EP0392314A2 - Drehverschluss zum Verschliessen der axialen Öffnung eines hohlzylindrischen Körpers - Google Patents

Drehverschluss zum Verschliessen der axialen Öffnung eines hohlzylindrischen Körpers Download PDF

Info

Publication number
EP0392314A2
EP0392314A2 EP90106302A EP90106302A EP0392314A2 EP 0392314 A2 EP0392314 A2 EP 0392314A2 EP 90106302 A EP90106302 A EP 90106302A EP 90106302 A EP90106302 A EP 90106302A EP 0392314 A2 EP0392314 A2 EP 0392314A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
twist lock
lock according
cover
rotary cover
axial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90106302A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0392314A3 (en
EP0392314B1 (de
Inventor
Louis A. Krawagna
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Creanova AG
Original Assignee
Creanova AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Creanova AG filed Critical Creanova AG
Priority to EP94107235A priority Critical patent/EP0615917B1/de
Publication of EP0392314A2 publication Critical patent/EP0392314A2/de
Publication of EP0392314A3 publication Critical patent/EP0392314A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0392314B1 publication Critical patent/EP0392314B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/26Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts
    • B65D47/261Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts having a rotational or helicoidal movement
    • B65D47/263Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts having a rotational or helicoidal movement between tubular parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/046Closures with swivelling dispensing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/24Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat
    • B65D47/241Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat the valve being opened or closed by actuating a cap-like element
    • B65D47/242Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat the valve being opened or closed by actuating a cap-like element moving helically

Definitions

  • the invention relates to a rotary closure for closing the axial opening of a hollow cylindrical body.
  • twist locks are e.g. used to close containers that can hold a liquid or powdery filling material and release it when the screw cap is open.
  • the body to be closed with the twist lock can form the container itself or can be designed as a body belonging to the twist lock which is screwed onto the neck of a container by means of an internal or external thread.
  • a plug forming the body is inserted into the neck of a container with the aid of a one-piece suspension.
  • the plug consists of a coaxial central post which carries at its axial end a valve body which interacts with an axial through-bore of the rotary cover. With the help of the suspension, the coaxial center post and thus also the valve body can be pressed axially inwards when the rotating lid is closed, whereby the through hole in the rotating lid is released in order to be able to fill the container from the outside.
  • the rotating lid is partially unscrewed, as a result of which the through hole of the rotating lid moves away from the valve body in the axial direction in order to expose a free outlet cross section.
  • the suspension holding the plug or the center post comprises radial ribs which are fixed to the inner surface of the body and are connected to the coaxial center post.
  • the object of the invention is to design such a rotary closure in such a way that it can be produced in a simple manner, is easy to handle and enables the contents contained in the body to be dispensed without hindrance.
  • the rotary lock according to the invention is characterized in that it carries out an axial displacement to the body with the aid of the cam thread when it is rotated by 180 ° relative to the latter. During this axial displacement, however, the rotating lid is not released from the body in the open position of the container, but rather an opening provided axially or radially in the rotating lid is released in order to be able to dispense filling material present in the body to the outside.
  • the mutually facing axial sides of both the rotary cover and the body run in a plane inclined by a certain angle with respect to the axis of the body. In the closed position of the twist lock, these bevelled sides are aligned with one another, while in the open position of the twist lock they diverge.
  • the rotating lid and the body of the twist lock are not separated from one another in normal operation even in the open position, they are preferably manufactured as separate individual parts from plastic, as a result of which they can have different colors in order to optimize the aesthetic impression of the twist lock.
  • the rotary lock shown in perspective in FIG. 1 consists of a rotary cover 1 and a body 2. Although the cover 1 is not detached from the body 2 during normal use of the rotary lock, here the cover 1 is removed from the body 2 for better illustration of the structure of the rotary lock shown separately.
  • rotary cover 1 and body 2 comprise cam threads 3 which correspond to one another and bring about an axial displacement of the rotary cover 1 relative to the body 2 when the rotary cover 1 rotates about the axis of the body 2 executes over an angle of rotation of approx. 180 °.
  • the mutually facing axial sides 4 and 5 of the rotary cover 1 and the body 2 are inclined by a certain angle ⁇ with respect to the axis.
  • the size of the angle ⁇ depends on the pitch of the cam thread 3.
  • the body 2 is provided with a central post 12 which is fixed to the inner lateral surface of the body 2 via ribs 13.
  • the rotating lid 1 has a central opening 14 which penetrates its axial end face facing away from the body. This opening 14 is provided with a locking seat 15 which cooperates with a corresponding sealing surface of the central post 12 in order to tightly close the opening 14 when the rotary lock is closed.
  • the body 2 is screwed onto the neck of a container, not shown, with an internal thread 11 provided on its inner lateral surface.
  • a container can contain a liquid or powdery filling material in a known manner, which can be dispensed via the opening 14 provided in the rotary closure.
  • FIGS. 2b and 2d the beveled and mutually facing axial sides 4 and 5 of the rotating cover 1 and the body 2 can be seen. Fig.
  • the rotary cover 1 can also be provided with such an extension directed towards the body 2, which is then likewise formed by a jacket surface engaging in the body 2.
  • the rotary cover 1 can have four ribs, which in this exemplary embodiment serve to center the rotary cover 1 with respect to the body 2, and in the exemplary embodiments explained later in connection with FIGS. 3 and 4 can take on an additional function.
  • the further exemplary embodiment of the twist lock shown in FIGS. 3a to 3f differs from the previously explained exemplary embodiment in that the ribs 13 inside the body 2 via hinges 16 are fastened to both the center post 12 and to the inner lateral surface of the body 2.
  • the ribs 13 articulated on the center post 12 and on the body 2 via the hinges 16 are elastic and act as leaf springs.
  • Four ribs 17 formed in the rotating cover 1 interact with the central post 12, which has a square cross-sectional profile here, and are arranged in a manner similar to that shown in FIG. 2c and indicated in FIGS. 3d and 3f.
  • twist lock also corresponds to the construction already explained in connection with the first exemplary embodiment in this exemplary embodiment.
  • FIG. 3 shows a modification of the embodiment shown in FIG. 3.
  • This modified exemplary embodiment differs from the exemplary embodiment illustrated in FIG. 3 in that three elastic ribs 13 are provided in the body 2, which are each fastened in the same way to the central post 12 and the inner lateral surface of the body 2 via hinges 16.
  • the center post 12 has a cross-sectional profile in the form of an isosceles triangle.
  • the rotary cover 1 is provided with three ribs 17, each of which is non-positively engaged with one side of the central post 12.
  • FIG. 5a to 5e show a further embodiment of the twist lock, in which the body 2 itself is designed as a container.
  • the rotating lid 1 has an outer surface 6 engaging in the interior of the container 2, in which an opening 9 penetrating it in the radial direction is provided.
  • the opening 9 is from the lateral surface of the Container 2 completely released so that the contents in the container 2 can be dispensed through the opening 9.
  • the radial opening 9 in the rotary cover 1 provided in the previously described exemplary embodiment is provided with a dispensing nozzle 10 which is articulated via a hinge joint 18 on the lateral surface 6 of the rotary cover 1.
  • the dispensing spout 10 is pivoted outwards by hand or by the action of gravity, so that the filling material located in the container 2 can be deliberately discharged to the outside.
  • the rotating lid 1 is used to close a tube or a hollow cylindrical rod, such as those used for towel racks or the like.
  • a locking projection 7 is arranged resiliently with the aid of grooves 19.
  • This locking projection 7 can in a in the inner surface of the Kör Pers 2 provided locking recess 8, as shown in particular in Fig. 7b.
  • Locking projection 7 and locking recess 8 can not only be arranged in the manner shown here, in which the rotating lid 1 is locked in the "open position" of the body 2. As already explained above, in this “open position” the mutually facing axial sides 4 and 5 of the rotating cover 1 and the body 2 diverge.
  • locking projection 7 and locking recess 8 can also be arranged in a manner not shown here in such a way that they lock together when the rotary cover 1 is in its "closed position", in which the mutually facing axial sides 4 and 5 are aligned.
  • the rotary cover 1 and the body 2 are each produced as separate parts. These parts are preferably injection molded from plastic or produced in some other way. Rotating lid 1 and body 2 can therefore have different colors in order to further optimize the aesthetic impression of the twist lock.
  • the rotary cover 1 can have different shapes and patterns on its outside in order to adapt the aesthetic impression to the particular requirements and applications desired.
  • the rotary cover 1 can also be exchanged for another rotary cover 1 with an otherwise identical rotary closure.
  • cam thread 3 can be provided with notches in order to provide latching positions for the rotary cover 1 at the two end points of the 180 ° rotation.
  • the body 2, the spring-like ribs 13 and the middle post 12 are preferably each made in one piece from plastic by injection molding.
  • the spring arrangement formed by the ribs 13 defines the maximum angle of rotation of the rotating lid 1 with respect to the container 2, the maximum angle of rotation again being 180 °.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Abstract

Drehverschluß zum Verschließen der axialen Öffnung eines hohlzylindrischen Körpers (2), wobei ein Drehdeckel (1) und der Körper miteinander korrespondierende Nockengewinde (3) haben, die bei einer Drehung des Drehdeckels eine axiale Verschiebung des Drehdeckels gegenüber dem Körper bewirken. Einander zugewandte axiale Seiten des Drehdeckels und des Körpers verlaufen in um einen bestimmten Winkel α zur Achse des Körpers geneigten Ebene. Diese axialen Seiten des Drehdeckels und des Körpers fluchten miteinander in der verschlossenen Stellung des Drehverschlusses

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Drehverschluß zum Verschließen der axialen Öffnung eines hohlzylindrischen Körpers.
  • Derartige Drehverschlüsse werden z.B. zum Verschließen von Behältern benutzt, die ein flüssiges oder pulverför­miges Füllgut aufnehmen und bei geöffnetem Drehverschluß abgeben können. In diesem Fall kann der mit dem Drehver­schluß zu verschließende Körper den Behälter selbst bil­den oder aber als ein zum Drehverschluß gehörender Körper ausgebildet sein, der mit Hilfe eines Innen- oder Außen­gewindes auf dem Hals eines Behälters aufgeschraubt wird.
  • Bei einem aus dem DE-GM 19 60 248 bekannten Drehverschluß ist in den Hals eines Behälters ein den Körper bildender Pfropfen mit Hilfe einer einstückigen Federung einge­setzt. Der Pfropfen besteht aus einem koaxialen Mittel­pfosten, der an seinem axialen Ende einen mit einer axialen Durchgangsbohrung des Drehdeckels zusammenwirken­den Ventilkörper trägt. Mit Hilfe der Federung kann der koaxiale Mittelpfosten und damit auch der Ventilkörper bei geschlossenem Drehdeckel axial nach innen gedrückt werden, wodurch die Durchgangsbohrung in dem Drehdeckel freigegeben wird, um den Behälter von außen füllen zu können. Zur Abgabe des im Behälter enthaltenen Füllgutes wird der Drehdeckel teilweise aufgedreht, wodurch sich die Durchgangsbohrung des Drehdeckels von dem Ventilkör­per in axialer Richtung entfernt, um einen freien Auslaß­querschnitt freizugeben. Die den Pfropfen bzw. den Mit­telpfosten haltende Federung umfaßt radiale Rippen, die an der Innenmantelfläche des Körpers festgelegt sind und mit dem koaxialen Mittelpfosten verbunden sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen derartigen Drehver­schluß so auszubilden, daß er in einfacher Weise herzu­stellen ist, leicht zu handhaben ist und eine unbehinder­te Abgabe von in dem Körper enthaltenen Füllgut ermög­licht.
  • Bei einem Drehverschluß der genannten Art ist diese Auf­gabe durch die im kennzeichnenden Teil des Schutzan­spruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Der erfindungsgemäße Drehverschluß zeichnet sich dadurch aus, daß er mit Hilfe des Nockengewindes eine axiale Ver­schiebung zum Körper ausführt, wenn er gegenüber diesem um 180° gedreht wird. Bei dieser axialen Verschiebung wird der Drehdeckel in der geöffneten Stellung des Behäl­ters jedoch nicht von dem Körper gelöst, sondern es wird vielmehr eine in dem Drehdeckel axial oder radial vorge­sehene Öffnung freigegeben, um in dem Körper vorhandenes Füllgut nach außen abgeben zu können. Die einander zuge­wandten axialen Seiten sowohl des Drehdeckels als auch des Körpers verlaufen in einer gegenüber der Achse des Körpers um einen bestimmten Winkel geneigten Ebene. In der geschlossenen Stellung des Drehverschlusses fluchten diese abgeschrägten Seiten miteinander, während sie in der geöffneten Stellung des Drehverschlusses divergieren.
  • Obwohl Drehdeckel und Körper des Drehverschlusses im nor­malen Betrieb auch in der Öffnungsstellung nicht vonein­ander getrennt werden, werden sie als getrennte Einzel­teile vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt, wodurch sie unterschiedliche Farben haben können, um den ästheti­schen Eindruck des Drehverschlusses zu optimieren.
  • Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Im einzelnen zeigt:
    • Fig. 1 perspektivisch ein erstes Ausführungsbeispiel des Drehverschlusses, wobei der Drehdeckel lediglich zum Zwecke einer klareren Darstel­lung von dem Körper vollständig gelöst ist,
    • Fig. 2a bis 2e Draufsichten und Schnittdarstellungen des Körpers und des Drehdeckels sowohl einzeln als auch in einem miteinander verbundenen Zustand des in Fig. 1 gezeigten Drehverschlus­ses,
    • Fig. 3a bis 3f Schnittdarstellungen und Draufsichten auf den Körper eines anderen Ausführungsbeispiels des Drehverschlusses,
    • Fig. 4a bis 4f schematische Darstellungen des Körpers und Drehdeckels eines Drehverschlusses in Form eines abgewandelten Ausführungsbeispiels der Fig. 3,
    • Fig. 5a bis 5e ein weiteres Ausführungsbeispiel des Drehver­schlusses in verschiedenen Ansichten,
    • Fig. 6a bis 6e ein weiteres Ausführungsbeispiel des Drehver­schlusses, das eine Abwandlung des in Fig. 5 gezeigten Ausführungsbeispiels darstellt, und
    • Fig. 7a bis 7c ein anderes Ausführungsbeispiel des Drehver­schlusses, das die vielseitigen Anwendungsmög­lichkeiten des erfindungsgemäßen Drehver­schlusses erläutern soll.
  • Der in Fig. 1 perspektivisch dargestellte Drehverschluß besteht aus einem Drehdeckel 1 und einem Körper 2. Obwohl beim normalen Gebrauch des Drehverschlusses der Deckel 1 von dem Körper 2 nicht gelöst wird, ist hier zur besseren Veranschaulichung des Aufbaus des Drehverschlusses der Deckel 1 vom Körper 2 getrennt dargestellt. Bei diesem anhand der Fig. 2a bis 2e näher erläuterten ersten Aus­führungsbeispiel des Drehverschlusses umfassen Drehdeckel 1 und Körper 2 miteinander korrespondierende Nockengewin­de 3, die eine axiale Verschiebung des Drehdeckels 1 ge­genüber dem Körper 2 bewirken, wenn der Drehdeckel 1 eine Drehung um die Achse des Körpers 2 über ca. 180° Drehwin­kel ausführt. Die einander zugewandten axialen Seiten 4 und 5 des Drehdeckels 1 und des Körpers 2 sind gegenüber der Achse um einen bestimmten Winkel α geneigt. Die Größe des Winkels α richtet sich dabei nach der Steigung des Nockengewindes 3. Der Körper 2 ist mit einem Mittelpfo­sten 12 versehen, der über Rippen 13 an der Innenmantel­fläche des Körpers 2 festgelegt ist. Der Drehdeckel 1 weist eine zentrische Öffnung 14 auf, die seine vom Kör­per abgewandte axiale Stirnfläche durchdringt. Diese Öff­nung 14 ist dabei mit einem Verschlußsitz 15 versehen, der mit einer entsprechenden Dichtfläche des Mittelpfo­stens 12 zusammenwirkt, um die Öffnung 14 bei verschlos­senem Drehverschluß dicht zu verschließen.
  • Wie dieses im einzelnen aus den Fig. 2a und 2e zu erken­nen ist, wird der Körper 2 mit einem an seiner Innenman­telfläche vorgesehenen Innengewinde 11 auf den Hals eines hier nicht dargestellten Behälters aufgeschraubt. Ein solcher Behälter kann in bekannter Weise ein flüssiges oder pulverförmiges Füllgut enthalten, das über die im Drehverschluß vorgesehene Öffnung 14 abgegeben werden kann. Insbesondere in den Fig. 2b und 2d sind die abge­schrägten und einander zugewandten axialen Seiten 4 und 5 des Drehdeckels 1 und des Körpers 2 zu erkennen. Fig. 2e zeigt den Drehdeckel 1 und den Körper 2 im miteinander verbundenen Zustand und in der geöffneten Stellung des Drehverschlusses, bei der der Mittelpfosten 12 des Kör­pers 2 von dem Verschlußsitz 15 der Öffnung 14 entfernt ist, so daß die Öffnung 14 zur Abgabe von in einem Behäl­ter enthaltenen Füllgut freigegeben ist. In der geöffne­ten Stellung des Drehverschlusses divergieren die einan­der zugewandten abgeschrägten axialen Seiten 4 und 5 des Drehdeckels 1 und des Körpers 2, während sie in der Schließstellung des Drehverschlusses miteinander fluch­ten. In Verbindung mit diesen schräg verlaufenden axialen Seiten 4 und 5 des Drehdeckels 1 und des Körpers 2 ist darauf hinzuweisen, daß diese durch die äußere Kontur je­weils des Drehdeckels 1 und/oder des Körpers 2 gegeben sein können, da wie bei dem in den Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiel der Körper 2 oberhalb seiner abge­schrägten Seite 5 noch einen Aufsatz haben kann, der durch eine konzentrische Mantelfläche, die das Nockenge­winde 3 an ihrer Außenseite trägt, die Rippen 13 und den Mittelpfosten 12 gebildet ist.
