EP0408679A1 - Vorderbacken. - Google Patents

Vorderbacken.

Info

Publication number
EP0408679A1
EP0408679A1 EP89910854A EP89910854A EP0408679A1 EP 0408679 A1 EP0408679 A1 EP 0408679A1 EP 89910854 A EP89910854 A EP 89910854A EP 89910854 A EP89910854 A EP 89910854A EP 0408679 A1 EP0408679 A1 EP 0408679A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ski
housing
intermediate lever
lever
angle levers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89910854A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0408679B1 (de
Inventor
Helmut Wladar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HTM Sport und Freizeitgerate GmbH
Original Assignee
TMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TMC Corp filed Critical TMC Corp
Publication of EP0408679A1 publication Critical patent/EP0408679A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0408679B1 publication Critical patent/EP0408679B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08535Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw
    • A63C9/08542Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw pivoting about a transversal axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08507Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws
    • A63C9/08521Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws pivoting about a vertical axis, e.g. side release
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08564Details of the release mechanism using cam or slide surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08571Details of the release mechanism using axis and lever
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/001Anti-friction devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0805Adjustment of the toe or heel holders; Indicators therefor

Definitions

  • the invention relates to a toe piece according to the preamble of claim 1.
  • the shorter arms of the two angle levers are supported on a forked intermediate lever.
  • the horizontal arm of the intermediate lever is acted upon by a separate sole hold-down, which is arranged on a vertical holding bolt.
  • This is slidably mounted in a guide of the base plate in the height direction.
  • the displacement of the retaining bolt is limited due to the design (see also AT-PS 372616).
  • the object of the invention is to eliminate the disadvantages of the known constructions and to provide a particularly simple solution by means of which the release spring is preloaded in the event of a frontal fall and a backward fall, which falls can be combined with a turning fall.
  • the intermediate lever creates the possibility of compressing the release spring in the event of a frontal fall as well as a backward fall, thereby reducing the work to be done by an angle lever which can be swung out during a simultaneous fall.
  • a simple construction is made possible by the features of claim 2, by means of which the release spring is pretensioned in the event of a backward fall or a backward fall.
  • the subject of claim 4- has the advantage that the pedal is effective in both a forward and a backward fall, since in the latter case the binding housing is pivoted up and the horizontal lever arm of the intermediate lever is held by the pedal.
  • the vertically extending lever arm then causes an increased front Tension of the release spring and thus easier pivoting out of the one angle lever.
  • the measure of claim 5 has proven to be particularly advantageous.
  • the features of claim 7 simplify the design of the housing and at the same time enable a vertical arrangement of the two bolts carrying the angle levers, since the automatic height adjustment of the two angle levers takes place through the inclined surface of the slide.
  • the subject of claim 9 improves the automatic height adjustment of the two angle levers.
  • FIG. 1 is a vertical longitudinal central section through a first embodiment of a toe in the driving position and Fig. 2 is a section along the line II - II in Fig. 1.
  • Figs. 3 and 4- show vertical longitudinal section through the toe at egg frontal fall and backward fall.
  • 5 shows a variant of the embodiment according to FIGS. 1 to 4 in the vertical longitudinal center section and
  • FIG. 6 shows a section along the line VI-VI in FIG. 5
  • FIG. 7 shows a third embodiment in the vertical longitudinal center section in the driving position and 8 shows a section along the line VIII-VIII in FIG. 7.
  • FIG. 9 shows a further embodiment in the vertical longitudinal central section and
  • FIG. 10 shows a detail in section along the line X-X in FIG. 9.
  • the front jaw shown in FIGS. 1 and 2 is designated by 300 in its entirety. He has one
  • Base plate 301 which is attached to a ski 302 by means of screws 303.
  • a pivot axis 304 is arranged which extends transversely to the longitudinal direction of the front jaw 300 and on which a housing 303 is mounted.
  • the housing 305 receives a release spring 306, which is traversed by a pull rod 307.
  • the bias of the release spring 306 can be adjusted in a known manner by means of an adjusting nut 308 which is screwed onto the pull rod 307.
  • an angular intermediate lever 310 is mounted on a transverse axis 309, one lever arm 310a of which rests on a latching curve 311 of the base plate 301 in the driving position of the front jaw 300 and the other lever arm 310b serves to support the free end of a pedal 318.
  • the pedal 318 is made of a multi-curved spring wire material and is by means of one of its end regions is fastened on the ski 302 by a holding body 318b. With 313 a sole hold-down is designated.
  • one of the two angle levers 315a and 315b is pivoted out against the force of the release spring 306, so that the ski boot 317 can leave the front jaw 300.
  • the front jaw 400 shown in FIGS. 5 and 6 is characterized in that the two angle levers 415a and 415b simultaneously serve as sole hold-down devices and that a separate sole hold-down device is therefore omitted. Besides, is No intermediate projection of the base plate 401 is associated with the intermediate lever 410 mounted on the axle 409, which is forked in its arm 410a.
  • This front jaw 400 has one inside the housing 405! angular slide 420 which is guided displaceably in the longitudinal direction of the ski and which is acted upon by the release spring 406 via a pull rod 407. The ends of the two angle levers 415a and 415b are pressed against the ski boot 417 by the vertical arm 420a of the slider 420.
  • the two angle levers 415a and 415b always lie with their shorter arms on the forked vertical arm 410a of the intermediate lever 410. In the event of a forward rotational fall, by pivoting the pedal 418 and the intermediate lever 410 against the force of the release spring 406, the two angle levers 415a and 415b are pivoted outward, thereby making it easier to get out with the ski boot 417.
  • the intermediate lever 410 is pivoted clockwise in relation to the housing 405 by virtue of the fact that the pedal 418, which is arranged in a ski-like manner and rests in itself, rests on the intermediate lever 410 with a cranked section 418a and on a stop 419. attached to the top of the Ski 402. If the housing 405 is then pivoted further by the ski boot 417, the release spring 406 is compressed more by the intermediate lever 410, as a result of which the pivoting out of one of the two angle levers 415a and 415b is also facilitated.
  • the housing 505 in the front jaw 500 consists of two parts 505c and 505d, of which one part 505c is fastened to the ski 502 by means of screws 503.
  • the part 505c carries a pivot axis 521 on which the other second part 505cL is mounted.
  • the part 505d carries the two pivot axes 514-a and 514b for the angle levers 515a and 515D, which are again designed as sole hold-down devices. These two pivot axes 514a and 514b are inclined towards the ski boot 517 with respect to the top of the ski 502.
  • the two angle levers 515a and 515b are displaceably mounted along the pivot axes 514a and 514b and can each be under the influence of a separate compression spring, not shown here, arranged on the associated pivot axis 514a or 514b.
  • the two lever levers 515a and 515b can also be pressed by the release spring 506 alone or additionally by this against the top of the sole 517b of the ski boot 517, provided that the inclination of the two pivot axes 514a and 514b and the pretensioning of the release spring 506 are sufficiently large.
  • the pull rod 507 is supported at its rear end via an angular slide 520 on the shorter arms of the two angle levers 515a and 515h.
  • the front end of the pull rod 507 is pivotably mounted in the first part 505c of the housing 505 by means of a spring abutment 523 by means of a crowned adjusting nut 508, by means of which the pretensioning of the release spring 506 can be adjusted.
  • a spring abutment 523 by means of a crowned adjusting nut 508, by means of which the pretensioning of the release spring 506 can be adjusted.
  • Swivel axis 509 on which an intermediate lever 510 is mounted, which is also designed as an angle lever.
  • One arm 510a of the intermediate lever 510 is forked into two prongs 510a 1 and 510a 2 and is penetrated by the pull rod 507.
  • the forked arm 510a lies in the travel position by means of its prongs 510a 1 and 510a 2 on the front sides of the two angle levers 515a and 515h.
  • the pull rod 507 With the front jaw 500, the pull rod 507 is pivoted by a limited angle in the event of a backward fall. For this reason, the pull rod 507 is articulated at the front end in the spring abutment 523 by means of the spherical adjusting nut 508. The rear end of the release spring 506 is supported on the transverse wall 505e of the first part 505c.
  • the angle levers 515a and 515b forming the sole hold-down have adapted to the thickness of the shoe sole 517h.
  • the two angle levers 515a and 515b are set according to the width of the ski boot 517 (see FIG. 8). The difference between the shorter A rms of the two w inkelhebel 515a and 515b and the two prongs 510a 1 and 510a 2 of the intermediate lever 510 thereby resulting gap during boarding by slight upward pivoting of the second part 505d and simultaneous pivoting of the intermediate lever 510 is balanced about the pivot axis 509 .
  • the second part 505d is pivoted counterclockwise via the two angle levers 515a and 515b, the pivot axis 509 for the intermediate lever 510 also being raised and the intermediate lever 510 itself being pivoted clockwise. This ensures that both angle levers 515a and 515b are continuously in contact with the intermediate lever 510. This increases the bias of the trigger spring 506.
  • one of the two angle levers 515a or 515b is additionally pivoted outward against the force of the release spring 506, the work to be performed by the laterally pivoting angle lever 515a or 515b being less than in the case of a pure fall.
  • the intermediate lever 510 is also pivoted clockwise via the pedal 518, which in turn leads to a reduction in the work of the pivoting angle lever 515a or 515b.
  • FIGS. 9 and 10 Another embodiment of a toe 600 is shown in FIGS. 9 and 10.
  • This toe piece 600 has a housing 605 which is pivotably mounted on a ski-fixed transverse axis 604 and in which a release spring 606 is accommodated, which is penetrated centrally by a pull rod 607.
  • the pull rod 607 is guided in the housing 605 with both ends.
  • Two bolts 614a, 614b, which run approximately perpendicular to the upper side of the ski, are fastened in the housing 605, on which two angle levers 615a and 615b are slidably mounted, the latter being influenced by compression springs 622a and 622b, the upper ends of which are supported on the housing 605.
  • An angular slide 620 is also mounted in the housing 605, the shorter arm 620a of which is riveted to the pull rod 607.
  • the shorter arm 620a of the slide 620 forms an obtuse angle with the longer arm 620b and lies flat on inclined surfaces 615c, 615d of the two angle levers 615a and 615b.
  • the remaining configuration of the front jaw 600 corresponds to that shown in FIG. 5.
  • the front jaw 600 also has an intermediate lever 610, which is mounted on a pivot axis 609 in the housing 605 and whose one arm is coupled to a pedal 618, the pivot angle of which is limited by a ski stop 619.
  • the triggering function of the front shoe 600 corresponds to that of the front shoe 400.
  • the only difference is that the two angle levers 615a and 615b are designed as automatic sole hold-down devices, as has already been described on the occasion of the front shoe 500.
  • the construction of this front shoe 500 differs available, to which reference has already been made.
  • Compression springs are also used in the embodiment according to FIGS. 7 and 8. Furthermore, the pedal was shown in the drawing with an unspecified sliding band. This pedal could also be used with a sliding plate, e.g. made of polytetrafluoroethylene, provided or coated with such a material.
  • the pedal can also be rigid. In this case, it can be pivoted about an axis relative to the ski and is under the action of a spring.
  • an axis arranged in a bearing can be provided, or the pedal can be mounted so that it can be pivoted about a geometric axis in an exemption of a ski-fixed holding body.
  • the spring can e.g. be designed as a leg spring, leaf spring or plate spring package and can consist of metal, rubber or plastic material.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Vorderbacken
Die Erfindung bezieht sich auf einen Vorderbacken gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Ein derartiger Vorderbacken ist in der AT-PS 321 170 bereits beschrieben. Allerdings hatte dieser Vorderbacken den Nachteil, daß nur bei einem Rückwärtsdrehsturz die Auslösefeder etwas komprimiert und dadurch die vom ausschwenkenden Winkelhebel zu leistende Arbeit herabgesetzt wurde. Bei einem Frontalsturz, der mit einem Drehsturz kombiniert war, trat keine Kompression der Auslösefeder ein.
Die Maßnahme, bei einem Vorderbacken mit seitlichen Winkelhebeln die Vorspannung der Auslösefeder bei einem kombinierten Frontal- und Drehsturz zu erhöhen und damit die bei einem Ausschwenken des einen Winkelhebels zu leistende Arbeit herabzusetzen, ist bereits bekannt, wie die DE-PS 2 905 837 zeigt. Allerdings tritt hier der Effekt nur bei einem Frontalsturz und nicht auch bei einem Sturz nach rückwärts, der mit einem Drehsturz kombiniert ist, auf.
Beim Vorderbacken gemäß der AT-PS 372 616 sind die kürzeren Arme der beiden Winkelhebel an einem gegabelten Zwischenhebel abgestützt. Dabei wird der horizontale Arm des Zwischenhebels von einem gesonderten Sohlenniederhalter beaufschlagt, der auf einem vertikalen Haltebolzen angeordnet ist. Dieser ist in einer Führung der Grundplatte in Höhenrichtung verschiebbar gelagert. Dadurch sind bei der bekannten Ausführung mehrere Bauteile erforderlich. Außerdem ist der Verschiebeweg des Haltebolzens konstruktionsbedingt begrenzt(vgl. a.AT-PS 372616). Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, die Nachteile der bekannten Konstruktionen zu beseitigen und eine besonders einfache Lösung anzugeben, durch die eine Vorspannung der Auslösefeder bei einem Frontalsturz und bei einem Rückwärtssturz, welche Stürze mit einem Drehsturz kombiniert sein können, erfolgt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teiles des Anspruches 1 gelöst. Durch den Zwischenhebel wird die Möglichkeit geschaffen, die Auslösefeder sowohl bei einem Frontalsturz als auch bei einem Rückwärtssturz zu ko'mprimieren und dadurch die von einem bei einem gleichzeitigen Drehsturz auszuschwenkenden Winkelhebel zu leistende Arbeit herabzusetzen.
Durch die Merkmale des Anspruches 2 wird eine einfache Konstruktion ermöglicht, durch die eine Vorspannung der Auslösefeder bei einem Rückwärtsstürz oder bei einem Rückwärtsdrehsturz erfolgt.
An sich wäre es denkbar, den einen Hebelarm des winkelförmigen Zwischenhebels bis unter die Sohle des Skischuhs reichen zu lassen. Dies würde jedoch zu einem starren Übersetzungsverhältnis führen. Durch die Konstruktion gemäß Anspruch 3 hingegen wird es möglich, den Zwischenhebel klein auszubilden und das Übersetzungsverhältnis, mit dem der Skischuh am Zwischenhebel angreift, zwischen weiten Grenzen zu variieren.
Der Gegenstand des Anspruches 4- bringt den Vorteil mit sich, daß das Pedal sowohl bei einem Vorwärts- als auch bei einem Rückwärtssturz wirksam wird, da im letzteren Falle das Bindungsgehäuse hochgeschwenkt und der waagrechte Hebelarm des Zwischenhebels vom Pedal festgehalten wird. Der senkrecht verlaufende Hebelarm bewirkt dann eine erhöhte Vor Spannung der Auslösefeder und damit ein erleichtertes Ausschwenken des einen Winkelhebels. Bei dieser Konstruktion hat sich die Maßnahme des Anspruches 5 als besonders vorteilhaft erwiesen.
Durch die Teilung des Gehäuses gemäß Anspruch 6 und die Anordnung der Schwenkachse für den zweiten Teil in einem Abstand von der Skioberseite wird die von der Kappe des Skischuhs über die beiden Winkelhebel übertragene Schubkraft praktisch ohne Entstehen von unerwünschten, in andere Richtungen weisenden Kraftkomponenten übertragen.
Durch die Merkmale des Anspruches 7 wird die Ausgestaltung des Gehäuses vereinfacht und gleichzeitig eine vertikale Anordnung der beiden die Winkelhebel tragenden Bolzen ermöglicht, da die automatische Höheneinstellung der beiden Winkelhebel durch die Schrägfläche des Schiebers erfolgt.
Durch die schwenkbare Lagerung der Zugstange nach Anspruch 8 wird die Schwenkbewegung des zweiten Teiles des Gehäuses relativ zum ersten Teil erleichtert, da das Entstehen von unerwünschten Nebenkräften vermieden wird.
Durch den Gegenstand des Anspruches 9 wird die automatische Höhenanpassung der beiden Winkelhebel verbessert.
In der Zeichnung sind beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Fig. 1 ist ein vertikaler Längsmittelschnitt durch eine erste Ausführung eines Vorderbackens in der Fahrtstellung und Fig. 2 ein Schnitt nach der Linie II - II in Fig. 1. Die Fig. 3 und 4- zeigen vertikale Längsmittelschnitt durch den Vorderbacken bei ei nem Frontalsturz und bei einem Sturz nach rückwärts. Fig. 5 gibt eine Variante zur Ausführung nach den Fig. 1 bis 4 im vertikalen Längsmittelschnitt und Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie VI - VI in Fig. 5 wieder, Fig. 7 zeigt eine dritte Ausführung im vertikalen Längsmittelschnitt in der Fahrtstellung und Fig. 8 einen Schnitt nach der Linie VIII - VIII in Fig. 7. Fig. 9 zeigt eine weitere Ausführungsform im vertikalen Längsmittelschnitt und Fig. 10 ein Detail im Schnitt nach der Linie X - X in Fig. 9.
Der in den Fig. 1 und 2 dargestellte Vorderbacken ist in seiner Gesamtheit mit 300 bezeichnet. Er besitzt eine
Grundplatte 301, welche an einem Ski 302 mittels Schrauben 303 befestigt ist. Im vorderen Bereich der Grundplatte 301 ist eine Schwenkachse 304 quer zur Längsrichtung des Vorderbakkens 300 verlaufend angeordnet, auf der ein Gehäuse 303 gelagert ist.
Das Gehäuse 305 nimmt eine Auslösefeder 306 auf, die von einer Zugstange 307 durchsetzt wird. Die Vorspannung der Auslösefeder 306 läßt sich in bekannter weise mittels einer Einstellmutter 308, die auf die Zugstange 307 aufgeschraubt ist, einstellen. Im Gehäuse 305 ist auf einer Querachse 309 ein gegaoelter winkelförmiger Zwischenheoel 310 gelagert, dessen einer Hebelarm 310a in. der Fahrtstellung des Vorderbackens 300 an einer Rastkurve 311 der Grundplatte 301 anliegt und dessen anderer Hebelarm 310b zur Auflage des freien Endes eines Pedals 318 dient. Das Pedal 318 ist aus einem mehrfach gebogenen Federdrahtmaterial gefertigt und ist mittels eines seiner Endbereiche durch einen Haltekörper 318b auf dem Ski 302 befestigt. Mit 313 ist ein Sohlenniederhalter bezeichnet.
In der Fahrtstellung des Vorderbackens 300 nehmen dessen Elemente die in Fig. 1 dargestellte Lage ein. Erfolgt ein Sturz des Skiläufers nach rückwärts, so hebt der Skischuh 317 den Sohlenniederhalter 315 an, und das Gehäuse 305 schwenkt um die Schwenkachse 304. Dabei gleitet der Arm 310a des Zwischenhebels 310 entlang der Rastkurve 311 der Grundplatte 301, und die Auslösefeder 306 wird zusammengedrückt. Sobald der Schwenkwinkel des Gehäuses 305 ausreichend groß ist, verläßt der Skischuh 317 den. Vorderbacken 300.
Bei einem reinen Drehsturz hingegen wird der eine der beiden Winkelhebel 315a und 315b gegen die Kraft der Auslösefeder 306 ausgeschwenkt, so daß der Skischuh 317 den Vorderbacken 300 verlassen kann.
Wird jedoch beim Vorderbacken 300 ein Frontalsturz mit einem Drehsturz kombiniert, so wird der Zwischenhebel 310 im Uhrzeigersinn verschwenkt, wodurch über die Zugstange 307 die Auslösefeder 306 stärker vorgespannt wird. Dadurch wird aber die vom ausschwenkenden Winkelhebel 315a bzw. 315h aufzubringende Arbeit zur Kompression der Auslösefeder 306 herabgesetzt.
Der in den Fig. 5 und 6 dargestellte Vorderbacken 400 zeichnet sich dadurch aus, daß die beiden Winkelhebel 415a und 415b gleichzeitig als Sohlenniederhalter dienen und daß ein gesonderter Sohlenniederhalter daher entfällt. Außerdem ist dem auf der Achse 409 gelagerten Zwischenhebel 410 , der in seinem Arm 410a gegabelt ist, kein Rastvorsprung der Grundplatte 401 zugeordnet. Dieser Vorderbacken 400 besitzt im Inneren des Gehäuses 405 einer! winkelförmigen Schieber 420, der in Skilängsrichtung verschiebbar geführt ist und der über eine Zugstange 407 von der Auslösefeder 406 beaufschlagt ist. Durch den vertikalen Arm 420a des Schiebers 420 werden die Enden der beiden Winkelhebέl 415a und 415b gegen den Skischuh 417 hin gedrückt. Dabei liegen die beiden Winkelhebel 415a und 415b mit ihren kürzeren Armen immer am gegabelten vertikalen Arm 410a des Zwischenhebels 410 an. Bei einem Vorwärtsdrehsturz werden durch Verschwenken des Pedals 418 sowie des Zwischenhebels 410 gegen die Kraft der Auslösefeder 406 die beiden Winkelhebel 415a und 415b nach außen geschwenkt und dadurch der Ausstieg mit dem Skischuh 417 erleichtert.
Beim Vorderbacken 400 erfolgt bei einem Sturz des Skiläufers nach rückwärts das Verschwenken des Zwischenhebels 410 gegenüber dem Gehäuse 405 im Uhrzeigersinn dadurch, daß das skifest angeordnete, in sich federnd ausgebildete Pedal 418 mit einem gekröpften Abschnitt 418a am Zwischenhebel 410 aufliegt und an einem Anschlag 419, der an der Oberseite des Ski 402 befestigt ist, zur Anlage kommt. Wird danach das Gehäuse 405 vom Skischuh 417 weiter verschwenkt, so wird die Auslösefeder 406 vom Zwischenhebel 410 stärker komprimiert, wodurch das Ausschwenken des einen der beiden Winkelhebel 415a und 415b gleichfalls erleichtert wird.
Im Gegensatz zu den bisher behandelten Vorderbacken, bei denen das Gehäuse einstückig ist, besteht das Gehäuse 505 beim Vorderbacken 500 gemäß den Fig. 7 und 8 aus zwei Teilen 505c und 505d, von denen der eine Teil 505c mittels Schrauben 503 am Ski 502 befestigt ist. In dem vom Ski 502 entfernten Bereich trägt der Teil 505c eine Schwenkachse 521, auf der der andere zweite Teil 505cL gelagert ist. Der Teil 505d trägt die beiden Schwenkachsen 514-a, und 514b für die Winkelhebel 515a und 515D, welche wieder als Sohlenniederhalter ausgebildet sind. Diese beiden Schwenkachsen 514a und 514b verlaufen gegenüber der Oberseite des Ski 502 in Richtung zum Skischuh 517 hin geneigt. Die beiden Winkelhebel 515a und 515b sind entlang der Schwenkachsen 514a und 514b verschiebbar gelagert und können unter dem Einfluß je einer hier nicht dargestellten, auf der zugehörigen Schwenkachse 514a bzw. 514b angeordneten, gesonderten Druckfeder stehen. Die beiden V/inkelhebel 515a und 515b können jedoch auch durch die Auslösefeder 506 allein oder zuzüglich durch diese gegen die Oberseite der Sohle 517b des Skischuhs 517 gedrückt werden, vorausgesetzt, daß die .Neigung der beiden Schwenkachsen 514a und 514b und die Vorspannung der Auslösefeder 506 hinreichend groß sind. Die Zugstange 507 ist mit ihrem hinteren Ende über einen winkelförmigen Schieber 520 an den kürzeren Armen der beiden Winkelhebel 515a und 515h abgestützt. Das vordere Ende der Zugstange 507 ist mittels eines Federwiderlagers 523 im ersten Teil 505c des Gehäuses 505 durch eine ballige Einstellmutter 508, mittels der die Vorspannung der Auslösefeder 506 eingestellt werden kann, schwenkbar gelagert. Außerdem ist der Schaft der Zugstange 507 in einem Langloch 505f einer
Querwand 505e des ersten Gehäuseteiles 505c in Höhenrichtung geführt.
In einer Ebene unterhalb der beiden winkelhebel 515a und 515h befindet sich im zweiten Teil 505d eine weitere
Schwenkachse 509, auf der ein Zwischenhebel 510 gelagert ist, der ebenfalls als Winkelhebel ausgebildet ist. Der eine Arm 510a des Zwischenhebels 510 ist in zwei Zinken 510a1 und 510a2 gegabelt und wird von der Zugstange 507 durchsetzt. Am anderen Arm 510b des Zwischenhebels 510 liegt ein skifest angeordnetes, in sich federnd ausgebildetes Pedal 518 auf, dessen Schwenkwinkel durch einen skifesten Anschlag 519 nach oben begrenzt ist. Der gegabelte Arm 510a liegt in der Fahrtstellung mittels seiner Zinken 510a1 und 510a2 an den Vorderseiten der beiden Winkelhebel 515a und 515h an.
Beim Vorderbacken 500 wird bei einem Rückwärtssturz die Zugstange 507 um einen begrenzten Winkel verschwenkt. Aus diesem Grunde ist die Zugstange 507 mittels der balligen Einstellmutter 508 an ihrem vorderen Ende in dem Federwiderlager 523 gelenkig gelagert. Das hintere Ende der Auslösefeder 506 stützt sich an der Querwand 505e des ersten Teiles 505c ab.
In der Ruhestellung (bei eingesetztem Skischuh) nehmen die einzelnen Teile die in den Fig. 7 und 8 dargestellte Lage ein. Dabei haben sich die den Sohlenniederhalter bildenden Winkelhebel 515a und 515b an die Dicke der Schuhsohle 517h angepaßt. Außerdem haben sich die beiden Winkelhebel 515a und 515b entsprechend der Breite des Skischuhs 517 eingestellt (vgl. Fig.8). Der zwischen den kürzeren Armen der beiden winkelhebel 515a und 515b und den beiden Zinken 510a1 und 510a2 des Zwischenhebels 510 dabei entstandene Spalt wird während des Einsteigens durch geringfügiges Hochschwenken des zweiten Teiles 505d und gleichzeitiges Verschwenken des Zwischenhebels 510 um die Schwenkachse 509 ausgeglichen.
Bei einem Rückwärtssturz des Skiläufers wird der zweite Teil 505d über die beiden Winkelhebel 515a und 515b entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt, wobei auch die Schwenkachse 509 für den Zwischenhebel 510 angehoben und der Zwischenhebel 510 selbst im Uhrzeigersinn verschwenkt wird. Dabei wird gewährleistet, daß beide Winkelhebel 515a und 515b dauernd an dem Zwischenhebel 510 anliegen. Dadurch wird die Vorspannung der Auslösefeder 506 vergrößert.
Bei einem Rückwärtsdrehsturz des Skiläufers wird zusätzlich der eine der beiden Winkelhebel 515a bzw. 515b gegen die Kraft der Auslösefeder 506 nach außen verschwenkt, wobei die vom seitlich ausschwenkenden Winkelhebel 515a bzw. 515b zu leistende Arbeit geringer als bei einem reinen Drehsturz ist.
Ist der Drehsturz des Skiläufers mit einem Frontalsturz kombiniert, so wird der Zwischenhebel 510 über das Pedal 518 gleichfalls im Uhrzeigersinn verschwenkt, was wieder zu einer Verminderung der Arbeit des ausschwenkenden Winkelhebels 515a bzw. 515b führt.
Eine weitere Ausführung eines Vorderbackens 600 ist in den Fig. 9 und 10 dargestellt. Dieser Vorderbacken 600 besitzt ein auf einer skifesten Querachse 604. schwenkbar gelagertes Gehäuse 605, in dem eine Auslösefeder 606 untergebracht ist, welche von einer Zugstange 607 mittig durchsetzt wird.Die Zugstange 607 ist mit beiden Enden im Gehäuse 605 geführt. Im Gehäuse 605 sind zwei etwa senkrecht zur Skioberseite verlaufende Bolzen 614a,614b befestigt, auf denen zwei Winkelhebel 615a und 615b verschiebbar gelagert sind, Letztere stehen unter dem Einfluß von Druckfedern 622a und 622b, deren obere Enden sich am Gehäuse 605 abstützen.
Im Gehäuse 605 ist ferner ein winkelförmiger Schieber 620 gelagert, dessen kürzerer Arm 620a mit der Zugstange 607 vernietet ist. Der kürzere Arm 620a des Schiebers 620 schließt mit dem längeren Arm 620b einen stumpfen Winkel ein und liegt flächig auf Schrägflächen 615c, 615d der beiden Winkelhebel 615a und 615b auf.
Die übrige Ausgestaltung des Voϊderbackens 600 entsprich der in Fig. 5 dargestellten. Auch der Vorderbacken 600 besitzt einen Zwischenhebel 610, der auf einer Schwenkachse 609 im Gehäuse 605 gelagert ist und dessen einer Arm mit einem Pedal 618 gekoppelt ist, dessen Schwenkwinkel durch einen skifesten Anschlag 619 begrenzt ist.
Die Auslösefunktion des Vorderbackens 600 entspricht jener des Vorderbackens 400. Ein Unterschied besteht lediglich darin, daß die beiden Winkelhebel 615a und 615b als automatische Sohlenniederhalter ausgebildet sind, wie dies anläßlich des Vorderbackens 500 bereits beschrieben worden ist.Diesem Vorderbacken 500 gegenüber ist im Aufbau ein Unterschied vorhanden, auf welchen bereits vorangehend hingewiesen worden ist.
Die Erfindung ist nicht an die in der Zeichnung dargestellten und im vorstehenden beschriebenen Ausführungsbeispiele gebunden. Vielmehr sind verschiedene Abänderungen derselben möglich, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Beispiels weise müssen die beiden Winkelhebel nicht mit Rollen versehen sein, sie können vielmehr auch ohne Rollen ausgeführt werden. Ferner können die nur in den Fig. 9 und 10 dargestellten
Druckfedern auch bei der Ausführung nach den Fig. 7 und 8 Verwendung finden. Weiters wurde in der Zeichnung das Pedal mit einem nicht näher bezeichneten Gleitband dargestellt. Dieses Pedal könnte aber auch mit einer Gleitplatte, z.B. aus Polytetrafluoräthylen, versehen oder mit einem solchen Material beschichtet sein.
Das Pedal kann erfindungsgemäß auch steif ausgebildet sein. In diesem Fall ist es relativ zum Ski um eine Achse verschwenkbar und steht unter der Wirkung einer Aufstellfeder. Dabei kann eine in einem Lager angeordnete Achse vorgesehen sein, oder es kann das Pedal in einer Freistellung eines skifesten Haltekörpers um eine geometrische Achse verschwenkbar gelagert sein. Die Feder kann z.B. als Schenkelfeder,Blattfeder oder Tellerfedernpaket ausgebildet sein und kann aus Metall, Gummi oder Kunststoffmaterial bestehen.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e :
1. Vorderbacken, der zur Halterung eines einzusetzenden Skischuhs mit zwei seitlichen Winkelhebeln versehen ist, die gegen die Kraft einer Auslösefeder ausschwenkbar sind, welche in einem vorzugsweise an einer Grundplatte befestigten Gehäuse untergebracht und von einer Zugstange durchsetzt ist, wobei gegebenenfalls zwischen den beiden Winkelhebeln am Gehäuse ein Sohlenniederhalter angeordnet ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die beiden kürzeren Hebelarme der Winkelhebel (315a, 315b - 615a, 615b) von einem im unteren Bereich des Gehäuses (305 - 605) auf einer ersten Schwenkachse (309 - 609) gelagerten winkelförmigen Zwischenhebel (310 - 610) über die Zugstange (307 - 607) von der Auslösefeder (306 - 606) beaufschlagt sind, wobei der Zwischenhebel (310 - 610) durch den Skischuh (317 - 617) unmittelbar oder über ein am Ski (302 602) angeordnetes Pedal (318 - 618) mittelbar betätigbar ist.
2. Vorderbacken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (305), wie an sich bekannt, in dem vom Skischuh (317) abgelegenen Bereich um eine an der Grundplatte (301) befestigte Schwenkachse (304) begrenzt hochschwenkbar ist, und daß an der Grundplatte (301) eine Rastkurve (311) befestigt ist, an der der Zwischenhebel (310) mit einer Steuerfläche anliegt (Fig. 1 - 4).
3. Vorderbacken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenhebel (310 - 610) an seinem waagrechten neoelarm (310b- 610b) mit dem Pedal (318 - 618) gekoppelt ist, und daß das Pedal (318 - 618) entweder in sich federnd ausgebildet ist oder steif ausgebildet und relativ zum Ski um eine Achse verschwenkbar ist sowie unter dem Einfluß einer Aufstellfeder steht.
4. Vorderbacken nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Pedal (418 - 618) mit einem gekröpften Abschnitt
(418a- 618a) auf dem waagrechten Hebelarm (410b- 610b) des Zwischenhebels (410 - 610) aufliegt und in seinem Schwenkwinkel durch einen skifesten Anschlag (419 - 619) begrenzt ist (Fig. 5 - 10).
5. Vorderbacken nach Anspruch 3 oder 4, bei dem im Gehäuse ein in Skilängsrichtung geführter Schieber gelagert ist, an dem die beiden Winkelhebel anliegen, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (420) durch Niedertreten des Pedals
(418) über den Zwischenhebel (410) gegen die Kraft der Auslösefeder (406) verschiebbar ist (Fig. 5 und6).
6. Vorderbacken nach einem der Ansprüche 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (505) aus zwei Teilen (505c und 505d) besteht, von denen der eine (505c) an der Oberseite des Ski (502) befestigt ist, wogegen der andere, zweite Teil (505d), der die Achse (509) für den Zwischenhebel (510) trägt und in dem die beiden Winkelhebel (515a und 515b) auf je einem gegenüber der Oberseite des Ski (502) geneigten Bolzen (514a,514b) verschiebbar gelagert sind, um eine im Abstand von der Skioberseite verlaufende Schwenkachse (521) verschwenkbar ist (Fig. 7 und 8).
7. Vorderbacken nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (605) an seinem vorderen Ende auf einer skifesten Querachse (604) schwenkbar gelagert und von der Zugstange (607) durchsetzt ist und an seinem hinteren Ende zwei normal zur Zugstange (607) verlaufende Bolzen (614a,614b) trägt, auf denen die beiden Winkelhebel (615a, 615b) verschiebbar gelagert sind, und daß der winkelförmige Schieber (620) mit seinem nach unten ragenden, schräg verlaufenden Schenkel (620) eine Abstützung für je eine zur Skioberseite schräg verlaufende Fläche (615c, 615d) jedes Winkelhebels (615a bzw. 615b) bildet (Fig. 9 und 10).
8. Vorderbacken nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugstange (507) an ihrem vorderen Ende mittels eines Federwiderlagers (523) im ersten Teil (505c) des Gehäuses (505) schwenkbar gelagert und mit ihrem Schaft in einem Langloch (505f) einer Querwand (505e) dieses Teiles (505c) geführt ist (Fig. 7).
9. Vorderbacken nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden winkelhebel (515a, 515b; 615a, 615b) unter dem Einfluß von gesonderten Druckfedern (622a, 622b) stehen, welche auf den Bolzen (614a, 614b) gelagert sind
(Fig. 9 und 10).
EP89910854A 1988-10-07 1989-09-27 Vorderbacken Expired - Lifetime EP0408679B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT2480/88 1988-10-07
AT0248088A AT390889B (de) 1988-10-07 1988-10-07 Vorderbacken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0408679A1 true EP0408679A1 (de) 1991-01-23
EP0408679B1 EP0408679B1 (de) 1992-06-24

Family

ID=3535084

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89910854A Expired - Lifetime EP0408679B1 (de) 1988-10-07 1989-09-27 Vorderbacken
EP89117920A Expired - Lifetime EP0365861B1 (de) 1988-10-07 1989-09-28 Vorderbacken

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89117920A Expired - Lifetime EP0365861B1 (de) 1988-10-07 1989-09-28 Vorderbacken

Country Status (6)

Country Link
US (2) US5205575A (de)
EP (2) EP0408679B1 (de)
JP (1) JPH0753184B2 (de)
AT (1) AT390889B (de)
DE (1) DE58901947D1 (de)
WO (1) WO1990003830A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT399102B (de) * 1993-02-15 1995-03-27 Tyrolia Freizeitgeraete Sicherheitsbindung
AT398386B (de) * 1993-02-23 1994-11-25 Tyrolia Freizeitgeraete Vorderbacken für eine sicherheitsskibindung
FR2707514B1 (fr) * 1993-07-16 1995-09-29 Salomon Sa Elément de fixation de ski alpin.
DE69815558T2 (de) * 1997-01-29 2004-04-29 Look Fixations S.A. Sicherheitsbindung an der Oberseite des Skistiefels
FR2759603B1 (fr) * 1997-02-20 1999-04-23 Look Fixations Sa Fixation de securite de l'extremite avant d'une chaussure
FR2770787B1 (fr) * 1997-11-07 2000-01-14 Rossignol Sa Perfectionnement pour dispositif de retenue d'une chaussure sur un ski
US7104564B2 (en) * 2000-08-10 2006-09-12 Martin Ralph M Backwards release ski binding
US6769711B1 (en) 2000-08-10 2004-08-03 Ralph M. Martin Gas powered backwards release ski binding
US6659494B1 (en) 2000-08-10 2003-12-09 Ralph M. Martin Backwards release ski binding on a pivot plate mount
DE102006039989B4 (de) * 2006-08-25 2015-10-08 Marker Deutschland Gmbh Schuhhalteraggregat einer Skibindung
US8418219B1 (en) * 2009-08-19 2013-04-09 Communications Test Design, Inc. Method and apparatus for simultaneously testing multiple set-top boxes
FR2966747B1 (fr) * 2010-10-29 2013-01-11 Salomon Sas Fixation de securite pour la pratique du ski.
EP2686227B1 (de) 2011-03-14 2020-02-19 CMH Plus Holdings Ltd. Fahrrad
DE102012212643A1 (de) * 2012-07-18 2014-01-23 Marker Deutschland Gmbh Um eine Querachse verschwenkbarer Vorderbacken

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH516320A (fr) * 1969-09-05 1971-12-15 Reuge Henri Butée de sécurité avant pour fixation de ski
DE2030749B2 (de) * 1970-06-23 1979-02-08 Vereinigte Baubeschlagfabriken Gretsch & Co Gmbh, 7250 Leonberg Sicherheitsskibindung mit einer Vorrichtung zum seitlichen Ausrasten des Skischuhes
AT321170B (de) * 1972-12-18 1975-03-25 Smolka & Co Wiener Metall Skibindungsteil
DE2356908C3 (de) * 1973-11-14 1982-08-12 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Haltekopf für eine Sicherheitsbindung
DE2660165B1 (de) * 1976-08-23 1980-01-24 Ver Baubeschlag Gretsch Co Sicherheitsskibindung
US4336956A (en) * 1979-02-15 1982-06-29 Vereinigte Baubeschlagfabriken Gretsch & Co. Gmbh Safety toe unit for a ski binding
AT368396B (de) * 1980-07-24 1982-10-11 Tyrolia Freizeitgeraete Backen
FR2578749B2 (fr) * 1980-07-24 1990-06-15 Tmc Corp Machoire avant pour fixations de securite de ski
FR2508326A1 (fr) * 1981-06-30 1982-12-31 Look Sa Butee avant de fixation de ski destinee a une chaussure de ski a semelle tronquee
FR2523857A1 (fr) * 1982-03-25 1983-09-30 Salomon & Fils F Fixation de securite pour ski
AT372616B (de) * 1982-04-29 1983-10-25 Tyrolia Freizeitgeraete Backen, insbesondere vorderbacken
DE3230187C2 (de) * 1982-08-13 1984-09-27 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Seitenauslösbarer Vorderbacken mit zwei seitlich ausschwenkbaren Seitenbacken
FR2537442A1 (fr) * 1982-12-13 1984-06-15 Salomon & Fils F Fixation de securite pour ski
FR2548916B1 (fr) * 1983-06-27 1986-04-18 Look Sa Fixation de securite pour ski
DE3337993A1 (de) * 1983-10-19 1985-05-09 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Sicherheitsvorderbacken einer skibindung
FR2554358B1 (fr) * 1983-11-08 1986-07-18 Look Sa Butee-avant de securite pour ski
US4735435A (en) * 1986-06-05 1988-04-05 Marker Deutschland Gmbh Front-piece for a safety ski-binding
AT385423B (de) * 1986-08-22 1988-03-25 Tyrolia Freizeitgeraete Vorderbacken fuer sicherheitsskibindungen
DE3720440A1 (de) * 1987-06-19 1989-01-05 Geze Sport Seitenausloesbarer vorderbacken einer sicherheitsskibindung
FR2624387B1 (fr) * 1987-12-09 1990-04-06 Salomon Sa Fixation de securite pour ski
AT389820B (de) * 1988-03-10 1990-02-12 Tyrolia Freizeitgeraete Vorderbacken fuer sicherheitsskibindungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9003830A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JPH03500140A (ja) 1991-01-17
EP0365861A1 (de) 1990-05-02
JPH0753184B2 (ja) 1995-06-07
DE58901947D1 (de) 1992-09-03
AT390889B (de) 1990-07-10
WO1990003830A1 (de) 1990-04-19
US5205575A (en) 1993-04-27
EP0365861B1 (de) 1992-07-29
EP0408679B1 (de) 1992-06-24
US5328201A (en) 1994-07-12
ATA248088A (de) 1990-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69032485T2 (de) Schuhsohle für Radfahrer, bestimmt um mit einer Stossplatte ausgerüstet zu werden
DE3310739C2 (de)
EP0408679A1 (de) Vorderbacken.
EP3702005A1 (de) Fersenautomat
DE2612708C2 (de)
DE3120090A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE69401171T2 (de) Bindungselement für einen alpinen Ski
DE2163296B2 (de) Auslösebindung für Skier
EP0176952B1 (de) Skibindung-Skischuh-Kombination
AT393459B (de) Sicherheitsskibindung
DE4424737C1 (de) Snowboardbindung
EP0080060B1 (de) Fersenniederhalter
EP0344249A1 (de) Backen, insbesondere einen vorderbacken
DE2600858C3 (de) Skisicherheitsbindung mit einer mit dem Schuh lösbar verbundenen Trittplatte
EP0426050B1 (de) Vorderbacken
DE3227232C2 (de) Fersenhalterung für eine Langlaufskibindung
EP0394380A1 (de) Sicherheitsskibindung.
EP0083749B1 (de) Sicherheitsskibindung
AT397620B (de) Vorderbacken
EP0547531B1 (de) Vorderbacken
EP0113415B1 (de) Auslösende Langlaufbindung
WO1987007516A2 (en) Safety ski binding
DE3905616A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE3738157A1 (de) Bindung fuer einen langlaufski
DE3326451A1 (de) Ski-skateboard

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19900627

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR IT LI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TMC CORPORATION

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911125

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 58901749

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920730

ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: HTM SPORT- UND FREIZEITGERAETE GMBH

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: HTM SPORT- UND FREIZEITGERAETE GESELLSCHAFT M.B.H.

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CAMBIO RAGIONE SOCIALE;TMC CORPORATION

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: HTM SPORT- UND FREIZEITGERAETE AKTIENGESELLSCHAFT

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: TRASFORMAZIONE SOCIETARIA;HTM - SPORT - UND FREITZ

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CJ

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19951002

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960930

Ref country code: CH

Effective date: 19960930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030903

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030904

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050927