EP0403509A1 - Einrichtung für werbezwecke - Google Patents

Einrichtung für werbezwecke

Info

Publication number
EP0403509A1
EP0403509A1 EP89902767A EP89902767A EP0403509A1 EP 0403509 A1 EP0403509 A1 EP 0403509A1 EP 89902767 A EP89902767 A EP 89902767A EP 89902767 A EP89902767 A EP 89902767A EP 0403509 A1 EP0403509 A1 EP 0403509A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
image
opening
image carrier
picture
leaf spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89902767A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stephan Mack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kolner Aussenwerbung GmbH
MACK GmbH
Koelner Aussenwerbung GmbH
Original Assignee
Kolner Aussenwerbung GmbH
MACK GmbH
Koelner Aussenwerbung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kolner Aussenwerbung GmbH, MACK GmbH, Koelner Aussenwerbung GmbH filed Critical Kolner Aussenwerbung GmbH
Publication of EP0403509A1 publication Critical patent/EP0403509A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F11/00Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position
    • G09F11/02Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position the display elements being secured to rotating members, e.g. drums, spindles
    • G09F11/025Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position the display elements being secured to rotating members, e.g. drums, spindles the members being rotated simultaneously, each face of the member carrying a part of the sign

Definitions

  • the invention relates to a device for advertising purposes, with numerous multi-sided picture elements arranged vertically next to one another and rotatable about their longitudinal axes, each picture element being provided on each side with a further component in the form of an advertising image carrier, which is connected on this side by a connecting piece is detachably attached to the picture element.
  • Advertising facilities of this type are known. You meet them in places where there is a lot of public traffic, i.e. in train stations, airports, public squares, etc.
  • the mostly triangular picture elements together present a large advertising image, which after some time is turned into a different one by rotating the picture elements, because then a new image carrier is turned towards the viewer for each element.
  • German patent no. 34 02.326 an advertising device with three-sided picture elements or screens was described for the first time, in which the picture carriers were arranged on the elements in an easily removable manner. This made it possible to replace the previously shown images with new ones at the installation site, and thus significantly reduce the downtime.
  • anchoring is shown by means of elements bent at right angles. These protrude from the picture element wall by the length of the shorter leg and run parallel to it with their other, much longer leg.
  • the intermediate space then serves to insert a tape or else the wall of the hollow advertising image carrier, for which purpose an opening is provided for inserting the element.
  • the strict requirements for the dimensions are also disadvantageous here, because the space uss have exactly the same width as the tape or the wall is thick. If it is larger, the connection is not force-fit, the beams can move with noise in the wind.
  • the invention therefore aims not only to anchor the image carrier to the elements in a purely positive manner, but also in a form-fitting manner. to be coherent, without making it difficult to attach or remove the image carrier.
  • the connection between the image carrier and the image element should also be designed to be structurally much simpler than is the case in the prior art mentioned.
  • Such a device of the type mentioned at the outset is characterized according to the invention in that the connecting piece is attached either to the picture element or to the picture carrier and by being pushed into at least one opening in the respective other part of the border of this opening for the purpose of producing a detachable connection is present.
  • FIG. 1 a cross section through a first embodiment of the picture element and an image carrier with resilient anchoring
  • FIG. 2 a section along the line II-II in FIG. 1, that is to say a wedge longitudinal section through the picture element and the picture carrier,
  • FIG. 3 a second embodiment, similar to that in FIG. 1, with an image carrier with a lighter cross section,
  • FIG. 4 a cross section through a third embodiment, with anchoring by a pin on the picture element
  • FIG. 5 a section along the line V-V in FIG. 4,
  • FIG. 6 a cross section through a fourth embodiment, similar to FIG. 3, but with a different anchoring
  • FIG. 7 a section along the line VII-VII in FIG. 6,
  • FIG. 8 a cross section through a fifth embodiment, with yet another type of anchoring
  • FIG. 9 a section along the line IX-IX in FIG. 8.
  • FIG. 1 shows a single image carrier of the entire device. This is composed of numerous such picture elements arranged side by side, which almost touch at the tips of this triangular cross-section and turn their one side, here the lower side in the figures, towards the viewer. The entirety of these pages then forms the advertising image. Not shown, since it is known, is the drive with which all these picture elements can be rotated together about their longitudinal axes, so that a new picture comes forward.
  • Each picture element 1 which is also referred to as a spar, is a hollow body which essentially has the shape of an equilateral triangle. It is most conveniently produced by extrusion. This also facilitates the formation of the corner parts, which are designed as mushroom-shaped extensions 11, each with a head 12. Each head 12 is designed to be tapered in such a way that the sides 13 formed in this way are exactly parallel to the sides 14 of the equilateral triangle. As will be shown, this fact is essential.
  • the actual image carrier 2 which thus carries a strip of the advertising image to be shown on its outside, is essentially box-shaped in this embodiment.
  • the cross section of the box 21 is such that it lies precisely against the cutout formed by the actual picture element 1 and its extensions 11.
  • lateral centering of the image carrier 2 with respect to the image element 1 is achieved in particular.
  • the orientation of the image Carrier 2 in height and thus the alignment of the advertising image section attached to it with respect to those of the neighboring image elements is achieved in that each image carrier is supported on a triangular base plate 15, which is based on the rotational movement of the drive, not shown, on the image element 1 transmits.
  • the image carrier 2 each has a type of wing 22.
  • connection between image carrier 2 and image element 1 takes place here via a leaf spring 3, the cross section of which can be seen in FIG. It is slightly angled in the middle and carries a head 31 at the free end. This is designed to be slightly asymmetrical in order to form a long inclined inlet surface 32, which facilitates the insertion of the image carrier 2 into the image element 1.
  • the spring 3 is attached to the picture element 1 with fastening elements 4, here rivets. In order to avoid bending points, the leaf spring 3 can have a rounding of a sufficiently large radius between the straight sections instead of the bend shown in FIG.
  • the latter which has an opening 5 (FIG. 2), is created in such a way that the head 31 of the spring 3 penetrates into the cavity of the box 21 through this opening. Then the image carrier is pulled down until it stands on the base plate 15.
  • the leaf spring 3, which occupies a substantial part of the width of the box 21 and is therefore strong, then connects the image carrier 2 on the inside of the box 21 at the upper edge of the opening 5 with the Image element 1, as can be seen from Figure 2. This creates a strong, form-fitting, yet easy and detachable connection between the image carrier and the image element.
  • the embodiment according to FIG. 3 differs from that according to FIG. 1 only in that the box 21 is replaced by two opposing angle profile pieces 24 which extend over the full length of the image carrier 2. Since they run parallel at a distance from one another, a continuous longitudinal opening 6 is thus formed instead of the previous opening 5. This is expanded at approximately the same height as the opening 5 by slots 25 provided in the angle profile pieces 24, which are open towards the longitudinal opening 6 and extend transversely to it, in such a way that the broad leaf spring 3 can be inserted in the same way as before is.
  • the leaf spring then, as can be seen from FIG. 3, rests against the inside of the angle profile pieces 24, that is to say directly at the upper edge of the slots 25 or at the border of the longitudinal opening 6.
  • the leaf spring 3 and its fastening 4 are unchanged , so that Figure 2 applies to this embodiment except for slight details.
  • FIGS. 4-7 another type of fastening is shown, namely by means of a pin and opening slots.
  • extensions 16, which are provided with bores 17, are attached to the picture element 1 in the corners of the triangle. These are used to hold a pin 7 which is round in cross section.
  • corresponding bores 18 and recesses 19 on the head 12 itself are provided through the heads 12 and extend exactly axially to the respective bores 17.
  • Each pin 7 can therefore be inserted laterally and brought into the correct position.
  • the picture- Beams 2 have longitudinal ribs 26 running from top to bottom.
  • the already mentioned extensions 16 can also run through.
  • the longitudinal ribs 26 are provided at the corresponding points with angled slots 27 (FIG. 5), which here take over the function of the openings described above.
  • Each image carrier 2 is mounted in such a way that its slots 27 are brought with their mouths to the pin 7 attached to the image element 1. Due to the weight of the image carrier 2, it then slides downwards until the pin 7 rests on the upper edge of the slots 27.
  • the edging of each slot 27 also results in a positive connection which is not only very suitable for absorbing wind pressures, but also for suction effects on the image carrier 2.
  • the positive fit is above all improved in that the slots 27 have at least at their ends a width which is only slightly larger than the diameter of the pin 7.
  • the pin 7 can also be attached to the longitudinal ribs 26 of the image carrier 2. This eliminates the need to provide special mounting bores 18 and recesses 19. Now it is the extensions 16 which have slots 28. These are exactly the same in shape as the slots 27, but, since the pin 7 is now attached to the image carrier 2, must run from top to bottom so that the pin 7 carrying the image carrier 2 is at its end, here at its bottom Edge that can touch down.
  • the mounting of the image carrier is carried out in the same way as in FIG. 3, except that the pin 7 is inserted into the slots 28 and the image carrier is then pushed downwards.
  • the fifth embodiment according to FIGS. 8 + 9 provides hooks 8 as a connecting piece between image carrier 2 and image element 1.
  • each hook is attached to the image carrier 2, expediently by spot welding, and has one Z shape.
  • the legs 81 With the legs 81 parallel to the image carrier 2, it can be inserted into an opening 9 in the image element 1.
  • the leg 81 is chamfered at its tip.
  • it could run somewhat inclined to the plane of the image carrier, so that its tip is less far from the image carrier than its other end. When inserted, the leg would then be bent elastically into the parallel position shown.
  • This embodiment bridges any manufacturing tolerances and thus avoids any play between the image carrier and image element, which would lead to shaking movements of the image carrier in the event of wind if the hook 8 were over-tolerated.
  • Another solution would be to attach a thickening to the leg 81 in the manner of the head 31 of the leaf spring 3. This head would then rest against the inner wall of the picture element 1; Any reduced tolerances are compensated for by elastic deflections of this wall, since the relatively narrow hook 8 only engages in the middle thereof.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description

