DE3810174A1 - Einrichtung zur regelung der kuehlmitteltemperatur einer brennkraftmaschine, insbesondere in kraftfahrzeugen - Google Patents
Einrichtung zur regelung der kuehlmitteltemperatur einer brennkraftmaschine, insbesondere in kraftfahrzeugenInfo
- Publication number
- DE3810174A1 DE3810174A1 DE19883810174 DE3810174A DE3810174A1 DE 3810174 A1 DE3810174 A1 DE 3810174A1 DE 19883810174 DE19883810174 DE 19883810174 DE 3810174 A DE3810174 A DE 3810174A DE 3810174 A1 DE3810174 A1 DE 3810174A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- internal combustion
- combustion engine
- operating
- temperature
- target temperature
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P7/00—Controlling of coolant flow
- F01P7/14—Controlling of coolant flow the coolant being liquid
- F01P7/16—Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
- F01P7/167—Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control by adjusting the pre-set temperature according to engine parameters, e.g. engine load, engine speed
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P5/00—Pumping cooling-air or liquid coolants
- F01P5/10—Pumping liquid coolant; Arrangements of coolant pumps
- F01P5/12—Pump-driving arrangements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P7/00—Controlling of coolant flow
- F01P7/14—Controlling of coolant flow the coolant being liquid
- F01P7/16—Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
- F01P7/164—Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control by varying pump speed
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P5/00—Pumping cooling-air or liquid coolants
- F01P5/10—Pumping liquid coolant; Arrangements of coolant pumps
- F01P2005/105—Using two or more pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P5/00—Pumping cooling-air or liquid coolants
- F01P5/10—Pumping liquid coolant; Arrangements of coolant pumps
- F01P5/12—Pump-driving arrangements
- F01P2005/125—Driving auxiliary pumps electrically
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P7/00—Controlling of coolant flow
- F01P7/14—Controlling of coolant flow the coolant being liquid
- F01P2007/146—Controlling of coolant flow the coolant being liquid using valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P2023/00—Signal processing; Details thereof
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P2023/00—Signal processing; Details thereof
- F01P2023/08—Microprocessor; Microcomputer
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P2025/00—Measuring
- F01P2025/08—Temperature
- F01P2025/13—Ambient temperature
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P2025/00—Measuring
- F01P2025/08—Temperature
- F01P2025/30—Engine incoming fluid temperature
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P2025/00—Measuring
- F01P2025/08—Temperature
- F01P2025/32—Engine outcoming fluid temperature
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P2025/00—Measuring
- F01P2025/60—Operating parameters
- F01P2025/62—Load
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P2025/00—Measuring
- F01P2025/60—Operating parameters
- F01P2025/64—Number of revolutions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P7/00—Controlling of coolant flow
- F01P7/02—Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air
- F01P7/04—Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by varying pump speed, e.g. by changing pump-drive gear ratio
- F01P7/048—Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by varying pump speed, e.g. by changing pump-drive gear ratio using electrical drives
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P7/00—Controlling of coolant flow
- F01P7/02—Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air
- F01P7/06—Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by varying blade pitch
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P7/00—Controlling of coolant flow
- F01P7/02—Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air
- F01P7/10—Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by throttling amount of air flowing through liquid-to-air heat exchangers
- F01P7/12—Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by throttling amount of air flowing through liquid-to-air heat exchangers by thermostatic control
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
- Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
- Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Regelung der
Kühlmitteltemperatur einer Brennkraftmaschine, insbesondere
in Kraftfahrzeugen, mit mindestens einem
Kühlmitteltemperaturfühler, mit mindestens einem weiteren
Fühler zum Messen einer Betriebsgröße der Brennkraftmaschine
mit einer Regeleinrichtung, die die Fühlerausgangssignale
empfängt und die abhängig von den Fühlerausgangssignalen und
einer Solltemperatur des Kühlmittels eine Stelleinrichtung
zur Beeinflussung der Kühlmitteltemperatur steuert, wobei
die Solltemperatur von den gemessenen Betriebsgrößen
abhängig ist.
Derartige Einrichtungen sind z. B. aus der DE-OS 33 41 898,
DE-PS 32 26 104, DE-OS 33 28 028 und DE-PS 35 34 543 bekannt
und dienen dazu, die Kühlmitteltemperatur der
Brennkraftmaschine den Betriebsbedingungen der
Brennkraftmaschinen abhängig von verschiedenen
Zielvorstellungen anzupassen.
So soll bei der DE-OS 33 41 898 zur Verringerung des
Kraftstoffverbrauchs der Brennkraftmaschine der Sollwert der
Kühlmitteltemperatur von der Betriebsgröße Last abhängig
geändert werden. Nach der DE-PS 32 26 104 soll allgemein zur
Verbesserung des Betriebsverhaltens der Brennkraftmaschine
die Solltemperatur abhängig von den Betriebsgrößen Drehzahl
und Last der Brennkraftmaschine verändert werden. In der
DE-OS 33 28 028 ist eine Einrichtung beschrieben, bei der
zur Verhinderung des Klopfens der Brennkraftmaschine die
Solltemperatur des Kühlmittels abhängig von den
Betriebsgrößen Drehzahl und Last der Brennkraftmaschine
veränderlich sein soll.
Die drei vorgenannten Einrichtungen weisen den gemeinsamen
Nachteil auf, daß keinerlei Mittel und Maßnahmen angegeben
sind, um den allgemein üblichen schnellen Änderungen der
Betriebsgrößen von Brennkraftmaschinen, insbesondere bei der
Verwendung in Kraftfahrzeugen, Rechnung zu tragen.
Insbesondere beim Betrieb einer Brennkraftmaschine in einem
Kraftfahrzeug im Stadtverkehr wechseln die Betriebsgrößen,
wie z. B. Last und Drehzahl der Brennkraftmaschine so
schnell, daß die Kühlmitteltemperatur der entsprechend den
Betriebsgrößen eingestellten Solltemperatur z. B. aufgrund
der Wärmekapazität der üblicherweise als Kühlmittel
verwendeten Flüssigkeit nicht zu folgen vermag. Dies hat im
wesentlichen unkontrollierbare Kühlmitteltemperaturen
zufolge, die entgegen dem Ziel der drei vorgenannten
Einrichtungen mit den aktuellen Betriebsgrößen der
Brennkraftmaschine und damit dem Betriebszustand der
Brennkraftmaschine nicht in Beziehung stehen. Die
Kühlmitteltemperatur ist also bei solchen schnell
wechselnden Betriebszuständen der Brennkraftmaschine
entweder zu hoch oder zu niedrig, so daß die angestrebten
Ziele mit den vorbekannten Einrichtungen zumindest im
Kraftfahrzeug nicht verwirklicht werden können.
Um den Nachteil der hohen Wärmekapazität des
Motorkühlwassers zu überwinden, offenbart die DE-PS 35 34
543 eine gattungsgemäße Einrichtung bei der die
Brennkraftmaschine mit Dampf statt mit Wasser gekühlt wird.
Abgesehen davon, daß derartige Dampfkühleinrichtungen
aufwendig, teuer und sicherheitstechnisch kritisch sind, ist
die hohe Wärmekapazität des metallischen Motors immer noch
vorhanden, so daß bei dieser Einrichtung die Nachteile der
vorgenannten Einrichtung zwar gemildert sind, jedoch
grundsätzlich noch vorhanden sind. Auch diese Einrichtung
vermag die Kühlmitteltemperatur nicht so schnell zu ändern,
daß sie den schnell wechselnden Betriebsbedingungen der
Brennkraftmaschine folgen kann.
Die Erfindung hat die Aufgabe, eine Einrichtung zur Regelung
der Kühlmitteltemperatur einer Brennkraftmaschine
insbesondere in Kraftfahrzeugen zu schaffen, die einfach und
kostengünstig ist und die eine sinnvolle Anpassung der
Kühlmitteltemperatur an wechselnde Betriebsbedingungen der
Brennkraftmaschine ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine
Sperreinrichtung vorgesehen ist, die eine Veränderung der
Solltemperatur abhängig von den Betriebsgrößen unterdrückt,
wenn sich die Betriebsgrößen innerhalb einer vorgegebenen
Zeitdauer und/oder innerhalb eines vorgegebenen Betrages
ändern.
Durch die erfindungsgemäße Sperreinrichtung wird also
verhindert, daß jede Änderung der Betriebsgrößen unabhängig
von der Dauer der Änderung und der Größe der Änderung zu
einer Änderung der Solltemperatur führt. Das heißt,
kurzfristige und geringfügige Änderungen der Betriebsgrößen
führen nicht zu einer entsprechenden Änderung der
Solltemperatur. Ebenso wird eine Änderung der Solltemperatur
durch die erfindungsgemäße Sperreinrichtung unterbunden,
wenn die entsprechende Betriebsgrößenänderung innerhalb
eines vorgegebenen Betrages liegt.
Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen der erfindungsgemäßen
Einrichtung werden vor allem kurzfristige Änderungen der
Kühlmitteltemperatur, denen das Kühlsystem und die
Brennkraftmaschine aufgrund ihrer Trägheit und der
Wärmekapazität, insbesondere des Kühlwassers, nicht zu
folgen vermag, wie sie z. B. beim Betrieb eines
Kraftfahrzeuges im Stadtverkehr auftreten, unterbunden.
Andererseits ist die erfindungsgemäße Sperreinrichtung
unwirksam, wenn die Änderungen der Betriebsgrößen länger
andauernd sind und/oder wenn die Änderungen der
Betriebsgrößen den vorgegebenen Betrag übersteigen. Dies
kann z. B. der Fall sein, beim Wechsel des Betriebszustandes
des Kraftfahrzeuges vom Betrieb des Kraftfahrzeuges im
Kurzstreckenverkehr zum Betrieb des Kraftfahrzeuges z. B.
bei einer länger dauernden Autobahnfahrt.
Die erfindungsgemäße Einrichtung hat also gegenüber dem
Vorbekannten den Vorteil, daß eine sinnvolle Anpassung der
Kühlmitteltemperatur an wechselnde Betriebsbedingungen der
Brennkraftmaschine möglich ist. Das heißt, stellt sich
tatsächlich eine länger andauernde und vom Betrag her
nennenswerte Änderung der Betriebsgröße ein, so wird auch
die Solltemperatur und damit die geregelte
Kühlmitteltemperatur durch die Einrichtung entsprechend
angepaßt. Diese Anpassung erfolgt nur bei nennenswerten
Änderungen der Betriebsgröße und für entsprechende längere
Zeitdauern. Anderseits ist es nicht wie bei einem Teil der
vorbekannten Einrichtungen erforderlich, das Kühlsystem in
dem die Einrichtung wirksam ist, von der üblichen und
bewährten Lösung mit Flüssigkeitskühlung auf aufwendige
Dampfkühleinrichtungen umzustellen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des
Erfindungsgegenstands gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Man kann vorteilhaft als Betriebsgröße der
Brennkraftmaschine deren Last oder Belastung wählen, weil
die Wärmeerzeugung der Brennkraftmaschine um so größer ist,
je größer die Last der Brennkraftmaschine ist. Die Last der
Brennkraftmaschine kann vorteilhaft indirekt durch Messung
des Saugrohrunterdrucks einer gemischverdichtenden
Brennkraftmaschine oder durch Messung der Stellung der
Regelstange einer Einspritzpumpe einer luftverdichtenden
Brennkraftmaschine gemessen werden.
Als weitere Betriebsgröße der Brennkraftmaschine kommt die
Drehzahl der Brennkraftmaschine in Frage, die ebenfalls der
Abwärmeentwicklung der Brennkraftmaschine proportional ist.
Werden Drehzahl und Last der Brennkraftmaschine als
Betriebsgrößen berücksichtigt, so ist es besonders
vorteilhaft, einen Kennfeldspeicher vorzusehen. In diesem
Kennfeldspeicher sind dann die einzustellenden
Solltemperaturen abhängig von Drehzahl und Last der
Brennkraftmaschine abgelegt. So ist es möglich, eine
Vielzahl von Solltemperaturen den jeweiligen Wertepaaren aus
Drehzahl und Last der Brennkraftmaschine zuzuordnen.
Es ist besonders vorteilhaft, wenn die Solltemperatur
abhängig von den Betriebsgrößen der Brennkraftmaschine
stufenweise änderbar ist, weil, wie eingangs erläutert, eine
Änderung der Solltemperatur abhängig von den Betriebsgrößen
der Brennkraftmaschine nur dann sinnvoll ist, wenn die
Änderung der Betriebsgrößen einen vorgegebenen Betrag
übersteigt und eine vorgegebene Zeitdauer anliegt. Dieses
Herausfiltern kleiner und kurzzeitiger
Betriebsgrößenänderungen ist in Anbetracht der Trägheit des
verwendeten Kühlsystems aus dem gleichen Grunde sinnvoll,
wie eine nur stufenweise Änderung der Solltemperatur. Ist
zusätzlich ein Kennlinienspeicher vorgesehen, so heißt das,
daß die Solltemperatur verglichen mit der Zahl der
Motorkennfeldpunkte nur in einer geringeren Zahl von Stufen
änderbar ist.
Man kann vorteilhaft als Sperreinrichtung einen Integrierer
wählen, der den Wert der Betriebsgrößen integriert, so daß
auch starke Änderungen der Betriebsgrößen nur dann zu einer
Änderung der Solltemperatur des Kühlmittels führen, wenn sie
genügend lange anstehen, um die Ausgangsgröße des
Integrierers deutlich zu ändern. Statt eines Integrierers
kann auch ein Summierer verwendet werden, der den Wert der
Betriebsgrößen aufsummiert. Der Summierer hat in etwa die
gleiche Wirkung wie der Integrierer und führt in etwa eine
zeitliche Mittelwertbildung der Betriebsgrößen durch.
Als Sperreinrichtung kann auch ein Tiefpaßfilter verwendet
werden, der in etwa nur den Gleichanteil des Werts der
Betriebsgröße durchläßt, jedoch für schnelle Änderungen des
Werts der Betriebsgröße gesperrt ist.
Beim Betrieb einer Brennkraftmaschine, insbesondere in
Kraftfahrzeugen, wird häufig die Brennkraftmaschine
regelmäßig wiederkehrend in typischer Art und Weise bela
stet. Diese typische Art und Weise der Belastung ergibt sich
aus der Bedienung der Brennkraftmaschine durch immer den
gleichen Bediener und aus dem häufigen Durchfahren der immer
gleichen Fahrstrecke. Die erfindungsgemäße Einrichtung kann
dann vorteilhaft lernfähig oder adaptiv ausgebildet werden,
derart, daß z. B. ein Speicher vorgesehen ist, der eine
Solltemperatur für den Start der Brennkraftmaschine
aufweist, wobei dann davon ausgegangen wird, daß der
Bediener des Kraftfahrzeuges die Brennkraftmaschine in der
gleichen Weise bedienen wird, wie er dies vorher bereits
getan hat. Aus dem gleichen Grund kann ein zweiter Speicher
vorgesehen sein, der Solltemperaturen für typische Werte von
Betriebsgrößen der jeweiligen Brennkraftmaschine aufweist,
wobei hier davon ausgegangen wird, daß nicht nur dem Start
der Brennkraftmaschine die typische immer wiederkehrende
Bedienung des Kraftfahrzeuges folgt, sondern daß auch über
längere Benutzungszeiten die Brennkraftmaschine in dieser
typischen Weise belastet wird.
Man kann vorteilhaft die Zeitdauer und/oder den Betrag von
der Betriebsgröße und/oder anderen Eingangsgrößen abhängig
wählen. Z. B. ist es sinnvoll, wenn bei einem
vergleichsweise hohen Wert der Betriebsgröße nur
entsprechend große Änderungen der Betriebsgröße noch zu
einer Änderung der Solltemperatur des Kühlmittels führen.
Als andere Eingangsgröße kann man z. B. die Außentemperatur
eines Kraftfahrzeugs wählen, um z. B. der veränderten
Trägheit des Kühlsystems bei veränderten Außentemperaturen
Rechnung zu tragen.
Die Stelleinrichtung kann ein Wasserventil und/oder eine
Wasserpumpe mit veränderlicher Pumpleistung und/oder eine
elektromagnetische Kupplung und/oder ein Kühlerlüfter
und/oder eine Kühlerjalousie mit veränderlichem
Luftdurchsatz sein. Die Wahl des verwendeten Stellglieds
kann abhängig von dem vorhandenen Kühlsystem getroffen
werden.
Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Einrichtung
zur Regelung der Kühlmitteltemperatur einer Brennkraftma
schine ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im
folgenden anhand der Zeichnungen näher beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1 grobschematisch eine erfindungsgemäße Einrichtung
als Teil eines herkömmlichen Kühlsystems mit
Kühlwasserumlauf und
Fig. 2 grobschematisch die elektrische Regeleinrichtung der
erfindungsgemäßen Einrichtung.
In der Fig. 1 ist eine Brennkraftmaschine bzw. ein
Verbrennungsmotor (M) über Kühlmittelleitungen einerseits
mit einem Wärmetauscher (W) und andererseits mit einer
Kühlwasserpumpe (P) verbunden. Der Kühlwasserkreislauf wird
geschlossen durch eine Kühlwasserverbindungsleitung zwischen
dem Wärmetauscher (W) und der Kühlwasserpumpe (P). Die
Umlaufrichtung des Kühlwassers ist durch Pfeile angedeutet.
Zusätzlich ist eine Kurzschlußleitung mit einem Stellelement
(S) zum Steuern des Kurzschlußkreislaufs vorgesehen, das in
der Figur vor der Pumpe (P) angeordnet ist und ebenfalls als
Pumpe ausgebildet ist und ggfs. durch eine Regeleinrichtung
(A) ansteuerbar ist. Das Stellelement (S) kann auch als
Ventil ausgebildet sein, falls die Kurzschlußleitung hinter
der Pumpe (P) angeordnet ist.
Die Kühlwasserpumpe (P) wird durch einen Elektromotor (E)
angetrieben, der seine Steuersignale durch eine elektrische
Regeleinrichtung bzw. Auswerteeinrichtung (A) erhält. Der
elektrischen Regeleinrichtung (A) werden die Ausgangssignale
eines Kühlwassertemperaturfühlers (T), ggfs. eines weiteren
Kühlwassertemperaturfühlers (T′) eines Motorlastfühlers (L)
und eines Motordrehzahlfühlers (N) zugeleitet.
Die Zuführung des Ausgangssignals eines
Kühlwassertemperaturfühlers (T) und die Vorgabe eines in der
Fig. 1 nicht dargestellten Sollwertes sind für eine
elektrische Regelung der Kühlwassertemperatur obligatorisch.
Die Zuführung der weiteren Eingangsgrößen des
Motorlastfühlers (L) und des Motordrehzahlfühlers (N) ist
für die Beeinflussung der Solltemperatur abhängig von diesen
Eingangsgrößen bzw. Betriebsgrößen nach dem
Ausführungsbeispiel erforderlich.
In der Figur (2) wird die Ausgangsgröße des Motorlastfühlers
(L) einer ersten Sperreinrichtung (S 1) zugeleitet, die nur
dann eine Weiterleitung des Wertes der Motorlast (L) an
einem Kennlinienspeicher (KS) ermöglicht, wenn eine Änderung
der Betriebsgröße Motorlast erfolgt, die für eine
vorgegebene Zeitdauer anliegt und einen vorgegebenen Betrag
übersteigt.
Ebenso wird das Ausgangssignal des Motordrehzahlfühlers (N)
einer zweiten Sperreinrichtung (S 2) zugeleitet, die den Wert
der Motordrehzahl (N) nur dann an den Kennlinienspeicher
(KS) weiterleitet, wenn die Motordrehzahl (N) sich für eine
vorgegebene Zeitdauer um einen vorgegebenen Betrag minde
stens geändert hat.
Wie im Kennlinienspeicher (KS) der Fig. 2 schematisch
angedeutet, spannen die Betriebsgrößen Motorlast (L) und
Motordrehzahl (N) eine Ebene auf. Für ein vorgegebenes Paar
aus Motordrehzahl (N) und Motorlast (L) ist in dem
Kennlinienspeicher (KS) eine Solltemperatur (TS) abgelegt,
die über einen Speicher (SP) an einen Vergleicher (V)
weiterleitbar ist. Damit erhält der Vergleicher (V) als
erste Eingangsgröße die abhängig von den Betriebsgrößen
Motorlast (L) und Motordrehzahl (N) gewählte Solltemperatur
(TS) des Kühlmittels. Als zweite Eingangsgröße erhält der
Vergleicher (V) das Ausgangssignal des
Kühlwassertemperaturfühlers (T) und bildet aus den beiden
Eingangsgrößen ein Differenzsignal, das gegebenenfalls über
Endstufenschaltungen dem Elektromotor (E) der die
Kühlwasserpumpe antreibt, zugeleitet wird.
Der Speicher (SP) ist mit einem Taktgeber oder einem
Zeitgeber (T) verbunden und ermittelt die Zeitdauer, während
der vom Kennlinienspeicher (KS) ausgegebene
Temperatursollwert (TS) am Vergleicher (V) anliegt. Damit
ist durch den Speicher (SP) eine Artbetrachtung der
Häufigkeit möglich, in der ein vorgegebener Sollwert (TS) am
Vergleicher anliegt. Die Häufigkeit bzw. Zeitdauer der ein
vorgegebener Temperatursollwert (TS) anliegt, ist direkt mit
dem Betrieb der Brennkraftmaschine verknöpft.
Die Funktion der erfindungsgemäßen Einrichtung wird nun
anhand der Fig. 1 und 2 näher erläutert. Es sei
angenommen, daß die Brennkraftmaschine in einem
Kraftfahrzeug angeordnet ist und daß sich das Kraftfahrzeug
mit kontinuierlicher Geschwindigkeit und kontinuierlicher
Belastung vorwärts bewegt. Damit ist die Last (L) und die
Drehzahl (N) der Brennkraftmaschine konstant und es wird
durch den Kennlinienspeicher (KS) eine vorgegebene
Solltemperatur (TS) an den Vergleicher (V) weitergeleitet,
auf die die Regeleinrichtung (A) die Kühlmitteltemperatur
regelt.
Ändert sich nun die Belastung der Brennkraftmaschine
dadurch, daß z. B. das Kraftfahrzeug weiterhin mit
konstanter Geschwindigkeit bewegt wird, daß sich das
Fahrzeug jedoch z. B. bergauf bewegt, so wird die Motorlast
(L) größer, wobei die Motordrehzahl (N) gleich bleibt. Die
Veränderung der Motorlast (L) führt solange nicht zu einer
Änderung der Solltemperatur (S), solange die Änderung der
Motorlast (L) einen vorgegebenen Betrag nicht überschreitet
und nicht eine vorgegebene Zeitdauer an der ersten
Sperreinrichtung (S 1) angelegen hat. Hat sich die Motorlast
(L) um den vorgegebenen Betrag mindestens geändert und liegt
die Änderung länger als die vorgegebene Zeitdauer an der
ersten Sperreinrichtung (S 1) an, so leitet die erste
Sperreinrichtung die Änderung bzw. den neuen Wert der
Motorlast (L) an den Kennlinienspeicher weiter, der
daraufhin entsprechend dem neuen Paar aus Motorlast (L) und
Motordrehzahl (N) eine neue geänderte Solltemperatur (TS)
über den Speicher (SP) an den Vergleicher (V) weiterleitet,
so daß die Regeleinrichtung (A) die Kühlmitteltemperatur auf
die neue Solltemperatur (TS) regelt.
Entsprechend wird die Solltemperatur (TS) bei einer Vermin
derung der Motorlast (L) oder bei einer Änderung der Motor
drehzahl (N) als Betriebsgröße der Brennkraftmaschine durch
den Kennlinienspeicher (KS) beeinflußt.
Aus dem oben Gesagten wird deutlich, daß schnelle Änderungen
der Motorlast oder der Motordrehzahl zu keiner Änderung der
Solltemperatur (TS) des Kühlmittels führen, weil die
Kühleinrichtung aufgrund der Wärmekapazität des Kühlmittels
derartigen schnellen Änderungen der Solltemperatur nicht
folgen kann. Andererseits ist es anders als beim
Vorbekannten möglich, daß große Änderungen der
Betriebsgrößen der Brennkraftmaschinen, die über einen
langen Zeitraum ermittelt werden, zu einer entsprechenden
Änderung der Solltemperatur des Kühlmittels führen. Diesen
Änderungen der Solltemperatur des Kühlmittels kann die
Kühleinrichtung aufgrund der langen Zeitdauer durchaus
folgen. Von welchen Betriebsgrößen der Brennkraftmaschine
die Solltemperatur abhängig gewählt wird, ist allein von den
Zielvorstellungen, die mit den Änderungen der
Kühlmitteltemperatur verfolgt werden abhängig. Die Wahl der
Betriebsgröße und die Art der Berücksichtigung für die
Solltemperatur (TS) ist durch die erfindungsgemäße
Einrichtung nicht beschränkt.
Claims (15)
1. Einrichtung zur Regelung der Kühlmitteltemperatur einer
Brennkraftmaschine, insbesondere in Kraftfahrzeugen,
mit mindestens einem Kühlmitteltemperaturfühler, mit
mindestens einem weiteren Fühler zum Messen einer
Betriebsgröße der Brennkraftmaschine, mit einer
Regeleinrichtung, die die Fühlerausgangssignale
empfängt und die abhängig von den
Fühlerausgangssignalen und einer Solltemperatur des
Kühlmittels eine Stelleinrichtung zur Beeinflussung der
Kühlmitteltemperatur steuert, wobei die Solltemperatur
von der gemessenen Betriebsgröße abhängig ist, dadurch
gekennzeichnet, daß eine Sperreinrichtung (S 1, S 2)
vorgesehen ist, die eine Veränderung der Solltemperatur
abhängig von den Betriebsgrößen unterdrückt, wenn sich
die Betriebsgrößen innerhalb einer vorgegebenen
Zeitdauer und/oder innerhalb eines vorgegebenen
Betrages ändern.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Betriebsgröße die Last (L) der
Brennkraftmaschine (M) ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Betriebsgröße der Saugrohrunterdruck der
Brennkraftmaschine (M) ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Betriebsgröße die Stellung der Regelstange
einer Einspritzpumpe einer luftverdichtenden
Brennkraftmaschine (M) ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Betriebsgröße die Drehzahl (N) der
Brennkraftmaschine (M) ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 2 und Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, daß ein Kennfeldspeicher (KS)
vorgesehen ist, in dem die Solltemperatur abhängig von
Drehzahl und Last der Brennkraftmaschine abgelegt ist.
7. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Solltemperatur abhängig von den Betriebsgrößen
stufenweise änderbar ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 6 und Anspruch 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die Solltemperatur verglichen mit
der Zahl der Motorkennfeldpunkte in einer geringeren
Zahl von Stufen änderbar ist.
9. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Sperreinrichtung (S 1, S 2) ein Integrierer ist,
der den Wert der Betriebsgröße integriert.
10. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Sperreinrichtung (S 1, S 2) ein Summierer ist,
der den Wert der Betriebsgröße aufsummiert.
11. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Sperreinrichtung (S 1, S 2) ein Tiefpaßfilter
ist, der im wesentlichen nur den Gleichanteil des
Wertes der Betriebsgröße durchläßt.
12. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Speicher (SP) vorgesehen ist, der eine
Solltemperatur für den Start der Brennkraftmaschine
aufweist.
13. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß ein zweiter Speicher vorgesehen ist, der
Solltemperaturen für typische Werte der Betriebsgrößen
der jeweiligen Brennkraftmaschine aufweist.
14. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Zeitdauer und/oder der Betrag von der
Betriebsgröße und/oder anderen Eingangsgrößen abhängig
ist.
15. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Stelleinrichtung ein Wasserventil und/oder eine
Wasserpumpe (P) mit veränderlicher Pumpleistung
und/oder eine elektromagnetische Kupplung und/oder ein
Kühlerlüfter und/oder eine Kühlerjalousie mit
veränderlichem Luftdurchsatz ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19883810174 DE3810174C2 (de) | 1988-03-25 | 1988-03-25 | Einrichtung zur Regelung der Kühlmitteltemperatur einer Brennkraftmaschine, insbesondere in Kraftfahrzeugen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19883810174 DE3810174C2 (de) | 1988-03-25 | 1988-03-25 | Einrichtung zur Regelung der Kühlmitteltemperatur einer Brennkraftmaschine, insbesondere in Kraftfahrzeugen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3810174A1 true DE3810174A1 (de) | 1989-10-05 |
DE3810174C2 DE3810174C2 (de) | 1996-09-19 |
Family
ID=6350716
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19883810174 Expired - Fee Related DE3810174C2 (de) | 1988-03-25 | 1988-03-25 | Einrichtung zur Regelung der Kühlmitteltemperatur einer Brennkraftmaschine, insbesondere in Kraftfahrzeugen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3810174C2 (de) |
Cited By (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1992004534A1 (en) * | 1990-09-05 | 1992-03-19 | Ford Motor Company Limited | Engine cooling system |
DE4104093A1 (de) * | 1991-02-11 | 1992-08-13 | Behr Gmbh & Co | Kuehlanlage fuer ein fahrzeug mit verbrennungsmotor |
FR2708042A1 (fr) * | 1993-07-19 | 1995-01-27 | Bayerische Motoren Werke Ag | Installation de refroidissement pour un moteur à combustion interne d'un véhicule automobile, comportant une soupape thermostatique, qui contient un élément formé d'une matière extensible, pouvant être chauffé électriquement. |
DE19508102C1 (de) * | 1995-03-08 | 1996-07-25 | Volkswagen Ag | Verfahren zur Regelung eines Kühlkreislaufes eines Verbrennungskraftmotors, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
DE19508104A1 (de) * | 1995-03-08 | 1996-09-12 | Volkswagen Ag | Verfahren zur Regelung eines Kühlkreislaufes eines Verbrennungskraftmotors |
DE19539604A1 (de) * | 1995-10-25 | 1997-04-30 | Pierburg Ag | Kühlsystem für Brennkraftmaschinen |
DE19621675A1 (de) * | 1996-05-30 | 1997-12-04 | Bayerische Motoren Werke Ag | Kühlmittelkreislauf mit regelbarem Thermostatventil und Wärmespeicher |
DE19709484A1 (de) * | 1997-03-07 | 1998-09-10 | Hella Kg Hueck & Co | Einrichtung zur Regelung der Kühlmitteltemperatur einer Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug |
EP0864733A1 (de) * | 1997-03-13 | 1998-09-16 | GATE S.p.A. | Kühlungsanlage für eine Brennkraftmaschine, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
US5845612A (en) * | 1995-12-21 | 1998-12-08 | Siemens Electric Limited | Total cooling assembley for I. C. engine-powered vehicles |
DE19728351A1 (de) * | 1997-07-03 | 1999-01-07 | Daimler Benz Ag | Verfahren zur Wärmeregulierung einer Brennkraftmaschine |
EP0893582A2 (de) | 1997-07-23 | 1999-01-27 | UNITECH Aktiengesellschsft | Verfahren zur Steuerung einer Kühlmittelpumpe einer Brennkraftmaschine |
DE19832626C1 (de) * | 1998-07-21 | 2000-03-16 | Daimler Chrysler Ag | Regelung eines Kühlkreislaufes eines motorgetriebenen Fahrzeuges |
FR2793842A1 (fr) * | 1999-05-17 | 2000-11-24 | Valeo Thermique Moteur Sa | Dispositif electronique de regulation du refroidissement d'un moteur thermique de vehicule automobile |
WO2001012964A1 (de) * | 1999-08-18 | 2001-02-22 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur temperaturregelung des kühlmittels eines verbrennungsmotors mittels einer elektrisch betriebenen kühlmittelpumpe |
US6308664B1 (en) | 1997-05-10 | 2001-10-30 | Behr Gmbh & Co. | Process and arrangement for controlling the temperature of a medium |
DE4333613C2 (de) * | 1992-10-01 | 2002-10-17 | Hitachi Ltd | Kühlsystem eines elektrischen Kraftfahrzeugs und eines dafür benutzten Elektromotors |
US7128026B2 (en) | 2002-05-31 | 2006-10-31 | Daimlerchrysler Ag | Method for controlling the heat in an automotive internal combustion engine |
US7225764B2 (en) | 2002-02-15 | 2007-06-05 | Robert Bosch Gmbh | Method for operating a combustion engine |
DE102006051851A1 (de) * | 2006-11-03 | 2008-05-08 | Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag | Vorrichtung zur Regelung eines Kühlsystems einer Brennkraftmaschine |
DE4345532B4 (de) * | 1992-10-01 | 2008-05-21 | Hitachi, Ltd. | Kühlsystem eines elektrischen Kraftfahrzeugs und eines dafür benutzten Elektromotors |
US7387591B2 (en) | 2004-10-12 | 2008-06-17 | Usui Kokusai Sangyo Kaisha Limited | Control method for external control type fan clutch |
DE19500648B4 (de) * | 1995-01-12 | 2010-12-30 | Behr Thermot-Tronik Gmbh | Kühlanlage für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges mit einem Thermostatventil |
DE19519378B4 (de) * | 1995-05-26 | 2011-06-30 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, 80809 | Kühlanlage mit elektrisch regelbarem Stellglied |
EP2333268A3 (de) * | 2009-11-24 | 2012-01-04 | Aisin Seiki Kabushiki Kaisha | Kühlsystem für einen Motor |
DE19933794B4 (de) * | 1998-07-29 | 2014-01-02 | Denso Corporation | Kühlvorrichtung für einen flüssigkeitsgekühlten Verbrennungsmotor |
DE10260260B4 (de) * | 2001-12-25 | 2014-12-31 | Mitsubishi Jidosha Kogyo K.K. | Maschinenkühlsystem |
CN105569803A (zh) * | 2016-01-08 | 2016-05-11 | 潍柴动力股份有限公司 | 基于两速电控水泵的发动机热管理控制方法及装置 |
US10480391B2 (en) | 2014-08-13 | 2019-11-19 | GM Global Technology Operations LLC | Coolant control systems and methods to prevent coolant boiling |
CN113329905A (zh) * | 2019-01-22 | 2021-08-31 | 标致雪铁龙汽车股份有限公司 | 电池冷却回路的效率的诊断方法 |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4109498B4 (de) * | 1991-03-22 | 2006-09-14 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur Regelung der Temperatur einer Brennkraftmaschine |
DE19641558A1 (de) * | 1996-10-09 | 1998-04-16 | Voith Turbo Kg | Verfahren und Steuerung zur Regelung des Kühlkreislaufes eines Fahrzeuges mittels einer thermisch geregelten Wasserpumpe |
DE19641559A1 (de) * | 1996-10-09 | 1998-04-16 | Voith Turbo Kg | Antriebseinheit mit thermisch geregelter Wasserpumpe |
DE19920798A1 (de) * | 1999-04-19 | 2000-11-02 | Joma Polytec Kunststofftechnik | Kühl- und/oder Schmiermittelfördereinrichtung |
DE10023508B4 (de) * | 2000-05-13 | 2005-09-22 | Audi Ag | Kühlanlage eines flüssigkeitsgekühlten Verbrennungsmotors |
DE10135057A1 (de) * | 2001-07-18 | 2003-02-13 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren, Computerprogramm, Steuer-und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine |
DE10154091A1 (de) | 2001-11-02 | 2003-05-15 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Kühlsystems einer Verbrennungskraftmaschine |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3216048A1 (de) * | 1981-05-01 | 1982-11-18 | Fuji Jukogyo K.K., Tokyo | Anordnung zum regeln der kuehlwassertemperatur eines wassergekuehlten motors |
DE3415876A1 (de) * | 1984-04-28 | 1985-10-31 | Behr-Thomson Dehnstoffregler Gmbh, 7014 Kornwestheim | Regelventil fuer den kuehlmittelkreislauf eines verbrennungsmotors, insbesondere eines kraftfahrzeuges |
DE3510648A1 (de) * | 1985-03-23 | 1986-09-25 | Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren zum regeln der innenraumtemperatur eines fahrzeugs, insbesondere eines kraftfahrzeugs sowie einrichtung zu seiner durchfuehrung |
-
1988
- 1988-03-25 DE DE19883810174 patent/DE3810174C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3216048A1 (de) * | 1981-05-01 | 1982-11-18 | Fuji Jukogyo K.K., Tokyo | Anordnung zum regeln der kuehlwassertemperatur eines wassergekuehlten motors |
DE3415876A1 (de) * | 1984-04-28 | 1985-10-31 | Behr-Thomson Dehnstoffregler Gmbh, 7014 Kornwestheim | Regelventil fuer den kuehlmittelkreislauf eines verbrennungsmotors, insbesondere eines kraftfahrzeuges |
DE3510648A1 (de) * | 1985-03-23 | 1986-09-25 | Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren zum regeln der innenraumtemperatur eines fahrzeugs, insbesondere eines kraftfahrzeugs sowie einrichtung zu seiner durchfuehrung |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
JP 58 117313 A. In: Patents Abstracts of Japan, Sect. M., Vol.7, (1983) Nr.223 (M-247) * |
JP 58 2418 A. In: Patents Abstracts of Japan, Sect. M., Vol.7, (1983) Nr.74, (M-203) * |
Cited By (45)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1992004534A1 (en) * | 1990-09-05 | 1992-03-19 | Ford Motor Company Limited | Engine cooling system |
DE4104093A1 (de) * | 1991-02-11 | 1992-08-13 | Behr Gmbh & Co | Kuehlanlage fuer ein fahrzeug mit verbrennungsmotor |
US5215044A (en) * | 1991-02-11 | 1993-06-01 | Behr Gmbh & Co. | Cooling system for a vehicle having an internal-combustion engine |
DE4333613C2 (de) * | 1992-10-01 | 2002-10-17 | Hitachi Ltd | Kühlsystem eines elektrischen Kraftfahrzeugs und eines dafür benutzten Elektromotors |
DE4345532B4 (de) * | 1992-10-01 | 2008-05-21 | Hitachi, Ltd. | Kühlsystem eines elektrischen Kraftfahrzeugs und eines dafür benutzten Elektromotors |
FR2708042A1 (fr) * | 1993-07-19 | 1995-01-27 | Bayerische Motoren Werke Ag | Installation de refroidissement pour un moteur à combustion interne d'un véhicule automobile, comportant une soupape thermostatique, qui contient un élément formé d'une matière extensible, pouvant être chauffé électriquement. |
DE19500648B4 (de) * | 1995-01-12 | 2010-12-30 | Behr Thermot-Tronik Gmbh | Kühlanlage für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges mit einem Thermostatventil |
US5619957A (en) * | 1995-03-08 | 1997-04-15 | Volkswagen Ag | Method for controlling a cooling circuit for an internal-combustion engine |
US5724924A (en) * | 1995-03-08 | 1998-03-10 | Volkswagen Ag | Method for controlling a cooling circuit for an internal-combustion engine using a coolant temperature difference value |
DE19508104A1 (de) * | 1995-03-08 | 1996-09-12 | Volkswagen Ag | Verfahren zur Regelung eines Kühlkreislaufes eines Verbrennungskraftmotors |
DE19508102C1 (de) * | 1995-03-08 | 1996-07-25 | Volkswagen Ag | Verfahren zur Regelung eines Kühlkreislaufes eines Verbrennungskraftmotors, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
DE19508104C2 (de) * | 1995-03-08 | 2000-05-25 | Volkswagen Ag | Verfahren zur Regelung eines Kühlkreislaufes eines Verbrennungskraftmotors |
DE19519378B4 (de) * | 1995-05-26 | 2011-06-30 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, 80809 | Kühlanlage mit elektrisch regelbarem Stellglied |
DE19539604A1 (de) * | 1995-10-25 | 1997-04-30 | Pierburg Ag | Kühlsystem für Brennkraftmaschinen |
US5845612A (en) * | 1995-12-21 | 1998-12-08 | Siemens Electric Limited | Total cooling assembley for I. C. engine-powered vehicles |
US5970925A (en) * | 1995-12-21 | 1999-10-26 | Siemens Canada Limited | Total cooling assembly for I. C. engine-powered vehicles |
DE19621675A1 (de) * | 1996-05-30 | 1997-12-04 | Bayerische Motoren Werke Ag | Kühlmittelkreislauf mit regelbarem Thermostatventil und Wärmespeicher |
DE19709484A1 (de) * | 1997-03-07 | 1998-09-10 | Hella Kg Hueck & Co | Einrichtung zur Regelung der Kühlmitteltemperatur einer Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug |
EP0864733A1 (de) * | 1997-03-13 | 1998-09-16 | GATE S.p.A. | Kühlungsanlage für eine Brennkraftmaschine, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
US5975031A (en) * | 1997-03-13 | 1999-11-02 | Gate S.P.A. | Cooling system for an internal combustion engine, particularly for motor vehicles |
US6308664B1 (en) | 1997-05-10 | 2001-10-30 | Behr Gmbh & Co. | Process and arrangement for controlling the temperature of a medium |
DE19728351B4 (de) * | 1997-07-03 | 2004-07-22 | Daimlerchrysler Ag | Verfahren zur Wärmeregulierung einer Brennkraftmaschine |
DE19728351A1 (de) * | 1997-07-03 | 1999-01-07 | Daimler Benz Ag | Verfahren zur Wärmeregulierung einer Brennkraftmaschine |
WO1999001650A1 (de) | 1997-07-03 | 1999-01-14 | Daimlerchrysler Ag | Verfahren zur wärmeregulierung einer brennkraftmaschine |
EP0893582A2 (de) | 1997-07-23 | 1999-01-27 | UNITECH Aktiengesellschsft | Verfahren zur Steuerung einer Kühlmittelpumpe einer Brennkraftmaschine |
AT502321B1 (de) * | 1997-07-23 | 2007-06-15 | Tcg Unitech Gmbh | Steuerung einer kühlmittelpumpe |
AT502321B8 (de) * | 1997-07-23 | 2007-08-15 | Tcg Unitech Gmbh | Steuerung einer kühlmittelpumpe |
DE19832626C1 (de) * | 1998-07-21 | 2000-03-16 | Daimler Chrysler Ag | Regelung eines Kühlkreislaufes eines motorgetriebenen Fahrzeuges |
DE19933794B4 (de) * | 1998-07-29 | 2014-01-02 | Denso Corporation | Kühlvorrichtung für einen flüssigkeitsgekühlten Verbrennungsmotor |
FR2793842A1 (fr) * | 1999-05-17 | 2000-11-24 | Valeo Thermique Moteur Sa | Dispositif electronique de regulation du refroidissement d'un moteur thermique de vehicule automobile |
WO2001012964A1 (de) * | 1999-08-18 | 2001-02-22 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur temperaturregelung des kühlmittels eines verbrennungsmotors mittels einer elektrisch betriebenen kühlmittelpumpe |
US6662761B1 (en) | 1999-08-18 | 2003-12-16 | Robert Bosch Gmbh | Method for regulating the temperature of the coolant in an internal combustion engine using an electrically operated coolant pump |
DE10260260B4 (de) * | 2001-12-25 | 2014-12-31 | Mitsubishi Jidosha Kogyo K.K. | Maschinenkühlsystem |
US7225764B2 (en) | 2002-02-15 | 2007-06-05 | Robert Bosch Gmbh | Method for operating a combustion engine |
US7128026B2 (en) | 2002-05-31 | 2006-10-31 | Daimlerchrysler Ag | Method for controlling the heat in an automotive internal combustion engine |
DE102005048859B4 (de) * | 2004-10-12 | 2017-06-14 | Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd. | Gebläsekupplung-Steuer- bzw. -Regelverfahren nach Art einer externen Steuerung bzw. Regelung |
US7387591B2 (en) | 2004-10-12 | 2008-06-17 | Usui Kokusai Sangyo Kaisha Limited | Control method for external control type fan clutch |
DE102006051851A1 (de) * | 2006-11-03 | 2008-05-08 | Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag | Vorrichtung zur Regelung eines Kühlsystems einer Brennkraftmaschine |
EP2333268A3 (de) * | 2009-11-24 | 2012-01-04 | Aisin Seiki Kabushiki Kaisha | Kühlsystem für einen Motor |
US10480391B2 (en) | 2014-08-13 | 2019-11-19 | GM Global Technology Operations LLC | Coolant control systems and methods to prevent coolant boiling |
DE102015113200B4 (de) | 2014-08-13 | 2022-02-03 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) | Kühlmittelsteuer-verfahren für ein fahrzeug, um ein sieden von kühlmittel zu vermeiden |
CN105569803A (zh) * | 2016-01-08 | 2016-05-11 | 潍柴动力股份有限公司 | 基于两速电控水泵的发动机热管理控制方法及装置 |
CN105569803B (zh) * | 2016-01-08 | 2018-01-30 | 潍柴动力股份有限公司 | 基于两速电控水泵的发动机热管理控制方法及装置 |
CN113329905A (zh) * | 2019-01-22 | 2021-08-31 | 标致雪铁龙汽车股份有限公司 | 电池冷却回路的效率的诊断方法 |
CN113329905B (zh) * | 2019-01-22 | 2024-05-24 | 标致雪铁龙汽车股份有限公司 | 电池冷却回路的效率的诊断方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3810174C2 (de) | 1996-09-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3810174C2 (de) | Einrichtung zur Regelung der Kühlmitteltemperatur einer Brennkraftmaschine, insbesondere in Kraftfahrzeugen | |
EP0744539B1 (de) | Kühlanlage mit einem elektrisch regelbarem Stellglied | |
DE2715408C2 (de) | Verfahren zum Betrieb und Regeleinrichtung für eine Brennkraftmaschine zum Konstanthalten wählbarer Drehzahlen | |
DE102017105775B4 (de) | Fahrzeugmotor-Steuersystem | |
EP0640753A1 (de) | Kühlanlage für einen Brennkraftmaschine | |
DE2839669A1 (de) | Leerlaufdrehzahlsteuerung | |
DE1261354B (de) | Dieselmotor mit einem Stellglied zum Einstellen der Kraftstoffmenge und einem Regler | |
DE2804038A1 (de) | Einspritzpumpe mit elektronisch gesteuertem vollastanschlag | |
DE10059570B4 (de) | Kraftstoffdruck-Steuervorrichtung eines Motors | |
DE4343353A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine | |
EP0077996A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Drehzahl einer Brennkraftmaschine im Leerlauf | |
DE3320338A1 (de) | Vorrichtung zum kuehlen eines verbrennungsmotors | |
DE3703363A1 (de) | Zusatzluftmengen-steuervorrichtung fuer eine brennkraftmaschine | |
DE4141946A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung des betriebs einer sekundaerluftpumpe | |
DE4401620A1 (de) | Kühlanlage für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges mit einem Thermostatventil, das ein elektrisch beheizbares Dehnstoffelement enthält | |
DE3329800C2 (de) | ||
DE3314216C2 (de) | ||
EP0283562B1 (de) | System zur Regelung der Leeraufdrehzahl eines Verbrennungsmotors | |
DE4005466A1 (de) | Vorrichtung zum regeln der leerlaufdrehzahl einer brennkraftmaschine | |
DE4303560B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Verstelleinrichtung | |
DE3023180C2 (de) | Elektronisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen | |
DE3800932A1 (de) | Schliesszeitregelung fuer brennkraftmaschinen mit ausgelagerter zuendendstufe | |
DE69415140T2 (de) | STEUERSYSTEM FüR EIN HOCHDRUCK-KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM FüR EINE BRENNKRAFTMASCHINE | |
EP0381858B1 (de) | Einrichtung zur Regelung der Ansauggemischtemperatur einer Brennkraftmaschine, insbesondere in Kraftfahrzeugen | |
DE19926351C2 (de) | Vorrichtung zur Drehzahlbegrenzung von Motoren und/oder zur Geschwindigkeitsbegrenzung von motorbetriebenen Kraftfahrzeugen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MOELLERS, MARTIN, DR., 33397 RIETBERG, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |