DE3914616A1 - Elektromotorisches stellelement, insbesondere fuer eine zentrale tuerverriegelung - Google Patents

Elektromotorisches stellelement, insbesondere fuer eine zentrale tuerverriegelung

Info

Publication number
DE3914616A1
DE3914616A1 DE3914616A DE3914616A DE3914616A1 DE 3914616 A1 DE3914616 A1 DE 3914616A1 DE 3914616 A DE3914616 A DE 3914616A DE 3914616 A DE3914616 A DE 3914616A DE 3914616 A1 DE3914616 A1 DE 3914616A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
locking
nut
spindle
blocking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3914616A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Pfanzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann VDO AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Priority to DE3914616A priority Critical patent/DE3914616A1/de
Priority to DE8989118676T priority patent/DE58904743D1/de
Priority to ES198989118676T priority patent/ES2041931T3/es
Priority to EP89118676A priority patent/EP0400209B1/de
Publication of DE3914616A1 publication Critical patent/DE3914616A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/25Actuators mounted separately from the lock and controlling the lock functions through mechanical connections

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein elektromotorisches Stellele­ ment, insbesondere für eine zentrale Türverriegelung, welche zur Betätigung eines Verriegelungshebels und eines Diebstahlsicherungshebels auf einer von einem Elek­ tromotor antreibbaren, in einem Gehäuse gelagerten Spin­ del unverdrehbar eine durch Drehung der Spindel axial verschiebliche Mutter hat.
Stellelemente dieser Art sind in heutigen Kraftfahrzeugen zur motorischen Türschloßver­ riegelung vorgesehen und deshalb bekannt.
Bei solchen Stellelementen ist es erforderlich, daß der Elektromotor zunächst stillgesetzt wird, sobald die Mutter aus der Entriegelungsstellung kommend die Verrie­ gelungsstellung erreicht hat. Sollen die Türschlösser zusätzlich diebstahlgesichert werden, dann muß sich an­ schließend durch erneutes Bestromen des Elektromotors die Mutter über die Entriegelungsstellung hinaus in eine Diebstahlsicherungsstellung bewegen können. Das könnte man durch im Stellelement angeordnete Schaltkontakte oder durch einen separaten, der Diebstahlsicherung zu­ geordneten Stellmotor erreichen. Beides hätte jedoch den Nachteil, daß dann dem Stellelement zumindest drei Kabel zugeführt werden müßten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Stellele­ ment der eingangs genannten Art so auszubilden, daß mit nur einem einzigen Motor und mit insgesamt nur zwei zum Stellelement führenden, elektrischen Leitungen ein Ver­ riegeln und Entriegeln eines Schlosses und zusätzlich eine Diebstahlsicherung und Diebstahlentsicherung mög­ lich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Mutter mit einem Nocken gegen einen Nocken eines parallel zur Spindel verschieblich angeordneten Blockier­ hebels bewegbar ist, welcher von der Mutter zur Festle­ gung der Verriegelungsstellung der Mutter mittels der Nocken in eine gegen einen Anschlag anliegende Stellung verschiebbar ist, in der der Blockierhebel von einer Fe­ der in Richtung einer den Nocken der Mutter freigebenden Schwenkstellung vorgespannt ist, daß ferner eine feder­ betätigte Rückdreheinrichtung zum geringfügigen Zurück­ drehen der Spindel vorgesehen ist und daß diese Rückdreh­ einrichtung auslösbar ist, sobald die Mutter aus der Entriegelungsstellung kommend die Verriegelungsstellung erreicht hat und der Elektromotor abgeschaltet ist.
