EP0297465A2 - Türaufliegend zu befestigendes Kastenschloss - Google Patents

Türaufliegend zu befestigendes Kastenschloss Download PDF

Info

Publication number
EP0297465A2
EP0297465A2 EP88110156A EP88110156A EP0297465A2 EP 0297465 A2 EP0297465 A2 EP 0297465A2 EP 88110156 A EP88110156 A EP 88110156A EP 88110156 A EP88110156 A EP 88110156A EP 0297465 A2 EP0297465 A2 EP 0297465A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lock
bolt
tail
lever
sch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88110156A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0297465B1 (de
EP0297465A3 (en
Inventor
Manfred Setzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Melchert Beschlage & Co KG GmbH
Original Assignee
Melchert Beschlage & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Melchert Beschlage & Co KG GmbH filed Critical Melchert Beschlage & Co KG GmbH
Priority to AT88110156T priority Critical patent/ATE92996T1/de
Publication of EP0297465A2 publication Critical patent/EP0297465A2/de
Publication of EP0297465A3 publication Critical patent/EP0297465A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0297465B1 publication Critical patent/EP0297465B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/04Locks or fastenings with special structural characteristics for alternative use on the right-hand or left-hand side of wings
    • E05B63/042Locks or fastenings with special structural characteristics for alternative use on the right-hand or left-hand side of wings constructed symmetrically
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/12Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
    • E05C17/16Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted only at one end and having an elongated slot
    • E05C17/166Security devices

