EP0393238A1 - Motorrad- und ähnliche Schutzhelme - Google Patents

Motorrad- und ähnliche Schutzhelme Download PDF

Info

Publication number
EP0393238A1
EP0393238A1 EP89116823A EP89116823A EP0393238A1 EP 0393238 A1 EP0393238 A1 EP 0393238A1 EP 89116823 A EP89116823 A EP 89116823A EP 89116823 A EP89116823 A EP 89116823A EP 0393238 A1 EP0393238 A1 EP 0393238A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
helmet
air
pump
motorcycle
cushion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89116823A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0393238B1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scheuring Uwe
Original Assignee
Scheuring Uwe
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scheuring Uwe filed Critical Scheuring Uwe
Priority to EP89116823A priority Critical patent/EP0393238B1/de
Priority to DE89116823T priority patent/DE58907115D1/de
Priority to AT89116823T priority patent/ATE101982T1/de
Publication of EP0393238A1 publication Critical patent/EP0393238A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0393238B1 publication Critical patent/EP0393238B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/10Linings
    • A42B3/12Cushioning devices
    • A42B3/121Cushioning devices with at least one layer or pad containing a fluid
    • A42B3/122Cushioning devices with at least one layer or pad containing a fluid inflatable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/28Ventilating arrangements

Definitions

  • the adjustable-air-helmet helmet described herein differs from the current helmet by an additional simple pneumatic system that improves safety helmets, particularly any type of motorcycle helmets, in terms of both safety and, above all, comfort.
  • Figure 1 shows the non-scale longitudinal section of the air-cushioned helmet; Textile fabric (4) and air cushion bag (3) are drawn in relation to the thickness of the remaining helmet parts enlarged.
  • Figure 2 explains the structure of the pneumatics with pump (5), air bag (3), blocking valve (7) and regulating drain valve (6).
  • the system includes an air bag (3), which is located under the textile inner layer (4) of the helmet and a manual air pump (5) and also a manually operated vent valve (6); the last two are in the chin housed area.
  • the individual pneumatic components are connected to each other by hose lines.
  • the helmet is put on in the vented state, then the airbag can be inflated by means of a thumb pump by means of an air pump until a comfortable air cushion forms in the bag (3) between the head and the helmet. Before removing the vent valve (6) is switched and so the air bag (3) emptied to normal air pressure. Otherwise, the helmet corresponds to the prior art: di a solid plastic outer shell (1) and embedded therein the Stoßdämpfmaterial (2).
  • the advantages of the invention are the higher comfort - wg. larger contact surface between helmet and head, thus less pressure on individual head parts (temples, ears); - by easier putting on and taking off the ventilated helmet, especially for spectacle wearers; and greater security - wg. lower risk of violent motorcycle helmet removal in the event of a fall by the impact force (9): first, because of better fit helmet / head; second, because the expansion (8) of the air cushion bag counteracts pushing down of the helmet; - As a vented air cushion helmet fails in the internal dimensions larger and so an injured can be easily removed; - due to more even force distribution on the head, in case of fall, through larger contact surface helmet / head.
  • Figure 3 shows the behavior of the air cushion bag (3) when force (9) in the forehead area and pump (5).
  • the helmet surface is about 600 [cm ⁇ 2]. If one differentiates between favorable zones where the helmet rests on a large area (top of the head, back of the head, forehead) and problem areas where the conventional helmet has only small support surfaces (ears, temples, neck), then one arrives at about 400 [cm ⁇ 2] cheap and about 200 [cm ⁇ 2] problematic zones. If the difficult head sections are padded with 6 [mm] air layer and the simpler ones with 2 [mm], the total air volume in the bag is around 200 [cm ⁇ 3]. This value may of course vary according to the design of the helmet and the head shape; he may go this way as the upper benchmark for the structural design of the individual system components.
  • an air cushion suffices with one average thickness of one millimeter, in order to increase the support surface of the helmet at the head many times and thus significantly reduce the pressure on particularly stressed head areas.
  • the pressure fluctuations in the bag due to occurring temperature differences, at 30 [degrees C] after all about 10 [%], are compensated by pumping or venting by hand, as far as they were not compensated by alone by corresponding volume changes of the airbag.
  • the size and thus the performance of the pump are limited by the space available in the chin guard of the helmet; 40 [cm ⁇ 3] delivery volume per pumping interval, however, are quite feasible, so that the pumping takes only a few seconds.
  • He (3) may consist of one piece or of several individual parts which are connected by hose lines. With appropriate execution in the chin area, - the bag (3) engages under the jaw partially - can be dispensed with a usual chin strap. Apart from airtightness and sufficient permanent elasticity hardly any requirements are placed on the material of the airbag, since the mechanical loads are low. However, much depends on the modulus of elasticity of the material used (rubber, rubber): if it deforms too easily, no pressure can be built up, instead the bag swells under the helmet; If the airbag is too difficult to deform elastically, you will hardly achieve any comfort advantages over the normal helmet, because then, despite high pressure, the airbag does not adequately adapt to the contour of the head.
  • the bag against abrasion, the bag is protected to the head with a textile fabric (4). Areas of the head under whose skin there are larger veins (parts of the temples, in front of and below the ears, parts of the neck) may either not be covered by the airbag, - for medical reasons - or, better, the sack is designed to fit has a sufficient depression in these places.
  • Figure 4 shows hatched areas on the head, which are air-cushioned (10).
  • valve (7) between air bag (3) and pump (5) opens by pressurizing the pump; In order to be able to dose the pressure in the bag sufficiently finely, the valve must switch safely even at a slight overpressure (at approx. 10 ⁇ 3 [Pa] pressure difference between valve inlet and outlet). In the direction of the pump, the valve (7) is of course not permeable.
  • Another valve (6) is used for complete venting of the airbag, - to remove the helmet - as well as the partial venting, - to fine adjustment. Since for the latter small pressures must be controllable, on the other hand, the complete venting should proceed as quickly as possible to normal air pressure, the valve is designed at least two stages (eg as a button: touched with a light touch finger -> fine adjustment, button with stronger finger pressure actuated -> total ventilation) ,
  • valve (6) and (7) which at a maximum allowable pressure of about 1.2 * 10 ⁇ 5 + - 10 ⁇ 4 [Pa] opens automatically, or, in order to get along with as few components, you designed the existing air release valve (6) so that it bez the safety function. too high pressure to be able to take over.
  • venting valve for the pump body corresponds in design around valve (7), it would be in the design scheme before the pump and opens by the pressure difference, normal air pressure vacuum pump body, only in the direction of the pump.
  • a built-in helmet airbag (3) - he forms with a textile layer (4) the interface helmet / head and Serves for comfort and safety - is inflated by a pump until the helmet contour adapts comfortably to the head.
  • a pump in the right and left chin guard is actuated by pivoting two laterally foldable chin brackets (12) (13), since the two pump pistons (19) sit at the opposite ends of a common, flexible push rod (15).
  • Figure 5 shows the chin guard halves (12) (13), as they are rotatably mounted on the two hinges (11) (14), enclose the lower jaw from below and thus replace a chin strap.
  • the Chinuntermatide part can be formed by the air cushion bag.
  • the conventional one-piece chin guard of a full-face motorcycle helmet is split symmetrically into right and left halves, and each half (12 (13)) is laterally pivotally attached to the helmet by hinge (11) (14). To put the helmet on and off the two bracket halves are folded away sideways; After putting them are pivoted toward each other and locked there.
  • Figure 7 shows a longitudinal section through the side flank of the right chin guard (13) with pump, without chin support.
  • each piston (19), in the hollow body moves in the direction of the helmet, whereby air from the hollow body into the air bag (3) passes.
  • the piston describes a slight curved path, the piston skirt must have only a small contact surface, also the piston must have a tilting play to the push rod (15) - longitudinal axis.
  • the pump pistons each sit at one end only a common connecting rod (15), so that the pistons experience a relative movement to the surrounding hollow body when folding the two chin guard halves.
  • the connecting rod consists of a sufficiently kink-resistant glass fiber / plastic rod.
  • the airbag is inflated or vented only by closing or opening the chin guard.
  • the individual adjustment of the volume of air pumped can be done via a change in length of the glass fiber connecting rod.
  • the two front plugs (17) of the pump body with closed chin straps, sealed by a soft seal (16) at its common abutment surface to the outside.
  • the ventilation of the pump hollow body when opening the helmet is done via the push rod hole of the front threaded plug (17), which is no longer sealed with unlocked chin straps.
  • the pump body are embedded between the helmet outer shell (1) and the lower jaw padding (20); they may be circular in cross section; However, to achieve better space utilization, and thus higher pumping volumes, an elongated rectangular profile is recommended.
  • a pressure fine adjustment valve (6) and a one-way shut-off valve (7) can be installed between the pump and the air bag.
  • Figure 2 explains the construction scheme with regulating valve (6) and blocking valve (7).
  • the invention has a textile layer (24), which is only loosely connected to the underlying shock absorber layer (2).
  • a textile layer In the front and back area, at the front of the helmet, flows through the airstream, via an inlet nozzle (23) air between the textile layer and the shock absorber layer, which is derived at the back of the helmet; This creates a dynamic air cushion.
  • the textile layer should be slightly air and water vapor permeable; This makes air and evaporative cooling under the helmet effective.
  • the helmet If the air inlet opening (23) is correspondingly large in relation to the air outlet opening (25), the helmet, with sufficiently fast travel, lifts itself away from the head due to the back pressure of the airstream, so that an air cushion effect also comes into effect here.
  • the incoming air is passed over, in cross-section controllable, inlet slots (23) and, via channels or free-flowing, under the thin textile layer (24) which allows a climate change, directed to the helmet backside and passes from there under the helmet (25).
  • the textile layer (24) is most advantageously made of a composite of thin cotton or silk, on the head side, - To dissipate the sweat -, and an overlying, finely perforated, thin plastic film whose pores, tapering, in the flow direction of the air flow show. Also GORETEX (registered trademark), in accordance with permeable design, can be used as a textile layer.
  • Figure 6 shows the principle of the flowing, air-conditioning air cushion with air inlet slots (23), porous textile lining (24), air outlet opening (25) and the flow direction of the air flow.

