EP0391998A1 - Verbessertes verfahren zur prüfung von rohrleitungen - Google Patents

Verbessertes verfahren zur prüfung von rohrleitungen

Info

Publication number
EP0391998A1
EP0391998A1 EP89911017A EP89911017A EP0391998A1 EP 0391998 A1 EP0391998 A1 EP 0391998A1 EP 89911017 A EP89911017 A EP 89911017A EP 89911017 A EP89911017 A EP 89911017A EP 0391998 A1 EP0391998 A1 EP 0391998A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
radiation
pipe
attached
radiation source
radiation receiver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89911017A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Georg Heiskel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heiskel Georg
Original Assignee
Heiskel Georg
DEA Mineraloel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heiskel Georg, DEA Mineraloel AG filed Critical Heiskel Georg
Publication of EP0391998A1 publication Critical patent/EP0391998A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/02Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material
    • G01N23/04Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and forming images of the material
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/02Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material
    • G01N23/06Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and measuring the absorption
    • G01N23/18Investigating the presence of flaws defects or foreign matter
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/02Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material
    • G01N23/06Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and measuring the absorption
    • G01N23/083Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and measuring the absorption the radiation being X-rays

Definitions

  • the invention relates to an improved method for testing pipelines at support points and in the area of pipe clamps.
  • Corrosion attack can occur especially at the contact points, e.g. enter on pipe bridges and under pipe clamps. Corrosion can also occur, for example, under the existing paint and on the inner surface of the pipes in the area of the support points and pipe clamps.
  • the tubes must be raised by at least 100 mm during measurements at support locations and made testable at the locations to be examined by grinding.
  • Pipe clamps must be removed in order to carry out tests on the parts of the pipelines below. To do this, the pipelines must first be supported. The lifting of pipelines is usually associated with considerable effort, since the pipes have to be taken out of operation, rinsed, flanged and - depending on the pipe size - have to be lifted by heavy equipment. This also has the consequence that the system connected to the pipeline has to be shut down and corresponding production losses occur.
  • a further disadvantage of the test methods mentioned is the risk that the lines will break through at the corroded points when lifting. This can also be done very easily if the lifting occurs, for example, by driving wedges between the pipes and the support device.
  • the present invention now provides an improved method for determining corrosion by filmless irradiation of pipelines resting on support points in the area of the
  • REPLACEMENT LEAF Support points and pipe clamps with _f and / or X-rays and reception and evaluation of the rays by a suitable radiation receiver and possibly follow-up devices available characterized in that a, the Q and / or X-ray source on one side the pipeline is attached to the side of the support device and a radiation receiver is attached to the opposite side of the support device on the other side of the pipeline, the central connecting line between radiation source and radiation receiver forming an angle with the pipeline length of 30 ° to 75 °; the radiator is attached in such a vertical position to the support surface that the lower edge of the radiator is attached up to 0.5 D below the support surface up to 1 D above the support surface, preferably up to 0.25 D below to 0.5 D above the Support surface is attached, where D is the diameter of the radiator; the radiation receiver is mounted in such a position that at least sufficient radiation reception is possible; that the radiation source and / or radiation receiver are mounted at a maximum of 100 cm, preferably ⁇ 50 cm from the outer intersection of the support surface and the pipeline
  • a radiation receiver is attached above the pipe clamp, the central connecting line between the radiation source and the radiation receiver forming an angle with the longitudinal axis of the pipe of 30 ° -75 °, preferably 50 ° -70 °; that the radiator is attached in such a vertical position to the pipe clamp area to be tested that the center of the radiator is mounted up to 25 D below the inner pipe clamp surface up to 25 D above the inner pipe clamp surface, preferably up to 10 D below to 10 D above the inner pipe clamp surface is attached, where D is the diameter of the radiator; that the radiation receiver is mounted in such a position that an at least sufficient radiation reception is possible; that the radiation source and / or radiation receiver are attached at most 100 cm, preferably ⁇ 50 cm from the intersection of pipe clamp / pipe; that depending on the width of the pipe clamp, in the case of wider pipe clamps, preferably two radiographs are carried out in such a way that the first radiograph is carried out as indicated and the second radiograph shows the radiation source and the radiation receiver on the same pipe side, however are attached to the
  • the invention further provides an improved device for determining corrosion by filmless radiation of pipes lying on support devices or lying in pipe clamps, in the area of the support points, with # " and / or X-rays and receiving and evaluating the
  • ER S ATZBLATT Radiation from a suitable radiation receiver and possibly follow-up devices are available, characterized in that a, the - and / or X-ray radiation source is attached on one side of the pipeline to the side of the support device and on the other side of the pipeline on the opposite side a radiation receiver is attached to the support device, the central connecting line between the ⁇ and / or X-ray radiation source and the radiation receiver forming an angle of 30 ° to 75 ° with the longitudinal axis of the pipeline; that the radiator is mounted in such a vertical position to the support surface that the lower edge of the radiator is up to 0.5 D below the support surface up to 1 D above the support surface, preferably up to 0.25 D below to 0.5 D above of the bearing surface, where D is the diameter of the radiator; that the radiation receiver is in such a position opposite that an at least sufficient radiation reception is possible; that the radiation source and / or radiation receiver are located at a maximum of 100 cm, preferably ⁇ 50 cm, from the outer intersection of the support surface and the pipeline,
  • the radiator is attached in such a position to the testing pipe clamp area that the lower edge of the radiator is attached up to 25 D in the direction of the pipe wall / pipe clamp connection line below the inner pipe clamp surface to 25 D above the inner pipe clamp surface, preferably up to 10 D below up to 10 D above the inner surface of the pipe clamp, where D is the diameter of the radiator;
  • the radiation receiver is mounted in such a position that at least sufficient radiation reception is possible;
  • Radiation source and / or radiation receiver at most 100 cm, preferably ⁇ 50 cm from the contact point pipe clamp / pipeline is attached; depending on the width of the pipe clamp, in the case of wider pipe clamps for the preferred implementation of at least two radiographs, the specified device is present for the first radiograph and for the second radiograph, however, the radiation source and the radiation receiver are on the same side of the pipeline on the opposite side Are attached to the side of the pipe clamp or in which the radiation source and the radiation receiver are mounted on the opposite side of the pipe and on the opposite side of the pipe clamp.
  • Line pipes are often led over pipe bridges or other traverses and rest on them at certain points.
  • the contact area on the inside and outside of the pipe can be reliably checked for whether there is corrosion or other wear in this area.
  • REPLACEMENT LEAF Pipes are often also fastened with pipe clamps. This can be done by hanging pipe clamps, by pipe clamps attached to the side or by pipe clamps.
  • the area of the pipe lying under the pipe clamp can only be examined by temporarily securing the pipe in a different way and then removing the pipe clamp.
  • the present invention offers a very substantial improvement, namely that the area under the tube clamp can be examined by means of the tangential as well as diagonal radiation without having to carry out the preparatory work mentioned above.
  • FIGS. 1-6 show examples of arrangements according to the invention.
  • J and X-ray sources for corrosion tests are known per se.
  • radiation sources they are usually small radioactive rods a few millimeters in diameter made of a radioactive material such as iridium or cobalt, but other radioactive materials can also be used.
  • the radiation source itself is in a work and transport container
  • the radiation source is usually pushed, for example with the aid of a remote control, out of the container through an extension hose or, for example, through an extension tube into the radiation position, for example extension tip, in the case of radiographic examinations.
  • the encased radiation source is advantageously brought into a fixed position on a pipe side and laterally to the support device with a holder.