EINRICHTUNG FÜR WERBEZWECKE
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung für Werbezwecke, mit zahlreichen, vertikal nebeneinander angeordneten, um ihre Längs¬ achsen drehbaren mehrseitigen Bildelementen, wobei jedes Bild¬ element auf jeder Seite mit einem weiteren Bestandteil in Form eines Werbebildträgers versehen ist, der an dieser Seite durch ein Verbindungsstück lösbar an dem Bildelement angebracht ist. Werbeeinrichtungen dieser Art sind bekannt. Man begegnet ihnen an Orten, in denen ein starker Publikumsverkehr herrscht, also in Bahnhöfen, Flughäfen, öffentlichen Plätzen usw. Die meist dreieckigen Bildelemente präsentieren zusammen ein grosses Werbebild, das nach einiger Zeit durch Drehen der Bildelemente scheinbar in ein anderes verwandelt wird, weil dann bei jedem Element ein neuer Bildträger dem Betrachter zugewendet wird. Meist sind die Bildelemente im Querschnitt dreieckig, so dass also drei verschiedene Bilder gezeigt werden können. Es sind aber auch schon vier- und sechseckige Elemente bekanntgeworden. Der Vorteil der dreieckigen Elemente liegt darin, dass sie sich bei der Drehung selbst dann nicht berühren, wenn sie äusserst nahe zueinander gerückt sind. Bei den anderen Elementen muss ein Zwischenraum vorgesehen werden, der sich im Gesamtbild oft störend auswirkt.
Andererseits ist die Anzahl von nur drei Bildern doch manchmal etwas gering, und es drängt sich daher ein relativ häufiger Er¬ satz der aufgebrachten Bilder auf. Bis vor kurzem wurde hiefür jedoch keine besondere konstruktive Massnahme an den Bildträ¬ gern vorgesehen. Man demontierte sie und brachte sie an einen Ort, an welchem man neue Bilder, meist durch Aufkleben, auf die Bildelemente aufbrachte, worauf die Bildelemente wieder an den Aufstellort der Einrichtung zurücktransportiert und dort mon¬ tiert wurden. Da dieser Ersatz einige Zeit beanspruchte, stand die ganze Einrichtung still, wodurch wertvolle Werbezeit ver¬ loren ging.
In der deutschen Patentschrift Nr. 34 02.326 wurde erstmals eine Werbeeinrichtung mit dreiseitigen Bildelementen oder Bildschir¬ men beschrieben, bei welchen die Bildträger leicht wegnehmbar auf den Elementen angeordnet waren. Dadurch war es möglich, den Ersatz der bisher gezeigten Bilder durch neue am Aufstellort selber vorzunehmen, und dadurch die Stillstandszeit wesentlich zu verkürzen.
Als nachteilig musste jedoch der Umstand angesehen werden, dass jene Bildträger nur kraftschlüssig, durch Einschnappen, mit den Bildelementen verbunden waren. Solange die Einrichtung in einer Halle oder sonst an einem windgeschützten Ort aufgestellt wird, spielt dies keine Rolle. Im Freien können jedoch unter Umstän¬ den grosse Windkräfte auf die eine beachtliche Ausdehnung (oft mehrere Meter) aufweisenden Bildträger einwirken. Die Gefahr des Abgelöstwerdens und Herunterfallens ist daher mindestens nicht ohne weiteres auszuschliessen.
Weitere Arten des Anbringens von Bildträgern sind z.B. in der US-A-3387394 und DE-GM 6600737 dargestellt. In der erstgenann¬ ten Schrift ist als erstes eine reine Auflageverbindung darge¬ stellt. Aus dem Bildelement ragen schräg nach oben verlaufende ausgestanzte Auflager nach Art von Konsolen heraus. Im Werbe- bildträger sind korrespondierende Laschen von derselben Schräg¬ lage angebracht, von denen jede auf die entsprechende Konsole aufzuliegen kommt. Die Verbindung besteht also in einem blossen Einhängen des Trägers am 3ildelement, ohne dass sie kraftschlüs- sig ist. Es leuchtet ein, dass eine solche Verbindung, die nur auf dem Eigengewicht der Träger basiert, bestenfalls nur in ge¬ schlossenen Räumen verwendbar ist; im Freien würde jeder kräf¬ tige Windstoss die Träger sofort emporziehen und damit aushängen. Ein weiterer Nachteil liegt darin, dass die Auflager einerseits und die Lasche andererseits absolut genau die gleichen Abstände voneinander aufweisen müssen, damit das Gewicht gleichmässig verteilt wird und ausserdem vermieden wird, dass dort, wo eine Lasche höher liegt als ihre Konsole, der dünne und daher bieg¬ same Träger sich nicht vom Bildelement etwas entfernt, damit die Lasche dann doch noch zum Anliegen kommt.
Als zweite Ausführungsform ist, wie übrigens auch in der zweit¬ genannten Schrift, eine Verankerung mittels rechtwinklig abge¬ bogenen Elementen dargestellt. Diese stehen also um die Länge des kürzeren Schenkels von der Bildelementwand ab und verlaufen mit ihrem anderen, wesentlich längeren Schenkel parallel zu dieser. Der Zwischenraum dient dann zum Einlegen eines Bandes oder auch der Wand des hohlen Werbebildträgers, wozu eine Oeff- nung zum Einführen des Elementes vorgesehen ist. Nachteilig sind auch hier die strengen Anforderungen an die Abmessungen, denn der Zwischenraum uss genau dieselbe Breite haben wie das Band bzw. die Wand dick ist. Ist er grösser, ist die Verbindung nicht kraftschlüssig, die Träger können bei Wind sich unter Ge¬ räuschentwicklung bewegen.
Wesentlich ist es daher, die Bildträger spielfrei so zu veran¬ kern, dass auch bei Aufstellung im Freien die Windkräfte selbst bei grössten Abmessungen der Einrichtung nichts anhaben können. Auch soll diese Verankerung so sein, dass Toleranzen in den Ab¬ messungen auf sie keinen Einfluss haben.
Die Erfindung bezweckt daher, die Verankerung der Bildträger an den Elementen nicht nur rein kraftschlüssig, sondern auch form- schlüssig zu gestalten, ohne deswegen das Anbringen bzw. Weg¬ nehmen der Bildträger irgendwie zu erschweren. Gleichzeitig soll auch die Verbindung zwischen Bildträger und Bildelement konstruktiv wesentlich einfacher gestaltet werden, als dies im genannten Stand der Technik der Fall ist.
Eine solche Einrichtung der eingangs erwähnten Art ist erfin- dungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsstück entweder am Bildelement oder am Bildträger angebracht ist und durch Einschieben in wenigstens eine Oeffnung im jeweils an¬ dern Bestandteil an der Umrandung dieser Oeffnung zwecks Her¬ stellung einer lösbaren Verbindung anliegt.
Die beiliegenden Zeichnungen zeigen verschiedene Ausführungs- formen der erfindungsgemässen Einrichtungen, mit verschiedenen Arten von Befestigungen der Bildträger an den Bildelementen, wobei der Einfachheit halber nur je ein Bildträger auf einer der drei Seiten dargestellt ist. Es zeigen:
Figur 1: einen Querschnitt durch eine erste Ausführungs¬ form des Bildelementes und eines Bildträgers mit federnder Verankerung,
Figur 2: einen Schnitt längs der Linie II-II in Figur 1, also einen Keillängsschnitt durch das Bildele¬ ment und den Bildträger,
Figur 3: eine zweite Ausführungsform, ähnlich wie in Fi¬ gur 1, mit einem im Querschnitt leichter ausge¬ führten Bildträger,
Figur 4: einen Querschnitt durch eine dritte Ausführungs¬ form, mit Verankerung durch einen Stift am Bild¬ element,
Figur 5: einen Schnitt längs der Linie V-V in Figur 4,
Figur 6: einen Querschnitt durch'eine vierte Ausführungs¬ form, ähnlich wie Figur 3, aber mit anderer Ver¬ ankerung, Figur 7: einen Schnitt längs der Linie VII-VII in Figur 6,
Figur 8: einen Querschnitt durch eine fünfte Ausführungs¬ form, mit einer nochmals anderen Art der Veran¬ kerung, und
Figur 9: einen Schnitt längs der Linie IX-IX in Figur 8.
Figur 1 zeigt einen einzelnen Bildträger der gesamten Einrich¬ tung. Dieser setzt sich aus zahlreichen solchen nebeneinander angeordneten Bildelementen zusammen, die sich an den Spitzen dieses dreieckigen Querschnittes beinahe berühren und ihre eine Seite, hier die in den Figuren untere Seite, dem Betrachter zu¬ wenden. Die Gesamtheit dieser Seiten bildet dann das Werbebild. Nicht dargestellt, da bekannt, ist der Antrieb, mit welchem alle diese Bildelemente gemeinsam um ihre Längsachsen verdreht werden können, so dass ein neues Bild nach vorne kommt.
Jedes Bildelement 1, das auch als Holm bezeichnet wird, ist ein Hohlkörper, der im wesentlichen die Form eines gleichseitigen Dreiecks aufweist. Seine Herstellung erfolgt am zweckmässigsten durch Strangpressen. Dies erleichtert auch die Ausbildung der Eckpartien, die als pilzförmige Fortsätze 11 mit je einem Kopf 12 ausgebildet sind. Jeder Kopf 12 ist derart konisch zulau¬ fend ausgebildet, dass die dabei gebildeten Seiten 13 genau parallel zu den Seiten 14 des gleichseitigen Dreiecks sind. Dieser Umstand ist, wie noch gezeigt wird, wesentlich.
Der eigentliche Bildträger 2, der also auf seiner Aussenseite einen Streifen des zu zeigenden Werbebildes trägt, ist bei die¬ ser Ausführungsform im wesentlichen kastenförmig ausgebildet. Der Kasten 21 weist im Querschnitt eine solche Form auf, dass er sich genau an die durch das eigentliche Bildelement 1 und seine Fortsätze 11 gebildete Aussparung anlegt. Dadurch wird vor allem eine seitliche Zentrierung des Bildträgers 2 in Be¬ zug auf das Bildelement 1 erreicht. Die Ausrichtung des Bild- trägers 2 in der Höhe und damit die Ausrichtung des auf ihm an¬ gebrachten Werbebildausschnittes in Bezug auf diejenigen der Nachbarbildelemente erfolgt dadurch, dass jeder Bildträger sich auf eine dreieckförmige Grundplatte 15 abstützt, die auf die Drehbewegung des nicht dargestellten Antriebs auf das Bildele¬ ment 1 überträgt. Seitlich des Kastens 21 weist der Bildträger 2 je eine Art Flügel 22 auf. Jeder derselben legt sich gegen die entsprechende Seite 13 des Kopfes 12 des Bildelementes an. Dadurch wird der Bildträger 2 selbst bei starken Windböen auf seiner ganzen Breite vom Bildelement 1 gestützt. Dies ist der Grund, weshalb die Seiten 13 wie oben erwähnt ausgeführt sind. Die Flügel 22 selber tragen an ihren Enden kleine Verdickungen 23, die so ausgeführt sind, dass sie sich mit ihrer einen Sei¬ te genau an die entsprechende Seite des benachbarten Bildträ¬ gers anlegen und somit Witterungseinflüsse einigermassen vom Innern des Bildelementes fernhalten.
Die Verbindung zwischen Bildträger 2 und Bildelement 1 erfolgt hier über eine Blattfeder 3, deren Querschnitt aus Figur 2 er¬ sichtlich ist. Sie ist in ihrer Mitte leicht abgewinkelt und trägt am freien Ende einen Kopf 31. Dieser ist leicht asymmet¬ risch ausgeführt, um eine lange schräge Einlauffläche 32 zu bilden, die das Einsetzen des Bildträgers 2 in das Bildelement 1 erleichtert. Die Feder 3 ist mit Befestigungselementen 4, hier Nieten, am Bildelement 1 angebracht. Zur Vermeidung von Biegestellen kann die Blattfeder 3 statt der in Figur 2 gezeig¬ ten Abwinklung eine Abrundung von genügend grossem Radius zwi¬ schen den geraden Abschnitten aufweisen.
Zur Montage des Bildträgers 2 wird dieser, der eine Oeffnung 5 (Figur 2) aufweist, so angelegt, dass der Kopf 31 der Feder 3 durch diese Oeffnung hindurch in den Hohlraum des Kasten 21 eindringt. Dann wird der Bildträger soweit nach unten gezogen, bis er auf der Grundplatte 15 aufsteht. Die einen wesentlichen Teil der Breite des Kastens 21 einnehmende und daher starke Blattfeder 3 verbindet dann den Bildträger 2 auf der Innen¬ seite des Kastens 21 am oberen Rand der Oeffnung 5 mit dem Bildelement 1, wie aus Figur 2 ersichtlich. Damit ist eine kräf¬ tige, formschlüssige und dennoch leicht und ohne Werkzeuge zu lösende Verbindung zwischen Bildträger und Bildelement herge¬ stellt.
Die Ausführungsform nach Figur 3 unterscheidet sich von derje¬ nigen nach Figur 1 lediglich dadurch, dass der Kasten 21 durch zwei gegeneinandergerichtete, über die volle Länge des Bildträ¬ gers 2 sich erstreckende Winkelprofilstücke 24 ersetzt ist. Da sie in einem Abstand voneinander parallel verlaufen, wird an Stelle der bisherigen Oeffnung 5 somit eine durchlaufende Längsöffnung 6 ausgebildet. Diese ist auf etwa derselben Höhe wie die Oeffnung 5 durch in den Winkelprofilstücken 24 ange¬ brachte Schlitze 25, die gegen die Längsöffnung 6 offen sind und quer zu ihr verlaufen, derart erweitert, dass das Einsetzen der breiten Blattfeder 3 in gleicher Weise wie vorher möglich ist. Die Blattfeder legt sich dann, wie aus Figur 3 ersicht¬ lich, gegen die Innenseite der Winkelprofilstücke 24 an, also unmittelbar am oberen Rand der Schlitze 25 bzw. an der Umran¬ dung der Längsöffnung 6. Die Blattfeder 3 und ihre Befestigung 4 sind unverändert, so dass Figur 2 bis auf geringfügige Einzel¬ heiten auch für diese Ausführungsform gilt.
In der dritten und vierten Ausführungsform nach den Figuren 4 - 7 ist eine andere Art der Befestigung gezeigt, und zwar mittels Stift und Oeffnungsschlitzen. Bei der dritten Ausfüh¬ rungsform gemäss Figur 4 sind am Bildelement 1 jeweils in den Ecken des Dreiecks Fortsätze 16 angebracht, die mit Bohrungen 17 versehen sind. Diese dienen zur Aufnahme eines im Querschnitt runden Stiftes 7. Um diesen montieren zu können, sind durch die Köpfe 12 hindurch entsprechende, genau axial zu den jeweiligen Bohrungen 17 verlaufende Bohrungen 18 und Ausnehmungen 19 am Kopf 12 selber vorgesehen. Jeder Stift 7 kann daher seitlich eingeschoben und in die richtige Lage gebracht werden. Die Bild- träger 2 weisen von oben bis unten durchlaufende Längsrippen 26 auf. Auch die schon erwähnten Fortsätze 16 können durchlaufen. Die Längsrippen 26 sind an den entsprechenden Stellen mit abge¬ winkelten Schlitzen 27 (Figur 5) versehen, die hier die Funk¬ tion der oben beschriebenen Oeffnungen übernehmen. Jeder Bild¬ träger 2 wird so montiert, dass seine Schlitze 27 mit ihren Mündungen an den am Bildelement 1 befestigten Stift 7 heran¬ gebracht werden. Durch das Eigengewicht des Bildträgers 2 glei¬ tet er dann soweit nach unten, bis der Stift 7 am oberen Rand der Schlitze 27 anliegt. Durch die Umrandung jedes Schlitzes 27 ist ebenfalls eine formschlüssige Verbindung erreicht, die sich nicht nur zur Aufnahme von Winddrücken, sondern auch von Sog¬ wirkungen auf die Bildträger 2 sehr gut eignet. Die Formschlüs- sigkeit wird vor allem auch dadurch verbessert, dass die Schlitze 27 wenigstens an ihren Enden eine Breite haben, die nur unwesentlich grösser als der Durchmesser des Stiftes 7 ist.
Man kann gemäss der vierten Ausführungsform (Figuren 6 + 7) den Stift 7 auch an den Längsrippen 26 des Bildträgers 2 an¬ bringen. Damit erübrigt sich die Notwendigkeit, besondere Mon¬ tagebohrungen 18 und Ausnehmungen 19 vorzusehen. Nunmehr sind es die Fortsätze 16, welche Schlitze 28 aufweisen. Diese sind genau gleich in ihrer Form wie die Schlitze 27, müssen aber, da nun der Stift 7 am Bildträger 2 angebracht ist, von oben nach unten verlaufen, damit der den Bildträger 2 tragende Stift 7 sich an ihrem Ende, hier also an ihrem unteren Rand, aufsetzen kann. Die Montage des Bildträgers erfolgt analog wie bei Figur 3, nur wird hier der Stift 7 in die Schlitze 28 ein¬ geführt und dann der Bildträger nach unten geschoben.
Die fünfte Ausführungsform nach den Figuren 8 + 9 sieht als Verbindungsstück zwischen Bildträger 2 und Bildelement 1 Ha¬ ken 8 vor. Gemäss Figur 9 ist jeder Haken am Bildträger 2 an¬ gebracht, zweck ässig durch Punktschweissen, und weist eine Z-Form auf. Mit den zum Bildträger 2 parallelen Schenkel 81 kann er in eine Oeffnung 9 im Bildelement 1 eingeführt werden. Um dieses Einführen zu erleichtern, ist der Schenkel 81 an seiner Spitze angeschrägt. Er könnte ausserdem, was hier nicht dargestellt ist, etwas geneigt zur Ebene des Bildträgers ver¬ laufen, so dass also seine Spitze weniger weit vom Bildträger entfernt ist, als sein anderes Ende. Beim Einsetzen würde der Schenkel dann elastisch in seine dargestellte parallele Lage aufgebogen. Diese Ausführung überbrückt allfällige Fabrika¬ tionstoleranzen und vermeidet so ein Spiel zwischen Bildträ¬ ger und Bildelement, das im Falle einer Uebertoleranz des Ha¬ kens 8 zu Rüttelbewegungen des Bildträgers bei auftretendem Wind führen würde. Eine andere Lösung wäre das Anbringen einer Verdickung am Schenkel 81 nach Art des Kopfes 31 der Blattfe¬ der 3. Dieser Kopf würde sich dann gegen die Innenwand des Bildelementes 1 anlegen; allfällige Mindertoleranzen werden durch elastische Durchbiegungen dieser Wand ausgeglichen, da der relativ schmale Haken 8 nur in der Mitte derselben an¬ greift.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Einrichtung für Werbezwecke, mit zahlreichen vertikal neben¬ einander angeordneten, um ihre Längsachsen drehbaren mehrsei¬ tigen Bildelementen (1) , wobei jedes Bildelement (1) auf je¬ der Seite mit einem weiteren Bestandteil in Form eines Werbe- bildträgers (2) versehen ist, der an dieser Seite durch ein Verbindungsstück (3, 8, 9) lösbar an dem Bildelement (1) an¬ gebracht ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Verbindungsstück (3, 8, 9) entweder am Bildelement
(1) oder am Bildträger (2) angebracht ist und durch Einschie¬ ben in wenigstens eine Oeffnung (5; 6, 25, 27, 28; 9) im je¬ weils andern Bestandteil (2, 1) an der Umrandung dieser Oeff¬ nung zwecks Herstellung einer lösbaren Verbindung anliegt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n ¬ z e i c h n e t , dass das Verbindungsstück eine Blattfeder (3) ist, die mittels Befestigungselementen (4) am Bildele¬ ment (1) angebracht ist, und dass der Bildträger (2) im Quer¬ schnitt als Kasten (21) ausgebildet ist, in dem die Oeffnung (5) angebracht ist, durch welche im eingesetzten Zustand des Bildträgers (2) die Blattfeder (3) hindurchgreift und von der Innenseite des Kastens (21) her gegen den oberen Rand der Oeffnung (5) anliegt.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n ¬ z e i c h n e t , dass das Verbindungsstück eine Blattfeder- (3) ist, die mittels Befestigungselementen (4) am Bildele¬ ment (1) angebracht ist, und dass der Bildträger (2) an sei¬ ner dem Bildelement (1) zugewandten Seite zwei gegeneinander gerichtete, parallel in einem Abstand voneinander verlau¬ fende und derart zwischen sich eine Längsöffnung (6) bilden¬ de Winkelprofilstücke (24) trägt, die mit gegen die Längs¬ öffnung (6) hin offenen, quer zu ihr verlaufenden Schlitzen (25) versehen sind, durch welche im eingesetzten Zustand des Bildträgers (2) die Blattfeder (3) hindurchgreift und an der Innenseite der Winkelprofilstücke (24) gegen den oberen Rand der Schlitze (25) bzw. gegen die Umrandung der Längsöffnung (6) anliegt.
4. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t , dass die Blattfeder (3) mittels eines an ihrem freien Ende angebrachten Kopfes (31) gegen die genannten Umrandungen anliegt, wobei dieser Kopf zwecks besserer Einführung in die jeweilige Oeffnung (5; 6, 25) eine schräge Einlauffläche (32) aufweist.
5. Einrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n ¬ z e i c h n e t , dass das Verbindungsstück ein Stift (7) ist, der in zwei vom einen der beiden Bestandteile (1, 2) abstehenden Fortsätzen (16) bzw. Längsrippen (26) einge¬ setzt ist, und der in Schlitze (27, 28) in Längsrippen (26) bzw. Fortsätzen (16) des jeweils andern Bestandteils (2, 1) einführbar ist und dort gegen den Endrand der Schlitze an¬ liegt.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n ¬ z e i c h n e t , dass die Schlitze abgewinkelt sind und wenigstens an ihren Enden eine Breite aufweisen, die nur un¬ wesentlich grösser als der Durchmesser des Stiftes (7) ist.
7. Einrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n ¬ z e i c h n e t , dass das Verbindungsstück ein Z-förmiger Haken (8) ist, der am Bildträger (2) befestigt ist, durch eine Oeffnung (9) in der jeweiligen Seite (14) des Bildele¬ mentes (1) hindurchschiebbar ist und mit seinem freien Schenkel (81) auf der Innenseite des Bildelementes (1) gegen den unteren Rand dieser Oeffnung (9) anliegt.
EP89902767A 1988-03-01 1989-02-24 Einrichtung für werbezwecke Withdrawn EP0403509A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3806542A DE3806542A1 (de) 1988-03-01 1988-03-01 Einrichtung fuer werbezwecke
DE3806542 1988-03-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0403509A1 true EP0403509A1 (de) 1990-12-27

Family

ID=6348518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89902767A Withdrawn EP0403509A1 (de) 1988-03-01 1989-02-24 Einrichtung für werbezwecke

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0403509A1 (de)
DE (1) DE3806542A1 (de)
DK (1) DK507889A (de)
HU (1) HUT56457A (de)
WO (1) WO1989008303A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2699313B1 (fr) * 1992-12-15 1995-06-09 Salavanian Francis Panneau d'affichage traditionnel papier a elements rotatifs biface.
DE4323200C2 (de) * 1993-07-12 1996-02-15 M & V Reklametechnik Schoening Reklamegerät mit Prismenwender
FR2880976B1 (fr) * 2005-01-19 2008-02-15 Prismaflex Internat Sa Profile de guidage et de maintien lateral de la lisiere d'une bande d'affichage mise en place sur un prisme tournant, et prisme equipe dudit profile

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7625742U1 (de) * 1900-01-01 Grundig E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig, 8510 Fuerth
US3199239A (en) * 1963-06-11 1965-08-10 Pacific Outdoor Advertising Co Rotatable indicia-bearing vanes for signboards
US3387394A (en) * 1965-09-15 1968-06-11 Willy T. Werner Sign construction
DE6600737U (de) * 1968-07-05 1969-02-20 Mattina Werk Hans Steffan Befestigungsvorrichtung fuer brilder tafeln od. dgl.
NL7113821A (de) * 1971-01-13 1972-07-17
GB2105895B (en) * 1981-09-16 1985-05-30 Ultravision Limited Display apparatus
WO1983002516A1 (en) * 1982-01-19 1983-07-21 KÜHNE, Jochen Holder for exchangeable sign
SE443676B (sv) * 1983-01-27 1986-03-03 Prismavision Ab Stomme for vridbara bildskermar for skyltar

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8908303A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DK507889D0 (da) 1989-10-12
HU891503D0 (en) 1990-11-28
DE3806542A1 (de) 1989-09-14
DK507889A (da) 1989-11-01
WO1989008303A1 (en) 1989-09-08
HUT56457A (en) 1991-08-28
DE3806542C2 (de) 1991-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2927114C2 (de) Regalsystem mit einer einzigen Schiene
DE2461046A1 (de) Frachtbehaelter
DE3902385A1 (de) Trennwandung, insbesondere fuer messehallen
EP0757852B1 (de) Schaltschrank mit rahmengestell und türelementen
DE202005021516U1 (de) Eckverbinder zum Verbinden zweier Profilleisten
EP0403509A1 (de) Einrichtung für werbezwecke
DE2264677C3 (de) Versetzbare Trennwand aus mindestens zwei Trennwandelementen
DE202016103716U1 (de) Duschtrennwand mit magnetischem Führungselement
EP1352146B1 (de) Lamelle für beschattungs- und/oder lichtleiteinrichtungen für gebäude
DE1817904A1 (de) Zerlegbare konsole zur verwendung beim einbau von wandfuellungen
DE2817015C3 (de) Schneezaunelement
DE3301236A1 (de) Gewaechshaus
EP0991341B1 (de) Vorrichtung und system zum lagern von flaschen, insbesondere weinflaschen
AT3921U1 (de) Mehrzweckschutzumzäunung, insbesondere zur absicherung von strassenbaustellen und zum schutz der fahrbahn gegen wind und schneeverwehung
DE7617050U1 (de) Zerlegbarer schrank
DE8915886U1 (de) Präsentationsständer
DE2708453B2 (de) Kastenaufbau für Fahrzeuge mit mindestens einer verschiebbaren Tür
DE8116420U1 (de) Schaubild
DE3813348C2 (de)
DE1965524A1 (de) Schallabsorptionswand an Strassen
DE29707323U1 (de) Mobile und klappbare Wand, insbesondere Windschutzwand
DE1480494B1 (de) Zerlegbares Markisen- oder Vorzeltgestaenge fuer Wohnwagen od.dgl.
DE1976904U (de) Zusammensteckbare dekorationsanordnung.
DE9411150U1 (de) Schranke
DE8616769U1 (de) Mast

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19900612

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910516

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19910725

R18W Application withdrawn (corrected)

Effective date: 19910725