Landscapes

  • Helmets And Other Head Coverings (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Abstract

Herkömmliche Motorrad- und ähnliche Schutzhelme bestehen aus einer Kunststoffaußenschale (1), darunter Stoßdämpfmaterial (2) und einem Textilinnenfutter (4); ferner besitzen sie meist einen starren oder abnehmbaren oder nach oben schwenkbaren, einteiligen Kinnschutzbügel. Die hier beschriebene Erfindung weist zwischen der Stoßdämpfungsschicht (2) und der Textillage (4) zusätzlich ein Gaspolster auf. Das Polster wird durch einen gasgefüllten, elastischen, ein- oder mehrteiligen, Sack (3) hergestellt, dessen Volumeninhalt mittels einer im Helm untergebrachten Pumpe (5) und Ventilen (6) (7) benutzervariabel sein kann; oder ein Luftpolster wird durch den Staudruck des Fahrtwindes, der an der Helmvorderseite unter der Textillage (24) eintritt und an der Rückseite wieder abgeleitet wird, herbeigeführt, wobei so, durch entsprechend poröses Textilinnenfutter (24), der Luftstrom zur Klimatisierung des Helms genutzt werden kann. Es kann ein beweglicher, auch den Unterkiefer untergreifenden, Kinnschutz-Bügel (12) (13) eingesetzt werden, durch dessen Schließen, nach dem Helmaufsetzen, der Pumpmechanismus abläuft.

Description

  • Es dreht sich um Motorrad- und ähnliche Schutzhelme mit, - auch benutzervariablem oder klimatisierendem - , Gaspolster und kinnuntergreifendem, beweglichem Kinnschutz-Bügel.
  • § 1 MOTORSPORTHELM MIT BENUTZERVARIABLEM LUFTPOLSTER NACH PATENTANSPRUCH NR.3; EINE GEWERBLICHE ANWENDUNG § 1.1 KURZBESCHREIBUNG
  • Der hierin beschriebene Helm mit einstellbarem Luftpol­ster unterscheidet sich vom derzeitigen Helm durch ein zusätzliches, einfaches, pneumatisches System, das Schutzhelme, insbesondere jede Art von Motorradhelmen, verbessert, sowohl in puncto Sicherheit, vor allem aber hinsichtlich des Tragekomforts.
  • Bild 1 zeigt den nicht maßstabsgetreuen Längsschnitt des luftgepolsterten Helmes; Textilgewebe (4) und Luft­polstersack (3) sind im Verhältnis zur Dicke der rest­lichen Helm-Teile vergrößert gezeichnet.
  • Bild 2 erläutert den Aufbau der Pneumatik mit Pumpe (5), Luftsack (3), Sperr-Ventil (7) und Regulier-­Ablaß-Ventil (6).
  • Zum System gehören ein Luftsack (3), der sich unter der Textilinnenlage (4) des Helmes befindet sowie eine manuelle Luftpumpe (5) und ein ebenfalls handbetätigtes Entlüftungsventil (6); die letzten beiden sind im Kinn­ bereich untergebracht. Die einzelnen pneumatischen Bau­teile sind durch Schlauchleitungen miteinander verbunden. Aufgesetzt wird der Helm im entlüfteten Zustand, dann kann mittels Luftpumpe per Daumendruck der Luftsack auf­geblasen werden, bis sich im Sack (3) zwischen Kopf und Helm ein bequemes Luftpolster bildet. Vor dem Abnehmen wird das Entlüftungs-Ventil (6) geschaltet und so der Luftsack (3) bis auf Normalluftdruck entleert. Ansonsten entspricht der Helm dem Stand der Technik: d.i. eine feste Kunststoffaußenschale (1) und darin eingebettet das Stoßdämpfmaterial (2).
  • § 1.2 VORTEILE
  • Die Vorteile der Erfindung bestehen im höheren Komfort
    - wg. größerer Auflagefläche zwischen Helm und Kopf, dadurch geringerer Druck auf einzelne Kopf-Partien (Schläfen, Ohren);
    - durch leichteres Aufsetzen und Abnehmen des ent­lüfteten Helms, besonders für Brillenträger;
    und größerer Sicherheit
    - wg. geringerer Gefahr des gewaltsamen Motorradhelm-­Abziehens im Falle eines Sturzes durch die Aufprall­kraft (9): erstens, wegen besserer Passung Helm/Kopf; zweitens, weil die Ausdehnung (8) des Luftpolstersacks einem Herunterschieben des Helms entgegen wirkt;
    - da ein entlüfteter Luftpolster-Helm in den Innenmaßen größer ausfällt und so einem Verletzten leichter abge­nommen werden kann;
    - bedingt durch gleichmäßigere Kraftverteilung am Kopf, bei Sturz, durch größere Kontaktfläche Helm / Kopf.
  • Bild 3 zeigt das Verhalten des Luftpolstersacks (3) bei Krafteinwirkung (9) im Vorderkopf-Bereich und Pumpe (5).
  • Ob der Komfortgewinn oder das Plus an Sicherheit höher einzuschätzen ist, hängt wesentlich von der Auslegung des Luftsacks ab; je geringer Volumen und Druck im Luftsack sind, desto mehr tritt der Sicherheitsvorteil in den Hintergrund.
  • § 1.3 NÄHERE BETRACHTUNGEN § 1.3.1 Volumen und Druck im System
  • Bei einem max. Helmgewicht von 2 [kg] und einer Auflage­fläche von ca. 200 [cm^2] errechnet man einen Überdruck von 1000 [Pa] (0,01 [bar]), der nötig ist den Helm vom Kopf anzuheben; wird der Fahrtwind, der auf die ent­sprechend kleinere Stirnfläche wirkt, und die Kraft zur elastischen Dehnung des Luftsackes mitberücksichtigt, erhält man einen Druck von ca. 1,15 * 10^5 +- 10^4 [Pa] (1,15 +- 0,1 [bar]), der im Luftsack herrschen sollte.
  • Die Helminnenfläche beträgt ca. 600 [cm^2]. Unterscheidet man zwischen günstigen Zonen, wo der Helm großflächig aufliegt (Kopfoberseite, Hinterkopf, Stirn) und Problem­bereichen, bei denen der herkömmliche Helm nur geringe Auflageflächen aufweist (Ohren, Schläfen, Nacken), so kommt man auf ca. 400 [cm^2] günstige und ca. 200 [cm^2] problematische Zonen.
    Werden die schwierigen Kopfpartien mit 6 [mm] Luftschicht umpolstert und die einfacheren mit 2 [mm], ergibt sich für das Gesamtluftvolumen im Sack rund 200 [cm^3]. Dieser Wert kann selbstverständlich entsprechend der Bau­art des Helms und der Kopfform schwanken; als oberer Richtwert für die konstruktive Auslegung der einzelnen System-Bauteile mag er so hingehen.
    Tatsächlich reicht ein Luftpolster mit einer durch­ schnittlichen Dicke von einem Millimeter schon aus, um die Auflagefläche des Helms am Kopf um ein Mehrfaches zu vergrößern und so den Druck auf besonders belastete Kopf­bereiche merklich zu verringern.
    Die Druckschwankungen im Sack, bedingt durch auftretende Temperaturunterschiede , bei 30 [Grad C] immerhin ca. 10 [%], werden, soweit sie nicht schon von allein durch entsprechende Volumenänderungen des Luftsacks kompensiert wurden, durch Pumpen bzw. Entlüften von Hand ausgeglich­en.
  • § 1.3.2 Die Pumpe
  • Sie besteht im einfachsten Fall aus einem Gummikörper (5) mit einem Anschluß zum Luftsack (3). Durch Zusammen­drücken des Gummiballs (5) mit den Daumen strömt Luft über ein Ventil (7) in den Sack (3). Der zusammengepreßte Gummikörper wird über ein weiteres Ventil (in Bild 2 nicht eingezeichnet, da zur Pumpe gehörig), das durch den nun herrschenden Unterdruck im Gummiball öffnet, für den nächsten Pumpvorgang wieder belüftet; man denke sich eine verkleinerte Luftmatratzen-Pumpe.
  • Die Größe und damit die Leistungsfähigkeit der Pumpe sind durch das Raumangebot im Kinnschutz des Helmes begrenzt; 40 [cm^3] Fördervolumen pro Pumpintervall sind jedoch durchaus zu verwirklichen, sodaß das Aufpumpen nur wenige Sekunden in Anspruch nimmt.
  • § 1.3.3 Der Luftsack
  • Er (3) kann aus einem Stück oder aus mehreren Einzel­teilen, die durch Schlauchleitungen verbunden sind, be­stehen. Bei entsprechender Ausführung im Kinnbereich, - der Sack (3) untergreift teilweise die Kinnlade -, kann auf einen üblichen Kinnriemen verzichtet werden. Außer Luftdichtigkeit und genügend Dauer-Elastizität werden an das Material des Luftsacks kaum Anforderungen gestellt, da die mechanischen Belastungen gering aus­fallen. Allerdings hängt viel vom Elastizitäts-Modul des verwendeten Werkstoffs ab (Gummi, Kautschuk) : verformt er sich gar zu leicht, kann kein Druck aufgebaut werden, stattdessen quillt der Sack unter dem Helm hervor; ist der Luftsack zu schwer elastisch verformbar, erzielt man gegenüber dem Normal-Helm kaum Komfortvorteile, da sich dann, trotz hohem Druck, der Luftsack nicht genügend der Kopfkontur anpasst.
    Gegen Abrieb ist der Sack zum Kopf hin mit einem Textil­gewebe geschützt (4).
    Bereiche des Kopfes unter deren Haut größere Adern liegen (Teile der Schläfen, vor und unterhalb der Ohren, Teile des Nackens) dürfen entweder vom Luftsack nicht überdeckt werden, - aus medizinischen Erwägungen -, oder besser: der Sack wird so gestaltet, daß er an diesen Stellen eine hinreichende Mulde aufweist.
  • Bild 4 zeigt schraffiert die Stellen am Kopf, die luftge­polstert sind (10).
  • § 1.3.4 Die Ventile
  • Das Ventil (7) zwischen Luftsack (3) und Pumpe (5) öffnet durch Druckbeaufschlagung von der Pumpe her; um den Druck im Sack genügend fein dosieren zu können, muß das Ventil schon bei geringem Überdruck sicher schalten (bei ca. 10^3 [Pa] Druckdifferenz zwischen Ventil-Ein- und Ausgang). In Richtung Pumpe ist das Ventil (7) natürlich nicht durchlässig.
  • Ein weiteres Ventil (6) dient der vollständigen Entlüft­ ung des Luftsacks, - zum Helmabnehmen -, wie auch der teilweisen Entlüftung, - zur Druckfeineinstellung. Da für letzteres kleine Drücke regelbar sein müssen, anderer­seits das vollständige Entlüften bis auf Normalluftdruck möglichst rasch ablaufen soll, wird das Ventil mindestens zweistufig ausgelegt (z.B. als Taster: Taste mit leichtem Fingerdruck angetippt -> Feineinstellung; Taste mit stärkerem Fingerdruck betätigt -> Totalentlüftung).
  • Um ein unsinniges, übermäßiges Aufpumpen, und damit eventuelle Schäden des Systems auszuschließen, kann ein gesondertes Überdruck-Sicherheitsventil eingebaut werden, zwischen Ventil (6) und (7), das bei einem zulässigen Maximaldruck von ca. 1,2 * 10^5 +- 10^4 [Pa] selbsttätig öffnet, oder, um mit möglichst wenig Bau­teilen auszukommen, gestaltet man das schon vorhandene Luftablaß - Ventil (6) so, daß es die Sicherheitsfunktion bez. zu hohen Drucks, mitzuübernehmen in der Lage ist.
  • Das Belüftungsventil für den Pumpkörper entspricht in der Auslegung in etwa Ventil (7), es säße im Bauschema noch vor der Pumpe und öffnet durch die Druckdifferenz, Normalluftdruck-Unterdruck Pumpkörper, nur in Richtung Pumpe.
  • § 2 MOTORSPORTHELM MIT BENUTZERVARIABLEM LUFTPOLSTER UND SCHWENKBAREN, UNTERGREIFENDEN, KINNSCHUTZ­BÜGELN NACH PATENTANSPRUCH NR.5; NOCH EINE GEWERBLICHE ANWENDUNG § 2.1 KURZBESCHREIBUNG
  • Ein im Helm eingebauter Luftsack (3), - er bildet mit einer Textilschicht (4) die Trennfläche Helm / Kopf und dient dem Komfort und der Sicherheit -, wird durch eine Pumpe aufgeblasen, bis sich die Helminnenkontur bequem dem Kopf anpasst.
    Nach dem Helmaufsetzen wird durch zueinanderhinschwenken zweier seitlich wegklappbarer Kinnbügel (12) (13) je eine Pumpe im rechten und linken Kinnbügel betätigt, da die beiden Pump-Kolben (19) an den gegenüberliegenden Enden einer gemeinsamen, biegsamen Schubstange (15) sitzen.
  • Bild 5 zeigt die Kinnschutzbügel-Hälften (12) (13), wie sie drehbar an den beiden Scharnieren (11) (14) gelagert sind, den Unterkiefer von unten her umschließen und damit einen Kinnriemen ersetzen. Auch der kinnunter­greifende Teil kann durch den Luftpolstersack gebildet werden.
  • § 2.2 NÄHERE BESCHREIBUNG
  • Der herkömmlich einteilige Kinnschutzbügel eines Motor­rad-Vollvisierhelms wird symmetrisch in eine rechte und linke Hälfte geteilt und jede Hälfte (12 (13)) mittels Scharnier (11) (14) seitlich schwenkbar am Helm befestigt. Zum Helmauf- und absetzen werden die beiden Bügelhälften seitlich weggeklappt; nach dem Aufsetzen werden sie zu­einander hin geschwenkt und dort verriegelt.
  • Bild 7 zeigt einen Längsschnitt durch die Seitenflanke des rechten Kinnbügels (13) mit Pumpe, ohne Kinnunter­fassung.
  • Entlang der Kinnschutzflanken ist an der Innenseite je ein Kunststoffhohlkörper (18) verlegt, dessen Ende zum Helm hin über einen Gewindestopfen (21) in die Schlauch­leitung (22) zum Luftpolstersack mündet. Von der anderen Stirnseite des Hohlkörpers her, wird durch das Zusammen­ klappen der beiden Kinnschutzbügel, je ein Kolben (19), im Hohlkörper, in Richtung Helm bewegt, wodurch Luft aus dem Hohlkörper in den Luftsack (3) gelangt.
    Da der Kolben eine leichte Kurvenbahn beschreibt, darf das Kolbenhemd nur eine kleine Anlegefläche besitzen, außerdem muß der Kolben eine Kipp-Spiel zur Schubstangen- (15) - längsachse aufweisen. Die Pump-Kolben sitzen jeweils an einem Ende nur eines gemeinsamen Pleuels (15), sodaß die Kolben beim Zusammen­klappen der beiden Kinnschutzhälften eine Relativ-­Bewegung zum sie umgebenden Hohlkörper erfahren. Das Pleuel besteht aus einem genügend knickfesten Glasfaser / Kunststoff-Stab.
    In dieser einfachen Variante wird der Luftsack nur durch Schließen bzw. Öffnen der Kinnbügel aufgepumpt bzw. ent­lüftet. Die individuelle Einstellung des gepumpten Luft­volumens kann über eine Längenänderung des Glasfiber-­Pleuels geschehen. Bei der Ausführung ohne Ventile werden zur Verminderung der Leckrate des Systems, die beiden vorderen Stopfen (17) der Pumpkörper, bei geschlossenen Kinnbügeln, durch eine Weichdichtung (16) an ihrer gemein­samen Stoßfläche nach außen abgedichtet.
    Die Entlüftung des Pumphohlkörpers beim Öffnen des Helms geschieht über die Schubstangen-Bohrung des vorderen Gewindestopfens (17), die bei entriegelten Kinnbügeln nicht mehr abgedichtet ist.
    Die Pumpkörper liegen eingebettet zwischen Helmaußen­schale (1) und der Unterkieferinnenpolsterung (20); sie können im Querschnitt kreisförmig sein; zur Erzielung besserer Raumnutzung, und damit höherer Pumpvolumina, empfiehlt sich jedoch ein längliches Rechteck-Profil.
  • Es können zusätzlich ein Druckfeineinstellungs-Ventil (6) und ein Ein-Wege-Sperr-Ventil (7) zwischen Pumpe und Luftpolstersack verbaut werden.
  • Bild 2 erklärt das Bauschema mit Regulier-Ventil (6) und Sperr-Ventil (7).
  • § 3 MOTORRADHELM MIT KLIMATISIERENDEM STAUDRUCK­LUFTPOLSTER NACH PATENTANSPRUCH NR. 4; NOCH EIN ANWENDUNGSBEISPIEL § 3.1 KURZBESCHREIBUNG
  • Statt eines einfachen, rundum befestigten, Textilinnen­futters im herkömmlich aufgebauten Motorrad-Helm, besitzt die Erfindung eine Textillage (24), die nur lose mit der darunterliegenden Stoßdämpferschicht (2) verbunden ist. Im Stirn- und Backenbereich, an der Vorderseite des Helms, fließt, durch den Fahrtwind, über einen Eintrittsstutzen (23) Luft zwischen Textilschicht und der Stoßdämpfer­schicht, die an der Helmrückseite abgeleitet wird; so bildet sich ein dynamisches Luftpolster.
    Die Textillage soll geringfügig luft- und wasserdampf­durchlässig sein; dadurch wird eine Luft- und Verdunst­ungskühlung unter dem Helm wirksam.
  • § 3.2 NÄHERE BESCHREIBUNG
  • Ist die Lufteintrittsöffnung (23) entsprechend groß gegenüber der Luftaustrittsöffnung (25), hebt sich der Helm, bei genügend schneller Fahrt, durch den Staudruck des Fahrtwinds vom Kopf ab, sodaß auch hier ein Luft­polster-Effekt zum Tragen kommt. Die einströmende Luft wird über, im Querschnitt regelbare, Einlaßschlitze (23) geführt und, über Kanäle oder frei fließend, unter der dünnen Textilschicht (24) die einen Klimaaustausch ermöglicht, zur Helmhinterseite geleitet und gelangt von dort unter dem Helm vor (25).
    Die Textilschicht (24) wird am vorteilhaftesten aus einem Verbund von dünner Baumwolle oder Seide, kopfseitig,
    - zur Abführung des Schweißes -, bestehen und einer direkt darüberliegenden, feinst perforierten, dünnen Kunststoffolie, deren Poren, sich verjüngend, in Fluß­richtung des Luftstroms zeigen.
    Auch GORETEX (eingetragenes Warenzeichen), in ent­sprechend durchlässiger Ausführung, kann als Textil­lage verwendet werden.
  • Bild 6 zeigt das Prinzip des fließenden, klimatisieren­den Luftpolsters mit Luft-Eintrittschlitzen (23), porösem Textilfutter (24), Luft-Austrittsöffnung (25) und der Flußrichtung des Luftstroms.

Claims (5)

1: MOTORRAD- UND ÄHNLICHE SCHUTZHELME MIT GASPOLSTER
Motorrad- und ähnliche Schutzhelme besitzen nach dem Stand der Technik folgenden Aufbau: Kunststoffaußenschale (1), meist glasfaserverstärkte Kunststoffe oder Poly­carbonat, darunter Dämpfungsmaterial (2), meist Styropor, und ein Textilinnenfutter (4); die Erfindung unterschei­det sich kennzeichnend davon, durch ein zusätzliches Gaspolster zwischen Dämpfungs- (2) und Textillage (4). Zur Herstellung des Gaspolsters werden drei grund­sätzlich verschiedene Möglichkeiten vorgeschlagen:
2: Der Helm ist mit einem elastischen, ein- oder mehr­teiligem, Sack (3) versehen und ab Werk mit einer be­stimmten Menge Gas gefüllt und allseitig dicht ver­schlossen; sonst wie NR. 1.
3: Der Helm besitzt einem Gaspolstersack (3), mit einer zusätzlichen Pneumatik, die es dem Helmträger ermöglicht Druck und Volumen im Sack individuell ein­zustellen. Das pneumatische System setzt sich zu­sammen aus einer Pumpe (5) und den Schlauchleitungen; alternativ zur Pumpe kann ein Druck-Speicher-Behälter Verwendung finden. Die Pneumatik kann ferner ein Sperr­ventil (7) aufweisen, über das der Luftsack aufgeblasen wird, ein Enlüftungsventil (6) und ein Druckbegrenzungs­ventil; sonst wie NR. 1.
4: Der Motorrad-Helm besitzt an seiner Vorderseite eine Lufteintrittsöffnung, durch die der Fahrtwind in den Helm, unter die lose befestigte Textillage, bläst und an der Helmrückseite wieder austritt. Bei geeignetem Flächen-Verhältnis der Ein- und Aus­trittsöffnung und genügender Luftundurchlässigkeit der Textilschicht, bildet sich durch den Staudruck ein fließendes Luftpolster, das in Verbindung mit einem porösen Textilinnenfutter, zur Klimatisierung genutzt werden kann; sonst wie NR. 1.
5: MOTORRAD- UND ÄHNLICHE SCHUTZHELME WIE UNTER NR. 1 UND KINNUNTERGREIFENDEM, BEWEGLICHEM KINNSCHUTZBüGEL
Herkömmliche Motorrad-Vollvisier-Helme besitzen entweder eine starren oder abnehmbaren oder, selten, nach oben schwenkbaren, einteiligen Kinnschutz; diese Helme werden fast ausschließlich mit einem am Helm befindlichen Kinnriemen am Kopf fixiert.
Die Erfindung ist durch NR. 1 und dadurch gekennzeichnet, daß der einteilige, oder in eine rechte und linke Seite geteilte, Kinnschutz-Bügel (12) (13) seitlich schwenkbar am Helm angebracht ist (11) (14) und der Kinnschutz den Unter­kiefer auch von unten her umfasst, und damit die Aufgabe des Kinnriemens mitübernimmt; anstatt eines seitlich schwenkbaren Kinnschutz-Bügels kann auch eine Ausführung zur Anwendung kommen, bei der der Bügel nach vorne hochge­klappt wird. Durch die Klapp- bzw. Schwenk-Bewegung beim Schließen des Kinnschutzes, nach dem Aufsetzen des Helms, kann eine Pumpe (5) betätigt werden.
EP89116823A 1989-09-12 1989-09-12 Motorrad- und ähnliche Schutzhelme Expired - Lifetime EP0393238B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP89116823A EP0393238B1 (de) 1989-09-12 1989-09-12 Motorrad- und ähnliche Schutzhelme
DE89116823T DE58907115D1 (de) 1989-09-12 1989-09-12 Motorrad- und ähnliche Schutzhelme.
AT89116823T ATE101982T1 (de) 1989-09-12 1989-09-12 Motorrad- und aehnliche schutzhelme.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP89116823A EP0393238B1 (de) 1989-09-12 1989-09-12 Motorrad- und ähnliche Schutzhelme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0393238A1 true EP0393238A1 (de) 1990-10-24
EP0393238B1 EP0393238B1 (de) 1994-03-02

Family

ID=8201882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89116823A Expired - Lifetime EP0393238B1 (de) 1989-09-12 1989-09-12 Motorrad- und ähnliche Schutzhelme

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0393238B1 (de)
AT (1) ATE101982T1 (de)
DE (1) DE58907115D1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4133222C1 (en) * 1991-10-07 1992-10-15 F. M. Fallert Motor Gmbh & Co, Motorrad-Sport Kg, 7590 Achern, De Mfg. body fitting crash helmet cushion - applies deformable lining along cushioned body part, with external, longitudinal protrusions
WO1993001732A1 (en) * 1991-07-19 1993-02-04 Frank Anthony Matich Helmet retention system
DE4206684A1 (de) * 1992-03-04 1993-09-09 Kalman Gyoery Hydrodynamische stossdaempfungseinlage fuer schutzhelme
EP0565617A1 (de) * 1990-12-31 1993-10-20 LAKIC, Nikola Aufblasbare auskleidung für schuhwerk, handschuhe, helme und schutzschilden
WO1995025446A1 (de) * 1994-03-22 1995-09-28 Sq Services Ag Schutzhelm
EP0852917A1 (de) * 1997-01-09 1998-07-15 The Burton Corporation Helm
WO2010092075A1 (en) 2009-02-11 2010-08-19 Patrick Pedevilla Body protective clothing
WO2015128206A1 (de) * 2014-02-25 2015-09-03 Weber Werner C Helm
CN112656080A (zh) * 2020-12-15 2021-04-16 中国矿业大学徐海学院 一种紧贴安全型电动车帽

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3713640A (en) * 1970-07-27 1973-01-30 Riddell Energy absorbing and sizing means for helmets
US3866243A (en) * 1973-10-15 1975-02-18 Riddell Headgear with automatic sizing means
DE7518858U (de) * 1975-06-12 1976-10-07 Gyoery, Kalman, 3141 Garlsdorf Einsatz für Sicherheitshelme, insbesondere Motorradhelme
DE7729063U1 (de) * 1977-09-20 1977-12-29 Schuberth-Werk, 3300 Braunschweig Schutzhelm
US4115874A (en) * 1977-02-21 1978-09-26 Masahiro Hasegawa Helmet for use in riding vehicles
GB2087712A (en) * 1980-11-19 1982-06-03 Patents Eng Srl Protective helmet for the head with locking means
US4581776A (en) * 1985-07-26 1986-04-15 Harold Kie Motorcycle helmet
US4586200A (en) * 1984-03-26 1986-05-06 Poon Melvyn C Protective crash helmet

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3713640A (en) * 1970-07-27 1973-01-30 Riddell Energy absorbing and sizing means for helmets
US3866243A (en) * 1973-10-15 1975-02-18 Riddell Headgear with automatic sizing means
DE7518858U (de) * 1975-06-12 1976-10-07 Gyoery, Kalman, 3141 Garlsdorf Einsatz für Sicherheitshelme, insbesondere Motorradhelme
US4115874A (en) * 1977-02-21 1978-09-26 Masahiro Hasegawa Helmet for use in riding vehicles
DE7729063U1 (de) * 1977-09-20 1977-12-29 Schuberth-Werk, 3300 Braunschweig Schutzhelm
GB2087712A (en) * 1980-11-19 1982-06-03 Patents Eng Srl Protective helmet for the head with locking means
US4586200A (en) * 1984-03-26 1986-05-06 Poon Melvyn C Protective crash helmet
US4581776A (en) * 1985-07-26 1986-04-15 Harold Kie Motorcycle helmet

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0565617A1 (de) * 1990-12-31 1993-10-20 LAKIC, Nikola Aufblasbare auskleidung für schuhwerk, handschuhe, helme und schutzschilden
EP0565617A4 (en) * 1990-12-31 1993-12-29 Nikola Lakic Inflatable lining for footwear, gloves, helmets and shields
WO1993001732A1 (en) * 1991-07-19 1993-02-04 Frank Anthony Matich Helmet retention system
DE4133222C1 (en) * 1991-10-07 1992-10-15 F. M. Fallert Motor Gmbh & Co, Motorrad-Sport Kg, 7590 Achern, De Mfg. body fitting crash helmet cushion - applies deformable lining along cushioned body part, with external, longitudinal protrusions
DE4206684A1 (de) * 1992-03-04 1993-09-09 Kalman Gyoery Hydrodynamische stossdaempfungseinlage fuer schutzhelme
WO1995025446A1 (de) * 1994-03-22 1995-09-28 Sq Services Ag Schutzhelm
US5913412A (en) * 1994-03-22 1999-06-22 So Services Ag Protective helmet
EP0852917A1 (de) * 1997-01-09 1998-07-15 The Burton Corporation Helm
US5915537A (en) * 1997-01-09 1999-06-29 Red Corp. Helmet
WO2010092075A1 (en) 2009-02-11 2010-08-19 Patrick Pedevilla Body protective clothing
WO2015128206A1 (de) * 2014-02-25 2015-09-03 Weber Werner C Helm
CN112656080A (zh) * 2020-12-15 2021-04-16 中国矿业大学徐海学院 一种紧贴安全型电动车帽

Also Published As

Publication number Publication date
ATE101982T1 (de) 1994-03-15
DE58907115D1 (de) 1994-04-07
EP0393238B1 (de) 1994-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0751721B1 (de) Schutzhelm
DE69825770T2 (de) Mannschaftssauerstoffmasken mit verbesserter komfortsteuerungsvorrichtung
US3833935A (en) Integrated helmet and mask structure
DE69401534T2 (de) Atemschutzausrüstung
US6351854B1 (en) Personal protection device
US5690102A (en) Head harness for a respiratory mask
US3910269A (en) Integrated helmet and mask structure
EP0586932A2 (de) Sturzhelm mit einer körpergerechten Polsterung und Vorrichtung zu deren Herstellung
EP0393238A1 (de) Motorrad- und ähnliche Schutzhelme
CH516296A (de) Polster mit veränderlicher Luftfüllung
EP1613500A1 (de) Kindersitz für ein fahrzeug
AT507769B1 (de) Körperschutzbekleidung
DE2044230A1 (de) Tisch zur Verwendung in Fahrzeugen
DE602004001528T2 (de) Kindersitz.
DE9016306U1 (de) Körperschutzvorrichtung für sturtzgefährdete Personen
AT519725B1 (de) Lawinenatemgerät zur versorgung einer lawinenverschütteten person mit atemluft
DE9017104U1 (de) Schutzausrüstung
DE2659324A1 (de) Sicherheitshelm fuer motorradfahrer
DE2726595A1 (de) Kopfschutzgarnitur fuer diverse sportarten, insbesondere skisport
DE102005062370B4 (de) Universeller Arbeitsplatzschutz für den Kopf
DE9313501U1 (de) Unfallrettungssystem für Helme u. dgl.
AT235033B (de) Kopfschutz
DE1104829B (de) Druckgasatemschutzgeraet mit einem Druckminderer und einer Rueckzugsignalvorrichtung
DE29815089U1 (de) Anpaßbarer Kopfschutzhelm
CN113081636B (zh) 一种整形整容用清爽舒适型颈部支护装置

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901109

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921109

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940302

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19940302

REF Corresponds to:

Ref document number: 101982

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940315

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58907115

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940407

ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940607

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19940811

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940812

Year of fee payment: 6

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940829

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940902

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19940930

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950912

Ref country code: AT

Effective date: 19950912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950930

Ref country code: CH

Effective date: 19950930

Ref country code: BE

Effective date: 19950930

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHEURING UWE

Effective date: 19950930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950912

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990219

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050912