EP0391988A1 - Garage - Google Patents

Garage

Info

Publication number
EP0391988A1
EP0391988A1 EP19890908707 EP89908707A EP0391988A1 EP 0391988 A1 EP0391988 A1 EP 0391988A1 EP 19890908707 EP19890908707 EP 19890908707 EP 89908707 A EP89908707 A EP 89908707A EP 0391988 A1 EP0391988 A1 EP 0391988A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sections
garage according
bulkheads
wall
garage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19890908707
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rita Reuss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0391988A1 publication Critical patent/EP0391988A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/045Storage devices mechanical in a circular arrangement, e.g. towers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/08Garages for many vehicles
    • E04H6/12Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles
    • E04H6/14Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with endless conveyor chains having load-carrying parts moving vertically, e.g. paternoster lifts also similar transport in which cells are continuously mechanically linked together

Definitions

  • the invention relates to a garage with a number of parking spaces for motor vehicles formed by a paternoster lift.
  • this object is achieved by an upright, sealed wall ring body closed at the top and bottom with a statically effective upper partition wall which is raised at the upper front end on the inside over a partial height. sections and adjoining these at least fire-retardant lower partition sections up to the base plate and through the partition sections as well as the bulkheads formed axially parallel alongside one another by these delimited ring wall sections for receiving paternoster lifts which can be loaded from above.
  • the wall ring body and the partition wall sections enable the simultaneous separate accommodation of several paternoster lifts and the formation of a chamber located centrally between them for the accommodation of operating devices, so that no additional structures outside the wall ring body are required.
  • the wall ring body can either be set up above ground or arranged below ground, the underground arrangement being characterized as being more space-saving.
  • the wall ring body For the underground formation of the wall ring body, it is provided to form the wall ring body by a number of circular or elliptical juxtaposed overlapped concrete piles or flat concrete wall sections.
  • the concrete piles or concrete wall sections are automatically pressed against one another by the earth pressure, as a result of which the wall ring body is statically stable. If necessary, sealing bodies can be introduced into the common separating surfaces of the concrete piles or concrete wall sections.
  • the wall ring body of this type has increased stability, the Seal in the common separation areas of adjacent concrete piles easier to reach.
  • the wall ring body also angular, for. B. can be formed by flat, closely spaced concrete wall sections which, as mutual support, have statically effective upper dividing wall sections, to which lower, in particular fire-retarding lower dividing wall sections extend down to the base plate.
  • the partition wall sections form, with the flat ring wall sections, axially parallel, bulkheads which accommodate paternoster lifts.
  • the flat dividing wall sections are advantageously created by concrete masses filled in soil recesses formed by means of earth milling.
  • the sealing of flat partition sections can be achieved simply by sealing bodies accommodated in groove-shaped receptacles in the joint partition planes of adjacent partition sections.
  • the wall ring body can be formed from a concrete material by stacked ring bodies and can be continuously lowered into the ground by undercutting the lower end face. It is also possible to form the wall ring body in one piece from concrete material.
  • the upper partition wall sections form side walls of a central chamber closed at the top and bottom by plate parts for accommodating operating equipment.
  • the upper partition sections have the task of serving as lateral abutments for the paternoster lifts anchored in the bulkheads on the base plate.
  • the bottom surface of the chamber and the lower partition sections together can delimit a space which extends between the chamber and the base plate and is penetrated by a staircase or elevator projecting through the chamber. Furthermore, from the room, for. B. via lockable doors, the bulkheads can be walked on. This ensures that the Patern ⁇ ster elevators are easily accessible to remedy any faults. It is particularly advantageous to accommodate a CO 2 gas battery serving as a fire extinguishing system in the chamber, which is connected to the bulkheads via pipe lines and multi-range valves. The CO "gas system can be triggered, e.g. in the event of a fire, manually or automatically using fire alarms in the bulkheads.
  • the relevant bulkhead for fire extinguishing can be gassed with small amounts of CO_ gas in the event of a fire alarm.
  • the bulkheads can each have a single fire alarm.
  • the sensitivity of the fire alarm can be promoted if the bulkheads are each equipped with several fire alarms, e.g. B. three fire detectors are spaced one above the other. It is also possible to provide the individual platforms of the paternoster lifts with fire alarms.
  • the chamber can have a staircase opening out into the open and an emergency exit.
  • a foam extinguishing system can also be used.
  • the space below the chamber a collecting shaft with pump 'nsumpf for Was ⁇ ser and having aeration and / or ventilation equipment.
  • the ventilation and / or exhaust systems ensure that is in the Scots and the room is always sufficiently good air before ⁇ handen and eventual let into the Scots CC ⁇ - gas is easily removable by suction or ventilation. It has also proven to be expedient to fix ladders on the wall ring sections of the bulkheads, via which the bulkheads can be walked on.
  • the wall ring bodies and the partition wall sections support a drivable plate which has closable openings above the paternoster lifts, into which the paternoster lifts with the platforms can be introduced one after the other. Flaps can serve as closure members for the openings which, for safety reasons, only assume the open position when platforms are inserted into the openings.
  • openings and the flaps are spaced apart by upright walls or walls and gates and are overlapped by a roof construction.
  • FIG. 1 means a longitudinal section of a garage, a section along the line II-II of FIG. 1, a section along the line III-III of FIG. 1, a section along the line IV-IV of FIG. 1, a garage in top view, 1, in top view, FIG. 7 a garage according to another embodiment and FIG. 8 a further embodiment of a garage.
  • 1 denotes a wall ring body which, as shown in FIGS. 2 to 5, has a circular forms ring and is formed by a number, preferably overlapped concrete piles 2 or flat concrete wall sections 2 '(FIG. 2).
  • the wall ring body is introduced into the ground, so that the concrete piles 2 or concrete wall sections 2 1 are pressed tightly and tightly by the outside ground, if necessary using sealing bodies 62 in the common separating surfaces, and a stable wall ring body in any underground.
  • the wall ring body 1 can also be set up above ground.
  • a wall ring body set up in this way can be closed all round and made of concrete or iron material.
  • the wall ring body 1 receives upper partition sections 3 to 8, which are statically effective due to the corresponding dimensions.
  • One end of the partition sections 3 to 8 can be hooked into recesses 9 of the wall ring body 1, while the partition sections 4 to 8 are supported on the partition section 3.
  • the partition sections 3 to 8 are followed by lower partition sections 11 to 14 extending down to the base plate 10 (FIG. 3).
  • the partition sections 3 to 8 and 11 to 14 form bulkheads 17 to 20, in which paternoster lifts 21 to 24 are set.
  • the paternoster lifts 21 to 24 have a number of platforms 26 on a circumferential support member 25 (FIG. 1), which serve as parting surfaces for motor vehicles 27.
  • Central between the bulkheads 17 to 20 form the partition sections 3, 4 and 5 side walls of a chamber 28 for receiving and accommodating Be operating devices, for. B. a CO. Gas system 15 as fire ?
  • the extinguishing device the electrical power connection 16, control and regulating devices 16 'for monitoring the garage, in particular the paternoster lifts.
  • the C0 gas system is connected to the bulkheads via piping 58 with associated area valves.
  • the separate design of the bulkheads allows any fires detected by fire alarms 61 to be tackled separately and provides the prerequisite for using small amounts of CO 2 gas.
  • the fire alarm 61 can, for. B. on the walls of the bulkheads and / or be arranged directly on the platforms 26.
  • a sprinkler system (not shown) can also be used.
  • With 29 a base plate for the chamber 28 and 30 denotes a ceiling plate.
  • An emergency exit 31 is connected to the chamber 28.
  • the chamber 28 receives a spiral staircase 32 which extends through the space 33 below the chamber 28 to the base plate 10.
  • the paternoster lifts 21 to 24 are supported on the base plate 10 by means of a base 34 and fixed by anchors 35.
  • An exhaust air system 36 opens out into the room 33 and serves to ventilate the room 33.
  • the space 33 is connected to the bulkheads 17 to 20 via openings 37, closable openings 38, whereby the bulkheads 17 to 20, for example for repairing the paternoster lifts 21 to 24, can be accessed from the space 33.
  • a collecting duct 39 is provided for any leachate that opens into a pump sump 40. From there, the safe water can be removed using a pump.
  • the wall ring sections expediently have 17 to 20 vertical ladders 59 in the region of the bulkheads, as a result of which G
  • the ceiling plate 30 can extend over the entire upper end of the wall ring body as an upper end. It is provided with openings 41 above the paternoster elevators 21 to 24, into which the platforms 26 of the paternoster elevators 21 to 24 can be pivoted and closed by flaps 60.
  • the openings 41 are surrounded at a distance by walls 43 or gates 43 'and overlapped at a distance by a roof construction 44.
  • the wall ring bodies 45 are deviatingly formed by flat wall sections which, when placed against one another, result in a rectangular wall ring body 45. In the area of the upper ends, the wall ring bodies 45 take structurally effective partition sections
  • Paternoster lifts 21 to 24 are in turn set in the bulkheads 49 to 52 and 53 to 56 thus formed, the paternoster lifts 21 to 24 being supported on the partition wall sections 46, 47 to 49 and the wall ring body 45 with the upper end.
  • the partition wall sections in turn form a chamber 28 for accommodating operating devices, which can be accessed via a staircase 57, which expediently extends to the base plate. While in the garage of FIG. 7 the paternoster lifts 21 to 24 can be reached to the left and right from a symmetrical central section, in the embodiment of FIG.
  • a garage with a row next to one another is arranged by arranging the partition sections accordingly trained bulkheads 53 to 56 achieved for the installation of the paternoster lifts.
  • the chamber 28 extends next to the bulkheads 53 to 56 and is encompassed by the wall ring body 45. With 57 a staircase is designated, through which the chamber 28 is accessible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)

