DE4345532B4 - Kühlsystem eines elektrischen Kraftfahrzeugs und eines dafür benutzten Elektromotors - Google Patents

Kühlsystem eines elektrischen Kraftfahrzeugs und eines dafür benutzten Elektromotors Download PDF

Info

Publication number
DE4345532B4
DE4345532B4 DE19934345532 DE4345532A DE4345532B4 DE 4345532 B4 DE4345532 B4 DE 4345532B4 DE 19934345532 DE19934345532 DE 19934345532 DE 4345532 A DE4345532 A DE 4345532A DE 4345532 B4 DE4345532 B4 DE 4345532B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
coolant
electric motor
control device
cooled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934345532
Other languages
English (en)
Inventor
Masanori Katsuta Muso
Keiji Katsuta Oda
Osamu Koizumi
Hiroshi Katsuta Hamano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Hitachi Automotive Systems Engineering Co Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Hitachi Car Engineering Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd, Hitachi Car Engineering Co Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Priority claimed from DE19934333613 external-priority patent/DE4333613C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4345532B4 publication Critical patent/DE4345532B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/02Arrangement in connection with cooling of propulsion units with liquid cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00357Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles
    • B60H1/00385Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles for vehicles having an electrical drive, e.g. hybrid or fuel cell
    • B60H1/00392Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles for vehicles having an electrical drive, e.g. hybrid or fuel cell for electric vehicles having only electric drive means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/02Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant
    • B60H1/03Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant and from a source other than the propulsion plant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/26Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/615Heating or keeping warm
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/647Prismatic or flat cells, e.g. pouch cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • H01M10/6568Liquids characterised by flow circuits, e.g. loops, located externally to the cells or cell casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/66Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells
    • H01M10/663Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells the system being an air-conditioner or an engine
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/20Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium
    • H02K5/203Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium specially adapted for liquids, e.g. cooling jackets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/003Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/003Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units
    • B60K2001/005Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units the electric storage means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/008Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for heating the electrical propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/34Cabin temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/63Control systems
    • H01M10/633Control systems characterised by algorithms, flow charts, software details or the like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Abstract

Kühlsystem für ein elektrisches Fahrzeug mit einem Motor (2) zum Erzeugen der Antriebskraft und einer Steuervorrichtung zum Steuern des Elektromotors (2) und angetrieben durch die Antriebskraft des Elektromotors (2), wobei das Kühlsystem umfasst:
einen Kühler (3) zum Kühlen eines Kühlmittels, wobei das Kühlmittel flüssig ist,
eine Pumpe (4) zum Zirkulieren des Kühlmittels,
einen Hauptkühlkreislauf, der so konstruiert ist, dass das Kühlmittel, das durch den Kühler (3) gekühlt ist, durch die Pumpe (4) zirkuliert wird, so dass es dem Elektromotor und der Steuervorrichtung zugeführt wird, um den Elektromotor (2) und die Steuervorrichtung zu kühlen, und dass das Kühlmittel, das den Elektromotor (2) und die Steuervorrichtung gekühlt hat, in den Kühler (3) eingeleitet wird,
einen Umlaufkreislauf, der an dem Hauptkühlkreislauf installiert ist und so angepasst ist, dass das Kühlmittel, das den Elektromotor (2) und die Steuervorrichtung gekühlt hat, in die Pumpe (4) eingeleitet wird, und
ein Mittel...

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf ein Kühlsystem eines elektrischen Fahrzeuges und insbesondere auf ein Kühlsystem für ein elektrisches Fahrzeug, das geeignet ist, wärmeerzeugende Abschnitte durch Rezirkulieren eines flüssigen Kühlmittels zu kühlen.
  • Im Allgemeinen sind viele Kühl- und Heizeinrichtungen von elektrischen Fahrzeugen vom Luftkühl-Typ, wie in JP A 47-31317 (1972) offenbart. Bis jetzt sind zum Kühlen von Abschnitten eines Elektromotors eine Vielzahl von Verfahren bekannt, von denen eines, wie in JP A 48-60207 (1973) offenbart, eine Leitung für den Kühlmittelfluss anwendet, die auf einem äußeren Umfang des Stators bereitgestellt ist, ein anderes Verfahren, wie in JP 1-131256 U (1989), wendet einen spiralförmigen Strömungsdurchgang an, der in einem Rahmen auf dem äußeren Umfang des Stators bereitgestellt ist.
  • In der DE 37 38 412 A1 wird eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Motorkühlung vorgeschlagen, wobei in wenigstens einem Kühlkreislauf eines zu kühlenden Motors wenigstens eine mechanische, vom zu kühlenden Motor angetriebene Kühlmittelpumpe sowie wenigstens eine von einem elektrischen Schaltgerät angesteuerte elektrische Kühlmittelpumpe vorgesehen sind.
  • Weiterhin wird in der DE 38 10 174 A1 eine Einrichtung zur Regelung der Kühlmitteltemperatur einer Brennkraftmaschine, insbesondere in Kraftfahrzeugen gelehrt, mit mindestens einem Kühlmitteltemperaturfühler, mindestens einem weiteren Fühler zum Messen einer Betriebsgröße der Brennkraftmaschine, mit einer Regeleinrichtung, die die Fühlerausgangssignale empfängt und die abhängig von den Fühlerausgangssignalen und einer Solltemperatur des Kühlmittels eine Stelleinrichtung zur Beeinflussung der Kühlmitteltemperatur steuert.
  • In der US 3,309,234 A wird ein Batteriewärmesteuerumgehungsventil beschrieben, das automatisch durch ein internes Thermostat betätigt wird. Die DE 42 06 611 A1 offenbart ein Verfahren zur Kühlung von Antriebskomponenten.
  • Elektromotoren tendieren zu großer Ausgabe und großem Ausmaß wegen der Erfordernisse, die Laufeffizienz von Kraftfahrzeugen zu erhöhen, und eine Wärmemenge, die in den Elektromotoren und Steuervorrichtungen erzeugt wird, wächst merkbar an gemäß der Ausdehnung ihrer Benutzungsumgebungen.
  • Die Leistungsquelle eines elektrischen Kraftfahrzeuges ist hauptsächlich eine Batterie, und die Entwicklung der Batterie wird seit kurzem aktiver. Insbesondere wird es notwendig, die Wärme der Batterie zurückzuhalten, da die Batteriecharakteristiken schnell bei niedriger Temperatur abfallen.
  • Weiterhin ist es bekannt, die Leistung der Batterie zum Erwärmen eines Widerstandsdraht-Heizgerätes zum Innenraumerwärmen im Winter zu nutzen, da das elektrische Kraftfahrzeug ein geringeres Heizvermögen als ein Kraftfahrzeug mit Verbrennungskraftmaschine hat.
  • Bei den oben genannten konventionellen Techniken kann nicht erwartet werden, ein stabiles Kühlen und Erwärmen zu erhalten, da die Elektromotoren und die Steuervorrichtungen vom Luftkühl-Typ sind und leicht durch die Außenlufttemperatur beeinflusst werden.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Kühlsystem für ein elektrisches Fahrzeug bereitzustellen, das unabhängig von äußeren Temperaturschwankungen eine effektive Klimatisierung des Antriebssystems des Fahrzeugs gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Kühlsystem mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 gelöst. Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung wird durch die in dem Unteranspruch angegebenen Merkmale ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird ein Kühlsystem eines elektrischen Kraftfahrzeuges bereitgestellt, das in der Lage ist, unabhängig von den Jahreszeiten beständig zu kühlen, und das in der Lage ist, das Heizen des Kraftfahrzeuginnenraumes durch effektive Verwendung der in einem Elektromotor und einer Steuervorrichtung erzeugten Wärme zu unterstützen und ein Abnehmen der Batteriecharakteristiken durch Zurückhalten der Wärme der Batterie zu unterdrücken.
  • Des Weiteren wird ein Aufbau bereitgestellt, der in der Lage ist, effektiv einen Elektromotor oder eine Steuervorrichtung zu kühlen.
  • Gemäß einem Aspekt wird eine nicht gefrierende Lösung als ein Kühlmittel verwendet und ein erzwungenes Rezirkulieren der nicht gefrierenden Lösung um eine Wärmequelle durch eine Leitung angewandt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt rezirkuliert die Wärme, die in einem Elektromotor und einer Steuervorrichtung erzeugt wird, durch eine Batterie, und es wird ein das Heizgerät erwärmender Durchgang bereitgestellt, der mit einem kühlenden Durchgang für den Elektromotor und die Steuervorrichtung durch eine Ventileinrichtung schaltbar ist.
  • Darüber hinaus wird eine Kühlleitung benachbart zu einem Wärmeerzeugungsabschnitt eines Elektromotors oder einer Steuervorrichtung bereitgestellt.
  • Nicht gefrierende Lösung als ein Kühlmittel, die in einer Kühlleitung fließt, fließt auf Umfängen einer Steuervorrichtung und eines Elektromotors und tauscht die Wärme mit der Wärme aus, die in der Steuervorrichtung und dem Elektromotor er zeugt wird, um sie zu kühlen. Die erwärmte, nicht gefrierende Lösung wird durch einen Kühler zwangsgekühlt und durch eine Pumpe rezirkuliert, um wieder zum Kühlen eingespeist zu werden.
  • Ein Gebläsemotor arbeitet, um den Kühler zu kühlen, und er arbeitet zusammen mit einer elektrischen Pumpe, um effektiv zu kühlen, wenn die Außenlufttemperatur hoch ist.
  • Weitere Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 ein schematisches Diagramm, das ein Kühlsystem einer Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 2 ein schematisches Diagramm, das ein Kühlsystem einer anderen Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 3 ein Flussdiagramm, das den Kühlflussdurchgang der Ausführungsform, die in 2 gezeigt ist, zeigt;
  • 4 einen Graph, der die Temperaturbedingung eines Sensors T1 an einem Einlass einer Steuervorrichtung zeigt, wobei der Sensor in der vorliegenden Erfindung benutzt wird;
  • 5 ein Flussdiagramm der Steuerung in der Ausführungsform, die in 2 gezeigt ist;
  • 6 eine Draufsicht der Steuervorrichtung;
  • 7 eine Seitenansicht der Steuervorrichtung in 6;
  • 8 eine Bodenansicht der Steuervorrichtung in 6;
  • 9 eine Schnittansicht, die eine Anordnung der Kühlplatte in der Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 10a eine Draufsicht einer Steuervorrichtung, die eine Anordnung einer Kühlleitung der Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 10b eine Schnittansicht der Kühlleitung, genommen längs einer Linie 10b-10b der 10a;
  • 11a eine Draufsicht einer Steuervorrichtung, die eine Anordnung einer Kühlleitung einer anderen Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 11b eine Schnittansicht der Kühlleitung, genommen längs einer Line 11b-11b in 11a;
  • 11c eine Schnittansicht der Kühlleitung, genommen längs einer Linie 11c-11c in 11a;
  • 11d eine Bodenansicht der Steuervorrichtung in 11a;
  • 12 eine Ansicht, die eine Anordnung einer Kühlleitung einer anderen Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 13 eine Ansicht der rechten Seite von 12;
  • 14 eine Schnittansicht, genommen längs einer Linie 14-14 von 12;
  • 15 eine vergrößerte Schnittansicht eines Teiles der 12;
  • 16 eine vergrößerte Schnittansicht eines Teiles von 12, die eine andere Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 17 eine Seitenansicht eines Elektromotors, der in der Erfindung verwendet wird;
  • 18 eine Schnittansicht des Elektromotors in 17;
  • 19a eine Seitenansicht eines Statorabschnittes des Elektromotors in 17;
  • 19b eine vergrößerte Ansicht eines Teiles des Statorabschnittes in 19a, angezeigt durch P;
  • 20 eine Seitenansicht einer Komponente des Stators in 17;
  • 21a eine Vorderansicht einer Komponente eines Stators, wie in 17 gezeigt, der eine andere Ausführungsform der Erfindung ist; und
  • 21b eine Seitenansicht von 21a.
  • Eine Ausführungsform wird hiernach mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben werden.
  • 1 zeigt ein Kühlsystem einer Steuervorrichtung und einen Elektromotor für elektrische Kraftfahrzeuge. Das Kühlsystem weist eine Kühlleitung 5, die zum Kühlen einer Steuervorrichtung 1, die die Ausgabe eines Elektromotors steuert, und des Elektromotors 2, der die Räder antreibt, verwendet wird, einen Kühler 3 zum Kühlen eines Kühlmittels und eine elektrische Pumpe 4 auf.
  • In der Kühlleitung 5 ist ein Kühlmittel aus einer nicht gefrierenden Lösung eingeschlossen. Auf der Seite des Kühlers 3 ist ein Kühlergebläsemotor 6 bereitgestellt, um das Kühlmittel zwangszukühlen.
  • In der obigen Konstruktion ist eine Wärmemenge, die in der Steuervorrichtung 1 erzeugt wird, fast gleich einer Wärmemenge, die in dem Elektromotor 2 erzeugt wird, aber eine Temperatur der Wärmemenge, die in den elektronischen Teilen, die die Steuervorrichtung 1 bilden, wie z.B. Transistoren, Kondensatoren usw., erzeugt wird, ist 150°C oder höher, was sehr hoch ist, und die thermische Bedingung ist sehr schwer für elektronische Teile, die niedrig im Wärmewiderstand sind. Daher, um das System zu kühlen, sind die Steuervorrichtung 1 und der Elektromotor 2 so angeordnet, dass die Steuervorrichtung 1 zuerst gekühlt wird, und dann wird der Elektromotor 2, der größer im Wärmewiderstand ist, gekühlt, um dadurch ein effektives Kühlen unter guten wärmeausgeglichenen Bedingungen bereitzustellen.
  • Ein maximales Kühlen ist im Sommer erforderlich und zu der Zeit, wenn die Außenlufttemperatur hoch ist, d.h. gewöhnlicherweise zu der Zeit, wenn die Außenlufttemperatur 40°C oder höher ist gemäß einer Umwelttestspezifikation eines Kraftfahrzeugherstellers. Zu solch einem Zeitpunkt ist es notwendig, die Kapazität des Kühlers 3, eine Durchflussrate des Kühlergebläsemotors 6 und eine Zirkulationsflussrate der elektrischen Pumpe 4 so festzulegen, dass das Kühlen ausreichend ist, wenn der Elektromotor 2 auf voller Leistung ist. Es gibt jedoch Fälle, wo die Außenlufttemperatur auf ungefähr Raumtemperatur absinkt und wo die Steuervorrichtung 1 und der Elektromotor 2 unnötig so stark gekühlt werden. Eine geeignete Ausführungsform für solche Fälle wird mit Bezug auf 2 erklärt.
  • In 2 ist, obwohl ein prinzipieller Kühlkreislauf der gleiche wie in 1 ist, ein Gehäuse 7 einer Batterie parallel mit dazwischenliegenden Verbindungsabschnitten a und b der Kühlleitung 5 zwischen dem Elektromotor 2 und dem Kühler 3 verbunden, und ein Heizgerät 8 und ein Ventil V3 sind zwischen dem dazwischenliegenden verbindenden Abschnitt b und der Pumpe 4 bereitgestellt, so dass das Kühlmittel da durch über das Ventil V3 fließen kann. Eine Leitung 5a mit einem Ventil V1 ist zwischen dem dazwischenliegenden verbindenden Abschnitt a und der Pumpe 4 verbunden. Ein Ventil V2 ist zwischen den dazwischenliegenden verbindenden Abschnitten a und b bereitgestellt.
  • Funktionen des Kühlsystems in 2 werden mit Bezug auf die folgende Tabelle erklärt werden: Tabelle 1
    Wasserweg Gebläsemotor V1 V2 V3 Bemerkungen
    (1) C-Mo-R-P Sommer an geschlossen offen geschlossen Außentemperatur ist hoch
    (2) C-Mo-R-P an/aus geschlossen offen geschlossen Gebläse aus bei T1 < 45
    (3) C-Mo-V2-V1-P aus offen offen geschlossen
    (4) C-Mo-V3-H-P aus geschlossen geschlossen offen V2 öffnen, wenn Temperatur ansteigt
    (5) C-Mo-B-V1-P Winter aus offen geschlossen geschlossen V1 schließen, wenn Temperatur ansteigt
  • Durchgangswiderstand B >> V2
  • In der obigen Tabelle 1 stellen die Symbole C, Mo, B, P und R jeweils die Steuervorrichtung 1, den Elektromotor 2, das Batteriegehäuse 7, die Pumpe 4 und den Kühler 3 dar.
  • Was den Kühlmittelweg oder den Wasserweg betrifft, der gemäß einem Wechsel in der Außenlufttemperatur genommen wird, wird im Falle (1), wenn die Außenlufttemperatur hoch im Sommer ist, das heißt 40°C oder höher, ein Kühlmittelweg C-Mo-R-P genommen, bei dem es unnötig ist, die Wärme der Batterie zurückzuhalten, und das Ventil V2 ist geöffnet, so dass die Steuervorrichtung 1 und der Elektromotor 2 durch das Kühlmittel gekühlt werden, das vollständig durch den Kühler 3 gekühlt worden ist. In diesem Falle ist die Kühlleitung 5 mit einem Kühlweg 71 des Batteriegehäuses 7 verbunden, um einen Rezirkulationsweg zu bilden, jedoch fließt das Kühlmittel, da der Kühlweg 71 einen hohen Durchgangswiderstand hat, in einem kurzen Kreislauf durch das Ventil 2, und die Ventile V1 und V3 sind geschlossen. Im Falle (2) wird Zwangskühlen durchgeführt gemäß den Umgebungsbedingungen, auch wenn die Außenlufttemperatur relativ kühl ist, d.h. niedriger als die gewöhnliche Temperatur ist, wobei die Ventilöffnungs- und Schließbedingungen die gleichen wie im Falle (1) sind. Ein Wert eines Wassertemperatursensors T1, der an einem Einlass der Steuervorrichtung 1 angeordnet ist, wird erfasst, und das Ventil V2 wird geschlossen und der Kühlergebläsemotor 6 ausgeschaltet bei dem Wert von etwa 45°C, d.h. in einem Temperaturbereich, in dem der Wärmewiderstand der elektronischen Teile gesichert werden kann, weil das Zwangskühlen unnötig bei solch einem Temperaturbereich ist.
  • Im Falle (3) senkt sich die Außenlufttemperatur weiter auf ungefähr 5°C im Winter ab, das Ventil V1 ist geöffnet, und das Kühlmittel schließt den Kühler 3 kurz und wird zu der Pumpe 4 zurückgeführt. Zu dieser Zeit ist grundsätzlich der Kühlergebläsemotor 6 ausgeschaltet. Wenn der Einlasswassertemperatursensorwert T1 jedoch 65°C oder höher erreicht, wird das Ventil V1 geschlossen und das Kühlmittel durch den Kühler 3 rezirkuliert. Zu dieser Zeit ist der Gebläsemotor 6 angeschaltet. Im Falle (4) senkt sich die Außenlufttemperatur weiter ab, das Ventil V2 ist geschlossen, und das Ventil V3 ist geöffnet, wobei das heiße Kühlmittel in das Heizgerät 8 (H) fließengelassen und zu der Pumpe 4 rezirkuliert wird. In diesem Falle, auch wenn der Einlasswassertemperatursensor Ti 65°C oder höher erreicht, wird das Ventil V2 geöffnet und ein Teil des Kühlmittels durch den Kühler 3 rezirkuliert, wobei die Temperatur des Kühlmittels abgesenkt wird, und das gekühlte Kühlmittel wird zu der Pumpe 4 rezirkuliert. Zu diesem Zeitpunkt, auch wenn T1 > 65°C, ist der Kühlergebläsemotor 6 angeschaltet, wie in 5 gezeigt.
  • Im Falle (5) senkt sich die Außenlufttemperatur weiter ab, das Ventil V1 ist geöffnet, das Ventil V2 ist geschlossen, und das Ventil V3 ist geschlossen, wobei das heiße Kühlmittel von dem Motor 2 durch den Kühlweg 71 des Batteriegehäuses 7 rezirkuliert wird, und wenn die Kühlmitteltemperatur zu einer vorbestimmten Temperatur ansteigt, wird das Ventil V1 geschlossen, um dadurch das Kühlmittel durch den Kühler 3 zu rezirkulieren. Durch Wiederholen dieser Operation kann Kühlen und Erhitzen effektiv unter einer energiesparenden Bedingung durchgeführt werden. Die Reihenfolge der oben genannten Muster (3), (4), (5) im Verhältnis zu der Außenlufttemperatur ändert sich gemäß der Kapazität der Batterie und des Heizgerätes.
  • 3 zeigt eine diagrammförmige Veranschaulichung der obigen Tabelle, in der (1) bis (5) die oben genannten Kühlmittelwege oder Kühlmittelflussmuster darstellen genauso wie der Außenlufttemperaturbedingungen.
  • 4 zeigt Bedingungen einer Ein-Aus-Steuerung des Kühlergebläsemotors 6, der Flusssteuerung bzw. Strömungssteuerung der Pumpe 4 und des Einlasswassertemperatursensorwerts T1 des Steuervorrichtungseinlasses bezüglich einer Änderung der Außenlufttemperatur (Ta), bei der die Rezirkulationsdurchflussrate Gm maximal 30 l/min ist, z.B., und die Durchflussrate auf 5 l/min oder so reduziert ist, wenn die Außenlufttemperatur niedriger ist. 5 zeigt einen Steuerfluss des Kühlsystems, in dem verschiedene Werte als ein Beispiel gezeigt sind und die Werte sich ein wenig ändern gemäß der Größe des Kühlsystems. In 5 stellt M den Kühlergebläsemotor 6 dar, Schalter einen Startschalter, P die elektrische Pumpe 4 und Gw eine Durchflussrate des Kühlmittels, das durch die Pumpe 4 fließt.
  • In Schritt 501 wird überprüft, ob ein Startschalter an ist oder nicht. Wenn der Startschalter aus ist, wird ein Zeitgeber in Schritt 506 gelöscht und der Kühlergebläsemotor 6 und die Pumpe 5 in Schritt 507 ausgeschaltet, so dass die Kühlmitteldurchflussrate Gw 0 l/min ist. In Schritt 501, wenn der Startschalter ein ist, zählt der Zeitgeber in Schritt 502 hoch. In Schritt 503, wenn ein Wert Ta des Außenlufttemperatursensors (Ta) gleich oder höher als eine vorbestimmte Wassertemperatur ist, z.B. 20°C oder so, wird die Pumpe 4 angeschaltet, um das Kühlmittel zu einer vorbestimmten maximalen Durchflussrate Gm, 30 l/min in Schritt 504, zu rezirkulieren. Zu der gleichen Zeit wird der Kühlergebläsemotor 6 angeschaltet, um den Wert (T1) des Wassertemperatursensors in Schritt 505 zu erniedrigen. (Das Durchflussmuster (1) in der Tabelle.)
  • Wenn ein Außenlufttemperatursensorwert Ta niedriger als der vorbestimmte Wert 20°C (Schritt 503) und gleich oder höher als ein vorbestimmter Wert ist, z.B. 5°C in Schritt 508, wird die Pumpe 5 angeschaltet, um das Kühlmittel bei der maximalen Durchflussrate von 30 l/min (Schritt 509) zu rezirkulieren; wenn der Wassertemperatursensorwert (T1) gleich oder höher als eine vorbestimmte Temperatur, z.B. 45°C, ist, wird der Kühlergebläsemotor 6 angeschaltet, um den Wassertemperatursensorwert (T1) in den Schritten 510, 511 abzusenken. Danach, wenn der Wassertemperatursensorwert (T1) niedriger als der vorbestimmte Wert von 45°C wird, wird der Kühlergebläsemotor 6 ausgeschaltet, um den Leistungsverbrauch in den Schritten 510, 512 zu reduzieren. (Das Durchflussmuster (2))
  • Weiter, wenn der Außenlufttemperatursensorwert Ta niedriger als eine vorbestimmte Außenlufttemperatur von 5°C in Schritt 508 ist, wird die Pumpe 4 eingeschaltet, um das Kühlmittel bei einer vorbestimmten minimalen Durchflussrate von 5 l/min zu rezirkulieren in Schritt 513, und in Schritt 514, wenn der Wassertemperatursensorwert (T1) gleich oder höher als ein vorbestimmter Wert von 65°C wird, wird der Kühlergebläsemotor 6 angeschaltet, um die Wassertemperatur in Schritt 515 abzusenken. Danach, wenn der Wassertemperatursensorwert T1 niedriger wird als der vorbestimmte Wert von 65°C in Schritt 514, wird der Kühlergebläsemotor 6 ausgeschaltet, um den Wassertemperatursensorwert anzuheben, wobei das Kühlmittel mit der höheren Temperatur für den anderen Kreislaufverwendet wird, um dadurch eine Wärmeausnutzung zu bewirken (Muster (3), (4), (5)).
  • In den Fällen irgendeines obigen Durchflussmusters haben die vorbestimmten Werte eine gewisse Differenz, um Nachlaufen bei Ein-/Aus-Schaltoperationen zu reduzieren. Zum Beispiel ist die Differenz so, dass im Falle, wenn gewünscht wird, dass der Kühlergebläsemotor 6 eine Ein-/Aus-Operation durchführt, wenn die Wassertemperatur 45°C wird, der Gebläsemotor 6 eingeschaltet wird, wenn die Wassertemperatur ansteigt und die Temperatur von 45°C erreicht, und der Gebläsemotor 6 wird ausgeschaltet, wenn die Wassertemperatur auf die Wassertemperatur von 43°C abgesenkt wird, z.B., und in diesem Falle ist die Temperaturdifferenz von 45°C-43°C = 2°C. Dies ist das gleiche wie im Falle der Kühlmittelrezirkulation. Wie in der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, ist das Kühlsystem vom Flüssigkeit- oder Wasserkühltyp insgesamt ausgezeichnet, verglichen mit einem Kühlsystem vom Luftkühltyp, darin, dass ein Raum zur Installation klein ist (um 5%), das Gewicht reduziert ist (um 10%), seine Wartung besser ist (es gibt kein Verstopfen des Filters wie bei dem Luftkühltyp), die Abwärmeausnutzung ist größer, der Entwurf ist besser, usw.
  • Außerdem gibt es einen großen Effekt von Abgasausnutzung zum Energiesparen des Kühlergebläsemotors 6 und des Elektromotors 2, zum Unterstützen des Erwärmens des Heizgerätes 8 und zum Verbessern der Batteriewirkung.
  • 6, 7 und 8 zeigen eine Bedingung, dass eine Vielzahl von IGBT 10 (Isolierschicht-Bipolar-Transistor), die eine Hauptkomponente der Steuervorrichtung 1 sind, auf jeder einer IGBT-Montierplatte 11 (U-Phase), einer IGBT-Montierplatte 12 (V-Phase), und einer IGBT-Montierplatte 13 (W-Phase) durch Befestigungsschrauben 14 montiert sind. Eine Kühlplatte 15 ist durch Verbindungsschrauben 16 auf den IGBT-Montierplatten 11, 12, 13 montiert, auf denen die IGBT 10 montiert sind auf eine Weise, dass die IGBT-Montierplatten 11, 12 und 13 jede in engem Kontakt mit der Kühlplatte 15 sind. Die Kühlplatte 15 hat eine Kühlleitung 17 mit sich verbunden zum Kühlen der Kühlplatte 15. Die gekühlte Kühlplatte 15 kühlt die IGBT 10.
  • 9 zeigt die Bedingung, wenn die IGBT-Montierplatte 11, 12, 13 auf der Kühlplatte 15 montiert ist, in der die IGBT-Montierplatte 11, 12, 13 an der Kühlplatte 15 durch Verbindungsschrauben 16 befestigt ist und die IGBT 10 sind auf die IGBT-Montierplatte 11, 12, 13 durch die Befestigungsschrauben 14 montiert. Die Kühlplatte 15 hat Löcher an Abschnitten, die den Befestigungsschrauben 14 entsprechen, um ein Überstehen der Befestigungsschrauben 14 in die Kühlplatte 15 zu erlauben. Weiter ist ein Kühleffekt weiterhin verbessert durch direktes Befestigen der IGBT 10 an der Kühlplatte 15 durch die Befestigungsschrauben. Die Kühlleitung 17 ist so angeordnet, um die Verbindungsschrauben 16 nicht zu stören.
  • Die 10a und 10b zeigen eine Form und eine Anordnung der Kühlleitung 17, die mit der Kühlplatte 15 verbunden ist. Die Kühlleitung 17 hat eine elliptische Querschnittsform wie in 10b gezeigt. Die Kühlröhrenleitung 17 ist so mit der Kühlplatte 15 verbunden, dass eine lange Achse der Ellipse parallel mit der Kühlplatte 15 ist, wobei ein Kontaktbereich ausgedehnt ist. Die Kühlleitung mäandert, ohne die Befestigungs- oder Verbindungsschrauben zu stören, um dadurch die Kühlleitung 17 lang zu machen und den Kontaktbereich mit der Kühlleitung 17 auszudehnen.
  • Die 11a bis 11d zeigen eine Anordnung von zwei Kühlleitungen 17a und 17b, die bereitgestellt sind, um Durchgangsverluste der Kühlleitung 17 zu reduzieren. Die zwei Kühlleitungen 17a, 17b sind parallel zueinander und vollständig über die Kühlplatte 15 angeordnet, so dass die gesamte Oberfläche der Kühlplatte 15 mit den Kühlleitungen gekühlt wird. Die Kühlleitung 17a und 17b sind mit Verteilern 18 an beiden Enden verbunden, wobei die Verteiler mit einer Einlassleitung 19a bzw. einer Auslassleitung 19b verbunden sind.
  • Die 12, 13 und 14 zeigen eine Konstruktion zum weiteren Reduzieren von Druckverlust und zum Vergrößern des Kontaktbereiches durch Verwendung einer Kühlröhre 19 (z.B. durch Extrusion geformt) mit Vielfachdurchgängen. Die Kühlröhre 19 ist mit Montierschraubenlöchern 20 versehen. Sie sind auf einem Einlasskopfstück 21 und einem Auslasskopfstück 22 an beiden Enden montiert. Eine Ein lassleitung 23 und eine Auslassleitung 24 ist mit dem Einlass bzw. dem Auslasskopfstück 21, 22 verbunden. Bei dieser Konstruktion wächst ein Wärmeleitbereich zum Kühlen um ein Vierfaches an, der Druckverlust wird auf 1/5 reduziert, verglichen mit der Kühlleitung und ihre Wirkleistung ist stark verbessert mit einer demgemäß gebildeten Konstruktion. Außerdem ist die Festigkeit der Kühlröhre selbst ziemlich stark, und die Kühlröhre kann als eine Basis dienen, um darauf andere Komponenten zu montieren.
  • Wie in 14 gezeigt, hat die Kühlröhre 19 eine Vielzahl von Kühlmittelwegen 25, von denen jeder einen rechtwinkligen Querschnitt hat.
  • 15 zeigt eine Konstruktion, bei der Luftdichtheit und Druckwiderstand durch Bereitstellen eines Abstandhalters 26 in einem Verbindungsabschnitt der Auslassleitung 24 und des Auslasskopfstückes 22 aufrecht gehalten werden kann.
  • 16 zeigt eine Konstruktion, bei der die Auslassleitung 24 erweitert ist und mit dem Auslasskopfstück 22 verbunden ist, ohne den Abstandhalter 26 zu benutzen.
  • 17 bis 21b zeigen das Kühlen des Elektromotors.
  • In den 17 und 18 weist ein Induktionsmotor einen Stator oder einen Statorkern 31 auf, der elektrische Wechselstromleistung empfängt und ein rotierendes magnetisches Feld erzeugt, einen Rotor 32, der durch das rotierende magnetische Feld rotiert wird, eine Welle 33, die den Rotor 32 trägt, Lager 34, die die Welle 33 tragen, und einen Träger 35, der die Lager 34 trägt. Ein äußerer Ring 36, in dem Durchgänge für das Kühlmittel gebildet sind, ist auf dem äußeren Umfang des Stators 31 montiert.
  • Der äußere Ring 36 ist durch Abrunden von plattenähnlichem gezogenem Reduktionsmaterial gebildet, um auf die Größe des äußeren Umfangs des Stators 31 zu passen, um dadurch die Kühlmitteldurchgänge in ringförmiger Form zu bilden.
  • Der äußere Ring ist auf den Stator 31 durch Presspassen montiert, wobei der äußere Ring 36 fest mit dem Stator 31 kontaktiert sein kann und die Wärmeleitung und der Kühleffekt verbessert sind. Weiterhin ist es effektiv, als Material für den äußeren Ring 36 ein weicheres Material wie z.B. Aluminium, Kupfer zu verwenden als eine elektromagnetische Stahlplatte, die für den Rotor verwendet wird. Dies hat den Effekt, das Einpassen des äußeren Ringes 36 an dem Stator 31 zu erhöhen, da sich der äußere Ring 36 deformiert, wenn der äußere Ring 36 in den Stator 31 pressgepasst wird. Außerdem kann die Einpassung weiter erhöht werden durch Bilden einer feinen Rändelung auf dem äußeren Umfang des Stators, wie in den 19a, 19b gezeigt, und Einschneiden des äußeren Umfangs des Stators 31 in den äußeren Ring 36, wenn der äußere Ring 36 durch Presspassen eingefügt wird, wobei ein Kontaktbereich vergrößert sein kann.
  • Wie in 20 gezeigt, kann durch Bereitstellen des äußeren Ringes 36 mit getrennten Seiten, die sich jeweils in einer axialen Richtung erstrecken, und durch Bereitstellen eines einstellbaren Mechanismus 36c zum Einstellen eines Spaltes oder einer Breite zwischen den getrennten Seiten, wie z.B. Bolzen oder Mutter, die Größe des Kontaktbereiches des äußeren Ringes 36 mit dem Stator 31 entworfen werden, um rau zu sein, und die Einpassung oder der feste Sitz zwischen dem äußeren Ring 36 und dem Stator 31 kann durch eine einfache Konstruktion erhöht werden. 36a stellt einen Einlass oder Auslass dar.
  • Die 21a und 21b zeigen eine Ausführungsform des äußeren Ringes 36. Der äußere Ring 36 hat einen Einlass 36a, einen Verteilerabschnitt 36d, der mit dem Einlass 36a verbunden ist, eine Vielzahl von parallelen Durchgangsabschnitten 36b, die mit dem Verteilerabschnitt 36d verbunden sind, einen Kollektorabschnitt (nicht gezeigt, aber ähnlich in der Konstruktion wie der Verteilerabschnitt 36d) und einen Auslass (nicht gezeigt, aber ähnlich in Konstruktion wie der Einlass 36a). Das Kühlmittel von dem Einlass 36a fließt in den Kollektorabschnitt 36d, um zu jedem parallelen Durchgangsabschnitt 36b verteilt zu werden, fließt in die parallelen Durchgangsabschnitte 36b, wird in einen Strom durch den Kollektorabschnitt gesammelt, und fließt dann in den Auslass. Mit dieser Konstruktion wird der Durchgangswiderstand des Kühlmittels reduziert, und ein Kontaktbereich zwischen dem Kühlmittel und dem Durchgang kann größer gemacht werden, so dass effektives Kühlen bewirkt werden kann.
  • Im Falle, dass es unnötig ist, den Durchgangswiderstand für das Kühlmittel so streng zu betrachten, wird erwogen, dass der Kühlmitteldurchgang direkt auf dem äußeren Umfang des Stators 31 in einer spiralförmigen oder Zick-Zack-Weise gewunden ist. In diesem Falle hat der Kühldurchgang effektiverweise einen elliptischen oder rechtwinkligen Querschnitt. Es gibt Spalte zwischen dem Stator und der Kühlleitung, die darauf montiert ist, so dass es notwendig ist, diese Spalten mit gut wärmeleitendem Harz zu füllen. Außerdem werden durch Bilden der Kühlleitung in einer spiralförmigen oder Zick-Zack-Weise im voraus und durch Herstellen des inneren Durchmessers der Kontaktoberfläche der Kühlleitung mit dem Stator 31 kleiner als der Durchmesser des äußeren Umfangs des Stators 31 der zusammengebaute Stator und die Kühlleitung hervorragend in ihrer Einpassung und der Kühlwirkung.
  • Die Erfindung ist mit den obigen Ausführungsformen erklärt. Gemäß der Erfindung wird ein Kühlmittel einer nichtgefrierenden Lösung durch den elektrischen Motor und die Steuervorrichtung zwangsrezirkuliert, so dass das Kühlsystem eines Kraftfahrzeuges erhalten werden kann, das in der Lage ist, stetig zu kühlen unabhängig von den Jahreszeiten.
  • Außerdem gibt es Effekte des Unterstützens des Erwärmens des Kraftfahrzeuginnenraumes und des Unterdrückens der Reduktion der Batterieleistung aufgrund von Wärmeaufbewahrung durch effektives Ausnutzen der Wärme, die in dem Motor oder der Steuervorrichtung erzeugt wird.
  • Außerdem gibt es einen Effekt, dass der Elektromotor und die Steuervorrichtung effektiv mit einer einfachen Konstruktion gekühlt werden können.

Claims (2)

  1. Kühlsystem für ein elektrisches Fahrzeug mit einem Motor (2) zum Erzeugen der Antriebskraft und einer Steuervorrichtung zum Steuern des Elektromotors (2) und angetrieben durch die Antriebskraft des Elektromotors (2), wobei das Kühlsystem umfasst: einen Kühler (3) zum Kühlen eines Kühlmittels, wobei das Kühlmittel flüssig ist, eine Pumpe (4) zum Zirkulieren des Kühlmittels, einen Hauptkühlkreislauf, der so konstruiert ist, dass das Kühlmittel, das durch den Kühler (3) gekühlt ist, durch die Pumpe (4) zirkuliert wird, so dass es dem Elektromotor und der Steuervorrichtung zugeführt wird, um den Elektromotor (2) und die Steuervorrichtung zu kühlen, und dass das Kühlmittel, das den Elektromotor (2) und die Steuervorrichtung gekühlt hat, in den Kühler (3) eingeleitet wird, einen Umlaufkreislauf, der an dem Hauptkühlkreislauf installiert ist und so angepasst ist, dass das Kühlmittel, das den Elektromotor (2) und die Steuervorrichtung gekühlt hat, in die Pumpe (4) eingeleitet wird, und ein Mittel zum Schalten zwischen der Zirkulation des Kühlmittels, das den Elektromotor (2) und die Steuervorrichtung gekühlt hat, durch den Hauptkühlkreislauf und der Zirkulation des Kühlmittels, das den Elektromotor (2) und die Steuervorrichtung gekühlt hat, durch den Umlaufkreislauf gemäß einer Außenlufttemperatur, wobei das Kühlsystem weiter umfasst: einen Heizkreislauf, der an dem Hauptkühlkreislauf installiert ist und so angepasst ist, dass das Kühlmittel, das den Elektromotor (2) und die Steu ervorrichtung gekühlt hat, in die Pumpe (4) über einen Heizer eingeleitet wird, und wobei das Kühlsystem angepasste Mittel zum Schalten zwischen der Zirkulation des Kühlmittels, das den Elektromotor (2) und die Steuervorrichtung gekühlt hat, durch den Hauptkühlkreislauf und der Zirkulation des Kühlmittels, das den Elektromotor (2) und die Steuervorrichtung gekühlt hat, durch den Umlaufkreislauf und der Zirkulation des Kühlmittels, das den Elektromotor (2) und die Steuervorrichtung gekühlt hat, durch den Heizkreislauf gemäß der Außenlufttemperatur umfasst.
  2. Kühlsystem für ein elektrisches Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei die Mittel zum Schalten so angepasst sind, dass das Kühlmittel, das den Elektromotor (2) und die Steuervorrichtung gekühlt hat, durch den Hauptkühlkreislauf in den Kühler (3) eingeführt wird, wenn die Außenlufttemperatur höher ist als ein vorbestimmter Wert, und das Kühlmittel, das den Elektromotor (2) und die Steuervorrichtung gekühlt hat, durch den Umlaufkreislauf in die Pumpe (4) eingeführt wird, wenn die Außenlufttemperatur niedriger ist als ein vorbestimmter Wert, und das Kühlmittel, das den Elektromotor (2) und die Steuervorrichtung gekühlt hat, durch den Heizkreislauf in die Pumpe (4) über den Heizer eingeführt wird, wenn die Außenlufttemperatur ferner niedriger ist als wenn das Kühlmittel, das den Elektromotor (2) und die Steuervorrichtung gekühlt hat, in die Pumpe (4) durch den Umlaufkreislauf eingeführt wird.
DE19934345532 1992-10-01 1993-10-01 Kühlsystem eines elektrischen Kraftfahrzeugs und eines dafür benutzten Elektromotors Expired - Fee Related DE4345532B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4-263383 1992-10-01
JP26338392 1992-10-01
DE19934333613 DE4333613C2 (de) 1992-10-01 1993-10-01 Kühlsystem eines elektrischen Kraftfahrzeugs und eines dafür benutzten Elektromotors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4345532B4 true DE4345532B4 (de) 2008-05-21

Family

ID=39311507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934345532 Expired - Fee Related DE4345532B4 (de) 1992-10-01 1993-10-01 Kühlsystem eines elektrischen Kraftfahrzeugs und eines dafür benutzten Elektromotors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4345532B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011149404A1 (en) * 2010-04-30 2011-12-01 Scania Cv Ab Cooling and warming system
WO2013116355A1 (en) * 2012-01-31 2013-08-08 Johnson Controls Technology Company Method for cooling a lithium-ion battery pack
EP2639941A4 (de) * 2010-11-12 2016-12-07 Kawasaki Heavy Ind Ltd Kühlstruktur für elektrofahrzeug
CN106762088A (zh) * 2016-11-16 2017-05-31 浙江吉利控股集团有限公司 一种用于电池和中冷器冷却的车用冷却系统及其方法
EP4174306A1 (de) * 2021-10-26 2023-05-03 MANN+HUMMEL GmbH Verfahren zur berechnung einer filterbelastungsschätzung, system zur reinigung der umgebungsluft und fahrzeug damit

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3309234A (en) * 1964-11-20 1967-03-14 Don H Rundles Battery heat control by-pass valve
JPS4731317U (de) * 1971-04-30 1972-12-08
JPS4860207A (de) * 1971-11-30 1973-08-23
DE3738412A1 (de) * 1987-11-12 1989-05-24 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und verfahren zur motorkuehlung
JPH01131256U (de) * 1988-03-01 1989-09-06
DE3810174A1 (de) * 1988-03-25 1989-10-05 Hella Kg Hueck & Co Einrichtung zur regelung der kuehlmitteltemperatur einer brennkraftmaschine, insbesondere in kraftfahrzeugen
DE4206611A1 (de) * 1991-03-19 1992-09-24 Behr Gmbh & Co Verfahren zur kuehlung von antriebskomponenten und zur heizung eines fahrgastraumes eines kraftfahrzeuges, insbesondere eines elektromobils, und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3309234A (en) * 1964-11-20 1967-03-14 Don H Rundles Battery heat control by-pass valve
JPS4731317U (de) * 1971-04-30 1972-12-08
JPS4860207A (de) * 1971-11-30 1973-08-23
DE3738412A1 (de) * 1987-11-12 1989-05-24 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und verfahren zur motorkuehlung
JPH01131256U (de) * 1988-03-01 1989-09-06
DE3810174A1 (de) * 1988-03-25 1989-10-05 Hella Kg Hueck & Co Einrichtung zur regelung der kuehlmitteltemperatur einer brennkraftmaschine, insbesondere in kraftfahrzeugen
DE4206611A1 (de) * 1991-03-19 1992-09-24 Behr Gmbh & Co Verfahren zur kuehlung von antriebskomponenten und zur heizung eines fahrgastraumes eines kraftfahrzeuges, insbesondere eines elektromobils, und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011149404A1 (en) * 2010-04-30 2011-12-01 Scania Cv Ab Cooling and warming system
EP2564463A1 (de) * 2010-04-30 2013-03-06 Scania CV AB Kühlungs- und erwärmungssystem
EP2564463A4 (de) * 2010-04-30 2013-10-23 Scania Cv Ab Kühlungs- und erwärmungssystem
EP2639941A4 (de) * 2010-11-12 2016-12-07 Kawasaki Heavy Ind Ltd Kühlstruktur für elektrofahrzeug
WO2013116355A1 (en) * 2012-01-31 2013-08-08 Johnson Controls Technology Company Method for cooling a lithium-ion battery pack
US9437903B2 (en) 2012-01-31 2016-09-06 Johnson Controls Technology Company Method for cooling a lithium-ion battery pack
CN106762088A (zh) * 2016-11-16 2017-05-31 浙江吉利控股集团有限公司 一种用于电池和中冷器冷却的车用冷却系统及其方法
CN106762088B (zh) * 2016-11-16 2019-05-17 浙江吉利控股集团有限公司 一种用于电池和中冷器冷却的车用冷却系统及其方法
EP4174306A1 (de) * 2021-10-26 2023-05-03 MANN+HUMMEL GmbH Verfahren zur berechnung einer filterbelastungsschätzung, system zur reinigung der umgebungsluft und fahrzeug damit
WO2023072472A1 (en) * 2021-10-26 2023-05-04 Mann+Hummel Gmbh Method for calculating a filter load estimation, system for cleaning environmental air, and vehicle comprising the same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4333613C2 (de) Kühlsystem eines elektrischen Kraftfahrzeugs und eines dafür benutzten Elektromotors
EP0861368B1 (de) Kühlkreislauf einer brennkraftmaschine sowie verfahren zum betrieb des kühlkreislaufes
DE112008002870B4 (de) Wechselrichtereinheit mit einer Kühleinheit
DE602005004579T2 (de) Multifunktionales Modul, Fahrzeug enthaltend ein solches Modul und Verfahren zur Herstellung eines solchen Moduls
DE102012105047B4 (de) Wärmetauschereinheit des Kerntyps mit variabler Kapazität
DE112013005137T5 (de) Temperaturregler für Batterien und Fahrzeug, das mit dem Temperaturregler für Batterien ausgestattet ist
DE112012000617T5 (de) Montageanordnung für eine Leistungssteuereinheit
DE10335298A1 (de) Motortemperaturmanagement für einen Verbrennungsmotor
DE102007035271A1 (de) Elektromotor
DE3024209A1 (de) Fluessigkeitskuehlung fuer verbrennungsmotoren
DE60317179T2 (de) Beheiztes und gekühltes Lenkrad
EP1108572B1 (de) Wärmetauschsystem für die Heizung eines Fahrzeugs mit Hybridantrieb
DE102008020310A1 (de) Kraftfahrzeug mit zwei Wärmetauschern
DE4444956A1 (de) Wechselstromgenerator und damit ausgestattetes Motorfahrzeug
DE3816242A1 (de) Motorkuehler fuer kraftfahrzeuge
WO2012130406A1 (de) Batterietemperiersystem, kraftfahrzeug mit einem batterietemperiersystem sowie verfahren zum betreiben eines batterietemperiersystems
DE102005041595A1 (de) Kühlsystem für einen wassergekühlten Verbrennungsmotor eines Fahrzeugs
DE102013220031A1 (de) Wärmeübertrager
EP2255605A1 (de) Klimatisierungseinrichtung für elektronische bauelemente
DE602004002689T2 (de) Modulare klimaanlage für einen bus
DE10319762A1 (de) Kreislauf zur Kühlung von Ladeluft und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Kreislaufs
DE69823015T2 (de) Totaler Kühlungszusammenbau für Kraftfahrzeuge, die mit Brennkraftmaschinen angetrieben werden
DE112019003852T5 (de) Motor
DE4345532B4 (de) Kühlsystem eines elektrischen Kraftfahrzeugs und eines dafür benutzten Elektromotors
DE60216049T2 (de) Vorrichtung, system und verfahren zum kühlen eines kühlmittels

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divided out of

Ref document number: 4333613

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee