EP0408953B1 - Permutationsschloss mit einer Nockenscheibe und Zuhaltungsscheiben - Google Patents

Permutationsschloss mit einer Nockenscheibe und Zuhaltungsscheiben Download PDF

Info

Publication number
EP0408953B1
EP0408953B1 EP90112483A EP90112483A EP0408953B1 EP 0408953 B1 EP0408953 B1 EP 0408953B1 EP 90112483 A EP90112483 A EP 90112483A EP 90112483 A EP90112483 A EP 90112483A EP 0408953 B1 EP0408953 B1 EP 0408953B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lock
electric motor
combination lock
combination
driving shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90112483A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0408953A2 (de
EP0408953A3 (en
Inventor
Rudolf Dipl.-Ing. Schittenhelm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Theodor Kromer & Cokg Spezialfabrik fur Sicherheitsschlosser GmbH
Original Assignee
Theodor Kromer & Cokg Spezialfabrik fur Sicherheitsschlosser GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Theodor Kromer & Cokg Spezialfabrik fur Sicherheitsschlosser GmbH filed Critical Theodor Kromer & Cokg Spezialfabrik fur Sicherheitsschlosser GmbH
Publication of EP0408953A2 publication Critical patent/EP0408953A2/de
Publication of EP0408953A3 publication Critical patent/EP0408953A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0408953B1 publication Critical patent/EP0408953B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B37/00Permutation or combination locks; Puzzle locks
    • E05B37/08Permutation or combination locks; Puzzle locks with tumbler discs on a single axis, all the discs being adjustable by a rotary knob which is not shifted for adjusting the discs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/0024Cams
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/0026Clutches, couplings or braking arrangements
    • E05B2047/003Clutches, couplings or braking arrangements of the overload- slip- or friction type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/0026Clutches, couplings or braking arrangements
    • E05B2047/0031Clutches, couplings or braking arrangements of the elastic type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B49/00Electric permutation locks; Circuits therefor ; Mechanical aspects of electronic locks; Mechanical keys therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7051Using a powered device [e.g., motor]
    • Y10T70/7062Electrical type [e.g., solenoid]
    • Y10T70/7068Actuated after correct combination recognized [e.g., numerical, alphabetical, or magnet[s] pattern]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7153Combination
    • Y10T70/7181Tumbler type
    • Y10T70/7198Single tumbler set
    • Y10T70/7237Rotary or swinging tumblers
    • Y10T70/7243Interset tumblers
    • Y10T70/7249Tumblers released
    • Y10T70/7254Fence held spaced from tumblers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7153Combination
    • Y10T70/7424Tampering prevention or attach defeating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/80Parts, attachments, accessories and adjuncts
    • Y10T70/8297For combination-operated mechanism
    • Y10T70/8405Combination finders

Definitions

  • the invention relates to a permutation lock with a cam disk which can be rotated by means of a drive spindle for setting a plurality of tumbler disks which can be adjusted to any setting secrets and are provided on their circumference with an insertion recess each, with an engaging lever engaging a bolt which has a projection or the like which can be coupled to the circumference of the cam disk.
  • a nose and a lateral finger which is arranged transversely over the circumferences of the tumbler disks, with an inlet opening on the circumference of the cam disk for the entry of the finger fitting into the recesses in these recesses of each tumbler disk, when these are aligned with one another under the finger is provided for the drop lever and further means are provided for moving the bolt into its closed position.
  • Such a permutation lock is known for example from DE-PS 30 29 735.
  • a different number of turns of the drive spindle can be carried out by hand using a rotary knob, which means that the tumbler disks with their Incident recesses are brought into alignment and aligned so that the finger of the drop lever can enter them as well as the drop lever itself into the correspondingly arranged drop hole of the cam disk.
  • a final rotary movement then allows the bolt to be withdrawn.
  • the number knob On the rotary knob there is usually a scale labeled with numbers from, for example, one to one hundred, and with regard to the mutual entrainment and alignment of the tumbler disks, the number knob must, for example, four times to the right on the first secret number, for example with four tumbler disks four times to the left on the second, then three times to the right on the third and finally twice on the left to the fourth secret number, before the lock can be opened by turning the knob to the right.
  • permutation locks are due to the high security against unauthorized opening and because of the avoidance of keys with corresponding key channels which facilitate unauthorized opening are advantageous, desired and widespread.
  • the drive spindle for the cam disk and for the tumbler disks of the lock is permanently connected or can be coupled to an electric motor, that a microprocessor is provided to which an input device is connected, by means of which the microprocessor can combine information for a single opening attempt can be entered manually, the microprocessor having an algorithm for checking the manual input, which blocks the activation of the electric motor in the event of incorrect or incomplete input or when the input of the information combination is interrupted, that for a further opening attempt a new, complete input of the information combination is provided and that an electrical connection between the microprocessor and the electric motor for its direction of rotation and the correct amount depending on the lock mechanism and the end position nation is provided according to the manual input, so that if the manual input of the information combination matches the opening and setting secret mechanically stored in the tumbler disks, the recesses are aligned under the finger.
  • the user no longer has to carry out complicated, precisely coordinated different rotary movements himself, but rather it is sufficient if he enters the information combination corresponding to the setting and opening secret on the input device, so that the correspondingly controlled motor then carries out the required precise rotary movements. Incorrect operation is practically excluded, provided the setting secret is entered correctly, since the algorithm of the microprocessor is structured in such a way that it controls the electric motor according to the mechanical function of the lock in the correct direction of rotation and rotation, so that if the information or number combination is entered correctly, the tumbler disks be turned into the position in which the bolt can then be pulled back - in the usual way by hand.
  • a keypad or a dial or the like can expediently be provided as the input device for entering the setting secret and triggering the opening movement by the electric motor and connected to the microprocessor.
  • Keypads and dials are also widely known in other fields, so that the user is used to their application, that is to say can operate the lock provided with such an input device without any problems.
  • an electronically or electro-optically scannable angle indicator element is connected directly or indirectly in a rotationally fixed manner to the drive spindle and / or the electric motor, which angle element corresponds to a zero pulse corresponding to the mechanical starting position or zero line of the tumbler disks and the drive spindle and for the setting secret corresponding to the setting secret Transmits angular degrees to the microprocessor by means of electronic and / or optoelectronic scanning, preferably a fork light barrier.
  • a pulse disk or a gear in particular with fine toothing, can be connected in a rotationally fixed manner to the drive lockers and / or the electric motor, and the teeth of the gear can be arranged in accordance with the angular degrees required for the setting secret and preferably scanned by an induction sensor be.
  • Such or other angle display elements are already known per se, so that the additional effort to simplify the operation of the permutation lock according to the invention is very low due to the use of largely known technology. Nevertheless, there is the additional advantage that mechanical operation of the permutation lock still remains possible, conversely the previous security of this lock against unauthorized opening is not reduced.
  • the electric motor can be a direct current motor or a stepping motor, in particular for battery operation, and the power source for this motor and preferably the motor itself can be accommodated within the lock or the housing accommodating the lock or the door having the lock. This avoids power supply cables.
  • the motor and its power source and thus the microprocessor can also be protected against unauthorized attacks.
  • the electric motor is arranged directly on the drive spindle is or the motor output shaft forms the drive spindle;
  • the electric motor can also be connected to the drive spindle via a gear.
  • the scannable angle display element can be arranged in an advantageous manner, in particular between the electric motor and the tumbler disks on the motor output shaft.
  • a rotary knob can be coupled to the drive spindle, which can be coupled to the drive spindle and / or the motor shaft after the setting of the setting secret by the electric motor for rotating the cam disk.
  • the drive spindle can be rotated by hand to pull the bolt back into its open position and later back into the closed position.
  • this last rotary movement to open the permutation lock could also be carried out by the electric motor, it is desirable that the user himself carries out the actual unlocking by a rotary movement that he actively performs.
  • the rotary knob can have an end coupling half, which can be adjusted by axially adjusting the rotary knob with a corresponding mating coupling on the front side of the drive spindle and / or motor shaft can be brought into engagement.
  • he rotary knob can have a pin-shaped or peg-shaped extension which projects into the lock and is flush with the drive spindle, so that a simple push-in movement is sufficient to carry out the coupling. It is advantageous if the rotary knob can be moved into its coupling position against a restoring force, so that it is automatically disengaged after being released.
  • the rotary knob is permanently connected to the drive spindle via a slip clutch or the like, which can be converted mechanically, for example via a locking mechanism, into a rotationally fixed clutch in order to rotate the cam disk.
  • the input device for inputting the information combination can have an actuation, for example an additional key or a special number, a character or the like, for inputting a confirmation pulse for the fact that the respective character of the information or setting combination for a rotation, preferably one for example multi-digit number, has ended.
  • the electronic entry of the setting secret - via a manual actuation of the input device - makes it possible to use numbers with even more digits instead of the previously usual one or two-digit numbers, thereby making the setting secret even more difficult to ascertain for an unauthorized user. It is only to signal to the memory or microprocessor after each individual number that one of the characters or numbers or information belonging to the setting secret has now been completely entered. Instead of the generally common numbers, letters or other symbols can also be used, for example.
  • the dialing or input device has a data carrier reading unit which electro-optically or magnetically scans a data carrier which has the setting secret, in particular can be inserted into a reading slot or the like, preferably a data carrier card or the like.
  • Data carrier cards are widely known either with embossing or magnetic strips or combinations thereof, so that in this way the operation and setting of a permutation lock in its open position can be made even easier for the user and yet made more secure, namely observations by unauthorized third parties as to which setting secret is used User sets, can be switched off.
  • a signal transmitter - for example an acoustic and / or an optical signal transmitter - can be provided in or on the permutation lock, which indicates the end of the arrangement of the tumbler disks and the insertion of the finger into the ordered and now aligned recesses.
  • the user receives a corresponding request to withdraw the bolt in turn, for example by actuating a corresponding rotary knob.
  • it can be prevented in this way that a lock remains in the open position with respect to the tumbler disks and is not secured by discarding the tumbler disks.
  • a further embodiment for improving the function of the permutation lock and for increasing security against unauthorized opening can consist in the fact that the angle display element or the pulse disc has a control track for checking the complete displacement of the bolt over its entire displacement path when it is moved back into the closed position. Since when moving the bolt, for example with the help of the rotary knob, the drive spindle and So that the angle indicator element can also be rotated, this measure can be checked in a very simple manner and ensure that the bolt is adjusted sufficiently far into its closed position and that the tumbler disks are also discarded.
  • the security of the permutation lock and the simplification of the operation of this lock can be further improved by the fact that the microprocessor or the like electronic memory contains information which, after the bolt has been closed, the electric motor has a number of revolutions and / or partial revolutions required for discarding the tumbler disks controls.
  • these rotary movements required for the final securing of the locked permutation lock can also run automatically and need not be carried out by the user, so that the user cannot forget them either.
  • the rotary knob for the conventional mechanical setting of the tumbler disks can be coupled to the drive spindle at the start of the opening process and preferably has an adjustment scale. This opens up the possibility already mentioned that the user can also open the permutation lock according to the invention in a conventional manner with the aid of this rotary knob if, for example, the electric motor has a defect or the power supply is interrupted or has failed or the battery serving as the power source has been accidentally drained.
  • the keypad of the adjusting device is arranged on the rotary knob itself.
  • a setting secret can first be entered in the manner described above using the keypad and can be used by the microprocessor and the electric motor to arrange the tumbler disks, after which the user can simply operate this rotary knob with the keypad as described above for the rotary knob, that is, he can then use it to actually open the bolt and later carry out the closing movement again.
  • the keypad can also be arranged independently of the rotary knob.
  • a further improvement in the security of the lock - despite the simplification of the operation - can be achieved on the basis of these electronic aids for the simplification of operation in that the microprocessor contains a timer element or is connected to a timer element which arranges the electric motor after the individual or all Controls tumbler disks before the latch is retracted in the open position to a number of revolutions required to discard the tumbler disks, provided the latch has not been retracted into the open position within a predetermined time.
  • permutation lock which has all the advantages of this type of lock, even greater security especially when locking the lock and discarding the tumbler disks, but also when the opening process is interrupted, but still essential can be operated more easily and practically completely eliminates the risk of incorrect operation.
  • an increase in safety can easily be achieved by providing more tumbler disks that would make setting by hand very difficult, but can be easily brought into their correct position by the microprocessor and the electric motor.
  • a permutation lock designated 1 in each of the two exemplary embodiments, the matching parts of which are given the same reference numerals in the following, has a cam disk 3 which can be rotated by means of a drive spindle 2 and several, in the exemplary embodiment four tumbler disks 4, each adjustable in terms of a setting secret, each of which has a circumference a recess 5 are provided. Also provided in this permutation lock 1 is an engaging lever 7 engaging a bolt 6, which has a projection that can be coupled to the circumference of the cam disk 3, in the exemplary embodiment a nose 8, and a lateral finger 9, which according to FIGS. 2, 9 and 10 transversely is arranged over the circumference of the tumbler disks 4.
  • the drive spindle 2 for the cam disk 3 and for the tumbler disks 4 of the lock 1 is permanently connected to an electric motor 11, but can also be coupled, if necessary, which is therefore the one Lock arrangement permanently belongs to the fact that a microprocessor 12 is provided, to which an input device 13, in the exemplary embodiment a keypad, is connected, by means of which the microprocessor 12 can manually input an information combination for a single attempt to open the lock 1.
  • the microprocessor 12 has an algorithm for checking the manual input, which blocks the activation of the electric motor 11 by the microprocessor 12 in the event of incorrect or incomplete input or when the input of the information combination is interrupted. A renewed, complete entry of the information combination is therefore necessary for a further attempt to open it.
  • the microprocessor 12 Furthermore, there is an electrical connection between the microprocessor 12 and the electric motor 11 for actuating it in the correct direction and in terms of the amount of rotation, depending on the lock mechanism and provided for the final positioning according to the manual input, so that if the manual input of the information combination matches the opening and setting secret of the lock 1 mechanically stored in the tumbler disks 4, the recesses 5 are aligned under the finger 9.
  • the microprocessor thus contains the information on how many rotations it must cause in the one and in the other direction on the drive spindle 2, the respective end positioning also taking place on the basis of the information entered, until all the tumbler disks 4 with their recesses are entered if the setting secret is entered correctly 5 are arranged so that the Einfallfinger 9 can engage to produce the coupling to the bolt 6 via the cam disc 3. If the information combination, for example a sequence of numbers, which the operator has entered on the input device 13, is correct, the bolt 6 can now be withdrawn by hand, for example.
  • a dial could also be provided as an input device for entering the setting secret and triggering the opening movement by the electric motor 11 and connected to the microprocessor 12.
  • the exemplary embodiments of the permutation lock 1 also include an electronically or electro-optically scannable angle display element, which is located on the drive spindle 2 and / or the output shaft of the electric motor 11 or a shaft coupled thereto.
  • the electric motor 11 and this angle display element are arranged directly on the drive spindle 2, so that the latter simultaneously forms the motor output shaft.
  • a pulse disk 14 which is connected in a rotationally fixed manner to the drive spindle 2 and / or the electric motor 11, and expediently serves as an angle display element and has a zero pulse corresponding to the mechanical starting position or zero line of the tumbler disks 4 and the drive spindle 2 and for the angular degrees corresponding to the setting secret Transmits pulses to the microprocessor 12 by means of electronic and / or electro-optical scanning - in the exemplary embodiment of a fork light barrier 14a.
  • the electric motor 11 can be a direct current motor or a stepper motor for battery operation.
  • the scannable angle display element, the pulse disk 14 in the exemplary embodiments, is arranged between the electric motor 11 and the tumbler disks 4 on the motor output shaft and thus the drive spindle 2.
  • a rotary knob 15 can be coupled to the drive spindle 2, which can be coupled to the drive spindle 2 and / or the motor shaft to adjust the setting secret by the electric motor 11 for rotating the cam disk 3.
  • the last rotary movement for withdrawing the bolt 6 can again be carried out by hand.
  • the subsequent closing movement and possibly also the discarding of the tumbler disks 4 can also be carried out by hand with the aid of this detachable rotary knob 15.
  • the rotary knob 15 has a front-side coupling half 16, which can be seen above all in FIG. 3 - in this case a projection - which coupling half 16 by axially adjusting the rotary knob 15 in the direction of the drive spindle 2 with a corresponding counter-coupling 17 on the front side of the Drive spindle 2 can be brought into engagement, as can be seen in FIG. 8.
  • the projection serving as coupling half 16 is inserted through this axial adjustment of the rotary knob 15 into a recess forming the counter coupling 17 on the front side of the drive spindle 2.
  • the knob 15 can be moved against the restoring force of a spring 18 into its coupling position, so that after the knob is released it automatically returns to its disengaged position according to FIG. 3.
  • the rotary knob 15 can also be connected to the drive spindle 2 via a slip clutch or a freewheel so that the electric motor 11 can carry out the respective rotary movements of the tumbler disks 4 undisturbed, after which the rotary knob 15 via a locking mechanism with the drive spindle 2 into a non-rotatable clutch can reach in order to then be able to carry out the locking movements again by hand on the rotary knob 15.
  • the selection device for entering the setting secret and triggering the opening movements by the electric motor 11 can be a keypad 13; instead, a dial could also be provided. It is expedient if the selection device actuates, e.g. has an additional key or a special number or a special character within the keypad 13 or the dial, with which a confirmation pulse can be entered each time the respective character or number has ended for a rotation of the setting secret.
  • this movement could in turn also be carried out controlled by the microprocessor 12 with the help of the electric motor 11.
  • the rotary knob 15 could also be coupled to the drive spindle 2 for the conventional mechanical adjustment of the tumbler disks 4 to their setting secret at the beginning of the opening process and then expediently an adjustment scale or the like. Has aids. Possibly. A fitter who has to open a permutation lock 1 which is disturbed with regard to the electrical devices could also carry such a scale with him and attach it subsequently for the mechanical opening process then required.
  • the keypad 13 is arranged next to the rotary knob 15, according to FIG. 9 the keypad 13 can also be arranged on the rotary knob 15.
  • the procedure for opening the permutation lock 1 is as follows in both exemplary embodiments:
  • the setting secret is gradually typed in on the keypad 13, so that the electric motor 11, controlled accordingly by the microprocessor 12, can gradually turn the tumbler disks 4 into their correct position. 10, two of the four tumbler disks are already arranged.
  • the microprocessor 12 or a corresponding electronic memory contains information which, after the bolt 6 has been closed, the electric motor 11 has a number required to discard the tumbler disks 4 Revolutions and / or partial revolutions.
  • the electric motor 11 has a number required to discard the tumbler disks 4 Revolutions and / or partial revolutions.
  • a further improvement and advantageous embodiment of the invention of very considerable importance in the exemplary embodiment is also that the microprocessor 12 contains a time switching element or is connected to a time switching element that the electric motor 11 after the arrangement of all or individual tumbler disks 4 before the retraction movement of the bolt 6 drives to a number of revolutions required for discarding the tumbler disks 4, provided the bolt 6 has not been retracted into the opening position within a predetermined time. If a user is disturbed when opening the lock, but has already entered important parts of the information combination or even the entire combination, so that an unauthorized person could easily open the bolt, but is then prevented from operating the lock 1 by an unforeseen event. this is automatically brought back into the secured position by the measure described above and the microprocessor 12.
  • the permutation lock 1 with a drive spindle 2 for a cam disk 3 and a plurality of tumbler disks 4, which can be arranged by repeated opposite rotations of the drive spindle 2, so that an engagement lever 7 can fall into the recesses 5 located on its circumference, in order to be in a coupling position with a cam disk 3 to arrive, has an electric motor 11 connected to the drive spindle 2, which is controlled by a microprocessor 12 or electronic memory.
  • the setting secret of the lock 1 can be entered into this microprocessor 12 are and with this microprocessor 12 is a selector for entering the individual characters or numbers of this setting secret for opening the lock 1 and for controlling the electric motor 11, so that the electric motor 11, the required rotary movements of the drive spindle 2 for arranging the tumbler disks 4 according to the Setting secret can perform and this relatively complicated rotation of the drive spindle 2 no longer has to be done by hand.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Permutationsschloß mit einer mittels einer Antriebsspindel drehbaren Nockenscheibe zur Einstellung mehrerer auf beliebige Einstellgeheimnisse einstellbarer, an ihrem Umfang mit je einer Einfallausnehmung versehener Zuhaltungsscheiben, mit einem an einem Riegel angreifenden Einfallhebel, der einen mit dem Umfang der Nockenscheibe kuppelbaren Vorsprung oder dergleichen, vorzugsweise eine Nase, sowie einen seitlichen Finger aufweist, welcher quer über den Umfängen der Zuhaltungsscheiben angeordnet ist, wobei für den Eintritt des in die Einfallausnehmungen passenden Fingers in diese Einfallausnehmungen jeder Zuhaltungsscheibe, wenn diese miteinander unter dem Finger fluchten, am Umfang der Nockenscheibe eine Einfallöffnung für den Einfallhebel vorgesehen ist und wobei ferner Mittel zum Verschieben des Riegels in seine Schließposition vorgesehen sind.
  • Ein derartiges Permutationsschloß ist beispielsweise aus der DE-PS 30 29 735 bekannt. Je nach Anzahl der Zuhaltungsscheiben und je nach dem dem Permutationsschloß eingegebenen Einstell- oder Öffnungsgeheimnis sind unterschiedlich viele und unterschiedlich weit durchzuführende Drehungen an der Antriebsspindel mit Hilfe eines Drehknopfes von Hand durchzuführen, wodurch nach und nach die Zuhaltungsscheiben mit ihren Einfallausnehmungen in Flucht gebracht und gleichgerichtet werden, damit der Finger des Einfallhebels in diese ebenso eintreten kann, wie der Einfallhebel selbst in die dann entsprechend angeordnete Einfallöffnung der Nockenscheibe. Eine letzte Drehbewegung ermöglicht dann das Zurückziehen des Riegels. An dem Drehknopf ist dabei in der Regel eine mit Zahlen von z.B. eins bis hundert beschriftete Skala vorhanden und im Hinblick auf die gegenseitige Mitnahme und Ausrichtung der Zuhaltungsscheiben muß in der Regel bei beispielsweise vier Zuhaltungsscheiben der Zahlenknopf zunächst fünfmal nach rechts auf die erste Geheimzahl, dann viermal nach links auf die zweite, anschließend dreimal nach rechts auf die dritte und schließlich zweimal nach links auf die vierte Geheimzahl eingestellt werden, bevor durch eine wiederum umgekehrte Drehung des Drehknopfes nach rechts das Schloß geöffnet werden kann.
  • Damit also ein solches Permutations- oder Zahlenkombinationsschloß geöffnet werden kann, müssen sehr unterschiedliche Anzahlen von Drehungen in abwechselnd unterschiedlichen Richtungen und dabei jeweils auch eine sehr genaue Einstellung auf die zu dem Einstellgeheimnis gehörenden Zahlen durchgeführt werden. Entsprechend schwierig ist die Bedienung dieser Art von Schlössern. Wird nur eine der vielen Drehungen zu weit oder zu kurz oder nicht oft genug durchgeführt oder beim Einstellen der letzten Öffnungszahl die Drehung um nur einen Teilstrich zu weit durchgeführt, muß der gesamte Einstellvorgang ganz von vorne begonnen werden. Es wird geschätzt, daß im Durchschnitt auf einen erfolgreichen Öffnungsvorgang auch sehr viele Fehlbedienungen solcher Schlösser kommen.
  • Dennoch sind Permutationsschlösser aufgrund der hohen Sicherheit gegen unbefugtes Öffnen und wegen der Vermeidung von Schlüsseln mit entsprechenden, ein unbefugtes Öffnen erleichternden Schlüsselkanälen vorteilhaft, erwünscht und weit verbreitet.
  • Es besteht deshalb die Aufgabe, ein Zahlungskombinationsschloß der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei welchem die geschilderten Vorteile der hohen Sicherheit und der großen Permutation erhalten bleiben, die Gefahr von Fehlbedienungen aber erheblich vermindert ist.
  • Die Lösung dieser scheinbar widersprüchlichen Aufgabe besteht darin, daß die Antriebsspindel für die Nockenscheibe und für die Zuhaltungsscheiben des Schlosses mit einem Elektromotor bleibend oder kuppelbar verbunden ist, daß ein Mikroprozessor vorgesehen ist, an den eine Eingabevorrichtung angeschlossen ist, mittels der dem Mikroprozessor eine Informationskombination für einen einzigen Öffnungsversuch manuell eingebbar ist, wobei der Mikroprozessor einen Algorithmus zur Kontrolle der manuellen Eingabe aufweist, der die Ansteuerung des Elektromotors bei falscher oder unvollständiger Eingabe oder bei Unterbrechung der Eingabe der Informationskombination sperrt, daß für einen weiteren Öffnungsversuch eine erneute, vollständige Eingabe der Informationskombination vorgesehen ist und daß eine elektrische Verbindung zwischen dem Mikroprozessor und dem Elektromotor zu dessen drehsinn- und drehmengenrichtiger Ansteuerung in Abhängigkeit von der Schloßmechanik und zur Endpositionierung gemäß der manuellen Eingabe vorgesehen ist, so daß bei Übereinstimmung der manuellen Eingabe der Informationskombination mit dem mechanisch in den Zuhaltungsscheiben gespeicherten Öffnungs- und Einstellgeheimnis die Einfallausnehmungen unter dem Einfallfinger fluchten.
  • Zum Öffnen des Permutationsschlosses muß also der Benutzer nicht mehr komplizierte, genau aufeinander abgestimmte unterschiedliche Drehbewegungen selbst präzise durchführen, sondern es genügt, wenn er die dem Einstell- und Öffnungsgeheimnis entsprechende Informationskombination an der Eingabevorrichtung eingibt, so daß dann der entsprechend angesteuerte Motor die erforderlichen genauen Drehbewegungen durchführt. Fehlbedienungen werden somit praktisch ausgeschlossen, sofern das Einstellgeheimnis richtig eingegeben wird, da der Algorithmus des Mikroprozessors so aufgebaut ist, daß er den Elektromotor der mechanischen Funktion des Schlosses entsprechend drehsinn- und drehmengenrichtig ansteuert, so daß bei zutreffender Eingabe der Informations- oder Zahlenkombination die Zuhaltungsscheiben in diejenige Position gedreht werden, in der dann der Riegel - in üblicher Weise von Hand - zurückgezogen werden kann.
  • Zwar kennt man aus der US-A-44 33 563 bereits ein allerdings separates Gerät, welches zum Suchen und Finden des Öffnungs- und Einstellgeheimnisses eines Permutationsschlosses der eingangs erwähnten Art dient, bei welchem ein Elektromotor vorgesehen ist, der mit dem zur Handbetätigung des Schlosses dienenden Drehknopf im Bedarfsfalle kuppelbar ist und der von einem programmierbaren Mikroprozessor angesteuert wird. Dabei handelt es sich also nicht um eine dauernde Installation bzw. ein zum Schloß gehöriges Gerät, welches zur Vereinfachung der Schloßbedienung bei gleichbleibender Sicherheit des Schlosses vorgesehen ist und nur dann eine Öffnung des Schlosses erlaubt, wenn man dessen Einstellgeheimnis kennt, sondern diese Druckschrift beschreibt ein separates Gerät, welches während der Zeit seiner Kupplung mit dem Handknopf des Schlosses permanent unterschiedlichste Kombinationen einstellt und jeweils probiert, ob das Schloß zu öffnen ist, bis diejenige Kombination gefunden ist, die dem Einstell- und Öffnungsgeheimnis dieses Schlosses entspricht. Es handelt sich somit um ein Gerät, welches den Sicherheitsanforderungen des Permutationsschlosses entgegenwirkt und die Sicherheit gegen ein Öffnen ohne Kenntnis des Öffnungs- und Einstellgeheimnisses, also die Sicherheit gegen unbefugtes Öffnen zunichte macht. Demgemäß wäre bei diesem vorbekannten Gerät der erfindungsgemäß vorgesehene Mikroprozessor mit seinem speziellen Algorithmus störend, da nach der erfindungsgemäßen Lehre die Ansteuerung des Elektromotors bei falscher oder unvollständiger Eingabe oder bei Unterbrechung der Eingabe gesperrt wird, während sie bei dem vorbekannten Gerät gerade automatisch weiterlaufen soll, um eine neue Kombination auszuprobieren.
  • Als Eingabevorrichtung kann zweckmäßigerweise ein Tastenfeld oder eine Wählscheibe oder dergleichen zum Eingeben des Einstellgeheimnisses und Auslösen der Öffnungsbewegung durch den Elektromotor vorgesehen und an den Mikroprozessor angeschlossen sein. Tastenfelder und auch Wählscheiben sind auch auf anderen Gebieten vielfältig bekannt, so daß der Benutzer an deren Anwendung gewöhnt ist, also das mit einer derartig gestalteten Eingabevorrichtung versehene Schloß problemlos bedienen kann.
  • Besonders zweckmäßig ist, wenn mit der Antriebsspindel und/oder dem Elektromotor ein elektronisch oder elektrooptisch abtastbares Winkelanzeigeelement direkt oder indirekt drehfest verbunden ist, welches einen der mechanischen Ausgangsstellung oder Null-Linie der Zuhaltungsscheiben und der Antriebsspindel entsprechenden Null-Impuls sowie für die dem Einstellgeheimnis entsprechenden Winkelgrade Impulse mittels einer elektronischen und/oder optoelektronischen Abtastung, vorzugsweise einer Gabel-Lichtschranke auf den Mikroprozessor überträgt. Dies stellt eine besonders einfache Möglichkeit dar, die Ausgangslage des Schlosses mit seinen verworfenen Zuhaltungsscheiben so zu fixieren, daß die Eingabe von Informationen an der Eingabevorrichtung zu den entsprechenden Drehbewegungen führt.
  • Dabei kann als elektronisch oder elektrooptisch abtastbares Winkelanzeigeelement eine Impulsscheibe oder ein Zahnrad, insbesondere mit feiner Verzahnung, drehfest mit der Antriebsspinden und/oder dem Elektromotor verbunden sein und die Zähne des Zahnrades können den für das Einstellgeheimnis erforderlichen Winkelgraden entsprechend angeordnet und vorzugsweise durch einen Induktionsgeber abtastbar sein. Solche oder auch andere Winkelanzeigeelemente sind an sich bereits bekannt, so daß der zusätzliche Aufwand zur Vereinfachung der Bedienung des erfindungsgemäßen Permutationsschlosses aufgrund des Rückgriffes auf weitgehend bekannte Technik sehr gering ist. Dennoch ergibt sich der zusätzliche Vorteil, daß nach wie vor auch die mechanische Bedienung des Permutationsschlosses möglich bleibt, umgekehrt also die bisherige Sicherheit dieses Schlosses gegen unbefugtes Öffnen nicht vermindert wird.
  • Der Elektromotor kann ein Gleichstrommotor oder ein Schrittmotor, insbesondere für Batteriebetrieb, sein und die Stromquelle für diesen Motor und vorzugsweise der Motor selbst können innerhalb des Schlosses oder des das Schloß aufnehmenden Gehäuses oder der das Schloß aufweisenden Türe untergebracht sein. Dadurch werden Stromzufuhrkabel vermieden. Je nach Anordnung kann außerdem auf diese Weise der Motor und seine Stromquelle und somit auch der Mikroprozessor gegen unbefugte Angriffe geschützt untergebracht werden.
  • Eine zusätzliche Möglichkeit besteht darin, daß der Motor mit dem Gehäuse der Eingabevorrichtung an der Türaußenseite verbunden ist. Dies stellt eine vor allem konstruktiv einfache Lösung dar, bei der außerdem kurze Verbindungswege für die elektrischen Verbindungen gegeben sind.
  • Konstruktiv besonders einfach und zweckmäßig ist es, wenn der Elektromotor unmittelbar auf der Antriebsspindel angeordnet ist oder die Motor-Abtriebswelle die Antriebsspindel bildet; aus Platzgründen oder zur Verschleierung der genauen Anordnung des eigentlichen Permutationsschlosses an einer Türe kann der Elektromotor jedoch auch über ein Getriebe mit der Antriebsspindel verbunden sein. In beiden Fällen ergibt sich eine kompakte und platzsparende Anordnung, durch welche das Permutationsschloß mit seinem Bedienungsteil in seinen Abmessungen gegenüber einem ausschließlich mechanisch betätigbaren Schloß kaum vergrößert wird. Dabei kann in vorteilhafter Weise das abtastbare Winkelanzeigeelement insbesondere zwischen dem Elektromotor und den Zuhaltungsscheiben auf der Motorabtriebswelle angeordnet sein. Dadurch läßt sich die jeweilige Ausgangsstellung oder Null-Linie, von welcher aus der Elektromotor die verschiedenen Drehbewegungen zum Einstellen des Einstellgeheimnisses durchführt, besonders einfach festlegen und die Drehung des Motors mit der dieses Winkelanzeigeelementes auf einfachste Weise synchronisieren.
  • Mit der Antriebsspindel kann ein Drehknopf kuppelbar sein, der nach dem Einstellen des Einstellgeheimnisses durch den Elektromotor zum Verdrehen der Nockenscheibe mit der Antriebsspindel und/oder der Motorwelle kuppelbar ist. Wie bei herkömmlichen Permutationsschlössern kann also nach dem durch den gesteuerten Elektromotor bewirkten Einstellen der Zuhaltungsscheiben die Antriebsspindel von Hand zum Zurückziehen des Riegels in dessen Öffnungsstellung und später wieder in Schließstellung verdreht werden. Zwar könnte auch diese letzte Drehbewegung zum Öffnen des Permutationsschlosses von dem Elektromotor durchgeführt werden, jedoch ist es wünschenswert, daß der Benutzer selbst durch eine von ihm aktiv durchgeführte Drehbewegung die eigentliche Entriegelung durchführt.
  • Dabei kann der Drehknopf eine stirnseitige Kupplungshälfte aufweisen, die durch eine axiale Verstellung des Drehknopfes mit einer entsprechenden Gegenkupplung der Stirnseite der Antriebsspindel und/oder Motorwelle in Eingriff bringbar ist. Beispielsweise kann er Drehknopf einen stift- oder zapfenförmigen Ansatz haben, der in das Schloß hineinragt und mit der Antriebsspindel fluchtet, so daß eine einfache Eindrückbewegung zum Durchführen der Kupplung genügt. Dabei ist es vorteilhaft, wenn der Drehknopf entgegen einer Rückstellkraft in seine Kupplungsposition verschiebbar ist, so daß er nach dem Loslassen selbsttätig ausgekuppelt wird.
  • Eine andere Möglichkeit besteht darin, daß der Drehknopf mit der Antriebsspindel über eine Rutschkupplung oder dergleichen - ständig - verbunden ist, die zur Verdrehung der Nockenscheibe insbesondere mechanisch, zum Beispiel über ein Gesperre in eine drehfeste Kupplung umwandelbar ist.
  • Dabei kann die Eingabevorrichtung zum Eingeben der Informationskombination eine Betätigung, zum Beispiel eine zusätzliche Taste oder eine spezielle Ziffer, ein Zeichen oder dergleichen, zur Eingabe eines Bestätigungsimpulses dafür aufweisen, daß das jeweilige Zeichen der Informations- oder Einstellkombination für eine Drehung, vorzugsweise eine zum Beispiel mehrstelligen Zahl, beendet ist. Die elektronische Eingabe des Einstellgeheimnisses - über eine manuelle Betätigung der Eingabevorrichtung - ermöglicht es nämlich, statt der bisher üblichen ein- oder zweistelligen Zahlen auch Zahlen mit noch mehr Stellen zu verwenden und dadurch das Einstellgeheimnis für einen unbefugten Benutzer noch undurchschaubarer und schwerer feststellbar zu machen. Es ist lediglich nach jeder einzelnen Zahl dem Speicher oder Mikroprozessor zu signalisieren, daß nun eine der dem Einstellgeheimnis zugehörenden Zeichen oder Zahlen oder Informationen vollständig eingegeben ist. Statt der in aller Regel üblichen Zahlen können beispielsweise auch Buchstaben oder sonstige Symbole Verwendung finden.
  • Eine andere oder zusätzliche Möglichkeit zur Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß die Wähl- oder Eingabevorrichtung eine Datenträger-Leseeinheit aufweist, die elektrooptisch oder magnetisch einen das Einstellgeheimnis aufweisenden, insbesondere in einen Leseschlitz oder dergleichen einsteckbaren Datenträger, vorzugsweise eine Datenträgerkarte oder dergleichen, abtastet. Datenträgerkarten sind vielfältig entweder mit Prägungen oder Magnetstreifen oder Kombinationen davon bekannt, so daß auf diese Weise die Bedienung und Einstellung eines Permutationsschlosses in seine Öffnungsposition für den Benutzer noch mehr vereinfacht und dennoch sicherer gemacht werden kann, wobei nämlich Beobachtungen durch unbefugte Dritte, welches Einstellgeheimnis der Benutzer jeweils einstellt, ausgeschaltet werden.
  • In oder an dem Permutationsschloß kann ein Signalgeber - zum Beispiel ein akustischer und/oder ein optischer Signalgeber - vorgesehen sein, der das Ende des Ordnens der Zuhaltungsscheiben und das Einfallen des Fingers in die geordneten und nun fluchtenden Einfallausnehmungen anzeigt. Dadurch erhält der Benutzer eine entsprechende Aufforderung, nun seinerseits den Riegel zurückzuziehen, in dem beispielsweise ein entsprechender Drehknopf betätigt wird. Darüber hinaus kann auf diese Weise verhindert werden, daß ein Schloß bezüglich der Zuhaltungsscheiben in Öffnungsposition stehenbleibt und nicht durch Verwerfen der Zuhaltungsscheiben gesichert ist.
  • Eine weitere Ausgestaltung zur Verbesserung der Funktion des Permutationsschlosses und zur Vergrößerung der Sicherheit gegen unbefugtes Öffnen kann darin bestehen, daß das Winkelanzeigeelement oder die Impulsscheibe eine Kontrollspur zur Überprüfung der vollständigen Verschiebung des Riegels über seinen gesamten Verschiebeweg bei dessen Zurückverstellung in Schließstellung aufweist. Da beim Verschieben des Riegels zum Beispiel mit Hilfe des Drehknopfes die Antriebsspindel und damit auch das Winkelanzeigeelement verdreht werden, läßt sich durch diese Maßnahme auf sehr einfache Weise kontrollieren und sicherstellen, daß der Riegel genügend weit in seine Schließstellung verstellt wird und auch das Verwerfen der Zuhaltungsscheiben bewirkt wird.
  • Dabei kann die Sicherheit des Permutationsschlosses und die Vereinfachung der Bedienung dieses Schlosses dadurch weiter verbessert werden, daß der Mikroprozessor oder dergleichen elektronische Speicher eine Information enthält, die den Elektromotor nach Verschließen des Riegels zu einer zum Verwerfen der Zuhaltungsscheiben erforderlichen Zahl von Umdrehungen und/oder Teilumdrehungen ansteuert. Somit können diese zum endgültigen Sichern des zugesperrten Permutationsschlosses erforderlichen Drehbewegungen ebenfalls automatisch ablaufen und brauchen nicht vom Benutzer durchgeführt zu werden, so daß dieser sie auch nicht vergessen kann.
  • Es sei noch erwähnt, daß der Drehknopf zum herkömmlichen mechanischen Einstellen der Zuhaltungsscheiben auf deren Einstellgeheimnis zu Beginn des Öffnungsvorganges mit der Antriebsspindel kuppelbar ist und vorzugsweise eine Einstellskala aufweist. Dies eröffnet die schon erwähnte Möglichkeit, daß der Benutzer das erfindungsgemäße Permutationsschloß auch in herkömmlicher Weise unter Zuhilfenahme dieses Drehknopfes öffnen kann, wenn zum Beispiel der Elektromotor einen Defekt hat oder die Stromzufuhr unterbrochen oder ausgefallen ist oder die als Stromquelle dienende Batterie versehentlich leergeworden ist.
  • Zur Verminderung des Platzbedarfes insbesondere im Bereich der Außenseite des Schlosses kann vorgesehen sein, daß das Tastenfeld der Einstellvorrichtung an dem Drehknopf selbst angeordnet ist. Somit kann in der vorbeschriebenen Weise zunächst mit Hilfe des Tastenfeldes ein Einstellgeheimnis eingegeben und von dem Mikroprozessor sowie dem Elektromotor zum Ordnen der Zuhaltungsscheiben verwertet werden, wonach der Benutzer einfach diesen Drehknopf mit dem Tastenfeld so betätigen kann, wie es vorstehend für den Drehknopf beschrieben wurde, das heißt, er kann dann damit die eigentliche Öffnungsbewegung des Riegels und später auch wieder die Schließbewegung durchführen. Selbstverständlich kann das Tastenfeld aber auch unabhängig von dem Drehknopf angeordnet sein.
  • Eine weitere Verbesserung der Sicherheit des Schlosses - trotz der Vereinfachung der Bedienungsweise - läßt sich aufgrund dieser elektronischen Hilfsmittel für die Vereinfachung der Bedienung dadurch erzielen, daß der Mikroprozessor ein Zeitschaltglied enthält oder mit einem Zeitschaltglied verbunden ist, das den Elektromotor nach dem Ordnen einzelner oder aller Zuhaltungsscheiben vor der Rückzugbewegung des Riegels in Offenstellung zu einer zum Verwerfen der Zuhaltungsscheiben erforderlichen Zahl von Umdrehungen ansteuert, sofern der Riegel nicht innerhalb einer vorgegebenen Zeit in Öffnungsposition zurückgezogen ist.
  • Vor allem bei Kombination einzelner oder mehrerer der vorbeschriebenen Merkmale und Maßnahmen ergibt sich ein Permutationsschloß, welches alle Vorteile dieses Schloßtypes hat, sogar eine noch größere Sicherheit insbesondere auch beim Verschließen des Schlosses und Verwerfen der Zuhaltungsscheiben aber auch bei einem unterbrochenen Öffnungsvorgang aufweist, dennoch aber wesentlich einfacher bedient werden kann und die Gefahr von Fehlbedienungen praktisch vollständig ausschließt. Beispielsweise kann dabei eine Vergrößerung der Sicherheit problemlos dadurch erreicht werden, daß mehr Zuhaltungsscheiben vorgesehen werden, die eine Einstellung von Hand ganz erheblich erschweren würden, von dem Mikroprozessor und dem Elektromotor jedoch problemlos in ihre zutreffende Position gebracht werden können.
  • Es sei noch erwähnt, daß statt der Verwerfung der Zuhaltungsscheiben mit Hilfe des Elektromotors diese Verwerfung auch von Hand mit Hilfe des Drehknopfes möglich ist.
  • Nachstehend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt in zum Teil schematisierter Darstellung:
  • Fig. 1
    eine Ansicht eines Permutationsschlosses, bei welchem nebeneinander ein Drehknopf und ein Tastenfeld zur Bedienung vorgesehen sind, wobei der eigentliche Schloßkasten mit Riegel - in eine Türe od.dgl. eingebaut - gestrichelt dargestellt ist, der Riegel in Schließposition steht und die Zuhaltungsscheiben verworfen sind,
    Fig. 2
    in schaubildlicher Darstellung die Antriebsspindel mit der Nockenscheibe und den auf ihr angeordneten Zuhaltungsscheiben in verworfener Position, wobei der Einfallhebel mit seiner Nase und seinem Finger außer Eingriff ist,
    Fig. 3
    einen Horizontalschnitt durch das Schloß gemäß Fig. 1, wobei auf der Antriebsspindel ein Elektromotor und eine als Winkelanzeigeelement dienende Impulsscheibe angeordnet sind und der Drehknopf mit der Antriebsspindel durch eine Axialverstellung kuppelbar ist,
    Fig. 4
    eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung nach dem Ordnen der Zuhaltungsscheiben und dem Einfallen des Einfallhebels in die Kupplungsposition zum Zurückziehen des Riegels,
    Fig. 5
    eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung, wobei man den Finger des Einfallhebels innerhalb der in Flucht zueinander eingestellten Einfallausnehmungen der Zuhaltungsscheiben erkennt, wobei gleichzeitig der nasenförmige Vorsprung des Einfallhebels in die entsprechende Einfallöffnung der Nockenscheibe eingetreten ist,
    Fig.6
    eine den Figuren 1 und 4 entsprechende Darstellung des Schlosses nach dem Zurückziehen des Riegels in Öffnungsposition durch Verdrehung des Drehknopfes,
    Fig. 7
    eine den Figuren 2 und 5 entsprechende Darstellung nach dem Verdrehen der Nockenscheibe und der Zuhaltungsscheiben und damit dem Verstellen des Einfallhebels zum Zurückziehen des Riegels,
    Fig. 8
    einen Horizontalschnitt durch das geöffnete Schloß, wobei der Drehknopf in Kupplungsposition ist, um durch seine Verdrehung den Riegel zurückzuziehen,
    Fig. 9
    in schaubildlicher Darstellung eine abgewandelte Ausführungsform eines Permutationschlosses, bei welchem das Tastenfeld zum Eingeben des Einstellgeheimnisses in den den Elektromotor ansteuernden Mikroprozessor unmittelbar auf dem Drehknopf angeordnet ist, wobei sich die Zuhaltungsscheiben in verworfener Position befinden,
    Fig. 10
    die Zuhaltungsscheiben des Permutationsschlosses nach Fig. 9, nachdem zwei dieser Scheiben gemäß dem Einstellgeheimnis geordnet, die übrigen Scheiben aber noch verworfen sind,
    Fig. 11
    die Zuhaltungsscheiben des Schlosses gemäß Fig. 9 nach dem vollständigen Eingeben des Einstellgeheimnisses und Ausrichten der Einfallsausnehmungen der Zuhaltungsscheiben in Flucht miteinander und mit dem Finger des Einfallhebels sowie
    Fig. 12
    ein Blockschaltbild bezüglich der Verknüpfung des Tastenfeldes, des Mikroprozessors und des davon angesteuerten Elektromotors zum Betätigen der Zuhaltungsscheiben.
  • Ein in beiden Ausführungsbeispielen jeweils mit 1 bezeichnetes Permutationsschloß, dessen übereinstimmende Teile im folgenden auch jeweils übereinstimmende Bezugszeichen erhalten, hat eine mittels einer Antriebsspindel 2 drehbare Nockenscheibe 3 und mehrere, im Ausführungsbeispiel jeweils vier auf ein Einstellgeheimnis einstellbare Zuhaltungsscheiben 4, die an ihrem Umfang jeweils mit einer Einfallausnehmung 5 versehen sind. Ferner ist in diesem Permutationsschloß 1 ein an einem Riegel 6 angreifender Einfallhebel 7 vorgesehen, der einen mit dem Umfang der Nockenscheibe 3 kuppelbaren Vorsprung, im Ausführungsbeispiel eine Nase 8, sowie einen seitlichen Finger 9 aufweist, welcher gemäß Fig. 2, 9 und 10 quer über den Umfängen der Zuhaltungsscheiben 4 angeordnet ist.
  • Für den Eintritt des in die Einfallausnehmungen 5 passenden Fingers 9 in diese Einfallausnehmungen 5 jeder Zuhaltungsscheibe 4 - wenn diese miteinander unter dem Finger 9 fluchten (Fig. 5 und 11) - ist am Umfang der Nockenscheibe 3 eine Einfallöffnung 10 für den Einfallhebel 7 bzw. seine Nase 8 vorgesehen. Man erkennt vor allem in Fig. 5, daß nach dem Ordnen der Zuhaltungsscheiben 4, wonach die Einfallausnehmungen 5 miteinander fluchten und unter dem Finger 9 geordnet sind, auch die Einfallöffnung 10 in der richtigen Position für den Eintritt der Nase 8 angeordnet ist, so daß der Einfallhebel 7 aus der in Fig. 2 oder 9 dargestellten Position nun in die in Fig. 5 dargestellte Lage gelangen kann.
  • Wird nun die Antriebsspindel 2 und damit die Nockenscheibe 3 verdreht, wird der Riegel 6 aus der in den Figuren 1 bis sowie 9 und 10 dargestellten Schließlage gemäß Fig. 6 bis 8 in Öffnungsposition zurückgezogen. Ferner sind in bekannter Weise nicht näher dargestellte Mittel vorhanden, wodurch eine entgegengesetzte Drehbewegung den Riegel 6 wieder in seine Schließlage bringen.
  • Gemäß Fig.3,8,9 u.12 ist in beiden Ausführungsbeispielen vorgesehen, daß die Antriebsspindel 2 für die Nockenscheibe 3 und für die Zuhaltungsscheiben 4 des Schlosses 1 mit einem Elektromotor 11 bleibend - gegebenenfalls jedoch auch kuppelbar - verbunden ist, der also der Schloßanordnung bleibend zugehört, daß ein Mikroprozessor 12 vorgesehen ist, an den eine Eingabevorrichtung 13, im Ausführungsbeispiel ein Tastenfeld, angeschlossen ist, mittels der dem Mikroprozessor 12 eine Informationskombination für einen einzigen Öffnungsversuch an dem Schloß 1 manuell eingebbar ist. Dabei weißt der Mikroprozessor 12 einen Algorithmus zur Kontrolle der manuellen Eingabe auf, der die von dem Mikroprozessor 12 erfolgende Ansteuerung des Elektromotors 11 bei falscher oder unvollständiger Eingabe oder bei Unterbrechung der Eingabe der Informationskombination sperrt. Somit ist für einen weiteren Öffnungsversuch eine erneute, vollständige Eingabe der Informationskombination erforderlich.
  • Ferner ist eine elektrische Verbindung zwischen dem Mikroprozessor 12 und dem Elektromotor 11 zu dessen drehsinn- und drehmengenrichtiger Ansteuerung in Abhängigkeit von der Schloßmechanik und zur Endpositionierung gemäß der manuellen Eingabe vorgesehen, so daß bei Übereinstimmung der manuellen Eingabe der Informationskombination mit dem mechanisch in den Zuhaltungsscheiben 4 gespeicherten Öffnungs- und Einstellgeheimnis des Schlosses 1 die Einfallausnehmungen 5 unter dem Einfallfinger 9 fluchten. Der Mikroprozessor enthält also die Information, wie viele Drehungen er jeweils in der einen und in der anderen Richtung an der Antriebsspindel 2 verursachen muß, wobei aufgrund der eingegebenen Informationen außerdem die jeweilige Endpositionierung erfolgt, bis bei zutreffender Eingabe des Einstellgeheimnisses alle Zuhaltungsscheiben 4 mit ihren Einfallausnehmungen 5 so geordnet sind, daß der Einfallfinger 9 einfallen kann, um die Kupplung zu dem Riegel 6 über die Nockenscheibe 3 herzustellen. Ist die Informationskombination, zum Beispiel eine Zahlenfolge, die der Bediener an der Eingabevorrichtung 13 eingegeben hat, richtig, so kann also der Riegel 6 nun zum Beispiel von Hand zurückgezogen werden.
  • Da die erforderlichen unterschiedlichen Drehbewegungen der Antriebsspindel 2 zum Ordnen der Zuhaltungsscheiben 4 von dem Elektromotor 11 aufgrund der Eingabe an dem Tastenfeld der Eingabevorrichtung 13 durchgeführt werden, werden Fehlbedienungen bei der Durchführung dieser Drehbewegungen weitestgehend vermieden.
  • Statt eines Tastenfeldes könnte auch eine Wählscheibe als Eingabevorrichtung zum Eingeben des Einstellgeheimnisses und Auslösen der Öffnungsbewegung durch den Elektromotor 11 vorgesehen und an den Mikroprozessor 12 angeschlossen sein.
  • Gemäß Fig. 12 sowie auch den Figuren 3 und 8 gehört zu den Ausführungsbeispielen des Permutationsschlosses 1 auch ein elektronisch oder elektrooptisch abtastbares Winkelanzeigeelement, welches auf der Antriebsspindel 2 und/oder der Abtriebswelle des Elektromotors 11 oder einer damit gekoppelten Welle angeordnet ist. In beiden Ausführungsbeispielen sind der Elektromotor 11 und dieses Winkelanzeigeelement unmittelbar auf der Antriebsspindel 2 angeordnet, so daß diese gleichzeitig die Motor-Abtriebswelle bildet.
  • Als Winkelanzeigeelement dient dabei zweckmäßigerweise eine Impulsscheibe 14, die drehfest mit der Antriebsspindel 2 und/oder dem Elektromotor 11 verbunden ist und einen der mechanischen Ausgangsstellung oder Null-Linie der Zuhaltungsscheiben 4 und der Antriebsspindel 2 entsprechende Null-Impuls sowie für die dem Einstellgeheimnis entsprechenden Winkelgrade Impulse mittels einer elektronischen und/oder elktrooptischen Abtastung - im Ausführungsbeispiel einer Gabel-Lichtschranke 14a - auf den Mikroprozessor 12 überträgt. Mit Hilfe weniger einfacher Teile, nämlich einem Mikroprozessor 12, dem Elektromotor 11 und der Impulsscheibe 14 sowie dem Tastenfeld 13 kann also die bisher sehr aufwendige und komplizierte Betätigung der Antriebsspindel 2 vom Handbetrieb auf einen sicher gesteuerten automatischen Betrieb umgestellt werden, was somit sogar bei schon installierten, bisher nur von Hand betätigten Permutationsschlössern nachträglich anbringbar sein kann.
  • Damit Zuführkabel zu dem Permutationsschloß 1 vermieden werden, kann der Elektromotor 11 ein Gleichstrommotor oder ein Schrittmotor für Batteriebetrieb sein.
  • Das abtastbare Winkelanzeigeelement, in den Ausführungsbeispielen die Impulsscheibe 14, ist zwischen dem Elektromotor 11 und den Zuhaltungsscheiben 4 auf der Motorabtriebswelle und somit der Antriebsspindel 2 angeordnet.
  • Gemäß Fig. 3, 8 und 9 ist mit der Antriebsspindel 2 ein Drehknopf 15 kuppelbar, der nach dem Einstellen des Einstellgeheimnisses durch den Elektromotor 11 zum Verdrehen der Nockenscheibe 3 mit der Antriebsspindel 2 und/oder der Motorwelle kuppelbar ist. Dadurch läßt sich die letzte Drehbewegung zum Zurückziehen des Riegels 6 wiederum von Hand durchführen. Genauso kann auch von Hand die anschließende Schließbewegung und gegebenenfalls auch das Verwerfen der Zuhaltungsscheiben 4 mit Hilfe dieses kuppelbaren Drehknopfes 15 erfolgen.
  • Dazu weist der Drehknopf 15 eine vor allem in Fig. 3 erkennbare stirnseitige Kupplungshälfte 16 - in diesem Fall einen Vorsprung - auf, welche Kupplungshälfte 16 durch eine axiale Verstellung des Drehknopfes 15 in Richtung zu der Antriebsspindel 2 hin mit einer entsprechenden Gegenkupplung 17 der Stirnseite der Antriebsspindel 2 in Eingriff bringbar ist, wie man es in Fig. 8 erkennt. Der als Kupplungshälfte 16 dienende Vorsprung wird durch diese Axialverstellung des Drehknopfes 15 in eine die Gegenkupplung 17 bildende Ausnehmung an der Stirnseite der Antriebsspindel 2 eingeführt. Dabei ist der Drehknopf 15 entgegen der Rückstellkraft einer Feder 18 in seine Kupplungsposition verschiebbar, so daß nach dem Loslassen der Drehknopf von selbst in seine ausgekuppelte Postion gemäß Fig. 3 zurückkehrt.
  • Gegebenenfalls kann der Drehknopf 15 auch über eine Rutschkupplung bzw. einen Freilauf mit der Antriebsspindel 2 verbunden sein, so daß der Elektromotor 11 die jeweiligen Drehbewegungen der Zuhaltungsscheiben 4 ungestört durchführen kann, wonach der Drehknopf 15 über ein Gesperre mit der Antriebsspindel 2 in eine drehfeste Kupplung gelangen kann, um dann die Riegelbewegungen wiederum von Hand an dem Drehknopf 15 durchführen zu können.
  • Es wurde schon erwähnt, daß die Wählvorrichtung zum Eingeben des Einstellgeheimnisses und Auslösen der Öffnungsbewegungen durch den Elektromotor 11 ein Tastenfeld 13 sein kann; stattdessen könnte auch eine Wählscheibe vorgesehen sein. Zweckmäßig ist es dabei, wenn die Wählvorrichtung eine Betätigung, z.B. eine zusätzliche Taste oder eine spezielle Ziffer oder ein spezielles Zeichen innerhalb des Tastenfeldes 13 oder der Wählscheibe aufweist, womit ein Bestätigungsimpuls jeweils dann eingegeben werden kann, wenn das jeweilige Zeichen oder die jeweilige Zahl für eine Drehung des Einstellgeheimnisses beendet ist.
  • Neben der Verwerfung der Zuhaltungsscheiben in ihre ungeordnete Position gemäß Fig. 2 oder 9 mit Hilfe des Drehknopfes könnte diese Bewegung auch wiederum von dem Mikroprozessor 12 gesteuert mit Hilfe des Elektromotors 11 durchgeführt werden.
  • Ferner ist leicht erkennbar, daß der Drehknopf 15 auch zum herkömmlichen mechanischen Einstellen der Zuhaltungsscheiben 4 auf deren Einstellgeheimnis zu Beginn des Öffnungsvorganges mit der Antriebsspindel 2 gekuppelt werden könnte und dazu dann zweckmäßigerweise eine Einstellskala od.dgl. Hilfsmittel aufweist. Evtl. könnte auch ein Monteur, der ein bezüglich der elektrischen Einrichtungen gestörtes Permutationsschloß 1 öffnen muß, jeweils eine solche Skala mit sich führen und nachträglich für den dann erforderlichen mechanischen Öffnungsvorgang anbringen.
  • Während in dem Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 1 bis 8 das Tastenfeld 13 neben dem Drehknopf 15 angeordnet ist, kann gemäß Fig. 9 das Tastenfeld 13 auch an dem Drehknopf 15 angeordnet sein.
  • Beim Öffnen des Permutationsschlosses 1 wird in beiden Ausführungsbeispielen folgendermaßen verfahren:
  • Zunächst wird an dem Tastenfeld 13 nach und nach das Einstellgeheimnis eingetippt, so daß der Elektromotor 11, von dem Mikroprozessor 12 entsprechend angesteuert, die Zuhaltungsscheiben 4 nach und nach in ihre richtige Position verdrehen kann. In Fig. 10 sind bereits zwei der vier Zuhaltungsscheiben geordnet.
  • Sind alle Zuhaltungsscheiben durch mehrmalige unterschiedliche Drehbewegungen des Elektromotors 11 geordnet, fällt in üblicher Weise der Einfallhebel 7 in seine Kupplungsposition, so daß eine nachfolgende Drehung an der Antriebsspindel 2 in Richtung des gekrümmten Pfeiles Pf1 in Fig. 7 und 8 der Riegel 6 zurückgezogen wird. Diese letzte Drehung kann nach dem Einkuppeln des Drehknopfes 15 von Hand oder gegebenenfalls auch mit Hilfe des Elektromotors 11 erfolgen. Eine umgekehrte Drehbewegung verschiebt den Riegel 6 in üblicher Weise wieder in Schließstellung, wonach eine weitere Drehungen der Antriebsspindel 2 zum Verwerfen der Zuhaltungsscheiben in ihre ungeordnete Position dient, welche letzte Drehbewegung wiederum entweder von dem Elektromotor 11 oder auch von Hand durchgeführt werden kann. In Fig. 5 erkennt man den Einfallhebel 7 in seiner gerade eingefallenen Position, während in Fig. 7 die Drehung zum Zurückziehen des Riegels 6 teilweise oder vollständig durchgeführt ist.
  • Um eine automatische Verwerfung der Zuhaltungsscheiben in ihre ungeordnete Position nach dem Schließen des Riegels 6 zu bewirken, enthält der Mikroprozessor 12 oder ein entsprechender elektronischer Speicher eine Information, die den Elektromotor 11 nach Verschließen des Riegels 6 zu einer zum Verwerfen der Zuhaltungsscheiben 4 erforderlichen Zahl von Umdrehungen und/oder Teilumdrehungen ansteuert. Somit kann ein Benutzer nach dem Verriegeln nicht vergessen, die erforderlichen Drehungen zum Verwerfen der Zuhaltungsscheiben durchzuführen, was die Sicherheit des Schlosses 1 ganz erheblich erhöht.
  • Eine weitere Verbesserung und vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung von ganz erheblicher Bedeutung besteht beim Ausführungsbeispiel noch darin, daß der Mikroprozessor 12 ein Zeitschaltglied enthält oder mit einem Zeitschaltglied verbunden ist, das den Elektromotor 11 nach dem Ordnen aller oder einzelner Zuhaltungsscheiben 4 vor der Rückzugbewegung des Riegels 6 zu einer zum Verwerfen der Zuhaltungsscheiben 4 erforderlichen Zahl von Umdrehungen ansteuert, sofern der Riegel 6 nicht innerhalb einer vorgegebenen Zeit in Öffnungsposition zurückgezogen ist. Wird also ein Benutzer beim Öffnen des Schlosses gestört, hat aber schon wichtige Teile der Informationskombination oder gar die gesamte Kombination eingegeben, so daß ein Unbefugter den Riegel leicht öffnen könnte, wird dann aber durch ein unvorhergesehenes Ereignis an der weiteren Bedienung des Schlosses 1 gehindert, wird dieses durch die vorbeschriebene Maßnahme und den Mikroprozessor 12 wieder automatisch in die gesicherte Position gebracht.
  • Das Permutationsschloß 1 mit einer Antriebsspindel 2 für eine Nockenscheibe 3 und mehreren Zuhaltungsscheiben 4, die durch mehrmalige entgegengesetzte Drehungen der Antriebsspindel 2 geordnet werden können, damit ein Einfallhebel 7 in an ihrem Umfang befindliche Einfallausnehmungen 5 einfallen kann, um so in Kupplungsposition mit einer Nockenscheibe 3 zu gelangen, weist einen mit der Antriebsspindel 2 verbundenen Elektromotor 11 auf, der von einem Mikroprozessor 12 oder elektronischen Speicher angesteuert ist. In diesen Mikroprozessor 12 kann das Einstellgeheimnis des Schlosses 1 eingegeben werden und mit diesem Mikroprozessor 12 ist eine Wählvorrichtung zum Eingeben der einzelnen Zeichen oder Zahlen dieses Einstellgeheimnisses für das Öffnen des Schlosses 1 und zum Ansteueren des Elektromotors 11 verbunden, so daß der Elektromotor 11 die erforderlichen Drehbewegungen der Antriebsspindel 2 zum Ordnen der Zuhaltungsscheiben 4 gemäß dem Einstellgeheimnis durchführen kann und diese relativ komplizierte Drehung der Antriebsspindel 2 nicht mehr von Hand erfolgen muß.

Claims (19)

  1. Permutationsschloß (1) mit einer mittels einer Antriebsspindel (2) drehbaren Nockenscheibe (3) zur Einstellung mehrerer auf beliebige Einstell- oder Öffnungsgeheimnisse einstellbarer, an ihrem Umfang mit je einer Einfallausnehmung (5) versehener Zuhaltungsscheiben (4), mit einem an einem Riegel (6) angreifenden Einfallhebel (7), der einen mit dem Umfang der Nockenscheibe (3) kuppelbaren Vorsprung oder dergleichen, vorzugsweise eine Nase (8), sowie einen seitlichen Finger (9) aufweist, welcher quer über den Umfängen der Zuhaltungsscheiben (4) angeordnet ist, wobei für den Eintritt des in die Einfallausnehmungen (5) passenden Fingers (9) in diese Einfallausnehmung (5) dieser Zuhaltungsscheiben (4), wenn diese miteinander unter dem Finger (9) fluchten, am Umfang der Nockenscheibe (3) eine Einfallöffnung (10) für den Einfallhebel (7) vorgesehen ist und wobei ferner Mittel zum Verschieben des Riegels (6) in seine Schließposition vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsspindel (2) für die Nockenscheibe (3) und für die Zuhaltungsscheiben (4) des Schlosses (1) mit einem Elektromotor (11) bleibend oder kuppelbar verbunden ist, daß ein Mikroprozessor (12) vorgesehen ist, an den eine Eingabevorrichtung (13) angeschlossen ist, mittels der dem Mikroprozessor (12) eine Informationskombination für einen einzigen Öffnungsversuch manuell eingebbar ist, wobei der Mikroprozessor (12) einen Algorithmus zur Kontrolle der manuellen Eingabe aufweist, der die Ansteuerung des Elektromotors (11) bei falscher oder unvollständiger Eingabe oder bei Unterbrechung der Eingabe der Informationskombination sperrt,so daß für einen weiteren Öffnungsversuch eine erneute, vollständige Eingabe der Informationskombination vorgesehen oder erforderlich ist und daß eine elektrische Verbindung zwischen dem Mikroprozessor (12) und dem Elektromotor (11) zu dessen drehsinn- und drehmengenrichtiger Ansteuerung in Abhängigkeit von der Schloßmechanik und zur Endpositionierung gemäß der manuellen Eingabe vorgesehen ist, so daß bei Übereinstimmung der manuellen Eingabe der Informationskombination mit dem mechanisch in den Zuhaltungsscheiben (4) gespeicherten Öffnungs- und Einstellgeheimnis die Einfallausnehmungen (5) der Zuhaltungsscheiben (4) unter dem Einfallfinger (9) fluchten.
  2. Permutationsschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Eingabevorrichtung ein Tastenfeld oder eine Wählscheibe oder dergleichen zum Eingeben des Einstellgeheimnisses und Auslösen der Öffnungsbewegung durch den Elektromotor (11) vorgesehen und an den Mikroprozessor (12) angeschlossen ist.
  3. Permutationsschloß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Antriebsspindel (2) und/oder dem Elektromotor (11) ein elektronisch oder elektrooptisch abtastbares Winkelanzeigeelement direkt oder indirekt drehfest verbunden ist, welches einen der mechanischen Ausgangsstellung oder Null-Linie der Zuhaltungsscheiben (4) und der Antriebsspindel (2) entsprechenden Null-Impuls sowie für die dem Einstellgeheimnis entsprechenden Winkelgrade Impulse mittels einer elektronischen und/oder optoelektronischen Abtastung, vorzugsweise einer Gabel-Lichtschranke (14a) auf den Mikroprozessor (12) überträgt.
  4. Permutationsschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als elektronisch oder elektrooptisch abtastbares Winkelanzeigeelement eine Impulsscheibe (14) oder ein Zahnrad, insbesondere mit feiner Verzahnung, drehfest mit der Antriebsspindel (2) und/oder dem Elektromotor (11) verbunden ist und daß die Zähne des Zahnrades den für das Einstellgeheimnis erforderlichen Winkelgraden entsprechend angeordnet und vorzugsweise durch einen Induktionsgeber abtastbar sind.
  5. Permutationsschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (11) ein Gleichstrommotor oder ein Schrittmotor, insbesondere für Batteriebetrieb, ist und die Stromquelle für diesen Motor und vorzugsweise der Motor selbst innerhalb des Schlosses (1) oder des das Schloß aufnehmenden Gehäuses oder der das Schloß aufweisenden Türe untergebracht ist.
  6. Permutationsschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (11) mit dem Gehäuse der Eingabevorrichtung (13) an der Türaußenseite verbunden ist.
  7. Permutationsschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (11) unmittelbar auf der Antriebsspindel (2) angeordnet ist oder die Motor-Abtriebswelle die Antriebsspindel (2) bildet oder daß der Elektromotor (11) über ein Getriebe mit der Antriebsspindel (2) verbunden ist.
  8. Permutationsschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das abtastbare Winkelanzeigeelement, insbesondere zwischen dem Elektromotor (11) und den Zuhaltungsscheiben (4), auf der Motorabtriebswelle angeordnet ist.
  9. Permutationsschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Antriebsspindel (2) ein Drehknopf (15) kuppelbar ist, der bei Nichtbetätigung von der Antriebsspindel (2) getrennt ist und der nach dem Einstellen des Einstellgeheimnisses durch den Elektromotor (11) zum Verdrehen der Nockenscheibe (3) und Entriegeln mit der Antriebsspindel (2) und/oder der Motorwelle kuppelbar ist.
  10. Permutationsschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehknopf (15) eine - insbesondere stirnseitige - Kupplungshälfte (16) aufweist, die durch Verstellung des Drehknopfes (15) insbesondere durch axiale Verstellung vorzugsweise gegen eine Rückstellkraft mit einer Gegenkupplung (17), vorzugsweise der Stirnseite der Antriebsspindel (2) und/oder der Motorwelle in Eingriff bringbar ist.
  11. Permutationsschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehknopf (15) mit der Antriebsspindel (2) über eine Rutschkupplung, einen Freilauf oder dergleichen verbunden ist, die zur Verdrehung der Nokkenscheibe (3) und zum Entriegeln, insbesondere mechanisch, zum Beispiel über ein Gesperre, in eine drehfeste Kupplung umwandelbar ist.
  12. Permutationsschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingabevorrichtung (13) zum Eingeben der Informationskombination eine Betätigung, zum Beispiel eine zusätzliche Taste oder eine spezielle Ziffer, ein Zeichen oder dergleichen, zur Eingabe eines Bestätigungsimpulses dafür aufweist, daß das jeweilige Zeichen der Informations- oder Einstellkombination für eine Drehung, vorzugsweise eine zum Beispiel mehrstellige Zahl, beendet ist.
  13. Permutationsschloß nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wähl- oder Eingabevorrichtung (13) eine Datenträger-Leseeinheit aufweist, die elektrooptisch oder magnetisch einen das Einstellgeheimnis aufweisenden, insbesondere in einen Leseschlitz oder dergleichen einsteckbaren Datenträger, vorzugsweise eine Datenträgerkarte oder dergleichen abtastet.
  14. Permutationsschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein Signalgeber vorgesehen ist, der das Ende des Ordnens der Zuhaltungsscheiben (4) und das Einfallen des Fingers (9) in die geordneten und nun fluchtenden Einfallausnehmungen (5) anzeigt.
  15. Permutationsschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Winkelanzeigeelement oder die Impulsscheibe (14) eine Kontrollspur zur Überprüfung der vollständigen Verschiebung des Riegels (6) über seinen gesamten Verschiebeweg bei dessen Zurückverstellung in Schließstellung aufweist.
  16. Permutationsschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikroprozessor (12) oder dergleichen elektronischer Speicher eine Information enthält, die den Elektromotor (11) nach Verschließen des Riegels (6) zu einer zum Verwerfen der Zuhaltungsscheiben (4) erforderlichen Zahl von Umdrehungen und/oder Teilumdrehungen ansteuert.
  17. Permutationsschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehknopf (15) zum herkömmlichen mechanischen Einstellen der Zuhaltungsscheiben (4) auf deren Einstellgeheimnis zu Beginn des Öffnungsvorganges mit der Antriebsspindel (2) kuppelbar ist und vorzugsweise eine Einstellskala aufweist.
  18. Permutationsschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Tastenfeld (13) der Einstellvorrichtung an dem Drehknopf (15) selbst angeordnet ist.
  19. Permutationsschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikroprozessor (12) ein Zeitglied enthält oder mit einem Zeitschaltglied verbunden ist, das den Elektromotor (11) nach dem Ordnen einzelner oder aller Zuhaltungsscheiben (4) vor der Rückzugbewegung des Riegels (6) zu einer zum Verwerfen der Zuhaltungsscheiben (4) erforderlichen Zahl von Umdrehungen ansteuert, sofern der Riegel (6) nicht innerhalb einer vorgegebenen Zeit in Öffnungsposition zurückgezogen ist.
EP90112483A 1989-07-21 1990-06-29 Permutationsschloss mit einer Nockenscheibe und Zuhaltungsscheiben Expired - Lifetime EP0408953B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3924227 1989-07-21
DE3924227 1989-07-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0408953A2 EP0408953A2 (de) 1991-01-23
EP0408953A3 EP0408953A3 (en) 1991-07-17
EP0408953B1 true EP0408953B1 (de) 1994-01-26

Family

ID=6385575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90112483A Expired - Lifetime EP0408953B1 (de) 1989-07-21 1990-06-29 Permutationsschloss mit einer Nockenscheibe und Zuhaltungsscheiben

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5184491A (de)
EP (1) EP0408953B1 (de)
DE (1) DE59004386D1 (de)

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5493882A (en) * 1993-05-07 1996-02-27 Lockmasters, Inc. Drive apparatus and portable power source for computerized combination locks
WO1995012047A1 (en) * 1993-10-29 1995-05-04 Sargent & Greenleaf, Inc. Electronic combination lock
US5873276A (en) * 1994-11-21 1999-02-23 Mas-Hamilton Group Keypad entry electronic combination lock with self-generated combination
US5709114A (en) * 1994-11-21 1998-01-20 Mas-Hamilton Group Keypad entry electronic combination lock with self-generated combination
US5820234A (en) * 1995-02-07 1998-10-13 Hurd Corporation Programmable electronic desk lock
US5609051A (en) * 1995-08-16 1997-03-11 Donaldson; Edward M. Keyless entry system for replacement of existing key locks
US5678436A (en) * 1995-11-28 1997-10-21 Alexander; Curtis Earl Remote control door lock system
US5775142A (en) * 1996-12-03 1998-07-07 Kim; Jitae Electronic door lock
US6006561A (en) * 1997-05-07 1999-12-28 Mas-Hamilton Group, Inc. Electronic reset for solenoid activated control in an electronic lock
US6131428A (en) * 1997-08-18 2000-10-17 John D. Brush & Co., Inc. Changeable combination lock
DE19832516A1 (de) * 1998-07-20 2000-01-27 Schulte Schlagbaum Ag Schloß, insbesondere für eine Schließanlage
DE20017057U1 (de) * 2000-10-02 2002-02-14 Dirak Gmbh & Co Kg Elektronisches Verschlußsystem
KR100409245B1 (ko) * 2001-04-04 2003-12-18 박진수 무접점 다이얼장치
US6734379B1 (en) * 2002-09-06 2004-05-11 Olympia Group, Inc. Electronic power tool lock-out mechanism
US20050044909A1 (en) * 2003-08-28 2005-03-03 Volker Lange Knob cylinder with biometrical sensor
SE527340C2 (sv) * 2003-09-04 2006-02-14 Aptus Elektronik Ab Anordning vid lås
US20050261804A1 (en) * 2004-05-21 2005-11-24 John Doty Mechanical lock manipulation device and method
US20050278186A1 (en) * 2004-06-15 2005-12-15 Carlos De La Huerga Word puzzle assembly and methods related thereto
US20050288082A1 (en) * 2004-06-15 2005-12-29 Carlos De La Huerga Word puzzle assembly and methods related thereto
US7712342B2 (en) * 2004-07-22 2010-05-11 Stanton Concepts Inc. Tool operated combination lock
US20090280862A1 (en) * 2004-07-22 2009-11-12 Stanton Concepts Inc. Tool Operated Combination Lock
EP1774126A2 (de) * 2004-07-22 2007-04-18 Stanton Concepts Inc. Werkzeugbetätigtes kombinationsschloss
US7694542B2 (en) * 2004-07-22 2010-04-13 Stanton Concepts Inc. Tool operated combination lock
US20100283576A1 (en) * 2009-05-05 2010-11-11 Stanton Concepts Inc. Key for A Lock Having An Open Architecture
US20100300162A1 (en) * 2009-06-01 2010-12-02 Cappuccio Louis W Remote control cam locking system
US8453481B2 (en) 2010-07-15 2013-06-04 Master Lock Company Llc Padlock
WO2013071052A1 (en) 2011-11-11 2013-05-16 Master Lock Company Llc Battery access and power supply arrangements
CN102758568B (zh) * 2012-01-05 2014-11-26 谭智远 电子输入式机械密码锁头
TWM451410U (zh) * 2012-09-21 2013-04-21 Tong Lung Metal Ind Co Ltd 電子鎖的傳動機構
US8850858B2 (en) 2012-12-06 2014-10-07 Master Lock Company Llc Lock subassembly
US8869574B2 (en) * 2013-03-15 2014-10-28 Consumer 2.0, Inc. Door entry system
US9464463B2 (en) * 2013-06-12 2016-10-11 Shanghai Saintsung Polytron Technologies Inc. Combination lock
US10190337B2 (en) * 2014-04-29 2019-01-29 Nanjing Easthouse Electrical Co., Ltd. Methods and systems of electronic and mechanical dual combination locks
DE102014112319A1 (de) 2014-08-27 2016-03-03 Mitteldeutsche Tresorbau Gmbh Kompakt bauende Bedieneinheit für ein Tresorschloss
CN104766397A (zh) * 2015-04-28 2015-07-08 姬志刚 一种智能家用防盗门锁
WO2017058243A1 (en) * 2015-10-02 2017-04-06 Gartner Klaus W Dual input lock with removable dial
CN105909070B (zh) * 2016-07-11 2018-01-09 李玉贤 摞码式机械密码锁
US9803390B1 (en) * 2016-07-11 2017-10-31 Anna Marie Bowling Apparatus and method for assisting a user in actuating a locking mechanism associated with a storage device
US11486162B2 (en) * 2017-03-01 2022-11-01 Carrier Corporation Locking module
RU2680338C1 (ru) * 2018-08-07 2019-02-19 Сергей Григорьевич Кузовников Сейф
CN110067488B (zh) * 2019-04-05 2020-08-28 南京江泽智能科技有限公司 智能化防盗门的高级别防盗控制方法
US10851563B1 (en) 2019-05-30 2020-12-01 Digilock Asia Ltd. Combination lock with electronic override key
US10487541B1 (en) * 2019-05-30 2019-11-26 Digilock Asia Ltd. Combination lock with electronic override key
US20230186707A1 (en) * 2021-12-09 2023-06-15 Thomas James West Asset enclosure lock system with encrypted identification and credential functionality

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3797936A (en) * 1972-07-13 1974-03-19 Intertech Inc Electronic locking system
US3812303A (en) * 1972-10-11 1974-05-21 Itt Differential loop current detector
US4125008A (en) * 1975-05-13 1978-11-14 Monitron Industries, Inc. Electrically operated lock
US4177657A (en) * 1976-04-16 1979-12-11 Kadex, Inc. Electronic lock system
US4073518A (en) * 1976-05-28 1978-02-14 Goodwin Charles M Electrically and manually actuatable door locking structure
US4148092A (en) * 1977-08-04 1979-04-03 Ricky Martin Electronic combination door lock with dead bolt sensing means
US4457148A (en) * 1978-07-17 1984-07-03 Johansson Fritz H Electronic digital combination lock
DE2851396A1 (de) * 1978-11-28 1980-06-04 Kadex Inc Elektronische schliessvorrichtung
DE3029735A1 (de) * 1980-08-06 1982-03-11 Theodor Kromer GmbH & Co KG Spezialfabrik für Sicherheitsschlösser, 7801 Umkirch Permutationsschloss mit einer nockenscheibe und zuhaltungsscheiben
DE3033233A1 (de) * 1980-09-04 1982-04-08 Gold- und Silber-Scheideanstalt Oberstein Franz Reischauer, 6580 Idar-Oberstein Schaltungsanordnung zur elektronisch codierten verriegelung von schloessern (ii)
US4433563A (en) * 1982-04-07 1984-02-28 Wilson Glenn E Lock decoder
JPS597213A (ja) * 1982-07-05 1984-01-14 Inoue Japax Res Inc エンコ−ダ
US4820918A (en) * 1985-06-28 1989-04-11 Canon Kabushiki Kaisha Optical encoder including transparent substrates having formed indicators therein
US4831851A (en) * 1986-04-10 1989-05-23 Supra Products, Inc. Combination/electronic lock system
US4745784A (en) * 1986-04-21 1988-05-24 Alan Uyeda Electronic dial combination lock
US4803860A (en) * 1986-07-29 1989-02-14 Moore Randall L Manipulation assistance device and method
WO1988005221A1 (fr) * 1987-01-08 1988-07-14 Francois Jean Marc Dispositif de serrure a haute securite a ouverture automatique au moyen d'un dispositif de decodage et de commande
US4754625A (en) * 1987-03-16 1988-07-05 Mcgourty Thomas K Electrically controlled lock
DE3711501A1 (de) * 1987-04-04 1988-10-13 Heinz Raible Sicherheitsschloss
US4904984A (en) * 1988-06-10 1990-02-27 Gartner Klaus W Combination lock with an additional security lock
US4967577A (en) * 1988-06-10 1990-11-06 La Gard, Inc. Electronic lock with manual combination override
US4905490A (en) * 1988-08-25 1990-03-06 Wilson Glenn E Lock combination decoder
US5017851A (en) * 1988-09-06 1991-05-21 Heinzman Fred C Mechanical rotating combination lock opening device
US4956984A (en) * 1988-12-06 1990-09-18 Chi Cheng Lo Locking device

Also Published As

Publication number Publication date
EP0408953A2 (de) 1991-01-23
EP0408953A3 (en) 1991-07-17
US5184491A (en) 1993-02-09
DE59004386D1 (de) 1994-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0408953B1 (de) Permutationsschloss mit einer Nockenscheibe und Zuhaltungsscheiben
DE3632904C2 (de)
DE2922431A1 (de) Schliessvorrichtung fuer kraftfahrzeug-tuerverschluesse
EP1131519B1 (de) Bedienvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE3836648C2 (de) Gesicherte Flachbett-Typenandruck-Frankiermaschine
EP0094592A1 (de) Verschlusseinrichtung
EP0102346A2 (de) Geldschrank mit einer Fehlbedienungssicherung
DE19602438C2 (de) Kombinationsschloß
EP0290010B1 (de) Tür- oder Torbetätigungs-Kodierschaltgerät
DE19624172A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für Positionsschalter
DE2330321A1 (de) Vorrichtung zum verbessern der sicherheit von kombinationsschloessern
DE4020871C2 (de)
DE3040532C2 (de) Nachladbare elektronische Frankiermaschine
DE60010781T2 (de) Verriegelungssystem für eine Kraftfahrzeugtür
DE102006015320A1 (de) Schlosssystem
DE10046188C2 (de) Schließeinrichtung für ein Fahrzeug
EP1356177A1 (de) Elektronisch steuerbare schliessvorrichtung
CH667126A5 (en) Combined mechanical and electrical security door lock - includes mechanical and electronic number combination locks coupled to common locking mechanism
EP1170443A1 (de) Elektromotorischer Antrieb für ein Schloss
DE102016217549B4 (de) Kombinationsschloss
DE3521570A1 (de) Mit einer fernbedienungseinrichtung ausgeruestete zentralverriegelungsanlage fuer ein kraftfahrzeug
DE3836639C2 (de) Druckformschutzanordnung zur Verhinderung eines betrügerischen Druckens mit einer elektronischen Frankiermaschine
DE3311168A1 (de) Datenerfassungsterminal
DE19930011B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur interkommunikativen Funktionszuweisung zwischen Fahrzeugschlüssel und Fahrzeugelektronik
DE3020905C2 (de) Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19910709

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930201

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 59004386

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940310

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940503

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950523

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950620

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19950629

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950630

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950705

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960630

Ref country code: CH

Effective date: 19960630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970101

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970301

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050629