EP0392217B1 - Langfeldleuchte - Google Patents

Langfeldleuchte Download PDF

Info

Publication number
EP0392217B1
EP0392217B1 EP90105083A EP90105083A EP0392217B1 EP 0392217 B1 EP0392217 B1 EP 0392217B1 EP 90105083 A EP90105083 A EP 90105083A EP 90105083 A EP90105083 A EP 90105083A EP 0392217 B1 EP0392217 B1 EP 0392217B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
slide
slide elements
strip light
light according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90105083A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0392217A1 (de
Inventor
Heinz Liedtke
Heinrich Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cooper Crouse Hinds GmbH
Original Assignee
ABB Ceag Licht und Stromversorgungstechnik GmbH
CEAG Licht und Stromversorgungstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE3909889A external-priority patent/DE3909889A1/de
Application filed by ABB Ceag Licht und Stromversorgungstechnik GmbH, CEAG Licht und Stromversorgungstechnik GmbH filed Critical ABB Ceag Licht und Stromversorgungstechnik GmbH
Priority to AT9090105083T priority Critical patent/ATE105393T1/de
Publication of EP0392217A1 publication Critical patent/EP0392217A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0392217B1 publication Critical patent/EP0392217B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/18Latch-type fastening, e.g. with rotary action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/107Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening using hinge joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V25/00Safety devices structurally associated with lighting devices
    • F21V25/12Flameproof or explosion-proof arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V31/00Gas-tight or water-tight arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Definitions