Description

Beschreibung
Garage
Die Erfindung betrifft eine Garage mit einer Anzahl durch einen Paternosteraufzug gebildete Stellplätze für Kraft¬ fahrzeuge.
Es ist bereits bekannt, in einem durch eine Betonwand gebildeten rohrförmigen Erdschacht einen Paternoster¬ aufzug einzustellen und die in der Senkrechten verfahr¬ baren Plattformen als Abstellplätze für Kraftfahrzeuge zu nutzen. Abgesehen davon, daß die Notwendigkeit eines Erdschachts für einen einzigen Paternosteraufzug unwirt¬ schaftlich ist, erfordert diese Garage außerhalb des Erd¬ schachts zusätzliche Aufnahmeräume für die Unterbringung von Betriebseinrichtungen, wie Energieversorgung, Steu- erung od. dgl .. Außerdem ist der Paternosteraufzug im Be¬ reich des Erdschachts nicht oder nur schlecht zugänglich und nicht feuersicher.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Garage der vorgenann- ten Art wirtschaftlich und platzsparend auszubilden so¬ wie Maßnahmen zur sicheren zugänglichen Unterbringung der Betriebseinrichtungen zu schaffen.
Der Erfindung gemäß ist diese Aufgabe gelöst durch einen aufrechten, unten und oben verschlossenen dichten Wand¬ ringkörper mit am oberen Stirnende innen über eine Teil¬ höhe sich erstredenden statisch wirksamen oberen Trennwand- abschnitten und sich an diesen bis zur Bodenplatte an¬ schließenden, mindestens feuerhemmenden unteren Trenn¬ wandabschnitten und durch die Trennwandabschnitte sowie den durch diese begrenzten Ringwandabschnitten achspa- rallel nebeneinander ausgebildeten Schotten für die Auf¬ nahme von oben beschickbaren Paternosteraufzügen. Der Wandringkörper und die Trennwandabschnitte ermöglichen durch die Schotfcenbildung die gleichzeitige getrennte Unterbringung mehrerer Paternosteraufzüge und die Aus- bildung einer zentral zwischen diesen befindlichen Kam¬ mer für die Unterbringung von Betriebseinrichtungen, so daß keinerlei zusätzliche Bauten außerhalb des Wandring¬ körpers erforderlich sind. Es entspricht der Erfindung, daß der Wandringkörper entweder oberirdisch aufgestellt oder unterirdisch angeordnet sein kann, wobei sich die unterirdische Anordnung als platzsparender auszeichnet. Zur unterirdischen Ausbildung des Wandringkörpers ist vorgesehen, den Wandringkδr-per durch eine Anzahl kreis¬ ringförmig oder elliptisch nebeneinander dicht aneinan- der angestellte uberschnittene Betonpfähle bzw. ebene Be¬ tonwandabschnitte zu bilden. Die Betonpfähle bzw. Beton- wandabschnitte werden dabei selbsttätig durch den Erd¬ druck gegeneinander gepreßt, wodurch der Wandringkörper statisch stabil ist. In den gemeinsamen Trennungsflächen der Betonpfähle bzw. Betonwandabschnitte können gegebe¬ nenfalls Dichtkörper eingebracht sein.
Abgesehen davon, daß der dieser Art ausgeführte Wandring¬ körper eine erhöhte Stabilität aufweist, ist auch die Ab- dichtung in den gemeinsamen Trennungsbereichen benachbar¬ ter Betonpfähle leichter zu erreichen. Es versteht sich, daß der Wandringkörper auch eckig, z. B. durch ebene, dicht aneinander gestellte Betonwandabschnitte gebildet sein kann, die als gegenseitige Abstützung statisch wirk¬ same obere Trennwandabschnitte aufweisen, an die sich unten bis zur Bodenplatte reichende, insbesondere feuer¬ hemmende untere Trennwandabschnitte anschließen. Die Trennwandabschnitte bilden mit den ebenen Ringwandab- schnitten achsparallel nebeneinander befindliche Schot¬ ten, die Paternosteraufzüge aufnehmen. Die ebenen Trenn¬ wandabschnitte sind vorteilhaft durch in vermittels Erd¬ fräsen gebildeten Bodenausnehmungen gefüllte Betonmassen geschaffen. Die Abdichtung von ebenen Trennwandabschnit- ten läßt sich einfach durch in den gemeinsamen Trennungs¬ ebenen benachbarter Trennwandabschnitte in nutenförmigen Aufnahmen untergebrachten Dichtkörpern erreichen. Fernerhin kann in Fortbildung des Erfindungsgedankens der Wandring¬ körper durch übereinander gestellte Ringkörper aus einem Betonwerkstoff gebildet und durch Unterhöhlen der unteren Stirnseite kontinuierlich in den Erdboden absenkbar sein. Auch ist möglich den Wandringkörper einstückig aus Beton¬ werkstoff auszubilden. In weiterer Ausgestaltung der Garage ist vorgesehen, daß die oberen Trennwandabschnitte Seitenwände einer oben und unten durch Plattenteile verschlossenen zentralen Kammer für die Aufnahme von Betriebseinrichtungen bilden. Außer¬ dem kommt den oberen Trennwandabschnitten die Aufgabe zu, als seitliche Widerlager für die in den Schotten auf der Bodenplatte verankerten Paternosteraufzügen zu dienen. Schließlich können die Bodenfläche der Kammer und die un¬ teren Trennwandabschnitte gemeinsam einen Raum begrenzen, der sich zwischen Kammer und Bodenplatte erstreckt und durch einen durch die Kammer hindurchragende Treppe oder Aufzug durchgriffen ist. Weiterhin sind von dem Raum aus, z. B. über verschließbare Türen, die Schotten begehbar. Hierdurch ist erreicht, daß die Paternαsteraufzüge zur Behebung etwaiger Störungen leicht zugänglich sind. Von besonderem Vorteil ist die Unterbringung einer als Feuer- lδschanlage dienenden C02~Gasbatterie in der Kammer, die über Rohiαleitungen und Mehrbereichsventilen mit den Schot¬ ten in Verbindung steht. Die Auslösung der CO„-Gasanlage, z, B. bei Bränden kann manuell oder selbsttätig über in den Schotten ausgebildeten Feuermeldern erfolgen. Es ist vorgesehen, daß bei Abgabe von CO^-Gas an eine oder eh- rere Schotten diese durch selbständiges Schließen aller Türen dicht sind. Auf diese Weise kann mit geringen Men¬ gen CO_-Gas bei etwaiger Feuermeldung das betreffende Schott zur Feuerlöschung begast werden. Es versteht sich, daß die Schotten jeweils einen einzigen Feuermelder auf- weisen können. Die Empfindlichkeit der Feuermeldung kann dadurch gefördert werden, wenn die Schotten jeweils mit mehreren Feuermeldern, z. B. drei Feuermeldern im Abstand übereinander ausgerüstet sind. Auch ist es möglich, die einzelnen Plattformen der Paternosteraufzüge mit Feuermel- dem zu versehen. Außerdem kann aus Sicherheitsgründen die Kammer eine ins Freie ausmündende Treppe und einen Notausstieg aufweisen.
Darüberhinaus kann auch eine Schaumlöschanlage in An- wendung gebracht werden.
Schließlich ist noch vorgesehen, daß der Raum unterhalb der Kammer einen Sammelschacht mit Pumpe'nsumpf für Was¬ ser und Belüftungs- und/oder Abluftanlagen aufweist. Die Belüftungs- und/oder Abluftanlagen sorgen dafür, daß in den Schotten und dem Raum stets ausreichend gute Luft vor¬ handen ist und etwaiges in die Schotten eingelassenes CC^- Gas durch Absaugen oder Belüften leicht entfernbar ist. Weiter hat sich als zweckmäßig erwiesen, an den Wand¬ ringabschnitten der Schotten Steigleitern festzulegen, über die die Schotten begehbar sind.
In Fortbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Wandringkörper und die Trennwandabschnitte eine be¬ fahrbare Platte stützen, die oberhalb der Paternoster¬ aufzüge verschließbare Öffnungen aufweist, in die die Paternosteraufzüge mit den Plattformen nacheinander ein¬ bringbar sind. Als Verschlußglieder für die Öffnungen können Klappen dienen, die aus Sicherheitsgründen nur bei in die Öffnungen eingebrachten Plattformen die Offenstellung einnehmen.
Leztlich ist noch vorgesehen, daß die Öffnungen und die Klappen im Abstand durch aufrechte Wände bzw. Wände und Tore umfaßt und durch eine Dachkonstruktion im Abstand übergriffen sind.
Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispiels in den Figuren verdeutlicht. Hierin bedeuten: Fig. 1 einen Längsschnitt einer Garage, ein Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1, ein Schnitt nach der Linie III-III der Fig. 1, ein Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 1, eine Garage in Draufsicht, eine Dachkonstruktion für eine Garage der Fig. 1, in Draufsicht, Fig. 7 eine Garage gemäß anderer Ausführung und Fig. 8 eine weitere Ausführungsform einer Garage.
In den Fig. 1 bis 5 ist mit 1 ein Wandringkörper be¬ zeichnet, der wie in Fig. 2 bis 5 dargestellt, einen Kreis- ring bildet und durch eine Anzähl vorzugsweise uber¬ schnittene Betonpfähle 2 bzw. ebene Betonwandabschnitte 2' (Fig. 2) gebildet ist. Bei dem Ausführungsbeispiel ist der Wandringkörper in das Erdreich eingebracht, so daß die Betonpfähle 2 bzw. Betonwandabschnitte 21 durch das außen anstehende Erdreich fest und dicht gegebenen¬ falls unter Verwendung von Dichtkörpern 62 in den gemein¬ samen Trennungsflächen gegeneinander gepreßt sind und einen stabilen Wandringkörper in beliebigem Untergrund ergeben. Es entspricht der Erfindung daß der Wandring¬ körper 1 auch oberirdisch aufgestellt sein kann. Ein die¬ ser Art aufgestellter Wandringkörper kann umlaufend ge¬ schlossen und aus Beton- oder Eisenwerkstoff gefertigt sein. Im Bereich seines oberen Stirnendes nimmt der Wand- ringkörper 1 obere Trennwandabschnitte 3 bis 8 auf, die durch entsprechende Abmessungen statisch wirksam sind. Die Trennwandabschnitte 3 bis 8 können mit einem Ende in Ausnehmungen 9 des Wandringkörpers 1 eingehängt sein, während sich die Trennwandabschnitte 4 bis 8 an dem Trenn- wandabschnitt 3 abstützen. An den Trennwandabschnitten 3 bis 8 schließen sich unten bis zur Bodenplatte 10 er¬ streckende untere Trennwandabschnitte 11 bis 14 an (Fig. 3) . Die Trennwandabschnitte 3 bis 8 und 11 bis 14 bilden Schotten 17 bis 20, in die Paternosteraufzüge 21 bis 24 eingestellt sind. Die Paternosteraufzüge 21 bis 24 weisen an einem umlaufenden Trageglied 25 (Fig. 1) eine Anzahl Plattformen 26 auf, die als Absteilflächen für Kraftfahr¬ zeuge 27 dienen. Zentral zwischen den Schotten 17 bis 20 bilden die Trennwandabschnitte 3, 4 und 5 Seitenwände einer Kammer 28 für die Aufnahme und Unterbringung von Be triebseinrichtungen, z. B. einer CO.--Gasanläge 15 als Feu ?
erlöscheinrichtung, den elektrischen Energieanschluß 16, Steuer- und Regelgeräten 16' zur Überwachung der Garage, insbesondere der Paternosteraufzüge. Die C0 -Gasanlage steht über Rohrleitungen 58 mit zugehörigen Bereichsven- tilen mit den Schotten in Verbindung. Die getrennte Aus¬ bildung der Schotten erlaubt etwaige, über Feuermelder 61 erkannte Brände getrennt anzugehen und gibt die Vor¬ aussetzung mit kleinen C02-Gasmengen auszukommen. Die Feuermelder 61 können daher, z. B. an den Wandungen der Schotten und/oder unmittelbar an den Plattformen 26 ange¬ ordnet sein. Anstelle einer C02~Gasanlage zum Löschen et¬ waiger Brände, kann auch eine Sprinkleranlage (nicht ge¬ zeigt) Anwendung finden. Mit 29 ist eine Bodenplatte- für die Kammer 28 und mit 30 eine Deckenplatte bezeichnet. Mit der Kammer 28 steht ein Notausstieg 31 in Verbindung. Außerdem nimmt die Kammer 28 eine Wendeltreppe 32 auf, die sich durch den unterhalb der Kammer 28 befindlichen Raum 33 bis zur Bodenplatte 10 erstreckt. Die Paternoster¬ aufzüge 21 bis 24 sind an der Bodenplatte 10 vermittels Sockel 34 gestützt und durch Anker 35 festgelegt. In den Raum 33 mündet eine Abluftanlage 36 aus, die zur Be- und Entlüftung des Raums 33 dient. Der Raum 33 steht über Tü¬ ren 37 verschließbare Öffnungen 38 mit den Schotten 17 bis 20 in Verbindung, wodurch vom Raum 33 aus die Schot- ten 17 bis 20, etwa zur Reparatur der Paternosteraufzüge 21 bis 24 begehbar sind. Außerdem ist im Bereich der Bo¬ denplatte 10 ein Sam eIschacht 39 für etwaiges Sickerwas¬ ser vorgesehen, der in einem Pumpensumpf 40 ausmündet. Von dort kann über eine Pumpe das Sicherwasser entfernt werden. Zweckmäßig weisen die Wandringabschnitte im Be¬ reich der Schotten 17 bis 20 Steigleitern 59 auf, wodurch g
eine Notbegehung der Schotten gewährleistet ist. Die Deckenplatte 30 kann sich über das gesamte obere Ende des Wandringkörpers als oberer Abschluß erstrecken. Sie ist mit Öffnungen 41 oberhalb der Paternosteraufzüge 21 bis 24 versehen, in die die Plattformen 26 der Paterno¬ steraufzüge 21 bis 24 einschwenkbar und durch Klappen 60 verschließbar sind. Die Öffnungen 41 sind im Abstand durch Wände 43 bzw. Tore 43 ' umfaßt und durch eine Dach¬ konstruktion 44 im Abstand übergriffen.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 7 und 8 sind die Wand¬ ringkörper 45 abweichend durch ebene Wandabschnitte gebil¬ det, die aneinander gestellt einen rechteckigen Wandring¬ körper 45 ergeben. Im Bereich der oberen Enden nehmen die Wandringkörper 45 statisch wirksame Trennwandabschnitte
46 und 47 (Fig. 7) bzw. 48 (Fig. 8) auf, an die sich unten feuerhemmende Trennwandabschnitte bis zur Bodenplatte 10 anschließen (nicht gezeigt) . In den so gebildeten Schotten 49 bis 52 bzw. 53 bis 56 sind wiederum Paternosteraufzüge 21 bis 24 eingestellt, wobei sich die Paternosteraufzüge 21 bis 24 an den Trennwandabschnitten 46, 47 bis 49 und dem Wandringkörper 45 mit dem oberen Ende abstützen. Die Trennwandabschnitte bilden wiederum eine Kammer 28 für die Aufnahme von Betriebseinrichtungen, die über eine Trep- pe 57, die zweckmäßig bis zur Bodenplatte reicht, begehbar ist. Während bei der Garage der Fig. 7 von einem symmetri¬ schen Mittelabschnitt aus die Paternosteraufzüge 21 bis 24 nach links und rechts zu erreichen sind, ist beim Ausfüh- rungsbeispiel der Fig. 8 durch entsprechende Anordnung der Trennwandabschnitte eine Garage mit in Reihe nebeneinander ausgebildeten Schotten 53 bis 56 für die Aufstellung der Paternosteraufzüge erzielt. Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 8 erstreckt sich die Kammer 28 neben den Schot¬ ten 53 bis 56 und ist durch den Wandringkörper 45 um¬ faßt. Mit 57 ist eine Treppe bezeichnet, über die die Kammer 28 zugänglich ist.

Claims

40Patentansprüche
1. Garage mit einer Anzähl durch einen Paternosterauf- zug gebildete Stellplätze für Kraftfahrzeuge, gekenn¬ zeichnet durch einen aufrechten, unten und oben ver¬ schlossenen dichten Wandringkorper (1, 45) mit am obe- ren Stirnende innen über eine Teilhδhe sich erstrecken¬ den statisch wirksamen oberen Trennwandabschnitten (4, bis 8, 46, 47, 48) und sich an diesen bis zur Bodenplat¬ te (10) achsgleich anschließenden, mindestens feuerhem¬ menden unteren Trennwandabschnitten (11 bis 14) und durch die Trennwandabschnitte (4 bis 8, 46, 47, 48 und 11 bis 14) sowie den durch diese begrenzten Ringwandab¬ schnitten achsparallel nebeneinander ausgebildeten Schotten (17 bis 20) für-die Aufnahme von oben beschick¬ baren Paternosteraufzügen (21 bis 24) .
2. Garage nach Anspruch 1, dadurch* gekennzeichnet, daß der Wandringkorper (1) durch eine Anzahl kreisringförmig oder elliptisch nebeneinander dicht angestellte uberschnitte¬ ne Betonpfähle (2) gebildet ist (Fig. 2).
3. Garage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wandringkorper (1) durch eine Anzahl kreisringförmig oder elliptisch nebeneinander dicht angestellte ebene Betonwand abschnitte ( 2') gebildet ist. (Fig. 2)
4. Garage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wandringkorper (45) eckig durch ebene, dicht anein¬ ander angestellte Betonwandabschnitte gebildet ist, die innen statisch wirksame obere Trennwandabschnitte (46, 47, 48) tragen, an die sich bis zur Bodenplatte (10) reichende feuerhemmende untere Trennwandabschnitte an¬ schließen -und daß durch die oberen und unteren Trennwandab¬ schnitte (46, 47, 48) sowie den ebenen Ringwandabschnit¬ ten achparallel nebeneinander Schotten (49 bis 52 und 53 bis 56) gebildet sind, die Paternosteraufzüge (21 bis 24) aufnehmen.
5. Garage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in den gemeinsamen Trennungsebenen benachbarter Trenn- wandabschnitte in nutenformige Aufnahmen Dichtkörper an¬ geordnet sind.
6. Garage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Trennwandabschnitte (3 bis 8) als Seitenwän- de einer oben und unten durch Plattenteile verschlosse¬ nen, zwischen den Schotten (17 bis 20) sich erstrecken¬ den Kammer (28) für die Aufnahme von Betriebseinrich¬ tungen dienen.
7. Garage nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeich¬ net, daß die oberen Trennwandabschnitte (3 bis 8 und 46, 47, 48) seitliche Widerlager für die in den Schotten (17 bis 20, 49 bis 56) auf der Bodenplatte (10) veran¬ kerten Paternosteraufzüge (21 bis 24) bilden. 41
8. Garage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenfläche (29) der Kammer (28) und die Trennwand¬ abschnitte (11bis 14) gemeinsam einen Raum (33) begren¬ zen und daß die Kammer (28) und der Raum (33) eine sich bis zur Bodenplatte (10) erstreckende Treppe (32) bzw. einen Aufzug aufnehmen.
9. Garage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum (33) über Türen (37) mit den Schotten (17 bis 20) in Verbindung steht.
10. Garage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (28) eine als Feuerlδschanlage dienende CO..- Gasbatterie (15) aufnimmt, die über Rohrleitungen (58) und Mehrbereichsventile mit den Schotten (17 bis 20) in Verbindung steht.
11. Garage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die C02~Gasanlage (15) manuell oder selbsttätig über in den Schotten (17 bis 20) ausgebildete Feuermel¬ der (61) zur Abgabe von C02~Gas in die Schotten (17 bis 20) auslösbar ist und daß bei Abgabe von CO_-Gas die Schotten (17 bis 20) selbsttätig gasdicht verschließbar sind.
12. Garage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schotten (17 bis 20, 49 bis 56) und/oder die Platt¬ formen (26) Feuermelder (61) ' aufweisen.
13. Garage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (28) eine ins Freie ausmündende Treppe (32) und einen Notausstieg (31) aufweist. A3
14. Garage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum (33) einen Sammelschacht (39) mit Pum¬ pensumpf (40) für Wasser und eine Be- und/oder Ab- luftanlage (36) aufweist.
15. Garage nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeich¬ net, daß an den Wandringabschnitten der Schotten (17 bis 20, 49 bis 56) Steigleitern (59) festgelegt sind.
16. Garage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandringkorper (1, 45) und die Trennwandab¬ schnitte (4 bis 8, 46, 47, 48) oben eine befahrbare Platte (30) stützen, die oberhalb der Paternosterauf¬ züge (17 bis 20) durch Klappen (60) verschließbare Öffnungen (41) aufweisen, « in die die Paternosteraufzüge
(17 bis 20) mit ihren Plattformen (26) einbringbar sind.
17. Garage nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (41) und die Klappen (60) durch auf¬ rechte Wände (43) bzw. Wände und Tore (43') umfaßt und durch eine Dachkontruktion (44) im Abstand übergriffen sind.
18. Garage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wandringkorper durch übereinander gestellte Ring¬ körper aus einem Betonwerkstoff gebildet ist und durch Unterhöhlen der unteren Stirnseite kontinuierlich in den Erdboden absenkbar ist.
19. Garage nach Anspruch 1 und 18, dadurch gekennzeich¬ net, daß der Wandringkorper einstückig aus Betonwerk¬ stoff ausbildbar und durch Unterhöhlen der unteren Stirnseite kontinuierlich in den Erdboden absenkbar ist.
20. Garage nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch eine Schaumlöschanlage.
EP19890908707 1988-07-22 1989-07-18 Garage Withdrawn EP0391988A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883824884 DE3824884A1 (de) 1988-07-22 1988-07-22 Garage
DE3824884 1988-07-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0391988A1 true EP0391988A1 (de) 1990-10-17

Family

ID=6359285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19890908707 Withdrawn EP0391988A1 (de) 1988-07-22 1989-07-18 Garage

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0391988A1 (de)
DE (1) DE3824884A1 (de)
WO (1) WO1990001095A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GR1000925B (el) * 1991-05-07 1993-03-16 Teokar A V E E Μηχανικα συστηματα σταθμευσης οχηματων (τυπος πυργου).
DE4305993A1 (de) * 1993-02-26 1994-09-01 Rita Reuss Garage, insbesondere für Personenkraftwagen
FR2789374B1 (fr) * 1999-02-08 2001-03-23 Andre Zalkin & Cie Ets Dispositif d'accumulation dynamique d'objets
AT407413B (de) * 1999-04-01 2001-03-26 Waczek Otto Ing Mag Dkfm System zur vertikalen speicherung von fahrzeugen oder gütern nach dem paternosterprinzip
DE102010023757A1 (de) 2010-06-15 2011-12-15 Khs Gmbh Speicher, insbesondere Pufferspeicher zum Speichern von Flaschen oder dergleichen Behältern

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1356987A (fr) * 1963-02-06 1964-04-03 Méthode et installation pour garer les véhicules automobiles
FR84214E (fr) * 1963-06-13 1964-12-24 Méthode et installation pour garer les véhicules automobiles
FR1383055A (fr) * 1963-11-09 1964-12-24 Perfectionnements aux garages souterrains munis d'élévateurs mécaniques
AT380914B (de) * 1984-08-13 1986-07-25 Sliva Johann Ing. Mechanische tiefgarage

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9001095A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3824884A1 (de) 1990-01-25
WO1990001095A1 (de) 1990-02-08
DE3824884C2 (de) 1991-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3204888C2 (de) Kontrollschacht für eine unterirdische Abwasser-Kanalisation
DD210099A5 (de) Transportable konstruktion zur bildung von unterkuenften oder fuer andere zwecke, die fuer sofortigen gebrauch geeignet ist
DE2429050A1 (de) Vorgefertigtes transportables raumelement zur errichtung von gebaeuden
DE4032046A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer einen kernreaktor
DE3423184C2 (de) Unterflurstation für Kabelverzweigereinrichtungen der Fernmeldetechnik
EP0391988A1 (de) Garage
DE69812754T2 (de) Verfahren zum Verbinden der Beingurte einer Ölplattform
DE3144141C2 (de) Unterirdische Schutzbunkeranlage mit mehreren Schutzzellen
DE2821191A1 (de) Wanddurchfuehrung fuer rohrleitungen und kabel
DE2655677B2 (de) Bausatz für ein transportables Fertighaus, insbesondere Wohnhaus
AT392315B (de) Transportable raumzelle
DE8519621U1 (de) Transportable Umspannstation
DE3437408C2 (de)
DE634529C (de) In der Erde liegender Luftschutzraum
EP0034705A2 (de) Feuerabschlussvorrichtung für eine Wanddurchlassöffnung, insbesondere in Bauwerken mit raumunterteilenden Wandelementen
EP0035623B1 (de) Kamin und Verfahren zu seiner Errichtung
AT525568B1 (de) Raumzelle
DE4324196C2 (de) Sicherheitseinrichtung für Notausstiege
DE1805381B2 (de) Vorgefertigter kabelschacht aus stahlbeton
DE19842911A1 (de) Aufblasbares Zelt
DE2446508C3 (de) Raumzelle aus Stahlbeton
DE667433C (de) Schachtabdeckung an Notausstiegen fuer Luftschutzraeume
DE102005059631A1 (de) Mobile Arbeits-Montagebühne für runde Kontrollschächte
EP1081045A2 (de) Versorgungsanordnung
DE3626462C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19900404

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910709

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19921014