der Lagerhöhlung der Sicherungsplatte. Wird der Druckzylinder in seine Öffnungsstellung gebracht, überträgt sich dessen Verlagerung auf die Achsabschnitte. Dann steht nur noch ein Achsabschnitt in Kupplungsverbindung mit der Lagerhöhlung der Sicherungsplatte, was ein Verschwenken derselben ermöglicht. Der andere Achsabschnitt dagegen hat die Lagerhöhlung verlassen und beeinträchtigt nicht die Drehbewegung der Sicherungsplatte.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung besteht darin, daß zwei von einem zylindrischen Zwischenbereich getrennte Achsabschnitte vorgesehen sind. Der zylindrische Zwischenbereich geht vorzugsweise von dem dem Druckzylinder zugeordneten Achsabschnitt aus. In entriegelter Stellung überragt ausschließlich der zylindrische Zwischenbereich das zugeordnete Lagerauge. Der andere Achsabschnitt befindet sich dann nicht in dem ihm zukommenden Lagerauge und gestattet die freie Drehbarkeit der Sicherungsplatte um die Achse. In Verriegelungsstellung, also nach vorangegangener Verlagerung beider Achsabschnitte, erstreckt sich dann der Zwischenbereich etwa mittig zwischen den beiden Lageraugen.
  • Weiterhin ist hervorzuheben, daß die Achsabschnitte eine Mehrkant-, bevorzugt Vierkantkontur aufweisen. Die Schlüsselweite der Vierkantkontur ist dann gleich bzw. etwas größer als der Durchmesser des zylindrischen Zwischenbereichs, so daß auch in entriegelter Stellung die Sicherungsplatte eine optimale Lagenstabilität besitzt. Dies resultiert daraus, daß die ebenfalls eine Vierkantkontur aufweisende Lagerhöhlung auch dem Durchmesser des zylindrischen Zwischenbereichs angepaßt ist.
  • Die Drehbarkeit der Sicherungsplatte in der Entriegelungsstellung ist dadurch gewährleistet, daß zumindest ein Achsabschnitt frei drehbar auf der Achse angeordnet ist.
  • Ein weiteres vorteilhaftes Merkmal zeichnet sich durch einen endseitig einem Achsabschnitt zugeordneten Lagerbund aus, welcher bei der nicht sperrenden Achslage in einem Lagerauge einliegt. Auch in dieser Stellung liegt eine brückenförmige Abstützung der Achse vor mit der daraus resultierenden hohen Stabilität der Vorrichtung.
  • Optimiert wird vorstehende Tatsache dadurch, daß der Lagerbund zylindrisch gestaltet ist und mit seinem Durchmesser dem Innendurchmesser des Vierkantprofils des Lagerauges angepaßt ist.
  • Zu einer einfachen Herstellung trägt die Tatsache bei, daß die Höhlung von einem Vierkanthohlprofil ausgebildet wird. Dieses ist mit der Sicherungsplatte zu verbinden. In einfacher Weise kann das Vierkanthohlprofil auf das entsprechende Maß abgelängt werden. Die Länge entspricht dabei dem Abstand zwischen den beiden Lageraugen, so daß auch eine Unverschieblichkeit in Achsrichtung gewährleistet ist.
  • Drehbegrenzungsanschläge werden in einfacher Weise durch einen in Umfangsrichtung der Höhlung verlaufenden, zwei Anschlagkanten aufweisenden Schlitz gebildet zum Eintritt eines von der Grundplatte ausgehenden Anschlagzapfens.
  • Mit zu einer schmalen Bauform trägt die Tatsache bei, daß die Breite der Grundplatte dem Außenmaß des Vierkanthohlprofils entspricht. Auch gibt diese Maßnahme der Vorrichtung ein wohlfeiles Aussehen.
  • Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigt
  • Figur 1
    zwei als Zusatzsicherung dienende Vorrichtungen zur Verriegelung an einem Doppelfenster unter Wiedergabe der jeweiligen Wendeposition der Sicherungsplatte,
    Figur 2
    die dem linken Fenster zugeordnete Vorrichtung in Einzeldarstellung mit in seiner Freigabestellung befindlichem, einen Schlüssel aufnehmendem Druckzylinder,
    Figur 3
    die Draufsicht auf Figur 2,
    Figur 4
    den Schnitt nach der Linie IV-IV in Figur 2,
    Figur 5
    eine der Figur 4 entsprechende Darstellung, wobei die unrunden Achsabschnitte sowie der zylindrische, zwischen beiden befindliche Zwischenbereich nicht geschnitten dargestellt sind,
    Figur 6
    den Schnitt nach der Linie VI-VI in Figur 4,
    Figur 7
    den Schnitt nach der Linie VII-VII in Figur 4,
    Figur 8
    den Schnitt nach der Linie VIII-VIII in Figur 4,
    Figur 9
    in etwa natürlicher Größe eine Ansicht der Vorrichtung in entriegelter Stellung bei fortgelassener Sicherungsplatte,
    Figur 10
    einen der Figur 4 entsprechenden Schnitt, betreffend die Verriegelungsstellung, und zwar bei einwärts verlagertem Druckzylinder, und
    Figur 11
    die der Figur 5 entsprechende Darstellung, wobei abweichend von dieser die verlagerte Stellung der Achsabschnitte vorliegt.
  • Einem Fensterrahmen 1 sind zwei Fensterflügel 2 und 3 zugeordnet, die ihrerseits als Dreh/Kipp-Fensterflügel ausgebildet sind. Die Fensterflügel 2, 3 weisen hierzu die üblichen Dreh/Kipp-Beschläge 4 auf. Ferner sind oberhalb der Griffhandhabe 5 am mittleren Rahmenschenkel 6 auf gleicher Höhe nebeneinander angeordnete Vorrichtungen 7 zur Zusatzverriegelung der Fensterflügel 2, 3 vorgesehen.
  • Die beiden Fensterflügel 2, 3 unterscheiden sich dadurch, daß ihre Anschlagschenkel unterschiedlich dick gestaltet sind. So ist der Anschlagschenkel des Fensterflügels 2 dicker als derjenige des Fensterflügels 3. Der Dickenunterschied wird kompensiert durch eine Sicherungsplatte 8 der Vorrichtung, welche durch entsprechenden Einbau einen unterschiedlichen Abstand zur Fensterrahmenvorderfläche besitzt.
  • Im einzelnen weist die Vorrichtung 7 eine rechteckig gestaltete, mit Anschraubbohrungen 9' versehene Grundplatte 9 auf, von welcher in rechtwinkliger Erstreckung Lageraugen 10, 11 ausgehen unter Bildung eines U-Profils. Das Lagerauge 10 trägt außenseitig eine Hülse 12 zur Aufnahme des Mantelgehäuses 13 eines Druckzylinders 14. In dem Mantelgehäuse 13 ist das Zylindergehäuse 15 längsverschieblich geführt. In einwärts verlagerter Stellung des Zylindergehäuses 15 verrastet dieses am Mantelgehäuse 13. Durch Einstecken des Schlüssels in den Zylinderkern 16 und Verdrehen desselben ist die Rast auslösbar, so daß druckfederbeaufschlagt das Zylindergehäuse 15 in die Vortrittsstellung tritt.
  • In den Lageraugen 10, 11 sind miteinander fluchtende, in Form von Vierkantöffnungen ausgebildete Teilbereiche 17, 18 ausgespart. Es liegt eine quadratische Querschnittsform derselben vor. Deren Mitte fluchtet mit der Achse des Druckzylinders 14. Der Teilbereich 17 wirkt zusammen mit einem Achsabschnitt 19, welcher eine formangepaßte Vierkantkontur aufweist. An den Achsabschnitt 19 schließt sich materialeinheitlich ein zylindrischer Zwischenbereich 20 an. In Entriegelungsstellung, vergl. insbesondere Figur 5, beginnt der Zwischenabschnitt 20 auf Höhe der Innenfläche 10' des Lagerauges 10. Über eine schräg ansteigende Zone 19' geht der Zwischenbereich 20 in den vierkantigen Achsabschnitt 19 über. Der Durchmesser des zylindrischen Zwischenbereichs 20 ist so groß wie die Schlüsselweite des vierkantigen Achsabschnitts 19. Ferner besitzt der zylindrische Zwischenbereich 20 eine Länge, die zwei Dritteln des Abstandes zwischen den Lageraugen 10, 11 entspricht.
  • Der Achsabschnitt 19 sowie der sich einstückig an diesen anschließende zylindrische Zwischenbereich 20 sind mit einer zentralen Bohrung 21 versehen, welche sich in einen vom freien Stirnende des Zwischenbereichs 20 ausgehenden, durchmessergrößeren Bohrungsabschnitt 22 fortsetzt. In diesen ragt eine Hülse 23 hinein, welche an ihrem freien Ende einen durchmessergrößeren kreiszylindrischen Lagerbund 24 formt. Der Durchmesser desselben ist dem Innendurchmesser des Mehrkantprofils bzw. der Vierkantöffnung 18 angepaßt, so daß in entriegelter Stellung gemäß Figur 4 und 5 der in die Vierkantöffnung 18 hineinragende Lagerbund 24 umfangsverteilt eine vierfache Linienabstützung erhält. Die Hülse 23 stützt sich mit ihrem freien Ende an der von der Bohrung 21 und dem Bohrungsabschnitt 22 gebildeten Stufe 25 ab und ist gegen diese verspannt. Zur Verspannung dient eine Schraube 26, welche eine Mittelbohrung 27 des Lagerbundes 24 und der Hülse 23 durchsetzt. Ferner durchgreift die Schraube 26 die Bohrung 21 und greift in ein Innengewinde 28 des Zylinderkerns 16 ein. In der Spannstellung schließt die äußere Stirnfläche des Lagerbundes 24 etwa bündig mit der Außenfläche des Lagerauges 11 ab. Ebenfalls liegt die Übergangsstufe 29 zwischen der Hülse 23 und dem Lagerbund 24 etwa auf Höhe der Innenfläche des Lagerauges 11, vergl. hierzu Figur 4, was der Entriegelungsstellung entspricht.
  • Ein weiterer Achsabschnitt 30 ist zwischen der Übergangsstufe 29 und dem freien Stirnende des zylindrischen Zwischenbereichs 20 drehbar auf der Hülse 23 angeordnet. Der Achsabschnitt 30 weicht in seinem Querschnitt ebenfalls von der Kreisform ab und ist als Vierkant gestaltet. Seine Schlüsselweite entspricht dem Innenmaß der Vierkantöffnung 18. Ferner ist die Außenkontur dieses Achsabschnitts 30 derjenigen des Achsabschnitts 19 angepaßt.
  • Gemäß Figur 4 und 5 durchgreifen sowohl der zylindrische Zwischenbereich 20 als auch der Achsabschnitt 30 eine Lagerhöhlung 31, welche von einem Vierkanthohlprofil 32 gebildet ist. Es liegt also eine quadratische Lagerhöhlung 31 vor zur formschlüssigen Aufnahme des Achsabschnitts 30. Ferner kann sich das Vierkanthohlprofil 32 gemäß der Entriegelungsstellung in Figur 4 und 5 an dem zylindrischen Zwischenbereich 20 linienförmig abstützen. Das Vierkanthohlprofil 32 ist dabei in seiner Länge dem Innenabstand zwischen den beiden Lageraugen 10, 11 angepaßt, so daß eine zusätzliche axiale Lagensicherung nicht nötig ist. Sodann ist das Außenmaß des Vierkanthohlprofils 32 etwas geringer als die Breite der Grundplatte 9.
  • Das Vierkanthohlprofil 32 ist Träger der Sicherungsplatte 8. Die Dicke derselben ist etwa halb so groß wie die Schlüsselweite des Vierkanthohlprofils 32. Die eine Breitseitenfläche 8' der Sicherungsplatte 8 schließt bündig mit der einen Vierkantaußenfläche des Vierkanthohlprofils 32 ab, vergl. hierzu insbesondere Figur 7. In dieser Stellung liegt ein größerer Abstand zwischen der Anschraubfläche der Grundplatte 9 und der anderen Breitseitenfläche 8'' vor, so daß der dickere Aufschlagschenkel des Fensterflügels überfaßt werden kann. In um 180° gewendeter Stellung der Sicherungsplatte 8 ist dann der entsprechende Abstand durch die Breitseitenfläche 8' definiert.
  • Mittig ist das Vierkanthohlprofil 32 mit einem in Umfangsrichtung der Lagerhöhlung 31 verlaufenden, zwei Anschlagkanten 33, 34 ausbildenden Schlitz 35 versehen. In diesen greift ein von der Grundplatte 9 ausgehender Anschlagzapfen 36 hinein. Gemäß Darstellung in Figur 7 stützt sich an dem Anschlagzapfen 36 die Anschlagkante 33 ab.
  • Es stellt sich folgende Wirkungsweise ein:
    In Entriegelungsstellung gemäß Figur 4 und 5 ist die Sicherungsplatte 8 einschließlich Vierkanthohlprofil 32 formschlüssig mit dem Achsabschnitt 30 gekuppelt. Die Sicherungsplatte 8 kann also gemeinsam mit dem Achsabschnitt 30 um die Achse x-x gedreht werden, also in eine Freigabestellung zum Fensterflügel gebracht werden. Der andere Achsabschnitt 19 ist dagegen vollständig aus der Lagerhöhlung 31 des Vierkanthohlprofils 32 getreten, liegt in der Vierkantöffnung 17 ein und beeinträchtigt nicht die Drehverlagerung der Sicherungsplatte 8.
  • Ist nun die Verriegelungsstellung der den Aufschlagschenkel überfangenden Sicherungsplatte 8 erwünscht, so bedarf dies einer Beaufschlagung des Druckzylinders 14 unter gleichzeitiger Mitnahme des Achsabschnitts 19 mit zylindrischem Zwischenbereich 20, Achsabschnitt 30 und Lagerbund 24 in die Stellung nach Figur 10 und 11. In seiner Endstellung verrastet der Druckzylinder 14. Dann erstreckt sich der Achsabschnitt 19 sowohl in der Vierkantöffnung 17 als auch in der formangepaßten Lagerhöhlung 31. Weiterhin hat sich der andere Achsabschnitt 30 so verlagert, daß er zum einen in Formschluß steht zur Lagerhöhlung 31 und zum anderen zur Vierkantöffnung 18. Auf diese Weise wird eine doppelte Drehsicherung für die Sicherungsplatte 8 gebildet. Bei dieser Verlagerung in die Verriegelungsstellung hat der Lagerbund 24 die Vierkantöffnung 18 vollständig verlassen. Damit die Verlagerung insbesondere des Achsabschnittes 30 weitgehend störungsfrei erfolgen kann, formt der Achsabschnitt 30 an seinem der Vierkantöffnung 18 zugekehrten Ende eine konusartige Auflauffläche 37.
  • Ist die Entriegelung erwünscht, so bedarf dies des Einsteckens eines Schlüssels 38 in den Zylinderkern 16. Durch Drehung desselben mittels des Schlüssels um einen geringen Winkelbetrag wird die Verrastung des Zylindergehäuses 15 zum Mantelgehäuse 13 aufgehoben, so daß druckfederbeaufschlagt das Zylindergehäuse 15 in die in Figur 4 und 5 veranschaulichte Stellung gelangt. Einhergehend werden die Achsabschnitte 19, 30 mitgenommen. Der vierkantige Achsabschnitt 19 verläßt dabei vollständig die Lagerhöhlung 31 des die Sicherungsplatte 8 tragenden Vierkanthohlprofils 32 und taucht in den Vierkantöffnungs-Teilbereich 17 sowie die sich anschließende Hülse 12 hinein. Der andere Achsabschnitt 30 dagegen verläßt den Vierkantöffnungs-Teilbereich und liegt dann vollständig in der Lagerhohlung 31 ein. Aufgrund der dann vorliegenden freien Drehbarkeit des Achsabschnittes 30 kann auch die Sicherungsplatte 8 in die den betreffenden Aufschlagschenkel des Fensterflügels freigebende Lage geschwenkt werden.

Claims (12)

  1. Vorrichtung zur Verriegelung von Fenstern, Türen oder dergleichen, mit einer mindestens ein Lagerauge aufweisenden Grundplatte und einer im Lagerauge gelagerten, eine Sicherungsplatte durchsetzende Achse, wobei die Schwenkbarkeit der Sicherungsplatte durch Betätigung eines insbesondere als Druckzylinder ausgebildeten Betätigungsteiles sperrbar ist, gekennzeichnet durch einen axial verlagerbaren, von der kreisrunden Querschnittskontur abweichenden Achsabschnitt (19, 30), der zur Erzielung der Sperrwirkung zusammenwirkt mit einer querschnittsangepaßten Lagerhöhlung (31) der Sicherungsplatte (8) und einem querschnittsangepaßten Bereich (17, 18) des Lagerauges (10, 11).
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung der Sperrwirkung der von der unrunden abweichende Achsabschnitt in einem querschnittsangepaßten Teilbereich des Lagerauges verlagert wird.
  3. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, daß mindestens zwei Lageraugen vorgesehen sind, zwischen denen sich die Achse erstreckt.
  4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Achsabschnitt zusammenwirkt mit einem stirnseitigen Teilbereich einer querschnittsangepaßten Lagerhöhlung (319 der Sicherungsplatte (8) und/oder einem von einem querschnittsangepaßten Teilbereich (17, 18) des Lagerauges (10, 11).
  5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei von einem zylindrischen Zwischenbereich (20) getrennte Achsabschnitte (19, 30) vorgesehen sind.
  6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsabschnitte (19, 30) eine Mehrkant-, bevorzugt Vierkantkontur besitzen.
  7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Achsabschnitt (30) frei drehbar auf der Achse (x-x) angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen endseitig einem Achsabschnitt (30) zugeordneten Lagerbund (24), welcher bei der nicht sperrenden Achslage in einem Lagerauge (11) einliegt.
  9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerbund (24) zylindrisch gestaltet ist und mit seinem Durchmesser dem Innendurchmesser der Vierkantöffnung des Lagerauges (11) angepaßt ist.
  10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherqehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerhöhlung (31) im Sicherungsteil (8) von einem Vierkanthohlprofil (32) ausgebildet wird.
  11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen in Umfangsrichtung der Lagerhöhlung (31) verlaufenden, zwei Anschlagkanten (33, 34) ausbildenden Schlitz (35) zum Eintritt eines von der Grundplatte (9) ausgehenden Anschlagzapfens (36).
  12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Grundplatte (9) dem Außenmaß des Vierkanthohlprofils (32) entspricht.
EP94108269A 1993-06-25 1994-05-28 Vorrichtung zur Verriegelung von Fenstern, Türen oder dergleichen Expired - Lifetime EP0632179B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4321169A DE4321169A1 (de) 1993-06-25 1993-06-25 Vorrichtung zur Verriegelung von Fenstern, Türen oder dergleichen
DE4321169 1993-06-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0632179A1 EP0632179A1 (de) 1995-01-04
EP0632179B1 true EP0632179B1 (de) 1997-01-15

Family

ID=6491229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94108269A Expired - Lifetime EP0632179B1 (de) 1993-06-25 1994-05-28 Vorrichtung zur Verriegelung von Fenstern, Türen oder dergleichen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0632179B1 (de)
AT (1) ATE147822T1 (de)
DE (2) DE4321169A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9406793U1 (de) * 1994-04-23 1995-08-24 Niemann Hans Dieter Sicherung für Fenster und Türen
DE29503112U1 (de) * 1995-02-24 1995-06-01 Stroeter & Co Einbruchsicherung für Fenster
GB0415105D0 (en) 2004-07-06 2004-08-11 Sure Locking Systems Ltd Lock mechanism

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3659444A (en) * 1970-04-30 1972-05-02 John F Wellekens Locks
DE8901988U1 (de) * 1989-02-20 1989-04-13 Fipke, Boris, 8044 Unterschleissheim, De
DE3921492C2 (de) * 1989-06-30 1995-09-21 Melchert Beschlaege Verriegelungsvorrichtung
FR2667344B1 (fr) * 1990-10-02 1995-07-13 Pommier & Cie Dispositif d'arret de porte pour vehicules.
US5265453A (en) * 1990-11-30 1993-11-30 Alpha Corporation Cylinder lock
DE9108338U1 (de) * 1991-07-05 1991-09-26 Fipke, Boris, 8044 Unterschleissheim, De
DE9206014U1 (de) * 1992-05-11 1992-07-16 Sondermann, Horst, 5620 Velbert, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE4321169A1 (de) 1995-01-05
DE59401581D1 (de) 1997-02-27
ATE147822T1 (de) 1997-02-15
EP0632179A1 (de) 1995-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0259618B1 (de) Während und nach der Montage verstellbares Tür- und Fensterband
EP0281519A2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Drehschliesszylinders
DE3225952A1 (de) Schliesszylinder-flachschluessel
EP0632179B1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung von Fenstern, Türen oder dergleichen
DE19521601C1 (de) Fenster, Tür oder dergleichen
DE4244414C2 (de) Verschluß für Fenster, Türen u. dgl.
DE3204931A1 (de) Drehbetaetigungshandhabe fuer tueren, fenster oder dergleichen
DE2541263C2 (de) Verstellbares Ecklager
EP1319779B1 (de) Abschliessbare Bolzenverriegelung für Schiebetüren
DE3510439C2 (de) Beschlag für Fenster oder Türen
DE2927008A1 (de) Tuerschloss, insbesondere fuer haus- und wohnungsabschlusstueren
DE19736934C2 (de) Verriegelungsbeschlag
DE3901936C2 (de) Drehstangenverschluß
DE4405360C2 (de) Beschlag zur schwenkbaren Befestigung des Flügels einer Tür oder eines Fensters an einem Rahmen
DE4200868A1 (de) Zusatz-schliesseinrichtung fuer fenster
DE2751148A1 (de) Auf links- oder rechts-anschlag umstellbares drehstangen-moebelschloss
DE3519229A1 (de) Tuerschloss
DE4236431C2 (de) Verriegelungsbeschlag für Fenster oder Türen
DE3100416A1 (de) Verstellbare rahmenseitige ecklager-baugruppe
DE4400935A1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung von Fenstern, Türen oder dergleichen
DE10334592A1 (de) Anordnung als Teil eines Schließmechanismus
EP0297465A2 (de) Türaufliegend zu befestigendes Kastenschloss
DE1814160C3 (de) Von außen abschließbarer Türverschlufi
AT54153B (de) Türschloß.
DE102012011010B4 (de) Beschlagsystem für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19950531

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960403

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 147822

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59401581

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970227

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19990419

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19990420

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20001201

BECA Be: change of holder's address

Owner name: *ASSA RUKO SICHERHEITSSYSTEME G.M.B.H.VOGELSANGER

Effective date: 20030411

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20040209

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531

BERE Be: lapsed

Owner name: *ASSA RUKO SICHERHEITSSYSTEME G.M.B.H.

Effective date: 20050531

BERE Be: lapsed

Owner name: *ASSA RUKO SICHERHEITSSYSTEME G.M.B.H.

Effective date: 20050531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20091112

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101201