  • Wie dieses später noch erläutert wird, kann aber auch der Drehdeckel 1 bei anderen Ausführungsbeispielen des Dreh­verschlusses mit einem solchen zum Körper 2 gerichteten Fortsatz versehen sein, der dann ebenfalls durch eine in den Körper 2 eingreifende Mantelfläche gebildet ist.
  • Wie dieses in den Fig. 2c und 2d gezeigt ist, kann der Drehdeckel 1 vier Rippen aufweisen, die bei diesem Aus­führungsbeispiel zur Zentrierung des Drehdeckels 1 gegen­über dem Körper 2 dienen, bei in Verbindung mit den Fig. 3 und 4 später erläuterten Ausführungsbeispielen auch noch eine zusätzliche Funktion übernehmen können.
  • Das in den Fig. 3a bis 3f gezeigte weitere Ausführungs­beispiel des Drehverschlusses unterscheidet sich gegen­über dem zuvor erläuterten Ausführungsbeispiel dadurch, daß die Rippen 13 innerhalb des Körpers 2 über Scharniere 16 sowohl am Mittelpfosten 12 als auch an der Innenman­telfläche des Körpers 2 befestigt sind. Die so jeweils an dem Mittelpfosten 12 als auch an dem Körper 2 über die Scharniere 16 angelenkten Rippen 13 sind elastisch ausge­bildet und wirken als Blattfedern. Mit dem Mittelpfosten 12, der hier ein quadratisches Querschnittsprofil hat, wirken kraftschlüssig vier im Drehdeckel 1 ausgebildete Rippen 17 zusammen, die in ähnlicher Weise angeordnet sind, wie dieses in Fig. 2c gezeigt und in den Fig. 3d und 3f angedeutet ist.
  • Wird der Drehdeckel 1 mit Hilfe des Nockengewindes 3 ge­genüber dem Körper 2 um 180° verdreht, so findet nicht nur die bereits beschriebene axiale Verschiebung des Drehdeckels 1 gegenüber dem Körper 2 statt, sondern es wird außerdem über die Rippen 17 im Drehdeckel 1 auch der Mittelpfosten 12 um die Achse des Körpers 2 um 180° ge­dreht. Der Ablauf dieser Drehbewegung des Mittelpfostens 12 ist in den Fig. 3a, 3c und 3e gezeigt. Bei dieser Drehbewegung werden die elastischen Rippen 13 in der ge­zeigten Weise verformt, wobei diese Rippen 13 bei der in Fig. 3a gezeigten Stellung eine erste stabile Lage haben, bei der in Fig. 3c gezeigten Stellung eine instabile Mit­tellage haben, in der sie maximal verformt sind und daher die größte Rückstellkraft auf den Mittelpfosten 12 in Richtung der einen und in Fig. 3a gezeigten stabilen Lage und in Richtung der in Fig. 3e gezeigten zweiten stabilen Lage ausüben. Auf diese Weise ist der Drehdeckel 1 feder­beaufschlagt in seine vollständige Öffnungsstellung und seine vollständige Schließstellung vorgespannt, so daß er in diesen jeweils stabilen Stellungen der elastischen Rippen 13 positiv festgehalten wird.
  • Die übrige Konstruktion des Drehverschlusses entspricht auch bei diesem Ausführungsbeispiel der in Verbindung mit dem ersten Ausführungsbeispiel bereits erläuterten Kon­struktion.
  • In den Fig. 4a bis 4f ist eine Abwandlung des in Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiels dargestellt. Dieses abge­wandelte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel dadurch, daß drei elastische Rippen 13 im Körper 2 vorgesehen sind, die jeweils über Scharniere 16 in gleicher Weise an dem Mittelpfosten 12 und der Innenmantelfläche des Körpers 2 befestigt sind. Der Mittelpfosten 12 weist bei diesem Ausführungsbeispiel ein Querschnittsprofil in Form eines gleichschenkligen Dreiecks auf. Wie aus den Fig. 4b, 4d und 4f zu erkennen ist, ist der Drehdeckel 1 mit drei Rippen 17 versehen, die jeweils kraftschlüssig mit je einer Seite des Mittelpfostens 12 im Eingriff sind.
  • Aufbau und Wirkungsweise auch dieses Ausführungsbeispiels ist im übrigen die gleiche wie sie in Verbindung mit den zuvor erläuterten Ausführungsbeispielen beschrieben wurde.
  • In den Fig. 5a bis 5e ist ein weiteres Ausführungsbei­spiel des Drehverschlusses gezeigt, bei dem der Körper 2 selbst als Behälter ausgebildet ist. Der Drehdeckel 1 weist eine in den Innenraum des Behälters 2 eingreifende Mantelfläche 6 auf, in der eine sie in radialer Richtung durchdringende Öffnung 9 vorgesehen ist.
  • Wie aus den Fig. 5d und 5e zu erkennen ist, ist bei die­ser Ausführungsform im Körper 2 kein Mittelpfosten er­forderlich. Bei der in Fig. 5d gezeigten geschlossenen Stellung des Drehverschlusses wird die Öffnung 9 von der Mantelfläche des Behälters 2 vollständig abgedeckt. Der Behälter 2 ist also geschlossen.
  • Bei der in Fig. 5e gezeigten Öffnungsstellung des Dreh­verschlusses ist die Öffnung 9 von der Mantelfläche des Behälters 2 vollständig freigegeben, so daß in dem Behäl­ter 2 befindliches Füllgut durch die Öffnung 9 hindurch abgegeben werden kann.
  • Bei dem in den Fig. 6a bis 6e dargestellten weiteren Aus­führungsbeispiel des Drehverschlusses ist die bei dem zu­vor erläuterten Ausführungsbeispiel vorgesehene radiale Öffnung 9 im Drehdeckel 1 mit einer Abgabetülle 10 ver­sehen, die über ein Scharniergelenk 18 an der Mantelflä­che 6 des Drehdeckels 1 gelenkig angebracht ist. In der in Fig. 6a, 6c und 6d gezeigten Öffnungsstellung des Drehverschlusses wird die Ausgabetülle 10 von Hand oder durch Schwerkraftwirkung nach außen geschwenkt, so daß über sie das in dem Behälter 2 befindliche Füllgut ge­zielt nach außen abgegeben werden kann.
  • Bei einer Drehung des Drehdeckels 1 um 180° in die Schließstellung des Drehverschlusses, die in den Fig. 6b und 6e dargestellt ist, wird die Ausgabetülle 10 selbst­tätig nach oben und damit in eine die Öffnung 9 ver­schließende Stellung geschwenkt.
  • Aubau und Wirkungsweise dieses Ausführungsbeispiels ent­sprechen im übrigen der des in Fig. 5 gezeigten Ausfüh­rungsbeispiels.
  • In den Fig. 7a bis 7c ist ein weiteres Ausführungsbei­spiel des Drehverschlusses gezeigt, um die vielseitige Anwendbarkeit eines solchen Drehverschlusses auch für an­dere Zwecke zu zeigen. Bei diesem Ausführungsbeispiel dient der Drehdeckel 1 zum Verschließen eines Rohres oder einer hohlzylindrischen Stange, wie sie z.B. für Hand­tuchhalter od. dgl. verwendet werden. An der in den In­nenraum des Körpers 2 eingreifenden Mantelfläche 6 des Drehdeckels 1 ist ein Verriegelungsvorsprung 7 mit Hilfe von Nuten 19 federnd angeordnet. Dieser Verriegelungsvor­sprung 7 kann in eine in der Innenmantelfläche des Kör­ pers 2 vorgesehene Verriegelungsausnehmung 8 eingreifen, wie dieses insbesondere in Fig. 7b gezeigt ist. Verriege­lungsvorsprung 7 und Verriegelungsausnehmung 8 können da­bei nicht nur in der hier gezeigten Weise angeordnet wer­den, bei der der Drehdeckel 1 in der "Öffnungsstellung" des Körpers 2 verriegelt ist. Wie bereits zuvor erläu­tert, divergieren in dieser "Öffnungsstellung" die einan­der zugewandten axialen Seiten 4 und 5 des Drehdeckels 1 und des Körpers 2.
  • Andererseits können Verriegelungsvorsprung 7 und Verrie­gelungsausnehmung 8 in hier nicht gezeigter Weise aber auch so angeordnet werden, daß sie miteinander verrasten, wenn sich der Drehdeckel 1 in seiner "Schließstellung" befindet, bei der die einander zugewandten axialen Seiten 4 und 5 miteinander fluchten.
  • Bei allen gezeigten und erläuterten Ausführungsbeispielen werden der Drehdeckel 1 und der Körper 2 als getrennte Teile jeweils für sich hergestellt. Vorzugsweise werden diese Teile dabei aus Kunststoff gespritzt oder in ande­rer Weise hergestellt. Drehdeckel 1 und Körper 2 können daher unterschiedliche Farben haben, um den ästhetischen Eindruck des Drehverschlusses weiter zu optimieren.
  • Der Drehdeckel 1 kann an seiner Außenseite unterschiedli­che Formgebungen und Bemusterungen aufweisen, um den ästhetischen Eindruck an die jeweils gewünschten Erfor­dernisse und Anwendungen anzupassen. Dabei kann auch der Drehdeckel 1 gegen einen anderen Drehdeckel 1 bei einem sonst gleichen Drehverschluß ausgetauscht werden.
  • Obwohl dieses hier in den Zeichnungen nicht dargestellt ist, kann das Nockengewinde 3 mit Einkerbungen versehen werden, um an den beiden Endpunkten der 180°-Drehung jeweils Raststellungen für den Drehdeckel 1 vorzusehen.
  • Bei den in den Fig. 3 und 4 gezeigten Ausführungsbeispie­len sind der Körper 2, die federartigen Rippen 13 und der Mittelpfosten 12 vorzugsweise jeweils einstückig aus Kunststoff im Spritzguß herzustellen. Bei diesem Ausfüh­rungsbeispiel legt die durch die Rippen 13 gebildete Fe­deranordnung den maximalen Drehwinkel des Drehdeckels 1 gegenüber dem Behälter 2 fest, wobei der maximale Dreh­winkel wiederum 180° beträgt.

Claims (11)

1. Drehverschluß zum Verschließen der axialen Öffnung eines hohlzylindrischen Körpers, wobei ein Drehdeckel (1) und der Körper (2) miteinander korrespondierende Nocken­gewinde (3) haben, die bei einer Drehung des Drehdeckels (1) um ca. 180° eine axiale Verschiebung des Drehdeckels (1) gegenüber dem Körper (2) bewirken, dadurch gekenn­zeichnet, daß die einander zugewandten axialen Seiten (4, 5) des Drehdeckels (1) und des Körpers (2) in einer zur Achse des Körpers (2) um einen bestimmten Winkel (α) ge­neigten Ebene verlaufen, wobei dieser Winkel (α) von der Steigung des Nockengewindes (3) abhängt so daß diese Seiten (4, 5) des Drehdeckels (1) und des Körpers (2) in der verschlossenen Stellung miteinander fluchten.
2. Drehverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der in den hohlzylindrischen Körper (1) eingrei­fenden Mantelfläche (6) des Drehdeckels (1) ein radial nach außen sich erstreckender Verriegelungsvorsprung (7) vorgesehen ist, der federnd in eine entsprechende Verrie­gelungsausnehmung (8) in der Innenmantelfläche des Kör­pers (2) eingreifen kann (Fig. 7).
3. Drehverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der in den hohlzylindrischen Körper (2) eingrei­fenden Mantelfläche (6) des Drehdeckels (1) eine diese durchdringende Öffnung (9) derart vorgesehen ist, daß sie in der verschlossenen Stellung von der Mantelfläche des Körpers (2) vollständig abgedeckt ist und in der durch die axiale Verschiebung erreichten Öffnungsstellung von der Mantelfläche des Körpers (2) freigegeben ist, und daß der Körper (2) ein durch die Öffnung (9) abgebbares Gut aufnehmender Behälter ist (Fig. 5).
4. Drehverschluß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (9) mit einer gelenkig am Drehdeckel (1) angebrachten Ausgabetülle (10) versehen ist, die bei der axialen Verschiebung des Drehdeckels (1) in Schließrich­tung selbsttätig in eine mit der Mantelfläche (6) des Drehdeckels (1) fluchtende und die Öffnung (9) ver­schließende Lage schwenkbar ist (Fig. 6).
5. Drehverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (2) an seinem dem Drehdeckel (1) abge­wandten Ende an seiner Innenmantelfläche mit Gewinde (11) versehen ist, mittels dem er auf den Hals eines Behälters aufschraubbar ist, und an seinem dem Drehdeckel (1) zuge­wandten Ende einen koaxialen Mittelpfosten (12) aufweist, der über radiale Rippen (13) an seiner Mantelfläche fest­gelegt ist, und daß der Drehdeckel (1) an seiner äußeren axialen Stirnseite eine axiale Durchgangsbohrung (14) aufweist, die einen mit dem axialen Ende des Mittelpfo­stens (12) dichtend zusammenwirkenden Verschlußsitz (15) hat (Fig. 2).
6. Drehverschluß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die radialen Rippen (13) an ihren jeweils mit dem Mittelpfosten (12) und der Mantelfläche verbundenen Enden ein Scharnier (16) aufweisen und derart ausgebildet sind, daß sie bei einer Drehung des Mittelpfostens (12) relativ zum Körper (2) um dessen Achse zwei stabile Stellungen einnehmen können, zwischen denen eine instabile Mittel­stellung durchlaufen wird, in welcher die als Federn wir­kenden Rippen (13) eine maximale Federkraft in Richtung der stabilen Stellungen ausüben (Fig. 3, 4).
7. Drehverschluß nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelpfosten (12) ein bestimmtes Querschnitts­profil hat, an dem sich radial erstreckende weitere Rip­pen (17), die an der Mantelfläche des Drehdeckels (1) festgelegt sind, kraftschlüssig angreifen (Fig. 3, 4).
8. Drehverschluß nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Querschnittsprofil des Mittelpfostens (12) ein gleichschenkliges Dreieck ist und drei weitere Rippen (17) am Drehdeckel (1) vorgesehen sind (Fig. 4).
9. Drehverschluß nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Querschnittsprofil des Mittelpfostens (12) ein Quadrat ist und vier weitere Rippen (17) am Drehdeckel (1) vorgesehen sind (Fig. 3).
10. Drehverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da­durch gekennzeichnet, daß der Körper (2) und der Dreh­deckel (1) als jeweils getrennte Teile aus Kunststoff hergestellt sind.
11. Drehverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 10, da­durch gekennzeichnet, daß die miteinander korrespondie­renden Nockengewinde (3) mit Kerben versehen sind, um an den Endpunkten der 180°-Drehung Raststellungen zu bewir­ken.
EP90106302A 1989-04-10 1990-04-02 Drehverschluss zum Verschliessen der axialen Öffnung eines hohlzylindrischen Körpers Expired - Lifetime EP0392314B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP94107235A EP0615917B1 (de) 1989-04-10 1990-04-02 Drehverschluss zum Verschliessen der axialen Öffnung eines hohlzylindrischen Körpers

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8904496U DE8904496U1 (de) 1989-04-10 1989-04-10
DE8904496U 1989-04-10

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94107235.7 Division-Into 1990-04-02
EP94107235A Division EP0615917B1 (de) 1989-04-10 1990-04-02 Drehverschluss zum Verschliessen der axialen Öffnung eines hohlzylindrischen Körpers

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0392314A2 true EP0392314A2 (de) 1990-10-17
EP0392314A3 EP0392314A3 (en) 1990-12-05
EP0392314B1 EP0392314B1 (de) 1994-11-30

Family

ID=6838139

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90106302A Expired - Lifetime EP0392314B1 (de) 1989-04-10 1990-04-02 Drehverschluss zum Verschliessen der axialen Öffnung eines hohlzylindrischen Körpers
EP94107235A Expired - Lifetime EP0615917B1 (de) 1989-04-10 1990-04-02 Drehverschluss zum Verschliessen der axialen Öffnung eines hohlzylindrischen Körpers

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94107235A Expired - Lifetime EP0615917B1 (de) 1989-04-10 1990-04-02 Drehverschluss zum Verschliessen der axialen Öffnung eines hohlzylindrischen Körpers

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5135139A (de)
EP (2) EP0392314B1 (de)
AT (2) ATE168956T1 (de)
DE (3) DE8904496U1 (de)
DK (2) DK0615917T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2457842A1 (de) * 2010-11-25 2012-05-30 Axel R. Hidde Trinkflaschenverschluss mit Rückstellfunktion

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH680360A5 (de) * 1991-09-17 1992-08-14 Supermatic Kunststoff Ag
US5743444A (en) * 1996-12-06 1998-04-28 Creative Packaging Corp. Twist dispensing closure
US6223957B1 (en) 2000-02-17 2001-05-01 Richard G. Hoppe Plug for insertion into and removably sealing an annulus in a nozzle connected to a container of extrudable material and method of use
US6422433B2 (en) * 2000-06-02 2002-07-23 Sussex Technologies, Inc. Dispensing cap with flexible sealing post
US6675995B2 (en) * 2000-06-05 2004-01-13 Stull Technologies, Inc. Traversing twist cap
US6299038B1 (en) 2000-09-06 2001-10-09 Courtesy Corporation Telescoping twist closure
EP2454166B1 (de) * 2009-07-16 2013-08-21 Aptar Freyung GmbH Ausgabeverschluss
JP5944383B2 (ja) * 2010-06-23 2016-07-05 イルディリム,ミュスリュム 分配容器

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1917833A (en) * 1931-12-15 1933-07-11 Henry B Finley Collapsible tube structure
FR2157690A1 (de) * 1971-10-25 1973-06-08 Maestracci Charles
DE2624354A1 (de) * 1976-05-31 1977-12-15 Lingner & Fischer Gmbh Spender, insbesondere zum verteilen von fliessfaehigem, fluessigem klebstoff
DE2644947A1 (de) * 1976-10-05 1978-04-06 Creative Closure Ass Verschlusseinrichtung, welche durch druck betaetigbar ist
EP0081124A1 (de) * 1981-12-03 1983-06-15 Creanova AG Behälterverschluss

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1997863A (en) * 1933-03-28 1935-04-16 Hansen James Valve
US2129687A (en) * 1937-01-19 1938-09-13 Gustav Drews Collapsible tube closure and method for making the same
FR1132199A (fr) * 1955-10-08 1957-03-06 Salines De Dombasle Sa Des Bec verseur et récipient sur lequel il est monté
DE1736919U (de) * 1956-10-17 1956-12-27 Eisenwerk Streuber & Lohmann G Verschraubung fuer behaelter, faesser od. dgl. mit ausziehbarem auslaufrohr.
US3342385A (en) * 1965-12-20 1967-09-19 Johnson & Johnson Container with closure and dispensing cap
US3357605A (en) * 1966-05-09 1967-12-12 Formold Plastics Inc Dispensing closure
US3370764A (en) * 1966-12-29 1968-02-27 Stull Engraving Co Dispensing screw-type closure cap
DE1586601A1 (de) * 1967-01-03 1970-06-25 Martin Espinal Registrierende Pillenabgabevorrichtung
DE1946268C3 (de) * 1969-09-12 1980-01-03 Friedrich Sanner Kg, 6140 Bensheim Sicherheitsdose für Medikamente
DE2353742C2 (de) * 1973-10-26 1983-08-04 Robert Finke Kunststoff-Spritzguss-Werk, 5950 Finnentrop Kappenverschluß für Flaschen u. dgl. mit Kinderschutzsicherung
US4234093A (en) * 1979-05-21 1980-11-18 Tyson Raymond K Pill dispenser with safety features
FR2575443B1 (fr) * 1984-12-28 1987-10-30 Air Sec Fermeture de securite pour tube en matiere plastique

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1917833A (en) * 1931-12-15 1933-07-11 Henry B Finley Collapsible tube structure
FR2157690A1 (de) * 1971-10-25 1973-06-08 Maestracci Charles
DE2624354A1 (de) * 1976-05-31 1977-12-15 Lingner & Fischer Gmbh Spender, insbesondere zum verteilen von fliessfaehigem, fluessigem klebstoff
DE2644947A1 (de) * 1976-10-05 1978-04-06 Creative Closure Ass Verschlusseinrichtung, welche durch druck betaetigbar ist
EP0081124A1 (de) * 1981-12-03 1983-06-15 Creanova AG Behälterverschluss

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2457842A1 (de) * 2010-11-25 2012-05-30 Axel R. Hidde Trinkflaschenverschluss mit Rückstellfunktion

Also Published As

Publication number Publication date
DK0615917T3 (da) 1999-04-26
EP0392314A3 (en) 1990-12-05
DK0392314T3 (da) 1995-03-13
EP0392314B1 (de) 1994-11-30
EP0615917A1 (de) 1994-09-21
ATE168956T1 (de) 1998-08-15
DE59007793D1 (de) 1995-01-12
DE59010842D1 (de) 1998-09-03
DE8904496U1 (de) 1990-06-21
EP0615917B1 (de) 1998-07-29
ATE114591T1 (de) 1994-12-15
US5135139A (en) 1992-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1009681B1 (de) Zwei-komponenten-behältersystem
EP0048931B1 (de) Ausgiesser für flaschenartige Behälter
DE19635833A1 (de) Zwei-Komponenten-Behälter
WO1984004906A1 (en) Plastic closure
EP3181245B1 (de) Düsenanordnung für fliessfähige substanzen
DE2646027A1 (de) Abgabevorrichtung mit auftragekugel
EP0392314B1 (de) Drehverschluss zum Verschliessen der axialen Öffnung eines hohlzylindrischen Körpers
EP0081124B1 (de) Behälterverschluss
CH645700A5 (de) Vorrichtung zum loesbaren verbinden zweier hohlprofilkoerper.
DE2924476A1 (de) Flaschenverschluss mit einer ventilvorrichtung zur verhinderung betruegerischen nachfuellens
DE19652148C2 (de) Behälter, insbesondere Flasche
DE3506124C2 (de)
DE1450276B2 (de)
DE7903111U1 (de) Verschlussanordnung
DE2263741A1 (de) Buerste mit drehbarer buerstenplatte
DE3715862C2 (de)
DE3926875C2 (de)
DE1432120A1 (de) Abgabebehaelterverschluesse
DE7908402U1 (de) Einhandbetaetigbare abgabevorrichtung fuer pastenartige substanzen
DE19521508A1 (de) Rollerauftragsvorrichtung
DE1453010C (de) Verschluß an einem Behalter mit Auftrage und Verteileinnch tung fur flussiges Füllgut
DE8422173U1 (de) Isolierkanne
AT273795B (de) Verschluß für Behälter, insbesondere Tuben und Flaschen
DE4315573C2 (de) Dosierverschluß
DE4209130C2 (de) Dosierverschlußkappe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910604

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930127

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CREANOVA AG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19941130

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19941130

REF Corresponds to:

Ref document number: 114591

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19941215

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59007793

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950112

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950223

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980402

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19980417

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980420

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19980427

Year of fee payment: 9

Ref country code: DK

Payment date: 19980427

Year of fee payment: 9

Ref country code: BE

Payment date: 19980427

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19980430

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980518

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980528

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19980625

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990402

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990402

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990430

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990430

BERE Be: lapsed

Owner name: CREANOVA A.G.

Effective date: 19990430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990402

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991231

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19991101

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 90106302.4

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000201

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050402