  • the invention relates to a linear luminaire according to the preamble of claims 1 or 3.
  • Such a linear luminaire has a housing made of electrically insulating or possibly metallic material, which is covered with a U-shaped trough made of transparent material with the interposition of a seal. Inside the linear light there are one or possibly two fluorescent lamps which are supplied with power via the power supply devices present in the linear light. The electrical components are attached to the housing.
  • a linear luminaire In particular in hazardous areas, a linear luminaire must meet certain regulations. On the one hand, a certain tightness between the outside environment and the inside of the luminaire is required. Because of the danger The luminaire must not be able to be opened by explosive mixtures surrounding the ignition when the electrical components are live. It is therefore necessary that the power supply to the fluorescent lamps is switched off before the tub is removed. To connect the housing to the tub, an externally operable locking device is provided, which at the same time also actuates the switching device provided in the linear light to switch off the power supply.
  • hinges are provided on one long side for releasable connection of the trough to the housing, whereas locking elements are provided on the other long side inside the linear luminaire, which are coupled to the housing in the housing and with projections, in particular pins, on the trough work together.
  • a drive pin is guided to the outside, which can be actuated by means of a tool.
  • Slide elements interact with the pins, on which hook-shaped eyelets are formed, which engage behind the pins on the tub.
  • a linear luminaire of the type mentioned is known from DE 10 19 009 B.
  • This linear luminaire has a central lock with sliding rails that can be moved on both longitudinal side walls of the lamp housing, which are moved by a manual operating lever that acts on a push rod that rotates a pivoting lever that couples the two clamping rails together, so that the two clamping rails rotate in opposite directions over the pivoted lever mounted in its center be moved.
  • the tensioning rails have slanted slots, which engage in the locking brackets, which are moved up and down perpendicular to the direction of displacement due to the oblique slots when the tensioning rails are moved by operating the manual control lever.
  • the object of the invention is to provide a linear luminaire of the type mentioned at the outset, in which the tightness is ensured throughout its entire service life and is essentially avoided in the case of stress corrosion cracking due to excessive local loads.
  • a slide element on each side of the housing, which overlaps the entire length of the lamp and is continuously acted upon by a spring, which can either be a tension spring or a compression spring, and by means of a suitable one , can be operated from the outside drive against the force of the springs from the locked position to the unlocked position.
  • a spring which can either be a tension spring or a compression spring, and by means of a suitable one , can be operated from the outside drive against the force of the springs from the locked position to the unlocked position.
  • two slide elements are provided on each side of the housing, each of which is acted upon by a spring and can be moved against one another by the drive.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention can be found in claim 2.
  • the eccentric drive moves the slide elements against the force of the springs for the purpose of unlocking and the springs are released by the eccentric drive when locking.
  • each slide element is acted upon independently of the other in the direction of closing the cover trough .
  • the slide elements can be guided on the reflector so as to be displaceable.
  • One end of the springs can be connected to the slide elements and the other end can be connected to the reflector, so that a relative displacement with respect to the reflector is achieved.
  • only one tension spring can be provided for two slide elements that can be moved relative to one another.
  • the reflector forms a preassembled unit with the slide elements, the overall assembly of the housing is considerably simplified.
  • the known rotary hinges are no longer required, but nevertheless there must be a connection between the housing and the tub to open the tub so that the tub does not fall when unlocked , is or are, according to the characterizing features of claim 15, on one long side, preferably on the side which is remote from the actuating side of the locking device, one or more tabs which are connected on the one hand to the tub and on the other hand to the housing, in particular preferably the attachment to the tub is a slidable and adjustable attachment.
  • a linear luminaire 10 has a housing 11 and a transparent trough 12 connected to it, the linear luminaire 10 receiving two fluorescent lamps 13 and 14, which are only shown in broken lines in FIG. 1.
  • the housing 10 has a bottom part 15, on which two side parts 16 and 17 are formed in a U-shape, so that this also results in a trough shape of the housing.
  • the free edges of the side parts 16 and 17 are provided with an L-shaped bend 18 which runs around the walls, the side parts 16, 17 and the end walls (not shown) which connect the side walls at their ends. Accordingly, the offset is also designated on the side part 17 with the reference number 18.
  • the crank 18 there is also a circumferential sealing surface 20 which runs parallel to the bottom surface of the bottom part 15 and which cooperates with a seal 21 which is inserted in a U-shaped channel 22 formed on the tub 12; the channel 22 itself is formed by means of two circumferential legs 23 and 24, and the leg 24 forms the outer wall of the tub 12.
  • the inner leg can also be viewed as an L-shaped circumferential formation on the inside of the tub 12 will.
  • the U-shape of the channel 22 is open towards the tub or its edge and the legs 23 and 24 run perpendicular to the bottom part 15 of the housing 10 or perpendicular to the parting plane between the tub and the housing.
  • a blind hole-shaped recess 25 On the inside of the side part 17 there is a blind hole-shaped recess 25, the central axis of which runs perpendicular to the longitudinal axis of the linear lamp or to the plane of symmetry (section line II-II) of the linear lamp, and with this blind hole 25 an opening 26 is aligned, which is on the outside of the side part 16 is surrounded by a cylindrical projecting collar 27 and in which a drive element 28 is inserted in a sealed manner, which drive element is formed on the outside of the side part 16 with a nut head 29 and on the inside with a pin 30 with a reduced diameter, which pin is inside one Inserted hollow shaft 31 and secured therein by means of a cotter pin connection 32.
  • the other end of the hollow shaft engages in the blind hole 25.
  • an elliptical drive disk 34 and 35 are connected to the hollow shaft 31, which are rotated when the hollow shaft 31 is rotated.
  • FIG. 1 shows the further slide element 38 which interacts with the slide element 37.
  • Both slide elements 37 and 38 are two of each other separate slide elements, which have an elongated plate shape, a partial area being folded parallel to the side edge 39 facing the tub 12 to the remaining area. It can be seen from FIG. 1 that the side part 17, like the side part 16, is inclined outwards, so that the two side parts 16 take up an acute angle between them, which is open towards the tub 12.
  • the slide elements are designed such that the wider area 40 of the slide elements runs parallel to the side part 17, whereas the narrower area 41 is oriented perpendicular to the bottom part 15.
  • the slider element 37 like the other slider elements, is provided with longitudinally extending slots 42 (FIGS. 4 and 5), which engage through the L-shaped support guides 43 formed in the side parts 16 and 17 and thus a longitudinal displacement of the side parts 36 to 38 on the Allow side walls or side parts 16 and 17.
  • guide strips 44 and 45 are provided at a distance from one another perpendicular to the longitudinal extension of the linear light 12, in the present case corresponding to the number of pins (see below) ).
  • a spacing of the slide elements 37, 38, 36 from the inner surfaces of the side parts 16 and 17 is achieved by means of the guide strips 44 and 45.
  • L-shaped or comma-shaped recesses 48 and 49 are made on the slide elements 36, 37 and 38 in the region of the longitudinal edge 39 and are open in the direction towards one another and have opposing oblique edges 50 and 51 or 52 and 53, with particular importance the two inclined edges 50 and 52 are, insofar as they form a wedge shape, which cooperates with the pins 46 and 47.
  • the recesses 48 and 49 are formed in the region of the section or region 41 running perpendicular to the bottom part, so that tilting of the slide elements relative to the pins on the trough is avoided and the lateral boundary walls of the recesses 48 and 49 run parallel to the outer surface of the pins. This is also the reason for the fact that the slide elements are kinked about an edge running in their longitudinal direction.
  • the two slide elements 37 and 38 (as well as the two other slide elements 36 and the one not shown) have a front edge 54 and 55 which runs perpendicular to their longitudinal extension and in which small depressions 56 and 57 are formed opposite one another and are provided with a radius in the manner of an arc , which corresponds to the smaller radius of the elliptical disks 34 and 35.
  • the slide elements 37 and 38 each have a hole 58 and 59, into which the ends of a tension spring 60 are suspended, so that the two slide elements 37 and 38 are always acted upon by the tension spring.
  • the inclined edges 50 and 52 of the recesses 48 and 49 then lie laterally on the pins 46 and 47 and by the force of the spring and the inclined edges 50 and 52 is on the pins 46 and 47 exert a force which presses the trough 12 in the region of the seal 21 onto the housing 11 and there in particular onto the circumferential sealing surface 20. Should the seal 21 lose elasticity due to aging or compression, the pins 46 and 47 are pressed further downward via the inclined surfaces 50 and 52, so that the sealing force is increased again to the original level.
  • the guide elements or guide pins 43 and the elongated holes 42 are provided; this causes the pins to be pressed towards the housing when the two slide elements 37 and 38 are pulled together by means of the spring 60.
  • FIG. 2 shows the locked state, that is, the state when the longer axis of the ellipse runs perpendicular to the longitudinal extension of the slide elements 38.
  • To unlock the hollow shaft 31 is pivoted by means of a tool so that the two elliptical disks 34 and 35 lie with their longitudinal axis parallel to the longitudinal extension of the slide elements 37 and 38, so that the slide elements are pressed away from each other against the force of the spring 60, so that the pins 46 and 47 reach the tub from the area of the inclined edges 50 and 52, so that the pins 46 and 47 can be lifted out of the recesses 48 and 49.
  • the force of the spring 60 is released.
  • Tabs 61 are fastened to at least two pins 46 and have a bore 62 which is pushed over the pin 46; a notch 63 is provided on the pin root, which cooperates with a constriction 64 of the bore 62, insofar as the constriction engages in the notch 63. As a result, the tab or the tabs 61 is or are held in a form-fitting manner on the pin 46 (engaged).
  • the tab 61 is elongated in a rectangular shape and has in the half of its longitudinal extension opposite the bore 62 a longitudinal slot 65 which is delimited towards the free end by a web 66; the slot 65 is penetrated by the L-shaped support guide 43 and due to its length, the longitudinal slot allows the tab 61 or tabs 61 to move in their longitudinal direction, so that, as can be seen from FIG. 4, the tub is lifted off or, as in FIG Figure 5 shown, can be connected to the housing 11.
  • the two strips 44 and 45 serve to guide the tab 61 laterally.
  • the tab 61 thus engages between the slide elements 37 and the inner surfaces of the side walls 17 between the strips 44 and 45, so that captive guiding of the tabs on the side parts is ensured.
  • These straps 61 do not cause any special loads on the tub, such as can occur with the hinges.
  • eccentric drives can be provided; it is essential that the side parts are moved resiliently against each other and that the side parts can be moved against the force of the spring by means of the disks.
  • the spring 60 is a tension spring.
  • this spring is a compression spring that pushes the two side parts apart.
  • another drive device is to be provided, which presses the two slide elements against one another for loosening, which also has the consequence that the L-shaped or comma-shaped recesses 48 and 49 must be opened in the other direction.
  • the slide elements are arranged with the spring on both sides of the side parts; there is of course the possibility of providing commercially available hinges in usually two slide elements on one side and on the other side. A sufficient seal is then ensured at least on the slide side. In any case, the invention has also been achieved.
  • an eccentric drive is provided with pins which engage in grooves on the slide elements and thus cause a displacement.
  • a spring either a compression spring or a tension spring between the two slide elements, can perform the tasks according to the invention, namely an adjustment of the two slide elements against one another, in such a way that the tub is pressed against the housing by the spring via oblique edges.
  • FIG. 7 shows a further embodiment of the invention.
  • the linear light has, as above, the housing 11 with the base part 15 and the trough 12.
  • two slide elements 100 are provided on the longitudinal edges in the region of the seal, of which in Figure 7 shows only a slide element.
  • the slide elements 100 run over the entire length of the housing. They have on their one, the tub 12 facing longitudinal edge recesses 101, on which inclined surfaces 102 are attached; these recesses correspond identically to the recesses 48 and 49.
  • a drive shaft which is represented by the axis point 105 and on which an elliptical wheel 104 is provided which lies within a recess 103 on the slide element 100 or with the Interacting perpendicular to the longitudinal extent boundary edges 103a and 103b of the recess 103 cooperates.
  • the slide elements also have longitudinal slots 107 through which pins 108 engage the housing 11, so that the slide elements 100 can only be displaced in their own longitudinal direction.
  • a spring 106 which continuously acts on the slider elements 100 in the direction of arrow P, in such a way that the oblique edges 102 run onto the pins 46.
  • Figure 8 shows a perspective view of the housing 15 of the linear luminaire according to Figures 1 to 7.
  • a reflector 120 is inserted, which is adapted to the elongated shape of the housing 15 and one at each end perpendicular to it molded lampholder 121 and 122 for fluorescent lamps.
  • the reflector 120 has two parallel groove-like depressions 123 and 124.
  • Slider elements 125 and 126 or 127 and 128 are attached to the side edges of the reflector 120 and, like the slider elements 37, 38 and 100, serve to grip behind knobs 46 of a transparent cover trough 12 (see FIG. 7).
  • the two slide elements 125 and 126 or 127 and 128 are formed by means of an eccentric arrangement, which is mounted in the housing 15 and can be driven from the outside by an ellipse construction 35 (see FIG. 3), depending on the position of the Ellipse construction 35 pushed apart against the pressure of a spring arrangement.
  • FIG. 9 shows the reflector 120, which is formed by a U-shaped structure with legs 129 and 130.
  • the slide elements 125 to 128 are slidably mounted on the outer surface of the legs 129 and 130.
  • the front slide elements 127 and 128 should be considered in more detail.
  • the slide elements have keyhole-like openings 131 and 132 with an area of larger diameter 133 and 134 and an adjoining slot 135 and 136.
  • Pins are attached to the legs 129 and 130 with a thickening or an extension 137 and 138, the outer diameter the extensions of the pins 137 and 138 correspond to the inner diameter of the extension part 133 and 134, respectively.
  • the width of the slot area 135 and 136 is smaller than the diameter of the extensions of the pins 137 and 138.
  • the extensions 133 are pushed over the extensions of the pins 137 and 134, 138 and then the slide elements 127 and 128 are moved so far that the Pins 137 and 138 are located in slot areas 135 and 136.
  • the slide elements have elongated openings 140 and 141 which run parallel to their longitudinal extension and which serve to receive a spring 142.
  • the spring 142 is on the one hand inserted into a hole 143 on the slide element 127 or 128 and on the other hand is attached at its other end to a fastening pin 144 on the leg 130 or 129. This spring arrangement causes the slide elements on each side of the reflector 120 to be pressed towards each other in the direction of the arrows P1 and P2.
  • the legs 129 and 130 have on both sides in the area between the end edges of the slide elements 125, 126; 127 and 128 have a recess 145 so that the reflector 120 is not hindered by a drive shaft located in the housing (similar to shaft 31 of FIG. 2).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Screw Conveyors (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Langfeldleuchte nach dem Oberbegriff der Ansprüche 1 oder 3.
  • Eine derartige Langfeldleuchte besitzt ein Gehäuse aus elektrisch isolierendem oder ggf. metallischem Material, das mit einer U-förmigen Wanne aus transparentem Material unter Zwischenfügung einer Dichtung abgedeckt wird. Im Inneren der Langfeldleuchte befinden sich eine oder ggf. zwei Leuchtstofflampen, die über innerhalb der Langfeldleuchte vorhandenen Stromversorgungseinrichtungen mit Strom versorgt werden. Die elektrischen Komponenten sind am Gehäuse befestigt.
  • Insbesondere in explosionsgefährdeten Bereichen muß eine Langfeldleuchte bestimmten Vorschriften genügen. Zum einen ist eine bestimmte Dichtigkeit zwischen Außenumgebung und Inneren der Leuchte gefordert. Wegen der Gefahr von Zündungen umgebender explosibler Gemische darf die Leuchte nicht geöffnet werden können, wenn die elektrischen Komponenten unter Spannung stehen. Daher ist es erforderlich, daß vor dem Abnehmen der Wanne die Stromzufuhr zu den Leuchtstofflampen abgeschaltet wird. Zur Verbindung von Gehäuse mit Wanne ist dazu eine von außen betätigbare Verriegelungsvorrichtung vorgesehen, die gleichzeitig auch das in der Langfeldleuchte vorgesehene Schaltgerät zum Abschalten der Stromzufuhr betätigt.
  • Zur lösbaren Verbindung der Wanne mit dem Gehäuse befinden sich bei bekannten Langfeldleuchten an einer Längsseite Scharniere, wogegen an der anderen Längsseite im Inneren der Langfeldleuchte vorgesehene Verriegelungselemente eingesetzt sind, die im Gehäuse befindlich mit diesem gekuppelt sind und mit Vorsprüngen, insbesondere Zapfen, an der Wanne zusammenwirken. Zur Betätigung dieser Verriegelungsvorrichtung ist ein Antriebszapfen nach außen geführt, der mittels eines Werkzeuges betätigt werden kann. Mit den Zapfen wirken dabei Schieberelemente zusammen, an denen hakenförmige Ösen angeformt sind, die hinter die Zapfen an der Wanne greifen.
  • Da lediglich auf einer Seite Schieberelemente vorgesehen sind, wogegen auf der anderen Seite Scharniere die Halterung der Wanne an dem Gehäuse übernehmen, sind einige Probleme mit den Dichtungen zu erwarten, weil aufgrund der konstruktiven Ausgestaltung (Geometrie) die Dichtung zwischen der Wanne und dem Gehäuse während der gesamten Lebensdauer lediglich einer praktisch unveränderlichen Dichtkraft unterworfen ist; im Falle von Alterung und Kompression der Dichtung besteht die Gefahr eines Undichtwerdens, und darüberhinaus besteht das Problem, daß im Bereich der Krafteinleitung vom Scharnier auf die Wanne Spannungen erzeugt werden, die zu Spannungsrißkorrosion führen können.
  • Eine Langfeldleuchte der eingangs genannten Art ist aus der DE 10 19 009 B bekannt geworden. Diese Langfeldleuchte besitzt einen Zentralverschluß mit an beiden Längsseitenwänden des Leuchtengehäuses verschiebbaren Spannschienen, die durch einen Handbetätigungshebel verschoben werden, der auf eine Schubstange einwirkt, die einen die beiden Spannschienen miteinander kuppelnden Schwenkhebel verdreht, so daß die beiden Spannschienen gegensinnig über den in seiner Mitte gelagerten Schwenkhebel verschoben werden. Die Spannschienen besitzen Schrägschlitze, in die Verschlußbügel eingreifen, die senkrecht zur Verschieberichtung geführt aufgrund der Schrägschlitze auf- und abbewegt werden, wenn die Spannschienen durch Betätigung des Handbedienungshebels verschoben werden. Bei dieser Anordnung ist eine Nachstellung zur Aufrechterhaltung einer gleichen Dichtkraft nicht möglich, so daß die Dichtigkeit während der gesamten Lebensdauer der Leuchte nicht gewährleistet ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Langfeldleuchte der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die Dichtigkeit während ihrer gesamten Lebensdauer gewährleistet und bei der Spannungsrißkorrosion durch übermäßige örtliche Belastungen im wesentlichen vermieden ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 oder des Anspruches 3.
  • Gemäß der im Anspruch 1 angegebenen ersten Lösung also befindet sich auf jeder Seite des Gehäuses ein Schieberelement, welche die gesamte Länge der Leuchte übergreifen und mit je einer Feder, die entweder eine Zug- oder eine Druckfeder sein kann, dauernd beaufschlagt sind und mittels eines geeigneten, von außen betätigbaren Antriebes entgegen der Kraft der Federn aus der Verriegelungsstellung in die entriegelte Stellung verschoben werden.
  • Gemäß der im Anspruch 3 angegeben zweiten Lösung werden je zwei Schieberelemente auf beiden Gehäuseseiten vorgesehen, die mittels je einer Feder gegeneinander beaufschlagt sind und von dem Antrieb gegeneinander bewegt werden können.
  • In diesem Zusammenhang ist wesentlich, daß an den Schieberelementen Ausnehmungen vorgesehen sind, die je eine schräg bzw. unter einem Winkel zur Verschieberichtung der Schieberelemente verlaufende Kante aufweisen, die mit an der Wanne angeformten Vorsprüngen zusammenwirkt, wodurch im Zusammenwirken mit den Federn eine dauernde Beaufschlagung der Vorsprünge in Dichtrichtung bewirkt wird: Die Federkräfte in Verschieberichtung der Schieberelemente werden über die schrägen Kanten umgelenkt in senkrecht zur Dichtungsfläche wirkende Dichtkräfte gegen Vorsprünge an der Wanne.
  • Damit werden also Schieberelemente auf beiden Längsseiten der Langfeldleuchte vorgesehen, so daß die Verriegelung auf beiden Seiten mit den gleichen mechanischen Elementen vorgenommen wird. Eigentliche Gelenkscharniere, die sowohl mit der Wanne als auch mit dem Gehäuse fest verbunden sind, sind nicht mehr vorhanden, was auch für Staubablagerung von Bedeutung ist. Darüberhinaus wird durch die federnde Beaufschlagung der beiden Schieberelemente auf jeder Seite eine Nachstellung der Dichtkraft bewirkt, was dazu führt, daß auch im Falle einer Alterung und einer Kompression der Dichtung immer eine durch die Feder bewirkte gleichmäßige Dichtkraft während der gesamten Lebensdauer erzielt ist.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dem Anspruch 2 zu entnehmen. Der Exzenterantrieb verschiebt die Schieberelemente gegen die Kraft der Federn zwecks Entriegelung und die Federn werden vom Exzenterantrieb beim Verriegeln freigegeben.
  • Eine der eben beschriebenen Anordnung ähnliche Ausgestaltung der Erfindung ist den Ansprüchen 4 bzw. 5 zu entnehmen. Dadurch, daß der Exzenterantrieb eine Ellipse ist und die Feder eine Zugfeder, die die beiden zusammenwirkenden Schieberelemente auf jeder Gehäuseseite aufeinanderzuzieht, werden die beiden Schieberelemente bei neuer Dichtung im verriegelten Zustand einen gewissen Abstand von der Ellipse einnehmen, der bei Alterung der Dichtung soweit verringert werden kann, bis im verriegelten Zustand die Stirnkanten der Schieberlemente auf der Ellipse bzw. dem Ellipsenrad anlegen. Mindestens in diesem Bereich ist eine Selbstnachstellung der Dichtkraft und damit der Dichtung gewährleistet, so daß auch bei Alterung der Dichtung Undichtgkeiten kaum auftreten können.
  • Im Gegensatz zu der Ausführung, bei der die beiden Schieberelemente mittels einer einzigen Feder, deren Enden jeweils mit je einem Schieberelement verbunden sind, zusammengedrückt werden, wird erfindungsgemäß nach Anspruch 6 erreicht, daß jedes Schieberelement unabhängig vom anderen federnd in Richtung Schließen der Abdeckwanne beaufschlagt wird.
  • Wenn das Gehäuse einen Reflektor aufweist, der innerhalb des Gehäuses angeordnet ist und im wesentlichen das Gehäuse ausfüllt und abdeckt, können die Schieberelemente erfindungsgemäß an dem Reflektor verschiebbar geführt sein. Dabei können das eine Ende der Federn mit den Schieberelementen und das andere Ende jeweils mit dem Reflektor verbunden sein, so daß eine Relativverschiebung bezogen auf den Reflektor erreicht wird. Natürlich kann auch nur eine Zugfeder für je zwei gegeneinander bewegbare Schieberelemente vorgesehen sein.
  • Dadurch, daß der Reflektor mit den Schieberelementen eine vormontierbare Einheit bildet, ist die Gesamtmontage des Gehäuses erheblich vereinfacht.
  • Da mit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung mit den Schieberelementen auf beiden Längsseiten der Wanne bzw. des Reflektors die bekannten Drehscharniere nicht mehr erforderlich sind, gleichwohl aber zum Öffnen der Wanne eine Verbindung zwischen dem Gehäuse und der Wanne gegeben sein muß, damit die Wanne beim Entriegeln nicht herabfällt, ist bzw. sind gemäß kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 15 an einer Längsseite, bevorzugt auf der Seite, die von der Betätigungsseite der Verriegelungseinrichtung abliegt, eine oder mehrere Laschen vorhanden, die einerseits mit der Wanne und andererseits mit dem Gehäuse verbunden sind, wobei in besonders bevorzugter Weise die Befestigung an der Wanne eine verschiebbare und verstellbare Befestigung ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den weiteren Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Anhand der Zeichnung, in der zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind, sollen die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung näher erläutert und beschrieben werden.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Querschnittsansicht einer Langfeldleuchte, geschnitten in der Mitte, entsprechend Schnittlinie I-I der Figur 2,
    Figur 2
    eine Teilschnittansicht gem. der Schnittlinie II-II der Figur 1, im verriegelten Zustand,
    Figur 3
    die Schnittansicht der Figur 2, im entriegelten Zustand,
    Figur 4
    eine Teilschnittansicht gemäß Schnittlinie IV-IV, bei geöffneter Wanne,
    Figur 5
    eine Teilschnittansicht ähnlich der der Figur 4, bei geschlossener Wanne,
    Figur 6
    eine Aufsicht auf eine Laschenverbindung gemäß Pfeilrichtung VI der Figur 4, wobei das Schieberelement weggelassen ist,
    Figur 7
    eine weitere Ausführung der Schieberanordnung,
    Figur 8
    eine perspektivische Darstellung eines Gehäuses einer Langfeldleuchte mit eingesetztem Reflektor mit daran angeformtem Fassungsträger für Leuchtstofflampen und
    Figur 9
    eine teilweise perspektivische Darstellung eines Reflektors mit daran angebrachten Schieberelementen.
  • Eine Langfeldleuchte 10 besitzt ein Gehäuse 11 und eine damit verbundene transparente Wanne 12, wobei die Langfeldleuchte 10 zwei Leuchtstofflampen 13 und 14 aufnimmt, die in der Figur 1 lediglich strichliert dargestellt sind.
  • Das Gehäuse 10 besitzt ein Bodenteil 15, an dem U-förmig zwei Seitenteile 16 und 17 angeformt sind, so daß sich hierdurch ebenfalls eine Wannenform des Gehäuses ergibt. Die freien Ränder der Seitenteile 16 und 17 sind mit einer L-förmigen Abkröpfung 18 versehen, welche an den Wänden, den Seitenteilen 16, 17 sowie den nicht dargestellten, die Seitenwände an ihren Enden miteinander verbindenden Stirnwänden umläuft. Demgemäß ist die Abkröfpung auch am Seitenteil 17 mit der Bezugsziffer 18 bezeichnet.
  • An der Abkröpfung 18 ist eine ebenfalls umlaufende, parallel zur Bodenfläche des Bodenteils 15 verlaufende Dichtfläche 20 angeordnet, die mit einer Dichtung 21 zusammenwirkt, die in einer an der Wanne 12 angeformten, U-förmigen Rinne 22 eingesetzt ist; die Rinne 22 selbst ist mittels zweier umlaufender Schenkel 23 und 24 gebildet, und der Schenkel 24 bildet die Außenwand der Wanne 12. Der innere Schenkel kann auch als L-förmige umlaufende Anformung auf der Innenseite der Wanne 12 angesehen werden. Die U-Form der Rinne 22 ist zur Wanne bzw. deren Kante hin offen und die Schenkel 23 und 24 verlaufen senkrecht zum Bodenteil 15 des Gehäuses 10 oder senkrecht zur Trennebene zwischen Wanne und Gehäuse.
  • An der Innenseite des Seitenteils 17 befindet sich eine sacklochförmige Ausnehmung 25, deren Mittelachse senkrecht zur Längsachse der Langfeldleuchte bzw. zur Symmetrieebene (Schnittlinie II-II) der Langfeldleuchte verläuft, und mit diesem Sackloch 25 fluchtet eine Öffnung 26, die auf der Außenseite des Seitenteils 16 von einem zylinderförmig vorspringenden Kragen 27 umfaßt ist und in der abgedichtet ein Antriebselement 28 eingesetzt ist, welches Antriebselement auf der Außenseite des Seitenteils 16 mit einem Mutternkopf 29 und auf der Innenseite mit einem Zapfen 30 mit verringertem Durchmesser ausgebildet ist, welcher Zapfen ins Innere einer Hohlwelle 31 eingefügt und darin mittels einer Splintverbindung 32 gesichert ist. Das andere Ende der Hohlwelle greift in das Sackloch 25 ein. Über die Splintverbindung 32 und eine weitere Splintverbindung 33 an dem dem Sackloch 25 zugewandten Ende sind mit der Hohlwelle 31 je eine ellipsenförmige Antriebsscheibe 34 und 35 verbunden, die bei Verdrehung der Hohlwelle 31 mit verdreht werden.
  • Angenähert parallel zu den Seitenteilen 16 und 17 des Gehäuses 11 verlaufen Schieberelemente 36, 37 und 38. In der Figur 1 sind lediglich die beiden Schieberelemente 36 und 37 ersichtlich; in der Figur 2 ist das weitere, mit dem Schieberelement 37 zusammenwirkende Schieberelement 38 dargestellt. Beide Schieberelemente 37 und 38 (ebenso wie die Schieberelemente 36 und das dazu gehörende nicht dargestellte Schieberelement) sind zwei voneinander getrennte Schieberelemente, die eine langgestreckte Plattenform aufweisen, wobei ein Teilbereich parallel zu der der Wanne 12 gewandten Seitenkante 39 zum übrigen Bereich abgekantet ist. Man erkennt aus der Figur 1, daß das Seitenteil 17 ebenso wie das Seitenteil 16 schräg nach außen geneigt ist, so daß die beiden Seitenteile 16 einen spitzen Winkel zwischen sich aufnehmen, der zur Wanne 12 hin geöffnet ist. Die Schieberelemente sind so ausgebildet, daß der breitere Bereich 40 der Schieberelemente parallel zu dem Seitenteil 17 verläuft, wogegen der schmalere Bereich 41 senkrecht zum Bodenteil 15 ausgerichtet ist.
  • Das Schieberelement 37 ist ebenso wie die anderen Schieberelemente mit in Längsrichtung verlaufenden Schlitzen 42 versehen (Figur 4 und 5), die durch die in den Seitenteilen 16 und 17 angeformte L-förmige Auflageführungen 43 greifen und so eine Längsverschiebung der Seitenteile 36 bis 38 an den Seitenwänden bzw. Seitenteilen 16 und 17 gestatten. Für die Auflagerung der Schieberelemente 36, 37 und 38 auf den den Innenflächen der Seitenteile 16 und 17 sind senkrecht zur Längserstreckung der Langfeldleuchte 12 in Abstand zueinander angeordnete Führungsleisten 44 und 45 vorgesehen, und zwar im vorliegenden Fall entsprechend der Anzahl von Zapfen (siehe weiter unten). Mittels der Führungsleisten 44 und 45 wird ein Abstand der Schieberelemente 37, 38, 36 von den Innenflächen der Seitenteile 16 und 17 erzielt.
  • Aus Figur 4 ist ersichtlich, daß an den Innenflächen der Schenkel 23 mehrere senkrecht zum Schenkel 23 vorstehende Zapfen 46, 47 angeformt sind, senkrecht zur Längssymmetrieebene (Schnittlinie II-II) nach innen vorspringen und eine zylinderartige Form aufweisen.
  • An den Schieberelementen 36, 37 und 38 sind im Bereich der Längskante 39 L- oder Komma-förmige Ausnehmungen 48 und 49 eingebracht, die in Richtung aufeinanderzu geöffnet sind und sich gegenüberliegende Schrägkanten 50 und 51 bzw. 52 und 53 aufweisen, wobei von Bedeutung insbesondere die beiden Schrägkanten 50 und 52 sind, insoweit als diese nämlich eine Keilform bilden, welche mit den Zapfen 46 und 47 zusammenwirkt. Die Ausnehmungen 48 und 49 sind im Bereich des senkrecht zum Bodenteil verlaufenden Abschnittes bzw. Bereiches 41 eingeformt, damit eine Verkantung der Schieberelemente bezogen auf die Zapfen an der Wanne vermieden und die seitlichen Begrenzungswände der Ausnehmungen 48 und 49 parallel zu der Außenfläche der Zapfen verlaufen. Dies ist dabei auch Grund dafür, daß die Schieberelemente um eine in ihrer Längsrichtung verlaufende Kante in sich geknickt sind.
  • Die beiden Schieberelemente 37 und 38 (ebenso wie die beiden anderen Schieberelemente 36 und das nicht gezeigte) besitzen eine senkrecht zu ihrer Längserstreckung verlaufende Stirnkante 54 und 55, in der sich gegenüberliegend kleine Vertiefungen 56 und 57 eingeformt sind, die kreisbogenartig mit einem Radius versehen sind, der dem kleineren Radius der ellipsenförmigen Scheiben 34 und 35 entspricht.
  • Im Bereich ihrer Stirnkanten 54 und 55 besitzen die Schieberelemente 37 und 38 jeweils ein Loch 58 und 59, in welche die Enden einer Zugfeder 60 eingehängt sind, so daß die beiden Schieberelemente 37 und 38 mittels der Zugfeder immer aufeinanderzu beaufschlagt sind. Die Schrägkanten 50 und 52 der Ausnehmungen 48 und 49 liegen dann seitlich auf den Zapfen 46 und 47 auf und durch die Kraft der Feder und die Schrägkanten 50 und 52 wird auf die Zapfen 46 und 47 eine Kraft ausgeübt, welche die Wanne 12 im Bereich der Dichtung 21 auf das Gehäuse 11 und dort insbesondere auf die umlaufende Dichtfläche 20 drückt. Sollte dabei die Dichtung 21 durch Alterung oder durch Kompression an Elastizität verlieren, dann werden über die Schägflächen 50 und 52 die Zapfen 46 und 47 noch weiter nach unten gedrückt, so daß die Dichtkraft wieder auf ursprüngliche Höhe erhöht wird. Damit die Schieberelemente nicht quer zu ihrer Längserstreckung nachgeben, d. h. auf die Zapfen 46 und 47 so auflaufen, daß sie sich quer zu ihrer Längserstreckung hin zur Wanne verlagern, sind die Führungselemente bzw. Führungszapfen 43 und die Langlöcher 42 vorgesehen; dies bewirkt, daß beim Zusammenziehen der beiden Schieberelemente 37 und 38 mittels der Feder 60 die Zapfen in Richtung Gehäuse gedrückt werden.
  • Die Figur 2 zeigt den Verriegelungszustand, also den Zustand, wenn die längere Achse der Ellipse senkrecht zur Längserstreckung der Schieberelemente 38 verläuft. Zum Entriegeln ist mittels eines Werkzeuges die Hohlwelle 31 zu verschwenken, so daß die beiden elliptischen Scheiben 34 und 35 mit ihrer Längsachse parallel zur Längserstreckung der Schieberelemente 37 und 38 liegen, so daß die Schieberelemente entgegen der Kraft der Feder 60 voneinander weggedrückt werden, so daß die Zapfen 46 und 47 an der Wanne aus dem Bereich der Schrägkanten 50 und 52 gelangen, so daß die Zapfen 46 und 47 aus den Ausnehmungen 48 und 49 herausgehoben werden können. Durch Rückdrehen in die in Figur 2 dargestellte Stellung wird die Kraft der Feder 60 freigegeben.
  • An wenigstens zwei Zapfen 46 sind Laschen 61 befestigt, die eine Bohrung 62 aufweisen, die über den Zapfen 46 geschoben wird; an der Zapfenwurzel ist eine Einkerbung 63 vorgesehen, die mit einer Verengung 64 der Bohrung 62 zusammenwirkt, insoweit, als die Verengung in die Einkerbung 63 eingreift. Dadurch wird bzw. werden die Lasche bzw. die Laschen 61 formschlüssig an den Zapfen 46 gehalten (eingerastet). Die Lasche 61 ist rechteckig langgestreckt geformt und besitzt in der der Bohrung 62 entgegengesetzt liegenden Hälfte ihrer Längserstreckung einen Längsschlitz 65, der zum freien Ende hin durch einen Steg 66 begrenzt ist; der Schlitz 65 wird von der L-förmigen Auflageführung 43 durchgriffen und aufgrund seiner Länge gestattet der Längsschlitz eine Bewegung der Lasche 61 bzw. der Laschen 61 in ihrer Längsrichtung, so daß, wie aus Figur 4 ersichtlich ist, die Wanne abgehoben oder, wie in Figur 5 dargestellt, an dem Gehäuse 11 angeschlossen sein kann. Die beiden Leisten 44 und 45 dienen der seitlichen Führung der Lasche 61. Damit greift die Lasche 61 zwischen die Schieberelemente 37 und die Innenflächen der Seitenwände 17 zwischen den Leisten 44 und 45 ein, so daß eine unverlierbare Führung der Laschen an den Seitenteilen gewährleistet ist. Besondere Belastungen an der Wanne, wie sie bei den Scharnieren auftreten können, bewirken diese Laschen 61 nicht.
  • Anstatt ellipsenförmig ausgebildeter Antriebsscheiben 34 und 35 können alle Arten von Exzenterantrieben vorgesehen sein; wesentlich ist, daß die Seitenteile federnd gegeneinander bewegt werden und mittels der Scheiben die Seitenteile entgegen der Kraft der Feder verschoben werden können. In den Zeichnungen ist dargestellt, daß die Feder 60 eine Zugfeder ist. Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, daß diese Feder eine Druckfeder ist, die die beiden Seitenteile auseinanderdrückt. Dann ist anstatt der ellipsenförmigen Scheiben eine andere Antriebseinrichtung vorzusehen, die zum Lösen die beiden Schieberelemente gegeneinanderdrückt, was ebenfalls wieder zur Folge hat, daß die L-förmigen oder Komma-förmigen Ausnehmungen 48 und 49 in die andere Richtung geöffnet sein müssen.
  • In der o. g. Beschreibung ist dargestellt, daß die Schieberelemente mit der Feder beiseitig an den Seitenteilen angeordnet sind; es besteht natürlich die Möglichkeit, in üblicherweise zwei Schieberelemente an einer Seite und an der anderen Seite handelsübliche Scharniere vorzusehen. Dann ist wenigstens an der Schieberseite eine ausreichende Dichtung gewährleistet. Jedenfalls ist auch dabei die Erfindung verwirklicht.
  • Die Erfindung ist auch dann verwirklicht, wenn anstatt des Exzenterantriebs bzw. des Ellipsenantriebs, wie in den Figuren dargestellt, ein Exzenterantrieb mit Zapfen vorgesehen ist, die in Nuten an den Schieberelementen eingreifen und damit eine Verschiebung bewirken. Auch hier kann eine Feder, entweder eine Druck- oder eine Zugfeder zwischen den beiden Schieberelementen die erfindungsgemäßen Aufgaben übernehmen, nämlich eine Nachstellung der beiden Schieberelemente gegeneinander, dergestalt, daß ein Zudrücken der Wanne gegen das Gehäuse durch die Feder über Schrägkanten erfolgt.
  • Die Figur 7 zeigt eine weitere Ausgestaltung der Erfindung. Die Langfeldleuchte besitzt, wie oben, das Gehäuse 11 mit dem Bodenteil 15 und die Wanne 12. Im Inneren des Gehäuses 11 sind an den Längskanten im Bereich der Dichtung zwei Schieberelemente 100 vorgesehen, von denen in Figur 7 lediglich ein Schieberelement zu sehen ist. Die Schieberelemente 100 verlaufen über die gesamte Länge des Gehäuses. Sie besitzen an ihrer einen, der Wanne 12 zugewandten Längskante Ausnehmungen 101, an denen Schrägflächen 102 angebracht sind; diese Ausnehmungen entsprechen identisch den Ausnehmungen 48 und 49. Etwa im mittleren Bereich des Gehäuses befindet sich eine Antriebswelle, die durch den Achsenpunkt 105 dargestellt ist und an der ein Ellipsenrad 104 vorgesehen ist, das innerhalb einer Ausnehmung 103 am Schieberelement 100 liegt bzw. mit den senkrecht zur Längserstreckung verlaufenden Begrenzungskanten 103a und ggf. 103b der Ausnehmung 103 zusammenwirkt. Die Schieberelemente besitzen weiterhin Längsschlitze 107, durch die Zapfen 108 am Gehäuse 11 greifen, so daß die Schieberelemente 100 lediglich in ihrer eigenen Längsrichtung verschiebbar sind. Zwischen dem Gehäuse 11 und dem Schieberelement 100 bzw. den Schieberelementen 100 befindet sich je eine Feder 106, welche die Schieberelemente 100 dauernd in Pfeilrichtung P beaufschlagen, dergestalt, daß die Schrägkanten 102 auf die Zapfen 46 auflaufen. Wenn die elliptische Scheibe bzw. die Ellipse 104 verdreht wird, dann gelangt der Bereich mit dem größeren Radius gegen die Seitenkante 103a der Ausnehmung 103 und verschiebt so das Schieberelement entgegen der Kraft der Feder 106, also entgegen der Pfeilrichtung P, wodurch eine Entriegelung bewirkt wird. Wenn die exzentrische Scheibe 104 in die gezeichnete Stellung verschwenkt wird, bei der also der Bereich mit kleinerem Durchmesser der Seitenkante 103a zugewandt ist, dann wird die Kraft der Feder 106 bzw. die Kraft der Federn 106 freigegeben, so daß die Schrägkanten 102 auf die Zapfen 46 auflaufen können und auf diese Weise die Dichtkraft erzeugen. Die Kraft der Federn 106 wird somit über die Schrägflächen 102 bzw. Schrägkanten 102 auf die Zapfen 46 übertragen, wodurch jeweils eine Kraft auf die Zapfen 46 erzeugt wird, die die Wanne 12 gegen das Gehäuse 15 drücken.
  • Die Figur 8 zeigt in perspektivischer Darstellung das Gehäuse 15 der Langfeldleuchte gemäß den Figuren 1 bis 7. In die offene Seite des Gehäuses 15 ist ein Reflektor 120 eingelegt, der der langgestreckten Form des Gehäuses 15 angepaßt ist und an seinen beiden Enden jeweils einen senkrecht daran angeformten Fassungsträger 121 und 122 für Leuchtstofflampen aufweist. Der Reflektor 120 besitzt zwei parallel verlaufende rillenartige Vertiefungen 123 und 124.
  • An den Seitenkanten des Reflektors 120 sind Schieberelemente 125 und 126 bzw. 127 und 128 angebracht, die, wie die Schieberelemente 37, 38 bzw. 100 zum Hintergreifen von Noppen 46 einer transparten Abdeckwanne 12 (siehe Figur 7) dienen.
  • In gleicher Weise wie bei den Ausführungen nach den Figuren 1 bis 7 werden die beiden Schieberelemente 125 und 126 bzw. 127 und 128 mittels einer im Gehäuse 15 gelagerten und von außen antreibbaren durch eine Ellipsenkonstruktion 35 (siehe Figur 3) gebildete Exzenteranordnung je nach Stellung der Ellipsenkonstruktion 35 auseinandergedrückt entgegen dem Druck einer Federanordnung.
  • Es sei nun Bezug genommen auf die Figur 9.
  • Man erkennt in der Figur 9 den Reflektor 120, der durch eine U-förmige Struktur mit Schenkeln 129 und 130 gebildet ist. An der Außenfläche der Schenkel 129 und 130 sind die Schieberelemente 125 bis 128 verschiebbar gelagert. Die vorderen Schieberelemente 127 und 128 sollen dabei näher betrachtet werden.
  • Die Schieberelemente weisen schlüssellochartige Öffnungen 131 und 132 auf mit einem Bereich größeren Durchmessers 133 und 134 und einem daran sich anschließenden Schlitz 135 und 136. An den Schenkeln 129 und 130 sind Zapfen mit einer Verdickung bzw. einer Erweiterung 137 und 138 befestigt, wobei der Außendurchmesser der Erweiterungen der Zapfen 137 und 138 dem Innendurchmesser des Erweiterungsteiles 133 bzw. 134 entspricht. Die Breite des Schlitzbereiches 135 und 136 ist kleiner als der Durchmesser der Erweiterungen der Zapfen 137 und 138. Zur Montage werden die Erweiterungen 133 über die Erweiterungen der Zapfen 137 bzw. 134, 138 geschoben und dann die Schieberelemente 127 und 128 soweit verschoben, daß die Zapfen 137 und 138 sich in den Schlitzbereichen 135 und 136 befinden. In der Figur 9 ist pro Schieberelement lediglich eine solche Befestigung bzw. Führungsanordnung gezeichnet. Selbstverständlich sind zwei oder auch mehr solcher Führungen vorgesehen, damit die Schieberelemente gut an dem Reflektor 120 geführt sind. Dies ist erforderlich, da die Schieberelemente eine Dichtkraft auf die Zapfen oder Noppen der Wanne übertragen müssen.
  • Die Schieberelemente besitzen langgestreckte, parallel zu ihrer Längserstreckung verlaufende Durchbrüche 140 und 141 die zur Aufnahme einer Feder 142 dienen. Die Feder 142 ist einerseits mit einem Ende in ein Loch 143 am Schieberelement 127 bzw. 128 ein- und andererseits mit ihrem anderen Ende an einem Befestigungszapfen 144 am Schenkel 130 bzw. 129 angehängt. Diese Federanordnung bewirkt, daß die Schieberelemente auf jeder Seite des Reflektors 120 in Pfeilrichtung P₁ und P₂ aufeinander zugedrückt werden.
  • Die Schenkel 129 und 130 besitzen beidseitig im Bereich zwischen den Stirnkanten der Schieberelemente 125, 126; 127 und 128 eine Ausnehmung 145, damit der Reflektor 120 durch eine im Gehäuse befindliche Antriebswelle (ähnlich der Welle 31 der Figur 2) nicht behindert ist.

Claims (15)

  1. Langfeldleuchte (10) mit einem Gehäuse (11) und einer damit verbindbaren Wanne (12) aus transparentem Material, mit einer von außen betätigbaren Verriegelungsvorrichtung und einer im Gehäuse (11) gelagerten und darin verschiebbaren, mit der Wanne (12) gekuppelten Schieberanordnung, die dergestalt betätigbar ist, daß die Wanne (12) in einer Stellung der Schieberanordnung verriegelt und in der anderen Stellung entriegelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß als Schieberanordnung an beiden Dichtungslängskanten des Gehäuses (11) je ein Schieberelement (100) angeordnet ist, die entgegen der Kraft je einer Feder (106) von der Verriegelungsvorrichtung (104, 105) aus der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung verschiebbar sind.
  2. Langfeldleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Feder (106) mit einem Ende mit dem Gehäuse (11) und mit dem anderen Ende mit dem zugehörigen Schieberelement (100) verbunden ist, und daß die Verriegelungsvorrichtung einen Exzenterantrieb (104) aufweist, mit dem die Schieberelemente (100) gekuppelt sind.
  3. Langfeldleuchte (10) mit einem Gehäuse (11) und einer damit verbindbaren Wanne (12) aus transparentem Material, mit einer von außen betätigbaren Verriegelungsvorrichtung und einer im Gehäuse (11) gelagerten und darin verschiebbaren, mit der Wanne (12) gekuppelten Schieberanordnung, die dergestalt betätigbar ist, daß die Wanne (12) in einer Stellung der Schieberanordnung verriegelt und in der anderen Stellung entriegelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Dichtungslängskanten je zwei Schieberelemente (36; 37, 38; 125, 126; 127, 128) vorgesehen sind, die gegeneinander gegen die Kraft einer Federanordnung (60; 142) verschiebbar sind.
  4. Langfeldleuchte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Federanordnung wenigstens eine Zugfeder (60; 142) aufweist, die die Schieberelemente (36; 37, 38; 127, 128) aufeinanderzu beaufschlagt, und daß zwischen beiden Schieberelementen (36; 37, 38; 127, 128) ein Exzenterantrieb (35) vorgesehen ist, der die Schieberelemente (36; 37, 38; 127, 128) in der Entriegelungsstellung voneinander wegdrückt.
  5. Langfeldleuchte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zugfeder (60) vorgesehen ist, die mit ihren Enden mit den gegeneinander verschiebbaren Schieberelementen (36; 37, 38) verbunden ist.
  6. Langfeldleuchte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Federanordnung Zugfedern (142) umfaßt, die jeweils mit einem Ende an den Schieberelementen (127, 128) und mit dem anderen Ende gehäusefest aufgehängt sind.
  7. Langfeldleuchte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schieberelemente (37, 38) Längsschlitze (42) aufweisen, mit denen sie an Auflageführungen (43) an den Innenflächen der Seitenteile (16, 17) des Gehäuses (11) der Langfeldleuchte (10) geführt sind.
  8. Langfeldleuchte nach einem der vorherigen Ansprüche, mit in einem im Inneren des Gehäuses (11) das Gehäuse (11) abdeckenden Reflektor (120), dadurch gekennzeichnet, daß die Schieberelemente (125 bis 128) an dem Reflektor (120) verschiebbar geführt festgehalten sind, wobei jede Feder (142) mit einem Ende am Reflektor und mit dem anderen Ende am jeweiligen Schieberelement befestigt sind.
  9. Langfeldleuchte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schieberelemente (125 bis 128) an etwa senkrecht zur Reflektorebene verlaufenden Seitenflächen des Reflektors (120) angeordnet sind.
  10. Langfeldleuchte nach einem der vorherigen Ansprüche, mit an der Wanne (12) angeordneten Zapfen (46) über die an den Schieberelementen angeordnete Haken (48, 49) greifen, dadurch gekennzeichnet, daß die Haken der Schieberelemente (35; 37, 38, 127, 128) durch Schrägflächen (50, 52) an den Schieberelementen (35; 37, 38, 127, 128) gebildet sind, die keilartig von der Federanordnung gegen die Zapfen (46) gedrückt sind.
  11. Langfeldleuchte nach einem der vorherigen Ansprüche, deren Gehäuse (11) in einem stumpfen Winkel zum Bodenteil (15) geneigte Seitenteile (17) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schieberelemente (36; 37, 38) im Bereich ihrer Längskante in stumpfen Winkel abgekröpft sind, so daß eine Knicklinie gebildet ist, die parallel zur Längskante verläuft, und daß der Knickwinkel an die Winkelstellung der Seitenlinie angepaßt ist, dergestalt, daß ein Bereich der Schieberelemente (36; 37, 38) parallel zu den Seitenteilen (17) und ein zweiter Bereich der Schieberelemente (36; 37, 38) senkrecht zu dem Bodenteil (15) verläuft, und daß der senkrecht verlaufende Bereich die Haken bildende Ausnehmungen (48, 49) aufweist.
  12. Langefeldleuchte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Exzenterantrieb durch ellipsenförmige Scheiben (34, 35) gebildet ist, die auf einer die Innenseite des Gehäuses (11) durchgreifende, parallel zum Bodenteil (15) und senkrecht zur Längserstreckung des Bodenteils (15) verlaufende Welle (31) drehfest mit dieser verbunden sind, wobei die Welle (31) in den beiden Seitenteilen (17) gelagert ist.
  13. Langfeldleuchte nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ende der Welle (31) in einem an der Innenfläche des einen Seitenteils (17) angeordneten Sackloch (25) drehbar gelagert ist, wogegen an dem anderen Ende der Welle (31) ein das andere Seitenteil (17) durchgreifender Antriebszapfen (28) befestigt ist, wobei der Antriebszapfen (28) an seinem äußeren Ende eine Profilierung aufweist, so daß die Antriebswelle (31) mit einem Werkzeug verdrehbar ist.
  14. Langfeldleuchte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den Innenflächen der Seitenteile (16, 17) senkrecht zu den Seitenteilen (16, 17) verlaufende Leistenpaare vorgesehen sind, die zur Verschiebeführung der Schieberelemente (36, 37, 38) dienen.
  15. Langfeldleuchte nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbindung der Wanne (12) mit dem Gehäuse (11) wenigstens eine Lasche (61) vorgesehen ist, die mit ihrem einen Ende über einem Zapfen (46) verrastet ist und mit dem anderen Ende in den Zwischenraum zwischen zwei Leisten (44, 45) eines Leistenpaares greift und darin geführt ist, und daß im Bereich zwischen den beiden Leisten (44, 45) eines Leistenpaares die L-förmige Auflageführung (43) angeordnet ist, die einen in Längsrichtung der Lasche verlaufenden Schlitz (65) durchgreift.
EP90105083A 1989-03-25 1990-03-17 Langfeldleuchte Expired - Lifetime EP0392217B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT9090105083T ATE105393T1 (de) 1989-03-25 1990-03-17 Langfeldleuchte.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3909889 1989-03-25
DE3909889A DE3909889A1 (de) 1989-03-25 1989-03-25 Langfeldleuchte
DE4003032A DE4003032A1 (de) 1989-03-25 1990-02-02 Langfeldleuchte
DE4003032 1990-02-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0392217A1 EP0392217A1 (de) 1990-10-17
EP0392217B1 true EP0392217B1 (de) 1994-05-04

Family

ID=25879226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90105083A Expired - Lifetime EP0392217B1 (de) 1989-03-25 1990-03-17 Langfeldleuchte

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0392217B1 (de)
DE (2) DE4003032A1 (de)
ES (1) ES2056275T3 (de)
NO (1) NO177872C (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19718934A1 (de) * 1997-05-05 1998-11-12 Andreas Toeteberg Leuchtenbasismodul mit besonders rationellen und vielseitigen Ausgestaltungsmerkmalen
DE10135369A1 (de) * 2001-07-20 2003-01-30 Adelmann Lichtsysteme Ges Fuer Leuchtengehäuse
EP3736488B1 (de) * 2019-05-07 2021-07-21 BEGA Gantenbrink-Leuchten KG Rechteckförmiges gehäuse
CN111649302A (zh) * 2020-04-30 2020-09-11 嘉兴宏欣汽车零部件有限公司 一种可隐藏的汽车装饰灯
CN112728505B (zh) * 2021-01-05 2022-08-09 上海建工一建集团有限公司 一种内置装饰灯光片结构的使用方法
CN115164158B (zh) * 2022-06-20 2024-01-30 江苏菲利特照明集团有限公司 一种高散热太阳能路灯灯罩

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH335380A (de) * 1954-07-30 1958-12-31 Schneider & Co Dr Ing Zur Verwendung im Freien bestimmte Leuchte
DE1019009B (de) * 1956-02-20 1957-11-07 Licentia Gmbh Zentralverschluss fuer lichtdurchlaessige Abdeckungen an Leuchten fuer Leuchtstofflampen
DE1830405U (de) * 1960-10-19 1961-05-04 Licentia Gmbh Befestigungsvorrichtung fuer blendschutzraster.
CH488145A (de) * 1969-06-09 1970-03-31 Novelectric Ag Leuchte für Leuchtstoffröhren mit Mitteln zum lösbaren Befestigen eines die Lichtverteilung beeinflussenden Teiles
BE757244A (fr) * 1969-10-22 1971-03-16 Concordia Elektrizitaets Ag Dispositif de verrouillage pour lanternes allongees
DE3326309A1 (de) * 1983-07-21 1985-01-31 Maehler & Kaege Ag, 6507 Ingelheim Verschluss fuer eine leuchte
GB8431035D0 (en) * 1984-12-07 1985-01-16 Smith M L Latch mechanisms
KR870001626Y1 (ko) * 1985-05-24 1987-04-30 주식회사금성사 전자레인지의 도어 개폐장치
DE3633351A1 (de) * 1986-10-01 1988-04-14 Maehler & Kaege Ag Explosions- und/oder schlagwettergeschuetzte leuchte
DE3909889A1 (de) * 1989-03-25 1990-09-27 Ceag Licht & Strom Langfeldleuchte

Also Published As

Publication number Publication date
DE59005577D1 (de) 1994-06-09
EP0392217A1 (de) 1990-10-17
NO901356L (no) 1990-09-26
DE4003032A1 (de) 1991-08-08
NO901356D0 (no) 1990-03-23
ES2056275T3 (es) 1994-10-01
NO177872B (no) 1995-08-28
NO177872C (no) 1995-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0261267B1 (de) Stangenverschluss für Blechschranktüren
DE2412500C3 (de) Spannverschluß
EP1539391A1 (de) Biegewerkzeug und werkzeugaufnahmevorrichtung hierfür
EP0052283B1 (de) Scharnierarm mit Befestigungsplatte
EP0392217B1 (de) Langfeldleuchte
WO1996010679A1 (de) Stangenverschluss
AT409650B (de) Türflügel-anschlagteil für möbelscharniere
EP2669534A2 (de) Montageanordnung
WO2020089031A1 (de) Kabeldurchführung
EP0864764A2 (de) Verbinder zum Verbinden von zwei quer zueinander verlaufenden Hohlprofilstangen sowie Gestell mit solchen Hohlprofilstangen
DE3909889A1 (de) Langfeldleuchte
DE3127929A1 (de) Eckumlenkung fuer treibstangenbeschlaege von fenstern und tueren od. dgl.
WO1994012796A1 (de) Verbindungselement
DE2933310C2 (de)
EP0389944B1 (de) Langfeldleuchte
EP1126110B1 (de) Schliessvorrichtung für Türen und Fenster
DE19832423B4 (de) Befehls- oder Meldegerät zum Einbau in eine Schalttafel oder dergleichen
EP0205026B1 (de) Scharnierarm für ein Möbelscharnier mit Befestigungsplatte
DE3546289A1 (de) Traegerbuchse
EP0392223B1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verriegeln der Wanne an dem Gehäuse einer Langfeldleuchte
DE2359177A1 (de) Treibstangenbeschlag fuer fluegel von fenstern, tueren od. dgl.
DE2020240B2 (de) Verschluss fuer einen schwenk-kippfluegel eines fensters, einer tuer o.dgl.
DE7121021U (de) Treibstangenbeschlag
DE3621881C2 (de)
AT373342B (de) Befestigungswinkel eines schubstangeneckumlenkers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19901210

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930210

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 105393

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940515

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A

REF Corresponds to:

Ref document number: 59005577

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940609

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940523

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2056275

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: CEAG SICHERHEITSTECHNIK GMBH;ABB CEAG SICHERHEITST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: COOPER CROUSE-HINDS GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20060206

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20060317

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060331

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070317

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20070319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070319

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20090310

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090206

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090331

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070317

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090306

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V4

Effective date: 20100317

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20100316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20100316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20100317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20100317