  • a radiation receiver is attached, usually also with a fixed holder, in such a way that the radiation from the radiation source can be received at least to a sufficient extent on the radiation receiver.
  • Invention is Lich that the rays strike both tangentially and diagonally under the specified conditions on the point to be tested.
  • REPLACEMENT LEAF Intensity and wavelengths of the radiation sources for corrosion tests on pipelines are known to the person skilled in the art and need not be explained in more detail.
  • the radiation sources which can be used according to the invention can, as is known to the person skilled in the art, have different radiation activity.
  • a Q radiation source is preferred which can also have different activity.
  • the radiation source which, as described, is usually located in a container, is positioned, e.g. with a halter on the support device, but also with any other mounts, that the central connecting line between the radiation source and the radiation receiver forms an angle of 30 ° to 75 ° with the longitudinal axis of the pipeline.
  • the radiation source must be up to 0.5 D below the contact surface and up to 1 D above the contact surface.
  • the radiation source is preferably located up to 0.25 D below up to 0.5 D above the contact surface, and it can also be located centrally at the level of the contact. D is the diameter of the steel source.
  • the lower edge of the radiation source can be up to a maximum of 0.8 mm, preferably 0.4 mm, below the contact surface.
  • the lower edge can be up to a maximum of 1.6 mm above the contact surface, preferably 0.8 mm above the height of the contact surface.
  • the radiation source is positioned in such a position relative to the area to be checked that the center of the radiator is preferably up to 25 D below it and up to 25 D above it with respect to the pipe wall / pipe clamp connecting line to be tested up to 10 D below
  • the radiation source can advantageously be located centrally at the level of this line and close to the support point.
  • the area under the pipe clamp can be checked around the entire pipe without the above-mentioned preparatory activities being necessary.
  • the distance from the radiation source and from the radiation receiver to the intersection formed by the pipeline and the support surface, or the contact point between the outer pipe wall and the inner pipe clamp surface can be a maximum of 100 cm, preferably ⁇ 50 cm, for the radiation source and / or radiation receiver. the shortest possible distances are preferred.
  • the radiation source and radiation receiver are therefore located at the specified height in a segment with a radius of 100 cm or less.
  • the radiation receiver is attached in such a way that the radiation is sufficient to identify the areas of corrosion.
  • the radiation receiver is preferably mounted perpendicular to the central connecting line between the radiation source and the center of the radiation receiver.
  • Two radiographs are preferably carried out. In principle, however, multiple radiographs can also take place. It must be taken into account that a single irradiation from only one direction often does not provide a result that can be reliably evaluated, except in cases in which the contact surface is sufficiently small or the contact device is very narrow. The same applies to the test in the area of pipe clamps, whereby a single mount is sufficient only if the pipe clamps are sufficiently narrow.
  • radiographs are preferably carried out in such a way that in the second radiograph, the radiation source and the radiation receiver are placed on the opposite side.
  • ER SA TZBLATT positions the side to the support device or to the pipe clamp area to be tested, but on the same side of the pipeline or on the opposite side of the pipeline and on the opposite side of the support device or to the pipe clamp area to be tested.
  • the particularly advantageous effect of the method according to the invention in the support area is based on the fact that there is no need to lift the pipelines from the support device.
  • the pipeline does not need to be flushed, nor do the pipeline flanges have to be opened, nor are dummy covers to be installed.
  • the test according to the invention has no effect on the operation of the system (s) with which the pipeline is connected, i.e. the test can be carried out with the system in operation.
  • no preparatory work such as temporarily fastening the pipeline and opening the pipe clamp, is required.
  • the thickness of the pipeline wall is of no importance for the test for external corrosion at support points or under pipe clamps, since the extent of the corrosion can be calculated with the receiving devices.
  • the pipe wall should not be thicker than 20 mm, the lower limit of the wall thickness should generally not be smaller than 1 mm.
  • the pipeline wall should also not be thicker than 20 mm, the lower limit of the wall thickness generally not being less than 1 mm. In both cases, the pipe wall thickness should preferably be 1 - 12 mm.
  • the pipe wall thickness should also preferably be 1 - 12 mm.
  • the pipe materials can be any materials, in particular the usual materials made of iron, unalloyed and alloyed steel, but also other metals or alloys.
  • pipe insulation need not be removed for testing. Furthermore, cleaning, grinding, removing paint and the like are not required.
  • the present invention not only the contact area and pipe clamp area itself, but also its immediate vicinity can be checked for corrosion.
  • the thickness of the pipe can be reliably determined with the aid of the receiving devices. Surface erosion, trough and pitting and other forms of corrosion can be reliably determined according to the invention.
  • (1) represents a 250 mm pipeline
  • (3) is a wide
  • (5) is a radiation source
  • (6) - (9) are radiation receivers.
  • the specified angles are formed by the longitudinal axis of the pipeline and the central connection between the radiation source and the center of the radiation receiver.
  • FIG. 2 shows the second radiographic device in which the radiation source and the radiation receiver are located on the opposite side of the support device.
  • FIG. 3 shows the position of the radiation source in the described segment at a distance of 100 cm from the intersection (10).
  • Insulated pipes are shown in FIGS. 4 and 5.
  • the pipelines rest on the support devices.
  • Corresponding segments are cut out of the insulation at the support points.
  • FIG. 6 shows a typical corrosion test under a pipe clamp.
  • (1) represents the pipeline in the area of the area to be tested, (12) the pipe clamp, (5) the radiation source. ( 6 ) identifies the radiation receiver. (13) is the opening angle of the beam in the plane of the pipe longitudinal direction. (1) represents the angle of the central ⁇ beam in the direction of the center of the radiation receiver to the longitudinal direction of the tube.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)

Description

Verbessertes Verfahren zur Prüfung von Rohrleitungen
Die Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zur Prüfung von Rohrleitungen an Auflagestellen und im Bereich von Rohr¬ schellen.
Es ist bekannt, daß Rohrleitungen, insbesondere solche, die in Betrieb sind, aber aμch außer Betrieb befindliche, korro¬ sivem Angriff ausgesetzt sind. Es ist daher zwingend erfor¬ derlich, den Zustand des Rohrmaterials laufend sorgfältig zu kontrollieren.
Korrosionsangriff kann vor allem an den Auflagestellen, wie z.B. auf Rohrbrücken und unter Rohrschellen, eintreten. Aber auch beispielsweise unter dem vorhandenen Farbanstrich und an der Innenoberfläche der Rohre im Bereich der Auflagestellen und Rohrschellen kann Korrosion eintreten.
Durch physikalische Untersuchungsmethoden kann festgestellt werden, ob die Rohrleitungen frei von Korrosion sind, oder ob leichter, mittlerer oder starker korrosiver Angriff vor¬ liegt. Hierbei ist auch die Rohr-Restwanddicke zu ermitteln.
Es ist bekannt, daß solche Meßungen durch Ultraschallprüfung durchgeführt werden können (DECHEMA-Informationsblatt ZFP2 - Februar 1984, "Prüfung von Rohrleitungen aus metallischen Werkstoffen auf Korrosionsschäden") .
Hierzu müssen die Rohre bei Messungen an Auflagestellen um mindestens 100 mm angehoben und an den zu untersuchenden Stel¬ len durch Anschleifen prüffähig gemacht werden.
Es ist auch bekannt, zur Ermittlung von abtragender Korrosion, sogenannte _T-Strahlen-Durchstrahlungsaufnahmen durchzuführen (DECHEMA-Informationsblatt ZFP2 - Februar 1984, "Prüfung von
«BLATT
Rohrleitungen aus metallischen Werkstoffen auf Korrosions¬ schäden") .
Auch diese Untersuchungen sind nach dem Stand der Technik nur an freiliegenden Rohrleitungen durchführbar, d.h., aufliegende Rohrleitungen müssen um mindestens 50 mm über die Auflagestelle angehoben werden.
Rohrschellen müssen um Prüfungen an den darunter liegenden Teilen der Rohrleitungen durchzuführen, entfernt werden. Hier¬ zu müssen die Rohrleitungen zunächst abgestützt werden. Das Anheben von Rohrleitungen ist meistens mit erheblichem Aufwand verbunden, da die Leitungen außer Betrieb genommen werden müssen, gespült, abgeflanscht und - je nach Rohrgröße - durch schweres Gerät angehoben werden müssen. Dies hat darüber hinaus zur Folge, daß die mit der Rohrleitung in Verbindung stehende Anlage abgestellt werden muß und entsprechende Produk¬ tionseinbußen eintreten.
Ein weiterer Nachteil der genannten Prüfverfahren ist die Ge¬ fahr, daß beim Anheben ein Durchbruch der Leitungen an den korrodierten Stellen erfolgt. Dies kann auch dann sehr leicht geschehen, wenn das Anheben beispielsweise durch Einschlagen von Keilen zwischen Rohrleitungen und Auflagevorrichtung ge¬ schieht.
Obgleich in zahllosen Anlagen Rohrleitungsprüfungen durchge¬ führt werden, steht dem Fachmann trotz der genannten Probleme bisher kein Prüfverfahren zur Verfügung, das es erlaubt, Rohr¬ leitungen zu untersuchen, ohne daß die Rohre freigelegt werden müssen und ohne daß die mit der zu untersuchenden Leitung in Verbindung stehenden Anlagen außer Betrieb genommen werden müssen.
Die vorliegende Erfindung stellt nunmehr ein verbessertes Ver¬ fahren zur Ermittlung von Korrosion durch filmlose Durchstrah¬ lung von auf Auflagestellen aufliegenden Rohrleitungen im Be¬ reich der
ERSATZBLATT Auflagestellen und von Rohrschellen mit _f- und/oder Röntgen- Strahlen und Empfang und Auswertung der Strahlen durch einen geeigneten Strahlungsempfänger und ggfs. Folgegeräte zur Ver¬ fügung, dadurch gekennzeichnet, daß a, die Q - und/oder Röntgen-Strahlenquelle auf einer Seite der Rohrleitung seitlich von der Auflagevorrichtung angebracht wird und auf der anderen Seite der Rohrleitung auf der ge¬ genüberliegenden Seite der Auflagevorrichtung ein Strah¬ lungsempfänger angebracht wird, wobei die zentrale Verbin¬ dungslinie zwischen Strahlenquelle und Strahlungsempfänger mit der Rohrleitungslänge einen Winkel bildet von 30 ° bis 75 °; der Strahler in einer derartigen vertikalen Position zur Auflagefläche angebracht wird, daß die Unterkante des Strahlers bis zu 0,5 D unterhalb der Auflagefläche bis 1 D oberhalb der Auflagefläche angebracht wird, bevorzugt bis zu 0,25 D unterhalb bis 0,5 D oberhalb der Auflagefläche angebracht wird, wobei D der Durchmesser des Strahlers ist; der Strahlungsempfänger in einer solchen Position angebracht wird, daß ein mindestens ausreichender Strahlungsempfang möglich ist; daß Strahlungsquelle und/oder Strahlungsempfän¬ ger maximal 100 cm, bevorzugt < 50 cm von dem äußeren Schnitt¬ punkt von Auflagefläche und Rohrleitung entfernt angebracht werden und bevorzugt mindestens zwei Durchstrahlungen in der Weise durchgeführt werden, daß bei der ersten Durchstrahlung wie angegeben vorgegangen wird und bei der zweiten Durchstrah- lung die Strahlungsquelle und der Strahlungsempfänger auf der gleichen Rohrseite, jedoch auf der jeweils gegenüber¬ liegenden Seite der Auflagestelle angebracht werden oder bei der die Strahlungsquelle und der Strahlungsempfänger auf der jeweils gegenüberliegenden Seite der Rohrleitung und auf der gegenüberliegenden Seite der Auflagevorrich¬ tung angebracht werden, und b, und/oder Röntgen-Strahlenquelle auf einer Seite der Rohrleitung seitlich von der Rohrschelle angebracht wird und auf der anderen Seite der Rohrleitung auf der gegen-
ERSATZBLATT
überliegenden Seite der Rohrschelle ein Strahlungsempfänger angebracht wird, wobei die zentrale Verbindungslinie zwi¬ schen Strahlenquelle und Strahlungsempfänger mit der Rohr- leitungslängsachse einen Winkel bildet von 30° - 75°, vor¬ zugsweise 50° - 70°; daß der Strahler in einer derartigen vertikalen Position zum zu prüfenden Rohrschellenbereich angebracht wird, daß die Mitte des Strahlers bis zu 25 D unterhalb der inneren Rohrschellenflache bis 25 D oberhalb der inneren Rohrschel¬ lenfläche angebracht wird, bevorzugt bis zu 10 D unterhalb bis 10 D oberhalb der inneren Rohrschellenfläche angebracht wird, wobei D der Durchmesser des Strahlers ist; daß der Strahlungsempfänger in einer solchen Position ange¬ bracht -wird, daß ein mindestens ausreichender Strahlungsem¬ pfang möglich ist; daß Strahlungsquelle und/oder Strahlungsempfänger maximal 100 cm, bevorzugt < 50 cm von dem Schnittpunkt Rohrschelle/ Rohrleitung entfernt, angebracht werden; daß in Abhängigkeit von der Breite der Rohrschelle in Fällen breiterer Rohrschellen bevorzugt zwei Durchstrahlungen in der Weise vorgenommen werden, daß bei der ersten Durchstrah- lung wie angegeben vorgegangen wird und bei der zweiten Durchstrahlung die Strahlungsquelle und der Strahlungsem¬ pfänger auf der gleichen Rohrseite, jedoch auf der gegen¬ überliegenden Seite der Rohrschelle angebracht werden oder bei der die Strahlungsquelle und der Strahlungsempfänger auf der jeweils gegenüberliegenden Seite der Rohrleitung und auf der gegenüberliegenden Seite der Rohrschelle ange¬ bracht werden.
Analoges gilt selbstverständlich wenn Rohrleitung und Auflage keinen rechten Winkel bilden.
