EP0409056A2 - Vorrichtung zur Überleitung von sterilen Flüssigkeiten im geschlossenen System - Google Patents

Vorrichtung zur Überleitung von sterilen Flüssigkeiten im geschlossenen System Download PDF

Info

Publication number
EP0409056A2
EP0409056A2 EP19900113200 EP90113200A EP0409056A2 EP 0409056 A2 EP0409056 A2 EP 0409056A2 EP 19900113200 EP19900113200 EP 19900113200 EP 90113200 A EP90113200 A EP 90113200A EP 0409056 A2 EP0409056 A2 EP 0409056A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
channels
puncture
sleeve
filter
mandrel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19900113200
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0409056A3 (en
EP0409056B1 (de
Inventor
Roland Walcher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leopold Pharma GmbH
Original Assignee
Leopold Pharma GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leopold Pharma GmbH filed Critical Leopold Pharma GmbH
Priority to AT90113200T priority Critical patent/ATE96008T1/de
Publication of EP0409056A2 publication Critical patent/EP0409056A2/de
Publication of EP0409056A3 publication Critical patent/EP0409056A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0409056B1 publication Critical patent/EP0409056B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2089Containers or vials which are to be joined to each other in order to mix their contents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/2006Piercing means
    • A61J1/201Piercing means having one piercing end
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/2006Piercing means
    • A61J1/2013Piercing means having two piercing ends
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/2006Piercing means
    • A61J1/2017Piercing means having three or more piercing ends
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/2068Venting means
    • A61J1/2072Venting means for internal venting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/2079Filtering means
    • A61J1/2082Filtering means for gas filtration

Definitions

  • the invention relates to a device for transferring sterile liquids in a closed system, consisting of two oppositely arranged puncture mandrels penetrated by two parallel, offset staggered channels, the channels being scarce at one end in one of the tips of one of the puncture pins and at the opposite end end below the tip of the other puncture mandrel, and a base plate, which is penetrated by the casing of the channels in the center, is located in the middle of the two puncture mandrels.
  • sterile liquids When transferring sterile liquids in a closed system, such as adding sterile components to infusion solutions, mixing two ready-made infusion solutions or dissolving or diluting sterile-packed lyophilisates or concentrates into a form ready for administration, it is necessary to use sterile liquids transfer from one vessel to another vessel with sterile contents.
  • the sterility of the contents of both vessels must be preserved, which is to be achieved by a conduction in the closed system.
  • the vessels serving this purpose are mostly surfaces of any kind which are closed with rubber plugs which are pierced with hollow needles dimensioned in such a way that the rubber is not injured and therefore closes again completely airtight after the needle has been removed.
  • so-called double cannulas are used for this purpose, the two ends of which are tapered to a sharp tip and which are penetrated by two parallel channels.
  • this double needle is provided with a disc-shaped handle plate, the center of which is penetrated by the double cannula.
  • Each of the channels of this double cannula ends with one end in one of the two tips of the double needle, while the other end of each channel emerges laterally after penetrating the base plate before reaching the opposite tip.
  • the sterile double needle is removed from its sheath, which ensures sterility, and is inserted with one end into the vessel which is to receive the liquid to be transferred.
  • the second container the contents of which are to be transferred to the first, standing vessel, is then placed on the second, vertically upward needle end.
  • the presence of two channels means that the air can escape from the receiving vessel into the dispensing vessel during filling.
  • the receptacle Since the receptacle has to absorb additional quantities, it is not completely filled. Due to the sterilization there is always a negative pressure. If the double needle is now pushed into the sealing rubber stopper, some air is sucked in via the channels of the needle, which, since it is unfiltered, is contaminated and questions the sterility of the contents of the vessel.
  • a double cannula as has been used hitherto, is surrounded over its entire length up to both tips with a sleeve which is mounted gas-tight on a base plate approximately corresponding to the handle plate of the known device and in which at least one of the open ends, but preferably both ends, are each sealed with a tearable filter so that the protected or both puncture pins of the double cannula are in a sterile space sealed off by a filter until they are pushed into one of the vessels.
  • the present invention accordingly relates to a device for transferring sterile liquids in a closed system, consisting of two plunger pins arranged opposite one another and penetrated by two parallel, staggered channels, the channels at one end in the tip of one of the plunger pins and at the opposite End just below the tip of the other puncture mandrel, and a base plate, which is penetrated by the sheathing of the channels in the center and is located in the middle of the two puncture pins, characterized by a gas-tight attached to the base plate, which extends over the entire length of the channels and the two puncture pins slightly protruding sleeve, in which that open end, which is assigned to the dispensing vessel, or both open ends are each closed by a tear-proof filter attached gas-tight to the edge, and both ends have a through have knives that exceed those of the openings of the vessels subjected to the conduction.
  • this is first placed with the unlocked end or with one of the two filter surfaces on the stopper of the vessel to be filled, whereupon the filter is torn by a jerky movement downwards and the puncture mandrel underneath or simply the open puncture mandrel through the Plug is driven.
  • the filter is made of a material that can be easily pierced by the upper end of the vessel and yet ensures the sterility by appropriate fineness of the pores.
  • Filter paper has proven particularly useful here, especially a hydrophobic paper filter with a maximum pore size of 0.45 ⁇ .
  • both ends of the sleeve have a diameter which makes it possible to place the sleeve so far over the opening of the vessel that the corresponding piercing mandrel can completely pierce the stopper.
  • the diameter of the sleeve should expediently not only exceed that of the bottle neck which supports the opening, but should be large enough that the sleeve end could also surround that area of the bottle which is already in contact greatly expanded.
  • the device according to the invention can be used more universally and is not tied to the use of bottles of certain diameters in the bottle neck. Since this would make a large diameter of the sleeve necessary, which would make the device according to the invention unwieldy, especially in the case of large bottles which often serve to hold the transferred liquid, according to a preferred embodiment of the invention at least one, but preferably both ends of the sleeve provided with a funnel-shaped extension. As a result, the middle part of the device according to the invention can be kept so slim that comfortable handling is possible.
  • the two vessels together with the device according to the invention since the piercing mandrels form a rigid unit together with the sleeve, the two vessels together with the device according to the invention, when both vessels are made of solid material, constitute a unit that stands by itself. It is therefore not necessary in this case for the two vessels to be held by a person monitoring them during the transfer. If the closed system consists of a vessel and a bag, the bag must be the dispensing unit, it is of course necessary to hold the bag during the transfer or to attach it to a tripod.
  • the filter can be attached to the edge of the sleeve, for example, by an adhesive connection. If, as is preferred, the sleeve is made of a plastic that can be easily softened thermally, it is expedient to attach the filter by welding it to the plastic edge of the sleeve. The welding of a paper filter to the plastic edge of the sleeve by means of ultrasound is particularly preferred.
  • the device according to the invention can be designed as a double mandrel, i.e. the two piercing mandrels form a unit with one another which is penetrated by the two channels.
  • each of the two channels has an opening in the tip of one of the two puncture pins, the one having its opening in the tip that was pushed into the receiving vessel, the liquid transport and the other channel the outflow of the displaced air from the receiving into the dispensing vessel allows.
  • FIG. 1 and 2 mean the piercing mandrels combined into a double mandrel, which are penetrated by the channels 3 and 4.
  • channel 3 ends on the one hand in the piercing mandrel 1, while the opposite mouth 7 ends in the flank of the piercing mandrel 2.
  • channel 4 which on the one hand opens into the piercing mandrel 2 and on the other hand has its mouth 6 in the flank of the piercing mandrel 1.
  • 5 represents the sheathing of the two channels.
  • the base plate 8 divides the double mandrel into two symmetrical halves.
  • the double mandrel is surrounded by the sleeve 9, whose funnel-shaped ends outside the piercing mandrels 1 and 2 are closed on both sides by the filters 10 and 11.
  • both parts of the double mandrel are enclosed in a gas-tight space separated from the other space, which is separated from the environment by the filter.
  • the double mandrel can be made of steel, but preferably it is made of plastic.
  • the sleeve 9 is advantageously made of plastic.
  • the two puncture pins 1 and 2 are assigned to two separate needles 12 and 13 which are arranged in parallel but offset, and which are designed as hollow needles, that is to say each surround one of the channels 3 and 4.
  • both needles penetrate the base plate 8 very close to the center, in order to ensure that the stoppers of vessels with a narrow bottle neck can also be pierced by both needles.
  • the two Ends of the sleeve 9 are closed with the filters 10 and 11.
  • the two needles 12 and 13 are preferably made of steel, the sleeve 9 advantageously made of plastic.
  • the dispensing vessel is emptied, it is withdrawn from the upward-pointing piercing mandrel of the device according to the invention, whereupon the connecting sleeve to an infusion device can be plugged onto this piercing mandrel.
  • a ventilation channel 14 is arranged in the base plate 8, which on the one hand opens into the two channels 3 and 4 or into the hollow needles 12 and 13 and on the other hand into an opening 15 in the wall of the sleeve 9.
  • the opening is widened in the shape of a collar to accommodate a filter capsule 16 with a filter membrane 17.
  • the cross-sections of the mouth entrances into the channels 3 and 4 are small compared to them in order to avoid a liquid leakage through the ventilation channel 14.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Control Of Non-Electrical Variables (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur überleitung von sterilen Flüssigkeiten im geschlossenen System, bestehend aus zwei gegenüberliegenden, von zwei parallel verlaufenden, gegeneinander versetzten Kanälen (3, 4) durchdrungenen Einstichdornen (1, 2), wobei die Kanäle jeweils mit dem einen Ende in der Spitze eines der Einstichdorne und mit dem anderen Ende (6, 7) in der Flanke des anderen Einstichdorns enden, und das gesamte System von einer an einer mittellagigen Bodenplatte (8) montierten Hülse (9), die entweder nur an einem oder aber vorzugsweise an beiden Enden durch ein Filter (10, 11) abgeschlossen ist, umgeben ist. Dadurch ist eine Flüssigkeitsüberleitung ohne Gefahr der Kontaminierung möglich.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Überleitung von sterilen Flüssigkeiten im geschlossenen System, bestehend aus zwei gegenüberliegend angeordneten, von zwei parallel verlaufenden, versetzt angeordneten Kanälen durchdrungenen Einstichdornen, wobei die Kanäle jeweils an einem Ende in einer der Spitzen eines der Einstichdorne und am gegenüber­liegenden Ende knapp unterhalb der Spitze des anderen Einstichdorns enden, und einer durch die Ummantelung der Kanäle im Zentrum durchdrungenen, zu den beiden Einstichdornen mittellagig situierten Bodenplatte.
  • Bei der Überleitung von sterilen Flüssigkeiten im geschlossenen System, wie beispielsweise bei der Zumischung von sterilen Bestandteilen zu Infusionslösungen, beim Mischen zweier fertiger Infusionslösungen oder bei der Auflösung bzw. Verdünnung von steril verpackten Lyophilisaten oder Konzentraten zu einer verabreichungsfertigen Form, ist es notwendig, sterile Flüssigkeiten von einem Gefäß in ein anderes Gefäß mit sterilem Inhalt überzuführen. Hierbei muß die Sterilität des Inhaltes beider Gefäße bewahrt bleiben, was durch eine überleitung im geschlossenen System erreicht werden soll. Die diesem Zweck dienenden Gefäße sind meist Flachen irgendwelcher Art, die mit Gummistopfen verschlossen sind, die mit so dimensionierten Hohlnadeln angestochen werden, daß der Gummi dabei nicht verletzt wird und sich daher nach Herausziehen der Nadel wieder völlig luftdicht schließt.
  • Gemäß einer bekannten Ausführungsform werden für diesen Zweck sogenannte Doppelkanülen verwendet, deren beide Enden zu einer scharfen Spitze verjüngt sind und die von zwei parallel verlaufenden Kanälen durchdrungen sind. Etwa im gleichen Abstand zu den beiden Enden ist diese Doppelnadel mit einer scheibenförmigen Griffplatte versehen, deren Zentrum durch die Doppelkanüle durchdrungen wird. Jeder der Kanäle dieser Doppelkanüle endet mit einem Ende in einer der beiden Spitzen der ooppelnadel, während das andere Ende jedes Kanals nach Durchdringen der Bodenplatte vor Erreichen der gegenüberliegenden Spitze seitlich austritt. Bei der praktischen Anwendung dieser Einrichtung zur Überführung von sterilen Flüssigkeiten wird die sterile ooppelnadel ihrer Umhüllung, die die Sterilität gewähr­leistet, entnommen und mit einem Ende in jenes Gefäß hineingestochen, das die zu überführende Flüssigkeit aufnehmen soll. Der zweite Behälter, dessen Inhalt in das erste, stehende gefäß übergeleitet werden soll, wird dann auf das zweite, senkrecht nach oben gerichtete Nadelende aufgesetzt. Dabei bewirkt das Vorhandensein zweier Kanäle, daß während der Befüllung die Luft vom aufnehmenden Gefäß in das abgebende Gefäß entweichen kann.
  • Da das aufnehmende Gefäß zusätzliche Mengen aufnehmen muß, ist es nicht zur Gänze gefüllt. Durch die Sterilisation besteht darin stets ein Unter­druck. Wird nun die Doppelnadel in den verschließenden Gummistopfen hineingestoßen, wird über die Kanäle der Nadel etwas Luft angesaugt, die, da sie ungefiltert ist, kontaminiert ist und die Sterilität des Gefäß­inhaltes in Frage stellt.
  • Ferner ist bekannt, für die Auflösung von Lyophilisaten, die sich in einem Gefäß befinden, in Flüssigkeiten, die in einem flexiblen Beutel abgefüllt sind, diese Flüssigkeit durch eine Einkanaldoppelnadel zu überführen, die zur besseren Handhabung von einer Hülse umgeben ist. Diese Nadel wird zunächst mit einer der beiden Nadelspitzen in das aufnehmende Gefäß ein­geführt, worauf in dem dann auf der anderen Nadelspitze aufgesetzten Beutel durch Zusammendrücken soviel Druck erzeugt wird, daß die Flüssig­keit den einzigen Kanal passieren und in das aufnehmende Gefäß gelangen kann. Abgesehen davon, daß diese Einkanalnadel an die Verwendung eines Beutels als abgebendes Gefäß gebunden ist, ist auch hier, wie im Falle der Doppelkanüle, bei Einführen der Nadelspitze in das aufnehmende Gefäß die Gefahr der Kontaminierung durch ungefilterte Luft gegeben.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Doppelkanüle bereitzu­stellen, bei der die Gefahr einer Kontamierung während des Überführungs­vorganges ausgeschaltet ist und die sowohl einfach zu handhaben ist als auch keine überlangen Überführungszeiten verlangt.
  • Diese Aufgabe konnte dadurch gelöst werden, daß eine Doppelkanüle, wie sie bisher üblicherweise verwendet wurde, über ihre ganze Länge bis über beide Spitzen hinaus mit einer Hülse umgeben wird, die an einer der Griffplatte der bekannten Einrichtung etwa entsprechenden Bodenplatte gasdicht montiert ist und bei der mindestens eines der offenen Enden, vorzugsweise aber beide Enden mit je einem zerreißbaren Filter so abgeschlossen sind, daß sich der geschützte bzw. beide Einstichdorne der Doppelkanüle bis zum Moment des Hineinstoßens in eines der Gefäße in einem sterilen, durch ein Filter abgeschlossenen Raum befinden. Nach Einstechen eines der Einstich­dorne bzw. des offen liegenden Einstichdornes in das aufnehmende Gefäß erfolgt Druckausgleich zwar ebenfalls über den anderen Einstichdorn; die Luft, die dieser ansaugt, wird aber durch das Filter, das den Raum, in dem er sich befindet, abschließt, angesaugt, so daß die Sterilität voll gewahrt bleibt. Dies bedingt allerdings, daß im Falle, daß nur eines der Enden mit dem erfindungsgemäßen Filter versehen ist, dieses dem abgebenden Gefäß zuzuordnen ist.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist demnach eine Vorrichtung zur Überleitung von sterilen Flüssigkeiten im geschlossenen System, bestehend aus zwei gegenüberliegend angeordneten, von zwei parallel verlaufenden, versetzt angeordneten Kanälen durchdrungenen Einstichdornen, wobei die Kanäle jeweils an einem Ende in der Spitze eines der Einstichdorne und am gegenüberliegenden Ende knapp unterhalb der Spitze des anderen Einstich­dornes enden, und einer durch die Ummantelung der Kanäle im Zentrum durch­drungenen, zu den beiden Einstichdornen mittellagig situierten Boden­platte, gekennzeichnet durch eine an der Bodenplatte gasdicht befestigte, sich über die ganze Länge der Kanäle erstreckende und die beiden Einstich­dorne geringfügig überragende Hülse, bei der jenes offene Ende, das dem abgebenden Gefäß zugeordnet ist, oder beide offenen Enden jeweils durch eine an deren Rand gasdicht befestigtes, zerreißbares Filter abge­schlossenen sind und beide Enden einen Durchmesser besitzen, der jenen der Öffnungen der der überleitung unterworfenen Gefäße übersteigt.
  • Bei Anwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird diese mit dem unver­schlossenen Ende bzw. mit einer der beiden Filterflächen zunächst auf den Stopfen des zu befüllenden Gefäßes aufgelegt, worauf durch eine ruckartige Bewegung nach unten das Filter eingerissen und der darunterliegende Ein­stichdorn bzw. einfach der offene Einstichdorn durch den Stopfen getrieben wird. Es ist wichtig, daß das Filter aus einem Material besteht, das leicht vom oberen Ende des Gefäßes durchstoßen werden kann und trotzdem durch entsprechende Feinheit der Poren die Keimfreiheit sicherstellt. Filterpapier hat sich hierbei besonders bewährt, vor allem ein hydrophober Papierfilter mit einer maximalen Porengröße von 0,45 µ. Der gleiche Vor­gang wiederholt sich, wenn jenes Gefäß auf die erfindungsgemäße Vor­richtung aufgesetzt wird, das die zu überführende Flüssigkeit enthält, nur mit dem Unterschied, daß dieses mit der Öffnung nach unten auf das zweite, mit dem Filter verschlossene Ende, aufgelegt und hineingedrückt wird. Jene Ausführungsform, bei der beide Enden der Hülse mit einem Filter ver­schlossen sind, ist bevorzugt, da hier eine irrtümliche Verwendung ausgeschlossen ist. Wird nämlich das mit dem Filter verschlossene Ende fälschlich auf das aufnehmende Gefäß aufgesetzt, wird ungefilterte und damit kontaminierte Luft in dieses Gefäß eingesaugt, wenn die Gegenseite kein schützendes Filter trägt.
  • Für alle diese Maßnahmen ist es Voraussetzung, daß beide Enden der Hülse einen Durchmesser besitzen, der es ermöglicht, die Hülse so weit über die Öffnung des Gefäßes zu stülpen, daß der entsprechende Einstichdorn den Stopfen völlig durchstoßen kann. Hierbei ist es zu berücksichtigen, daß in der Praxis meist Flaschen verwendet werden, die einen kurzen Flaschenhals besitzen und sich sehr bald nach der Öffnung stark erweitern. Um die Überleitung der Flüssigkeit auch bei solchen Flaschen problemlos durch­führen zu können, sollte der Durchmesser der Hülse zweckmäßig nicht nur jenen des die Öffnung tragenden Flaschenhalses übersteigen, sondern sollte so groß sein, daß das Hülsenende auch jenen Bereich der Flasche umgeben könnte, der sich bereits stark erweitert. Überhaupt ist es von Vorteil, wenn mindestens eines der Hülsenenden einen relativ großen Durchmesser besitzt, da dann die erfindungsgemäße Vorrichtung universeller eingesetzt werden kann und nicht an die Verwendung von Flaschen bestimmter Durch­messer im Flaschenhals gebunden ist. Da dies vor allem bei großen Flaschen, die häufig der Aufnahme der übergeleiteten Flüssigkeit dienen, einen großen Durchmesser der Hülse erforderlich machen würde, was das erfindungsgemäße Gerät unhandlich machen würde, wird gemäß einer bevor­zugten Ausführungsform der Erfindung mindestens ein, vorzugsweise aber beide Enden der Hülse mit einer trichterförmigen Erweiterung versehen. Dadurch kann der Mittelteil des erfindungsgemäßen Gerätes so schlank gehalten werden, daß eine angenehme Handhabung möglich ist. Da die Einstichdorne zusammen mit der Hülse eine starre Einheit bilden, stellen die zwei Gefäße zusammen mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung dann, wenn beide Gefäße aus festem Material bestehen, eine Einheit dar, die von alleine steht. Es ist daher in diesem Fall nicht notwendig, daß die beiden Gefäße während der Überleitung von einer diese überwachenden Person gehalten werden. Besteht das geschlossene System aus einem Gefäß und einem Beutel, wobei der Beutel die abgebende Einheit sein muß, ist es natürlich erforderlich, den Beutel während der Überleitung zu halten oder an einem Stativ zu befestigen.
  • Die Befestigung des Filters auf dem Rand der Hülse kann beispielsweise durch eine Klebeverbindung geschehen. Ist die Hülse, wie bevorzugt, aus einem Kunststoff, der sich auf thermischem Wege leicht erweichen läßt, ist eine Befestigung des Filters durch Anschweißen an den Kunststoffrand der Hülse zweckmäßig. Besonders bevorzugt ist hierbei die Verschweißung eines Papierfilters mit dem Kunststoffrand der Hülse mittels Ultraschall.
  • Die Vorrichtung nach der Erfindung ist anhand in der Zeichnung dar­gestellter Ausführungsbeispiele nachfolgend näher beschrieben.
  • Es zeigen
    • Figur 1 die Vorrichtung mit einem Doppeldorn im Längsschnitt
    • Figur 2 die Vorrichtung mit zwei getrennten Einstichdornen im Längsschnitt
    • Figur 3 die Vorrichtung im Querschnitt durch die Bodenplatte, mit einem Belüftungskanal
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann gemäß einer bevorzugten Aus­führungsform als Doppeldorn ausgebildet sein, d.h., daß die beiden Einstichdorne untereinander eine Einheit bilden, die von den beiden Kanälen durchdrungen ist. Hierbei besitzt jeder der beiden Kanäle eine Mündung in der Spitze eines der beiden Einstichdorne, wobei jener, der seine Mündung in jener Spitze hat, die in das aufnehmende Gefäß hin­eingestoßen wurde, den Flüssigkeitstransport und der andere Kanal das Abströmen der verdrängten Luft vom aufnehmenden in das abgebende Gefäß ermöglicht.
  • Diese Ausführungsform in jener Variante mit beidseitig angebrachtem Filter ist in Figur 1 dargstellt. In dieser bedeuten 1 und 2 die zu einem Doppeldorn zusammengefaßten Einstichdorne, die von den Kanälen 3 und 4 durchdrungen sind. Hierbei endet Kanal 3 einerseits im Einstichdorn 1, während die gegenüberliegende Mündung 7 in der Flanke des Einstichdorns 2 endet. Das gleiche gilt für Kanal 4, der einerseits im Einstichdorn 2 mündet, andererseits in der Flanke des Einstichdorns 1 seine Mündung 6 hat. 5 stellt die Ummantelung der beiden Kanäle dar. Die Bodenplatte 8 teilt den Doppeldorn in zwei symmetrische Hälften. Der Doppeldorn ist von der Hülse 9 umgeben, deren trichterförmig erweiterte Enden außerhalb der Einstichdorne 1 und 2 durch die Filter 10 und 11 beidseitig verschlossen sind. Dadurch sind beide Teile des Doppeldorns in je einem vom anderen Raum gasdicht getrennten Raum eingeschlossen, der durch das Filter von der Umgebung getrennt ist. Der Doppeldorn kann aus Stahl gefertigt sein, vorzugsweise besteht er jedoch aus Kunststoff. Die Hülse 9 ist vorteil­hafterweise aus Kunststoff gefertigt.
  • Eine andere bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, ebenfalls mit beidseitig angebrachtem Filter, ist in Figur 2 dargestellt. Hier sind die beiden Einstichdorne 1 und 2 zwei getrennten, parallel aber versetzt angeordneten Nadeln 12 und 13 zugeordnet, die als Hohlnadel ausgebildet sind, daß heißt, je einen der Kanäle 3 und 4 umschließen. Die als Einstichdorn fungierende Spitze jeder der beiden Nadeln 12 und 13 überragt das andere Ende der Nadel, in dem sich die Mündungen 6 bzw. 7 befinden. Vorzugsweise durchdringen beide Nadeln sehr nahe am Zentrum die Bodenplatte 8, um zu gewährleisten, daß auch die Stopfen von Gefäßen mit engem Flaschenhals von beiden Nadeln durchstoßen werden können. Die beiden Enden der Hülse 9 sind mit den Filtern 10 und 11 verschlossen. Die beiden Nadeln 12 und 13 sind bevorzugt aus Stahl gefertigt, die Hülse 9 zweck­mäßig aus Kunststoff.
  • Ist das abgebende Gefäß geleert, wird es von dem nach oben weisenden Einstichdorn der erfindungsgemäßen Vorrichtung abgezogen, worauf auf diesen Einstichdorn die Verbindungshülse zu einem Infusionsgerät an­gesteckt werden kann.
  • Es ist zweckmäßig, eine zusätzliche Belüftungsmöglichkeit für die auf die Vorrichtung aufgesetzten Gefäße vorzusehen, um einen in beiden Gefäßen vorhandenen Unterdruck mit steriler Luft entspannen zu können. Hierzu ist, wie in Figur 3 zu sehen, in der Bodenplatte 8 ein Belüftungskanal 14 angeordnet, der einerseits in die beiden Kanäle 3 und 4 bzw. in die Hohlnadeln 12 und 13 und andererseits in eine Öffnung 15 der Wand der Hülse 9 mündet. Die Öffnung ist kragenförmig erweitert, um eine Filterkapsel 16 mit einer Filtermembran 17 aufzunehmen. Die Mündungseingänge in die Kanäle 3 und 4 sind gegenüber diesen in ihrem Querschnitt klein bemessen, um einen Flüssigkeitsaustritt durch den Belüftungskanal 14 zu vermeiden.

Claims (5)

1. Vorrichtung zur Überleitung von sterilen Flüssigkeiten im ge­schlossenen System, bestehend aus zwei gegenüberliegend angeordneten, von zwei parallel verlaufenden, versetzt angeordneten Kanälen (3, 4) durchdrungenen Einstichdornen (1, 2), wobei die Kanäle (3, 4) jeweils an einem Ende in einer der Spitzen eines der Einstichdorne (1, 2) und am gegenüberliegenden Ende knapp unterhalb der Spitze des anderen Einstichdorns enden, und einer durch die Ummantelung (5) der Kanäle (3, 4) im Zentrum durchdrungenen, zu den beiden Einstichdornen (1, 2) mittellagig situierten Bodenplatte (8), gekennzeichnet durch eine an der Bodenplatte (8) gasdicht befestigte, sich über die ganze Länge der Kanäle (3, 4) erstreckende und die beiden Einstichdorne (1, 2) gering­fügig überragende Hülse (9), bei der jenes offene Ende, das dem abgebenden gefäß zugeordnet ist, oder beide offenen Enden jeweils durch ein an deren Rand gasdicht befestigtes, zerreißbares Filter (10, 11) abgeschlossen sind und beide Enden einen Durchmesser besitzen, der jenen der Öffnungen der der Überleitung unterworfenen Gefäße über­steigt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (9) an mindestens einem Ende trichterförmig erweitert ist.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Einstichdorne (1, 2) als Doppeldorn ausgebildet sind, der von den beiden Kanälen (3, 4) durchdrungen ist.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Einstichdorne aus zwei getrennten, von je einem der Kanäle (3, 4) durchdrungenen Hohlnadeln (12, 13) bestehen, die die Boden­platte (8) in paralleler Lage durchdringen, wobei diese Nadeln (12, 13) gegeneinander in der Höhenlage so verschoben sind, daß jeweils eine der Spitzen (1, 2) das auf der gleichen Seite der Bodenplatte (8) liegende Ende der anderen Nadel überragt.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kanäle (3, 4) über einen in der Bodenplatte (8) ange­ordneten Belüftungskanal (14) und ein Filter (17) mit der Umgebungs­atmosphäre verbunden sind.
EP90113200A 1989-07-19 1990-07-11 Vorrichtung zur Überleitung von sterilen Flüssigkeiten im geschlossenen System Expired - Lifetime EP0409056B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90113200T ATE96008T1 (de) 1989-07-19 1990-07-11 Vorrichtung zur ueberleitung von sterilen fluessigkeiten im geschlossenen system.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893923897 DE3923897A1 (de) 1989-07-19 1989-07-19 Vorrichtung zur ueberleitung von sterilen fluessigkeiten im geschlossenen system
DE3923897 1989-07-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0409056A2 true EP0409056A2 (de) 1991-01-23
EP0409056A3 EP0409056A3 (en) 1991-08-21
EP0409056B1 EP0409056B1 (de) 1993-10-20

Family

ID=6385390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90113200A Expired - Lifetime EP0409056B1 (de) 1989-07-19 1990-07-11 Vorrichtung zur Überleitung von sterilen Flüssigkeiten im geschlossenen System

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0409056B1 (de)
AT (1) ATE96008T1 (de)
DE (1) DE3923897A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4306821A1 (de) * 1992-03-05 1993-10-07 Doryokuro Kakunenryo Vorrichtung zum Umfüllen einer Lösung zwischen abgedichteten Behältern
EP1166743A2 (de) * 1996-06-03 2002-01-02 Applied Research Systems ARS Holding N.V. Wiederherstellungsvorrichutng für einspritzbare Medikamente
WO2020239973A1 (de) * 2019-05-29 2020-12-03 Rpc Formatec Gmbh Überleitungskanüle

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19514521A1 (de) * 1995-04-12 1996-10-17 Schulz Hans Joachim Dr Laborgerät zur gleichzeitigen, mauellen Durchführung mehrerer chemischer Reaktionen nach einem Stecksystem

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1810299A1 (de) * 1968-11-22 1970-06-11 Zeller Plastik Koehn Graebner Hilfsgeraet zur Herstellung steriler Loesungen
DE3627231A1 (de) * 1986-08-11 1988-02-18 Codan Medizinische Geraete Ueberleitungsgeraet zum mischen von in unterschiedlichen behaeltern befindlichen medikamenten
FR2613220A1 (fr) * 1987-04-06 1988-10-07 Duphar Int Res Ensemble a aiguille pour le transfert de liquides
EP0335378A2 (de) * 1988-03-31 1989-10-04 Nissho Corporation Flüssigkeitsbehälter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1810299A1 (de) * 1968-11-22 1970-06-11 Zeller Plastik Koehn Graebner Hilfsgeraet zur Herstellung steriler Loesungen
DE3627231A1 (de) * 1986-08-11 1988-02-18 Codan Medizinische Geraete Ueberleitungsgeraet zum mischen von in unterschiedlichen behaeltern befindlichen medikamenten
FR2613220A1 (fr) * 1987-04-06 1988-10-07 Duphar Int Res Ensemble a aiguille pour le transfert de liquides
EP0335378A2 (de) * 1988-03-31 1989-10-04 Nissho Corporation Flüssigkeitsbehälter

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4306821A1 (de) * 1992-03-05 1993-10-07 Doryokuro Kakunenryo Vorrichtung zum Umfüllen einer Lösung zwischen abgedichteten Behältern
EP1166743A2 (de) * 1996-06-03 2002-01-02 Applied Research Systems ARS Holding N.V. Wiederherstellungsvorrichutng für einspritzbare Medikamente
EP1166743A3 (de) * 1996-06-03 2002-01-30 Applied Research Systems ARS Holding N.V. Wiederherstellungsvorrichutng für einspritzbare Medikamente
WO2020239973A1 (de) * 2019-05-29 2020-12-03 Rpc Formatec Gmbh Überleitungskanüle
CN114173740A (zh) * 2019-05-29 2022-03-11 Rpc弗马泰克股份有限公司 转移套管
US11981494B2 (en) 2019-05-29 2024-05-14 Rpc Formatec Gmbh Transfer cannula

Also Published As

Publication number Publication date
DE3923897A1 (de) 1991-01-24
ATE96008T1 (de) 1993-11-15
EP0409056A3 (en) 1991-08-21
EP0409056B1 (de) 1993-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0808148B1 (de) Überleitungsgerät
DE102004005435B3 (de) Medizinisches Transfergerät
EP0957883B1 (de) Adapter zum entnehmen einer flüssigkeit aus einem mit einem stopfen verschlossenen behältnis
DE2525713C2 (de) Vorrichtung zur Überführung von Blut aus einem Probenbehälter in ein Pipettenröhrchen
DE60130016T2 (de) Axial aktivierter zugangsadapter für eine phiole
DE4122476A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ueberleiten von zwei oder mehr sterilen fluessigkeiten im geschlossenen system
DE10139291A1 (de) Filterverpackung
DE2921768A1 (de) Sterile belueftungseinheit fuer medizinische geraete
DE2624054A1 (de) Fluessigkeitsbehaelter fuer die medizin
DE102008048988A1 (de) Vorrichtung zum Anschluss einer Spritze an ein Behältnis oder eine Schlauchleitung
DE3627231C2 (de) Überleitungsgerät zum Mischen von in unterschiedlichen Behältern befindlichen Medikamenten
AT503142A1 (de) Behälter zur einbringung zumindest eines unsterilen gefässes in einen sterilen bereich
WO1990003775A1 (de) Behälter zur getrennten, sterilen aufbewahrung mindestens zweier substanzen und zur vermischung dieser substanzen
EP0330130A2 (de) Behälter für Infusionslösungen
DE102005006771A1 (de) Fluidtransfervorrichtung
DE10030474C1 (de) Konnektor für medizinische Flüssigkeiten enthaltende Verpackungen sowie Verpackung für medizinische Flüssigkeiten
DE2008289B2 (de) Vorrichtung zum fuellen mindestens eines rohrfoermigen behaelters mit einer fluessigkeit
EP0409056B1 (de) Vorrichtung zur Überleitung von sterilen Flüssigkeiten im geschlossenen System
DE3522645C2 (de)
EP2753289B1 (de) Flüssigkeitsbehälter mit sollbruchstelle
AT396058B (de) Vorrichtung zur ueberleitung von sterilen fluessigkeiten im geschlossenen system
EP0109460A1 (de) Sauggerät zur Aufnahme und Abgabe, z.B. Entsorgung von medizinischen Sekreten oder Flüssigkeiten
DE102020210898A1 (de) Kopplungsvorrichtung für einen Adapter für ein Vial, Adapter für ein Vial, Set umfassend einen derartigen Adapter und System umfassend einen derartigen Adapter
DE7702734U1 (de) Entnahme- und belueftungskanuele
WO2023280979A1 (de) Medizinische aufziehkanüle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901227

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930226

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT

REF Corresponds to:

Ref document number: 96008

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19931115

Kind code of ref document: T

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19950721

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19960711