Definitions

  • the invention relates to a door lock to be fastened on the door according to the preamble of patent claim 1.
  • a box lock of this type is known from DE-GM 81 32 207.
  • the object of the present invention is to provide a generic box lock in a technically simple manner in such a way that it can be used both for right and left-hinged doors, with the bolt being always properly excluded from the direction of rotation of the cylinder core.
  • a box lock of the generic type is achieved, which can be converted into a left-hand or right-hand version in no time at all, without having to change the locking means, and also without changing lock accesses.
  • the locking cylinder can maintain its position.
  • the heart of the variation is the special design of the bolt slide tail, so that the bolt is always properly excluded in the direction of rotation of the cylinder core, i.e. no closing in the opposite direction of the counter-locking part, striking plate or the like.
  • the structural means are simple and functional.
  • the procedure is such that the bolt slide tail is reversibly mounted in the lock case, that the tumbler lever has a touring pin running transversely to it, which projects on both sides over the bolt slide tail and - depending on the turning position of the bolt tail - in one of two symmetrically to the lock cylinder receiving opening intervening recesses provided with the corresponding sequence of lock interventions.
  • the locking cylinder is of a commercially available design, it is expedient to use a double cylinder, which is also of considerable advantage, for example, with regard to the creation of a locking system function.
  • the bolt slide tail has a U-shaped outline, one leg supporting the tumbler lever and the other leg having a guide slot penetrated by a stud, which lies in one of two symmetrical openings for the lock cylinder intake opening of the lock housing cover can be screwed in.
  • the lock cylinder is designed as a double cylinder and is held on the lock case base by a faceplate screw.
  • the structural conditions of typical locking cylinders can be used most cheaply.
  • the generally quite long double cylinder itself forms a bridge-like fastening part via the lock case base connected to it to the counter plate in the form of a rosette or the like on the opposite side of the case lock, on the other side of the door.
  • the procedure is such that the tumbler lever rests in a spring-loaded position in a slot of one leg that runs parallel to the plane of displacement of the bolt slide tail.
  • a measure which is further favorable for right / left use is that the bolt slide tail and bolt head as parts which are separable from one another and are secured to one another in a connected state and secured to one another are trained.
  • the bolt head on its side facing away from the faceplate has an insertion groove for flattening the bolt slide tail and the pin lock consists of a screw crossing the flattening, the bolt exclusion being smaller than the distance of the bolt from the bolt head end face.
  • the component which mediates the connection of the two basic parts, namely the screw remains accessible only from the inside of the housing.
  • the screw remains removed from the view in a favorable manner, even with maximum exclusion, so that any incentive to misuse is eliminated.
  • the bolt head leads with a section projecting over the broad side of the bolt slide tail in a recess in the lock housing cover.
  • the invention brings to a door lock to be fastened on the door, with lock cylinder actuation and a bolt, the bolt head of which is continued in a bolt slide tail guided in the lock case, the beard of the locking cylinder engaging in at least one touring opening of the bolt slide tail, to which a spring-loaded, single-ended swivel lever crosses runs, which cooperates at its end region opposite the pivot bearing with a cooperating with a lock stop fixed projection of the tour sequence, in proposal that between the pivot bearing and the projection an intermediate lever is pivotally mounted on one end on the tumbler lever and is otherwise guided transversely to the longitudinal extent of the tumbler lever , and between its ends is acted upon by the beard of the locking cylinder to shift the bolt.
  • the intermediate lever is designed as an angle lever and has at its end facing away from the tumbler lever an elongated hole which is penetrated by a guide pin of the angled locking slide tail.
  • the box lock 2 fastened on this in the area of the folded edge of a door leaf 1 cooperates with a counter-locking part 3 fastened on the door frame side. Its locking opening 4 facing the face of the case lock crosses a locking bracket 5 which is pivotally mounted on 3.
  • the latter forms a defined opening limitation for the door leaf 1. It is set to a gap-wide opening, which is not due to the contour of the locking bracket setting sufficient for unhooking according to external influences.
  • the horizontal bearing pin of the locking bracket 5 is designated 7. It extends essentially in the plane of the door leaf 1 (when the door is closed).
  • the box-shaped housing of the counter-locking part 3 is matched to the thickness of the impact strip of the door leaf 1 by means of a relining plate 8. Gauges of different thicknesses can also be added in order to achieve the identical alignment of the closing opening 4 and a bolt head 9 of the box lock 2.
  • the locking bracket 5 which hangs vertically in the basic position, sits in a shaft 10 of the housing-like counter-locking part 3
  • the horizontal distance from the faceplate 11 of the box lock 2 corresponds approximately to the thickness of the bracket.
  • the latter is approx. 4 mm.
  • the bolt head 9 of the horizontally lockable bolt R has a basically rectangular cross section. The longer side is in the vertical. Spaced from the front end 9 'of the bolt head 9 is as a locking bracket entry slot a cylindrical twist 12 which is overlapped by the correspondingly contoured end of the locking bracket link 6.
  • the shorter side 6 of the locking head 9 corresponds to the slot width of the link 6, so that in the operative position of the locking bracket 5, which is approximately horizontally folded, it cannot be released by axially pulling off the locking head 9. This is only possible with the slope of the locking bracket 5 shown in FIG. 7.
  • the cylindrical twist 12 also corresponds to the slot width of the locking bracket link 6 or is somewhat below it.
  • a counter plate 13 for reaching through the door the anchoring of the box lock 2 on the door leaf 1.
  • fastening screws 15 from a plate-shaped lock box bottom 14.
  • the latter engage in a corresponding internal thread of a collar 16 seated in the back of the counter-holding plate 13 and fixed thereon.
  • the latter protrudes from the square counter-holding plate layout, is circular in cross-section and has a cylindrical jacket wall.
  • the collar 16 is recessed into a form-fitting cutout in the door leaf.
  • the heads of the fastening screws 15 designed as countersunk screws are flush with the surface of the lock case base 14 on the inside of the lock housing (see FIG. 11).
  • the rectangular floor plan of the lock case base 14 is overlaid by a cover-like lock case housing 17, this under all-round coverage of the narrow edges of the flat lock case base 14, in other words, the front edge of the lock case housing lies snugly and tightly on the inside of the door leaf 1.
  • flaps 18 which are angled in the direction of the lock case housing are used, which are penetrated on the one hand by countersunk screws 19 penetrating the wall of the lock case housing 17. Their counter thread is located in the tab 18.
  • Two countersunk screws 19 enter from the faceplate 11 and are covered by the counter locking part 3 when the door is closed.
  • fasteners could also be a countersunk screw, but here is a grub screw 19 ', which can be screwed back outwards via a hexagon socket wrench when the joint between tab 18 and corresponding housing wall is exceeded in a locking opening 20.
  • the bolt head 9 of the bolt R continues in a flat bolt slide tail Sch which is guided horizontally in the box lock 2.
  • the bolt slide tail Sch extends over the entire clear width of the lock case housing 17. In contrast, the width of the bolt head 9 is only about a third.
  • the bolt head 9 extends in the horizontal longitudinal central axis of the box lock 2, which axis corresponds to the section line XIII-XIII in FIG. 12.
  • the bolt slide tail Sch has a U-shaped outline. A U leg is denoted by a and a U leg is denoted by b.
  • the U-leg a has a guide slot 21 aligned in the direction of displacement of the bolt R.
  • the latter is penetrated by a stud bolt 22 extending from the ceiling 17 'of the lock case housing 17.
  • the exemplary embodiment is a screw screwed into said ceiling.
  • the associated threaded bore 23 is clearly shown in FIG. 14.
  • the U-leg designated b receives in a slot 24 lying parallel to the advancing plane of the bolt slide tail Sch a locking lever 27 which crosses to two touring openings 25, 26.
  • the latter pivots about a stationary stud 28 in the end of the U-leg b there facing the locking head 9.
  • the tumbler lever 27 is under spring load in the direction of the exit of the touring openings 25, 26.
  • the corresponding, stationary, supported spring is designated by 29.
  • the pivot limiting stop is formed by a pin 30 lying more in the direction of the U-web c of the locking slide tail Sch, which crosses the slot 24 mentioned. If the U-leg a is omitted, the U-web c would have to be declared as leg c.
  • the bolt slide tail Sch would have a rectangular floor plan.
  • a transverse touring pin 31 protrudes on both sides over the broad side of the bolt slide tail Sch and protrudes with one projecting end into a recess 32 on the inner surface of the ceiling 17 'of the lock case housing 17, which recess 32 the Tour sequence correspondingly located lock engagement sections 32 '.
  • the latter like tooth gaps, are arranged in a row one behind the other in the direction of displacement.
  • the slide bolt tail Sch can be reversed, for which reason the touring pin 31 projects over both broad sides of the bolt slide tail Sch.
  • the touring pin 31 For the free pivoting mobility of the touring pin 31, the latter penetrates an elongated hole 33 of the U-leg b lying in its pivoting arc in accordance with the movement requirement.
  • the bolt is shifted by means of a locking cylinder 34. It is a double cylinder.
  • the touring openings 25, 26 and the tumbler lever 27 lie in the action area of a rotatable beard B of this double cylinder.
  • Such a rotary bit B lies in the region of the mutually directed ends of the two coaxially aligned cylinder cores 35 of the double cylinder.
  • One of the cylinder cores 35 is accessible from the interior by means of a flat key 36 and the other from the outside.
  • the double cylinder is of such a length that it passes through the thickness of the door leaf 1 and also the thickness of the case lock 2 and the counter plate 13 measured in this direction.
  • the locking cylinder 34 is fixed on the lock base 14 of the case lock 2.
  • the latter has a retaining tab 37 which is angled inward towards the lock case and which is penetrated by a so-called forend screw 39 which enters the threaded bore 40 of the cylinder lock housing 41 which is present from the inside.
  • the locking cylinder 34 is designed as a profile cylinder, which is composed of a cylindrical housing part and a symmetrically arranged web 42, which carries the aforementioned threaded bore in the bar plane and the retaining tab 37 fits snugly against its flat web side.
  • the web 42 extends in the direction of the bolt movement.
  • Both the lock case base 14 and the lock case housing 17 as well as the counter plate 13 plus collar 16 have an opening adapted to the profile cylinder cross section as a lock cylinder passage opening 43.
  • the locking cylinder 34 crosses the free U-space 44 of the bolt slide tail Sch, so that his beard B reaches the inside of the leg b by the shortest route.
  • the fastening screws 15 extend equidistantly on both sides of the locking cylinder 34.
  • lock case base 14 itself on the door leaf side, it has a plurality of screw fastening holes 45, also for pulling in countersunk screws, which in turn are overlaid by the cap-shaped lock case housing 17, which view, which lock case housing 17 is then mounted as described above.
  • the front of the lock case 17 is truncated pyramid-like, so that the ceiling 17 'is particularly stable due to the corresponding material accumulation. On the other hand, there is greater axial support of the locking cylinder 34 on the corresponding locking cylinder passage opening 43.
  • the locking head 9 which can be pre-closed in two steps in front of the faceplate 11 and the subsequent locking slide tail Sch are designed as parts that are separable from one another and are secured to one another in the connected state.
  • the bolt head 9 of the bolt R has an insertion groove 46 on its side facing away from the face plate 11 for a form-fitting flattening 47 of the bolt slide tail Sch.
  • the insertion groove 46 extends in the middle, ie the fork wall portions of the same thickness remain on both sides of the insertion groove 46.
  • the second closing step blocks the locking bracket 5 and thus brings about total locking.
  • the pin lock consists of a screw 48 which crosses the flattening and the fastening end of the locking head 9.
  • the counter thread is located in one part of the wall of the fork.
  • the screw head is countersunk.
  • the spacing of the screw 48 relative to the direction of exclusion is such that the bolt exclusion is smaller than the distance of the screw 48 from the bolt head end face 9 '.
  • the screw 48 is therefore not excluded; it remains accessible only by the way of removing the lock case housing 17.
  • the locking head 9 projects beyond the faceplate 11 to an extent which corresponds to the type of assignment according to FIG. 9.
  • the counter-locking part 3 would be attached to the side of this steel frame frame 52 directly on the masonry 51.
  • a heavy-duty dowel screw (not shown) is drawn in in a position bisecting the corner angle.
  • the corresponding inclined course results from the course of the bore 53 in FIGS. 3 and and 6.
  • the box lock according to the second embodiment (Fig. 15 to 26) is basically the same structure.
  • the reference numbers are therefore analogous, in part or essentially without repeated text.
  • a type difference from the embodiment described in detail above is that no locking bracket is used in the second embodiment. Rather, the bolt head 9 interacts directly with the closing opening 4 of the counter-locking part 3. Accordingly, the cylindrical twist 12 of the locking head can be dispensed with or is unnecessary.
  • the bolt tail Sch consists of a coherent, one-piece component, while according to FIG. 25 it is constructed in a sandwich-like manner using two die cuts of identical shape and congruently assigned to one another , for example made of sheet steel. These plates are labeled 54. Their parallel spacing takes place via riveted spacer bolts 55, two of which are drawn in in the end region of the U-legs a and b facing away from the locking head 9 and one in the web-side end region of the one U-leg a. The actual distance-forming longitudinal sections of the spacer bolts 55 have larger diameters in order to form the support shoulders.
  • the cushioning in the direction of the basic position is also carried out by a spring 29.
  • It is a helical compression spring.
  • Their spring chamber is formed by aligned, window-like bridges 59 of the plates 54.
  • These openings 59 extend in the plane of the U-web c of the bolt slide tail, have a width which is below the diameter of the helical compression spring, so that the corresponding Choice of the width of the slot 24, a touching support is guaranteed by the window edges of the openings 59, in other words, circular section-shaped zones of the spring cross section extend into the openings 59.
  • the window sill located in FIG. 23 forms the abutment on which the terminal turn is located the spring 29 supports.
  • the other, upward-facing terminal turn is under tension on the underside of a holding finger 60 of the tumbler lever 27.
  • the stop-defined basic position of the tumbler lever 27 is reached via the intermediate lever 57, which is an angle is formed lever and at its end facing away from the tumbler lever 27 has an elongated hole 61 which is penetrated by a guide pin 62 of the bolt tail Sch, which is also angled or U-shaped.
  • the leg d of the angle lever which provides the support for the intermediate lever 57 is interrupted in the region of the U-web.
  • the other leg has the reference symbol e.
  • Touring pin 31, standing pin 28 and the bearing pin 58 lying between them extend in the basic position essentially in a common line, roughly corresponding to the orientation of the U-leg b or leg e.
  • the beard B facing narrow edge 57 'of the intermediate lever 57 extends over the length of the touring openings 25, 26 of the U-leg b. Taking their total length into account, these are located centrally between the touring pin 41 and the standing pin 28. In this respect, a loading point at height or even behind the bearing pin 58 is possible with respect to the touring opening 26, since the two levers pivot about the standing pin 28 as a whole.
  • the transmission-gear-like effect makes the lock functional even in cases where there are tolerance-related deviations of the beard B or the assignment of the lock cylinder 34 to the lock housing. In other words, you can even get by with a slightly shorter beard, since the translation results in a sufficient exclusion stroke for the touring pin 31.
  • the elongated hole 33 penetrated by the latter is adapted to corresponding deviations, as is the elongated hole 61, which provides the basic support for the intermediate lever 57. In the basic position, the lower rounded end zone of the elongated hole 61 comes against the guide pin 62 due to spring loading (spring 29).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein türaufliegend zu befestigendes Kastenschloß mit Schließzylinderbetätigung und einem Riegel, mit Riegelkopf und Riegelschieberschwanz, wobei der Bart des in eine Schließzylinder-Aufnahmeöffnung eingesetzten Schließzylinders in mindestens eine Tourenöffnung des Riegelschieberschwanzes eingreift, welche kreuzend zu einem Zuhaltungshebel liegt und welche an der Innenseite eines Schenkels des im Grundriß mehrschenklig gestalteten Riegelschieberschwanzes vorgesehen ist. Für einen vielseitigen Einsatz wird vorgeschlagen, daß der Riegelschieberschwanz (Sch) umwendbar in dem Schloßkasten gelagert ist, daß der Zuhaltungshebel (27) einen quer zu ihm verlaufenden Tourenstift (31) aufweist, der beidseitig über den Riegelschieberschwanz (Sch) vorsteht und - je nach Wendestellung des Riegelschwanzes - in eine von zwei symmetrisch zur Schließzylinder-Aufnahmeöffnung (43) liegenden, mit der Tourenfolge entsprechenden Sperreingriffsabschnitten (32') versehenen Vertiefungen (32) eingreift.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein türaufliegend zu befesti­gendes Kastenschloß gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ein Kastenschloß dieser Art ist durch das DE-GM 81 32 207 bekannt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein gattungsgemä­ßes Kastenschloß in herstellungstechnisch einfacher Weise so auszubilden, daß es sowohl für rechts als auch links anschla­gende Türen eingesetzt werden kann, wobei stets ein zum Drehsinn des Zylinderkerns richtiger Ausschluß des Riegels erfolgt.
  • In der Gebrauchspraxis üblicher Schlösser besteht zumindest psychologisch die Prägung, daß das Drehen des einsteckenden Schlüssels zum Schließen des Schlosses in Richtung des Schließbleches erfolgt und zum Öffnen entsprechend in Gegen­richtung. Wird diese Grundkonzeption verlassen, also ein Kastenschloß gemäß zitierter Literaturstelle einfach durch Umwenden um 180° zu einer rechts anschlagenden Schloßversion gemacht, führt die eingeübte Schließart bei einem Mehrtouren­mechanismus nun zu einem weiteren Ausschluß des Riegels und nicht zu dem beispielsweise gewünschten Öffnen. Das führt zunächst zu Irritationen und erst nach einigem Probieren zu der Erfahrung, daß der Benutzer den Schlüssel in Gegenrich­ tung drehen muß. Unter Umständen geht hierdurch wertvolle Zeit verloren, so daß letztlich ein nicht unerhebliches Risiko besteht.
  • Der Stand der Technik hält zwar schon Hilfslösungen bereit, beispielsweise durch den Gegenstand der DE-AS 17 03 387. Bei diesem rechts/links verwendbaren Schubriegelschloß mit Dreh­stangenverschluß sind aber zwei Schlüsseldorne vorgesehen, bei entsprechend symmetrischer Ausbildung der Zuhaltungen und des Riegelschwanzes.
  • Durch die DE-AS 1 089 298 existiert der Vorschlag, ein viel­artig verwendetes Möbelschloß mit einem symmetrisch aufgebau­ten Riegelschwanz so auszubilden, daß ein unterschiedlicher Ausschluß des Riegels möglich ist, dies ebenfalls über zwei Dorne und entsprechend zwei Schlüssellöcher. Welcher Aus­schluß erfolgt und auf welcher Seite der Schloßriegel aus­tritt, entscheidet sich bei der Grundkonzeption, also werks­seitig.
  • Gelöst ist die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 aufgeführten Merkma­le.
  • Die Unteransprüche sind vorteilhafte Weiterbildungen des Kastenschlosses.
  • Zufolge solcher Ausgestaltung ist ein gattungsgemäßes Kasten­schloß erzielt, welches ohne Umstellung der Schließmittel, und auch ohne wechselnde Schließzugänge im Handumdrehen in eine Links- oder Rechtsversion umgewandelt werden kann. Dabei kann der Schließzylinder seine Lage beibehalten. Herz­stück der Variation bildet die besondere Ausgestaltung des Riegelschieberschwanzes, so daß stets ein im Drehsinn des Zylinderkerns richtiger Ausschluß des Riegels erfolgt, also kein Schließen in Gegenrichtung des Gegenschließteiles, Schließbleches oder dergleichen. Die baulichen Mittel sind einfach und zweckmäßig. So ist diesbezüglich so vorgegangen, daß der Riegelschieberschwanz umwendbar in dem Schloßkasten gelagert ist, daß der Zuhaltungshebel einen quer zu ihm verlaufenden Tourenstift aufweist, der beidseitig über den Riegelschieberschwanz vorsteht und - je nach Wendestellung des Riegelschwanzes - in eine von zwei symmetrisch zur Schließzylinder-Aufnahmeöffnung liegenden, mit der Tourenfol­ge entsprechenden Sperreingriffen versehenen Vertiefungen eingreift. Der Schließzylinder ist handelsüblicher Bauart, zweckmäßig wird auf einen Doppelzylinder zurückgegriffen, was beispielsweise auch im Hinblick auf die Schaffung einer Schließanlagenfunktion von erheblichem Vorteil ist. Weiter erweist es sich als günstig, daß der Riegelschieberschwanz U-förmigen Grundriß besitzt, wobei der eine Schenkel den Zuhaltungshebel lagert und der andere Schenkel einen von einem Stehbolzen durchsetzten Führungsschlitz aufweist, der in eine von zwei symmetrisch zur Schließzylinder-Aufnahmeöff nung liegenden Gewindebohrungen der Schließgehäusedecke ein­schraubbar ist. Auf diese Weise liegen gleichberechtigte Führungs- und Belastungsbedingungen sowohl bei der Rechts- ­als auch bei der Linksversion vor. Weiter wird vorgeschla­gen, daß der Schließzylinder als Doppelzylinder gestaltet ist und durch eine Stulpschraube am Schloßkastenboden gehal­ten ist. Hierbei lassen sich bauliche Gegebenheiten typi­scher Schließzylinder günstigst nutzen. Außerdem bildet der in der Regel recht lange Doppelzylinder selbst über den mit ihm verbundenen Schloßkastenboden mittelbar ein brückenarti­ges Befestigungsteil zur auf der dem Kastenschloß gegenüber­liegenden, auf der anderen Türseite angebrachten Gegenplatte in Form einer Rosette oder dergleichen. Bezüglich der Lage­rung des Zuhaltungshebels ist so vorgegangen, daß der Zuhal­tungshebel in einem parallel zur Verschiebeebene des Riegel­schieberschwanzes verlaufenden Schlitz des einen Schenkels in abgefederter Stellung einliegt. Eine für den Recht­s/Linkseinsatz weiter günstige Maßnahme besteht darin, daß Riegelschieberschwanz und Riegelkopf als zueinander trennba­re, in verbundenem Zustand zueinander zapfengesicherte Teile ausgebildet sind. Das führt zu einer Variabilitätsmöglich­keit nicht nur in Bezug auf das Riegelkopf-Profil, beispiels­weise unter Anpassung an entsprechende Gegenschließteile, sondern auch im Hinblick auf eine günstige Variabilität in der Länge eines solchen Riegelkopfes. Letzteres kann bei­spielsweise von erheblicher Bedeutung sein beim Anschlag des Schlosses an Stahlrahmentüren. Auf dem Stahlrahmen kann man nämlich mit vernünftigem Aufwand das Gegenschließteil wie beispielsweise ein Sperrbügeltraggehäuse nicht befestigen. Man kann bei der vorliegenden Lösung jedoch in einfacher Weise so vorgehen, daß man das entsprechend weiter beabstan­dete Gegenschließteil mit Hilfe einer Schwerlastdübelschrau­be am Mauerwerk fixiert. Durch Einsetzen eines angepaßt langen Riegelkopfes läßt sich der von der Rahmenzarge einge­nommene Bereich so günstigst und auch stabil überbrücken. Überdies wird vorgeschlagen, daß der Riegelkopf an seiner der Stulpfläche abgekehrten Seite eine Einstecknut für eine Abflachung des Riegelschieberschwanzes besitzt und die Zap­fensicherung aus einer die Abflachung kreuzenden Schraube besteht, wobei der Riegelausschluß kleiner ist als der Ab­stand der Schraube von der Riegelkopf-Stirnfläche. Hierdurch ergibt sich eine ebenfalls einfache wie schnell durchführba­re Umsetzmöglichkeit; andererseits bleibt das die Verbindung beider Grundteile vermittelnde Bauteil, nämlich die Schrau­be, nur von der Gehäuseinnenseite her zugänglich. Auch blei­bt die Schraube in günstiger Weise selbst bei maximalem Ausschluß der Sicht entzogen, so daß auch jeder Anreiz einer mißbräulichen Handhabung entfällt. Weiter wird vorgeschla­gen, daß der Riegelkopf sich mit einem über die Breitseite des Riegelschieberschwanzes vorstehenden Abschnitt in einer Vertiefung der Schloßgehäusedecke führt. Aus einer solchen Zuordnung erwächst nicht nur eine vorteilhafte Führung für den Riegelkopf selbst; vielmehr wird auch die Verbindungs­stelle zwischen Riegelkopf und Riegelschieberschwanz wei­testgehend belastungsfrei gehalten. Höhere Belastungskräfte gehen so nicht auf das Eingerichte, sondern auf den stabil­sten Teil des Schlosses, nämlich das Schloßgehäuse. Eine räumlich günstige Zuordnung für den Schließzylinder ergibt sich sodann dadurch, daß dieser als Profilzylinder gestaltet und mit seinem Steg in Richtung der Riegelbewegung angeord­net ist. Das bringt nicht nur eine geringe Breite für den Schloßkasten, sondern auch im Hinblick auf die Zuordnung zum Schloßeingerichte hin Vorteile. Darüber hinaus erweist es sich noch als vorteilhaft, daß der Schloßkastenboden mehrere Schraubbefestigungslöcher besitzt und der Schloßkasten auf den befestigten Schloßkastenboden randübergreifend aufmon­tiert ist. Im Hinblick auf die Befestigungsmittel fungiert der Schloßkastenboden dabei praktisch als Bohrschablone. Andererseits liegt eine günstige Zugänglichkeit für eine etwaige Wartung bzw. für die Vornahme des Riegelkopfaustau­sches vor. Überdies bringt die Erfindung an einem türauflie­gend zu befestigenden Kastenschloß, mit Schließzylinderbetä­tigung und einem Riegel, dessen Riegelkopf sich in einen im Schloßkasten geführten Riegelschieberschwanz fortsetzt, wobei der Bart des Schließzylinders in mindestens eine Tou­renöffnung des Riegelschieberschwanzes eingreift, zu welcher kreuzend ein abgefederter, einendig schwenkgelagerter Zuhal­tungshebel verläuft, der an seinem dem Schwenklager gegen­überliegenden Endbereich mit einem mit einem schloßgehäusefe­sten Sperranschlag zusammenwirkenden Vorsprung der Tourenfol­ge entsprechend zusammenwirkt, in Vorschlag, daß zwischen dem Schwenklager und dem Vorsprung ein Zwischenhebel ein­endig schwenkbeweglich an dem Zuhaltungshebel gelagert ist und anderendig quer zur Längserstreckung des Zuhaltungshe­bels geführt ist, und zwischen seinen Enden vom Bart der Schließzylinders zur Riegelverlagerung beaufschlagt wird. Hierdurch ergibt sich ein gleichwertiges Ausheben des Touren­stiftes aus dem jeweiligen Sperreingriffsabschnitt, gleich­gültig, ob der Bart näher oder weiter beabstandet zum Schwenklager schwenkverlagernd angreift. Die entsprechende Ausgestaltung führt überdies zu einer Art Getriebe. Die auftretende Hebelübersetzung läßt den Zuhaltungshebel in gleicher Richtung wie den Zwischenhebel ausschwenken, jedoch letzterem vorlaufend. Entsprechend werden unterschiedliche Bartradien kompensiert bzw. schon ein relativ kurzer Bart vermag den Tourenstift sicher auszuheben. In diesem Zusammen­hang ist es sodann von Vorteil, daß der Zwischenhebel als Winkelhebel ausgebildet ist und an seinem dem Zuhaltungshe­bel abgewandten Ende ein Langloch aufweist, das von einem Führungsstift des winkelförmig ausgebildeten Riegelschieber­schwanzes durchgriffen ist. Zum einen ergibt sich hierdurch eine räumlich günstige Unterbringung des einen Winkelschen­kels im U-Steg des U-förmigen Riegelschieberschwanzes und zum anderen anschlagbegrenzte Endstellungen für den Zwischen­hebel. Eine gute Führung für die getriebebildenden Teile ergibt sich aus der Maßnahme, daß Zuhaltungshebel und Zwi­schenhebel zwischen zwei beabstandeten, den Riegelschwanz bildenden Platten lagern. Der entsprechend sandwichartige Aufbau erlaubt den Einsatz von Stanzlingen statt eines Spritzbauteiles. Das hat den Vorteil einer Gestaltungsvaria­tion. Dabei ist die Ausbildung einer Federkammer insofern begünstigt, als die Platten jeweils zueinander fluchtende Durchbrüche aufweisen, in der eine Schraubengang-Druckfeder gelagert ist, welche den Zuhaltungshebel beaufschlagt. Die Feder ragt an diametralen Stellen kreisabschnittförmig in die kongruent angeordneten fensterförmigen Durchbrüche.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand zweier zeichnerisch veranschaulichter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt
    • Fig. 1 das erfindungsgemäß ausgebildete Kastenschloß in Vorderansicht mit zugehörigem Gegenschließteil und Sperrbügel, gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel,
    • Fig. 2 die Draufsicht hierzu,
    • Fig. 3 die Rückansicht,
    • Fig. 4 das Kastenschloß von der Stulpseite her gesehen,
    • Fig. 5 das Gegenschließteil von der Schließblechseite her gesehen,
    • Fig. 6 den Schnitt gemäß Linie VI-VI in Fig. 5,
    • Fig. 7 das Kastenschloß in Darstellung wie Fig. 4, jedoch mit davorliegendem Gegenschließteil bei geschlosse­ner Türe,
    • Fig. 8 das gleiche bei spaltweit geöffneter Türe in Sperr­bügelfesselung des Riegelkopfes,
    • Fig. 9 das angeschlagene Kastenschloß in Darstellung wie Fig. 2, mit srichpunktiert eingezeichneter Varian­te,
    • Fig. 10 das Kastenschloß in Rückansicht mit Blick gegen den Schloßkastenboden,
    • Fig. 11 die Draufsicht zu Fig. 10,
    • Fig. 12 die Ansicht in das Schloßkastengehäuse bei entfern­tem Schloßkastenboden und zurückgeschlossenem Eingerichte,
    • Fig. 13 den Schnitt gemäß Linie XIII-XIII in Fig. 12,
    • Fig. 14 eine der Fig. 12 entsprechende Ansicht bei heraus­genommenen Schloßeingerichteteilen,
    • Fig. 15 das erfindungsgemäß ausgebildete Kastenschloß in Vorderansicht mit zugehörigem Gegenschließteil, aber ohne Sperrbügel (normaler Sperriegelvor­schub), gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel,
    • Fig. 16 die Draufsicht hierzu,
    • Fig. 17 die Rückansicht,
    • Fig. 18 das Kastenschloß von der Stulpseite her gesehen,
    • Fig. 19 eine der Fig. 14 entsprechende Darstellung der Schloßgehäusedecke,
    • Fig. 20 das angeschlagene Kastenschloß in Darstellung wie Fig. 16, mit strichpunktiert eingezeichneter Vari­ante,
    • Fig. 21 das Kastenschloß in Rückansicht mit Blick gegen den Schloßkastenboden,
    • Fig. 22 die Draufsicht zu Fig. 21,
    • Fig. 23 die Ansicht in das Schloßkastengehäuse bei entfern­tem Schloßkastenboden und zurückgeschlossenem Eingerichte,
    • Fig. 24 die kippfigürliche Seitenansicht gegen den heraus­genommenen Riegel R,
    • Fig. 25 den Schnitt gemäß Linie XXV-XXV in Fig. 23 und
    • Fig. 26 eine vergrößerte Seitenansicht des Schlosses ent­sprechend Darstellung Fig. 23, jedoch in einer Schließzwischenphase.
  • Das im Bereich der Falzaufschlagkante eines Türblattes 1 auf diesem befestigte Kastenschloß 2 wirkt mit einem türrahmen­seitig befestigten Gegenschließteil 3 zusammen. Dessen stulpseitig des Kastenschlosses weisende Schließöffnung 4 kreuzt ein schwenkbar an 3 gelagerter Sperrbügel 5. Letzte­rer bildet eine definierte Öffnungsbegrenzung für das Tür­blatt 1. Es ist auf eine spaltbreite Öffnung abgestellt, die auch aufgrund der Kontur der Sperrbügelkulisse nicht ausreicht für ein Aushängen zufolge von außen erfolgender Fremdeinwirkung.
  • Der horizontale Lagerzapfen des Sperrbügels 5 ist mit 7 bezeichnet. Er erstreckt sich im wesentlichen in der Ebene des Türblattes 1 (in geschlossenem Zustand der Türe). Das kastenförmige Gehäuse des Gegenschließteils 3 ist mittels einer Unterfütterungsplatte 8 auf die Dicke der Aufschlaglei­ste des Türblattes 1 abgestimmt. Es können noch Lehren unterschiedlicher Dicke beigeschlagen werden, um zur dek­kungsgleichen Ausrichtung von Schließöffnung 4 und einem Riegelkopf 9 des Kastenschlosses 2 zu gelangen.
  • Der in Grundstellung vertikalhängende Sperrbügel 5 sitzt in einem Schacht 10 des gehäuseartigen Gegenschließteiles 3.
  • Der horizontale Abstand zur Stulpfläche 11 des Kastenschlos­ses 2 entspricht etwa der Bügeldicke. Letztere liegt bei ca. 4 mm.
  • Der Riegelkopf 9 des horizontalausschließbaren Riegels R weist im Grunde rechteckigen Querschnitt auf. Die längere Seite liegt in der Vertikalen. Beabstandet vom Stirnende 9′ des Riegelkopfes 9 liegt als Sperrbügeleintrittsschlitz eine zylindrische Abdrehung 12, welche vom entsprechend konturier­ten Ende der Sperrbügelkulisse 6 übergriffen ist. Die kürze­re Seite 6 des Riegelkopfes 9 entspricht der Schlitzbreite der Kulisse 6, so daß in Wirkungsstellung des etwa in die Horizontale geklappten Sperrbügels 5 kein Lösen durch axia­les Abziehen vom Riegelkopf 9 möglich ist. Dies geht nur bei der aus Fig. 7 ersichtlichen Hanglage des Sperrbügels 5. Auch die zylindrische Abdrehung 12 entspricht der Schlitzbreite der Sperrbügelkulisse 6 bzw. liegt etwas darun­ter.
  • Auf der dem Innenraum abgewandten Seite des Türblattes 1 befindet sich eine Gegenhalteplatte 13 zur türdurchgreifen­ den Verankerung des Kastenschlosses 2 am Türblatt 1. Zu dieser Befestigung gehen von einem plattenförmigen Schloßka­stenboden 14 das Fleisch des Türblattes 1 quer durchsetzende Befestigungsschrauben 15 aus. Letztere greifen in ein ent­sprechendes Innengewinde eines im Rücken der Gegenhalteplate 13 sitzenden, daran festen Kragens 16. Letzterer tritt gegenüber dem viereckigen Gegenhalteplattengrundriss zurück, ist kreisrunden Querschnitts und von zylindrischer Mantelwan­dung. Der Kragen 16 ist in eine formpassende Ausfräsung des Türblattes eingesenkt. Die Köpfe der als Senkkopfschrauben gestalteten Befestigungsschrauben 15 schließen mit der schloßgehäuseinnenseitigen Fläche des Schloßkastenbodens 14 ebenengleich ab (vergleiche Fig. 11).
  • Der rechteckige Grundriß aufweisende Schloßkastenboden 14 ist von einem deckelartigen Schloßkastengehäuse 17 überfan­gen, dies unter allseitiger Abdeckung der Schmalkanten des plattigen Schloßgehäusebodens 14, mit anderen Worten, der Stirnrand des Schloßkastengehäuses liegt satt und dicht­schließend auf der Innenseite des Türblattes 1 auf.
  • Zur Befestigung des Schloßkastengehäuses 17 am Schloßkasten­boden 14 sind von diesem in Richtung des Schloßkastengehäu­ses abgewinkelte Lappen 18 herangezogen, die einerseits von zugleich die Wandung des Schloßkastengehäuses 17 durchsetzen­den Senkkopfschrauben 19 durchgriffen sind. Deren Gegenge­winde befindet sich in den Lappen 18. Zwei Senkkopfschrau­ben 19 treten von der Stulpfläche 11 her ein und sind bei geschlossener Türe durch das Gegenschließteil 3 abgedeckt. Das andererseits, also am gegenüberliegenden Ende des Schloß­kastenbodens 14 eingedrehte Befestigungsmittel könnte auch eine Senkkopfschraube sein, ist aber hier eine Madenschraube 19′, die über einen Innensechskantschlüssel unter Überschrei­ten der Fuge zwischen Lappen 18 und korrespondierender Gehäu­sewandung in eine Sperröffnung 20 derselben nach auswärts zurückschraubbar ist.
  • Der Riegelkopf 9 des Riegels R setzt sich in einen im Kasten­schloß 2 horizontal geführten, flachen Riegelschieber­schwanz Sch fort. Der Riegelschieberschwanz Sch erstreckt sich über die gesamte lichte Breite des Schloßkastengehäuses 17. Demgegenüber entfällt auf die Breite des Riegelkopfes 9 etwa nur ein Drittel. Der Riegelkopf 9 erstreckt sich in der horizontalten Längsmittelachse des Kastenschlosses 2, welche Achse dem Schnittlinienverlauf XIII-XIII in Fig. 12 entspricht. Der Riegelschieberschwanz Sch weist U-förmigen Grundriss auf. Ein U-Schenkel ist mit a und ein U-Schenkel ist mit b bezeichnet.
  • Der U-Schenkel a besitzt einen in Verschieberichtung des Riegels R ausgerichteten Führungsschlitz 21. Letzterer wird von einem von der Decke 17′ des Schloßkastengehäuses 17 ausgehenden Stehbolzen 22 durchsetzt. Bezüglich des Stehbol­zens handelt es sich beim Ausführungsbeispiel um eine in die besagte Decke eingedrehte Schraube. Die zugehörige Gewinde­bohrung 23 geht aus Fig. 14 deutlich hervor.
  • Der mit b bezeichnete U-Schenkel nimmt in einem parallel zur Vorschiebeebene des Riegelschieberschwanzes Sch liegenden Schlitz 24 einen kreuzend zu zwei Tourenöffnungen 25,26 verlaufenden Zuhaltungshebel 27 auf. Letzterer schwenkt um einen ortsfesten Stehzapfen 28 im zum Riegelkopf 9 weisenden Ende des dortigen U-Schenkels b. Der Zuhaltungshebel 27 steht unter Federbelastung in Richtung des Ausgangs der Tourenöffnungen 25,26. Die entsprechende, andernends ortsfe­ste abgestützte Feder ist mit 29 bezeichnet. Den Schwenkbe­grenzungsanschlag bildet ein mehr in Richtung des U-Steges c des Riegelschieberschwanzes Sch liegender Stift 30, welcher den erwähnten Schlitz 24 kreuzt. Bei Weglassen des U-Schen­kels a wäre der U-Steg c als Schenkel c zu deklarieren. Der Riegelschieberschwanz Sch hätte einen rechtwinkligen Grund­riß.
  • Am anderen, freien Ende des Zuhaltungshebels 27 sitzt ein quergerichteter Tourenstift 31. Letzterer ragt beidseitig über die Breitseite des Riegelschieberschwanzes Sch vor und ragt mit dem einen vorstehenden Ende in eine Vertiefung 32 an der Innenfläche der Decke 17′ des Schloßkastengehäuses 17, welche Vertiefung 32 der Tourenfolge entsprechend liegen­de Sperreingriffsabschnitte 32′ ausbildet. Letztere sind wie Zahnlücken in Reihe hintereinanderliegend in Ver­schieberichtung angeordnet.
  • Zur Erzielung eines wahlweise für den rechtsanschlagenden oder linksanschlagenden Anbau verwendbaren Kastenschlosses 2 ist der Schieberriegelschwanz Sch umwendbar, aus welchem Grunde der Tourenstift 31 über beide Breitseiten des Riegel­schieberschwanzes Sch vorsteht. Außerdem liegt jenseits der erwähnten der Schnittlinie entsprechenden Längsmittelachse des Kastenschlosses eine zweite Vertiefung 32 in spiegelbild­licher Zuordnung, in die der Tourenstift dann eintaucht. Die Bezugsziffern sind sinngemäß eingetragen.
  • Für die freie Schwenkbeweglichkeit des besagten Tourenstifts 31 durchgreift dieser ein in dessen Schwenkbogen liegendes Langloch 33 des U-Schenkels b entsprechend dem Bewegungsbe­darf.
  • Die Riegelverlagerung geschieht mittels eines Schließzylin­ders 34. Es handelt sich um einen Doppelzylinder. Die Tourenöffnungen 25, 26 bzw. der Zuhaltungshebel 27 liegen im Aktionsbereich eines drehbaren Bartes B dieses Doppelzylin­ders. Ein solcher Drehbart B liegt im Bereich der gegenein­ander gerichteten Enden der beiden koaxial ausgerichteten Zylinderkerne 35 des Doppelzylinders. Der eine der Zylinder­kerne 35 ist mittels eines Flachschlüssels 36 vom Innenraum her zugänglich und der andere von außen. Der Doppelzylinder ist von solcher Länge, daß er die Dicke des Türblattes 1 durchsetzt und ebenso die in dieser Richtung gemessene Dicke des Kastenschlosses 2 und der Gegenhalteplatte 13.
  • Die Festlegung des Schließzylinders 34 erfolgt am Schloßbo­den 14 des Kastenschlosses 2. Letzterer weist einen schloß­kasteneinwärts abgewinkelten Haltelappen 37 auf, welcher von einer sogenannten Stulpschraube 39 durchgriffen wird, die in die von Hause aus vorhandene Gewindebohrung 40 des Zylinderschloßgehäuses 41 eintritt. Der Schließzylinder 34 ist als Profilzylinder gestaltet, der sich aus einem zylin­drischen Gehäuseteil und einem symmetrisch angeordneten Steg 42 zusammensetzt, welcher die erwähnte Gewindebohrung in der Bartebene trägt und gegen dessen flache Stegseite der Halte­lappen 37 satt aufliegend tritt. Der Steg 42 erstreckt sich in Richtung der Riegelbewegung. Sowohl der Schloßkastenbo­den 14 als auch das Schloßkastengehäuse 17 sowie die Gegen­halteplatte 13 plus Kragen 16 weisen eine dem Profilzylinder­querschnitt angepasste Durchbrechung als Schließzylinder-­Durchtrittsöffnung 43 auf. Der Schließzylinder 34 kreuzt den freien U-Raum 44 des Riegelschieberschwanzes Sch, so daß sein Bart B auf kürzestem Wege die Innenseite des Schenkels b erreicht. Die Befestigungsschrauben 15 erstrecken sich gleichbeabstandet beiderseits des Schließzylinders 34.
  • Zur türblattseitigen Festlegung des Schloßkastenbodens 14 selbst weist dieser mehrere Schraubbefestigungslöcher 45 auf, ebenfalls zum Einziehen von Senkkopfschrauben, die ihrerseits dann vom kappenförmigen Schloßkastengehäuse 17 der Sicht entzogen überfangen sind, welches Schloßkastenge­häuse 17 anschließend wie dargelegt aufmontiert wird.
  • Die Vorderseite des Schloßkastengehäuses 17 ist pyramiden­stumpfartig verdickt, so daß die Decke 17′ aufgrund der entsprechenden Materialanhäufung besonders stabil ausfällt. Andererseits ergibt sich eine größere axiale Abstützung des Schließzylinders 34 an der korrespondierenden Schließzylin­der-Durchtrittsöffnung 43.
  • Der in zwei Schritten vor die Stulpfläche 11 vorschließbare Riegelkopf 9 und der anschließende Riegelschieberschwanz Sch sind als zueinander trennbare, in verbundenem Zustand zuein­ander zapfengesicherte Teile ausgebildet. Hierzu weist der Riegelkopf 9 des Riegels R an seiner der Stulpfläche 11 abgewandten Seite eine Einstecknut 46 für eine formpassende Abflachung 47 des Riegelschieberschwanzes Sch auf. Die Einstecknut 46 erstreckt sich in der Mitte, d.h. beiderseits der Einstecknut 46 verbleiben gleich dicke Gabel-Wandungspar­tien. Der zweite Schließschritt blockiert den Sperrbügel 5 und bringt somit die totale Verriegelung.
  • Die Zapfensicherung besteht aus einer die Abflachung und das Befestigungsende des Riegelkopfes 9 quer kreuzende Schraube 48. Das Gegengewinde befindet sich in der einen Gabel-Wan­dungspartie. Der Schraubenkopf ist eingesenkt. Die auf die Ausschlußrichtung bezogene Beabstandung der Schraube 48 ist derart, daß der Riegelausschluß kleiner ist als der Abstand der Schraube 48 von der Riegelkopf-Stirnfläche 9′. Die Schraube 48 wird folglich nicht ausgeschlossen; sie bleibt nur über den Weg der Abnahme des Schloßkastengehäuses 17 zugänglich.
  • Neben der schon durch die Riegelausschlußöffnung 49 in der Wandung des Schloßkastengehäuses 17 bewirkten führenden Abstützung des Riegelkopfes ist eine zusätzliche günstige Führung dadurch erreicht, daß das rückwärtige Ende des Rie­gelkopfes 9 von den Randkanten 50′ einer die Abflachung 47 bildenden Seitenwandvertiefung 50 des Riegelschieberschwan­zes Sch gefasst ist. Jegliche Lenkverkippung um die Schrau­be 48 ist somit bei entsprechend formpassender Einlagerung bzw. formpassendem Ineinandergriff ausgeschlossen. Wie Fig. 13 deutlich entnehmbar, ist auf beiden Flachseiten des Rie­gelschieberschwanzes Sch je eine Seitenvertiefung 50 berück­sichtigt.
  • In der aus Fig. 1 ersichtlichen Sperrbügel-Schließstellung steht der Riegelkopf 9 über die Stulpfläche 11 in einem Maße vor, welches der Zuordnungsart gemäß Fig. 9 entspricht. In Fällen, in denen das Anschlagen des Gegenschließteils 3 an einem beispielsweise recht schmalen, dünnwandigen Stahlzar­genrahmen 52 vorgenommen werden soll, würde das Gegenschließ­teil 3 seitlich dieses Stahlzargenrahzmens 52 direkt am Mauerwerk 51 angebracht werden. Hierzu dient eine in eckwin­kelhalbierender Lage eingezogene Schwerlast-Dübelschraube (nicht dargestellt). Der entsprechende Schrägungsverlauf ergibt sich aus dem Verlauf der Bohrung 53 in den Figuren 3 und und 6. Durch Einsetzen eines entsprechend länger ausge­bildeten Riegelkopfes 9 kann dabei der nun entstandene größe­re Abstand von Kastenschloß 2 zu Gegenschließteil 3 über­brückt werden (vergleiche Fig. 9, strichpunktierte Darstel­lung).
  • Eine weitere Maßnahme zur belastungsstabilen Führung des Riegelkopfes 9 besteht darin, daß sich dieser mit einem über die Breitseite des Riegelschieberschwanzes Sch vorstehenden Abschnitt 9˝ (vergleiche Fig. 13) in einer in Schieberverla­gerungsrichtung liegenden Vertiefung 17˝ der Schloßgehäuse­decke 17′ führt. Der gegenüberliegende Abschnitt 9˝ des Riegelkopfes 9 schließt ebenengleich bzw. etwas darunter mit einer Schulter 17‴ des Schloßkastengehäuses 17 ab, deren vom aufliegenden Stirnrand des kappenförmigen Schloßkastenge­häuses 17 gemessene Tiefe der Dicke des dort formpassend eingesetzten Schloßkastenbodens 14 entspricht. Insoweit liegt auch auf dieser Seite eine gute Riegelkopf-Führung durch Breitflächenanlage an 14 vor.
  • Unter Berücksichtung der Umwendbarkeit des Riegelschieber­schwanzes Sch mit dem Ziel eines rechts- oder linksanschla­genden Schloßkastens ist auf der anderen Seite der Linie XIII-XIII ebenfalls eine Gewindebohrung 23 berücksichtigt für den Stehbolzen 22. Ein solches Wenden ist aber aufgrund der oben erläuterten Beabstandungsmaße erst nach Abtrennen des Riegelkopfes 9 möglich.
  • Das Kastenschloß gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel (Fig. 15 bis 26) ist prinzipiell gleichen Aufbaues. Die Bezugszif­fern sind daher sinngemäß übertragen, zum Teil bzw. im we­sentlichen ohne textliche Wiederholungen.
  • Ein Typen-Unterschied zur oben eingehend beschriebenen Aus­führungsform besteht darin, daß beim zweiten Ausführungsbei­spiel kein Sperrbügel verwendet ist. Vielmehr wirkt dort der Riegelkopf 9 unmittelbar mit der Schließöffnung 4 des Gegen­schließteils 3 zusammen. Entsprechend kann daher auf die zylindrische Abdrehung 12 des Riegelkopfes verzichtet werden bzw. sie ist unnötig.
  • Ein weiterer baulicher Unterschied wird erkennbar aus einem Vergleich der Fig. 13 und 25. Gemäß Fig. 13 besteht der Riegelschwanz Sch aus einem zusammenhängenden, einstückigen Bauteil, während er gemäß Fig. 25 sandwichartig aufgebaut ist unter Verwendung zweier formgleich gestalteter, kongru­ent einander zugeordneter Stanzlinge, beispielsweise aus Stahlblech. Diese Platten sind mit 54 bezeichnet. Ihre paral­lele Beabstandung geschieht über vernietete Distanzbolzen 55, von denen zwei im dem Riegelkopf 9 abgewandten Endbe­reich der U-Schenkel a und b eingezogen sind und einer im stegseitigen Endbereich des einen U-Schenkels a. Die eigent­lichen distanzbildenden Längenabschnitte der Distanzbolzen 55 weisen zur Bildung der Stützschultern größeren Durchmes­ser auf.
  • Die vom U-Steg ausgehenden, in Richtung des Riegels R weisen­den Enden der Platten 54 formen nunmehr die sogenannte Abfla­chung 47 sprich Steckzungen, welche in je eine Einstecknut 46 des Riegels 9 passend eingreifen. Quer durchgriffen ist dieser Überlappungsbereich nunmehr mittels zweier Zapfen 56. Letztere können vernietet sein oder aber auch lediglich durch Reibungsschluß gehalten sein.
  • Die die Führung des Riegelkopfes 9 übernehmende Vertiefung 17˝ in der Schloßgehäusedecke 17′ ist nunmehr über die gesamte Länge der Schloßdecke durchgezogen, so daß die Rand­kante 50′ bzw. ihre Funktion hier entfällt.
  • In dem durch die Platten 54 gebildeten Schlitz 24 des Riegel­schieberschwanzes Sch befindet sich bei der Weiterbildung gemäß Fig. 25 etc. außer dem Zuhaltungshebel 27 noch ein sogenannter Zwischenhebel 57. Letzterer lagert schwenkbeweg­lich auf dem Zuhaltungshebel 27. Der diesbezügliche Lagerzap­fen trägt das Bezugszeichen 58. Der Lagerzapfen 58 befindet sich etwa im Mittelbereich zwischen dem Schwenklager, auch hier gebildet von einem Stehzapfen 28, welcher zugleich der Distanzbolzen 55 ist, und dem im Bereich des freien Endes des Zuhaltungshebels 27 liegenden Vorsprung V, welcher dem Tourenstift 31 des ersten Ausführungsbeispieles entspricht.
  • Die Abfederung in Richtung der Grundstellung übernimmt auch hier eine Feder 29. Es handelt sich um eine Schraubengang-­Druckfeder. Deren Federkammer wird gebildet von fluchtend zueinanderliegenden, fensterartigen Durchbrücken 59 der Platten 54. Diese Durchbrüche 59 erstrecken sich in der Ebene des U-Steges c des Riegelschieberschwanzes, weisen eine Breite auf, die unter dem Durchmesser der Schrauben­gang-Druckfeder liegt, so daß bei entsprechender Wahl der Breite des Schlitzes 24 eine berührende Abstützung durch die Fensterkanten der Durchbrüche 59 gewährleistet ist, mit anderen Worten, kreisabschnittförmige Zonen des Federquer­schnitts reichen in die Durchbrüche 59. Die in Fig. 23 unten liegende Fensterbank bildet das Widerlager, an dem sich die endständige Windung der Feder 29 abstützt. Die andere, nach oben weisende endständige Windung liegt unter Spannung an der Unterseite eines Haltefingers 60 des Zuhaltungshebels 27 an.
  • Die anschlagdefinierte Grundstellung des Zuhaltungshebels 27 wird erreicht über den Zwischenhebel 57, welcher als Winkel­ hebel ausgebildet ist und an seinem dem Zuhaltungshebel 27 abgewandten Ende ein Langloch 61 aufweist, das von einem Führungsstift 62 des ebenfalls winkelförmig bzw. U-förmig gestalteten Riegelschwanzes Sch durchgriffen ist. Das bringt eine quer zur Längserstreckung des Zuhaltungshebels 27 ausge­richtete Abstützung für den Zuhaltungshebel 27 durch den Zwischenhebel 57. Wie ersichtlich, ist der die Abstützung des Zwischenhebels 57 schaffende Schenkel d des Winkelhebels im Bereich des U-Steges verlaufend untergebraccht. Der ande­re Schenkel trägt das Bezugszeichen e.
  • Die dem Bart B des Zuhaltungshebels 27 zugewandte Schmalkan­te 27′ springt gegenüber der 57′ des Zwischenhebels 57 er­kennbar zurück. Das entsprechende Abstandsmaß beträgt ca. 1-2 mm. In Grundstellung nehmen beide Schmalkanten 27′, 57′ eine im wesentlichen parallele Lage zueinander ein. Bei dieser Ausgestaltung tritt der Bart B also nicht mehr gegen den Zuhaltungshebel 27 selbst, sondern gegen den diesem gegenüber vorspringenden Bereich des Zwischenhebels 57 (vgl. Fig. 23).
  • Tourenstift 31, Stehzapfen 28 und der zwischen diesen liegen­de Lagerzapfen 58 erstrecken sich in Grundstellung im wesent­lichen in einer gemeinsamen Linie, grob der der Ausrichtung des U-Schenkels b bzw. Schenkels e entsprechend. Die dem Bart B zugewandte Schmalkante 57′ des Zwischenhebels 57 geht über die Länge der hintereinanderliegenden Tourenöffnungen 25, 26 des U-Schenkels b. Diese liegen, unter Berücksichti­gung ihrer Gesamtlänge, mittig zwischen dem Tourenstift 41 und dem Stehzapfen 28. Insoweit ist bezüglich der Tourenöff­nung 26 ein Beaufschlagungspunkt auf Höhe bzw. sogar hinter dem Lagerzapfen 58 möglich, da die beiden Hebel insgesamt um den Stehzapfen 28 schwenken. Zufolge Hebelübersetzung wird nicht nur ein größerer Ausschließhub des Tourenstiftes 31 aus den Sperreingriffsabschnitten 32′ erzielt, sondern auch ein gleichmäßiger Ausschluß, egal, ob der Bart die Schmalkan­te 57′ des Zwischenhebels 57 mehr im Bereich seiner Anlenk­ stelle, das heißt Stehzapfen 28 oder weiter entfernt von diesem angreift. Wie Fig. 26 entnehmbar, tritt der Zuhal­tungshebel 27 voreilend in eine größere Winkelstellung zur Erstreckung des U-Schenkels b als der Zwischenhebel 57.
  • Die übersetzungsgetriebeartige Wirkung macht das Schloß auch in Fällen funktionsfähig, in denen toleranzbedingte Abwei­chungen des Bartes B bzw. der Zuordnung des Schließzylinders 34 zum Schloßgehäuse gegeben sind. Mit anderen Worten, man kommt sogar mit einem etwas kürzeren Bart aus, da sich durch die Übersetzung der genügende Ausschlußhub für den Touren­stift 31 ergibt. Das von letzterem durchgriffene Langloch 33 ist auf entsprechende Abweichungen abgestellt, ebenso das Langloch 61, welches die Grundabstützung des Zwischenhebels 57 besorgt. In Grundstellung tritt die untere ausgerundete Endzone des Langloches 61 zufolge Federbelastung (Feder 29) gegen den Führungsstift 62.
  • Dadurch, daß beim zweiten Ausführungsbeispiel der Touren­stift 31 nicht im Bereich des freien Endes des Riegelschie­berschwanzes Sch angeordnet ist, sondern eine Lage mehr im Bereich des U-Steges c einnimmt, sind die die Sperreingriffs­abschnitte 32′ formenden Vertiefungen 32 weiter in den Be­reich des Riegels R verlegt.
  • Die mehr seitliche Lage des Zuhaltungshebels 27 gegenüber der symmetrischen Lage der Feder 29 macht es erforderlich, den Finger 60 in die Mittelebene des Riegelschieberschwanzes Sch hin abzukröpfen. Diese Maßnahme geht aus Fig. 25 hervor.
  • Der tourenweise Vorschluß bedarf nach obigen Darlegungen keiner weiteren Ausführungen, da er sich in der bereits erläuterten Weise gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel voll­zieht, mit Ausnahme der hier eingehend erläuterten Überset­zungsfunktion.
  • Alle in der Beschreibung erwähnten und in der Zeichnung dargestellten neuen Merkmale sind erfindungswesentlich, auch soweit sie in den Ansprüchen nicht ausdrücklich beansprucht sind.

Claims (13)

1. Türaufliegend zu befestigendes Kastenschloß mit Schließzy­linderbetätigung und einem Riegel, dessen Riegelkopf sich in einen im Schloßkasten geführten Riegelschieberschwanz fort­setzt, wobei der Bart des in eine Schließzylinder-Aufnah­meöffnung eingesetzten Schließzylinders in mindestens eine Tourenöffnung des Riegelschieberschwanzes eingreift, welche kreuzend zu einem Zuhaltungshebel liegt und welche an der Innenseite eines Schenkels des im Grundriß mehrschenklig gestalteten Riegelschieberschwanzes vorgesehen ist, von dessen anderem Schenkel der Riegelkopf ausgeht, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegelschieberschwanz (Sch) umwend­bar in dem Schloßkasten gelagert ist, daß der Zuhaltungshe­bel (27) einen quer zu ihm verlaufenden Tourenstift (31) aufweist, der beidseitig über den Riegelschieberschwanz (Sch) vorsteht und - je nach Wendestellung des Riegelschwan­zes - in eine von zwei symmetrisch zur Schließzylinder-­Aufnahmeöffnung (43) liegenden, mit der Tourenfolge entspre­chenden Sperreingriffsabschnitten (32′) versehenen Vertiefun­gen (32) eingreift.
2. Kastenschloß, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch ge­kennzeichnet, daß der Riegelschieberschwanz (Sch) einen U-förmigen Grundriß besitzt, wobei der eine Schenkel (b) den Zuhaltungshebel (27) lagert und der andere Schenkel (a) einen von einem Stehbolzen (22) durchsetzten Führungsschlitz (21) aufweist, der in eine von zwei symmetrisch zur Schließ­zylinder-Aufnahmeöffnung (43) liegenden Gewindebohrungen (23) der Schloßgehäusedecke (17′) einschraubbar ist.
3. Kastenschloß, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließzylinder (34) als Doppelzylinder gestaltet ist und durch eine Stulpschraube (39) am Schloßkastenboden (14) gehalten ist.
4. Kastenschloß, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuhaltungshebel (27) in einem parallel zur Verschiebeebene des Riegelschwanzes (Sch) verlaufenden Schlitz (24) des einen Schenkels (b) in abgefederter Stellung einliegt.
5. Kastenschloß, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Riegel­schwanz (Sch) und Riegelkopf (9) als zueinander trennbare, in verbundenem Zustand zueinander zapfengesicherte Teile ausgebildet sind.
6. Kastenschloß, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegelkopf (9) an seiner der Stulpfläche (11) abgekehrten Seite eine Einstecknut (46) für eine Abflachung (47) des Riegelschieberschwanzes (Sch) besitzt und die Zapfensiche­rung aus einer die Abflachung (47) kreuzenden Schraube (48) besteht, wobei der Riegelausschluß kleiner ist als der Ab­stand der Schraube (48) von der Riegelkopf-Stirnfläche (9′).
7. Kastenschloß, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegelkopf (9) sich mit einem über die Breitseite des Riegel­schieberschwanzes (Sch) vorstehenden Abschnitt (9˝) in einer Vertiefung (17˝) der Schloßgehäusedecke (17′) führt.
8. Kastenschloß, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließzylinder (34) als Profilzylinder gestaltet und mit seinem Steg (42) in Richtung der Riegelbewegung angeordnet ist.
9. Kastenschloß, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schloßkastenboden (14) mehrere Schraubbefestigungslöcher (45) besitzt und das Schloßkastengehäuse (17) auf den befe­stigten Schloßkastenboden (14) aufmontierbar ist.
10. Türaufliegend zu befestigendes Kastenschloß, mit Schließ­zylinderbetätigung und einem Riegel, dessen Riegelkopf sich in einen im Schloßkasten geführten Riegelschieberschwanz fortsetzt, wobei der Bart des Schließzylinders in mindestens eine Tourenöffnung des Riegelschieberschwanzes eingreift, zu welcher kreuzend ein abgefederter, einendig schwenkgelager­ter Zuhaltungshebel verläuft, der an seinem dem Schwenklager gegenüberliegenden Endbereich mit einem mit einem schloßge­häusefesten Sperranschlag zusammenwirkenden Vorsprung der Tourenfolge entsprechend zusammenwirkt, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Schwenklager (Stehzapfen 28) und dem Vorsprung (V) ein Zwischenhebel (53) einendig schwenkbeweglich an dem Zuhaltungshebel (27) gelagert ist, welcher Zwischenhebel (53) anderendig quer zur Längser­streckung des Zuhaltungshebels (53) geführt ist und zwischen seinen Enden vom Bart (B) des Schließzylinders (34) zur Riegelverlagerung beaufschlagt wird.
11. Kastenschloß, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenhebel (53) als Winkelhebel ausgebildet ist und an seinem, dem Zuhaltungshebel (27) abgewandten Ende ein Lang­loch (57) aufweist, das von einem Führungsstift (58) des winkelförmig ausgebildeten Riegelschwanzes (Sch) durchgrif­fen ist.
12. Kastenschloß, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Zuhal­tungshebel (27) und Zwischenhebel (53) zwischen zwei beab­standeten, den Riegelschwanz (Sch) bildenden Platten (50) lagern.
13. Kastenschloß, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (50) jeweils zueinander fluchtende Durchbrüche (55) aufweisen, in denen eine Schraubengang-Druckfeder (Feder 29) gelagert ist, welche den Zuhaltungshebel (27) beaufschlagt.
EP88110156A 1987-07-01 1988-06-25 Türaufliegend zu befestigendes Kastenschloss Expired - Lifetime EP0297465B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88110156T ATE92996T1 (de) 1987-07-01 1988-06-25 Tueraufliegend zu befestigendes kastenschloss.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3721669 1987-07-01
DE3721669 1987-07-01
DE3817439A DE3817439A1 (de) 1987-07-01 1988-05-21 Tueraufliegend zu befestigendes kastenschloss
DE3817439 1988-05-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0297465A2 true EP0297465A2 (de) 1989-01-04
EP0297465A3 EP0297465A3 (en) 1989-07-26
EP0297465B1 EP0297465B1 (de) 1993-08-11

Family

ID=25857130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88110156A Expired - Lifetime EP0297465B1 (de) 1987-07-01 1988-06-25 Türaufliegend zu befestigendes Kastenschloss

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0297465B1 (de)
DE (2) DE3817439A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2824863A1 (fr) * 2001-05-16 2002-11-22 Vachette Sa Entrebailleur pour porte d'entree
WO2003074824A1 (en) * 2002-03-04 2003-09-12 Ferreira Vieira Leite Antonio Safety lock for glass doors
FR2858000A1 (fr) * 2003-07-25 2005-01-28 Thirard Ets Serrure a pene dormant, manoeuvrable par clef
KR100928745B1 (ko) * 2002-03-04 2009-11-25 안토니오 아우구스토 페레이라 비에이라 레이테 유리문용 안전 잠금장치

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1089298B (de) * 1957-12-11 1960-09-15 Erich Hensel Aus Plastwerkstoff hergestelltes Schloss mit mehreren Schluesseldornen fuer Tueren, Moebel od. dgl.
DE1703387B2 (de) * 1968-05-11 1977-01-13 Fa. JuI. Niederdrenk, 5620 Velbert Rechts/links verwendbares schubriegelschloss mit drehstangenverschluss

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD36376A (de) *
DE2410413C2 (de) * 1974-03-05 1982-08-05 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co KG, 5628 Heiligenhaus Fallenriegelschloß
DE8132207U1 (de) * 1981-11-04 1982-02-11 Fa. Franz Karl Melchert, 5628 Heiligenhaus Drueckerbetaetigbares fallenriegelschloss

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1089298B (de) * 1957-12-11 1960-09-15 Erich Hensel Aus Plastwerkstoff hergestelltes Schloss mit mehreren Schluesseldornen fuer Tueren, Moebel od. dgl.
DE1703387B2 (de) * 1968-05-11 1977-01-13 Fa. JuI. Niederdrenk, 5620 Velbert Rechts/links verwendbares schubriegelschloss mit drehstangenverschluss

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2824863A1 (fr) * 2001-05-16 2002-11-22 Vachette Sa Entrebailleur pour porte d'entree
WO2003074824A1 (en) * 2002-03-04 2003-09-12 Ferreira Vieira Leite Antonio Safety lock for glass doors
US7065991B2 (en) 2002-03-04 2006-06-27 Ferreira Vieira Leite Antonio Safety lock for glass doors
KR100928745B1 (ko) * 2002-03-04 2009-11-25 안토니오 아우구스토 페레이라 비에이라 레이테 유리문용 안전 잠금장치
FR2858000A1 (fr) * 2003-07-25 2005-01-28 Thirard Ets Serrure a pene dormant, manoeuvrable par clef

Also Published As

Publication number Publication date
DE3817439C2 (de) 1990-07-12
DE3883095D1 (de) 1993-09-16
DE3817439A1 (de) 1989-01-19
EP0297465B1 (de) 1993-08-11
EP0297465A3 (en) 1989-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2914377A1 (de) Verschluss fuer zweifluegelige tueren
EP3187671B1 (de) Verriegelungsvorrichtung als einbruchssicherung für z. b. fenster und türen
EP0471976B1 (de) Treibstangenschloss
DE3844627A1 (de) Mit verschlussmitteln ausgeruestetes fenster, tuer oder dergleichen
DE3736592C2 (de) Rohrrahmenschloß
EP0297465B1 (de) Türaufliegend zu befestigendes Kastenschloss
EP0597170A1 (de) Drehriegelverschluss
DE19521601C1 (de) Fenster, Tür oder dergleichen
EP2304148B1 (de) Bandsystem
EP0823522B1 (de) Falz-Hebelgetriebe für Fenster oder Türen
EP0036141A1 (de) Steckschlüsselbetätigbare Arretierungsvorrichtung
DE19628011C5 (de) Spereinrichtung für die Riegel eine Riegelwerks
DE2436505B2 (de) Riegelbeschlag für Fenster und Türen o.dgl
DE19736934C2 (de) Verriegelungsbeschlag
DE19507481C1 (de) Abschließbarer Fenstergriff
DE3305209C2 (de)
DE3800298A1 (de) Einsteckschloss
DE3721670C2 (de) Türaufliegend zu befestigendes Kastenschloß
DE4200868A1 (de) Zusatz-schliesseinrichtung fuer fenster
EP1425489B1 (de) Drehkippbeschlag
DE1959156C3 (de) Verschlußvorrichtung für Fenster o.dgl.
DE3301893C2 (de) Abschließbare Drehhandhabe
DE2804603A1 (de) Schloss mit einem in einem gehaeuse angeordneten riegel oder mit einem fallenriegel und einer zuhaltung
EP1130200B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DD153574A5 (de) Tuerschrank

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19890803

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920228

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 92996

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3883095

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930916

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970418

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990226

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20000516

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20000518

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030604

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20040630

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20060101