Durch diese Gestaltung wird erreicht, daß die Mutter bei Erreichen der Verriegelungsstellung vom Blockierhebel zu­ nächst blockiert wird. Dadurch kommt es zu einem Blockie­ ren des Elektromotors, weil die Elektronik den einzelnen Stellvorgängen eine bestimmte Bestromungszeit zuordnet. Ist der Elektromotor abgeschaltet, vermag die Rückdreh­ einrichtung die Mutter geringfügig zurückzustellen. Da­ durch liegt sie nicht mehr gegen den Blockierhebel an, so daß dieser dann in eine die Mutter freigebende Stel­ lung zu schwenken vermag. Die Mutter kann deshalb durch erneutes Bestromen des Elektromotors in die Diebstahl­ sicherungsstellung gefahren werden.
Die Rückdreheinrichtung muß ein freies Drehen der Spin­ del ermöglichen und darf erst kurz vor Erreichen der Verriegelungsstellung gespannt werden, um bei Erreichen der Verriegelungsstellung und nach dem Abschalten des Elektromotors die Spindel geringfügig zurückdrehen zu können. Das kann am einfachsten erreicht werden, wenn gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung die Rückdreheinrichtung auf der Spindel angeordnet ist.
Auch die Gestaltung der Rückdreheinrichtung kann sehr unterschiedlich sein. Besonders einfach ist die Rückdreh­ einrichtung ausgebildet, wenn sie eine fest auf der Spin­ del angeordnete Scheibe und eine mit dieser über eine Spiralfeder verbundene, drehbar auf der Spindel gela­ gerte Blockierscheibe aufweist und wenn ferner ein die Blockierscheibe gehäusefest blockierender Sperrhebel vor­ gesehen ist, welcher mittels einer Mitnehmerverbindung unmittelbar bevor die Mutter aus der Entriegelungsstel­ lung kommend die Verriegelungsstellung erreicht hat, in eine die Blockierscheibe sperrende Stellung bewegbar ist.
Das Feststellen der Blockierscheibe kurz vor Erreichen der Verriegelungsstellung kann auf besonders einfache Weise dadurch erfolgen, daß die Blockierscheibe einen radialen Nocken aufweist und der Sperrhebel quer zur Haupterstreckungsrichtung der Spindel schwenkbar gela­ gert ist und zum Betätigen des Sperrhebels an einem den Blockierhebel in Freigabestellung vorspannenden, quer zum Blockierhebel gegen Federkraft verschieblichen Druck­ stück die Mitnehmerverbindung vorgesehen ist.
Die Mitnehmerverbindung ist zweckmäßigerweise durch eine Rampe am Druckstück gebildet, gegen die der Sperrhebel mit Federkraft anliegt.
Eine separate Feder für den Sperrhebel wird unnötig, wenn gemäß einer anderen Ausgestaltung der Erfindung das Druckstück durch einen Schenkel einer Schenkelfeder zum Blockierhebel hin vorgespannt ist und der andere Schen­ kel der Schenkelfeder den Sperrhebel in Lösestellung gegen die Rampe vorspannt.
Ein Verschwenken des Blockierhebels vor dem Erreichen der Verriegelungsstellung, beispielsweise infolge zu ge­ ringer Spannung am Elektromotor, kann auf einfache Weise dadurch ausgeschlossen werden, daß am Blockierhebel ein Teilbereich vorgesehen ist, unter den die Mutter beim Verschieben des Blockierhebels gelangt, so daß ein Ver­ schwenken des Blockierhebels ausgeschlossen ist und daß die Rückdreheinrichtung zum Zurückstellen der Mutter bis vor diesen Teilbereich ausgebildet ist. Durch diese Ge­ staltung wird der Blockierhebel von der Mutter am Ver­ schwenken gehindert, kurz bevor sie die Verriegelungs­ stellung erreicht hat. Erst wenn die Rückdreheinrichtung die Mutter nach Erreichen der Verriegelungsstellung zurückgedreht hat, gibt sie den Blockierhebel frei, so daß er dann wegschwenken kann.
Konstruktiv besonders einfach ist das Stellelement ge­ staltet, wenn zur Schloßverriegelung und Entriegelung ein Verriegelungshebel über eine ausrastbare Kupplung mit der Mutter verbunden ist und zusätzlich ein nach Überfahren der Verriegelungsstellung von der Mutter be­ tätigbarer Diebstahlsicherungshebel vorgesehen ist.
Die Betätigung des Diebstahlsicherungshebels kann eben­ falls sehr einfach erfolgen, wenn er mit einem im Gehäu­ se verschieblich angeordneten Schieber verbunden ist, der einen in die Bewegungsbahn der Mutter ragenden An­ satz hat.
Die Erfindung läßt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. In ihr zeigen die
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein erfindungsge­ mäßes Stellelement,
Fig. 2 einen Querschnitt durch das Stellelement ent­ lang der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 einen horizontalen Schnitt durch das Stell­ element,
Fig. 4 einen der Fig. 1 entsprechender Längs­ schnitt, bei dem der Übersicht halber Teile weggelassen wurden, in einer zentralent­ riegelten Stellung,
Fig. 5 einen Blick von links auf eine Rückdrehein­ richtung des Stellelementes,
Fig. 6 einen Längsschnitt entsprechend Fig. 4 in einer zentralverriegelten Stellung bei noch bestromtem Elektromotor,
Fig. 7 einen Längsschnitt entsprechend Fig. 6 in einer zentralverriegelten Stellung bei nicht mehr bestromtem Elektromotor,
Fig. 8 einen Längsschnitt durch das Stellelement in einer diebstahlgesicherten Stellung.
Das dargestellte Stellelement hat in einem quaderförmi­ gen, geteilten Gehäuse 1 parallel zur längsten Seiten­ fläche eine nahezu die gesamte Länge des Innenraumes aus­ füllende Spindel 2. Auf dem rechten Ende dieser Spindel 2 ist ein Zahnrad 3 drehfest angeordnet, in welches ein Ritzel 4 eines parallel zur Spindel 2 gelagerten Elektro­ motors 5 kämmt. Mittels dieses Elektromotors 5, des Rit­ zels 4 und des Zahnrades 3 kann die Spindel 2 im einen oder anderen Drehsinn verdreht werden.
Auf der Spindel 2 ist eine Mutter 6 unverdrehbar, jedoch axial verschieblich angeordnet, welche sich bei Rotation der Spindel 2 auf ihr verschiebt. Von unten her ragt ein um einen Drehpunkt 7 schwenkbarer Verriegelungshebel 8 in das Gehäuse 1 des Stellelementes hinein. Dieser Ver­ riegelungshebel 8 vermag in einen in Fig. 2 gezeigten Längsschlitz 9 der Mutter 6 zu greifen. Eine ausrastbare Kupplung 10 verrastet mit dem Ende des Verriegelungshe­ bels 8, wenn die Mutter 6 sich entsprechend weit nach links verschoben hat und bewegt den Verriegelungshebel 8 dann aus der in durchgezogenen Linien dargestellten Ent­ riegelungsstellung in eine strichpunktiert gezeigte Ver­ riegelungsstellung.
Wichtig für die Erfindung ist ein Blockierhebel 11, der im Gehäuse 1 im Bereich des Zahnrades 3 über ein halb­ kreisförmiges Segment axial verschiebbar und verschwenk­ bar gelagert ist. Die Mutter 6 hat einen in Fig. 3 deut­ lich zu sehenden Nocken 12, welcher bei einer Verschie­ bung der Mutter 6 auf der Spindel 2 gegen einen Nocken 13 des Blockierhebels 11 zu gelangen vermag und dadurch den Blockierhebel 11 in der Zeichnung gesehen nach links verschiebt.
Wie die Fig. 1 zeigt, liegt der Blockierhebel 11 mit seinem vordersten Ende gegen eine Schräge 14 eines Druck­ stückes 15 an, welches von einem Schenkel 16 einer Schen­ kelfeder 17 zum Blockierhebel 11 hin vorgespannt ist. Der andere Schenkel 18 der Schenkelfeder 17 spannt einen Sperrhebel 19 derart vor, daß er gegen das Druckstück 15 anliegt. Der Sperrhebel 19 ist um eine quer zur Spindel 2 verlaufende Achse 20 schwenkbar im Gehäuse 1 gela­ gert.
Ein weiteres für die Erfindung wichtiges Bauteil stellt eine Rückdreheinrichtung 21 dar, welche eine drehfest mit der Spindel 2 verbundene Scheibe 22 und eine gegen­ überliegende, verdrehbare Blockierscheibe 23 hat. Die Blockierscheibe 23 ist durch eine in Fig. 5 gezeigte Spiralfeder 24 mit der Scheibe 22 verbunden. Die Fig. 5 läßt weiterhin erkennen, daß die Blockierscheibe 23 einen radial vorspringenden Nocken 25 hat, gegen den der Sperrhebel 19 in Sperrstellung zu gelangen vermag.
Die Fig. 2 zeigt, daß zusätzlich zum Verriegelungshebel 8 ein Diebstahlsicherungshebel 26 von unten her in das Gehäuse 1 führt. Dieser Diebstahlsicherungshebel 26 ist mit einem verschieblich im Gehäuse 1 angeordneten Schie­ ber 27 verbunden. Dieser Schieber 27 hat einen in Fig. 1 gestrichelt dargestellten Ansatz 28, gegen den die Mut­ ter 6 zu gelangen vermag, wenn sie sich entsprechend weit nach links von der in Fig. 1 gezeigten Entriege­ lungsstellung weg bewegt.
Zur Erläuterung der Funktionsweise des Stellelementes sei nunmehr zunächst auf die Fig. 4 Bezug genommen. Wenn der Elektromotor 5 bestromt wird, dann bewegt sich die Mutter 6 in der Zeichnung gesehen nach links. Die Kupplung 10 kuppelt dabei mit dem in den Fig. 1 und 2 gezeigten Verriegelungshebel 8 und schwenkt ihn entgegen dem Uhrzeigersinn. Während dieser Verschiebung gelangt die Mutter 6 mit ihrem Nocken 12 gegen den in Fig. 3 gezeigten Nocken 13 des Blockierhebels 11 und verschiebt ihn dadurch nach links. Der Blockierhebel 11 hat einen in Fig. 4 positionierten Teilbereich 29, der dabei vom Nocken 12 der Mutter 11 untergriffen wird. Durch die Verschiebung des Blockierhebels 11 nach links wird vom Blockierhebel 11 über die Schräge 14 das Druckstück 15 gegen die Kraft der Schenkelfeder 17 angehoben. Dabei gelangt das Druckstück 15 mit einer Rampe 30 gegen einen vorspringenden Bereich des Sperrhebels 19 und schwenkt ihn gegen die Kraft der Schenkelfeder 17 im Uhrzeiger­ sinn um die Achse 20, so daß der Sperrhebel 19 über den Nocken 25 der Blockierscheibe 23 gelangt und diese des­ halb sich nicht mehr zusammen mit der Scheibe 22 ver­ drehen kann. Da sich die Scheibe 22 jedoch weiter mit der Spindel 2 dreht, kommt es zu einem Spannen der in Fig. 5 gezeigten Spiralfeder 24.
Die Fig. 6 zeigt die Stellung der Mutter 6 unmittelbar vor dem Abschalten des Elektromotors 5. Der Blockierhe­ bel 11 hat nunmehr das Druckstück 15 vollständig ange­ hoben und die Blockierscheibe 23 ist weiterhin vom Sperr­ hebel 19 blockiert. Der in Fig. 1 gezeigte Verriege­ lungshebel 8 nimmt nun die dort strichpunktiert darge­ stellte Position ein, d.h. das Türschloß ist verriegelt. Der Blockierhebel 11 liegt mit seinem linken Ende nun­ mehr gegen einen in Fig. 4 gezeigten gehäusefesten An­ schlag 31 an, so daß er die Mutter 6 an einer Weiterbe­ wegung hindert und es zu einem Abschalten des Elektro­ motors 5 kommt.
Sobald der Elektromotor 5 stromlos ist, wirkt auf die Spindel 2 kein die Mutter 6 gegen den in Fig. 3 gezeig­ ten Nocken 13 des Blockierhebels 11 haltendes Drehmo­ ment. Deshalb kann die Rückdreheinrichtung 21 unter Ent­ spannung der Spiralfeder 24 die Spindel 2 geringfügig zurückdrehen. Dadurch wandert die Mutter 6 etwas zurück und untergreift nicht mehr den Teilbereich 29 des Blockierhebels 11. Deshalb kann das Druckstück 15 das vordere Ende des Blockierhebels 11 herunterdrücken, wo­ durch sein in Fig. 3 gezeigter Nocken 13 außerhalb des Eingriffbereiches des Nockens 12 der Mutter 6 gelangt.
Die Fig. 7 zeigt, welche Stellung die einzelnen Teile bei stromlos geschaltetem Elektromotor 5 im Ruhezustand einnehmen. Der Blockierhebel 11 ist nun weit herunter­ geschwenkt. Da das Druckstück 15 sich nach unten bewegt hat, konnte der Sperrhebel 19 zurück in die die Blockier­ scheibe 23 freigebende Stellung schwenken, so daß diese sich wieder mit der Spindel 2 drehen kann. Wird nun der Elektromotor 5 erneut bestromt, so kann die Mutter 6 vom Blockierhebel 11 unbehindert nach links wandern. Sie nimmt dann über den in Fig. 1 gezeigten Ansatz 28 den Schieber 27 mit, so daß der in Fig. 2 gezeigte Dieb­ stahlsicherungshebel 26 in Diebstahlsicherungsstellung gelangt.
Die Fig. 8 zeigt die Stellung der einzelnen Teile in Diebstahlsicherungsstellung. Sie unterscheidet sich von der nach Fig. 7 lediglich dadurch, daß die Mutter 6 ihre linke Endstellung einnimmt. Die Blockierscheibe 23 wird weiterhin nicht vom Sperrhebel 19 gesperrt und der Blockierhebel 11 befindet sich in seiner herunterge­ schwenkten Stellung.
Läuft die Mutter 6 zurück bis in die in den Fig. 1 und 4 gezeigte Stellung, dann schwenkt der Blockierhebel 11 ebenfalls zurück in seine zur Spindel 2 parallele Stellung, so daß bei einem erneuten Verriegeln und Dieb­ stahlsichern der erläuterte Bewegungsablauf erneut er­ folgen kann.

Claims (9)

1. Elektromotorisches Stellelement, insbesondere für eine zentrale Türverriegelung, welche zur Betätigung eines Verriegelungshebels und eines Diebstahlsicherungs­ hebels auf einer von einem Elektromotor antreibbaren, in einem Gehäuse gelagerten Spindel unverdrehbar eine durch Drehung der Spindel axial verschiebliche Mutter hat, dadurch gekennzeichnet, daß die Mutter (6) mit einem Nocken (12) gegen einen Nocken (13) eines parallel zur Spindel (2) verschieblich angeordneten Blockierhebels (11) bewegbar ist, welcher von der Mutter (6) zur Festlegung der Verriegelungsstellung der Mutter (6) mittels der Nocken (12, 13) in eine gegen einen Anschlag (31) anliegende Stellung verschiebbar ist, in der der Blockierhebel (11) von einer Feder (Schenkelfeder 17) in Richtung einer den Nocken (12) der Mutter (6) freige­ bende Schwenkstellung vorgespannt ist, daß ferner eine federbetätigte Rückdreheinrichtung (21) zum geringfü­ gigen Zurückdrehen der Spindel (2) vorgesehen ist und daß diese Rückdreheinrichtung (21) auslösbar ist, sobald die Mutter (6) aus der Entriegelungsstellung kommend die Verriegelungsstellung erreicht hat und der Elektromotor (5) abgeschaltet ist.
2. Elektromotorisches Stellelement nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß die Rückdreheinrichtung (21) auf der Spindel (2) angeordnet ist.
3. Elektromotorisches Stellelement nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückdreheinrich­ tung (21) eine fest auf der Spindel (2) angeordnete Scheibe (22) und eine mit dieser über eine Spiralfeder (24) verbundene, drehbar auf der Spindel (2) gelagerte Blockierscheibe (23) aufweist und daß ferner ein die Blockierscheibe (23) gehäusefest blockierender Sperr­ hebel (19) vorgesehen ist, welcher mittels einer Mit­ nehmerverbindung unmittelbar bevor die Mutter (6) aus der Entriegelungsstellung kommend die Verriegelungsstel­ lung erreicht hat in eine die Blockierscheibe (23) sper­ rende Stellung bewegbar ist.
4. Elektromotorisches Stellelement nach Anspruch 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die Blockierscheibe (23) einen radialen Nocken (25) aufweist und der Sperrhebel (19) quer zur Haupterstreckungsrichtung der Spindel (2) schwenkbar gelagert ist und zum Betätigen des Sperrhe­ bels (19) an einem den Blockierhebel (11) in Freigabe­ stellung vorspannenden, quer zum Blockierhebel (11) gegen Federkraft verschieblichen Druckstück (15) die Mitnehmerverbindung vorgesehen ist.
5. Elektromotorisches Stellelement nach Anspruch 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die Mitnehmerverbindung durch eine Rampe (30) am Druckstück (15) gebildet ist, gegen die der Sperrhebel (19) mit Federkraft anliegt.
6. Elektromotorisches Stellelement nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckstück (15) durch einen Schenkel (16) einer Schenkelfeder (17) zum Blockierhebel (11) hin vorge­ spannt ist und der andere Schenkel (18) der Schenkelfe­ der (17) den Sperrhebel (19) in Lösestellung vorspannt.
7. Elektromotorisches Stellelement nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Blockierhebel (11) ein Teilbereich (29) vorgesehen ist, unter den die Mutter (6) beim Verschwenken des Blockierhebels (11) gelangt, so daß ein Verschwenken des Blockierhebels (11) ausgeschlossen ist und daß die Rück­ dreheinrichtung (21) zum Zurückstellen der Mutter (6) bis vor diesen Teilbereich (29) ausgebildet ist.
8. Elektromotorisches Stellelement nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Schloßverriegelung und Entriegelung ein Verriege­ lungshebel (8) über eine ausrastbare Kupplung (10) mit der Mutter (6) verbunden ist und zusätzlich ein nach Überfahren der Verriegelungsstellung von der Mutter (6) betätigbarer Diebstahlsicherungshebel (26) vorgesehen ist.
9. Elektromotorisches Stellelement nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Diebstahlsicherungshebel (26) mit einem im Gehäuse (1) verschieblich angeordneten Schieber (27) verbunden ist, der einen in die Bewegungsbahn der Mutter (6) ragen­ den Ansatz (28) hat.
DE3914616A 1989-05-03 1989-05-03 Elektromotorisches stellelement, insbesondere fuer eine zentrale tuerverriegelung Withdrawn DE3914616A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3914616A DE3914616A1 (de) 1989-05-03 1989-05-03 Elektromotorisches stellelement, insbesondere fuer eine zentrale tuerverriegelung
DE8989118676T DE58904743D1 (de) 1989-05-03 1989-10-07 Elektromotorisches stellelement insbesondere fuer eine zentrale tuerverriegelung.
ES198989118676T ES2041931T3 (es) 1989-05-03 1989-10-07 Elemento de control final accionado con motor electrico, especialmente para un cierre centralizado de puerta.
EP89118676A EP0400209B1 (de) 1989-05-03 1989-10-07 Elektromotorisches Stellelement insbesondere für eine zentrale Türverriegelung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3914616A DE3914616A1 (de) 1989-05-03 1989-05-03 Elektromotorisches stellelement, insbesondere fuer eine zentrale tuerverriegelung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3914616A1 true DE3914616A1 (de) 1990-11-08

Family

ID=6380011

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3914616A Withdrawn DE3914616A1 (de) 1989-05-03 1989-05-03 Elektromotorisches stellelement, insbesondere fuer eine zentrale tuerverriegelung
DE8989118676T Expired - Fee Related DE58904743D1 (de) 1989-05-03 1989-10-07 Elektromotorisches stellelement insbesondere fuer eine zentrale tuerverriegelung.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8989118676T Expired - Fee Related DE58904743D1 (de) 1989-05-03 1989-10-07 Elektromotorisches stellelement insbesondere fuer eine zentrale tuerverriegelung.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0400209B1 (de)
DE (2) DE3914616A1 (de)
ES (1) ES2041931T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4219211A1 (de) * 1992-06-12 1993-12-16 Swf Auto Electric Gmbh Aktuator
DE10006892A1 (de) * 2000-02-16 2001-08-23 Delphi Tech Inc Türschloß

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3716507A1 (de) * 1987-03-07 1988-09-15 Vdo Schindling Vorrichtung zum betaetigen einer zwei endlagen aufweisenden verriegelungseinrichtung an einem kraftfahrzeug-tuerschloss ueber ein hebelelement
DE3803365A1 (de) * 1988-02-05 1989-08-17 Vdo Schindling Vorrichtung zum betaetigen einer verriegelungseinrichtung und einer mit dieser zusammenwirkenden diebstahlsicherungseinrichtung an einem kraftfahrzeugschloss

Also Published As

Publication number Publication date
EP0400209A2 (de) 1990-12-05
EP0400209B1 (de) 1993-06-16
ES2041931T3 (es) 1993-12-01
DE58904743D1 (de) 1993-07-22
EP0400209A3 (de) 1991-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0722029B1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloss mit rotorischer Zentralverriegelung
DE19948052A1 (de) Öffnungshilfe für Türschlösser
WO2004098961A1 (de) Vorrichtung zum sperren der lenkspindel eines kraftfahrzeugs
DE102013011803B4 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE1780228A1 (de) Lenkspindelverschluss
DE4436326C1 (de) Schloß, insbesondere zum Verriegeln der Lenkspindel oder der Zahnstange des Lenkgetriebes oder der Ausgangswelle des Antriebsgetriebes eines Kraftfahrzeugs
DE3626441C1 (en) Motor-vehicle door lock
WO2007121724A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE3247018A1 (de) Stelleinrichtung, insbesondere fuer tuerverriegelungsanlagen von kraftfahrzeugen
DE102005000078A1 (de) Schloss
DE10061960A1 (de) Vorrichtung zur Blockierung der Lenksäule eines Kraftfahrzeuges
DE10017032B4 (de) Vorrichtung zur Ver- und Entriegelung der Lenkspindel einer Lenkeinrichtung
DE4125448A1 (de) Elektromotorischer stellantrieb fuer eine zentrale tuerverriegelungsanlage eines kraftfahrzeugs
WO2018006896A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE19944407A1 (de) Türschloß mit Öffnungshilfe
DE3914616A1 (de) Elektromotorisches stellelement, insbesondere fuer eine zentrale tuerverriegelung
DE10105445A1 (de) Drehfallenverschluss
DE3521392A1 (de) Schloss zum verriegeln von tueren, fenstern od.dgl.
DE4407912C2 (de) Elektromechanisches Schloß
DE10312093A1 (de) Drehfallenschloss
DE10042191A1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloß mit gesteuertem Stellelement
DE19809346B4 (de) Elektromechanische Schließvorrichtung, insbesondere Schloß
DE19526660B4 (de) Elektromechanisches Schloß
WO2014108263A1 (de) Verschluss
DE102010045207A1 (de) Verriegelungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination