DE2655677B2 - Bausatz für ein transportables Fertighaus, insbesondere Wohnhaus - Google Patents
Bausatz für ein transportables Fertighaus, insbesondere WohnhausInfo
- Publication number
- DE2655677B2 DE2655677B2 DE19762655677 DE2655677A DE2655677B2 DE 2655677 B2 DE2655677 B2 DE 2655677B2 DE 19762655677 DE19762655677 DE 19762655677 DE 2655677 A DE2655677 A DE 2655677A DE 2655677 B2 DE2655677 B2 DE 2655677B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- panels
- plates
- roof
- kit
- roof panels
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/343—Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport
- E04B1/344—Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport with hinged parts
- E04B1/3445—Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport with hinged parts foldable in a flat stack of parallel panels
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B7/00—Roofs; Roof construction with regard to insulation
- E04B7/20—Roofs consisting of self-supporting slabs, e.g. able to be loaded
- E04B7/24—Roofs consisting of self-supporting slabs, e.g. able to be loaded the slabs being collapsible or retractable, e.g. for transport
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B2001/0053—Buildings characterised by their shape or layout grid
- E04B2001/0069—Prismatic shaped buildings with substantially triangular vertical cross-section
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Bausatz für ein transportables Fertighaus, insbesondere Wohnhaus,
dessen Dach aus zwei im wesentlichen platlenförmigen, unterhalb des Firstes aneinander angelenkten Bauelementen
besteht, die im zusammengelegten Zustand mit Abstand voneinander parallel zueinander verlaufen und
im aufgestellten und abgestützten Zustand durch eine unter dem Gelenk liegende, zweiteilige, aus untereinander
und mit den Dachplatten gelenkig verbundenen Elementen bestehende horizontale Abspannung gesichert
sind, die im zusammengelegten Zustand der Dachplatten zwischen diesen angeordnet ist
ίο Ausgegangen wird von einer bekannten Lösung
(FR-PS 20 82 319), bei der zwei plattenförmige Dachplatten durch ein unterhalb des Firstes angeordnetes
Gelenk zusammenklappbar ausgebildet sind, wobei als Abspannung Gelenkstäbe vorgesehen sind, die über je
ein Spannschloß so längenänderbar sind, daß an den Dachplatten vorgesehene Auflager in Aufnahmen
paralleler Wände eingesetzt werden können. Im zusammengelegten Zustand der beiden Dachplatten
befinden sich die Gelenkstäbe mit ihren Spannschlös- sern und die Aufiager in dem zwischen den beiden
Dachplatten verbleibenden Raum. Der im aufgestellten Zustand der beiden Dachplatten im Firstbereich
verbleibende Spalt wird durch eine satteldachartige Haube abgedeckt. Wenngleich ein solches Dach im
zusammengelegten Zustand transportabel ist, muß das zusammengelegte Dach, um es auf vorgefertigte
Mauern aufsetzen zu können, zunächst in die dem aufgestellten Zustand entsprechende Spreizstellung
gebracht werden und muß dann in dieser Lage angehoben und auf die Mauern od dgl. abgesetzt
werden. Dies erschwert die Aufstellarbeit erheblich, ganz davon abgesehen, daß sich diese Lösung eigentlich
nur darauf bezieht, eine Dachkonstruktion zusammenlegbar auszubilden, um sie im zusammengelegten
Zustand transportieren zu können.
Der Erfindung liegt dagegen die Aufgabe zugrunde, einen Bausatz für ein transportables Fertighaus zur
Verfügung zu stellen, dessen Teile bereits während des Transpottes zur Baustelle untereinander so verbunden
sind, daß sich der Bausatz, an einem Kran über der Baustelle aufgehängt, selbsttätig aufstellen läßt.
Diese Aufgabe wird, ausgehend von dem eingangs gekennzeichneten Bausatz, erfindungsgemäß dadi rch
gelöst, daß die Abspannung aus in mindestens einer Ebene vorhandenen starren Abspannplatten besteht,
deren mittleres Gelenk über Zugglieder mit dem Dachplatten-Gelenk verbunden ist, wobei die Gewichte
der Dachplatten und die Gewichte der Abspannplatten derart bemessen sind, daß bei in zusammengelegtem
Zustand lotrecht aufgehängten . Dachplatten durch Entlasten der Abspannplatten letztere unter Aufspreizen
der Dachplatten in die horizontale Abspannlage übergehen.
Da der Abstand der Giebelkanten der Dachplatten
Da der Abstand der Giebelkanten der Dachplatten
5> bzw. die Firstlänge eines solchen Bausatzes, um ihn nach
den Vorschriften der Straßenverkehrsordnung transportieren zu können, beispielsweise 3 Meter beträgt,
können Häuser wählbarer Länge aus einem oder aus mehreren Bausätzen der gekennzeichneten Art innerhalb
kürzester Zeit erstellt werden, wobei lediglich dafür zu sorgen ist, daß entsprechende Unterlagen zur
Verfügung stehen, auf denen der bzw. die Bausätze absetzbar sind, und soweit mehrere Bausätze hintereinander
angeordnet werden, daß die zwischen benachbarten Bausätzen gebildeten Fugen abgedichtet werden.
Der Bausatz hängt dann über zwei Seilgruppen an einem Zweiseil-Kran, von denen die eine Gruppe das
Gewicht der Dachplatten, weiterer Platten, Wände
od. dgl. trägt während die andere Seilgruppe bzw. ein
einziges Seil die noch zusammengeklappten bzw. gefalteten Teile in dieser Stellung hält. Befindet sich der
Bausatz über der Baustelle, dann ist die zweite Seilgruppe bzw. das Seil zu entlasten, also zu verlängern,
so daß infolge des Gewichts der an diesem Seil aufgehängten Teile die Dachplatten aufspreizen und der
Bausatz abgesenkt werden kann, sowie die mehrteiligen Decken- bzw. Bodenplatten und Wände ihre aufgestellte
Lage eingenommen haben. Nunmehr kann der Bausatz auf die Unterlage bzw. Unterlagen abgesetzt
werden.
Werden den zwei Dachplatten außer den Abspannplatten weitere Platten, Wände od. dgl. zugeordnet,
dann ist das die Dachplatten verbindende Gelenk derart mit Abstand unter dem First anzuordnen, daß nicht nur
die Abspannplatten, sondern auch weitere, im aufgestellten Zustand des Bausatzes zu letzteren parallele,
mehrteilige Decken- und/oder Bodenplatte mit angelenkten wand- oder stabförmigen Bauelementen in den
zwischen den zusammengelegten Dachplatten verbleibenden Raum einschwenkbar sind. Besonders zweckmäßig
ist es, eine unterhalb der Abspannplatten angeordnete, zweiteilige Deckenplatte wie die Abspannplatten
an den Dachplatten anzulenken, so daß 2> innerhalb des von den Dachplatten umschlossenen
Raumes zwei Geschosse gebildet sind. Eine unterhalb der Abspannplatten angeordnete, mehrteilige Deckenplatte
kann auch über wand- oder stabförmige Bauelemente an den Abspannplatten angelenkt sein, in
wobei dann diese mehrteilige Deckenplatte Gelenke für Wandplatten und an letzteren angelenkte Bodenplatten
aufweisen sollte, so daß in diesem Fall beispielsweise zwei Geschosse und ein Kellergeschoß zur Verfügung
stehen. π
Um einen zusammengelegten Bausatz aufstellen zu können, sind die Dachplatten in der Nähe des Firstes mit
lösbaren Kranhaken od. dgl. zu versehen und die Abspannplatten bzw. die im aufgestellten Zustar.j am
tiefsten liegenden Boden- bzw. Deckenplatten mit einem Seil zu verbinden, welches die Dachplatten und
bei vorgesehenen Deckenplatten auch die Abspannplatten im Firstbereich durchdringt.
Die Erfindung wird anhand mehrerer, in den Zeichnungen schematisch dargestellter Ausführungsbei- ·»■>
spiele nachstehend erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Giebelansicht eines erfindungsgemäß ausgebildeten Bausatzes, um den Grundgedanken der
Erfindung zu erläutern,
F i g. 2 den Bausatz nach F i g. 1 im zusammengeleg- w
ten Zustand,
Fig. 3 einen Bausatz, mit dem zwei Geschosse und
ein Kellergeschoß zur Verfügung gestellt werden,
F i g. 4 den Bausatz nach F i g. 3 im halbgefalteten Zustand, v,
F i g. 5 den Bausatz nach F i g. 3 im zusammengelegten Zustand,
Fig. 6 und /Abdeckungen des Firstspaites zwischen den Dachplatten,
Fig.8 einen Teilschnitt durch die Anlenkstelle der wi
Abspannplatten,
F i g. 9 die Draufsicht zu F i g. 8,
Fig. 10 einen Schnitt durch unter den Abspannplatten
angeordnete Decken- bzw. Bodenplatten, um die Anhängstelle des das Entlasten dieser Platten bewirkenden
Seiles zu veranschaulichen,
F i g. 11 ein drittes Ausführungsbeispiel,
Fig. 12 eine Seitenansicht der Fig. 12,
F i g. 13 den Bausatz nach den F i g. 12 und 13 in einer
Faltstellung und
Fig. 14 den Bausatz nach den Fig. 12 bis 14 im
zusammengelegten Zustand
Im Falle des Ausführungsbeispieles der F i g. 1 sind zwei Dachplatten 1 und 2 über ein mit Abstand unter
dem First 3 angeordnetes Gelenk 4, beispielsweise ein Rohrgelenk, aneinander angeschlossen, die im Bereich
ihrer freien Enden mit je einer Rinne 5 bzw. 6 versehen sind. Das Beispiel der F i g. 1 ist symmetrisch aufgebaut,
kann jedoch auch unsymmetrisch mit unterschiedlichen Dachneigungen versehen werden. Mit einem einer
Geschoßhöhe entsprechenden Abstand sind zwei Abspannplatten 7 und 8 an den Innenseiten 9 der
Dachplatten 1 und 2 über in der Oberseitenfläche dieser Ab^pannplatten angeordnete Gelenke 11 und 12
angeschlossen, und beide Abspannplatten sind über ein in der Untenseitenfläche der Abspannplatten liegendes
Gelenk 13 miteinander verbunden. Die Abspannplatten 7 und 8 stehen über Zugglieder 14 mit dem Gelenk 4
bzw. den Dachplatten 1 und 2 in Verbindung; hier bestehen die Zugglieder 14 aus gelenkig aneinander
angeschlossenen Zugstäben. Nicht dargestellt ist ein durch den Spalt 15 zwischen den Dachplatten 1 und 2
verschiebbar gelührtes Seil, welches dem Entlasten der Abspannplatten 7 und 8 dient, wenn dieses aus dem
zusammengelegten Zustand nach Fi g. 2 in den Zustand nach F i g. 1 gebracht werden soll. Um den Bausatz nach
den F i g. 1 und 2 transportieren zu können, sind im Bereich des Firstes 3 Kranhaken, Ösen od. dgl. 16 und
17, zweckmäßigerweise lösbar festgelegt, an denen ein oder mehrere Kranseile festlegbar sind. Wird ein
solcher Bausatz, der gemäß F i g. 2 auf einem Fahrzeug aufliegt, über die Kranhaken 16 und 17 angehoben,
wobei das nicht dargestellte Seil gespannt ist, dann wird der auf dem Fahrzeug im wesentlichen in einer
horizontalen Ebene aufliegende Bausatz zunächst auf 90° geschwenkt und hängt dann im zusammengelegten
Zustand am Kran. Wird das nicht dargestellte Seil entlastet, dann spreizen sich die Dachplatten 1 und 2 auf,
bis die Abspannplatten 7 und 8 die in F i g. 1 dargestellte Lage eingenommen haben und damit die Zugglieder 14
voll belastet sind. Nunmehr kann der Bausatz auf eine Unterlage abgesetzt werden. Wenngleich die Abspannplatten
7 und 8 hier mit Abstand von den unteren Kanten der Dachplatten 1,2 angelenkt sind, könnten sie
auch im Bereich der unteren Kanten der Dachplatten angelenkt sein, so daß in diesem Fall die Abspannplatten
bzw. an ihnen vorgesehene Ansätze auf einer Unterlage aufsitzen. Man kann aber auch die Dachplatten auf einer
Unterlage aufsitzen lassen. Der Abstand des Gelenkes 4 vom First 3 richtet sich danach, wie viel Bauelemente
dem Bausatz zugeordnet sind, es sollte immer dafür gesorgt werden, daß alle mit dem Bausatz verbundenen
Teile in dem Raum unterbringbar sind, der durch die zusammengelegten Dachplatten, die im zusammengelegten
Zustand im wesentlichen parallel zueinander verlaufen, gebildet ist.
Der Spalt 18 zwischen den Abspannplatten kann durch Ortbeton 19 geschlossen werden, der nicht
dargestellte öffnungen zum Hindurchführen der Zugglieder od. dgl. aufweist. Diese Zugglieder sollten nach
Erstellen eines Hauses eingeschaltet werden.
Während das Ausführungsbeispiel nach den F i g. I und 2 praktisch kaum eingesetzt werden wird, weil es
nur ein Geschoß zur Verfügung stellt, zeigt das Ausführungsbeispiel der F i g. 3 eine praktisch ausführbare
Lösung eines Fertighaus-Bausatzes, der zwei
Geschosse und ein Kellergeschoß zur Verfügung stellt, wobei alle zum Erstellen dieses Fertighaus-Bausatzes
benötigten Teile miteinander gelenkig verbunden sind.
In diesem Fall sind zwei Dachplatten 20 und 21 über ein Gelenk 22 aneinander angeschlossen. Abspannplatten
23, 24 sind miteinander über ein lösbares Gelenk 25 und mit den Innenseiten der Dachplatten 20 und 21 über
Gelenke 26 und 27 verbunden. Zugglieder 28 und 29 aus Zugstäben und Gelenken 30 verbinden die Abspannplatten 23 und 24 mit dem Dachplatten-Gelenk 22 bzw.
mit den Dachplatten 20 und 21, wobei in jedem Zugglied auch noch je ein Spannschloß 31 vorgesehen sein kann.
Es ist nicht erforderlich, daß die Zugglieder 28,29 in der Symmetrie-Achse des Bausatzes liegen. Anstelle eines
Zuggliedes an einer Seite können auch mehrere angeordnet werden. Die bisher beschriebenen Teile
entsprechen denen des Ausführungsbeispieles der F i g. 1 und 2, wenn man davon abgeht, daß im Falle des
Ausführungsbeispieles der F i g. 3 die Dachplatte unterhalb ihrer Querstege 32 und 33, die Wasserablaufrinnen
bilden, in Streben 34 und 35 bzw. 36 und 37 übergehen, an deren unteren Enden zwei Deckenplatten 38 und 39
über Horizontalstreben 40, 41 bzw. 42 und 43 und Gelenke 44 und 45 angeschlossen sind, die gleichzeitig
Auflager für die Dachplatten 20 und 21 bilden. Die Horizontalstreben 40 bis 43 sitzen auf Unterlagen 46,47
bzw. 48, 49 auf. die beispielsweise aus Betonklötzen bestehen bzw. Teile eines Fundaments sind, das vor dem
Aufsetzen des Bausatzes gefertigt wurde.
Im Stoßbereich 50 dieser Deckenplatten 38,39 (siehe auch Fi g. 10) ist ein Halteeisen 51 an einer Kellerwand
52 gestgelegt, welches als Auflager für die Deckenplatten 38 und 39 dient, die über ein Gelenk 53 im
Stoßbereich 50 aneinander angeschlossen sind. An dem Halteeisen 51 ist ein Seil od. dgl. 54 mittels eines
Kranhakens 55 angeschlossen, welches sowohl durch die Abspannplatten 23 und 24 als auch durch die
Dachplatten 20 und 21 hindurchgeführt ist, die durch Öffnungen 56 bzw. 57 veranschaulicht sind.
Grundsätzlich kann der bis hierher beschriebene Aufbau ausreichend sein, es wird dann auf ein
Kellergeschoß verzichtet. Darüberhinaus können aber an den Deckenplatten 38 und 39 noch weitere, hier als
Kellerwände dienende Wände 58 und 59 über Gelenke 60 und 61 an den Deckenplatten 38 bzw. 39 angelenkt
sein, die dann gegenüber einer Unterlage oder gegenüber einem Fundament festzulegen sind. Auch
können zusätzliche, hier nur gestrichelt dargestellte Wände 62 vorgesehen sein, um kleinere Räume im
Kellergeschoß zu bilden. Weiterhin ist eine Verspannung durch Zugbänder 63 zweckmäßig. Es ist auch
möglich, auf die Mittelwand 52 zu verzichten und nur eine der Wände 62 vorzusehen.
Im dargestellten Auiführungsbeispiel sind die Wände 58 und 59 jedoch noch über Gelenke 64 und 65 mit
Bodenplatten 66 und 67 gelenkig verbunden, die über ein Gelenk 68 aneinander angeschlossen sind. Im
Bereich der Gelenke 64, 65 und 68 sitzen die Bodenplatten 66 und 67 auf Unterlagen 69 bzw. 70 bzw.
71 auf, sie können auch auf einem Fundament, angedeutet durch die gestrichelten Linien 72 und 73,
aufsitzen.
Auch in diesem Fall sind die Dachplatten 20 und 21
mit Kranhaken 16 und 17 versehen. Nur gestrichelt angedeutet sind Kellerwände 74 und 75, die sich quer zu
den Kellerwänden 58 bzw. 59 erstrecken und die Kellerräume und damit die Giebelwand unten abschließen,
nachdem die an den Deckenplatten 38 und 39 angelenkten Kellerwände 74 und 75 abgeschwenk
wurden, was auch aussteifend wirkt. In den Giebelebe nen jedes Bausatzes bzw. in den außenliegender
Giebelseiten mehrerer aneinander angeschlossene] Bausätze können nach dem Aufstellen der Bausätze
auch noch Wände vorgesehen werden, die auch ah Fertigwandteile miteinander transportiert werden kön
nen, jedoch erst nachträglich an den bzw. die BausätzE angeschlossen werden.
Die F i g. 4 und 5 zeigen den Bausatz nach F i g. 3 ir halbgefalteter bzw. zusammengelegter Lage, ohne dal;
es einer weiteren Erläuterung bedarf.
F i g. 6 und 7 zeigen Beispiele für das an sich bekannte Abschließen des Spaltes im Stoßbereich zwischen der
Dachplatten 20 und 21. Die Abdeckung 76 besteht aus Kunststoff und ist aufgeklebt, die Abdeckung 77 bestehi
aus einem aufgelegten Betonhut. Diese Stoßstellen sine in F i g. 4 mit A gekennzeichnet.
Eine vergrößerte Darstellung des Punktes B dei
F i g. 4 zeigen F i g. 8 und 9. Die beiden Teile de; Gelenkes 25 sind über Anker 78 und 79 in der
Anspannplatten 23 und 24 festgelegt, entsprechende: gilt für die Seilstücke 28' der Zugglieder 28, sie sind mi
Ankern 80 und 81 ebenfalls in den Abspannplatten 2i und 24 verankert, und zwar sind den Anlenkstellen dei
Seile 28' Aussparungen 82 und 83 zugeordnet, in die di< Seile 28' eingreifen, wenn die Abspannplatten 23 und 2'
in Richtung auf die Horizontale verschwenkt werden.
Die Punkte Cund D zeigt Fig. 10 in halbgefalteten
Zustand gemäß F i g. 4. Das Gelenk 68, das di< Bodenplatten 66 und 67 aneinander anschließt, ist übei
Anker 84 an der mittleren Kellerwand 52 festgelegt, ar der auch das auf Zug beanspruchte Halteeisen 51
festgelegt ist, welches zwischen den Deckenplatten 3i und 39 verschiebbar geführt ist, die sich nach den
Aufstellen des Bausatzes auf der Kellerwand 5', abstützen.
Im Falle des Ausführungsbeispieles der Fig. 11 bis I^
sind die Dachplatten 87 und 88, die über ein Gelenk 8?
aneinander angeschlossen sind, in der Nähe ihrei unteren Kanten über Gelenke 90 und 90' mi
Abspannplatten 91 und 92 versehen, die über ein Gelenl· 93 aneinander angeschlossen sind. An diesen Abspann
platten sind Streben 94, 95 und 96 über Gelenke angeschlossen und an deren unteren Ende sind übei
Gelenke 97 und 98 Deckenplatten 99 und 100 angelenkt die selbst miteinander über ein Gelenk 101 verbunder
sind. Weiterhin sind über Gelenke 97 und 9f Kellerwandplatten 102 und 103, die mit den Streben 94
95 und 96 starr verbunden sind, angelenkt, während eine Kellerwandplatte 104 am Gelenk 101 angeschlossen ist
Über Gelenke 105,106 und 107 sind Kellerbodenplatter 108 und 109 angeschlossen. Über Gelenke 110 und 111
sind schließlich noch weitere Kellerwandplatten 112 unc 113 an den Deckenplatten 99 und 100 angelenkt, die wie
aus F i g. 12 ersichtlich — nach dem Aufstellen de:
Bausatzes aus ihrer horizontalen Lage in eine vertikal« Lage verschwenkbar sind, wie durch den Pfeil ti'
angedeutet.
Nachdem die Erfindung anhand von drei Ausfüh rungsbeispielen erläutert worden ist, lassen sich auch au
dem gleichen Prinzip beruhende Bausätze entwerfen. Sc können z. B. dem Ausführungsbeispiel der F i g. 3 bis ;
noch weitere Abspannplatten 134 und 135 zugeordne werden, die über ein Gelenk 136 miteinander und übe:
Gelenke 137 und 138 mit den Dachplatten 20 und 21 verbunden sind. Zugmittel 139 schließen das Gelenk 13(
an das Gelenk 22 an.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Bausatz für ein transportables Fertighaus, insbesondere Wohnhaus, dessen Dach aus zwei im
wesentlichen plattenförmigen, unterhalb des Firstes aneinander angelenkten Bauelementen besteht, die
im zusammengelegten Zustand mit Abstand voneinander parallel zueinander verlaufen und im aufgestellten
und abgestützten Zustand durch eine unter dem Gelenk liegende, zweiteilige, aus untereinander
und mit den Dachplatten gelenkig verbundenen Elementen bestehende horizontale Abspannung
gesichert sind, die im zusammengelegten Zustand der Dachplatten zwischen diesen angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, daß die Abspannung aus in mindestens einer Ebene vorhandenen
starren Abspannplatten (7, 8; JA, 91, 92; 134, 135) besteht, deren mittleres Gelenk (13; 25; 93) über
Zugglieder (14; 28,29) mit dem Dachplatten-Gelenk
(4; 22; 89) verbunden ist, wobei die Gewichte der Dachplatten (1, 2; 20, 21; 87, 88) und die Gewichte
der Abspannplatten (7, 8; 23, 24; 91, 92; 134, 135) derart bemessen sind, daß bei in zusammengelegtem
Zustand lotrecht aufgehängten Dachplatten durch Entlasten der Abspannplatten letztere unter Aufspreizen
der Dachplatten in die horizontale Abspannlage übergehen.
2. Bausatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das die Dachplatten (20, 2t; 87, 88)
verbindende Gelenk (4; 22; 89) derart mit Abstand unter dem First (3) angeordnet ist, daß nicht nur die
Abspannplatten (23, 24; 91, 92), sondern auch weitere, im aufgestellten Zustand des Bausatzes zu
letzteren parallele, mehrteilige Decken- und/oder Bodenplatten (38, 39; 66, 67; 99, 100; 108, 109)
od. dgl. mit angelenkten, wand- oder stabförmigen Bauelementen (52,58,59,62,63; 74,75; 94,95,96,102,
103,104,112,113) in den zwischen den zusammengelegten
Dachplatten (20, 21; 87, 88) verbleibenden Raum einschwenkbar sind.
3. Bausatz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine unterhalb der Abspannplatten (23, 24)
angeordnete, zweiteilige Deckenplatte (38, 39) an den Dachplatten (20,21) angelenkt ist.
4. Bausatz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine unterhalb der Abspannplatten (91, 92)
angeordnete, mehrteilige Deckenplatte (99, 100) über wand- oder stabförmige Bauelemente (94, 95,
96) an den Abspannplatten angelenkt ist und die mehrteilige Deckenplatte Gelenke (97,98, 101, 110,
111) für Wandplatten (102,103,104,112,113) und an
letzteren angelenkte Bodenplatten (108, 109) aufweist.
5. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dachplatten (1, 2;
20,21; 87,88) in der Nähe des Firstes (3) mit lösbaren
Kranhaken (16, 17) versehen und die Abspannplatten (7,8) bzw. die Deckenplatten (38,39; 99,100) mit
einem Seil (54) verbunden sind, welches die Dachplatten und bei vorgesehenen Deckenplatten
(38,39; 99,100) auch die Abspannplatten (23, 24; 99,
100) durchdringt.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762655677 DE2655677C3 (de) | 1976-12-08 | 1976-12-08 | Bausatz für ein transportables Fertighaus, insbesondere Wohnhaus |
DE19772717275 DE2717275A1 (de) | 1976-12-08 | 1977-04-19 | Bausatz fuer ein transportables fertighaus, insbesondere wohnhaus |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762655677 DE2655677C3 (de) | 1976-12-08 | 1976-12-08 | Bausatz für ein transportables Fertighaus, insbesondere Wohnhaus |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2655677A1 DE2655677A1 (de) | 1978-06-22 |
DE2655677B2 true DE2655677B2 (de) | 1979-04-26 |
DE2655677C3 DE2655677C3 (de) | 1979-12-20 |
Family
ID=5995014
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762655677 Expired DE2655677C3 (de) | 1976-12-08 | 1976-12-08 | Bausatz für ein transportables Fertighaus, insbesondere Wohnhaus |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2655677C3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3409729A1 (de) * | 1983-04-12 | 1984-10-18 | Betonbau GmbH, 6833 Waghäusel | Transportables fertigdach |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL8201996A (nl) * | 1982-05-13 | 1983-12-01 | D3Bn Adviesbureau Civ Ing | Werkwijze voor het bouwen van een huis uitgaande van een bouwpakket, hiervoor bestemd bouwpakket, werkwijze voor het maken van een fundering en een hierbij te gebruiken paalmuts. |
BE1001496A7 (fr) * | 1988-03-14 | 1989-11-14 | S C Gyrosol Ingenierie Design | Batiment prefabrique. |
WO1993008341A1 (de) * | 1991-10-18 | 1993-04-29 | Friedrich Wenzel | Faltbare mehrstöckige raumfachwerkanordnung |
DE19751760C2 (de) * | 1997-11-21 | 2000-03-09 | Franz Viktor Martin | Schnell aufrichtbare, transportfähige und koppelbare Großbauteile für doppelstöckige Siedlungs-Fertighäuser |
EP1179644A1 (de) | 2000-08-11 | 2002-02-13 | Ted S.A. | Modulares, vorgefertigtes Gebäude, faltbar und transportierbar |
AU2003229385B2 (en) * | 2002-05-29 | 2008-08-21 | Prebuilt Pty Ltd | Transportable building |
FR2877957B1 (fr) * | 2004-11-15 | 2008-10-31 | Jim Riviere | Nouvelles structures repliables pour petits batiments, leur procede de montage et leurs utilisations |
EP1847660A3 (de) * | 2006-04-19 | 2012-05-30 | Reinhold Führer | Dachkonstruktionselement aus Plattendachflächen |
ITPD20110131A1 (it) * | 2011-04-26 | 2012-10-27 | Vidal Caterina | Unità abitativa modulare |
-
1976
- 1976-12-08 DE DE19762655677 patent/DE2655677C3/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3409729A1 (de) * | 1983-04-12 | 1984-10-18 | Betonbau GmbH, 6833 Waghäusel | Transportables fertigdach |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2655677A1 (de) | 1978-06-22 |
DE2655677C3 (de) | 1979-12-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2519841C3 (de) | Vorgefertigte Raumzelle für Gebäude | |
DE2429050A1 (de) | Vorgefertigtes transportables raumelement zur errichtung von gebaeuden | |
DE2655677C3 (de) | Bausatz für ein transportables Fertighaus, insbesondere Wohnhaus | |
DE7301816U (de) | Vorrichtung zur errichtung von vorzugsweise umfanggeschlossenen betonbauten | |
DE2146701A1 (de) | Mehrstockige Gebäudekonstruktion aus vorgefertigten Baueinheiten und Verfahren zur Errichtung derselben | |
DE2109088B2 (de) | Räumliches Bauelement zur Bildung von Trag- und Stützwerken aller Art | |
DE202014106083U1 (de) | Schnell-Montage-Wetterschutzdach | |
DE598730C (de) | Bauverfahren unter Verwendung von werkstattmaessig hergestellten Bauteilen | |
DE2117711A1 (de) | Auf den Erdboden aufsetzbarer Fundamentständer | |
DE833697C (de) | Metallhaus | |
DE817468C (de) | Verfahren zur Montage fester Bruecken aus vorgefertigten Brueckenabschnitten | |
DE3016205A1 (de) | Wohnzelle in fertigleichtbauweise | |
DE2717275A1 (de) | Bausatz fuer ein transportables fertighaus, insbesondere wohnhaus | |
DE2158489C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Mehrzweck-Pavillons in Fertigbauweise sowie Stahlstütze mit einem Verankerungsschenkel zur Durchführung des Verfahrens | |
CH378519A (de) | Zelthallenkonstruktion | |
DE4318012C2 (de) | Einrichtung zum Errichten von Bauwerkswänden | |
DE3203980C2 (de) | Unterführungsbauwerk sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2446508C3 (de) | Raumzelle aus Stahlbeton | |
DE1759316A1 (de) | Verfahren zum Bau eines mehrstoeckigen Gebaeudes und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE7638466U1 (de) | Bausatz fuer ein transportables fertighaus, insbesondere wohnhaus | |
DE2115775C3 (de) | Pneumatische Bauwerkskonstruktion | |
DE1534900A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Baueinheiten und nach diesem Verfahren hergestellte Baueinheiten sowie Anwendung des Verfahrens | |
DE1931427A1 (de) | Stahlskelettbau | |
DE7712235U1 (de) | Bausatz fuer ein transportables fertighaus, insbesondere wohnhaus | |
DE2750773A1 (de) | Verfahren und traggeruest zum erstellen eines bauwerkes aus vorgefertigten tafel-wandelementen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |