WO2020239973A1 - Überleitungskanüle - Google Patents

Überleitungskanüle Download PDF

Info

Publication number
WO2020239973A1
WO2020239973A1 PCT/EP2020/064959 EP2020064959W WO2020239973A1 WO 2020239973 A1 WO2020239973 A1 WO 2020239973A1 EP 2020064959 W EP2020064959 W EP 2020064959W WO 2020239973 A1 WO2020239973 A1 WO 2020239973A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wall
line sections
transfer cannula
coupling wall
transfer
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/064959
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johannes Krieger
Markus Thau
Original Assignee
Rpc Formatec Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rpc Formatec Gmbh filed Critical Rpc Formatec Gmbh
Priority to US17/613,180 priority Critical patent/US11981494B2/en
Priority to CN202080051718.7A priority patent/CN114173740A/zh
Priority to EP20730406.4A priority patent/EP3975973A1/de
Priority to CA3138804A priority patent/CA3138804A1/en
Publication of WO2020239973A1 publication Critical patent/WO2020239973A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2089Containers or vials which are to be joined to each other in order to mix their contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/3205Separate rigid or semi-rigid containers joined to each other at their external surfaces
    • B65D81/3211Separate rigid or semi-rigid containers joined to each other at their external surfaces coaxially and provided with means facilitating admixture
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/2006Piercing means
    • A61J1/2013Piercing means having two piercing ends
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/2068Venting means
    • A61J1/2072Venting means for internal venting

Definitions

  • the invention relates to a transfer cannula for the sterile transfer of fluids to powders or fluids to fluids from a first container into a second container, with two duct sections running in the same direction, which are of different lengths in the longitudinal direction of the duct sections, where the longer duct section runs out in a plug-in tip, wherein the lead sections are firmly connected to a coupling wall surrounding the lead sections in the shape of a cylinder, the coupling wall assigned to each tip and with respect to the catching direction of the lead sections on both sides having a recess reaching up to an end edge of the coupling wall, in which a tip of the Feitungsabschnit te exposed in a side view.
  • the invention also relates to a transfer cannula for the sterile transfer of fluids to powders or fluids to fluids from a first container into a second container, with two duct sections running in the same direction, which are of different lengths in the catching direction of the duct sections the longer lead section terminates in an insertion tip, the lead sections being surrounded by a coupling wall that runs radially outward to a mounting wall, the coupling wall being supported on the mounting wall so as to be displaceable in the catching direction of the lead sections.
  • a transfer cannula for the sterile transfer of fluids to powders or fluids to fluids from a first container into a second container, with two duct sections running in the same direction, which are of different lengths in the catching direction of the duct sections the longer lead section terminates in an insertion tip, the lead sections being surrounded by a coupling wall that runs radially outward to a mounting wall, the coupling wall being supported on the mounting wall so as to be displaceable in the
  • Transfer cannulas are also known in practice as so-called transfer cannulas. By means of these it is possible to create a sterile transfer of, for example, fluids to powders or fluids to fluids from a first container into a second container.
  • the line sections pass through a closure element, for example made of a rubber material, of the respective container at each end.
  • the closure element is pierced by the piercing tip formed at each end of the line sections.
  • the line sections have different lengths in their longitudinal extension, in particular starting from a transverse plane viewed transversely to the longitudinal extension, in which both line sections are in a corresponding sectional view in a full cross-section, i.e. closed in the circumferential direction. Starting from this, the line section having the piercing tip generally extends over a longer extent than the other line section.
  • the longer line section having the piercing tip at one end can then be the shorter line section when viewed in the opposite direction starting from the transverse plane mentioned.
  • a support on or on the containers can be achieved in each case via the coupling wall.
  • the coupling wall can thereby Contain the container wall at least partially, with respect to an extension in the direction of the longitudinal extension of the line sections.
  • the container encompassed by the coupling wall can be grasped in particular for removal of the same.
  • Such a transfer cannula is known, for example, from US Pat. No. 6,948,522 B2.
  • a transfer cannula in which the coupling wall is held displaceably on a mounting wall in the longitudinal direction of the line sections, is also known from US Pat. No. 5,879,345, for example.
  • one object of the invention is to develop a transfer cannula of the type in question, in particular in a manner that is advantageous in terms of handling.
  • a possible solution to the problem is given according to a first inventive idea in a transfer cannula, which is based on the fact that the coupling wall in the direction of the longitudinal extension of the line sections protrudes beyond the tip and that the recess associated with the terminal edge widens V-shaped .
  • a possible solution can also be given in that, based on a longitudinal extension of the line sections, starting from a central area, two mounting walls extending in opposite directions are provided. can be seen on each of which a coupling wall is slidably supported tert.
  • the coupling wall can be seen with such an axial length that the formation of the free end edge of the coupling wall with a distance to the associated piercing tip in the longitudinal direction of the line sections be sought
  • Line sections can be reached, further in particular before such penetration, but also in the course of penetration.
  • the line sections in particular their free ends, such as the piercing tip in particular, can also be protected in a non-use or in a preparation position, surrounded by the coupling wall.
  • the line sections, in particular their free ends with the piercing tip, are thus protected from significant soiling or contamination before the transfer cannula is used.
  • a V-shaped widening of the recess in the direction of the end edge can in particular offer advantages in terms of handling, further particularly when a receptacle connected to the transfer cannula is removed.
  • the recess can extend in the direction of the coupling wall in relation to an extent in the circumferential direction on the closing edge by, for example, about 1.2 to 2.5 times, further increase by about 1.5 to 2 times.
  • the V-shaped widening can begin approximately in the middle of the longitudinal extent of the recess viewed in the direction of the longitudinal extent of the line sections, moreover approximately in the region of a middle third of the longitudinal extent.
  • the section of the recess extending in front of it can have an essentially constant extent of extension in the circumferential direction, viewed in the longitudinal extension.
  • the transfer cannula can be designed essentially mirror-symmetrically with respect to a central plane running transversely to the longitudinal extension of the line sections. This also leads to a design that is advantageous in terms of handling. Both end regions of the transfer cannula can be used both for attaching the first and optionally the second container. There is not necessarily a fixed assignment of the first and the second container to a possibly predetermined side of the transfer cannula.
  • the recess can have an extension. have, which can correspond to a third or more of a length of a line section that is completely closed in the circumferential direction.
  • this oversize of the recess, viewed in the longitudinal extent of the line sections, beyond the piercing tip can be approximately 0.3 to 0.7 times, further approximately 0.4 to 0.6 times the extent of extent in the longitudinal direction Corresponding to this extent in the circumferential direction completely closed line section.
  • the line sections can be surrounded by a first cylinder area forming a mounting wall for a closure area of a container, the recesses also being formed in a second cylinder area which is provided coaxially to the first cylinder area and forms the coupling wall can, which can run at a radial distance from the first cylinder area.
  • the two cylinder areas for forming the support wall and the coupling wall can be aligned coaxially with one another.
  • the two cylinder areas, together with the line sections can also be designed in one piece and made of the same material, for example manufactured using the plastic injection molding process.
  • the holding wall formed by the first cylinder area can, as also preferably, serve to hold the transfer cannula as a whole on a closing area having the closing means of the container.
  • the line sections can be provided essentially centrally, oriented along a longitudinal center axis of the mounting wall.
  • the central plane running transversely to the longitudinal extension of the line sections can be constructed constructively by a transverse wall correspondingly transverse to the longitudinal extension, from which the line sections and the retaining and / or coupling walls proceed on both sides, viewed in the longitudinal direction, the line sections overall enforce such a transverse wall.
  • the terminating edge of the first cylinder region or the mounting wall can, as also preferably, be protruded by the piercing tip of the one line section.
  • the piercing tip can protrude beyond the end edge of the mounting wall, which can correspond to half or less of the length of the line section that is completely closed in the circumferential direction.
  • an associated recess of the coupling wall with reference to a side view towards the transfer cannula can end overall at a distance from the end edge of the mounting wall viewed in the longitudinal extension of the line sections.
  • the first cylinder area forming the mounting wall can be designed to be circumferentially closed. In an alternative embodiment, however, this cylinder area can also be partially open in the circumferential direction, possibly even open up to the terminating edge.
  • the outer wall side can extend in the direction of the line sections extending ribs may be formed. These can serve as roll protection to ensure that the transfer cannula does not roll off the table or the like during or after use.
  • the ribs can serve to improve the handling of the transfer cannula, in particular when the containers are coupled and / or when the container is removed, for example after a transfer has been carried out.
  • the coupling wall can be slidably displaced relative to the retaining wall in the longitudinal direction of the pipe sections, optionally, and preferably, in the direction of the displacement.
  • the coupling wall can not be movably tied to the retaining wall, so that a predetermined direction can be given in the circumferential direction in every shift position of the coupling wall.
  • the mounting wall can have, for example, at least one catching slot in which, for example, a rib of the coupling wall pointing radially inward can also engage.
  • the interaction between the ribs and the catching slot can, as is also preferred, provide guidance for the coupling wall in the course of the sliding displacement.
  • a plurality of catch slots can be provided over the circumference of the mounting wall, which are arranged distributed uniformly to one another in the circumferential direction, optionally within a group can.
  • two groups of two, three or more longitudinal slots diametrically opposite in cross section can be provided, the longitudinal slots of a group being able to be uniformly spaced from one another in the circumferential direction.
  • radially outwardly protruding ribs can be formed on which the coupling wall can be supported on the inside of the wall.
  • a radially extending projection can be formed in the middle area on the mounting wall, against which a displaceable coupling wall can come into contact in the retracted state.
  • Longitudinal extension of the line sections extending central plane of this radially extending projection can form a central or symmetry plane in one possible embodiment, from which a holding and / or coupling wall can extend on both sides.
  • the radially extending projection can also have a radial dimension, starting from a longitudinal center axis of the transfer cannula, that can exceed the largest radial dimension of the coupling wall in this regard.
  • this rib and / or each coupling wall can be designed non-round, so further, for example, diametr having flat sections formed opposite one another.
  • the transfer cannula designed in this way is thus provided with a roll prevention mechanism.
  • the ranges or value ranges or multiple ranges specified above and below also include, with regard to the disclosure, all intermediate values, in particular in 1/10 steps of the respective dimension, possibly also dimensionless.
  • the specification 0.3 to 0.7 times also includes the disclosure of 0.31 to 0.7 times, 0.3 to 0.69 times, 0.31 to 0.69 times etc.
  • the indication 1.2 to 2.5 times also the disclosure of 1.3 to 2.5 times, 1.2 to 2.4 times, 1.3 to 2.4 times Subject etc.
  • This disclosure can serve on the one hand to delimit a specified range limit from below and / or above, but alternatively or additionally to disclose one or more singular values from a respective specified range.
  • FIG. 1 shows a transfer cannula in a first embodiment
  • FIG. 4 shows the longitudinal section along the line IV-IV in FIG. 1;
  • FIG. 5 shows a further longitudinal section through the transfer cannula with a section plane deviating from the section in FIG. 4;
  • Fig. 6 is a perspective exploded view of the Sprintwort tube in a second embodiment
  • FIG. 8 shows a perspective representation of the transfer cannula of the second embodiment in an exploded basic position
  • FIG. 11 shows a longitudinal section through the transfer cannula according to FIG.
  • FIG. 12 shows a further longitudinal sectional illustration through the transfer cannula with a sectional plane changed compared to FIG. 11; 13 shows a perspective representation corresponding to FIG. 8, but relating to a pushed together position of use of the transfer cannula;
  • FIG. 14 shows the side view of this;
  • FIG. 15 shows a longitudinal sectional illustration corresponding to FIG. 11, but relating to the position of use according to FIG. 13;
  • FIG. 16 shows a longitudinal sectional view corresponding to FIG. 12, but relating to the position of use according to FIG. 13;
  • FIG. 17 shows the section along the line XVII-XVII in FIG. 16.
  • a transfer cannula 1 for the sterile transfer of, for example, fluids to powders or fluids is shown and described using a first embodiment shown in FIGS. 1 to 5 and using a second embodiment, shown in FIGS. 6 to 17 for fluids from a first container 2 into a second container 3.
  • the transfer cannula 1 has two line sections 4, 5 running in the same direction, each line section 4, 5 forming an insertion tip 6 on one end.
  • the line sections 4 and 5 extends a longitudinal center axis x of the transfer cannula 1.
  • the line sections 4 and 5 are initially surrounded by a first cylinder area Zi with a radial distance Cylinder area Zi forms a mounting wall 7 for a closure area 9 of the container 2 or 3.
  • a second cylinder area Z2, which forms a coupling wall 8, is provided further coaxially to the longitudinal center axis x at a radial distance from the first cylinder area Zi.
  • the respective container wall 10 can be encompassed or supported in the corresponding assignment position, in particular during the transfer of, for example, a fluid from the first container 2 to the second container 3 or vice versa.
  • the two line sections 4 and 5 preferably extend essentially like a tube in a side-by-side arrangement, so that the longitudinal center axis x can result between the line sections 4 and 5 in the area of the line walls that are in contact with each other (compare in particular FIGS. 2 and 5 as well as 10 and 11).
  • the line sections 4 and 5 extend in the longitudinal direction L with different lengths a and b.
  • the endseihg the insertion tip 6 having in this direction of extension Lei line section extend over a length a which is about 1.5 to 2.5 times, further about 2 times the length b of the other Line section corresponds.
  • This other line section with the shorter length b ends in this longitudinal direction compared to the insertion tip 6 rather blunt arhg accordingly has at least approximately one circumferential wall in a cross section transverse to the longitudinal center axis x in the opening plane.
  • the insertion tip 6, on the other hand, has an opening surface 29 enclosing itself at an acute angle ⁇ of approximately 10 to 20 degrees, further approximately 15 degrees to a parallel to the longitudinal center axis x.
  • the line section provided with an insertion tip 6 at one end opens into a stump-like opening at the other end, while the line section provided with the stub-like opening is longer than the transverse plane E and forms an insertion tip 6 at the other end.
  • a transverse wall 11 can be provided along the transverse plane E or correspondingly along a plane of symmetry. This carries the cannula unit resulting from the line sections 4 and 5 or is penetrated by these essentially in the middle.
  • the retaining wall 7 can also be connected via this transverse wall 11.
  • the mounting wall 7 can extend from the transverse wall 11 or the transverse plane E on both sides in the axial direction, it being possible for additional connection and stabilization via radial ribs 12 to be provided.
  • These radial ribs 12 can preferably be arranged uniformly distributed over the circumference with respect to the longitudinal center axis x.
  • four such radial ribs 12 can be provided or, alternatively, according to the second exemplary embodiment, six thereof (see FIG. 10).
  • the radial ribs 12 can preferably be connected both to the transverse wall 11 and to the inner wall surface of the mounting wall 7. Also with regard to the arrangement and design of the radial ribs 12, a symmetrical arrangement with respect to the transverse plane E can be given.
  • the mounting wall 7 can be designed to be closed all round, further in particular in the form of a circular cylinder.
  • the coupling wall 8 can be connected at a radial distance to the outside, this with the arrangement of spacing radial ribs 13 between the mounting wall 7 and coupling wall 8. These further radial ribs 13 can be in radial extension be provided to the Vintage written radial ribs 12 between the Feitungsabitese 4, 5 and the mounting wall 7.
  • the coupling wall 8 can, as is also preferred, have an essentially circular cylindrical shape with ribs 14, each in the catch direction F, which are arranged in the catch direction F and which extend in the catch direction F and serve as anti-roll protection before, during or after the use of the Transfer cannula 1 are intended to serve.
  • these ribs 14 improve the handling of the transfer cannula 1 designed in this way.
  • the coupling wall 8 can be provided on both sides of the transverse plane E with recesses 15 extending essentially in the longitudinal direction F. These can also initially have a slot-like shape, each opening towards the free terminating edge 16. With reference to a top view according to FIG. 2, a diametrically opposite arrangement of two recesses 15 results on both sides of the transverse plane E. As can also be seen in particular from the illustration in FIG. 1, a V-shaped widening in the direction of the terminating edge 16 can result over the length c viewed in the longitudinal direction L of each recess 15 from approximately half of the extension length.
  • the end region of the recess 15 facing the transverse plane E can have a width d, viewed with reference to a side view according to FIG. 1, which can correspond to about 3 to 5 times a free inner diameter of a line section 4, 5, in addition, for example about 4 times.
  • the width e, viewed in the same side view according to FIG. 1, of the recess 15 in the outlet in the region of the terminating edge 16 can be approximately 1.5 to 2.5 times, further approximately 2 times the width d.
  • the recess 15 can initially extend with a constant width d and thereafter in a uniformly up to the end edge 16, approximately V - Pass over the widening section.
  • the above-described length c of the recess 15, starting from the end edge 16, can further be dimensioned so that, as can also be seen, for example, from FIG. 4, the insertion tip 6 of a line section 4 or 5 with reference to a side view according to FIG 1 in the recess 15 can be exposed.
  • a length f starting from the end edge 16 of the coupling wall 8 up to a plane oriented transversely to the longitudinal center axis x and touching the insertion point 6, can be approximately 0.8 - Up to 1.2 times a length g of a line section 4, 5 which is circumferentially closed over the length g in a cross section transverse to the longitudinal center axis x.
  • Coupling wall 8 can, according to the first exemplary embodiment, together with the ribs described further, preferably be designed in one piece and materially, for example as a result of production using the plastic injection molding process.
  • the coupling walls 8, 8 ' are slidably but non-rotatably guided in the longitudinal direction L relative to the respective mounting wall 7, 7'.
  • the mounting walls 7, 7 can have longitudinal slots 19 running in the longitudinal direction L, which, according to the illustrated embodiment, can completely penetrate the mounting walls 7 and 7 'in the radial direction.
  • the longitudinal slots 19 extend in the longitudinal direction L starting in each case from the transverse wall 11 with an open edge into the end edge 17 of the holding wall 7, 7 '.
  • essentially two groups of longitudinal slots 19 can be provided, which groups can lie diametrically opposite each other with reference to the longitudinal center axis se x. So three such longitudinal slots 19 can be provided per group, which are preferably evenly spaced from one another in the circumferential direction.
  • the circumferential distance between two longitudinal slots 19 different groups following one another in the circumferential direction can be selected to be greater than the circumferential distance between two longitudinal slots 19 of the same group.
  • This rib / slot arrangement enables the coupling walls 8 and 8 'to be displaced in a rotationally fixed manner relative to the mounting wall 7, 7' or the line sections 4, 5.
  • spacing ribs 21 can be formed on the outside of the mounting wall 7, 7 ', flanking a longitudinal slot 19, which ensure the uniform radial distance between the coupling wall 8, 8 'and the mounting wall 7, 7'.
  • the sliding displacement of the coupling wall 8, 8 'relative to the mounting wall 7, 7 ‘ is preferably limited in both directions of displacement.
  • Each coupling wall 8, 8 ′ can form two spring sections 27 diametrically opposite in the circumferential direction.
  • the rib 20 assigned to each Federab 27 on the inside serves as a spreader 28, via which, when a container 2, 3 is attached, the respective spring portion 27 can experience an elastically resilient displacement radially outward.
  • the spring sections 27 can thus have a clamping effect on the container 2, 3, for example on its container wall 10, via the spreader 28.
  • the coupling walls 8, 8 ' are abutted by a radially outwardly lengthened design of the transverse wall 11.
  • the essentially circumferential projection 22 formed by this can, as also shown , protrude in the radial direction over the coupling wall 8, 8 '(see also, for example, FIG. 15).
  • 8 and 8 ' there is a limit stop due to stops on the inside of the coupling wall 8, 8' provided stop ribs 24 on the outside wall of the mounting wall 7, 7 formed counter stop ribs 25 (see Figure 12).
  • collar sections 26 protruding radially in front of the straight sections 23 of the projection 22 can be formed on the outside of the wall of the coupling walls 8, 8 'in the area of their end edges 16. These collar sections 26 can serve as a retraction aid.
  • the transfer cannula 1 can preferably initially be in a sterile foil bag or the like. After removal from the foil bag, the containers 2 and 3 can be placed on both sides in such a way that the free ends of the line sections 4 and 5, with the aid of the insertion tip 6, penetrate the closure area 9, made for example of a rubber material, in such a way that the openings in the area of the insertion tip 6 and in the area of the stump 18 and thus the openings of both line sections 4,
  • the coupling wall 8, 8 ′ optionally surrounds the container wall 10 in a protective manner, in each case centering the arrangement.
  • the transfer cannula 1 can first be placed in the stretched, ie pulled apart position on a container 3, after which a loading container 2 from above onto the opposite end of the line sections 4 and 5 is put on.
  • the Ankopp treatment walls 8 and 8 ' which were previously brought into a telescopic position, offer the containers 2 and 3 a guide in the course of an onerous downward movement of the upper (first) container 2 downward, whereby its closure area 9 is pierced by the insertion tip 8 which is to be turned
  • the mounting wall 7, 7 'together with the projection 22 is also displaced downwards and as a result the insertion tip 6 pointing in the direction of the lower (second) container 3 is forced through the associated closure area 9.
  • a transfer cannula which is characterized in that the coupling wall 8 in the direction of the longitudinal extension L of the line Sections 4, 5 protrudes beyond the insertion tip 6 and that the recess 15, arranged in relation to the end edge 16, widens in a V-shape.
  • a transfer cannula which is characterized in that the transfer cannula 1 is designed to be mirror-symmetrical with respect to a center plane running transversely to the longitudinal extent L of the line sections 4, 5.
  • a transfer cannula which is characterized in that the recess 15, starting at the respective insertion tip 6 up to the end edge 16 of the coupling wall 8, has an extension which corresponds to a third or more of a length g of a line section 4, 5 closed in the circumferential direction .
  • a transfer cannula which is characterized in that the line sections 4, 5 are surrounded by a first cylinder area Zi, which forms a mounting wall 7, for a closure area 9 of a container 2, 3 and that the recesses 15 in a second , are formed coaxially to the first cylinder area Zi, the coupling wall 8 forming the cylinder area Z2, which extends at a radial distance from the first cylinder area Zi.
  • a transfer cannula which is characterized in that a terminal edge 17 of the first cylinder region Zi that extends transversely to the longitudinal direction L of the line sections 4, 5 is protruded by the insertion tip 6.
  • a transfer cannula which is characterized in that the first cylinder region Zi is designed to be circumferentially closed.
  • a transfer cannula which is characterized in that ribs 14 extending in the longitudinal direction L of the line sections 4, 5 are formed on the second cylinder region Z2 on the outer wall side.
  • a transfer cannula which is characterized in that, based on a longitudinal extension L of the line sections 4, 5, starting from a central region, two mounting walls 7, 7 'extending in opposite directions are provided, on each of which a coupling wall 8, 8' is slidable is held.
  • a transfer cannula which is characterized in that the coupling wall 8, 8 'is guided non-rotatably on the holding wall 7, 7'.
  • a transfer cannula which is characterized in that the holding wall 8, 8 'has a longitudinal slot 19 in which a radially inwardly facing rib 20 of the coupling wall 8, 8' engages.
  • a transfer cannula which is characterized in that, with a view to a longitudinal extension L of the line sections 4, 5, a radially extending projection 22 is formed in the middle area on the mounting wall 7, 7 ', against which a coupling wall 8 , 8 'can come to the plant in the retracted state.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Überleitungskanüle (1) zur sterilen Überleitung von Fluiden zu Pulvern oder Fluiden zu Fluiden aus einem ersten Behältnis (2) in ein zweites Behältnis (3), mit zwei gleichgerichtet verlaufenden Leitungsabschnitten (4, 5), die in Längsrichtung (L) der Leitungsabschnitte (4, 5) unterschiedlich lang sind, wobei der längere Leitungsabschnitt (4, 5) in einer Einsteckspitze (6) ausläuft, wobei weiter die Leitungsabschnitte (4, 5) fest verbunden mit einer die Leitungsabschnitte (4, 5) zylinderförmig umgebenden Ankopplungswandung (8) ausgebildet sind, wobei die Ankopplungswandung (8) zugeordnet jeder Einsteckspitze (6) und bezüglich der Längsrichtung (L) der Leitungsabschnitte (4, 5) beidseitig gegenüberliegend eine bis zu einem Abschlussrand (16) der Ankopplungswandung (8) reichende Ausnehmung (15) aufweist, in welcher in einer Seitenansicht jeweils eine Einsteckspitze (6) der Leitungsabschnitte (4, 5) freiliegt. Um eine Überleitungskanüle der in Rede stehenden Art insbesondere in handhabungstechnisch günstiger Weise weiterzubilden, wird vorgeschlagen, dass die Ankopplungswandung (8) in Richtung der Längserstreckung (L) der Leitungsabschnitte (4, 5) die Einsteckspitze (6) überragt und dass die Ausnehmung (15) zugeordnet dem Abschlussrand (16) sich V-förmig erweitert.

Description

Beschreibung
Überleitungskanüle Gebiet der Technik
[0001] Die Erfindung betrifft eine Überleitungskanüle zur sterilen Überleitung von Fluiden zu Pulvern oder Fluiden zu Fluiden aus einem ersten Behältnis in ein zweites Behältnis, mit zwei gleichgerichtet verlaufenden Feitungsabschnit- ten, die in Fängsrichtung der Feitungsabschnitte unterschiedlich lang sind, wo bei der längere Feitungsabschnitt in einer Einsteckspitze ausläuft, wobei weiter die Feitungsabschnitte fest verbunden mit einer die Feitungsabschnitte zylin derförmig umgebenden Ankopplungswandung ausgebildet sind, wobei die Ankopplungswandung zugeordnet jeder Spitze und bezüglich der Fängsrich- tung der Feitungsabschnitte beidseitig gegenüberliegend eine bis zu einem Ab schlussrand der Ankopplungswandung reichende Ausnehmung aufweist, in welcher in einer Seitenansicht jeweils eine Einsteckspitze der Feitungsabschnit te freiliegt.
[0002] Weiter betrifft die Erfindung eine Überleitungskanüle zur sterilen Über- leitung von Fluiden zu Pulvern oder Fluiden zu Fluiden aus einem ersten Be hältnis in ein zweites Behältnis, mit zwei gleichgerichtet verlaufenden Fei- tungsabschnitten, die in Fängsrichtung der Feitungsabschnitte unterschiedlich lang sind, wobei der längere Feitungsabschnitt in einer Einsteckspitze ausläuft, wobei weiter die Feitungsabschnitte von einer Ankopplungswandung umge- ben sind, die radial außen zu einer Halterungswandung verläuft, wobei die Ankopplungswandung in Fängsrichtung der Feitungsabschnitte verschieblich an der Halterungswandung gehaltert ist. Stand der Technik
[0003] Überleitungskanülen sind in der Praxis auch als sogenannte Trans ferkanülen bekannt. Mittels diesen ist es ermöglicht, eine sterile Überleitung von beispielsweise Fluiden zu Pulvern oder Fluiden zu Fluiden aus einem ers ten Behältnis in ein zweites Behältnis zu schaffen. Die Leitungsabschnitte durchsetzen hierbei jeweils endseitig ein Verschlusselement, beispielsweise aus einem Gummimaterial, des jeweiligen Behältnisses. Das Verschlusselement wird mit Ansetzen der Überleitungskanüle durch die jeweils an einem Ende der Leitungsabschnitte ausgebildete Einstechspitze durchstoßen.
[0004] Die Leitungsabschnitte weisen dabei in ihrer Längserstreckung unter- schiedliche Längen auf, insbesondere ausgehend von einer quer zur Längs erstreckung betrachteten Querebene, in welcher beide Leitungsabschnitte sich in einer entsprechenden Schnittdarstellung in einem Vollquerschnitt, d.h. in Umfangsrichtung geschlossen, darstellen. Hiervon ausgehend erstreckt sich in der Regel der die Einstechspitze aufweisende Leitungsabschnitt über ein länge- res Erstreckungsmaß als der andere Leitungsabschnitt.
[0005] Der einerends die Einstechspitze aufweisende längere Leitungsab schnitt kann in entgegengesetzter Richtung betrachtet ausgehend von der er wähnten Querebene der dann kürzere Leitungsabschnitt sein.
[0006] Zufolge dieser Ausgestaltung und Anordnung von zwei Leitungsab- schnitten kann sich eine günshge Be- beziehungsweise Entlüftung der Behält nisse im Zuge der Überleitung ergeben.
[0007] Über die Ankopplungswandung kann eine Abstützung auf oder an den Behältern jeweils erreicht sein. Die Ankopplungswandung kann dabei die Behälterwandung zumindest teilweise, bezüglich einer Erstreckung in Richtung der Längserstreckung der Leitungsabschnitte, umfassen.
[0008] Durch die vorgesehenen Ausnehmungen in der Ankopplungswandung kann das von der Ankopplungswandung umfasste Behältnis insbesondere zur Entnahme desselben erfasst werden.
[0009] Eine solche Überleitungskanüle ist beispielsweise aus der US 6 948 522 B2 bekannt.
[0010] Eine Überleitungskanüle, bei welcher die Ankopplungswandung in Längsrichtung der Leitungsabschnitte verschieblich an einer Halterungswan- düng gehaltert ist, ist weiter beispielsweise aus der US 5 879345 bekannt.
Zusammenfassung der Erfindung
[0011] Im Hinblick auf den vorbeschriebenen Stand der Technik wird eine Aufgabe der Erfindung darin gesehen, eine Überleitungskanüle der in Rede stehenden Art insbesondere in handhabungstechnisch günstiger Weise weiter zubilden. [0012] Eine mögliche Lösung der Aufgabe ist nach einem ersten Erfindungs gedanken bei einer Überleitungskanüle gegeben, bei welcher darauf abgestellt ist, dass die Ankopplungswandung in Richtung der Längserstreckung der Lei tungsabschnitte die Spitze überragt und dass die Ausnehmung zugeordnet dem Abschlussrand sich V-förmig erweitert. [0013] Auch kann eine mögliche Lösung dadurch gegeben sein, dass bezogen auf eine Längserstreckung der Leitungsabschnitte ausgehend von einem mittle ren Bereich zwei gegensinnig sich erstreckende Halterungswandungen vorge- sehen sind, an denen jeweils eine Ankopplungswandung verschieblich gehal tert ist.
[0014] Die Ankopplungswandung kann mit einer solchen axialen Länge ver sehen sein, die eine Ausbildung des freien Abschlussrandes der Ankopplungs wandung mit einem in Längserstreckungsrichtung der Leitungsabschnitte be trachteten Abstand zu der zugeordneten Einstechspitze eines
Leitungsabschnittes erbringt. Durch diesen in Längsrichtung sich ergebenden Überstand der Ankopplungswandung über die Einstechspitze hinaus kann eine günstige Führung der Überleitungskanüle insgesamt, insbesondere im Zuge des Einstechvorganges, erreicht sein. Die Ankopplungswandung kann so zu nächst führend sich beispielsweise an der Wandung des zu koppelnden Behält nisses anlegen, womit zugleich eine exakte Ausrichtung, beispielsweise Zent rierung, der das Verschlusselement dieses Behältnisses durchstoßenden
Leitungsabschnitte erreicht sein kann, weiter insbesondere noch vor einem sol chen Durchstoßen, darüber hinaus aber auch im Zuge des Durchstoßens.
[0015] Zudem können die Leitungsabschnitte, insbesondere deren freie Enden, wie weiter insbesondere die Einstechspitze, auch in einer Nichtgebrauchs- be ziehungsweise in einer Vorbereitungsstellung geschützt liegen, umgeben von der Ankopplungswandung. Die Leitungsabschnitte, insbesondere deren freie Enden mit der Einstechspitze, sind so vor einer maßgeblichen Be- oder Ver schmutzung vor dem Gebrauch der Überleitungskanüle geschützt.
[0016] Eine V-förmige Erweiterung der Ausnehmung in Richtung auf den Ab schlussrand kann insbesondere handhabungstechnische Vorteile bieten, weiter insbesondere bei einer Entnahme eines mit der Überleitungskanüle steckver bundenen Behältnisses. Dabei kann sich die Ausnehmung bezogen auf ein Erstreckungsmaß in Umfangsrichtung der Ankopplungswandung in Richtung auf den Abschlussrand um beispielsweise etwa das 1,2- bis 2,5-Fache, weiter etwa um das 1,5- bis 2-Fache vergrößern. Weiter kann die V-förmige Erweite rung etwa mittig der in Richtung der Längserstreckung der Leitungsabschnitte betrachteten Längserstreckung der Ausnehmung beginnen, darüber hinaus etwa im Bereich eines mittleren Drittels der Längserstreckung. Der sich davor erstreckende Abschnitt der Ausnehmung kann in Längserstreckung betrachtet ein im Wesentlichen gleichbleibendes Erstieckungsmaß in Umfangsrichtung aufweisen.
[0017] Durch die mögliche Anordnung von zwei gegensinnig sich erstiecken- den Halterungswandungen mit daran verschieblich gehalterten Ankopplungs wandungen ist gegenüber den bekannten Lösungen eine insbesondere handha bungstechnisch vorteilhafte Ausgestaltung einer Überleitungskanüle gegeben. Es kann hierdurch eine wechselseitige, unabhängige Anordnung der Behältnis se gegeben sein. Beide in Längserstreckungsrichtung der Leitungsabschnitte betrachteten Enden der Überleitungskanüle können so geeignet sein zur Auf nahme des ersten oder des zweiten Behältnisses. Die jeweilige Anwendung zur Kopplung oder auch zur Entkopplung des jeweiligen Behältnisses kann hier durch beidseitig gleich gebildet sein.
[0018] Die Merkmale der vorbeschriebenen unabhängigen Ansprüche sind sowohl jeweils für sich wesentlich als auch in jeder Kombination miteinander von Bedeutung, wobei weiter Merkmale eines unabhängigen Anspruches mit den Merkmalen eines weiteren unabhängigen Anspruches oder mit Merkmalen mehrerer unabhängiger Ansprüche kombinierbar sind, weiter auch mit nur einzelnen Merkmalen eines oder mehrerer der weiteren unabhängigen Ansprü- che. [0019] So können gemäß einer möglichen Ausgestaltung ausgehend von ei nem mittleren Bereich zwei gegensinnig sich erstreckende Halterungswandun gen vorgesehen sein, an denen jeweils eine Ankopplungswandung verschieb lich gehaltert sein kann, wobei eine oder beide Ankopplungswandungen in Richtung der Längserstreckung der Leitungsabschnitte die jeweilige Einsteck spitze überragen können und wobei weiter in einer oder beiden Ankopplungs wandungen eine Ausnehmung vorgesehen sein kann, die zugeordnet dem Ab schlussrand sich V-förmig erweitern kann.
[0020] Weitere Merkmale der Erfindung sind nachstehend, auch in der Figu renbeschreibung, oftmals in ihrer bevorzugten Zuordnung zum Gegenstand des Anspruches 1 und/ oder des weiteren unabhängigen Anspruches oder zu Merkmalen weiterer Ansprüche erläutert. Sie können aber auch in einer Zuord nung zu nur einzelnen Merkmalen des Anspruches 1 und/ oder des weiteren unabhängigen Anspruches oder des jeweiligen weiteren Anspruches oder jeweils unabhängig von Bedeutung sein.
[0021] So kann gemäß einer weiter möglichen Ausgestaltung die Über tragungskanüle bezüglich einer quer zu der Längserstreckung der Leitungs abschnitte verlaufenden Mittelebene im Wesentlichen spiegelsymmetrisch ausgebildet sein. Auch dies führt zu einer handhabungstechnisch günstigen Ausgestaltung. Beide Endbereiche der Überleitungskanüle können sowohl zum Ansetzen des ersten als auch wahlweise des zweiten Behältnisses genutzt wer den. Es ergibt sich nicht zwingend eine feste Zuordnung des ersten und des zweiten Behältnisses zu einer gegebenenfalls vorgegebenen Seite der Überlei tungskanüle.
[0022] Die Ausnehmung kann, beginnend an der zugewandten Einstechspitze bis zu dem Abschlussrand der Ankopplungswandung, eine Erstreckung auf- weisen, die einem Dritel oder mehr einer Länge eines in Umfangsrichtung vollständig geschlossenen Leitungsabschnittes entsprechen kann. So kann wei ter dieses in Längserstreckung der Leitungsabschnite betrachtete Übermaß der Ausnehmung über die Einstechspitze hinaus etwa dem 0,3- bis 0,7-Fachen, wei- ter etwa dem 0,4- bis 0,6-Fachen des Erstreckungsmaßes in Längsrichtung eines über dieses Erstreckungsmaß in Umfangsrichtung vollständig geschlossenen Leitungsabschnittes entsprechen.
[0023] In weiterer Ausgestaltung können die Leitungsabschnite von einem ersten, eine Halterungs wandung bildenden Zylinderbereich für einen Ver- schlussbereich eines Behältnisses umgeben sein, wobei weiter die Ausnehmun gen in einem zweiten, koaxial zu dem ersten Zylinderbereich vorgesehenen, die Ankopplungswandung bildenden Zylinderbereich ausgebildet sein können, der mit radialem Abstand zu dem ersten Zylinderbereich verlaufen kann.
[0024] Die beiden Zylinderbereiche zur Ausbildung der Haltungswandung und der Ankopplungswandung können dabei koaxial zueinander ausgerichtet sein.
[0025] Auch können die beiden Zylinderbereiche zusammen mit den Lei- tungsabschnitten einteilig und materialeinheitlich ausgebildet sein, so bei spielsweise hergestellt im Kunststoff-Spritzverfahren. [0026] Die durch den ersten Zylinderbereich gebildete Halterungswandung kann, wie auch bevorzugt, der Halterung der Überleitungskanüle insgesamt an einem, das Verschlussmitel des Behältnisses aufweisenden Verschlussbereich dienen. Dabei können die Leitungsabschnite im Wesentlichen mittig, orientiert entlang einer Längsmittelachse der Halterungswandung, vorgesehen sein. [0027] Die quer zur Längserstreckung der Leitungsabschnitte verlaufende Mit telebene kann konstruktiv durch eine entsprechend quer zur Längserstreckung verlaufende Querwandung gebildet sein, von welcher ausgehend beidseitig jeweils in Längsrichtung betrachtet die Leitungsabschnitte sowie die Halte rungs- und/ oder Ankopplungswandungen ausgehen, wobei die Leitungsab schnitte insgesamt eine solche Querwandung durchsetzen.
[0028] Ein bevorzugt quer zur Längsrichtung der Leitungsabschnitte verlau fender, in Längsrichtung zu der Mittelebene distanzierter Abschlussrand des ersten Zylinderbereiches beziehungsweise der Halterungswandung kann, wie auch bevorzugt, von der Einstechspitze des einen Leitungsabschnittes überragt sein. Dabei kann ein diesbezügliches Überragmaß der Einstechspitze über den Abschlussrand der Halterungswandung gegeben sein, welches der Hälfte oder weniger der Länge des in Umfangsrichtung vollständig geschlossenen Lei tungsabschnittes entsprechen kann.
[0029] Darüber hinaus kann auch eine zugeordnete Ausnehmung der An kopplungswandung mit Bezug auf eine Seitenansicht gegen die Überleitungs kanüle insgesamt mit in Längserstreckung der Leitungsabschnitte betrachtetem Abstand zu dem Abschlussrand der Halterungswandung enden.
[0030] In einer möglichen Ausgestaltung kann der, die Halterungswandung ausbildende erste Zylinderbereich umlaufend geschlossen ausgebildet sein. In alternativer Ausgestaltung kann dieser Zylinderbereich aber auch in Umfangs richtung partiell geöffnet, gegebenenfalls sogar bis hin zu dem Abschlussrand geöffnet ausgebildet sein.
[0031] An dem zweiten, die Ankopplungswandung bildenden Zylinderbe reich können außenwandseitig in Richtung der Leitungsabschnitte sich erstreckende Rippen ausgebildet sein. Diese können als Rollschutz dienen, um während oder nach dem Gebrauch der Überleitungskanüle sicherzustellen, dass diese nicht vom Tisch oder ähnlich rollt. Außerdem können die Rippen der verbesserten Handhabung der Überleitungskanüle dienen, insbesondere bei einer Ankopplung der Behältnisse und/ oder bei einer Entnahme der Behältnis se, beispielsweise nach einer durchgeführten Überleitung.
[0032] Im Falle einer verschieblichen Halterung der Ankopplungswandung an der Halterungswandung kann weiter vorgesehen sein, dass diesbezüglich eine drehfeste Führung gegeben ist. Die Ankopplungswandung ist in diesem Fall entsprechend in Fängsrichtung der Feitungsabschnitte relativ zu der Halte rungswandung schiebeverlagerbar, gegebenenfalls, wie auch bevorzugt, in bei den Verschieberichtungen anschlagbegrenzt. In Umfangsrichtung hingegen kann bei einer solchen Ausgestaltung die Ankopplungswandung an der Halte rungswandung nicht beweglich gefesselt sein, so dass eine vorgegebene Aus richtung in Umfangsrichtung in jeder Verschiebestellung der Ankopplungs wandung gegeben sein kann.
[0033] Hierzu kann die Halterungswandung beispielsweise zumindest einen Fängsschlitz aufweisen, in welchem weiter beispielsweise eine nach radial in nen weisende Rippe der Ankopplungswandung eingreifen kann.
[0034] Über die Rippen-/ Fängsschlitz-Zusammenwirkung kann weiter, wie auch bevorzugt, eine Führung der Ankopplungswandung im Zuge der Schie beverlagerung gegeben sein.
[0035] Darüber hinaus können über den Umfang der Halterungswandung ver teilt mehrere Fängsschlitze vorgesehen sein, die, gegebenenfalls innerhalb einer Gruppe, in Umfangsrichtung gleichmäßig zueinander verteilt angeordnet sein können. So können gemäß einer weiter möglichen Ausgestaltung zwei im Querschnitt diametral gegenüberliegende Gruppen von zwei, drei oder mehr Längsschlitzen vorgesehen sein, wobei die Längsschlitze einer Gruppe in Um fangsrichtung gleichmäßige Abstände zueinander aufweisen können. [0036] Entlang der Randkanten eines Längs Schlitzes der Halterungs wandung können in Längsrichtung der Leitungsabschnitte verlaufende, radial nach au ßen abstehende Rippen angeformt sein, an welchen sich die Ankopplungswan dung wandungsinnenseitig abstützen kann. Durch die Anordnung mehrerer solcher Rippen über den Umfang der Halterungswandung ist eine gleichmäßi- ge radiale Beabstandung der Ankopplungswandung zu der Halterungswan dung erreichbar.
[0037] Im Hinblick auf eine Längserstreckung der Leitungsabschnitte kann im mittleren Bereich an der Halterungswandung ein radial sich erstreckender Vor sprung ausgebildet sein, gegen welchen eine verschiebliche Ankopplungswan- düng im eingefahrenen Zustand zur Anlage kommen kann. Eine quer zur
Längserstreckung der Leitungsabschnitte sich erstreckende Mittelebene dieses radial sich erstreckenden Vorsprungs kann in einer möglichen Ausgestaltung eine Mittel- beziehungsweise Symmetrieebene bilden, von welcher sich beidsei tig jeweils eine Halterungs- und/ oder Ankopplungswandung erstrecken kann. [0038] Der radial sich erstreckende Vorsprung kann zudem ein Radialmaß, ausgehend von einer Längsmittelachse der Überleitungskanüle, aufweisen, dass das diesbezügliche größte Radialmaß der Ankopplungswandung übertreffen kann.
[0039] Weiter kann diese Rippe und/ oder jede Ankopplungswandung über den Umfang betrachtet unrund gestaltet sein, so weiter beispielsweise diamet- ral gegenüberliegend ausgebildete Flachabschnitte aufweisend. Die so gestalte te Überleitungskanüle ist hierdurch mit einer Rollhinderung versehen.
[0040] Die vor- und nachstehend angegebenen Bereiche beziehungsweise Wer tebereiche oder Mehrfachbereiche schließen hinsichtlich der Offenbarung auch sämtliche Zwischenwerte ein, insbesondere in 1/ 10-Schritten der jeweiligen Dimension, gegebenenfalls also auch dimensionslos. Beispielsweise beinhaltet die Angabe 0,3- bis 0,7-Fach auch die Offenbarung von 0,31- bis 0,7-Fach, 0,3- bis 0,69-Fach, 0,31- bis 0,69-Fach etc., die Angabe 1,2- bis 2,5-Fach auch die Of fenbarung von 1,3- bis 2,5-Fach, 1,2- bis 2,4-Fach, 1,3- bis 2,4-Fach etc. Diese Of- fenbarung kann einerseits zur Eingrenzung einer genannten Bereichs grenze von unten und/ oder oben, alternativ oder ergänzend aber zur Offenbarung eines oder mehrerer singulärer Werte aus einem jeweiligen angegebenen Be reich dienen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
[0041] Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung er- läutert, die aber lediglich Ausführungsbeispiele darstellt. Ein Teil, das nur be zogen auf eines der Ausführungsbeispiele erläutert ist und bei einem weiteren Ausführungsbeispiel aufgrund der dort herausgestellten Besonderheit nicht durch ein anderes Teil ersetzt ist, ist damit auch für dieses weitere Ausfüh rungsbeispiel als jedenfalls mögliches vorhandenes Teil beschrieben. Die Zeich- nung zeigt:
Fig. 1 eine Überleitungskanüle in einer ersten Ausführungsform in
Seitenansicht;
Fig. 2 die Draufsicht auf die Überleitungskanüle; Fig. 3 die Überleitungskanüle in perspektivischer Darstellung;
Fig. 4 den Längsschnitt gemäß der Linie IV-IV in Figur 1;
Fig. 5 eine weitere Längsschnittdarstellung durch die Überleitungs kanüle bei gegenüber der Schnittdarstellung in Figur 4 abwei chender Schnittebene;
Fig. 6 in perspektivischer Explosionsdarstellung die Überleitungska nüle in einer zweiten Ausführungsform;
Fig. 7 die Seitenansicht hierzu;
Fig. 8 in perspektivischer Darstellung die Überleitungskanüle der zweiten Ausführungsform in einer auseinander gezogenen Grundstellung;
Fig. 9 die Seitenansicht hierzu;
Fig. 10 die Draufsicht auf die Überleitungskanüle;
Fig. 11 einen Längsschnitt durch die Überleitungskanüle gemäß der
Linie XI-XI in Figur 9;
Fig. 12 eine weitere Längsschnittdarstellung durch die Überleitungs kanüle bei gegenüber Figur 11 veränderter Schnittebene; Fig. 13 eine der Figur 8 entsprechende perspektivische Darstellung, je doch betreffend eine zusammengeschobene Nutzungsstellung der Überleitungskanüle;
Fig. 14 die Seitenansicht hierzu; Fig. 15 eine der Figur 11 entsprechende Längsschnittdarstellung, je doch betreffend die Nutzungsstellung gemäß Figur 13;
Fig. 16 eine der Figur 12 entsprechende Längsschnittdarstellung, je doch betreffend die Nutzungsstellung gemäß Figur 13;
Fig. 17 den Schnitt gemäß der Linie XVII-XVII in Figur 16.
Beschreibung der Ausführungsformen [0042] Dargestellt und beschrieben ist anhand einer in den Figuren 1 bis 5 dar gestellten ersten Ausführungsform und anhand einer zweiten Ausführungs form, dargestellt in den Figuren 6 bis 17, eine Überleitungskanüle 1 zur sterilen Überleitung von beispielsweise Fluiden zu Pulvern oder Fluiden zu Fluiden aus einem ersten Behältnis 2 in ein zweites Behältnis 3. [0043] Die Überleitungskanüle 1 weist zwei gleichgerichtet verlaufende Lei tungsabschnitte 4, 5 auf, wobei jeder Leitungsabschnitt 4, 5 jeweils einseitig endseitig eine Einsteckspitze 6 ausformt.
[0044] In Längsrichtung L der Leitungsabschnitte 4 und 5 erstreckt sich eine Längsmittelachse x der Überleitungskanüle 1. Im Wesentlichen konzentrisch zu dieser Längsmittelachse x sind die Leitungsabschnitte 4 und 5 mit radialem Ab stand zunächst von einem ersten Zylinderbereich Zi umgeben, welcher erste Zylinderbereich Zi eine Halterungswandung 7 für einen Verschlussbereich 9 des Behältnisses 2 beziehungsweise 3 formt. Weiter koaxial zu der Längsmittel achse x ist mit radialem Abstand zu dem ersten Zylinderbereich Zi ein zweiter Zylinderbereich Z2 vorgesehen, der eine Ankopplungswandung 8 ausbildet. Mit dieser Ankopplungswandung 8 kann in der entsprechenden Zuordnungs- Stellung, insbesondere im Zuge der Überleitung von beispielsweise einem Fluid von dem ersten Behältnis 2 in das zweite Behältnis 3 oder umgekehrt, die jewei lige Behältniswandung 10 umfasst oder abgestützt sein.
[0045] Die beiden Leitungsabschnitte 4 und 5 erstrecken sich bevorzugt im Wesentlichen rohrartig in Nebeneinanderanordnung, so dass zwischen den Lei tungsabschnitten 4 und 5 im Bereich der tangenhal sich berührenden Lei tungswandungen die Längsmittelachse x sich ergeben kann (vergleiche insbe sondere die Figuren 2 und 5 sowie 10 und 11).
[0046] Ausgehend von einer quer zur Längsmittelachse x ausgerichteten Querebene E, die zugleich auch eine Mittel- oder Symmetrieebene darstellen kann, erstrecken sich die Leitungsabschnitte 4 und 5 in Längsrichtung L mit unterschiedlichen Längen a und b. So kann sich, wie auch dargesteht, der in dieser Erstreckungsrichtung endseihg die Einsteckspitze 6 aufweisende Lei tungsabschnitt über eine Länge a erstrecken, die etwa dem 1,5- bis 2,5-Fachen, weiter etwa dem 2-Fachen der Länge b des anderen Leitungsabschnittes ent spricht. Dieser andere Leitungsabschnitt mit der kürzeren Länge b endet in die ser Längsrichtung im Vergleich zu der Einsteckspitze 6 eher stumpf arhg, weist entsprechend zumindest annähernd eine in einem Querschnitt quer zur Längsmittelachse x in der Öffnungsebene umlaufende Wandung auf. [0047] Die Einsteckspitze 6 hingegen weist eine sich in einen spitzen Winkel a von etwa 10 bis 20 Grad, weiter etwa 15 Grad zu einer Parallelen zur Längsmit telachse x einschließende Öffnungsfläche 29 auf.
[0048] In spiegelsymmetrischer Anordnung zu der Querebene E mündet der einerends mit einer Einsteckspitze 6 versehene Leitungsabschnitt anderendig in einer stumpfartigen Öffnung, während der mit der stumpfartigen Öffnung ver sehene Leitungsabschnitt über die Querebene E hinaus länger ausgebildet ist und anderendig hier eine Einsteckspitze 6 ausformt.
[0049] Entlang der Querebene E beziehungsweise entsprechend entlang einer Symmetrieebene kann eine Querwandung 11 vorgesehen sein. Diese trägt die sich aus den Leitungsabschnitten 4 und 5 ergebende Kanüleneinheit bezie hungsweise wird von diesen im Wesentlichen mittig durchsetzt.
[0050] Über diese Querwandung 11 kann darüber hinaus auch die Halte rungswandung 7 angebunden sein. Die Halterungswandung 7 kann sich dabei ausgehend von der Querwandung 11 beziehungsweise der Querebene E beid seitig in Axialrichtung erstrecken, wobei weiter eine zusätzliche Anbindung und Stabilisierung über Radialrippen 12 gegeben sein kann. Diese Radialrippen 12 können mit Bezug auf die Längsmittelachse x über den Umfang bevorzugt gleichmäßig verteilt angeordnet sein. So können gemäß dem in den Figuren 1 bis 5 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel vier solcher Radialrippen 12 vorgesehen sein oder alternativ gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel deren sechs (vergleiche Figur 10).
[0051] Die Radialrippen 12 können dabei bevorzugt sowohl verbunden sein mit der Querwandung 11 als auch mit der Innenwandfläche der Halterungs wandung 7. Auch bezüglich der Anordnung und Ausbildung der Radialrippen 12 kann eine symmetrische Anordnung mit Bezug zu der Querebene E gegeben sein.
[0052] Gemäß dem in den Figuren 1 bis 5 dargestellten ersten Ausführungs beispiel kann die Halterungswandung 7 umlaufend geschlossen ausgebildet sein, weiter insbesondere in Form eines Kreiszylinders.
[0053] An diesem ersten Zylinderbereich Zi beziehungsweise an dieser Halte rungswandung 7 kann mit radialem Abstand nach außen die Ankopplungs wandung 8 angebunden sein, dies unter Anordnung von Abstand haltenden Radialrippen 13 zwischen Halterungswandung 7 und Ankopplungswandung 8. Diese weiteren Radialrippen 13 können in radialer Verlängerung zu den vorbe schriebenen Radialrippen 12 zwischen den Feitungsabschnitten 4, 5 und der Halterungswandung 7 vorgesehen sein.
[0054] Die Ankopplungswandung 8 kann, wie auch bevorzugt, eine im We sentlichen kreiszylinderförmige Gestalt aufweisen mit in Fängsrichtung F be trachtet mittig wandungsaußenseitig angeordneten, sich jeweils in Fängsrich tung F erstreckenden Rippen 14, die als Rollschutz vor, während oder nach dem Gebrauch der Überleitungskanüle 1 dienen sollen. Außerdem verbessern diese Rippen 14 die Handhabung der so gestalteten Überleitungskanüle 1.
[0055] Weiter kann die Ankopplungswandung 8, wie auch bevorzugt, beidsei tig der Querebene E mit sich im Wesentlichen in Fängsrichtung F erstreckenden Ausnehmungen 15 versehen sein. Diese können weiter zunächst langlochartiger Gestalt sein, sich hierbei zu dem freien Abschlussrand 16 jeweils hin öffnend. Mit Bezug auf eine Draufsicht gemäß Figur 2 ergibt sich beidseitig der Quer ebene E jeweils eine diametral gegenüberliegende Anordnung von zwei Aus nehmungen 15. [0056] Wie weiter insbesondere aus der Darstellung in Figur 1 zu erkennen, kann sich über die in Längsrichtung L betrachtete Länge c jeder Ausnehmung 15 etwa ab der Hälfte der Erstreckungs länge eine V-förmige Erweiterung in Richtung auf den Abschlussrand 16 ergeben. Dabei kann der der Querebene E zugewandte Endbereich der Ausnehmung 15 eine mit Bezug auf eine Seitenan sicht gemäß Figur 1 betrachtete Breite d aufweisen, die etwa dem 3- bis 5- Fachen eines freien Innendurchmessers eines Leitungsabschnittes 4, 5 entspre chen kann, darüber hinaus beispielsweise etwa dem 4-Fachen.
[0057] Die in derselben Seitenansicht gemäß Figur 1 betrachtete Breite e der Ausnehmung 15 im Auslauf im Bereich des Abschlussrandes 16 kann etwa dem 1,5- bis 2,5-Fachen, weiter etwa dem 2-Fachen der Breite d entsprechen. Die Ausnehmung 15 kann sich mit Bezug auf eine Seitenansicht gegen die Überlei tungskanüle 1, beispielsweise gemäß Figur 1, ausgehend von dem der Quer ebene E zugewandten Ende zunächst mit gleichbleibender Breite d erstrecken und hiernach in einen sich gleichmäßig bis in den Abschlussrand 16, etwa V- förmig verbreiternden Abschnitt übergehen.
[0058] Die vorbeschriebene Länge c der Ausnehmung 15, ausgehend von dem Abschlussrand 16, kann weiter so bemessen sein, dass, wie auch beispielsweise aus Figur 4 ersichtlich, die Einsteckspitze 6 des einen Leitungsabschnittes 4 be ziehungsweise 5 mit Bezug auf eine Seitenansicht gemäß Figur 1 in der Aus nehmung 15 freiliegen kann.
[0059] Entsprechend kann die Einsteckspitze 6, wie auch bevorzugt, über den diesbezüglichen Abschlussrand 17 der Halterungswandung 7 hinaus ragen, während gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Stumpf 18 des anderen (kürzeren) Leitungsabschnittes 5 beziehungsweise 4 mit axialem Abstand zu diesem Abschlussrand 17 der Halterungswandung 7 enden und entsprechend sich innerhalb der durch die Halterungswandung 7 gegebenen topfartigen Öff nung erstrecken kann.
[0060] Wie auch weiter insbesondere aus der Schnittdarstellung in Figur 5 er sichtlich, kann eine Länge f, ausgehend von dem Abschlussrand 16 der An- kopplungswandung 8 bis zu einer quer zur Längsmittelachse x ausgerichteten und die Einsteckspitze 6 berührenden Ebene etwa dem 0,8- bis 1,2-Fachen einer Länge g eines in einem Querschnitt quer zur Längsmittelachse x über die Länge g umfangsmäßig geschlossenen Leitungsabschnittes 4, 5 entsprechen.
[0061] Die Leitungsabschnitte 4, 5, die Halterungswandung 7 und die
Ankopplungswandung 8 können gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel, zu sammen mit den weiter beschriebenen Rippen, bevorzugt einteilig und materi aleinheitlich ausgebildet sein, beispielsweise zufolge Herstellung im Kunststoff- Spritzverfahren.
[0062] Bei dem in den Figuren 6 bis 17 dargestellten zweiten Ausführungs- beispiel hingegen ergibt sich nur eine einteilige und materialeinheitliche Aus bildung der Leitungsabschnitte 4, 5 und der auch hier über Radialrippen 12 an gebundenen Halterungs Wandungen 7, 7'.
[0063] Im Wesentlichen symmetrisch zu der Querebene E erstrecken sich in dieser Ausführungsform zwei Halterungswandungen 7, 7', denen jeweils eine Ankopplungswandung 8 beziehungsweise 8' zugeordnet ist.
[0064] Die Ankopplungswandungen 8, 8' sind in Längsrichtung L relativ an der jeweiligen Halterungswandung 7, 7' verschieblich aber drehfest geführt. [0065] Hierzu können die Halterungswandungen 7, 7 in Längsrichtung L verlaufende Längsschlitze 19 aufweisen, die gemäß dem dargestellten Ausfüh rungsbeispiel die Halterungswandungen 7 beziehungsweise 7' in Radialrich tung vollständig durchsetzen können. [0066] Die Längsschlitze 19 erstrecken sich in Längsrichtung L ausgehend jeweils von der Querwandung 11 randoffen bis in den Abschlussrand 17 der Halterungs wandung 7, 7'.
[0067] Wie weiter insbesondere aus der Schnittdarstellung in Figur 17 zu erkennen, können im Wesentlichen zwei Gruppen an Längsschlitzen 19 vorge- sehen sein, welche Gruppen im Wesentlichen mit Bezug zu der Längsmittelach se x diametral gegenüber liegen können. So können je Gruppe drei solcher Längsschlitze 19 vorgesehen sein, die in Umfangsrichtung bevorzugt gleich mäßig zueinander beabstandet sind. Der umfangsmäßige Abstand zweier in Umfangsrichtung aufeinander folgender Längsschlitze 19 unterschiedlicher Gruppen kann dabei größer gewählt sein als der umfangsmäßige Abstand zweier Längsschlitze 19 derselben Gruppe.
[0068] In die Längsschlitze 19 greifen nach radial innen weisende Rippen 20 der Ankopplungswandung 8 beziehungsweise 8' (vergleiche Figur 17).
[0069] Über diese Rippe-/ Schlitzanordnung ist eine drehfeste Schiebever- lagerbarkeit der Ankopplungswandungen 8 beziehungsweise 8' relativ zu der Halterungswandung 7, 7' beziehungsweise den Leitungsabschnitten 4, 5 ermög licht.
[0070] Weiter können wandungsaußenseitig der Halterungswandung 7, 7', einen Längsschlitz 19 jeweils flankierend, Abstandsrippen 21 angeformt sein, die den gleichmäßigen radialen Abstand der Ankopplungswandung 8, 8' zu der Halterungswandung 7, 7‘ sicherstellen.
[0071] Die Schiebeverlagerbarkeit der Ankopplungswandung 8, 8' relativ zu der Halterungswandung 7, 7‘ ist bevorzugt in beiden Verlagerungsrichtungen anschlagbegrenzt.
[0072] In Umfangsrichtung diametral gegenüberliegend kann jede Ankopp lungswandung 8, 8' zwei Federabschnitte 27 ausbilden. Die jedem Federab schnitt 27 innenseitig zugeordnete Rippe 20 dient als Spreizer 28, über welchen bei einem Ansetzen eines Behältnisses 2, 3 der jeweilige Federabschnitt 27 eine elastisch rückstellfähige Verlagerung nach radial außen erfahren kann. Die Fe derabschnitte 27 können so über die Spreizer 28 klemmend auf das Behältnis 2, 3, beispielsweise auf dessen Behältniswandung 10, einwirken.
[0073] In eine Richtung aufeinander zu weisend (eingefahrener Zustand) fin den die Ankopplungswandungen 8, 8' eine Anlage durch eine nach radial au- ßen verlängerte Ausbildung der Querwandung 11. Der hierdurch gebildete, im Wesentlichen umlaufende Vorsprung 22 kann, wie auch dargestellt, in Radial richtung über die Ankopplungswandung 8, 8' ragen (vergleiche auch bei spielsweise Figur 15).
[0074] Eine Sicherung gegen Abrollen der Überleitungskanüle 1, beispielswei- se bei einer Ablage auf einer Tischfläche oder dergleichen, kann durch Anord nung von diametral gegenüberliegend vorgesehenen, die ansonsten kreisrunde Grundrissgestaltung des Vorsprunges 22 unterbrechenden, Geradabschnitte 23 gegeben sein. [0075] In eine Ausziehrichtung der Ankopplungswandungen 8 und 8' ist eine Anschlagbegrenzung gegeben zufolge Anschlägen wandungsinnenseitig der Ankopplungswandung 8, 8' vorgesehener Anschlagrippen 24 an wandungsau ßenseitig der Halterungswandung 7, 7 ausgebildeten Gegenanschlagrippen 25 (vergleiche Figur 12).
[0076] Mit Bezug auf eine Draufsicht gemäß Figur 10 können um 90 Grad ver setzt zu den Geradabschnitten 23 des Vorsprunges 22 wandungsaußenseitig der Ankopplungswandungen 8, 8' im Bereich derer Abschlussränder 16 radial vor stehende Kragenabschnitte 26 angeformt sein. Diese Kragenabschnitte 26 kön nen als Rückzugshilfe dienen.
[0077] Die Überleitungskanüle 1 kann vor einem Erstgebrauch, unabhängig von deren Ausgestaltung, bevorzugt zunächst in einem sterilen Folienbeutel oder dergleichen vorliegen. Nach Entnahme aus dem Folienbeutel können die Behältnisse 2 und 3 beidseitig derart angesetzt werden, dass die freien Enden der Leitungsabschnitte 4 und 5 unter Zuhilfenahme der Einsteckspitze 6 den beispielsweise aus einem Gummimaterial hergestellten Verschlussbereich 9 durchsetzen derart, dass die Öffnungen im Bereich der Einsteckspitze 6 und im Bereich des Stumpfes 18 und somit die Öffnungen beider Leitungsabschnitte 4,
5 frei in das Behältnisinnere einragen können (vergleiche Figuren 5 und 15).
[0078] Die Ankopplungswandung 8, 8' umgibt gegebenenfalls schützend, je denfalls die Anordnung zentrierend, die Behältnis wandung 10.
[0079] Bei einer verschieblichen Anordnung der Ankopplungswandungen 8,
8' kann die Überleitungskanüle 1 zunächst in der gestreckten, d.h. auseinan dergezogenen Stellung auf einen Behälter 3 aufgesetzt werden, wonach ein Be hälter 2 von oben auf das entgegengesetzte Ende der Leitungsabschnitte 4 und 5 aufgesetzt wird. Die in eine Teleskopstellung zuvor verbrachten Ankopp lungswandungen 8 und 8' bieten hierbei den Behältnissen 2 und 3 eine Führung im Zuge einer belastenden Abwärtsbewegung des oberen (ersten) Behältnisses 2 nach unten, wodurch dessen Verschlussbereich 9 durch die zu gewandte Einsteckspitze 8 durchstoßen wird, die Halterungswandung 7, 7' zusammen mit dem Vorsprung 22 ebenfalls nach unten verlagert wird und hierdurch die in Richtung auf das untere (zweite) Behältnis 3 weisende Einsteckspitze 6 durch den zugeordneten Verschlussbereich 9 gedrängt wird.
[0080] Zufolge des sich hierbei einstellenden teleskopartigen Ineinanderschie- bens der Halterungs wandung 7, 7' und der Ankopplungs Wandungen 8, 8' ergibt sich eine abschließende Überleitungsstellung, in welcher die Einsteck spitzen 6 auch über die Ebenen der Abschlussränder 16 der Ankopplungswan dungen 8 und 8' hinausragen (vergleiche Figur 15).
[0081] Im Zuge der Überleitung beispielsweise von Flüssigkeit aus dem ersten (oberen) Behältnis 2 in das zweite (untere) Behältnis 3 wird ein Fluidtransport über einen der Leitungsabschnitte 4 beziehungsweise 5 erreicht, während über den anderen Leitungsabschnitt 5, 4 eine Ent- beziehungsweise Belüftung er reicht wird.
[0082] Die vorstehenden Ausführungen dienen der Erläuterung der von der Anmeldung insgesamt erfassten Erfindungen, die den Stand der Technik zu mindest durch die folgenden Merkmalskombinationen jeweils auch eigenstän dig weiterbilden, wobei zwei, mehrere oder alle dieser Merkmalskombinatio nen auch kombiniert sein können, nämlich:
[0083] Eine Überleitungskanüle, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Ankopplungswandung 8 in Richtung der Längserstreckung L der Leitungs- abschnitte 4, 5 die Einsteckspitze 6 überragt und dass die Ausnehmung 15 zu geordnet dem Abschlussrand 16 sich V-förmig erweitert.
[0084] Eine Überleitungskanüle, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Übertragungskanüle 1 bezüglich einer quer zu der Längserstreckung L der Lei tungsabschnitte 4, 5 verlaufenden Mittelebene spiegelsymmetrisch ausgebildet ist.
[0085] Eine Überleitungskanüle, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Ausnehmung 15 beginnend an der jeweiligen Einsteckspitze 6 bis zu dem Abschlussrand 16 der Ankopplungswandung 8 eine Erstreckung aufweist, die einem Drittel oder mehr einer Länge g eines in Umfangsrichtung geschlossenen Leitungsabschnitts 4, 5 entspricht.
[0086] Eine Überleitungskanüle, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Lei tungsabschnitte 4, 5 von einem ersten, eine Halterungswandung 7 bildenden Z linder bereich Zi für einen Verschlussbereich 9 eines Behältnisses 2, 3 umge ben sind und dass die Ausnehmungen 15 in einem zweiten, koaxial zu dem ers ten Zylinderbereich Zi vorgesehenen, die Ankopplungswandung 8 bildenden Zylinderbereich Z2 ausgebildet sind, der mit radialem Abstand zu dem ersten Zylinderbereich Zi verläuft.
[0087] Eine Überleitungskanüle, die dadurch gekennzeichnet ist, dass ein quer zur Längsrichtung L der Leitungsabschnitte 4, 5 verlaufender Abschlussrand 17 des ersten Zylinderbereichs Zi von der Einsteckspitze 6 überragt ist.
[0088] Eine Überleitungskanüle, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der erste Zylinderbereich Zi umlaufend geschlossen ausgebildet ist. [0089] Eine Überleitungskanüle, die dadurch gekennzeichnet ist, dass an dem zweiten Zylinderbereich Z2 außenwandseitig in Längsrichtung L der Leitungs abschnitte 4, 5 sich erstreckende Rippen 14 ausgebildet sind.
[0090] Eine Überleitungskanüle, die dadurch gekennzeichnet ist, dass bezogen auf eine Längserstreckung L der Leitungsabschnitte 4, 5 ausgehend von einem mittleren Bereich zwei gegensinnig sich erstreckende Halterungswandungen 7, 7' vorgesehen sind, an denen jeweils eine Ankopplungswandung 8, 8' ver schieblich gehaltert ist.
[0091] Eine Überleitungskanüle, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die An- kopplungswandung 8, 8' an der Halterungswandung 7, 7' drehfest geführt ist.
[0092] Eine Überleitungskanüle, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Halterungswandung 8, 8' einen Längsschlitz 19 aufweist, in welchen eine nach radial innen weisende Rippe 20 der Ankopplungswandung 8, 8' eingreift.
[0093] Eine Überleitungskanüle, die dadurch gekennzeichnet ist, dass im Hin- blick auf eine Längserstreckung L der Leitungsabschnitte 4, 5 im mittleren Bereich an der Halterungswandung 7, 7' ein radial sich erstreckender Vor sprung 22 ausgebildet ist, gegen welchen eine Ankopplungswandung 8, 8' im eingefahrenen Zustand zur Anlage kommen kann.
[0094] Alle offenbarten Merkmale sind (für sich, aber auch in Kombination untereinander) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/ beigefügten Prioritäts unterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender An meldung mit aufzunehmen. Die Unter ansprüche charakterisieren, auch ohne die Merkmale eines in Bezug genommenen Anspruchs, mit ihren Merkmalen eigenständige erfinderische Weiterbildungen des Standes der Technik, insbe sondere um auf Basis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzunehmen. Die in jedem Anspruch angegebene Erfindung kann zusätzlich ein oder mehrere der in der vorstehenden Beschreibung, insbesondere mit Bezugsziffern versehene und/ oder in der Bezugsziffernliste angegebene Merkmale aufweisen. Die Erfindung betrifft auch Gestaltungsformen, bei denen einzelne der in der vor stehenden Beschreibung genannten Merkmale nicht verwirklicht sind, insbe sondere soweit sie erkennbar für den jeweiligen Verwendungszweck entbehr- lieh sind oder durch andere technisch gleichwirkende Mittel ersetzt werden können.
Liste der Bezugszeichen
1 Überleitungskanüle 26 Kragenabschnitt
2 erstes Behältnis 27 Federabschnitt
3 zweites Behältnis 28 Spreizer
4 Leitungsabschnitt 29 Öffnungsfläche
5 Leitungsabschnitt
6 Einsteckspitze
7 Halterungswandung
7' Halterungswandung a Länge
8 Ankopplungswandung b Länge
8' Ankopplungswandung c Länge
9 Verschlussbereich d Breite
10 Behältnis wandung e Breite
11 Querwandung f Länge
12 Radialrippe g Länge
13 Radialrippe x Längsmittelachse
14 Rippe
15 Ausnehmung
16 Abschlussrand
17 Abschlussrand E Querebene
18 Stumpf L Längsrichtung
19 Längsschlitz Zi erster Zylinderbereich
20 Rippe Z2 zweiter Zylinderbereich
21 Abstandrippe
22 Vorsprung
23 Geradabschnitt
24 Anschlagrippe a Winkel
25 Gegenanschlagrippe

Claims

Ansprüche
Überleitungskanüle (1) zur sterilen Überleitung von Fluiden zu Pulvern oder Fluiden zu Fluiden aus einem ersten Behältnis (2) in ein zweites Be hältnis (3), mit zwei gleichgerichtet verlaufenden Leitungsabschnitten (4, 5), die in Längsrichtung (L) der Leitungsabschnitte (4, 5) unterschiedlich lang sind, wobei der längere Leitungsabschnitt (4, 5) in einer Einsteckspit ze (6) ausläuft, wobei weiter die Leitungsabschnitte (4, 5) fest verbunden mit einer die Leitungsabschnitte (4, 5) zylinderförmig umgebenden An kopplungswandung (8) ausgebildet sind, wobei die Ankopplungswan dung (8) zugeordnet jeder Einsteckspitze (6) und bezüglich der Längsrich tung (L) der Leitungsabschnitte (4, 5) beidseiüg gegenüberliegend eine bis zu einem Abschlussrand (16) der Ankopplungswandung (8) reichende Ausnehmung (15) aufweist, in welcher in einer Seitenansicht jeweils eine Einsteckspitze (6) der Leitungsabschnitte (4, 5) freiliegt, dadurch gekenn zeichnet, dass die Ankopplungswandung (8) in Richtung der Längserstre ckung (L) der Leitungsabschnitte (4, 5) die Einsteckspitze (6) überragt und dass die Ausnehmung (15) zugeordnet dem Abschlussrand (16) sich V-förmig erweitert.
Überleitungskanüle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungskanüle (1) bezüglich einer quer zu der Längserstreckung (L) der Leitungsabschnitte (4, 5) verlaufenden Mittelebene spiegelsymmet risch ausgebildet ist.
Überleitungskanüle nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekenn zeichnet, dass die Ausnehmung (15) beginnend an der jeweiligen Ein steckspitze (6) bis zu dem Abschlussrand (16) der Ankopplungswandung (8) eine Erstreckung aufweist, die einem Drittel oder mehr einer Länge (g) eines in Umfangsrichtung geschlossenen Leitungsabschnitts (4, 5) ent spricht.
4. Überleitungskanüle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungsabschnitte (4, 5) von einem ersten, eine Halterungs wandung (7) bildenden Zylinder bereich (Zi) für einen Ver schlussbereich (9) eines Behältnisses (2, 3) umgeben sind und dass die Ausnehmungen (15) in einem zweiten, koaxial zu dem ersten Zylinder bereich (Zi) vorgesehenen, die Ankopplungswandung (8) bildenden Zylinderbereich (Zi) ausgebildet sind, der mit radialem Abstand zu dem ersten Zylinder bereich (Zi) verläuft.
5. Überleitungskanüle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein quer zur Längsrichtung (L) der Leitungsabschnitte (4, 5) verlaufender Ab schlussrand (17) des ersten Zylinderbereichs (Zi) von der Einsteckspitze (6) überragt ist. 6. Überleitungskanüle nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekenn zeichnet, dass der erste Zylinderbereich (Zi) umlaufend geschlossen aus gebildet ist.
7. Überleitungskanüle nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekenn zeichnet, dass an dem zweiten Zylinderbereich (Zi) außenwandseitig in Längsrichtung (L) der Leitungsabschnitte (4, 5) sich erstreckende Rippen
(14) ausgebildet sind.
8. Überleitungskanüle (1) zur sterilen Überleitung von Fluiden zu Pulvern oder Fluiden zu Fluiden aus einem ersten Behältnis (2) in ein zweites Behältnis (3), mit zwei gleichgerichtet verlaufenden Leitungsabschnitten (4, 5), die in Längsrichtung (L) der Leitungsabschnitte (4, 5) unterschied lich lang sind, wobei der längere Leitungsabschnitt (4, 5) in einer Einsteck spitze (6) ausläuft, wobei die Leitungsabschnitte (4, 5) von einer Ankopp lungswandung (8, 8') umgeben sind, die radial außen zu einer
Halterungswandung (7, 7') verläuft, wobei die Ankopplungswandung
(8, 8') in Längsrichtung (L) der Leitungsabschnitte (4, 5) verschieblich an der Halterungswandung (7, 7') gehaltert ist, dadurch gekennzeichnet, dass bezogen auf eine Längserstreckung (L) der Leitungsabschnitte (4, 5) aus gehend von einem mittleren Bereich zwei gegensinnig sich erstreckende Halterungswandungen (7, 7') vorgesehen sind, an denen jeweils eine An kopplungswandung (8, 8') verschieblich gehaltert ist.
9. Überleitungskanüle nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankopplungswandung (8, 8') an der Halterungswandung (7, 7') drehfest geführt ist. 10. Überleitungskanüle nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekenn zeichnet, dass die Halterungswandung (8, 8') einen Längsschlitz (19) aufweist, in welchen eine nach radial innen weisende Rippe (20) der An kopplungswandung (8, 8') eingreift.
11. Überleitungskanüle nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekenn zeichnet, dass im Hinblick auf eine Längserstreckung (L) der Leitungsab schnitte (4, 5) im mittleren Bereich an der Halterungswandung (7, 7') ein radial sich erstreckender Vorsprung (22) ausgebildet ist, gegen welchen die Ankopplungswandung (8, 8') im eingefahrenen Zustand zur Anlage kommen kann.
PCT/EP2020/064959 2019-05-29 2020-05-29 Überleitungskanüle WO2020239973A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/613,180 US11981494B2 (en) 2019-05-29 2020-05-29 Transfer cannula
CN202080051718.7A CN114173740A (zh) 2019-05-29 2020-05-29 转移套管
EP20730406.4A EP3975973A1 (de) 2019-05-29 2020-05-29 Überleitungskanüle
CA3138804A CA3138804A1 (en) 2019-05-29 2020-05-29 Transfer cannula

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019114502.3 2019-05-29
DE102019114502 2019-05-29
DE102019121915.9 2019-08-14
DE102019121915.9A DE102019121915A1 (de) 2019-05-29 2019-08-14 Überleitungskanüle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020239973A1 true WO2020239973A1 (de) 2020-12-03

Family

ID=73264856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/064959 WO2020239973A1 (de) 2019-05-29 2020-05-29 Überleitungskanüle

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11981494B2 (de)
EP (1) EP3975973A1 (de)
CN (1) CN114173740A (de)
CA (1) CA3138804A1 (de)
DE (1) DE102019121915A1 (de)
WO (1) WO2020239973A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4583971A (en) * 1984-02-10 1986-04-22 Travenol European Research And Development Centre (Teradec) Closed drug delivery system
EP0409056A2 (de) * 1989-07-19 1991-01-23 LEOPOLD PHARMA GESELLSCHAFT m.b.H. Vorrichtung zur Überleitung von sterilen Flüssigkeiten im geschlossenen System
US5879345A (en) 1995-09-11 1999-03-09 Biodome Device for connection with a closed container
US6948522B2 (en) 2003-06-06 2005-09-27 Baxter International Inc. Reconstitution device and method of use
US7731679B2 (en) * 2004-10-13 2010-06-08 Hyprotek, Inc. Syringe devices and methods for mixing and administering medication
WO2012143921A1 (en) * 2011-04-17 2012-10-26 Medimop Medical Projects Ltd Liquid drug transfer assembly

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4898209A (en) * 1988-09-27 1990-02-06 Baxter International Inc. Sliding reconstitution device with seal
JP3146465B2 (ja) * 1992-03-13 2001-03-19 株式会社ニッショー 薬液注入装置
CA2093560C (en) * 1992-04-10 2005-06-07 Minoru Honda Fluid container
JP2605345Y2 (ja) * 1992-05-01 2000-07-10 株式会社大塚製薬工場 薬剤容器
US5989237A (en) * 1997-12-04 1999-11-23 Baxter International Inc. Sliding reconstitution device with seal
AR021220A1 (es) * 1998-09-15 2002-07-03 Baxter Int DISPOSITIVO DE CONEXIoN PARA ESTABLECER UNA COMUNICACIoN FLUíDA ENTRE UN PRIMER RECIPIENTE Y UN SEGUNDO RECIPIENTE.
FR2783808B1 (fr) * 1998-09-24 2000-12-08 Biodome Dispositif de connexion entre un recipient et un contenant et ensemble pret a l'emploi comprenant un tel dispositif
US7731697B2 (en) * 2003-04-12 2010-06-08 Incumed Llc, A Nevada Limited Liability Co. Apparatus and method for percutaneous catheter implantation and replacement
DE102006031712B3 (de) * 2006-07-08 2007-12-06 Haindl, Hans, Dr.med. Dipl.-Ing. Transfervorrichtung zur Überleitung einer Flüssigkeit aus einer ersten Flasche in eine zweite Flasche
JP5333850B2 (ja) * 2009-07-15 2013-11-06 ニプロ株式会社 連結器具
BR112013004191B1 (pt) * 2010-08-25 2021-02-02 Baxalta GmbH conjunto para facilitar a reconstituição de usuário
DK2510914T3 (en) * 2011-04-12 2014-12-15 Hoffmann La Roche connection device
BR112015011946B1 (pt) * 2012-12-10 2020-12-01 Nipro Corporation dispositivo de conexão
DE102015107312A1 (de) * 2014-12-30 2016-06-30 Sfm Medical Devices Gmbh Misch- und oder Transfervorrichtung
CN108601706B (zh) * 2015-01-05 2019-06-25 麦迪麦珀医疗工程有限公司 具有用于保证正确使用的快速释放药瓶转接器的药瓶转接器组件
IL246073A0 (en) * 2016-06-06 2016-08-31 West Pharma Services Il Ltd A fluid transport device for use with a slide-driven piston medicine pump cartridge

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4583971A (en) * 1984-02-10 1986-04-22 Travenol European Research And Development Centre (Teradec) Closed drug delivery system
EP0409056A2 (de) * 1989-07-19 1991-01-23 LEOPOLD PHARMA GESELLSCHAFT m.b.H. Vorrichtung zur Überleitung von sterilen Flüssigkeiten im geschlossenen System
US5879345A (en) 1995-09-11 1999-03-09 Biodome Device for connection with a closed container
US6948522B2 (en) 2003-06-06 2005-09-27 Baxter International Inc. Reconstitution device and method of use
US7731679B2 (en) * 2004-10-13 2010-06-08 Hyprotek, Inc. Syringe devices and methods for mixing and administering medication
WO2012143921A1 (en) * 2011-04-17 2012-10-26 Medimop Medical Projects Ltd Liquid drug transfer assembly

Also Published As

Publication number Publication date
CA3138804A1 (en) 2020-12-03
CN114173740A (zh) 2022-03-11
US11981494B2 (en) 2024-05-14
EP3975973A1 (de) 2022-04-06
US20220315310A1 (en) 2022-10-06
DE102019121915A1 (de) 2020-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60210735T2 (de) Transfervorrichtung sowie System mit einer Kappenanordnung, einem Behälter und der Transfervorrichtung
AT413648B (de) Aufnahmevorrichtung mit verstellbarem abdeckelement
EP2313022B1 (de) Anschlussstück für austragvorrichtung
EP2606977B1 (de) Pipettenspitze
EP2425896B1 (de) Spritze für den Gebrauch mit einer Dosiervorrichtung
DE202005001203U1 (de) Mehrkomponentenfolienbehälter
DE3023583A1 (de) Tauchrohr und ventil mit schnelltrennkupplung fuer einen zusammenlegbaren behaelter
DE102012113002A1 (de) Transfervorrichtung zur Entnahme oder Übergabe eines Fluids
EP2707067A1 (de) Vorrichtung zum inhalieren pulverförmiger substanzen
WO2012097396A1 (de) Universelle verschlussvorrichtung
WO2020182854A1 (de) Behälterverschluss und behälter
EP2872417B1 (de) Behälterdose, halteeinrichtung und verfahren zum bereitstellen einer behälterdose
DE202013008357U1 (de) Behälterdose und Halteeinrichtung
EP1171045A1 (de) Trokarhülse mit veränderlicher dichtungsöffnung
EP2898913B1 (de) Spritze
WO2007096133A1 (de) Führungseinrichtung für eine akupunkturnadel
WO2020239973A1 (de) Überleitungskanüle
DE7620793U1 (de) Verpackungsbehaelter fuer langgestreckte Gegenstaende
DE102014008445A1 (de) Adapter für einen Probenbehälter einer Zentrifuge sowie Adaptergruppe und Zentrifugiersystem
EP3723928A1 (de) Schneidgerät zum ablängen von wellrohren sowie führungsvorsprünge in einem solchen schneidgerät
WO2016120163A1 (de) Hohlnadel-baugruppe
WO2012168268A1 (de) Kolbenstopfen für eine lyophilisations-einheit
DE2443364C2 (de) Bürstenhalter
DE2022004C3 (de) Dehnbarer Verschlußstopfen
EP2905043B1 (de) Verbindungsmodul für eine Spritze und Spritze mit einem solchen Verbindungsmodul

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20730406

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 3138804

Country of ref document: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020730406

Country of ref document: EP

Effective date: 20220103