EP0389502A1 - Vorrichtung und verfahren zur motorkühlung. - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur motorkühlung.

Info

Publication number
EP0389502A1
EP0389502A1 EP19880909289 EP88909289A EP0389502A1 EP 0389502 A1 EP0389502 A1 EP 0389502A1 EP 19880909289 EP19880909289 EP 19880909289 EP 88909289 A EP88909289 A EP 88909289A EP 0389502 A1 EP0389502 A1 EP 0389502A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coolant
switching device
engine
sensor
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19880909289
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0389502B1 (de
Inventor
Peter Nolting
Wolfgang Scheidel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to AT88909289T priority Critical patent/ATE86361T1/de
Publication of EP0389502A1 publication Critical patent/EP0389502A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0389502B1 publication Critical patent/EP0389502B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/10Pumping liquid coolant; Arrangements of coolant pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/02Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air
    • F01P7/026Thermostatic control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • F01P7/164Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control by varying pump speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • F01P7/167Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control by adjusting the pre-set temperature according to engine parameters, e.g. engine load, engine speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/10Pumping liquid coolant; Arrangements of coolant pumps
    • F01P2005/105Using two or more pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/10Pumping liquid coolant; Arrangements of coolant pumps
    • F01P5/12Pump-driving arrangements
    • F01P2005/125Driving auxiliary pumps electrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P2007/143Controlling of coolant flow the coolant being liquid using restrictions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P2007/146Controlling of coolant flow the coolant being liquid using valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2023/00Signal processing; Details thereof
    • F01P2023/08Microprocessor; Microcomputer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/04Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/08Temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/08Temperature
    • F01P2025/12Cabin temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/08Temperature
    • F01P2025/13Ambient temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/08Temperature
    • F01P2025/32Engine outcoming fluid temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/08Temperature
    • F01P2025/46Engine parts temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/08Temperature
    • F01P2025/48Engine room temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/60Operating parameters
    • F01P2025/64Number of revolutions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/60Operating parameters
    • F01P2025/66Vehicle speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2031/00Fail safe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2031/00Fail safe
    • F01P2031/20Warning devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2031/00Fail safe
    • F01P2031/34Limping home
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/08Cabin heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/02Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air
    • F01P7/04Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by varying pump speed, e.g. by changing pump-drive gear ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/02Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air
    • F01P7/10Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by throttling amount of air flowing through liquid-to-air heat exchangers
    • F01P7/12Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by throttling amount of air flowing through liquid-to-air heat exchangers by thermostatic control

Definitions

  • the invention relates to a device and a method for engine cooling according to the preamble of the main claim.
  • a vehicle engine cooling system developed for a test vehicle is known from automotive engineering journal 87 (1985), number 12, pp. 638-639.
  • the use of an electrically driven water pump is provided, by means of which the cooling water flow is adapted to the needs, e.g. the increased need at higher speeds or when the engine is switched off at higher speeds.
  • the device for engine cooling according to the invention has the advantage over the prior art that a mechanical coolant pump driven by the engine to be cooled and an electrically driven coolant pump are provided, the delivery rate of which is controlled as a function of measured values.
  • the mechanical pump takes on a basic load, while the delivery rate of the electric pump can be adapted to the required cooling capacity.
  • the inventions increase device according to the operational reliability of the engine cooling. In the event of a pump failure, limited engine operation or at least emergency operation is guaranteed.
  • the electronic switching device that controls the electric pump and the other components for the blinds, blowers and mixing valves receives additional information such as engine operating temperature, engine compartment temperature, temperatures of engine parts, ambient temperature, engine speed, driving speed and a pressure signal from the coolant. With this information, the delivery capacity of the electric pump can be precisely adjusted to the required cooling capacity.
  • a second coolant circuit with a heat exchanger is provided. If the motor to be cooled is arranged as a drive motor in a motor vehicle, the waste heat from the exchanger is used to heat the motor vehicle interior. According to the invention it is provided that the control of this circuit is also carried out by the electronic switching device, the heating circuit also contributing in a known manner to the cooling of the engine in summer by closing off the heating ducts leading into the interior and simultaneously opening air ducts opening outdoors. The circle takes on cooling peaks, for example.
  • the second coolant circuit is designed as an independent cooling circuit with its own coolant pump.
  • This configuration enables a further improvement in the cooling capacity control.
  • the method according to the invention for operating the device has the advantage that the delivery rate of the electric pump is not only dependent on the coolant temperature, but also as a function of at least one further operating parameter.
  • Figures 1 and 2 show a first and a second embodiment of an inventive device for engine cooling.
  • FIG. 1 shows an engine 10 to be cooled with a first and second coolant circuit connection 11, 12.
  • the coolant emerges from the engine 10 at the first connection 11 and returns to the engine 10 at the second connection 12.
  • the flow direction of the coolant is indicated by arrows 13, 14.
  • the coolant circuit contains a first coolant path 15, in the course of which a first heat exchanger 16 that can be operated as a cooler is arranged.
  • the first coolant path 15 can be bridged with a second coolant path 17 connected as a bypass.
  • a first controllable valve 18 takes over the coolant distribution in the first and second paths 15, 17.
  • the valve 18 can be a valve controlled by the coolant temperature. It is preferably designed as an electrically controllable valve.
  • the valve 18 works either continuously or in clocked operation. In clocked operation, the coolant flow to the first or second coolant path 15, 17 is either completely released or completely blocked.
  • the clocked operation is particularly suitable for an electrically controlled valve 18.
  • a third coolant path 19 is provided, in the course of which a second heat exchanger 20 is arranged.
  • the third coolant path 19 can be connected to the bypass 17 via a controllable valve 21.
  • a controllable valve 21 instead of connecting the third coolant path 19 to the bypass 17, its design as a further bypass to the first coolant path 15 can also be provided.
  • The, preferably electrically controllable valve 21 works either continuously or in clocked operation.
  • a coolant pump 22 arranged in the coolant circuit and driven by the engine 10 takes care of the coolant transport.
  • the pump 22 is referred to below as a mechanical pump 22.
  • a further coolant pump 23 is connected in series with the mechanical pump 22 and its delivery rate can be adjusted electrically.
  • the further coolant pump 23 is referred to below as an electrical pump 23.
  • an electronic switching device 24 which has operating parameters as input signals of the motor 10 and the cooling circuit are supplied. Specifically, these are the engine speed detected by a speed sensor 25, the engine temperature detected by at least one engine temperature sensor 26, the coolant temperature detected by a coolant temperature sensor 27, the pressure of the coolant in the cooling circuit detected by a pressure sensor 28, and the air temperature immediately detected by an engine compartment temperature sensor 29 Environment of the engine 10, the temperature detected by at least one engine part temperature sensor 30 and the temperature of the air in the wider environment (outside temperature) of the engine 10 by an ambient air temperature sensor 31.
  • the electronic switching device 24 receives further input signals such as the driving speed detected by a speed sensor 32, the signal emitted by a heating and ventilation controller 33 for specifying at least one target temperature in the vehicle interior, and that Signal delivered by at least one hot air temperature sensor 34 supplied.
  • the electronic switching device 24 first outputs an output signal to the electric pump 23. Additional output signals are optionally output to the valves 18, 21, provided the two valves 18, 21 can be controlled electrically. Furthermore, output signals are output to an actuating device 35, which actuates an adjustable blind 36 arranged in front of the first heat exchanger 16 used as a cooler, to at least one fan motor 37, 38 arranged in each of the two heat exchangers 16, 20 and to an actuating device 39 actuating an air flap 41 , which is arranged in an air duct 40 leading away from the second heat exchanger 20 and which opens the air path either to a heating air duct 42 or to an exhaust air duct 43 which opens out in the open.
  • an actuating device 35 which actuates an adjustable blind 36 arranged in front of the first heat exchanger 16 used as a cooler, to at least one fan motor 37, 38 arranged in each of the two heat exchangers 16, 20 and to an actuating device 39 actuating an air flap 41 , which is arranged in an air duct 40 leading away
  • the electronic switching device 24 also outputs an overtemperature warning signal or a signal that indicates a failure of a coolant pump 22, 23 to a device 44.
  • the device 44 is, for example, a signal lamp on the dashboard of the motor vehicle or part of an engine control. The engine power is throttled after a fault occurs.
  • the device according to the invention according to FIG. 1 works as follows:
  • the mechanical pump 22 begins to deliver the coolant.
  • the delivery rate of the mechanical pump 22 depends on the speed of the motor 10 and is set to a value which is insufficient for the required coolant delivery rate.
  • the coolant flows back from the first cooling circuit connection 11 via the bypass 17 and the mechanical pump 22 to the second cooling circuit connection 12. This small circuit requires almost no cooling power, so that the engine 10 quickly reaches the operating temperature at which it has the maximum efficiency.
  • the controllable valve 18 opens, depending on the mode of operation, either partially or completely, the first coolant path 15 with the first heat exchanger 16, which is operated as a cooler the adjusting device 35 opens the previously closed blind 36 so that an increased flow of cooling air is passed over the cooler 16. If necessary, the blower motor 37 is switched on to further support the heat dissipation from the cooler 16. Adaptation of the cooling capacity to the cooling capacity requirement is achieved with the electric pump 23 by changing the coolant flow. The adaptation to the cooling power requirement is not only dependent on the coolant temperature recorded by the coolant temperature sensor 27 structure, but as a function of other signals.
  • the electronic switching device 24 uses as input signals the operating temperature of the motor 10, the air temperature in the immediate vicinity of the motor 10, the ambient temperature (outside temperature) which can be measured further away from the motor 10, the temperature of motor parts and the speed of the motor.
  • the electronic control unit 24 also receives information about the driving speed.
  • the information about, for example, the engine temperature or the temperature of certain engine parts makes it possible to increase the cooling output before a significant rise in the coolant temperature can be determined by the coolant temperature sensor 27.
  • the inclusion of the speed for cooling capacity control has the advantage that the coolant flow can be increased with the electric pump 23 before local heating occurs in the engine.
  • the measurement of the driving speed has an influence in particular on the actuation of the blind 36 and the fan 37. At higher driving speeds, it would be inappropriate, for example, to keep the blind 36 closed and to switch on the fan 37. Such inappropriate operating states can be identified and avoided with the electronic switching device 24.
  • a further possibility of dissipating heat from the cooling circuit is through the release of the third coolant path 19.
  • the controllable valve 18 is either continuously adjusted or clocked Operation controlled in such a way that at least part of the coolant flow flows from the first cooling circuit connection 11 via the third coolant path 19 and the second heat exchanger 20 back to the second cooling circuit connection 12.
  • the air heated at the second heat exchanger 20 is passed on through the channel 40 and through the channels 42, 43.
  • the heating air duct 42 opens into the vehicle interior.
  • the heating air temperature sensor 34 in conjunction with the electronic switching device 24 and with further temperature sensors (not shown) in the heating system and in the motor vehicle interior, ensures that a target temperature is maintained in the interior.
  • the exhaust air duct 43 which opens outdoors, permits the use of the second heat exchanger 20 as a cooler even at high outside temperatures. In this operating case, the actuating device 39 completely closes the heating air duct 42 with the air flap 41.
  • the valve 18 can completely block the coolant flow through the first coolant path 15. This operating state occurs in vehicle heating in winter. With the help of the electronic switching device 24 it can be determined that the coolant flow through the third coolant path 19 remains blocked during the warm-up phase of the engine 10 and is only opened when a minimum temperature is present. No heating energy is then available during the start-up phase. This operation can either be activated via the temperature controller 33 or is already predetermined in the electronic switching device 24. The heat output via the second heat exchanger 20 can be changed with the blower motor 38 if necessary.
  • the detection of the coolant pressure with the aid of the pressure sensor 28, in conjunction with the coolant temperature, enables a correlation to be used to make a statement about the coolant state (risk of vapor formation).
  • FIG. 2 shows a further advantageous embodiment of the device according to the invention. Those parts of FIG. 2 which correspond to those in FIG. 1 are provided with the same reference numbers.
  • the third coolant path 19 shown in Figure 1 and that in Bypass 17 arranged valve 21 are no longer present in the device according to Figure 2.
  • the second heat exchanger 20 is arranged in a separate coolant circuit.
  • the engine 10 therefore has a third coolant connection 50 and a fourth coolant connection 51.
  • the coolant flows from the third coolant connection 50 to the fourth coolant connection 51.
  • the direction of flow is indicated by arrows 52, 53.
  • the coolant is circulated with a third coolant pump 54, the delivery rate of which can preferably be predetermined with an electrical signal.
  • the second cooling circuit with the second heat exchanger 20 is used for vehicle heating or for heat dissipation of peak power for which the first cooling circuit is not designed.
  • the coolant temperature is first reached quickly and precisely.
  • the motor 10 is thereby kept in a temperature range with maximum efficiency.
  • the quick heating process reduces wear at low operating temperatures.
  • the adaptation of the cooling capacity to the cooling capacity required for the engine 10 contributes to energy savings, since the previous oversizing of the cooling circuit is no longer necessary.
  • the electronic switching device 24 does not exclude sensible operating states. In particular when using the device according to the invention for cooling a motor vehicle engine, an optimal coordination between the required cooling and heating of the vehicle interior is possible.
  • a parallel connection can also be provided if non-return valves or similar devices are arranged in the pump sections.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

Vorrichtung und Verfahren zur Motorkühlungg
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung und einem Verfahren zur Motorkühlung nach der Gattung des Hauptanspruchs. Aus der automobiltechnischen Zeitschrift 87 (1985), Heft 12, S. 638 - 639 ist ein für ein Versuchsfahrzeug entwickeltes Fahrzeugmotorkühlsystem bekannt. Es ist die Verwendung einer elektrisch angetriebenen Wasserpumpe vorgesehen, mit deren Hilfe der Kühlwasserdurchfluß dem Bedarf angepaßt wird, z.B. dem erhöhten Bedarf bei höheren Geschwindigkeiten oder beim Abstellen des Motors nach höheren Geschwindigkeiten.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Motorkühlung weist demgegenüber den Vorteil auf, daß eine von dem zu kühlenden Motor angetriebene mechanische Kühlmittelpumpe sowie eine elektrisch angetriebene Kühlmittelpumpe vorgesehen ist, deren Förderleistung in Abhängigkeit von Meßwerten gesteuert ist. Die mechanische Pumpe übernimmt eine Grundlast, während die Förderleistung der elektrischen Pumpe der erforderlichen Kühlleistung anpaßbar ist. Neben einer wirtschaftlichen Betriebsweise des Motors, dessen Betriebstemperatur über das Kühlmittel in einem optimalen Bereich haltbar ist, erhöht die erfin dungsgemäße Vorrichtung die Betriebssicherheit der Motorkühlung. Beim Ausfall einer Pumpe ist ein eingeschränkter Motorbetrieb oder wenigstens ein Notlaufbetrieb gewährleistet.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vor- teihafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Vorrichtung möglich.
Das die elektrische Pumpe und die übrigen Komponenten Jalousie, Gebläse und Mischventile ansteuernde elektronische Schaltgerät erhält, zusätzlich zur Kühlmitteltemperatur, weitere Informationen wie beispielsweise die Motorbetriebstemperatur, die Motorraumtemperatur, Temperaturen von Motorteilen, Umgebungstemperatur, Motordrehzahl, Fahrgeschwindigkeit sowie ein Drucksignal des Kühlmittels zugeführt. Mit diesen Informationen ist eine präzise Anpassung der Förderleistung der elektrischen Pumpe an die erforderliche Kühlleistung möglich.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist ein zweiter Kühlmittelkreislauf mit einem Wärmetauscher vorgesehen. Wenn der zu kühlende Motor als Antriebsmotor in einem Kraftfahrzeug angeordnet ist, wird die Abwärme des Tauschers zur Heizung des Kraftfahrzeuginnenraumes verwendet. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß die Steuerung dieses Kreises ebenfalls durch das elektronische Schaltgerät erfolgt, wobei in bekannter Weise der Heizkreis auch zur Kühlung des Motors im Sommer beiträgt durch Abschließen der in den Innenraum führenden Heizungskanäle und gleichzeitiges Öffnen von im Freien mündenden Luftkanälen. Der Kreis übernimmt beispielsweise Kühlleistungsspitzen.
In einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist der zweite Kühlmittelkreislauf als eigenständiger Kühlkreis mit einer eigenen Kühlmittelpumpe ausgebildet. Mit dieser Ausgestaltung wird eine weitere Verbesserung der Kühlleistungsregelung ermöglicht. Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung weist den Vorteil auf, daß die Förderleistung der elektrischen Pumpe nicht nur in Abhängigkeit von der Kühlmitteltemperatur, sondern in Abhängigkeit von wenigstens einer weiteren Betriebskenngrδße erfolgt.
Eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist bei Verwendung des zweiten Kühlkreislaufs zur Motorkühlung im Sommer, die Betätigung einer Luftklappe durch das elektronische Schaltgerät, wobei die Luftklappe den Heizluftkanal sperrt und einen im Freien mündenden Luftkanal freigibt.
Besonders vorteilhaft ist die Möglichkeit, einen Notbetrieb des Motors aufrechtzuerhalten, wenn eine der Kühlmittelpumpen ausfällt. Nach Abgabe eines entsprechenden Warnsignals oder einem Eingriff in die Motorsteuerung ist ein Motorbetrieb mit reduzierter Leistung möglich.
Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung und des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich aus weiteren Unteransprüchen in Verbindung mit der folgenden Beschreibung.
Zeichnung
Die Figuren 1 und 2 zeigen ein erstes und ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Motorkühlung.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Figur 1 zeigt einen zu kühlenden Motor 10 mit einem ersten und zweiten Kühlmittelkreislaufanschluß 11, 12. Am ersten Anschluß 11 tritt das Kühlmittel aus dem Motor 10 aus und am zweiten Anschluß 12 gelangt es in den Motor 10 zurück. Die Fließrichtung des Kühlmittels ist mit Pfeilen 13, 14 angedeutet. Der Kühlmittelkreislauf enthält einen ersten Kühlmittelweg 15, in dessen Verlauf ein als Kühler betreibbarer erster Wärmetauscher 16 angeordnet ist. Der erste Kühlmittelweg 15 ist mit einem zweiten, als Bypaß geschalteten Kühlmittelweg 17 überbrückbar. Die Kühlmittelverteilung auf den ersten und zweiten Weg 15, 17 übernimmt ein erstes steuerbares Ventil 18. Das Ventil 18 kann ein von der Kühlmitteltemperatur gesteuertes Ventil sein. Vorzugsweise ist es als ein elektrisch ansteuerbares Ventil ausgebildet. Das Ventil 18 arbeitet entweder stetig oder im getakteten Betrieb. Im getakteten Betrieb ist der Kühlmittelstrom zum ersten oder zweiten Kühlmittelweg 15, 17 entweder vollständig freigegeben oder vollständig gesperrt. Der getaktete Betrieb eignet sich insbesondere bei einem elektrisch gesteuerten Ventil 18.
Ferner ist ein dritter Kühlmittelweg 19 vorgesehen, in dessen Verlauf ein zweiter Wärmetauscher 20 angeordnet ist. Der dritte Kühlmittelweg 19 ist über ein steuerbares Ventil 21 mit dem Bypaß 17 verbindbar. Anstelle der Anbindung des dritten Kühlmittelwegs 19 an den Bypaß 17 ist auch dessen Ausgestaltung als weiterer Bypaß zum ersten Kühlmittelweg 15 vorsehbar. Das, vorzugsweise elektrisch ansteuerbare Ventil 21 arbeitet entweder stetig oder im getakteten Betrieb.
Eine im Kühlmittelkreislauf angeordnete, vom Motor 10 angetriebene Kühlmittelpumpe 22 sorgt für den Kühlmitteltransport. Die Pumpe 22 wird im folgenden als mechanische Pumpe 22 bezeichnet. In Reihe zur mechanischen Pumpe 22 ist eine weitere Kühlmittelpumpe 23 geschaltet, deren Förderleistung elektrisch einstellbar ist. Die weitere Kühlmittelpumpe 23 wird im folgenden als elektrische Pumpe 23 bezeichnet.
Zur Steuerung der elektrischen Pumpe 23 ist ein elektronisches Schaltgerät 24 vorgesehen, dem als Eingangssignale Betriebsparameter des Motors 10 sowie des Kühlkreislaufs zugeführt sind. Im einzelnen sind dies die von einem Drehzahlfühler 25 erfaßte Motordrehzahl, die wenigstens von einem Motortemperaturfühler 26 erfaßte Motortemperatur, die von einem Kühlmitteltemperaturfühler 27 erfaßte Kühlmitteltemperatur, der von einem Druckfühler 28 erfaßte Druck des Kühlmittels im Kühlkreislauf, die von einem Motorraumtemperaturfühler 29 erfaßte Lufttemperatur in unmittelbarer Umgebung des Motors 10, die von wenigstens einem Motorteiletemperaturfühler 30 erfaßte Temperatur sowie die von einem Umgebungslufttemperaturfühler 31 erfaßte Temperatur der Luft in der weiteren Umgebung (Außentemperatur) des Motors 10.
Für den Fall, daß der Motor 10 als Antriebsmotor in einem Kraftfahrzeug eingesetzt wird, werden dem elektronischen Schaltgerät 24 als weitere EingangsSignale die von einem Geschwindigkeitssensor 32 erfaßte Fahrgeschwindigkeit, das von einem Heizungs-Lüftungsregler 33 abgegebene Signal zur Vorgabe wenigstens einer Solltemperatur im Fahrzeuginnenraum sowie das von wenigstens einem Heizlufttemperaturfühler 34 abgegebene Signal zugeführt.
Das elektronische Schaltgerät 24 gibt zunächst ein Ausgangssignal an die elektrische Pumpe 23 ab. Weitere Ausgangssignale werden gegebenenfalls an die Ventile 18, 21 ausgegeben, sofern die beiden Ventile 18, 21 elektrisch ansteuerbar sind. Ferner werden Ausgangssignale abgegeben an eine Stelleinrichtung 35, die eine vor dem als Kühler verwendeten ersten Wärmetauscher 16 angeordnete verstellbare Jalousie 36 betätigt, an jeweils wenigstens einen bei den beiden Wärmetauschern 16, 20 angeordneten Gebläsemotoren 37, 38 sowie an eine eine Luftklappe 41 betätigende Stelleinrichtung 39, die in einem vom zweiten Wärmetauscher 20 wegführenden Luftkanal 40 angeordnet ist und die den Luftweg entweder zu einem Heizluftkanal 42 oder zu einem im Freien mündenden Abluftkanal 43 freigibt. Das elektronische Schaltgerät 24 gibt weiterhin ein Übertemperaturwarnsignal oder ein Signal, das auf einen Ausfall einer Kühlmittelpumpe 22, 23 hinweist, an eine Einrichtung 44 aus. Die Einrichtung 44 ist beispielsweise eine Signallampe am Armaturenbrett des Kraftfahrzeugs oder ein Teil einer Motorsteuerung. Die Motorleistung wird nach dem Auftreten einer Störung gedrosselt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß Figur 1 arbeitet folgendermaßen:
Nach Inbetriebnahme des Motors 10 beginnt die mechanische Pumpe 22 mit der Förderung des Kühlmittels. Die Förderleistung der mechanischen Pumpe 22 hängt von der Drehzahl des Motors 10 ab und ist auf einen Wert festgelegt, der zur erforderlichen Kühlmittelförderleistung nicht ausreicht. Bei kaltem Motor 10 fließt das Kühlmittel vom ersten Kühlkreislaufanschluß 11 über den Bypaß 17 und die mechanische Pumpe 22 an den zweiten Kühlkreislaufanschluß 12 zurück. Dieser kleine Kreislauf bedingt nahezu keine Kühlleistung auf, so daß der Motor 10 möglichst rasch auf die Betriebstemperatur kommt, bei der er den maximalen Wirkungsgrad aufweist. Bei einem Ansteigen der Kühlmitteltemperatur, die von dem wenigstens einen Kühlmitteltemperaturfühler 27 erfaßt wird, öffnet das steuerbare Ventil 18, je nach Betriebsweise entweder teilweise oder vollständig, den ersten Kühlmittelweg 15 mit dem als Kühler betriebenen ersten Wärmetauscher 16. Bei einem weiteren Kühlmitteltemperaturanstieg wird mit Hilfe der Stelleinrichtung 35 die zuvor geschlossene Jalousie 36 geöffnet, so daß ein vermehrter Kühlluftstrom über den Kühler 16 geleitet wird. Bedarfsweise wird der Gebläsemotor 37 zur weiteren Unterstützung der Wärmeabfuhr vom Kühler 16 dazugeschaltet. Eine Anpassung der Kühlleistung an den Kühlleistungsbedarf wird mit der elektrischen Pumpe 23 durch Verändern des Kühlmittelstroms erreicht. Die Anpassung an den Kühlleistungsbedarf erfolgt nicht nur in Abhängigkeit von der vom Kühlmitteltemperaturfühler 27 aufgenommenen Kühlmitteltempera tur, sondern in Abhängigkeit von weiteren Signalen. Als Eingangssignale dienen dem elektronischen Schaltgerät 24 die Betriebstemperatur des Motors 10, die Lufttemperatur in unmittelbarer Umgebung des Motors 10, die in weiterer Entfernung vom Motor 10 meßbare Umgebungstemperatur (Außentemperatur), die Temperatur von Motorteilen sowie die Drehzahl des Motors. Bei einer Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Kraftfahrzeug erhält das elektronische Steuergerät 24 auch eine Information über die Fahrgeschwindigkeit.
Die Information über, beispielsweise die Motortemperatur oder die Temperatur bestimmter Motorteile ermöglicht es, die Kühlleistung zu erhöhen, bevor ein nennenswerter Temperaturanstieg des Kühlmittels vom Kühlmitteltemperaturfühler 27 feststellbar ist. Die Einbeziehung der Drehzahl zur Kühlleistungsregelung bringt den Vorteil mit sich, daß der Kühlmittelstrom vor dem Auftreten einer lokalen Erhitzung im Motor mit der elektrischen Pumpe 23 erhöhbar ist. Die Messung der Fahrgeschwindigkeit hat insbesondere auf die Betätigung der Jalousie 36 und des Ventilators 37 Einfluß. Bei höheren Fahrgeschwindigkeiten wäre es beispielsweise unzweckmäßig, die Jalousie 36 geschlossen zu halten und den Ventilator 37 einzuschalten. Derartige unzweckmäßige Betriebszustände sind mit dem elektronischen Schaltgerät 24 erkenn- und vermeidbar.
Eine weitere Möglichkeit, Wärme aus dem Kühlkreislauf abzuführen, besteht durch die Freigabe des dritten Kühlmittelwegs 19. Für den Fall, daß der dritte Kühlmittelweg 19 über das steuerbare Ventil 21 am Bypaß 17 angeschlossen ist, wird das ansteuerbare Ventil 18 entweder kontinuierlich verstellt oder im getakteten Betrieb derart angesteuert, daß wenigstens ein Teil des Kühlmittelstromes vom ersten Kühlkreislaufanschluß 11 über den dritten Kühlmittelweg 19 und zweiten Wärmetauscher 20 zurück zum zweiten Kühlkreislaufanschluß 12 fließt. Die am zweiten Wärmetauscher 20 erwärmte Luft wird durch den Kanal 40 und durch die Kanäle 42, 43 weitergeleitet. Bei der Verwen düng der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Kraftfahrzeug mündet der Heizluftkanal 42 im Fahrzeuginneren. Der Heizlufttemperaturfühler 34 sorgt, in Verbindung mit dem elektronischen Schaltgerät 24 sowie mit weiteren nicht gezeigten Temperaturfühlern im Heizungssystem und im Kraftfahrzeuginnenraum, für die Einhaltung einer Solltemperatur im Innenraum. Der im Freien mündende Abluftkanal 43 gestattet die Verwendung des zweiten Wärmetauschers 20 auch bei hohen Außentemperaturen als Kühler. In diesem Betriebsfäll schließt die Stelleinrichtung 39 mit der Luftklappe 41 den Heizluftkanal 42 vollständig ab.
Reicht die vom zweiten Wärmetauscher 20 aufgebrachte Kühlleistung zur Motorkühlung aus, so kann das Ventil 18 den Kühlmittelstrom durch den ersten Kühlmittelweg 15 vollständig sperren. Dieser Betriebszustand tritt bei der Kraftfahrzeugheizung im Winter auf. Mit Hilfe des elektronischen Schaltgerätes 24 ist festlegbar, daß während der Warmlaufphase des Motors 10 der Kühlmittelstrom durch den dritten Kühlmittelweg 19 gesperrt bleibt und erst bei Vorliegen einer Mindesttemperatur geöffnet wird. Während der Anlaufphase steht dann allerdings keine Heizenergie zur Verfügung. Dieser Betrieb kann entweder über den Temperaturregler 33 aktiviert werden oder ist bereits im elektronischen Schaltgerät 24 fest vorgegeben. Die Wärmeabgabe über den zweiten Wärmetauscher 20 ist bedarfsweise mit dem Gebläsemotor 38 veränderbar.
Die Erfassung des Kühlmitteldruckes mit Hilfe des Druckfühlers 28 ermöglicht in Verbindung mit der Kühlmitteltemperatur durch Korrelation eine Aussage über den Kühlmittelzustand (Gefahr der Dampfbildung).
Figur 2 zeigt ein weiteres vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Diejenigen Teile der Figur 2, die mit denen in der Figur 1 übereinstimmen, sind mit denselben Bezugszahlen versehen. Der in Figur 1 gezeigte dritte Kühlmittelweg 19 und das im Bypaß 17 angeordnete Ventil 21 sind bei der Vorrichtung gemäß Figur 2 nicht mehr vorhanden. Der zweite Wärmetauscher 20 ist dagegen in einem separaten Kühlmittelkreislauf angeordnet. Der Motor 10 weist deshalb einen dritten Kühlmittelanschluß 50 und einen vierten Kühlmittelanschluß 51 auf. Das Kühlmittel fließt vom dritten Kühlmittelanschluß 50 zum vierten Kühlmittelanschluß 51. Die Fließrichtung ist mit Pfeilen 52, 53 angedeutet. Die Umwälzung des Kühlmittels erfolgt mit einer dritten Kühlmittelpumpe 54, deren Förderleistung vorzugsweise mit einem elektrischen Signal vorgebbar ist.
Die Aufspaltung des Kühlkreislaufes in zwei getrennte, voneinander unabhängige Kreisläufe bringt den Vorteil mit sich, daß der Motor partiell unterschiedlich gekühlt werden kann. Der zweite Kühlkreislauf mit dem zweiten Wärmetauscher 20 dient zur Fahrzeugbeheizung oder zur Wärmeabfuhr von Spitzenleistungen, für die der erste Kühlkreislauf nicht ausgelegt ist..
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung und dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Motorkühlung wird zunächst ein schnelles Erreichen und präzises Halten der Kühlmitteltemperatur erreicht. Der Motor 10 wird dadurch in einem Temperaturbereich mit maximalen Wirkungsgrad gehalten. Der schnelle AufheizVorgang reduziert den Verschleiß bei niedrigen Betriebstemperaturen. Die Anpassung der Kühlleistung an die erforderliche Kühlleistung für den Motor 10 trägt zu einer Energieeinsparung bei, da die bisherige Überdimensionierung des Kühlkreislaufes entfällt. Das elektronische Schaltgerät 24 schließt nicht sinnvolle Betriebszustände aus. Insbesondere bei der Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Kühlung eines Kraftfahrzeugmotors ist eine optimale Abstimmung zwischen erforderlicher Kühlung und Heizung des Fahrzeuginnenraums möglich.
Anstelle der Reiherischaltung der beiden Pumpen 22, 23 kann auch eine Parallelschaltung vorgesehen sein, wenn in den Pumpstrecken jeweils Rückschlagventile oder ähnlich wirkende Einrichtungen angeordnet sind.

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung zur Motorkühlung mit einem Kühlmittelkreislauf, der einen in einem ersten Kühlmittelweg angeordneten, als Kühler betreibbaren Wärmetauscher und vorzugsweise einen am Kühler vorbeiführenden Bypaß enthält, wobei die Aufteilung des Kühlmittelstroms auf den Kühler und auf den Bypaß wenigstens in Abhängigkeit von der Kühlmitteltemperatur erfolgt, und mit einer elektrischen Kühlmittelpumpe, deren Förderleistung veränderbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein elektronisches Schaltgerät (24) vorgesehen ist, das die elektrische Pumpe (23) in Abhängigkeit von der von wenigstens einem Kühlmitteltemperaturfühler (27) erfaßbaren Kühlmitteltemperatur steuert und daß eine weitere vom zu kühlenden Motor (10) angetriebene mechanische Kühlmittelpumpe (22) vorgesehen ist, deren Förderleistung auf einen vorgebbaren Teil der erforderlichen Kühlleistung festgelegt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem elektronischen Schaltgerät (24) als Eingangssignal eine von einem Fühler (26) erfaßte Betriebstemperatur des Motors (10) zugeführt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem elektronischen Schaltgerät (24) als Eingangssignal eine von einem Fühler (29) in unmittelbarer Nähe des Motors (10) erfaßte Temperatur zugeführt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem elektronischen Schaltgerät (24) als Eingangssignal eine von wenigstens einem Fühler (30) aufgenommene Temperatur wenigstens eines zu kühlenden Motorteiles zugeführt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem elektronischen Schaltgerät (24) eine von einem Fühler (31) erfaßte Umgebungstemperatur zugeführt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem elektronischen Schaltgerät (24) eine von einem Fühler (25) erfaßte Drehzahl des Motors (10) zugeführt ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem elektronischen Schaltgerät (24) ein von einem Fühler (28) erfaßter Druck des Kühlmittels zugeführt ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein vom elektronischen Schaltgerät (24) ansteuerbarer elektrischer Ventilator (37, 38) zur Luftkühlung eines im Kühlmittelweg (15; 17; 19; 52, 53) angeordneten Wärmetauschers (16, 20) vorgesehen ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein dritter Kühlmittelweg (19) mit einem weiteren Wärmetauscher (20) vorgesehen ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein separater Kühlmittelkreislauf mit einem ersten und zweiten Kühlmittelanschluß (50, 51) am Motor (10) vorgesehen ist, der den weiteren Wärmetauscher (20) sowie eine elektrische Kühlmittelpumpe (54) enthält, deren Förderleistung vom elektronischen Schaltgerät (24) veränderbar ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zu kühlende Motor (10) als Antriebsmotor in einem Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug angeordnet ist und daß dem elektronischen Schaltgerät (24) als weiteres Eingangssignal die von einem Fühler (32) erfaßte Fahrgeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs zugeführt ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine vom elektronischen Schaltgerät (24) über eine Stelleinrichtung (35) betätigbare Jalousie (36) zur Beeinflussung der Luftströmung durch den Wärmetauscher (16) vorgesehen ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß dem elektronischen Schaltgerät (24) ein von einem Heizungs-/Lüftungs-regler (33) abgegebenes Signal zugeführt wird.
14. Vorrichtung zur Motorkühlung eines in einem Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug angeordneten Antriebsmotors, mit einem Kühlmittelkreislauf, der einen in einem ersten Kühlmittelweg angeordneten, als Kühler betreibbaren Wärmetauscher und vorzugsweise einen am Kühler vorbeiführenden Bypaß enthält, wobei die Aufteilung des Kühlmittelstroms auf den Kühler und auf den Bypaß wenigstens in Abhängigkeit von der Kühlmitteltemperatur erfolgt, mit einem in einem dritten Kühlmittelweg, vorzugsweise in einem weiteren Kühlmittelkreislauf, angeordneten weiteren Wärmetauscher, mit einem ersten und wenigstens einem zweiten vom weiteren Wärmetauscher wegführenden Luftkanal, und mit wenigstens einer elektrischen Kühlmittelpumpe, dadurch gekennzeichnet, daß ein elektronisches Schaltgerät (24) vorgesehen ist, das die wenigstens eine elektrische Pumpe (23, 54) in Abhängigkeit von der von wenigstens einem Kühlmitteltemperaturfühler (27) erfaßbaren Kühlmitteltemperatur steuert, daß eine mechanische, vom zu kühlenden Motor (10) antriebene Kühlmittelpumpe (22) vorgesehen ist, deren Förderleistung auf einen vorgebbaren Teil der erforderlichen Kühlleistung festgelegt ist, und daß die vom weiteren Wärme tauscher (20) erwärmte Luft auf die beiden Luftkanäle (42, 43) mittels einer vom elektronischen Schaltgerät (24) über eine Stelleinrichtung (39) betätigbaren Luftklappe (41) aufteilbar ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Kühlmittelpumpe (23) und die mechanische Kühlmittelpumpe (22) in Reihe geschaltet sind.
16. Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderleistung der elektrischen Kühlmittelpumpe (23) vom Schaltgerät (24) in Abhängigkeit von der vom Fühler (27) erfaßten Kühlmitteltemperatur und/oder der von einem Fühler (26) erfaßten Motorbetriebstemperatur gesteuert wird.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderleistung der elektrischen Pumpe (23) in Abhängigkeit von der vom Fühler (25) erfaßten Motordrehzahl vom Schaltgerät (24) gesteuert wird.
18. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch. gekennzeichnet, daß die Förderleistung der elektrischen Pumpe (23) in Abhängigkeit von der vom Motorraumtemperaturfühler (29) und vom Motorteiletemperaturfühler (30) erfaßten Temperaturen vom Schaltgerät (24) gesteuert wird.
19. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderleistung der Pumpe (23) in Abhängigkeit von der vom Fühler (31) erfaßten Umgebungstemperatur vom Schaltgerät (24) gesteuert wird.
20. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die vom weiteren Wärmetauscher (20) erwärmte Luft zu Heizzwecken und/oder zur weiteren Motorkühlung verwendet wird, wobei die Luftverteilung mit der Luftklappe (41) vorgenommen wird.
21. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ausfall einer der Kühlmittelpumpen (22, 23, 54) ein .Notlaufbetrieb eingeleitet wird.
22. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß aus einer Korrelation von den vom Kühlmitteltemperaturfühler (27) und vom Kühlmitteldruckfühler (28) erfaßbaren Signalen der Kühlmittelzustand bestimmt wird.
EP88909289A 1987-11-12 1988-10-26 Vorrichtung und verfahren zur motorkühlung Expired - Lifetime EP0389502B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88909289T ATE86361T1 (de) 1987-11-12 1988-10-26 Vorrichtung und verfahren zur motorkuehlung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3738412 1987-11-12
DE19873738412 DE3738412A1 (de) 1987-11-12 1987-11-12 Vorrichtung und verfahren zur motorkuehlung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0389502A1 true EP0389502A1 (de) 1990-10-03
EP0389502B1 EP0389502B1 (de) 1993-03-03

Family

ID=6340334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88909289A Expired - Lifetime EP0389502B1 (de) 1987-11-12 1988-10-26 Vorrichtung und verfahren zur motorkühlung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5036803A (de)
EP (1) EP0389502B1 (de)
JP (1) JPH03500795A (de)
KR (1) KR960012136B1 (de)
AT (1) ATE86361T1 (de)
DE (2) DE3738412A1 (de)
WO (1) WO1989004419A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5877787A (en) * 1995-05-01 1999-03-02 Minnesota Mining And Manufacturing Company Apparatus for recalibrating a multi-color imaging system
US6227153B1 (en) 1999-09-17 2001-05-08 General Electric Company Engine cooling apparatus and method

Families Citing this family (90)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2767995B2 (ja) * 1989-12-28 1998-06-25 株式会社デンソー 内燃機関の冷却装置
US5482432A (en) * 1990-07-09 1996-01-09 Deco-Grand, Inc. Bearingless automotive coolant pump with in-line drive
ATE153106T1 (de) * 1990-07-09 1997-05-15 Deco Grand Inc Wasserpumpe
DE4033261C2 (de) * 1990-10-19 1995-06-08 Freudenberg Carl Fa Temperaturgesteuerter Kühlkreis einer Verbrennungskraftmaschine
DE4109498B4 (de) * 1991-03-22 2006-09-14 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Regelung der Temperatur einer Brennkraftmaschine
FR2693231B1 (fr) * 1992-07-06 1994-09-30 Valeo Thermique Moteur Sa Dispositif de refroidissement pour moteur de véhicule automobile.
NL9201377A (nl) * 1992-07-30 1994-02-16 Dsm Nv Geintegreerd koelsysteem.
DE4345532B4 (de) * 1992-10-01 2008-05-21 Hitachi, Ltd. Kühlsystem eines elektrischen Kraftfahrzeugs und eines dafür benutzten Elektromotors
KR940010453A (ko) * 1992-10-01 1994-05-26 가나이 쯔도무 전기 자동차의 냉각 시스템 및 이것에 이용되는 전기 모터
DE4333613C2 (de) * 1992-10-01 2002-10-17 Hitachi Ltd Kühlsystem eines elektrischen Kraftfahrzeugs und eines dafür benutzten Elektromotors
DE4324178A1 (de) * 1993-07-19 1995-01-26 Bayerische Motoren Werke Ag Kühlanlage für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges mit einem Thermostatventil, das ein elektrisch beheizbares Dehnstoffelement enthält
DE4327261C1 (de) * 1993-08-13 1994-10-13 Daimler Benz Ag Kühlmittelkreislauf
JPH07259562A (ja) * 1994-03-23 1995-10-09 Unisia Jecs Corp ラジエータファン制御装置の診断装置
DE19508102C1 (de) * 1995-03-08 1996-07-25 Volkswagen Ag Verfahren zur Regelung eines Kühlkreislaufes eines Verbrennungskraftmotors, insbesondere für Kraftfahrzeuge
JP3116781B2 (ja) * 1995-09-11 2000-12-11 トヨタ自動車株式会社 ラジエータの冷却ファンシステムの異常検出装置
DE19539604A1 (de) * 1995-10-25 1997-04-30 Pierburg Ag Kühlsystem für Brennkraftmaschinen
DE19540591C2 (de) * 1995-10-31 1999-05-20 Behr Gmbh & Co Verfahren zur Regelung der Volumenstromverteilung in einem Kühlmittelkreislauf für Kraftfahrzeuge mit Motor und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US5660149A (en) * 1995-12-21 1997-08-26 Siemens Electric Limited Total cooling assembly for I.C. engine-powered vehicles
US6016774A (en) * 1995-12-21 2000-01-25 Siemens Canada Limited Total cooling assembly for a vehicle having an internal combustion engine
DE19601319A1 (de) * 1996-01-16 1997-07-17 Wilo Gmbh Kühler eines Kraftfahrzeugmotors
DE19735058B4 (de) * 1996-02-21 2010-09-16 Behr Thermot-Tronik Gmbh Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor
DE19641559A1 (de) * 1996-10-09 1998-04-16 Voith Turbo Kg Antriebseinheit mit thermisch geregelter Wasserpumpe
DE19641558A1 (de) * 1996-10-09 1998-04-16 Voith Turbo Kg Verfahren und Steuerung zur Regelung des Kühlkreislaufes eines Fahrzeuges mittels einer thermisch geregelten Wasserpumpe
IT1291190B1 (it) * 1997-03-13 1998-12-29 Gate Spa Sistema di raffreddamento per un motore a combustione interna, particolarmente per autoveicoli
JP3891512B2 (ja) * 1997-05-29 2007-03-14 日本サーモスタット株式会社 内燃機関の冷却制御装置および冷却制御方法
DE19728351B4 (de) * 1997-07-03 2004-07-22 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Wärmeregulierung einer Brennkraftmaschine
EP0893582B1 (de) 1997-07-23 2002-10-30 TCG UNITECH Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung einer Kühlmittelpumpe einer Brennkraftmaschine
DE19818030C2 (de) * 1998-04-22 2003-12-18 Schatz Thermo System Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kühlmittelkreises einer Brennkraftmaschine
JPH11303635A (ja) 1998-04-23 1999-11-02 Aisin Seiki Co Ltd エンジンの冷却装置
US6178928B1 (en) 1998-06-17 2001-01-30 Siemens Canada Limited Internal combustion engine total cooling control system
DE19832626C1 (de) * 1998-07-21 2000-03-16 Daimler Chrysler Ag Regelung eines Kühlkreislaufes eines motorgetriebenen Fahrzeuges
US6142108A (en) * 1998-12-16 2000-11-07 Caterpillar Inc. Temperature control system for use with an enclosure which houses an internal combustion engine
FR2796987B1 (fr) * 1999-07-30 2002-09-20 Valeo Thermique Moteur Sa Dispositif de regulation du refroidissement d'un moteur thermique de vehicule automobile
EP1119691B1 (de) * 1999-08-05 2007-04-25 Nippon Thermostat Co., Ltd. Kühlungsregler für eine brennkraftmaschine
DE19939138A1 (de) * 1999-08-18 2001-02-22 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Temperaturregelung des Kühlmittels eines Verbrennungsmotors mittels einer elektrisch betriebenen Kühlmittelpumpe
DE19952898A1 (de) * 1999-11-03 2001-05-10 Behr Gmbh & Co Vorrichtung zur Ansteuerung eines Stellgliedes einer Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DE19960190A1 (de) * 1999-12-14 2001-07-05 Bosch Gmbh Robert Regelventil
DE10001278A1 (de) 2000-01-14 2001-07-19 Pierburg Ag Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug
US6394044B1 (en) 2000-01-31 2002-05-28 General Electric Company Locomotive engine temperature control
US6394207B1 (en) * 2000-02-16 2002-05-28 General Motors Corporation Thermal management of fuel cell powered vehicles
DE10019419A1 (de) 2000-04-19 2001-10-25 Bosch Gmbh Robert Kühlsystem eines Kraftfahrzeugs mit einer Verschließeinheit für den Kühlluftstrom
US6283100B1 (en) 2000-04-20 2001-09-04 General Electric Company Method and system for controlling a compression ignition engine during partial load conditions to reduce exhaust emissions
US6286311B1 (en) 2000-05-16 2001-09-11 General Electric Company System and method for controlling a locomotive engine during high load conditions at low ambient temperature
US6230668B1 (en) 2000-05-22 2001-05-15 General Electric Company Locomotive cooling system
JP4446622B2 (ja) * 2001-03-27 2010-04-07 トヨタ紡織株式会社 内燃機関用オイルポンプ及びその使用方法
DE10143109B4 (de) * 2001-09-03 2020-12-03 Att Automotive Thermo Tech Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung definierter Kühlmittelströme in Kühlsystemen von Brennkraftmaschinen in Kraftfahrzeugen
DE10154926A1 (de) * 2001-11-08 2003-05-22 Daimler Chrysler Ag Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine
DE10163944A1 (de) 2001-12-22 2003-07-03 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Ansteuerung von elektrisch betätigbaren Komponenten eines Kühlsystems, Computerprogramm, Steuergerät, Kühlsystem und Brennkraftmaschine
DE10163943A1 (de) 2001-12-22 2003-07-03 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Ansteuerung von elektrisch betätigbaren Komponenten eines Kühlsystems, Computerprogramm, Steuergerät, Kühlsystem und Brennkraftmaschine
DE10207653C1 (de) * 2002-02-22 2003-09-25 Gpm Geraete Und Pumpenbau Gmbh Elektrische Kühlmittelpumpe mit integriertem Ventil, sowie Verfahren zu dessen Steuerung
DE10228495A1 (de) 2002-06-26 2004-01-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Kühl- und Heizkreislaufs eines Kraftfahrzeugs
DE10234087A1 (de) 2002-07-26 2004-02-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Kühl- und Heizkreislaufs eines Kraftfahrzeugs sowie Kühl- und Heizkreislauf für ein Kraftfahrzeug
DE10234608A1 (de) 2002-07-30 2004-02-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Kühl- und Heizkreislaufs eines Kraftfahrzeugs
US6910529B2 (en) * 2003-01-08 2005-06-28 Ise Corporation Vehicle rooftop engine cooling system
US20060000429A1 (en) * 2003-01-08 2006-01-05 Stone Kevin T Vehicle rooftop engine cooling system
US20080053129A1 (en) * 2003-01-08 2008-03-06 Ise Corporation Vehicle Rooftop Engine Cooling System and Method
US7546184B2 (en) * 2003-07-28 2009-06-09 General Electric Company Locomotive engine restart shutdown override system and method
DE10343775B4 (de) * 2003-09-18 2014-09-18 Volkswagen Ag Leistungsbedarfsgesteuertes Kühl- und Heizsystem für Kraftfahrzeuge mit unabhängig von der Brennkraftmaschine antreibbarer Fördervorrichtung
FR2866604B1 (fr) * 2004-02-19 2007-06-01 Plastic Omnium Cie Dispositif d'amenee d'air de refroidissement pour vehicule, procede d'asservissement d'un dispositif d'obturation d'une entree d'air et calculateur mettant en oeuvre le procede
GB2420846B (en) * 2004-12-04 2009-07-08 Ford Global Technologies Llc A cooling system for a motor vehicle engine
US7267086B2 (en) * 2005-02-23 2007-09-11 Emp Advanced Development, Llc Thermal management system and method for a heat producing system
US7454896B2 (en) * 2005-02-23 2008-11-25 Emp Advanced Development, Llc Thermal management system for a vehicle
JP4557756B2 (ja) * 2005-03-11 2010-10-06 トヨタ自動車株式会社 電動機の冷却装置およびその制御方法並びに冷却装置の起動時の異常判定方法
DE102005042396A1 (de) 2005-09-06 2007-03-15 Behr Gmbh & Co. Kg Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug
EP2066884B1 (de) * 2006-09-22 2011-08-24 Renault Trucks Kühlkreislauf für den verbrennungsmotor eines kraftfahrzeugs
JP4277046B2 (ja) * 2007-02-28 2009-06-10 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の冷却装置
US8607744B2 (en) * 2008-01-04 2013-12-17 GM Global Technology Operations LLC Active air vent utilizing smart material actuation
US8196553B2 (en) * 2008-01-30 2012-06-12 Chrysler Group Llc Series electric-mechanical water pump system for engine cooling
US8869756B2 (en) 2008-12-10 2014-10-28 Ford Global Technologies, Llc Cooling system and method for a vehicle engine
US8256386B2 (en) * 2009-01-08 2012-09-04 Honda Motor Co., Ltd. Saddle-ride vehicle
US20100218916A1 (en) * 2009-02-27 2010-09-02 Ford Global Technolgies, Llc Plug-in hybrid electric vehicle secondary cooling system
DE102009017353B4 (de) * 2009-04-14 2011-05-05 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Verbaus eines Kühlers, insbesondere eines ozonreduzierenden Kühlers, in einem Kühlkreislauf einer flüssigkeitsgkühlten Brennkraftmaschine
DE102009058585A1 (de) * 2009-12-17 2011-06-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, 80809 Kühlanordnung für eine Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Betreiben derselben
US8311708B2 (en) * 2010-02-16 2012-11-13 Ford Global Technologies, Llc Adjustable grill shutter system
US9771853B2 (en) * 2010-03-02 2017-09-26 GM Global Technology Operations LLC Waste heat accumulator/distributor system
US9605604B2 (en) * 2010-03-17 2017-03-28 Ford Global Technologies, Llc Turbocharger control
US8997847B2 (en) 2010-09-10 2015-04-07 Ford Global Technologies, Llc Cooling in a liquid-to-air heat exchanger
US20120163781A1 (en) * 2010-12-22 2012-06-28 Hotstart, Inc. Fluid heater
CN102230417B (zh) * 2011-06-15 2012-10-03 中国汽车技术研究中心 不受发动机转速影响的发动机电控辅助冷却系统
US9416720B2 (en) 2011-12-01 2016-08-16 Paccar Inc Systems and methods for controlling a variable speed water pump
JP2014101876A (ja) * 2012-11-20 2014-06-05 Hyundai Motor Company Co Ltd サーモスタットを備えたエンジンシステム
US20160033214A1 (en) * 2014-08-04 2016-02-04 Kia Motors Corporation Universal controlling method and system for flow rate of cooling water and active air flap
KR101646441B1 (ko) 2015-01-29 2016-08-05 현대자동차주식회사 차량의 aaf 및 ets 통합 제어방법 및 제어장치
DE102016203981A1 (de) * 2016-03-10 2017-09-14 Mahle International Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Kühlsystems für ein Fahrzeug sowie Kühlsystem
US10662859B1 (en) * 2016-05-02 2020-05-26 Northwest Uld, Inc. Dual flap active inlet cooling shroud
KR101856360B1 (ko) 2016-09-19 2018-05-09 현대자동차주식회사 공력이득 기반 액티브 에어플랩 제어방법 및 환경 차량
US11512623B2 (en) 2017-07-17 2022-11-29 Kohler Co. Apparatus for controlling cooling airflow to an intenral combustion engine, and engines and methods utilizing the same
US10844772B2 (en) 2018-03-15 2020-11-24 GM Global Technology Operations LLC Thermal management system and method for a vehicle propulsion system
KR101933612B1 (ko) * 2018-10-22 2019-03-15 (주)부영이엔지 친환경 변전소의 무인 관리시스템
US11413951B2 (en) * 2019-06-05 2022-08-16 Ford Global Technologies, Llc Method for detecting heater core isolation valve status

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2703680A (en) * 1948-10-01 1955-03-08 Friedrich K H Nallinger Motor vehicle heating system
DE1233656B (de) * 1961-12-29 1967-02-02 Tatra Np Einrichtung zum Regeln der Temperatur einer im Heck eines Kraftfahrzeuges liegenden luftgekuehlten Brennkraftmaschine
FR1392259A (fr) * 1964-04-29 1965-03-12 Fiat Spa Installation destinée au refroidissement par un liquide de moteurs à combustion interne pour véhicules automobiles
US3854459A (en) * 1973-12-28 1974-12-17 Mack Trucks Fan shroud for an engine cooling system
DE2408508C3 (de) * 1974-02-22 1979-02-22 Sueddeutsche Kuehlerfabrik Julius Fr. Behr Gmbh & Co Kg, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur wasserseitigen Temperaturregelung, insbesondere von Kraftfahrzeugheizungs- und Klimaanlagen
DE2631121A1 (de) * 1976-07-10 1978-01-12 Daimler Benz Ag Fluessigkeitsgekuehlte brennkraftmaschine
US4167924A (en) * 1977-10-03 1979-09-18 General Motors Corporation Closed loop fuel control system having variable control authority
DE3024209A1 (de) * 1979-07-02 1981-01-22 Guenter Dr Rinnerthaler Fluessigkeitskuehlung fuer verbrennungsmotoren
JPS56148610A (en) * 1980-04-18 1981-11-18 Toyota Motor Corp Cooling device for engine
FR2519694A1 (fr) * 1982-01-08 1983-07-18 Valeo Circuit hydraulique economique pour le refroidissement d'un moteur a combustion interne de vehicule automobile
JPS58124017A (ja) * 1982-01-19 1983-07-23 Nippon Denso Co Ltd エンジンの冷却系制御装置
DE3424580C1 (de) * 1984-07-04 1985-11-07 Audi AG, 8070 Ingolstadt Kühlsystem für eine flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine
US4656973A (en) * 1984-08-17 1987-04-14 Instrument Sales And Service, Inc. Temperature responsive engine control apparatus
DE3435833A1 (de) * 1984-09-28 1986-04-10 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Steuervorrichtung fuer den fluessigkeits-kuehlkreis von brennkraftmaschinen
US4591691A (en) * 1984-10-29 1986-05-27 Badali Edward A Auxiliary electric heating system for internal combustion engine powered vehicles
US4691669A (en) * 1986-03-17 1987-09-08 Otteman John H Engine overheat protection system
JPS62247112A (ja) * 1986-03-28 1987-10-28 Aisin Seiki Co Ltd 内燃機関の冷却系制御装置
JPS6316121A (ja) * 1986-07-07 1988-01-23 Aisin Seiki Co Ltd 内燃機関の冷却装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8904419A1 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5877787A (en) * 1995-05-01 1999-03-02 Minnesota Mining And Manufacturing Company Apparatus for recalibrating a multi-color imaging system
US6227153B1 (en) 1999-09-17 2001-05-08 General Electric Company Engine cooling apparatus and method

Also Published As

Publication number Publication date
EP0389502B1 (de) 1993-03-03
DE3738412A1 (de) 1989-05-24
ATE86361T1 (de) 1993-03-15
JPH03500795A (ja) 1991-02-21
KR900700721A (ko) 1990-08-16
US5036803A (en) 1991-08-06
DE3878919D1 (de) 1993-04-08
WO1989004419A1 (en) 1989-05-18
KR960012136B1 (en) 1996-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0389502A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur motorkühlung.
EP0499071B1 (de) Kühlanlage für ein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor
DE3440504C2 (de)
DE19719792B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regulierung der Temperatur eines Mediums
DE112018003581B4 (de) Kühlanordnung für ein Hybridfahrzeug mit einer elektrischen Antriebseinheit, einem Verbrennungsmotor und einem Abwärmerückgewinnungssystem
DE102013204703B4 (de) Diagnose eines kühlmittelthermostats in einem motorkühlsystem
DE3601532C2 (de)
DE4327261C1 (de) Kühlmittelkreislauf
EP1509687B1 (de) Verfahren zur wärmeregulierung einer brennkraftmaschine für fahrzeuge
DE10134678A1 (de) Vorrichtung zum Kühlen und Heizen eines Kraftfahrzeuges
EP1342893B1 (de) Vorrichtung zur Kühlung von Ladeluft und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Vorrichtung
DE10215262A1 (de) Kühlsystem, insbesondere für einen Kraftfahrzeugmotor mit indirekter Ladeluftkühlung
DE10155339A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors und Kraftfahrzeug
DE102013205124A1 (de) Motorkühlsystemsteuerung
EP0777585B1 (de) Kfz-wärmetauscher
WO2019048522A1 (de) Steuermodul zur klimatisierung einer batterie
DE10319762A1 (de) Kreislauf zur Kühlung von Ladeluft und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Kreislaufs
DE102004021551A1 (de) Kühlsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1923549A2 (de) Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug
DE3635353A1 (de) Klimaanlage an einem kraftfahrzeug
WO2016180712A1 (de) Fahrzeugklimatisierungsanlage und betriebsverfahren
DE10228355A1 (de) Verfahren zur Wärmeregulierung einer Brennkraftmaschine
DE10128877A1 (de) Fahrzeug-Kühlkreislauf für die Kühlung einer temperaturerhöhenden Einrichtung mittels eines Kühlmittels
EP1038097A1 (de) Vorrichtung zum kühlen eines motors für ein kraftfahrzeug
DE2952357A1 (de) Heizung fuer eisenbahnwagen unter ausnutzung der abwaerme einer kraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19900331

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910705

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 86361

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930315

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3878919

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19931026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19931031

Ref country code: CH

Effective date: 19931031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST