EP0400209B1 - Elektromotorisches Stellelement insbesondere für eine zentrale Türverriegelung - Google Patents

Elektromotorisches Stellelement insbesondere für eine zentrale Türverriegelung Download PDF

Info

Publication number
EP0400209B1
EP0400209B1 EP89118676A EP89118676A EP0400209B1 EP 0400209 B1 EP0400209 B1 EP 0400209B1 EP 89118676 A EP89118676 A EP 89118676A EP 89118676 A EP89118676 A EP 89118676A EP 0400209 B1 EP0400209 B1 EP 0400209B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever
nut
electric motor
locking
spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89118676A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0400209A3 (de
EP0400209A2 (de
Inventor
Gerhard Pfanzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann VDO AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Publication of EP0400209A2 publication Critical patent/EP0400209A2/de
Publication of EP0400209A3 publication Critical patent/EP0400209A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0400209B1 publication Critical patent/EP0400209B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/25Actuators mounted separately from the lock and controlling the lock functions through mechanical connections

Definitions

  • the invention relates to an electromotive actuating element, in particular for a central door lock, which, in order to actuate a locking lever and an anti-theft lever on a spindle driven by an electric motor and mounted in a housing, rotatably has a nut which is axially displaceable by rotation of the spindle, the nut having a cam can be moved against a cam of a blocking lever which is displaceably arranged parallel to the spindle and which can be displaced by the nut to fix the locking position of the nut by means of the cams into a position in contact with a stop.
  • An actuator of this type is known from EP-A-0281671. With such control elements, it is necessary that the electric motor is first stopped as soon as the nut has reached the locking position coming from the unlocking position. If the door locks are to be additionally secured against theft, the mother must then be able to move into the anti-theft position beyond the unlocking position by re-energizing the electric motor.
  • switching contacts are provided in the known control element.
  • this is considered to be disadvantageous because there is hardly any space for switching contacts in the actuating elements, which are kept as small as possible because of the installation conditions, and because in addition to the cables for the electric motor, additional cables must be provided between the actuating element and the central control device.
  • This additional cable requirement is particularly undesirable in motor vehicles because the actuating elements are usually arranged in the doors and plug connections must be provided for the transitions from the body to the doors.
  • These are very complex and mostly limited to a certain number of poles. If the existing number of poles is already occupied (electric motor window, actuator for lock and exterior mirror), the use of switch contacts in actuators can only be realized with larger plugs, which often cannot be accommodated without significant structural changes to the body and door.
  • the invention has for its object to provide an actuator of the type mentioned so that with a single motor and a total of only two electrical cables leading to the actuator locking and unlocking a lock and additionally an anti-theft and anti-theft device is possible.
  • This object is achieved in that the blocking lever is biased by a spring in the direction of a pivot position releasing the cams of the nut and in that a spring-operated turning device is provided for slightly turning back the spindle, which can be triggered as soon as the nut comes out of the unlocking position has reached the locking position and the electric motor is switched off.
  • This design ensures that the nut is blocked by the blocking lever when the locking position is reached. This leads to a blocking of the electric motor because the electronics assign a specific energization time to the individual actuating processes. If the electric motor is switched off, the reversing device can slightly reset the nut. As a result, it no longer lies against the blocking lever, so that it can then pivot into a position releasing the nut. The mother can go through energize the electric motor again in the anti-theft position.
  • the reversing device must allow the spindle to rotate freely and may only be tensioned shortly before reaching the locking position in order to be able to turn back the spindle slightly when the locking position is reached and after the electric motor has been switched off.
  • the easiest way to achieve this is if, according to an advantageous embodiment of the invention, the reversing device is arranged on the spindle.
  • the design of the reversing device can also be very different.
  • the reversing device is particularly simple if it has a disk fixedly arranged on the spindle and a locking disk connected to it by means of a spiral spring and rotatably mounted on the spindle, and if a locking lever which blocks the locking disk is provided, which is immediately before by means of a driver connection the nut has come from the unlocked position to the locked position, can be moved into a blocking position.
  • the locking disc can be locked shortly before reaching the locking position in a particularly simple manner in that the locking disc has a radial cam and the locking lever is pivotally mounted transversely to the main direction of extension of the spindle and for actuating the locking lever on a biasing the locking lever in the release position, transverse to Blocking lever against spring force movable pressure piece the driver connection is provided.
  • the driver connection is expediently formed by a ramp on the pressure piece, against which the locking lever rests with spring force.
  • a separate spring for the locking lever is unnecessary if, according to another embodiment of the invention, the pressure piece is biased towards the blocking lever by one leg of a leg spring and the other leg of the leg spring biases the locking lever against the ramp in the release position.
  • a pivoting of the locking lever before reaching the locking position can be easily excluded by providing a portion on the locking lever under which the nut comes when the locking lever is moved so that the locking lever pivots is excluded and that the return device is designed to reset the mother up to this section.
  • the blocking lever is prevented from pivoting by the nut shortly before it has reached the locking position. Only when the turning device has turned the nut back after reaching the locking position does it release the blocking lever so that it can then pivot away.
  • the actuating element is designed to be particularly simple in terms of construction if a locking lever is connected to the nut via a disengageable coupling for locking and unlocking the lock and, in addition, an anti-theft lever which can be actuated by the nut after passing the locking position is provided.
  • the anti-theft lever can also be actuated very easily if it is connected to a slider which is arranged in the housing and which has a projection which projects into the mother's path of movement.
  • the control element shown has in a cuboid-shaped, divided housing 1 parallel to the longest side surface a spindle 2 that fills almost the entire length of the interior space stored electric motor 5 combs.
  • this electric motor 5 By means of this electric motor 5, the pinion 4 and the gear 3, the spindle 2 can be rotated in one or the other direction.
  • a nut 6 is non-rotatably, but axially displaceably, which shifts on the spindle 2 when it rotates.
  • a locking lever 8 which can be pivoted about a pivot point 7, projects into the housing 1 of the actuating element.
  • This locking lever 8 can engage in a longitudinal slot 9 of the nut 6 shown in FIG.
  • a disengageable coupling 10 engages with the end of the locking lever 8 when the nut 6 has moved correspondingly far to the left and then moves the locking lever 8 from the unlocking position shown in solid lines to a locking position shown in broken lines.
  • a blocking lever 11 which is axially displaceable and pivotable in the housing 1 in the area of the gear wheel 3 via a semicircular segment.
  • the nut 6 has a cam 12 which can be clearly seen in FIG. 3 and which, when the nut 6 is displaced on the spindle 2, can come against a cam 13 of the blocking lever 11 and thereby moves the blocking lever 11 to the left, as seen in the drawing.
  • the blocking lever 11 lies with its foremost end against a bevel 14 of a pressure piece 15, which is biased towards the blocking lever 11 by a leg 16 of a leg spring 17.
  • the other leg 18 of the leg spring 17 biases a locking lever 19 in such a way that it bears against the pressure piece 15.
  • the locking lever 19 is pivotally mounted in the housing 1 about an axis 20 extending transversely to the spindle 2.
  • a reversing device 21 which has a disk 22 connected to the spindle 2 in a rotationally fixed manner and an opposite, rotatable blocking disk 23.
  • the blocking disk 23 is connected to the disk 22 by a spiral spring 24 shown in FIG. FIG. 5 also shows that the blocking disk 23 has a radially projecting cam 25 against which the locking lever 19 can move into the locked position.
  • FIG. 2 shows that in addition to the locking lever 8, an anti-theft lever 26 leads into the housing 1 from below.
  • This anti-theft lever 26 is connected to a slider 27 arranged displaceably in the housing 1.
  • This slide 27 has a projection 28 shown in dashed lines in FIG. 1, against which the nut 6 can come if it moves correspondingly far to the left from the unlocking position shown in FIG. 1.
  • FIG. 4 When the electric motor 5 is energized, the nut 6 moves to the left in the drawing.
  • the coupling 10 couples with the locking lever 8 shown in FIGS. 1 and 2 and pivots it counterclockwise. Arrived during this shift the nut 6 with its cam 12 against the cam 13 of the blocking lever 11 shown in FIG. 3 and thereby moves it to the left.
  • the blocking lever 11 has a portion 29 positioned in FIG. 4, which is gripped by the cam 12 of the nut 11. By moving the blocking lever 11 to the left, the pressure piece 15 is raised against the force of the leg spring 17 by the blocking lever 11 via the slope 14.
  • the pressure piece 15 comes with a ramp 30 against a projecting area of the locking lever 19 and pivots it against the force of the leg spring 17 in a clockwise direction about the axis 20, so that the locking lever 19 passes over the cam 25 of the locking disk 23 and therefore does not move can twist more together with the disk 22.
  • the spiral spring 24 shown in FIG. 5 is tensioned.
  • FIG. 6 shows the position of the nut 6 immediately before the electric motor 5 is switched off.
  • the blocking lever 11 has now raised the pressure piece 15 completely and the blocking disk 23 is still blocked by the blocking lever 19.
  • the locking lever 8 shown in Figure 1 now assumes the position shown in broken lines there, i.e. the door lock is locked.
  • the blocking lever 11 now lies with its left end against a housing-fixed stop 31 shown in FIG. 4, so that it prevents the nut 6 from moving further and the electric motor 5 is switched off.
  • the reversing device 21 can slightly turn back the spindle 2 while releasing the spiral spring 24. This causes the mother 6 to move back somewhat and no longer engages under the partial area 29 of the blocking lever 11. Therefore, the pressure piece 15 can press down the front end of the blocking lever 11, as a result of which its cam 13 shown in FIG. 3 reaches outside the engagement area of the cam 12 of the nut 6.
  • FIG. 7 shows the position of the individual parts in the idle state when the electric motor 5 is switched off.
  • the blocking lever 11 is now pivoted far down. Since the pressure piece 15 has moved downward, the locking lever 19 could pivot back into the position releasing the blocking disk 23, so that it can rotate again with the spindle 2. If the electric motor 5 is now energized again, the nut 6 can move freely from the blocking lever 11 to the left. It then takes the slide 27 via the shoulder 28 shown in FIG. 1, so that the anti-theft lever 26 shown in FIG. 2 comes into the anti-theft position.
  • Figure 8 shows the position of the individual parts in the anti-theft position. It differs from that according to FIG. 7 only in that the nut 6 assumes its left end position. The blocking disc 23 is still not blocked by the blocking lever 19 and the blocking lever 11 is in its pivoted down position.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektromotorisches Stellelement, insbesondere für eine zentrale Türverriegelung, welche zur Betätigung eines Verriegelungshebels und eines Diebstahlsicherungshebels auf einer von einem Elektromotor antreibbaren, in einem Gehäuse gelagerten Spindel unverdrehbar eine durch Drehung der Spindel axial verschiebliche Mutter hat, wobei die Mutter mit einem Nocken gegen einen Nocken eines parallel zur Spindel verschieblich angeordneten Blockierhebels bewegbar ist, welcher von der Mutter zur Festlegung der Verriegelungsstellung der Mutter mittels der Nocken in eine gegen einen Anschlag anliegende Stellung verschiebbar ist.
  • Ein Stellelement dieser Art ist aus der EP-A-0281671 bekannt. Bei solchen Stellelementen ist es erforderlich, daß der Elektromotor zunächst stillgesetzt wird, sobald die Mutter aus der Entriegelungsstellung kommend die Verriegelungsstellung erreicht hat. Sollen die Türschlösser zusätzlich diebstahlgesichert werden, dann muß sich anschließend durch erneutes Bestromen des Elektromotors die Mutter über die Entriegelungsstellung hinaus in eine Diebstahlsicherungsstellung bewegen können.
  • Zu diesem Zweck sind bei dem bekannten Stellelement Schaltkontakte vorgesehen. Dies wird jedoch als nachteilig angesehen, weil für Schaltkontakte in den wegen der Einbauverhältnisse möglichst klein gehaltenen Stellelementen kaum Platz ist und weil außer den Kabeln für den Elektromotor zusätzliche Kabel zwischen Stellelement und zentraler Steuereinrichtung vorgesehen werden müssen. Dieser zusätzliche Kabelbedarf ist insbesondere bei Kraftfahrzeugen unerwünscht, weil die Stellelemente üblicherweise in den Türen angeordnet sind und für die Übergänge von der Karosserie zu den Türen Steckverbindungen vorgesehen werden müssen. Diese sind sehr aufwendig und meist auf eine bestimmte Polzahl beschränkt. Wenn die vorhandene Polzahl bereits belegt ist (elektromotorische Fensterheber, Stellglied für Schloß und Außenspiegel) ist die Verwendung von Schaltkontakten in Stellgliedern nur mit größeren Steckern realisierbar, die oft aber nicht ohne erhebliche konstruktive Änderungen an Karosserie und Tür unterzubringen sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Stellelement der eingangs genannten Art so auszubilden, daß mit nur einem einzigen Motor und mit insgesamt nur zwei zum Stellelement führenden, elektrischen Leitungen ein Verriegeln und Entriegeln eines Schlosses und zusätzlich eine Diebstahlsicherung und Diebstahlentsicherung möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Blockierhebel von einer Feder in Richtung einer den Nocken der Mutter freigebenden Schwenkstellung vorgespannt ist und daß eine federbetätigte Rückdreheinrichtung zum geringfügigen Zurückdrehen der Spindel vorgesehen ist, die auslösbar ist, sobald die Mutter aus der Entriegelungsstellung kommend die Verriegelungsstellung erreicht hat und der Elektromotor abgeschaltet ist.
  • Durch diese Gestaltung wird erreicht, daß die Mutter bei Erreichen der Verriegelungsstellung vom Blockierhebel zunächst blockiert wird. Dadurch kommt es zu einem Blockieren des Elektromotors, weil die Elektronik den einzelnen Stellvorgängen eine bestimmte Bestromungszeit zuordnet. Ist der Elektromotor abgeschaltet, vermag die Rückdreheinrichtung die Mutter geringfügig zurückzustellen. Dadurch liegt sie nicht mehr gegen den Blockierhebel an, so daß dieser dann in eine die Mutter freigebende Stellung zu schwenken vermag. Die Mutter kann deshalb durch erneutes Bestromen des Elektromotors in die Diebstahlsicherungsstellung gefahren werden.
  • Die Rückdreheinrichtung muß ein freies Drehen der Spindel ermöglichen und darf erst kurz vor Erreichen der Verriegelungsstellung gespannt werden, um bei Erreichen der Verriegelungsstellung und nach dem Abschalten des Elektromotors die Spindel geringfügig zurückdrehen zu können. Das kann am einfachsten erreicht werden, wenn gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung die Rückdreheinrichtung auf der Spindel angeordnet ist.
  • Auch die Gestaltung der Rückdreheinrichtung kann sehr unterschiedlich sein. Besonders einfach ist die Rückdreheinrichtung ausgebildet, wenn sie eine fest auf der Spindel angeordnete Scheibe und eine mit dieser über eine Spiralfeder verbundene, drehbar auf der Spindel gelagerte Blockierscheibe aufweist und wenn ferner ein die Blockierscheibe gehäusefest blockierender Sperrhebel vorgesehen ist, welcher mittels einer Mitnehmerverbindung unmittelbar bevor die Mutter aus der Entriegelungsstellung kommend die Verriegelungsstellung erreicht hat, in eine die Blockierscheibe sperrende Stellung bewegbar ist.
  • Das Feststellen der Blockierscheibe kurz vor Erreichen der Verriegelungsstellung kann auf besonders einfache Weise dadurch erfolgen, daß die Blockierscheibe einen radialen Nocken aufweist und der Sperrhebel quer zur Haupterstreckungsrichtung der Spindel schwenkbar gelagert ist und zum Betätigen des Sperrhebels an einem den Blockierhebel in Freigabestellung vorspannenden, quer zum Blockierhebel gegen Federkraft verschieblichen Druckstück die Mitnehmerverbindung vorgesehen ist.
  • Die Mitnehmerverbindung ist zweckmäßigerweise durch eine Rampe am Druckstück gebildet, gegen die der Sperrhebel mit Federkraft anliegt.
  • Eine separate Feder für den Sperrhebel wird unnötig, wenn gemäß einer anderen Ausgestaltung der Erfindung das Druckstück durch einen Schenkel einer Schenkelfeder zum Blockierhebel hin vorgespannt ist und der andere Schenkel der Schenkelfeder den Sperrhebel in Lösestellung gegen die Rampe vorspannt.
  • Ein Verschwenken des Blockierhebels vor dem Erreichen der Verriegelungsstellung, beispielsweise infolge zu geringer Spannung am Elektromotor, kann auf einfache Weise dadurch ausgeschlossen werden, daß am Blockierhebel ein Teilbereich vorgesehen ist, unter den die Mutter beim Verschieben des Blockierhebels gelangt, so daß ein Verschwenken des Blockierhebels ausgeschlossen ist und daß die Rückdreheinrichtung zum Zurückstellen der Mutter bis vor diesen Teilbereich ausgebildet ist. Durch diese Gestaltung wird der Blockierhebel von der Mutter am Verschwenken gehindert, kurz bevor sie die Verriegelungsstellung erreicht hat. Erst wenn die Rückdreheinrichtung die Mutter nach Erreichen der Verriegelungsstellung zurückgedreht hat, gibt sie den Blockierhebel frei, so daß er dann wegschwenken kann.
  • Konstruktiv besonders einfach ist das Stellelement gestaltet, wenn zur Schloßverriegelung und Entriegelung ein Verriegelungshebel über eine ausrastbare Kupplung mit der Mutter verbunden ist und zusätzlich ein nach Überfahren der Verriegelungsstellung von der Mutter betätigbarer Diebstahlsicherungshebel vorgesehen ist.
  • Die Betätigung des Diebstahlsicherungshebels kann ebenfalls sehr einfach erfolgen, wenn er mit einem im Gehäuse verschieblich angeordneten Schieber verbunden ist, der einen in die Bewegungsbahn der Mutter ragenden Ansatz hat.
  • Die Erfindung läßt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. In ihr zeigen die
  • Fig. 1
    einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Stellelement,
    Fig. 2
    einen Querschnitt durch das Stellelement entlang der Linie II - II in Figur 1,
    Fig. 3
    einen horizontalen Schnitt durch das Stellelement,
    Fig. 4
    einen der Figur 1 entsprechender Längsschnitt, bei dem der Übersicht halber Teile weggelassen wurden, in einer zentralentriegelten Stellung,
    Fig. 5
    einen Blick von links auf eine Rückdreheinrichtung des Stellelementes,
    Fig. 6
    einen Längsschnitt entsprechend Figur 4 in einer zentralverriegelten Stellung bei noch bestromtem Elektromotor,
    Fig. 7
    einen Längsschnitt entsprechend Figur 6 in einer zentralverriegelten Stellung bei nicht mehr bestromtem Elektromotor,
    Fig. 8
    einen Längsschnitt durch das Stellelement in einer diebstahlgesicherten Stellung.
  • Das dargestellte Stellelement hat in einem quaderförmigen, geteilten Gehäuse 1 parallel zur längsten Seitenfläche eine nahezu die gesamte Länge des Innenraumes ausfüllende Spindel 2. Auf dem rechten Ende dieser Spindel 2 ist ein Zahnrad 3 drehfest angeordnet, in welches ein Ritzel 4 eines parallel zur Spindel 2 gelagerten Elektromotors 5 kämmt. Mittels dieses Elektromotors 5, des Ritzels 4 und des Zahnrades 3 kann die Spindel 2 im einen oder anderen Drehsinn verdreht werden.
  • Auf der Spindel 2 ist eine Mutter 6 unverdrehbar, jedoch axial verschieblich angeordnet, welche sich bei Rotation der Spindel 2 auf ihr verschiebt. Von unten her ragt ein um einen Drehpunkt 7 schwenkbarer Verriegelungshebel 8 in das Gehäuse 1 des Stellelementes hinein. Dieser Verriegelungshebel 8 vermag in einen in Figur 2 gezeigten Längsschlitz 9 der Mutter 6 zu greifen. Eine ausrastbare Kupplung 10 verrastet mit dem Ende des Verriegelungshebels 8, wenn die Mutter 6 sich entsprechend weit nach links verschoben hat und bewegt den Verriegelungshebel 8 dann aus der in durchgezogenen Linien dargestellten Entriegelungsstellung in eine strichpunktiert gezeigte Verriegelungsstellung.
  • Wichtig für die Erfindung ist ein Blockierhebel 11, der im Gehäuse 1 im Bereich des Zahnrades 3 über ein halbkreisförmiges Segment axial verschiebbar und verschwenkbar gelagert ist. Die Mutter 6 hat einen in Figur 3 deutlich zu sehenden Nocken 12, welcher bei einer Verschiebung der Mutter 6 auf der Spindel 2 gegen einen Nocken 13 des Blockierhebels 11 zu gelangen vermag und dadurch den Blockierhebel 11 in der Zeichnung gesehen nach links verschiebt.
  • Wie die Figur 1 zeigt, liegt der Blockierhebel 11 mit seinem vordersten Ende gegen eine Schräge 14 eines Druckstückes 15 an, welches von einem Schenkel 16 einer Schenkelfeder 17 zum Blockierhebel 11 hin vorgespannt ist. Der andere Schenkel 18 der Schenkelfeder 17 spannt einen Sperrhebel 19 derart vor, daß er gegen das Druckstück 15 anliegt. Der Sperrhebel 19 ist um eine quer zur Spindel 2 verlaufenden Achse 20 schwenkbar im Gehäuse 1 gelagert.
  • Ein weiteres für die Erfindung wichtiges Bauteil stellt eine Rückdreheinrichtung 21 dar, welche eine drehfest mit der Spindel 2 verbundene Scheibe 22 und eine gegenüberliegende, verdrehbare Blockierscheibe 23 hat. Die Blockierscheibe 23 ist durch eine in Figur 5 gezeigte Spiralfeder 24 mit der Scheibe 22 verbunden. Die Figur 5 läßt weiterhin erkennen, daß die Blockierscheibe 23 einen radial vorspringenden Nocken 25 hat, gegen den der Sperrhebel 19 in Sperrstellung zu gelangen vermag.
  • Die Figur 2 zeigt, daß zusätzlich zum Verriegelungshebel 8 ein Diebstahlsicherungshebel 26 von unten her in das Gehäuse 1 führt. Dieser Diebstahlsicherungshebel 26 ist mit einem verschieblich im Gehäuse 1 angeordneten Schieber 27 verbunden. Dieser Schieber 27 hat einen in Figur 1 gestrichelt dargestellten Ansatz 28, gegen den die Mutter 6 zu gelangen vermag, wenn sie sich entsprechend weit nach links von der in Figur 1 gezeigten Entriegelungsstellung weg bewegt.
  • Zur Erläuterung der Funktionsweise des Stellelementes sei nunmehr zunächst auf die Figur 4 Bezug genommen. Wenn der Elektromotor 5 bestromt wird, dann bewegt sich die Mutter 6 in der Zeichnung gesehen nach links. Die Kupplung 10 kuppelt dabei mit dem in den Figuren 1 und 2 gezeigten Verriegelungshebel 8 und schwenkt ihn entgegen dem Uhrzeigersinn. Während dieser Verschiebung gelangt die Mutter 6 mit ihrem Nocken 12 gegen den in Figur 3 gezeigten Nocken 13 des Blockierhebels 11 und verschiebt ihn dadurch nach links. Der Blockierhebel 11 hat einen in Figur 4 positionierten Teilbereich 29, der dabei vom Nocken 12 der Mutter 11 untergriffen wird. Durch die Verschiebung des Blockierhebels 11 nach links wird vom Blockierhebel 11 über die Schräge 14 das Druckstück 15 gegen die Kraft der Schenkelfeder 17 angehoben. Dabei gelangt das Druckstück 15 mit einer Rampe 30 gegen einen vorspringenden Bereich des Sperrhebels 19 und schwenkt ihn gegen die Kraft der Schenkelfeder 17 im Uhrzeigersinn um die Achse 20, so daß der Sperrhebel 19 über den Nocken 25 der Blockierscheibe 23 gelangt und diese deshalb sich nicht mehr zusammen mit der Scheibe 22 verdrehen kann. Da sich die Scheibe 22 jedoch weiter mit der Spindel 2 dreht, kommt es zu einem Spannen der in Figur 5 gezeigten Spiralfeder 24.
  • Die Figur 6 zeigt die Stellung der Mutter 6 unmittelbar vor dem Abschalten des Elektromotors 5. Der Blockierhebel 11 hat nunmehr das Druckstück 15 vollständig angehoben und die Blockierscheibe 23 ist weiterhin vom Sperrhebel 19 blockiert. Der in Figur 1 gezeigte Verriegelungshebel 8 nimmt nun die dort strichpunktiert dargestellte Position ein, d.h. das Türschloß ist verriegelt. Der Blockierhebel 11 liegt mit seinem linken Ende nunmehr gegen einen in Figur 4 gezeigten gehäusefesten Anschlag 31 an, so daß er die Mutter 6 an einer Weiterbewegung hindert und es zu einem Abschalten des Elektromotors 5 kommt.
  • Sobald der Elektromotor 5 stromlos ist, wirkt auf die Spindel 2 kein die Mutter 6 gegen den in Figur 3 gezeigten Nocken 13 des Blockierhebels 11 haltendes Drehmoment. Deshalb kann die Rückdreheinrichtung 21 unter Entspannung der Spiralfeder 24 die Spindel 2 geringfügig zurückdrehen. Dadurch wandert die Mutter 6 etwas zurück und untergreift nicht mehr den Teilbereich 29 des Blockierhebels 11. Deshalb kann das Druckstück 15 das vordere Ende des Blockierhebels 11 herunterdrücken, wodurch sein in Figur 3 gezeigter Nocken 13 außerhalb des Eingriffbereiches des Nockens 12 der Mutter 6 gelangt.
  • Die Figur 7 zeigt, welche Stellung die einzelnen Teile bei stromlos geschaltetem Elektromotor 5 im Ruhezustand einnehmen. Der Blockierhebel 11 ist nun weit heruntergeschwenkt. Da das Druckstück 15 sich nach unten bewegt hat, konnte der Sperrhebel 19 zurück in die die Blockierscheibe 23 freigebende Stellung schwenken, so daß diese sich wieder mit der Spindel 2 drehen kann. Wird nun der Elektromotor 5 erneut bestromt, so kann die Mutter 6 vom Blockierhebel 11 unbehindert nach links wandern. Sie nimmt dann über den in Figur 1 gezeigten Ansatz 28 den Schieber 27 mit, so daß der in Figur 2 gezeigte Diebstahlsicherungshebel 26 in Diebstahlsicherungsstellung gelangt.
  • Die Figur 8 zeigt die Stellung der einzelnen Teile in Diebstahlsicherungsstellung. Sie unterscheidet sich von der nach Figur 7 lediglich dadurch, daß die Mutter 6 ihre linke Endstellung einnimmt. Die Blockierscheibe 23 wird weiterhin nicht vom Sperrhebel 19 gesperrt und der Blockierhebel 11 befindet sich in seiner heruntergeschwenkten Stellung.
  • Läuft die Mutter 6 zurück bis in die in den Figuren 1 und 4 gezeigte Stellung, dann schwenkt der Blockierhebel 11 ebenfalls zurück in seine zur Spindel 2 parallele Stellung, so daß bei einem erneuten Verriegeln und Diebstahlsichern der erläuterte Bewegungsablauf erneut erfolgen kann.

Claims (9)

  1. Elektromotorisches Stellelement, insbesondere für eine zentrale Türverriegelung, welche zur Betätigung eines Verriegelungshebels (8) und eines Diebstahlsicherungshebels (26) auf einer von einem Elektromotor (5) antreibbaren, in einem Gehäuse (1) gelagerten Spindel (2) unverdrehbar eine durch Drehung der Spindel (2) axial verschiebliche Mutter (6) hat, wobei die Mutter (6) mit einem Nocken (12) gegen einen Nocken (13) eines parallel zur Spindel (2) verschieblich angeordneten Blockierhebels (11) bewegbar ist, welcher von der Mutter (6) zur Festlegung der Verriegelungsstellung der Mutter (6) mittels der Nocken (12, 13) in eine gegen einen Anschlag (31) anliegende Stellung verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Blockierhebel (11) von einer Feder (Schenkelfeder 17) in Richtung einer den Nocken (12) der Mutter (6) freigebende Schwenkstellung vorgespannt ist und daß eine federbetätigte Rückdreheinrichtung (21) zum geringfügigen Zurückdrehen der Spindel (2) vorgesehen ist, die auslösbar ist, sobald die Mutter (6) aus der Entriegelungsstellung kommend die Verriegelungsstellung erreicht hat und der Elektromotor (5) abgeschaltet ist.
  2. Elektromotorisches Stellelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückdreheinrichtung (21) auf der Spindel (2) angeordnet ist.
  3. Elektromotorisches Stellelement nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückdreheinrichtung (21) eine fest auf der Spindel (2) angeordnete Scheibe (22) und eine mit dieser über eine Spiralfeder (24) verbundene, drehbar auf der Spindel (2) gelagerte Blockierscheibe (23) aufweist und daß ferner ein die Blockierscheibe (23) gehäusefest blockierender Sperrhebel (19) vorgesehen ist, welcher mittels einer Mitnehmerverbindung unmittelbar bevor die Mutter (6) aus der Entriegelungsstellung kommend die Verriegelungsstellung erreicht hat in eine die Blockierscheibe (23) sperrende Stellung bewegbar ist.
  4. Elektromotorisches Stellelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Blockierscheibe (23) einen radialen Nocken (25) aufweist und der Sperrhebel (19) quer zur Haupterstreckungsrichtung der Spindel (2) schwenkbar gelagert ist und zum Betätigen des Sperrhebels (19) an einem den Blockierhebel (11) in Freigabestellung vorspannenden, quer zum Blockierhebel (11) gegen Federkraft verschieblichen Druckstück (15) die Mitnehmerverbindung vorgesehen ist.
  5. Elektromotorisches Stellelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmerverbindung durch eine Rampe (30) am Druckstück (15) gebildet ist, gegen die der Sperrhebel (19) mit Federkraft anliegt.
  6. Elektromotorisches Stellelement nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckstück (15) durch einen Schenkel (16) einer Schenkelfeder (17) zum Blockierhebel (11) hin vorgespannt ist und der andere Schenkel (18) der Schenkelfeder (17) den Sperrhebel (19) in Lösestellung vorspannt.
  7. Elektromotorisches Stellelement nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Blockierhebel (11) ein Teilbereich (29) vorgesehen ist, unter den die Mutter (6) beim Verschwenken des Blockierhebels (11) gelangt, so daß ein Verschwenken des Blockierhebels (11) ausgeschlossen ist und daß die Rückdreheinrichtung (21) zum Zurückstellen der Mutter (6) bis vor diesen Teilbereich (29) ausgebildet ist.
  8. Elektromotorisches Stellelement nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Schloßverriegelung und Entriegelung ein Verriegelungshebel (8) über eine ausrastbare Kupplung (10) mit der Mutter (6) verbunden ist und zusätzlich ein nach Überfahren der Verriegelungsstellung von der Mutter (6) betätigbarer Diebstahlsicherungshebel (26) vorgesehen ist.
  9. Elektromotorisches Stellelement nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Diebstahlsicherungshebel (26) mit einem im Gehäuse (1) verschieblich angeordneten Schieber (27) verbunden ist, der einen in die Bewegungsbahn der Mutter (6) ragenden Ansatz (28) hat.
EP89118676A 1989-05-03 1989-10-07 Elektromotorisches Stellelement insbesondere für eine zentrale Türverriegelung Expired - Lifetime EP0400209B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3914616 1989-05-03
DE3914616A DE3914616A1 (de) 1989-05-03 1989-05-03 Elektromotorisches stellelement, insbesondere fuer eine zentrale tuerverriegelung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0400209A2 EP0400209A2 (de) 1990-12-05
EP0400209A3 EP0400209A3 (de) 1991-07-03
EP0400209B1 true EP0400209B1 (de) 1993-06-16

Family

ID=6380011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89118676A Expired - Lifetime EP0400209B1 (de) 1989-05-03 1989-10-07 Elektromotorisches Stellelement insbesondere für eine zentrale Türverriegelung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0400209B1 (de)
DE (2) DE3914616A1 (de)
ES (1) ES2041931T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4219211A1 (de) * 1992-06-12 1993-12-16 Swf Auto Electric Gmbh Aktuator
DE10006892A1 (de) * 2000-02-16 2001-08-23 Delphi Tech Inc Türschloß

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3716507A1 (de) * 1987-03-07 1988-09-15 Vdo Schindling Vorrichtung zum betaetigen einer zwei endlagen aufweisenden verriegelungseinrichtung an einem kraftfahrzeug-tuerschloss ueber ein hebelelement
DE3803365A1 (de) * 1988-02-05 1989-08-17 Vdo Schindling Vorrichtung zum betaetigen einer verriegelungseinrichtung und einer mit dieser zusammenwirkenden diebstahlsicherungseinrichtung an einem kraftfahrzeugschloss

Also Published As

Publication number Publication date
ES2041931T3 (es) 1993-12-01
EP0400209A3 (de) 1991-07-03
EP0400209A2 (de) 1990-12-05
DE58904743D1 (de) 1993-07-22
DE3914616A1 (de) 1990-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1225290B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE2911681C2 (de) Elektrische Zentralverriegelungsvorrichtung für Kraftfahrzeugtüren
DE3636828C2 (de)
DE19619958C2 (de) Schloß für eine Kraftfahrzeugtür
EP1558474A1 (de) Vorrichtung zum sperren der lenkspindel eines kraftfahrzeugs
EP1457625A2 (de) Kraftfahrzeugschloss mit elektrischem Öffnungsantrieb
DE3031066A1 (de) Zentralgesteuerte verschlusseinrichtung fuer kraftfahrzeugtueren
DE4433994C1 (de) Kraftfahrzeug-Türverschluß mit reversierbarem Zentralverriegelungsantrieb
EP2010739B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3784855B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE4325693C2 (de) Türschließeinrichtung
WO2000032452A1 (de) Schliessystem, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE3620799A1 (de) Multifunktions-einsteckschloss
DE2911680C2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß mit Diebstahlsicherung
DE3247018A1 (de) Stelleinrichtung, insbesondere fuer tuerverriegelungsanlagen von kraftfahrzeugen
DE102005000078A1 (de) Schloss
EP0400209B1 (de) Elektromotorisches Stellelement insbesondere für eine zentrale Türverriegelung
DE3513555C2 (de)
DE19522508C1 (de) Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
DE3521392A1 (de) Schloss zum verriegeln von tueren, fenstern od.dgl.
DE4407912C2 (de) Elektromechanisches Schloß
DE19526660B4 (de) Elektromechanisches Schloß
DE10319743B4 (de) Kraftfahrzeugschloß mit elektrischem Öffnungsantrieb
DE3803365C2 (de)
EP2099991B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES FR IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19910522

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921006

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19930616

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 58904743

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930722

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2041931

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980914

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980916

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19981020

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20001113