Die Erfindung stellt ferner eine verbesserte Vorrichtung zur Ermittlung von Korrosion durch filmlose Durchstrahlung von auf Auflagevorrichtungen aufliegenden oder in Rohrschellen liegenden Rohrleitungen, im Bereich der Auflagestellen, mit #"- und/oder Röntgenstrahlen und Empfang und Auswertung der
ERSATZBLATT Strahlen durch einen geeigneten Strahlungsempfänger und ggfs. Folgegeräte zur Verfügung, dadurch gekennzeichnet, daß a, die - und/oder Röntgen-Strahlenquelle auf einer Seite der Rohrleitung seitlich von der Auflagevorrichtung angebracht ist und auf der anderen Seite der Rohrleitung auf der gegen¬ überliegenden Seite der Auflagevorrichtung ein Strahlungs¬ empfänger angebracht ist, wobei die zentrale Verbindungs¬ linie zwischen^- und/oder Röntgen-Strahlenquelle und Strah¬ lungsempfänger mit der Rohrleitungslängsachse einen Winkel von 30° bis 75° bildet; daß der Strahler in einer derartigen vertikalen Position zur Auflagefläche angebracht ist, daß sich die Unterkante des Strahlers bis zu 0,5 D unterhalb der Auflagefläche bis 1 D oberhalb der Auflagefläche befindet, bevorzugt bis zu 0,25 D unterhalb bis 0,5 D oberhalb der Auflagefläche be¬ findet, wobei D der Durchmesser des Strahlers ist; daß sich der Strahlungsempfänger gegenüber in einer solchen Position befindet, daß ein mindestens ausreichender Strah- lungsempfang möglich ist; daß sich Strahlungsquelle und/oder Strahlungsempfänger maxi¬ mal 100 cm, bevorzugt < 50 cm von dem äußeren Schnittpunkt von Auflagefläche und Rohrleitung entfernt befinden und daß zur bevorzugten Durchführung von mindestens zwei Durch¬ strahlungen, bei der ersten Durchs rahlung die angegebene Anordnung vorliegt und bei der zweiten Durchstrahlung sich Strahlungsquelle und der Strahlungsempfänger auf der glei¬ chen Rohrseite jedoch auf der gegenüberliegenden Seite der Auflagestelle befinden oder bei der sich die Strahlungs¬ quelle und der Strahlungsempfänger auf der jeweils gegen¬ überliegenden Seite der Rohrleitung und auf der gegenüber¬ liegenden Seite der Auflagevorrichtung befinden und b, und/oder Röntgen-Strahlenquelle auf einer Seite der Rohrleitung seitlich von der Rohrschelle angebracht ist und auf der anderen Seite der Rohrleitung auf der gegen¬ überliegenden Seite der Rohrschelle ein Strahlungsempfänger
ERSATZBLATT
angebracht ist, wobei die zentrale Verbindungslinie zwischen ft- und/oder Röntgen-Strahlenquelle und Strahlungsempfänger mit der Rohrleitungslängsachse einen Winkel von 30° bis 75°, bevorzugt 50° bis 70° bildet; der Strahler in einer derartigen Position zum prüfenden Rohrschellenbereich angebracht ist, daß die Unterkante des Strahlers bis zu 25 D in Richtung der Verbindungslinie Rohr- wand/Rohrschelle unterhalb der inneren Rohrschellenfläche bis 25 D oberhalb der inneren Rohrschellenfläche angebracht ist, bevorzugt bis zu 10 D unterhalb bis 10 D oberhalb der inneren Rohrschellenflache angebracht ist, wobei D der Durch¬ messer des Strahlers ist; der Strahlungsempfänger in einer solchen Position angebracht ist, daß ein mindestens- ausreichender Strahlungsempfang möglich ist;
Strahlungsquelle und/oder Strahlungsempfänger maximal 100 cm, bevorzugt < 50 cm von dem Kontaktpunkt Rohrschelle/Rohr¬ leitung entfernt, angebracht ist; in Abhängigkeit von der Breite der Rohrschelle in Fällen breiterer Rohrschellen zur bevorzugten Durchführung von mindestens zwei Durchstrahlungen bei der ersten Durchstrah¬ lung die angegebene Vorrichtung vorliegt und bei der zwei¬ ten Durchstrahlung Strahlungsquelle und Strahlungsempfänger auf der gleichen Seite der Rohrleitung jedoch auf der gegen¬ überliegenden Seite der Rohrschelle angebracht sind oder bei der die Strahlungsquelle und der Strahlungsempfänger auf der jeweils gegenüberliegenden Seite der Rohrleitung und auf der gegenüberliegenden Seite der Rohrschelle ange¬ bracht sind.
Leitungsrohre werden häufig über Rohrbrücken oder andere Tra¬ versen geführt und liegen an bestimmten Stellen auf diesen auf. Gemäß vorliegender Erfindung kann der Auflagebereich an Rohraußen- und -innenseite zuverlässig darauf geprüft werden, ob in diesem Bereich Korrosion oder sonstige Abtragungen vor¬ liegen.
ERSATZBLATT Häufig sind Rohrleitungen auch durch Rohrschellen befestigt. Dies kann durch hängende Rohrschellen, durch seitlich befestig¬ te oder auch unter der Rohrleitung befestigte Rohrschellen erfolgen.
Die unter der Rohrschelle liegende Rohrleitungsfläche kann nach dem Stand der Technik nur in der Weise untersucht werden, daß man die Rohrleitung provisorisch auf andere Weise befestigt und anschließend die Rohrschelle entfernt.
Auch hier bietet die vorliegende Erfindung eine sehr wesent¬ liche Verbesserung, daß man nämlich durch die sowohl tangen- tiale als auch diagonale Durchstrahlung den unter der Rohrschel¬ le liegenden Bereich untersuchen kann, ohne die oben genannten vorbereitenden Arbeiten ausführen zu müssen.
Als Untersuchungsmethode werden die an sich bekannte Durch¬ strahlung des Auflagebereichs bzw. des Rohrschellenbereichs und der Empfang der Strahlen durch einen Strahlungsempfänger ohne Verwendung eines Films angewandt. Bei dem erfindungsge- äßen Verfahren ist jedoch kein Anheben des Rohres von der Auflage, kein Reinigen und Abschleifen der zu untersuchenden Stelle und kein Abstellen der Anlage erforderlich, mit der die Rohrleitungen verbunden sind, noch sind, wie bereits aus¬ geführt, vorbereitende Arbeiten im Rohrschellenbereich erfor¬ derlich.
In den Figuren 1 - 6 sind beispielhaft erfindungsgemäße Anord¬ nungen dargestellt.
|J- und Röntgenstrahlungsquellen für Korrosionsuntersuchungen sind an sich bekannt. Im Falle von ^-Strahlungsquellen handelt es sich üblicherweise um kleine radioaktive Stäbchen von we¬ nigen Millimetern Durchmesser aus einem radioaktiven Material wie beispielsweise Iridium oder Kobalt, aber auch andere ra¬ dioaktive Materialien können eingesetzt werden. Die Strahlungs¬ quelle selbst ist in einem Arbeits- und Transport-Behälter
ERSATZBLATT
untergebracht, der diese ummantelt, wobei üblicherweise bei Durchstrahlungsuntersuchungen die Strahlungsquelle beispiels¬ weise mit Hilfe einer Fernbedienung aus dem Behälter heraus durch einen Ausfahrschlauch oder beispielsweise durch ein Aus¬ fahrrohr in die Strahlungsposition z.B. Ausfahrspitze gescho¬ ben wird.
Die ummantelte Strahlungsquelle wird vorteilhaft mit einer Halterung in eine feste Position an einer Rohrleitungsseite und seitlich zur Auflagevorrichtung gebracht. Auf der gegen¬ überliegenden Seite wird ein Strahlungsempfänger in der Weise, üblicherweise ebenfalls mit einer festen Halterung, angebracht, daß die Strahlen der Strahlungsquelle auf dem Strahlungsem¬ pfänger in mindestens ausreichendem Umfang empfangen werden können.
Über Geräte zum Empfang der bei zerstörungsfreier Material¬ prüfung verwendeten Röntgen- und ist in jüngerer Zeit viel veröffentlicht und gearbeitet worden. Beispielhaft sei auf einen Vortrag "Filmlose Durchstrahlungsprüfung ohne Röntgenbildverstärker" hingewiesen, der anläßlich der DACH-Ta- gung vom 25.-27.05.1987 in Lindau gehalten wurde (R.Grimm et al) .
In diesem Vortrag handelt es sich um Empfang und Auswertung von Röntgenstrahlung, ähnliche Entwicklungen betreffen jedoch auch -Ξtrahlen.
Es ist nicht Aufgabenstellung und Merkmal der vorliegenden Erfindung, solche Strahlungsempfänger zu beanspruchen. Viel¬ mehr sind alle Geräte und Detektoren, die für solche Messungen entwickelt wurden und noch werden, erfindungsgemäß einsetzbar. Zur Erläuterung solcher Geräte, Verstärker und sonstiger Folge¬ geräte wie Bildschirme, Ausdruckgeräte und dergl. wird auf einschlägige Fachliteratur verwiesen.
Erfindungswesen lich ist, daß die Strahlen sowohl tangential als auch diagonal unter den angegebenen Bedingungen auf die zu prüfende Stelle auftreffen.
ERSATZBLATT Intensität und Wellenlängen der Strahlungsquellen für Korro- sionsuntersuchungen an Rohrleitungen sind dem Fachmann bekannt und brauchen nicht näher erläutert zu werden. Die erfindungs¬ gemäß einsetzbaren Strahlungsquellen können, wie dem Fachmann bekannt ist, unterschiedliche Strahlungsaktivität besitzen. Bevorzugt ist eine Q -Strahlungsquelle, die auch unterschied¬ liche Aktivität besitzen kann.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Strahlungsquelle, die sich wie beschrieben, üblicherweise in einem Behälter be¬ findet, in der Weise in Position gebracht, z.B. mit einer Hai- terung an der Auflagevorrichtung, jedoch auch mit beliebigen sonstigen Halterungen, daß die zentrale Verbindungslinie zwi¬ schen Strahlungsquelle und Strahlungsempfänger mit der Rohr- leitungslängsachse einen Winkel von 30° bis 75° bildet. Die Strahlungsquelle muß sich, wie die Untersuchungen der An¬ melderin gezeigt haben, um ausreichende Durchstrahlung zu er¬ halten, bis zu 0,5 D unterhalb der Auflagefläche befinden bis 1 D oberhalb der Auflagef che. Bevorzugt befindet sich die Strahlungsquelle bis zu 0,25 D unterhalb bis zu 0,5 D oberhalb der Auflagefläche, wobei sie sich auch zentral auf der Höhe der Auflage befinden kann. D ist der Durchmesser der Stahlungs¬ quelle.
Hat die Strahlungsquelle z.B. einen Durchmesser von 1,6 mm, so kann sich die Unterkante der Strahlungsquelle bis maximal 0,8 mm, bevorzugt 0,4 mm unterhalb der Auflagefläche befinden. Andererseits kann sich die Unterkante bis maximal 1,6 mm ober¬ halb der Auflagefläche bevorzugt 0,8 mm oberhalb der Höhe der Auflagefläche befinden.
Analoges gilt für die Messungen unter Rohrschellen. Hier ist die Strahlenquelle in einer derartigen Position zum zu prüfen¬ den Bereich angebracht, daß die Mitte des Strahlers sich be¬ züglich der Verbindungslinie Rohrwand/Rohrschelle an der zu prüfenden Stelle bis zu 25 D unterhalb derselben und bis 25 D oberhalb derselben befindet, bevorzugt bis zu 10 D unterhalb
ERSATZBLATT
bis 10 D oberhalb dieser Linie, wobei D der Durchmesser des Strahlers ist.
Die Strahlungsquelle kann sich hierbei vorteilhafterweise zen¬ tral auf der Höhe dieser Linie und nahe an der Auflagestelle befinden. Im Falle von Rohrschellen kann erfindungsgemäß um das ganze Rohr herum die jeweils unter der Rohrschelle liegende Fläche geprüft werden, ohne daß die oben genannten vorberei¬ tenden Tätigkeiten erforderlich sind.
Der Abstand von der Strahlungsquelle sowie vom Strahlungsem¬ pfänger zu dem Schnittpunkt, den Rohrleitung und Auflagefläche bilden, bzw. der Kontaktpunkt äußere Rohrwaπd/innere Rohrschel- lenfläche kann für Strahlungsquelle und/oder Strahlungsem¬ pfänger maximal 100 cm, bevorzugt < 50 cm betragen, wobei mög¬ lichst kurze Abstände bevorzugt sind.
Strahlungsquelle und Strahlungsempfänger kommen sich daher auf der angegebenen Höhe in einem Segment mit einem Radius von 100 cm oder weniger befinden.
Der Strahlungsempfänger wird in einer solchen Weise angebracht, daß die Durchstrahlung ausreicht, um die Korrosionsbereiche erkennen zu können. Bevorzugt ist der Strahlungsempfänger senk¬ recht zur zentralen Verbindungslinie zwischen Strahlungsquelle und Strahlungsempfängermitte angebracht. Bevorzugt werden zwei Durchstrahlungen vorgenommen. Grundsätzlich können jedoch auch mehrere Durchstrahlungen erfolgen. Es ist zu berücksichtigen, daß eine einzige Durchstrahlung aus nur einer Richtung häufig kein Ergebnis liefert, das verläßlich auswertbar ist, außer in Fällen, in denen die Auflagefläche genügend klein ist bzw. die Auflagevorrichtung sehr schmal ist. Analoges gilt für die Prüfung im Rohrschellenbereich, wobei nur bei genügend schmalen Rohrschellen eine einzige Aufnahme genügt.
Die Durchführung von 2 Durchstrahlungen erfolgt bevorzugt in der Weise, daß man bei der zweiten Durchstrahlung Strahlungs¬ quelle und Strahlungsempfänger auf der jeweils gegenüberliegen-
ERSATZBLATT den Seite zur Auflagevorrichtung bzw. zum zu prüfenden Rohr¬ schellenbereich, jedoch auf der gleichen Seite der Rohrleitung oder auf der jeweils gegenüberliegenden Seite der Rohrleitung und auf der gegenüberliegenden Seite der Auflagevorrichtung bzw. zum zu prüfenden Rohrschellenbereich in Position bringt.
Die besonders vorteilhafte Wirkung des erfindungsgemäßen Ver¬ fahrens im Auflagebereich beruht darauf, daß man die Rohrlei¬ tungen nicht von der Auflagevorrichtung anzuheben braucht. Die Rohrleitung braucht weder gespült, noch brauchen Rohrlei- tungsflansche geöffnet werden, noch sind Blinddeckel zu setzen. Insbesondere hat die erfindungsgemäße Prüfung keine Auswir¬ kung auf den Betrieb der Anlage(n), mit der bzw. denen die Rohrleitung in Verbindung steht, d.h., die Prüfung kann bei in Betrieb befindlicher Anlage durchgeführt werden. Analoges gilt für Prüfungen im Rohrschellenbereich. Auch hier sind keine vorbereitenden Arbeiten, wie provisorische Befestigung der Rohrleitung und Öffnen der Rohrschelle erforderlich.
Anhand eines realistischen Beispiels seien hier Rohrleitungen einer Ethylenanlage betrachtet, deren Korrosionsprüfung es erforderlich macht, die Ethylenanlage mit einer Ethylenkapazi- tät von 200.000 tato für 10 Tage außer Betrieb zu nehmen. Bei Durchführung einer erfindungsgemäßen Prüfung, bei der diese Außerbetriebnahme nicht erforderlich ist, ergibt sich - bezogen auf während der Prüfdauer produziertes Ethylen - eine Umsatz¬ ersparnis im Werte von ca. 6.000 t Ethylen oder größenordnungs¬ mäßig von 6 Millionen DM.
Diese Betrachtung ist nur als beispielhaft anzusehen, da er¬ findungsgemäß Rohrleitungen jeder beliebigen Anlage geprüft werden können. Sie macht jedoch deutlich, welche Bedeutung das vorliegende Verfahren besitzt.
Die Untersuchungen der Anmelderin haben ergeben, daß Rohrlei¬ tungen mit innerem Durchmesser von 30 mm bis 300 mm, bevorzugt
ERSATZBLATT
von 50 mm bis 250 mm, sehr exakt geprüft werden können. Die Dicke der Rohrleitungswand ist für die Prüfung auf Außen¬ korrosion an Auflagestellen oder unter Rohrschellen ohne Bedeu¬ tung, da sich mit den Empfangsgeräten das Ausmaß der Korrosion errechnen läßt.
Wird die Korrosion jedoch auf die Weise ermittelt, daß die Kontur der Rohrleitungsinnenwand erkennbar sein muß, sollte die Rohrleitungswand nicht stärker als 20 mm sein, wobei die untere Grenze der Wandstärke im allgemeinen nicht kleiner als 1 mm sein sollte. Für den Fall der Prüfung auf Innenkorrosion sollte die Rohrleitungswand ebenfalls nicht stärker als 20 mm sein, wobei die untere Grenze der Wandstärke im allgemeinen nicht kleiner als 1 mm sein sollte. Bevorzugt sollte in beiden Fällen die Rohrleitungswandstärke 1 - 12 mm betragen.
Geht man im Falle von Rohrschellen beispielhaft von einer Schel¬ lenbreite von 30 - 60 mm und einer Schellendicke von 5 - 10 rnm aus, so sollte die Rohrleitungswanddicke ebenfalls bevor¬ zugt bei 1 - 12 mm liegen.
Es ist allgemein bekannt, daß die Qualität von^-Durchstrah- lungsaufnahmen auch von dem durch die Rohrleitungen fließenden Medium abhängt. In gewissem bzw. vergleichbarem Umfang gilt dies auch für Messungen gemäß vorliegender Erfindung.
Die Rohrmaterialien können beliebige Materialien sein, insbe¬ sondere die üblichen Materialien aus Eisen, unlegiertem und legiertem Stahl, aber auch sonstige Metalle bzw. Legierungen.
Erfindungsgemäß brauchen zur Prüfung Rohrisolierungen nicht entfernt werden. Ferner sind Reinigung, Abschleifen, Entfernen von Farbe und dergl. nicht erforderlich. Gemäß vorliegender Erfindung können nicht nur der Auflagebereich und Rohrschellen¬ bereich selbst, sondern auch dessen nahe Umgebung auf Korro¬ sion geprüft werden. Mit Hilfe der Empfangsgeräte kann die Dicke des Rohres zuverlässig ermittelt werden. Flächenabtrag, Muldenfraß und Lochfraß und andere Formen der Korrosion lassen sich erfindungsgemäß zuverlässig ermitteln.
ERSATZBLATT Mit Hilfe der Figuren wird die Erfindung näher erläutert.
In Figur 1 stellt (1) eine 250 mm Rohrleitung, (2) eine 50 mm Rohrleitung dar. (3) ist eine breite, (4) eine schmale Auf- lagevorrichtung, (5) sind Strahlungsquelle und (6) - (9) sind Strahlungsempfänger. Die angegebenen Winkel werden durch die Rohrleitungslängsachse und die zentrale Verbindung zwischen Strahlungsquelle und Strahlungsempfänger-Mittelpunkt gebildet.
In Figur 2 ist die zweite Durchstrahlungs-Vorrichtung darge¬ stellt, bei der sich Strahlungsquelle und Strahlungsempfänger auf der gegenüberliegenden Seite der Auflagevorrichtung befin- den.
In Figur 3 ist die Position der Strahlungsquelle in dem be¬ schriebenen Segment von 100 cm Abstand von dem Schnittpunkt (10) dargestellt.
In den Figuren 4 und 5 sind isolierte Rohrleitungen dargestellt. Die Rohrleitungen liegen auf den Auflagevorrichtungen auf. An den Auflagestellen sind entsprechende Segmente aus den Iso¬ lierungen herausgeschnitten.
(3) stellt jeweils die Auflagevorrichtung dar, (11 ) die Iso¬ lierung, d) die Rohrleitung, (5) die Strahlungsquelle und (6) die hinter der isolierten Rohrleitung angebrachre Empfangs- vorrichtung.
In Figur 6 ist eine typische Korrosionsprüfung unter einer Rohrschelle dargestellt.
(1) stellt die Rohrleitung im Bereich des zu prüfenden Bereichs dar, (12) die Rohrschelle, (5) die Strahlungsquelle. (6 ) kenn¬ zeichnet den Strahlungsempfänger. (13) ist der Öffnungswinkel des Strahlenbündels in der Ebene der Rohrlängsrichtung. (1 ) stellt den Winkel des zentralen ύ -Strahls in Richtung Strah¬ lungsempfänger-Mitte zur Rohrlängsrichtung dar.
TZBLATT

Claims

Patentansprüche
1. Verbessertes Verfahren zur Ermittlung von Korrosion durch filmlose Durchstrahlung von auf Auflagevorrichtungen auf¬ liegenden oder in Rohrschellen liegenden Rohrleitungen im Bereich der Auflagestellen mit ^"-Strahlen und/oder Röntgen- Ξtrahlen und Empfang und Auswertung der Strahlen durch einen geeigneten Strahlungsempfänger und ggfs. Folgegerärε, da¬ durch gekennzeichnet, daß a, die - und/oder Röntgen-Strahlenquelle auf einer Seite der Rohrleitung seitlich von der Auflagevorrichzung an¬ gebracht wird und auf der anderen Seite der Rohrleitung auf der gegenüberliegenden Seite der Auflagevorrichtung ein Strahlungsempfänger angebracht wird, wobei die zen¬ trale Verbindungslinie zwischen Strahlenquelle und Strah¬ lungsempfänger mit der Rohrleitungslängsachse einen Win- kel bilder von 30° bis 75°; der Strahler in einer derar¬ tigen vertikalen Position zur Auflagefl che angebracht wird, daß die Unterkante des Strahlers bis zu 0,5 D unter¬ halb der Auflagefläche bis 1 D oberhalb der Auflageflache angebracht wird, bevorzugt bis zu 0,25 D unterhalb bis 0,5 D oberhalb der Auflagefläche angebracht wird, wobei D der Durchmesser des Strahlers ist; der Strahlungsempf n¬ ger in einer solchen Position angebracht wird, daß ein mindestens ausreichender Strahlungsempfang möglich ist; daß Strahlenquelle und/oder Strahlungsempfänger maximal 100 cm, bevorzugt < 50 cm von dem äußeren Schnittpunkt von Auflagefläche und Rohrleitung entfernt angebracht werden und bevorzugt mindestens zwei Durchstrahlungen in der Weise aufgenommen werden, daß bei der ersten
ERSATZBLATT Durchstrahlung wie angegeben vorgegangen wird und bei der zweiten Durchstrahlung die Strahlungsquelle und der Strahlungsempfänger auf der gleichen Rohrseite, jedoch auf der jeweils gegenüberliegenden Seite der Auflage- steile angebracht werden oder bei der die Strahlungs- quelle und der Strahlungsempfänger auf der jeweils gegen¬ überliegenden Seite der Rohrleitung und auf der gegen¬ überliegenden Seite der Auflagevorrichtung angebracht werden, und die - und/oder Röntgen-Strahlenquelle auf einer Seite der Rohrleitung seitlich von der Rohrschelle angebracht wird und auf der anderen Seite der Rohrleitung auf der gegenüberliegenden Seite der Rohrschelle ein Strahlungs¬ empfänger angebracht wird, wobei die zentrale Verbindungs¬ linie zwischen Strahlenquelle und Strahlungsempfänger mit der Rohrleitungslängsachse einen Winkel bildet von 30° bis 75°, vorzugsweise von 50° bis 75°; daß der Strah¬ ler in einer derartigen vertikalen Position zum zu prü¬ fenden Rohrschellenbereich angebracht wird, daß die Mitte des Strahlers bis zu 25 D unterhalb der inneren Rohr- schellenflache bis 25 D oberhalb der inneren Rohrschellen- flache angebracht wird, bevorzugt bis zu 10 D unterhalb bis 10 D oberhalb der inneren Rohrschellenfläche ange¬ bracht wird, wobei D der Durchmesser des Strahlers ist; daß der Strahlungsempf nger in einer solchen Position angebracht wird, daß ein mindestens ausreichender Strah¬ lungsempfang möglich ist; daß Strahlungsquelle und/oder Strahlungsempfänger maximal 100 cm, bevorzugt < 50 cm von dem Schnittpunkt Rohrschelle/Rohrleitung entfernt, angebracht werden, daß in Abhängigkeit von der Breite der Rohrschelle in Fällen breiterer Rohrschellen bevor¬ zugt zwei Durchstrahlungen in der Weise vorgenommen wer¬ den, daß bei der ersten Durchstrahlung wie angegeben vorgegangen wird und bei der zweiten Durchstrahlung die Strahlungsquelle und der Strahlungsempfänger auf der gleichen Rohrseite, jedoch auf der gegenüberliegenden Seite der Rohrschelle
ERSATZBLATT
angebracht werden oder die Strahlungsquelle und der Strah¬ lungsempfänger auf der jeweils gegenüberliegenden Seite der Rohrleitung und auf der gegenüberliegenden Seite der Rohrschelle angebracht werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine J-Strahlungsquelle eingesetzt wird.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeich¬ net, daß Rohrleitungen mit Normweiten von 30 bis 300 mm durchstrahlt werden.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß Rohrleitungen mit Normweiten von 50 bis 250 mm durch¬ strahlt werden.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß Strahlungsquelle und Strahlungsempfänger in einem mög¬ lichst kurzen Abstand zum äußeren Schnittpunkt zwischen Rohrleitung und Auflagevorrichtung bzw. dem Kontaktpunkt Rohrschelle/Rohrleitung angebracht werden.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlungsquelle bzw. der Strahlungsquellenbehälter mit einer justierbaren Haltevorrichtung in die Strahlungs- position gebracht wird.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahlungsempfänger mit einer justierbaren Haltevor¬ richtung in die Empfangsposition gebracht wird.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Restrohrwanddicke aufgrund der Durchstrahlungsmes- sungen errechnet wird.
ERSATZBLATT
9. Verfahren nach den Ansprüchen 1 - 8, dadurch gekennzeich¬ net, daß der Auflagebereich durchstrahlt wird, in dem die Rohrleitung in einer Rohrschelle aufliegt.
10. Vorrichtung zur Ermittlung von Korrosion durch filmlose Durchstrahlung von auf Auflagevorrichtungen aufliegenden oder in Rohrschellen liegenden Rohrleitungen, im Bereich der Auflagestellen, mit_ - und/oder Rδntgen-Strahlen und Empfang und Auswertung der Strahlen durch einen geeigneten Strahlungsempfänger und ggfs. Folgegeräte, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß a, dieό - und/oder Röntgen-Strahlenquelle auf einer Seite der Rohrleitung seitlich von der Auflagevorrichtung angebracht ist und auf der anderen Seite der Rohrleitung auf der gegenüberliegenden Seite der Auflagevorrichtung ein Strahlungsempfänger angebracht ist, wobei die zen¬ trale Verbindungslinie zwischen^- und/oder Röntgen- Strahlenquelle und Strahlungsempfänger mit der Rohrlei- tungslängsachse einen Winkel von 30° bis 75° bildet; daß der Strahler in einer derartigen vertikalen Position zur Auflagefläche angebracht ist, daß sich die Unter¬ kante des Strahlers bis zu 0,5 D unterhalb der Auflage¬ fläche bis 1 D oberhalb der Auflagefläche befindet, bevorzugt bis zu 0,25 D unterhalb bis 0,5 D oberhalb der Auflagefläche befindet, wobei D der Durchmesser des Strahlers ist; daß sich der Strahlungsempfänger gegenüber in einer solchen Position befindet, daß ein mindestens ausrei¬ chender Strahlungsempfang möglich ist; daß sich Strahlungsquelle und/oder Strahlungsempfänger maximal 100 cm, bevorzugt < 50 cm von dem äußeren Schnitt¬ punkt von Auflagefläche und Rohrleitung entfernt befin¬ den und daß zur bevorzugten Durchführung von mindestens zwei Durchstrahlungen, bei der ersten Durchstrahlung die angegebene Anordnung vorliegt und bei der zweiten
ERSATZBLATT
Durchstrahlung sich Strahlungsquelle und Strahlungsem¬ pfänger auf der gleichen Rohrseite jedoch auf der gegen¬ überliegenden Seite der Auflagestelle befinden oder bei der sich die Strahlungquelle und Strahlungsempf nger auf der jeweils gegenüberliegenden Seite der Rohrleitung und auf der gegenüberliegenden Seite der Auflagevorrich¬ tung befinden und und/oder Röntgen-Strahlenquelle auf einer Seite der Rohrleitung seitlich von der Rohrschelle angebracht ist und auf der anderen Seite der Rohrleitung auf der gegenüberliegenden Seite der Rohrschelle ein Strahlungs¬ empfänger angebracht ist, wobei die zentrale Verbin¬ dungslinie zwischen 2f- und/oder Röntgen-Strahlenquelle und Strahlungsempfänger mit der Rohrleitungslängsachse einen Winkel von 30° bis 75°, bevorzugt 50° bis 70° bildet; der Strahler in einer derartigen Position zum zu prüfen¬ den Rohrschellenbereich angebracht ist, daß die Mitte des Strahlers bis zu 25 D in Richtung der Verbindungs¬ linie Rohrwand/Rαhrschelle unterhalb der inneren Rohr¬ schellenfläche bis 25 D oberhalb der inneren Rohrschel- lenfläche angebracht ist, bevorzugt bis zu 10 D unter¬ halb bis zu 10 D oberhalb der inneren Rohrschellenfläche angebracht ist, wobei D der Durchmesser des Strahlers ist; der Strahlungsempfänger in einer solchen Position ange¬ bracht ist, daß ein mindestens ausreichender Strahlungs¬ empfang möglich ist;
Strahlungsquelle und/oder Strahlungsempfänger maximal 100 cm, bevorzugt < 50 cm von dem Kontaktpunkt Rohr¬ schelle/Rohrleitung entfernt, angebracht ist; in Abhängigkeit von der Breite der Rohrschelle in Fällen breiterer Rohrschellen zur bevorzugten Durchführung von mindestens zwei Durchstrahlungen bei der ersten Durchstrahlung die angegebene Vorrichtung vorliegt und
ERSATZBLATT bei der zweiten Durchstrahlung Strahlungsquelle und Strahlungsempfänger auf der gleichen Seite der Rohrlei¬ tung jedoch auf der gegenüberliegenden Seite der Rohr¬ schelle angebracht sind oder bei der die Strahlungs¬ quelle und der Strahlungsempfänger auf der jeweils gegen¬ überliegenden Seite der Rohrleitung und auf der gegen¬ überliegenden Seite der Rohrschelle angebracht sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlenquelle eine ^-Strahlenquelle ist.
12. Vorrichtung nach den Ansprüchen 10 und 11, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß Strahlungsquelle bzw. Strahlungsquellenbe¬ hälter und Strahlungsempfänger mit einer justierbaren Hal¬ tevorrichtung in Bestrahlungsposition angebracht sind.
13. Verfahren nach Anspruch la, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlungsquelle nahe an der Auflagestelle angebracht ist.
ERSATZBLATT
EP89911017A 1988-10-11 1989-10-10 Verbessertes verfahren zur prüfung von rohrleitungen Withdrawn EP0391998A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3834586 1988-10-11
DE3834586A DE3834586A1 (de) 1988-10-11 1988-10-11 Verbessertes verfahren zur pruefung von rohrleitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0391998A1 true EP0391998A1 (de) 1990-10-17

Family

ID=6364863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89911017A Withdrawn EP0391998A1 (de) 1988-10-11 1989-10-10 Verbessertes verfahren zur prüfung von rohrleitungen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4974246A (de)
EP (1) EP0391998A1 (de)
AU (1) AU4330689A (de)
DD (1) DD285837A5 (de)
DE (1) DE3834586A1 (de)
WO (1) WO1990004168A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5864601A (en) * 1996-06-13 1999-01-26 Dba Systems, Inc. Method and apparatus for inspecting pipes using a digitized radiograph
US6600806B1 (en) 1999-06-02 2003-07-29 Rochester Gasand Electric Corporation System for radiographic determination of pipe wall thickness
CN101135656B (zh) * 2007-09-20 2010-06-23 中国特种设备检测研究院 一种管子与管板接头的无损检测系统
US8759780B2 (en) * 2008-09-19 2014-06-24 Analogic Corporation Pipeline inspection
GB0915141D0 (en) * 2009-08-28 2009-10-07 Shawcor Ltd Method and apparatus for external pipeline weld inspection
GB0917950D0 (en) * 2009-10-13 2009-11-25 Shawcor Ltd X-ray inspection method and apparatus for pipeline girth weld inspection
RU2496106C1 (ru) * 2012-04-25 2013-10-20 Общество с ограниченной ответственностью "Газпром трансгаз Томск" (ООО "Газпром трансгаз Томск") Способ неразрушающего рентгеновского контроля трубопроводов и устройство для его реализации
GB2519955B (en) * 2013-11-01 2015-09-30 Paragon Inspection Ltd Apparatus and method for radiological pipe inspection
FR3032275B1 (fr) * 2015-02-02 2017-02-17 Soudure Inst De Dispositif de controle non destructif de structures par gammagraphie
RU2648973C2 (ru) * 2016-06-03 2018-03-28 Общество с ограниченной ответственностью "Центр цифровой промышленной радиографии "Цифра" Способ радиографического контроля швов трубопровода
RU176080U1 (ru) * 2017-03-21 2017-12-27 Общество с ограниченной ответственностью "Синтез НПФ" Устройство фиксации рентгеновского аппарата на объекте контроля
RU2707577C1 (ru) * 2019-04-08 2019-11-28 Общество с ограниченной ответственностью "Радиационные диагностические технологии" Беспленочная автоматизированная рентгенометрическая система
RU191633U1 (ru) * 2019-05-27 2019-08-14 Общество с ограниченной ответственностью "Аскотехэнерго-диагностика" Устройство для неразрушающего рентгеновского контроля трубопровода
CN112610902B (zh) * 2020-12-11 2022-07-08 吉林建筑大学 一种老城区管网生物垢检测方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3521059A (en) * 1967-03-15 1970-07-21 Arabian American Oil Co Apparatus for radiographing pipes having a film marker means associated therewith
DE2840819A1 (de) * 1978-09-20 1980-04-03 Philips Patentverwaltung Verfahren zum ermitteln des innenmasses von langgestreckten hohlkoerpern, insbesondere von rohren
US4567012A (en) * 1982-07-12 1986-01-28 Combustion Engineering, Inc. Dual isotope method to radiograph structures in nuclear steam supply systems
US4695729A (en) * 1983-07-19 1987-09-22 Fuji Electric Co., Ltd. Tubular part wall thickness measuring device
HU190197B (en) * 1983-12-05 1986-08-28 Kohaszati Gyarepitoe Vallalat,Hu Method and device for testing quality of the welds by videoradiography
DE3425197A1 (de) * 1984-07-09 1985-05-23 PATI - Planungsgesellschaft für Industrieanlagen mbH, 5000 Köln Verfahren zur zerstoerungsfreien pruefung von querliegenden schweissnaehten an metallischen rohrleitungen mit hilfe von roentgen- oder gamma-strahlen
DE3732514A1 (de) * 1987-09-26 1989-04-13 Union Rheinische Braunkohlen Verbessertes verfahren zur pruefung von rohrleitungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9004168A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3834586A1 (de) 1990-04-12
US4974246A (en) 1990-11-27
WO1990004168A1 (de) 1990-04-19
DD285837A5 (de) 1991-01-03
AU4330689A (en) 1990-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0391998A1 (de) Verbessertes verfahren zur prüfung von rohrleitungen
DE3810906C2 (de) Verfahren zur Ermittlung von in Oberflächen von keramischen Drehkörpern entstandenen Fehlern mit Hilfe von Ultraschallwellen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2817474C2 (de) Vorrichtung für die Feststellung und Ortung von Fehlern in Schweißnähten vor Ort
DE2236758A1 (de) Schweissverfahren und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
WO2008083993A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur in-situ-untersuchung von mechanisch belasteten prüfobjekten
DE2605962A1 (de) Verfahren und einrichtung zum lokalisieren defekter brennstaebe eines reaktor- brennelements
DE60020329T2 (de) Anordnung und Verfahren zum Sammeln und Feststellen von Wasserstoff
DE3001885A1 (de) Pruefgeraet zur zerstoerungsfreien materialpruefung auf fehlerstellen
DE2835082B1 (de) Kernkraftwerk mit einem Kuehlkreis
DE3104468A1 (de) Roentgenfluoreszenzspektrometer
DE2015606B2 (de) Vorrichtung zum pruefen eines bandfoermigen materials
DE3732514C2 (de)
DE1096077B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Pruefung von Draehten, Stangen, Blechen oder Baendern mittels Ultraschall
EP0298387A2 (de) Einrichtung und Verfahren zur Inspektion von Kernreaktor-Brennelementen
DE1949586C3 (de) Vorrichtung zur Ultraschall Werkstoffprüfung von Stahlplatten
DE2621684C3 (de) Elektrodynamischer Schallwandler
DE2513832C2 (de) Anordnung zur elektronenoptischen Untersuchung von Proben
DE1773075A1 (de) Ultraschallpruefverfahren fuer Ultraschallwinkelstrahl-Pruefgeraete mit Rueckstrahlblock
DE3539922A1 (de) Verfahren zum betrieb eines mikroskopiergeraets
DE19806278A1 (de) Verfahren zum Zertrennen eines radioaktiven Bauteils eines Kernreaktors und Vorrichtung hierzu
DE2161997C3 (de) Verfahren zum Verschweißen eines Endstopfens mit dem Hüllrohr eines Brennstoff Stabes
DE752037C (de) Einrichtung zur roentgenographischen Untersuchung von Rohrleitungen
DE723622C (de) Verfahren und Einrichtung zum Untersuchen ausgedehnter Werkstuecke mit Roentgenstrahlen
DE102005026449B4 (de) Rückhaltevorrichtung zum axialen Fixieren eines im Erdreich verlegten Leitungsrohres
DE102006010620B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen eines Hüllrohres eines bestrahlten Brennstabes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19900608

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HEISKEL, GEORG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19920505