DE102017105775B4 - Fahrzeugmotor-Steuersystem - Google Patents

Fahrzeugmotor-Steuersystem Download PDF

Info

Publication number
DE102017105775B4
DE102017105775B4 DE102017105775.7A DE102017105775A DE102017105775B4 DE 102017105775 B4 DE102017105775 B4 DE 102017105775B4 DE 102017105775 A DE102017105775 A DE 102017105775A DE 102017105775 B4 DE102017105775 B4 DE 102017105775B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
current
pair
circuit
voltage boost
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102017105775.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017105775A1 (de
Inventor
Eitaro FUKUZUMI
Mitsunori Nishida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE102017105775A1 publication Critical patent/DE102017105775A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017105775B4 publication Critical patent/DE102017105775B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/26Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/2003Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils using means for creating a boost voltage, i.e. generation or use of a voltage higher than the battery voltage, e.g. to speed up injector opening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/2003Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils using means for creating a boost voltage, i.e. generation or use of a voltage higher than the battery voltage, e.g. to speed up injector opening
    • F02D2041/2006Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils using means for creating a boost voltage, i.e. generation or use of a voltage higher than the battery voltage, e.g. to speed up injector opening by using a boost capacitor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/2003Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils using means for creating a boost voltage, i.e. generation or use of a voltage higher than the battery voltage, e.g. to speed up injector opening
    • F02D2041/201Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils using means for creating a boost voltage, i.e. generation or use of a voltage higher than the battery voltage, e.g. to speed up injector opening by using a boost inductance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/2003Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils using means for creating a boost voltage, i.e. generation or use of a voltage higher than the battery voltage, e.g. to speed up injector opening
    • F02D2041/2013Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils using means for creating a boost voltage, i.e. generation or use of a voltage higher than the battery voltage, e.g. to speed up injector opening by using a boost voltage source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2024Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit the control switching a load after time-on and time-off pulses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2051Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit using voltage control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2058Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit using information of the actual current value
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2065Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit the control being related to the coil temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/2068Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the circuit design or special circuit elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/2068Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the circuit design or special circuit elements
    • F02D2041/2075Type of transistors or particular use thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means

Abstract

Fahrzeugmotor-Steuersystem (100A - 100C) mit Ansteuerung-Steuerschaltkreiseinheiten (120X, 120Y) für eine Mehrzahl von Elektromagnetspulen (31 - 34) zum Ansteuern von Kraftstoffeinspritzung-Elektromagnetventilen (103), die in jeweiligen Zylindern eines Mehrzylindermotors bereitgestellt sind, ersten und zweiten Spannungsanhebung-Schaltkreiseinheiten (110A1, 110AA1 - 110C1, 110A2, 110AA2 - 110C2) und einer Berechnung-Steuerschaltkreiseinheit (130A - 130C), die hauptsächlich aus einem Mikroprozessor (CPU) gebildet ist, um die Kraftstoffeinspritzung-Elektromagnetventile anzusteuern,wobei die ersten und zweiten Spannungsanhebung-Schaltkreiseinheiten (110A1, 110AA1 - 110C1, 110A2, 110AA2 - 110C2) enthalteneine erste Spannungsanhebung-Steuereinheit (210A1, 210AA1 - 210C1) bzw. eine zweite Spannungsanhebung-Steuereinheit (210A2, 210AA2 - 210C2), die jeweils unabhängig voneinander arbeiten,ein Paar von Induktionsvorrichtungen (111a), die durch die erste Spannungsanhebung-Steuereinheit (210A1, 210AA1 - 210C1) bzw. die zweite Spannungsanhebung-Steuereinheit (210A2, 210AA2 - 210C2) an/aus-erregt werden,ein Paar von Ladedioden (112a), die in Reihe geschaltet sind mit den jeweiligen entsprechenden Induktionsvorrichtungen (lila) in einem Paar, undeinen Spannungsanhebungskondensator (112b) oder eine Mehrzahl von Spannungsanhebungskondensatoren (112b), die parallel miteinander geschaltet sind, wobei jeder der Spannungsanhebungskondensatoren (112b) geladen wird mittels der entsprechenden Ladedioden (112a) in einem Paar mit einer Induktionsspannung, die durch Ausschalten eines Erregungsstroms (Ix) für die entsprechende eine der Induktionsvorrichtungen (lila) in einem Paar verursacht worden ist, und bis zu einer vorbestimmten angehobenen Spannung (Vh) durch eine Mehrzahl der An/Aus-Erregungsaktionen aufgeladen wird,wobei die erste Spannungsanhebung-Steuereinheit (210A1, 210AA1 - 210C1) und die zweite Spannungsanhebung-Steuereinheit (210A2, 210AA2 - 210C2) enthaltenein Paar von Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtungen (111b), die in Reihe geschaltet sind mit den jeweiligen entsprechenden Induktionsvorrichtungen (lila) in einem Paar, um mit einer Fahrzeugbatterie (101) verbunden zu sein, und die eine Aus/Aus-Steuerung der Erregungsströme (Ix) für die jeweiligen entsprechenden Induktionsvorrichtungen (lila) in einem Paar durchführen,ein Paar von Stromerfassungswiderständen (111c), in denen jeweils der Erregungsstrom (Ix) fließt,ein Paar von Stromvergleich-Bestimmungseinheiten (211a), die eine Erregung von einer oder beiden der Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtungen (111b) in einem Paar ausschalten, wenn, nachdem eine Stromkreis-Schließen-Ansteuerung an eine oder beide der Spannungsanhebung-Öffnungs/SchließVorrichtungen (111b) in einem Paar angelegt wird, der Erregungsstrom (Ix) derselbe wie oder größer als ein Zielsetzstrom wird,ein Paar von Stromkreisöffnungszeit-Begrenzungseinheiten, die eine Stromkreis-Schließen-Ansteuerung von einer oder beiden der Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtungen (111b) in einem Paar durchführen, wenn, nachdem eine Erregung von einer oder beiden der Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtungen (111b) in einem Paar ausgeschaltet wird, eine vorbestimmte Setzzeit oder eine vorbestimmte Stromdämpfungszeit verstreicht, undSpannungsanhebung-Vergleichsbestimmungseinheiten (214a), die eine Stromkreis-Schließen-Ansteuerung der jeweiligen entsprechenden Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtungen (111b) in einem Paar sperren, wenn die jeweiligen Spannungen über den entsprechenden Spannungsanhebungskondensatoren (112b) eine vorbestimmte Schwellenwertspannung oder höher werden,wobei die Stromkreisöffnungszeit-Begrenzungseinheit ein Stromkreisöffnungszeit-Begrenzungstimer (216b), der ein Zeitzählschaltkreis ist, der die von dem Mikroprozessor (CPU) übertragene Setzzeit zählt, eine Stromkreisöffnungszeit-Begrenzungseinrichtung (216bb), die die Setzzeit in dem Mikroprozessor (CPU) zählt, oder eine Gedämpfter-Strom-Setzeinheit (211d) ist, die als die Stromdämpfungszeit eine Zeit übernimmt, in der der Erregungsstrom (Ix) zu einem vorbestimmten gedämpften Stromwert gedämpft wird,wobei in Übereinstimmung mit einem ersten Setzstrom (I1), der der Zielsetzstrom ist, und einem zweiten Setzstrom (12), der ein Wert größer als der erste Setzstrom (I1) ist, einer ersten Stromkreisöffnungs-Grenzzeit (t1), die die Setzzeit ist, und einer zweiten Stromkreisöffnungs-Grenzzeit (t2), die eine Zeit ist, die länger als die erste Stromkreisöffnungs-Grenzzeit (t1) ist, oder einem ersten gedämpften Strom (101) und einem zweiten gedämpften Strom (102), von denen jeder der gedämpfte Stromwert ist, irgendeiner von einem ersten Ansteuerungsmodus für einen Kleiner-Strom-hohe-Frequenz-An/Aus-Betrieb auf Grundlage des ersten Setzstroms (I1) und der ersten Stromkreisöffnungs-Grenzzeit (t1) oder des ersten gedämpften Stroms (101) und einem zweiten Ansteuerungsmodus für einen Großer-Strom-niedrige-Frequenz-An/Aus-Betrieb auf Grundlage des zweiten Setzstroms (12) und der zweiten Stromkreisöffnungs-Grenzzeit (t2) oder des zweiten gedämpften Stroms (102) angewendet wird für die eine und die andere von der ersten Spannungsanhebung-Steuereinheit (210A1, 210AA1 - 210C1) und der zweiten Spannungsanhebung-Steuereinheit (210A2, 210AA2 - 210C2),wobei eine Synchronisationszustand-Erfassungseinheit (220A, 220AA; 220B; 220C), die einen Zustand erfasst und speichert, wo jeweilige Stromkreisöffnungszeitpunkte der Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtungen (111b) in einem Paar kontinuierlich nah zueinander sind, und ein Auswahlbefehlsignal (SELx) erzeugt, ferner in jeder der ersten Spannungsanhebung-Steuereinheit (210A1, 210AA1 - 210C1) und der zweiten Spannungsanhebung-Steuereinheit (210A2, 210AA2 - 210C2) bereitgestellt ist, undwobei der Mikroprozessor (CPU) eine Anfangssetzeinheit (601b, 1400b), die die Ansteuerungsmodi der ersten Spannungsanhebung-Steuereinheit (210A1, 210AA1 - 210C1) und der zweiten Spannungsanhebung-Steuereinheit (210A2, 210AA2 - 210C2) auf einen gemeinsamen Ansteuerungsmodus, der irgendeiner von dem ersten Ansteuerungsmodus und dem zweiten Ansteuerungsmodus ist, bis zu der Zeit setzt, wenn das Auswahlbefehlsignal (SELx) erzeugt wird, und eine Abänderungssetzeinheit (604, 1405b) enthält, die die Ansteuerungsmodi der ersten Spannungsanhebung-Steuereinheit (210A1, 210AA1 - 210C1) und der zweiten Spannungsanhebung-Steuereinheit (210A2, 210AA2 - 210C2) auf jeweilige unterschiedliche Ansteuerungsmodi, die irgendeiner von dem ersten Ansteuerungsmodus und dem zweiten Ansteuerungsmodus und dem anderen davon sind, nach der Zeit setzt, wenn das Auswahlbefehlsignal (SELx) erzeugt wird.

Description

  • HINTERGRUND
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fahrzeugmotor-Steuersystem, in dem, um das Kraftstoffeinspritzung-Elektromagnetventil eines Verbrennungsmotors schnell anzusteuern bzw. anzutreiben, eine angehobene Hochspannung augenblicklich von einer Fahrzeugbatterie zu der Elektromagnetspule zum Ansteuern bzw. Antreiben des Elektromagnetventils geliefert wird, und dann eine Ventilöffnungs-Haltesteuerung durchgeführt wird für eine vorbestimmte Periode mittels der Spannung der Fahrzeugbatterie, und im Besonderen die Ausgestaltung einer verbesserten Spannungsanhebung-Steuerschaltkreiseinheit.
  • Hinsichtlich eines Kraftstoffeinspritzung-Steuerapparats, in dem, für eine Mehrzahl von Elektromagnetspulen, die bei den jeweiligen Zylindern eines Mehrzylindermotors bereitgestellt sind und die jeweiligen Kraftstoffeinspritzung-Elektromagnetventile ansteuern, ein Mikroprozessor, der in Ansprechen auf die Ausgabe eines Kurbelwinkelsensor arbeitet, sequenziell und selektiv die jeweiligen Ventilöffnungszeitpunkte und Ventilöffnungsperioden setzt, gibt es vielfältige Verfahren für einen Spannungsanhebungsschaltkreis, der es möglich macht, eine Hochfrequenz-Kraftstoffeinspritzung und ein schnelles Öffnen eines Elektromagnetventils durchzuführen. Beispielsweise wird gemäß 1 in JP 2011-241688 A ein Hochspannungskondensator 163 zum Durchführen einer schnellen Energieversorgung abwechselnd von ersten und zweiten Induktionsvorrichtungen 161a und 161b geladen, die abwechselnd durch erste und zweite Spannungsanhebung-Steuerschaltkreise 160a und 160b an/aus-angesteuert werden, mittels erster und zweiter Ladedioden 162a und 162b; in einer Periode, in der eine der Induktionsvorrichtungen durch eine Fahrzeugbatterie 101 erregt wird, wird eine in der anderen Induktionsvorrichtung akkumulierte elektromagnetische Energie an einen Hochspannungskondensator 163 so entladen, dass eine gleichzeitige Erregung durch Erregungsströme verhindert wird; somit wird ein Überstrom von einer Fahrzeugbatterie unterdrückt, und die in dem Spannungsanhebungsschaltkreis erzeugte Wärme wird zerstreut. Diese Art eines kooperativen Spannungsanhebungsschaltkreises ist für einen Kraftstoffeinspritzung-Steuerapparat geeignet, der eine Kraftstoffeinspritzung zweimal oder häufiger in einem Kraftstoffversorgungszyklus durchführt, um die Kraftstoffverbrennungsleistungsfähigkeit zu erhöhen.
  • Gemäß 2 in JP 2014-211103 A werden in einer Induktionsvorrichtung 202, die durch eine Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtung 206 an/aus-erregt wird, um einen Hochspannungskondensator 204 bis zu einer Hochspannung aufzuladen, ein Induktionsvorrichtungsstrom Ix, der zu der Spannung über einen Stromerfassungswiderstand 201A proportional ist, und eine erfassungsangehobene Spannung Vx, die eine geteilte Spannung des Hochspannungskondensators 204 ist, an eine Spannungsanhebung-Steuerschaltkreiseinheit 210A mittels eines Hochgeschwindigkeit-A/D-Wandlers eingegeben, der in einer Berechnung-Steuerschaltkreiseinheit 110A bereitgestellt ist; während eines Justierens des Induktionsvorrichtungsstroms Ix derart, dass die Justierung innerhalb einer Periode von der gegenwärtigen Schnellerregung bis zu der nächsten Schnellerregung vollendet wird, führt die Spannungsanhebung-Steuerschaltkreiseinheit 210A eine Öffnungs/Schließsteuerung der Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtung 206 durch, um eine Ziel-angehobene-Hochspannung Vh zu erhalten, die durch einen Mikroprozessor in der Berechnung-Steuerschaltkreiseinheit 110A veränderbar gesetzt ist. Als ein Ergebnis wird es möglich gemacht, dass in einer Spannungsanhebung-Schaltkreiseinheit, die eine Schnellerregungs-Hochspannung für eine Kraftstoffeinspritzung-Elektromagnetspule erzeugt, ein Setzen von Steuerkonstanten erleichtert wird, und die Öffnungsdauer der Spannungsanhebung-Öffnungs/SchließVorrichtung 206 so verkürzt wird, dass ein Hochfrequenz-Laden durchgeführt wird. Wenn ein Paar derartiger Spannungsanhebungsschaltkreise genutzt wird, wird es außerdem möglich gemacht, einen gemeinsamen Hochspannungskondensator in einer asynchronen Weise zu laden.
  • Gemäß DE 10 2013 222 312 A1 werden in einem Induktivelement, das intermittierent durch ein verstärkendes Öffnungs- und Schließelement angeregt wird und einen Hochspannungskondensator auf eine hohe Spannung lädt, ein Induktivelementstrom proportional zu einer Spannung an beiden Enden eines Stromdetektionswiderstands und eine verstärkte Detektionsspannung, die eine unterteilte Spannung des Hochspannungskondensators ist, an einem Verstärkungssteuerschaltungsteil über einen Hochgeschwindigkeits-A/D-Wandler, der in einer Arithmetik- und Steuerschaltungseinheit vorgesehen ist, aufgeprägt. Der Verstärkungssteuerschaltungsteil justiert den Induktivelementstrom so, dass er für die Zeit ab der momentanen raschen Anregung bis zur nächsten raschen Anregung geeignet ist, und steuert das Öffnen und Schließen des Öffnungs- und Schließelementes, um so eine gezielt verstärkte Hochspannung zu erhalten, die durch einen Mikroprozessor einer Arithmetik- und Steuerschaltungseinheit variabel eingestellt wird.
  • US 7 546 830 B2 beschreibt eine Injektorantriebsvorrichtung, die eine Energieversorgungseinheit, die von einer in einem Fahrzeug montierten Batterie mit Energie versorgt wird und die eine Spannung erzeugt, die höher als die Spannung der Batterie ist, und eine EDU mit einer Antriebseinheit umfasst, die von der Energieversorgungseinheit mit Energie versorgt wird und die einen Injektor antreibt. Die Antriebseinheit ist in einem Gehäuse untergebracht. Das Netzteil ist außerhalb der EDU angeordnet, d.h. außerhalb des Gehäuses, sodass das Gehäuse wegen der Wärmeerzeugung des Netzteils nicht vergrößert werden muss.
  • Gemäß WO 2011/149002 A sind in einem Kraftstoffeinspritzsystem für einen Verbrennungsmotor eine Mehrzahl von ersten Energiespeicherelementen zum Zuführen von Hochspannung zu einem elektromagnetischen Kraftstoffeinspritzventil, eine Verstärkungsschaltung zum Verstärken der Batteriespannung zum Laden der ersten Energiespeicherelemente und ein zweites Energiespeicherelement zum Speichern von elektrischer Energie mit der Batteriespannung sind vorgesehen und eine Umschaltschaltung zum Bewegen der elektrischen Energie zwischen den mehreren ersten Energiespeicherelementen über das zweite Energiespeicherelement vorgesehen. Dadurch wird in der Kraftstoffeinspritzvorrichtung eine stabile Kraftstoffzufuhr erreicht, indem in kurzer Zeit eine hohe Spannung zum präzisen Betreiben eines Kraftstoffeinspritzventils erhalten wird, und die Fähigkeit und die Leistung der Komponenten jedes Verstärkungskreises werden dadurch erleichtert zur Kostensenkung beitragen können.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Erläuterung von Problemen in dem Stand der Technik
  • In dem in JP 2011-241688 A offenbarten Fahrzeugmotor-Steuersystem wird eine synchrone Steuerung derart durchgeführt, dass, wenn eine der ersten und zweiten Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtungen 164a und 164b, die in dem ersten Spannungsanhebung-Steuerschaltkreis 160a bzw. dem zweiten Spannungsanhebung-Steuerschaltkreis 160b bereitgestellt sind, geöffnet wird, die andere davon geschlossen wird; als ein Ergebnis wird ein Überstrom von einer Fahrzeugbatterie unterdrückt, und die in dem Spannungsanhebungsschaltkreis erzeugte Wärme wird zerstreut. Hier seien L1 und L2, R1 und R2, Vb, Vc, K (= (Vc - Vb)/Vb), Tu1 und Tu2, Td1 und Td2 die Induktivitäten der ersten und zweiten Induktionsvorrichtungen 161a und 161b, Elementwiderstände, eine Energiequellenspannung, die Ladespannung über den Spannungsanhebungskondensator 163, ein Spannungsanhebungsverhältnis, Stromkreisschließzeiten, der ersten und zweiten Spannungsanhebung-Öffnungs/SchließVorrichtungen 164a und 164b, die erforderlich sind zum Erhalten eines Zielspitzenstroms Ip, Stromkreisöffnungszeiten der ersten und zweiten Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtungen 164a und 164b, die zum Dämpfen eines Erregungsstroms auf null erforderlich sind, so dass die Gleichungen (1) bis (4) etabliert sind. L1 × ( Ip/Tu1 ) Vb
    Figure DE102017105775B4_0001
    L2 × ( Ip/Tu2 ) Vb
    Figure DE102017105775B4_0002
    L1 × ( Ip/Td1 ) Vc Vb = K × Vb
    Figure DE102017105775B4_0003
    L2 × ( Ip/Td2 ) Vc Vb = K × Vb
    Figure DE102017105775B4_0004
    wo die Werte der Zeitkonstanten τ1 (= L1/R1) und τ2 (= L2/R2) der ersten und zweiten Induktionsvorrichtungen 161a und 161b ausreichend groß im Vergleich mit den Stromkreisschließzeiten Tu1 und Tu2 der Stromkreisöffnungszeiten Td1 und Td2 sind, und das Spannungsanhebungsverhältnis K beispielsweise 3,57 (= 64 - 14)/14) ist.
  • In dem Fall, wo eine asynchrone Steuerung derart durchgeführt wird, dass, wenn, nachdem der Erregungsstrom für die Induktionsvorrichtung den Zielspitzenstrom Ip erreicht, die Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtung geöffnet wird, und dann der Erregungsstrom null wird, die Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtung augenblicklich erneut geschlossen wird, sind demgemäß die An/Aus-Periode TOI und T02 durch die Gleichungen (5) bzw. (6) gegeben. T01 = Tu1 + Td1 = L1 × ( 1 + 1 / K ) × ( Ip/Vb )
    Figure DE102017105775B4_0005
    T02 = Tu2 + Td2 = L2 × ( 1 + 1 / K ) × ( Ip/Vb )
    Figure DE102017105775B4_0006
  • Im Gegensatz dazu sind die Werte der elektromagnetischen Energie E1 und E2, die in der ersten Induktionsvorrichtung 161a und der zweiten Induktionsvorrichtung 161b durch eine einzelne An/Aus-Erregung akkumuliert worden sind, durch die Gleichungen (7) bzw. (8) gegeben. E1 = L1 × Ip 2 / 2
    Figure DE102017105775B4_0007
    E2 = L2 × Ip 2 / 2
    Figure DE102017105775B4_0008
  • Als ein Ergebnis ist der Wert einer Ladeleistung W1 oder W2 in einer An/Aus-Periode T01 oder T02 durch die Gleichung (9) oder (10) gegeben, den Umständen entsprechend; ob oder ob nicht die Induktivitäten dieselben sind, sind somit die Ladeleistungen dieselben zueinander. In dem Fall einer asynchronen Steuerung wird die Gleichung „W1 + W2 = Ip × Vb × K/(1 + K) = 0,78 × Ip × Vb“ etabliert. W1 = E1/T01 = 0 , 5 × Ip × Vb × K/ ( 1 + K )
    Figure DE102017105775B4_0009
    W2 = E2/T02 = 0 , 5 × Ip × Vb × K/ ( 1 + K )
    Figure DE102017105775B4_0010
  • In dem Fall, wo eine derartige synchrone Steuerung durchgeführt wird, wie sie in JP 2011-241688 A offenbart ist, ist jedoch der Wert einer An/Aus-Periode T0 durch die Gleichung (11) gegeben. T0 = Tu1 + Tu2 = ( L1 + L2 ) × ( Ip/Vb )
    Figure DE102017105775B4_0011
  • Demgemäß ist der Wert einer Ladeleistung W1' oder W2' in einer An/Aus-Periode T0 durch die Gleichung (12) oder (13) gegeben, den Umständen entsprechend; in dem Fall einer synchronen Steuerung ist die Gleichung „W1' + W2' = 0,5 × Ip × Vp“ etabliert. W1' = E1/T0 = 0,5 × [ L1/ ( L1 + L2 ) ] × Ip × Vb
    Figure DE102017105775B4_0012
    W2' = E2/T0 = 0,5 × [ L2/ ( L1 + L2 ) ] × Ip × Vb
    Figure DE102017105775B4_0013
  • Die synchrone Steuerung, die auf solch eine wie in JP 2011-241688 A offenbarte Weise durchgeführt ist, ist mit anderen Worten dadurch gekennzeichnet, dass die Erregungsströme für ein Paar von Induktionsvorrichtungen nicht zu derselben Zeit fließen; weil jedoch die Offener-Stromkreis-Periode der Spannungsanhebung-Öffnungs/SchließVorrichtung unnötig lang für die Induktionsvorrichtung ist, die entladen wird, nimmt die Gesamtladeleistung drastisch ab, obwohl der Temperaturanstieg unterdrückt wird. Tatsächlich ist die synchrone Steuerung, die in solch einer wie in JP 2011-241688 A offenbarten Weise durchgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn der Zielspitzenstrom Ip auf 1,56 (0,78/0,5) erhöht wird, eine Ladeleistung, die dieselbe wie die in der asynchronen Steuerung ist, erhalten werden kann, und der Zielspitzenstrom Ip, der zweimal so groß wie der in der asynchronen Steuerung ist, fließt nicht. In dem Fall, wo die Induktivitäten der Induktionsvorrichtungen in einem Paar voneinander unterschiedlich sind, erreicht jedoch der Erregungsstrom für die Induktionsvorrichtung mit einer kleineren Induktivität den Zielspitzenstrom Ip in einer kurzen Magnetisierungsperiode, und die Abschaltperiode davon (die Magnetisierungsperiode für die andere Induktionsvorrichtung) wird lang, und daher wird der Leistungsverlust in der Induktionsvorrichtung und der Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtung reduziert; weil der Erregungsstrom für die Induktionsvorrichtung mit einer größeren Induktivität den Zielspitzenstrom Ip in einer langen Magnetisierungsperiode erreicht, und die Abschaltperiode davon (die Magnetisierungsperiode für die andere Induktionsvorrichtung) kurz wird, hat es jedoch ein Problem gegeben, dass der Leistungsverlust in der Induktionsvorrichtung und der Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtung zunimmt, und Wärme ungleichmäßig erzeugt wird.
  • Im Gegensatz offenbart „das Fahrzeugmotor-Steuersystem und das Steuerverfahren davon“ gemäß der vorhergehenden JP 2014-211103 A , dass, obwohl die Überwachungssteuerung des Ladestroms für die Induktionsvorrichtung und der Ladespannung über den Hochspannungskondensator durch einen Mikroprozessor mit einem Hochgeschwindigkeit-A/D-Wandler durchgeführt wird, die Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtung 206 geschlossen wird, wenn der Erregungsstrom Ix für die Induktionsvorrichtung 202 einen geringeren Setzstrom Ix1 oder kleiner erreicht, und die Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtung 206 geöffnet wird, wenn der Erregungsstrom Ix ein oberer Setzstrom Ix2 oder größer wird. Wenn der obere Setzstrom Ix2 auf den vorhergehenden Zielspitzenstrom Ip gesetzt wird, und der geringere Setzstrom Ix1 auf ungefähr null gesetzt wird, und wenn die Spannungsanhebung-Schaltkreiseinheiten 200A in einem Paar asynchron angesteuert werden, werden somit die Gleichungen (1) bis (10) direkt angewendet, und eine Hochfrequenz-Kraftstoffeinspritzung kann durchgeführt werden. In dem Fall eines asynchronen kooperativen Spannungsanhebungsschaltkreises wird die Ladeleistung verbessert; jedoch hat es ein Problem gegeben, dass, wenn die Spitzenströme in den Spannungsanhebungsschaltkreisen in einem Paar zu derselben Zeit fließen, die Überstrombelastung der Fahrzeugbatterie zunimmt, wodurch ein Störsignal in dem Spannungsanhebung-Steuerschaltkreis vergrößert wird, und somit wird die Erfassung vielfältiger Arten von Feinsignalen schwierig. Wenn beispielsweise die An/Aus-Periode der Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtung mit einer größeren Induktivität auf 50 µs gesetzt wird, und die An/Aus-Periode der Spannungsanhebung-Öffnungs/SchließVorrichtung mit einer kleineren Induktivität auf 40 µs gesetzt wird, arbeiten die eine und die andere der Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtungen 4 Zyklen bzw. 5 Zyklen in der Zyklusperiode von 200 µs; die Bandbreiten der Spitzenströme überlappen sich nahezu vollständig in einem Zyklus davon, oder eine Periode, wo die Bandbreiten der Spitzenströme sich teilweise überlappen, tritt in zwei kontinuierlichen Zyklen davon auf.
  • Wenn die An/Aus-Periode von einer der Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtungen auf 50 µs gesetzt wird, und die An/Aus-Periode der anderen der Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtungen auf 45 µs gesetzt wird, arbeiten jedoch die eine und die andere der Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtungen 9 Zyklen bzw. 10 Zyklen in der Zyklusperiode von 450 µs; die Bandbreiten der Spitzenströme überlappen sich nahezu vollständig in den zwei Zyklen davon, oder eine Periode, wo die Bandbreiten der Spitzenströme sich teilweise überlappen, tritt zweimal auf, und eine Periode, wo die Bandbreiten der Spitzenströme sich nahezu vollständig überlappen, tritt einmal in drei kontinuierlichen Zyklen auf. Wenn/wie die Induktivitäten der Induktionsvorrichtungen in einem Paar näher zueinander werden, wird die Zyklusperiode wie oben beschrieben länger; im Teil der Zyklusperiode überlappen sich die Bandbreiten der Spitzenströme nahezu vollständig (beispielsweise 70 bis 100% der Periode des Spitzenstroms Ip), oder der Zustand, wo die Bandbreiten der Spitzenströme sich teilweise überlappen, tritt kontinuierlich auf. Wenn die An/Aus-Periode der Spannungsanhebung-Öffnungs/SchließVorrichtung mit einer größeren Induktivität auf 50 µs gesetzt wird, und die An/Aus-Periode der Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtung mit einer kleineren Induktivität auf 30 µs gesetzt wird, arbeiten im Gegensatz dazu die eine und die andere der Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtungen 3 Zyklen bzw. 5 Zyklen in der Zyklusperiode von 150 µs; die Bandbreiten der Spitzenströme überlappen sich nahezu vollständig in einem Zyklus davon.
  • Wie oben beschrieben, wenn eine synchrone Steuerung an ein Paar von Spannungsanhebungsschaltkreisen in solch einer Weise angelegt wird, wie sie in JP-A-2011-241688 offenbart ist, zeigt sich eine Charakteristik, dass die Bandbreiten von Spitzenströmen sich nicht überlappen; jedoch gibt es ein Problem, dass, wenn eine individuelle Ungleichheit in den Induktivitäten der Induktionsvorrichtungen existiert, Wärmeerzeugungsbelastungen der Induktionsvorrichtungen ungleichmäßig werden, und somit die Wärme, die in der Induktionsvorrichtung mit einer größeren Induktivität erzeugt worden ist, groß wird. Wenn im Gegensatz dazu eine asynchrone Steuerung an das Paar von Spannungsanhebungsschaltkreisen in solch einer Weise angelegt wird, wie sie in JP 2014-211103 A offenbart ist, können die jeweiligen Ladeleistungen der Induktionsvorrichtungen gleichgemacht werden, selbst wenn die Induktivitäten davon sich voneinander unterscheiden; jedoch hat es ein Problem gegeben, dass, weil die Bandbreiten von Spitzenströmen sich periodisch überlappen, die Überstrombelastung der Fahrzeugbatterie zunimmt, ein zu erzeugendes Störsignal zunimmt, und eine Eliminierung des Störsignals schwierig wird. Weil dieses Problem des Störsignals länger andauert, wenn/wie die Induktivitätswerte der Induktionsvorrichtungen in einem Paar näher zueinander werden, wird die Eliminierung des Störsignals durch Verwendung eines Filters schwierig.
  • Erläuterung der Aufgabe der vorliegenden Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Fahrzeugmotor-Steuersystem bereitzustellen, dass eine Überstrombelastung einer Fahrzeugbatterie reduzieren kann, und eine Eliminierung eines erzeugten Störsignals erleichtern kann, selbst wenn in einem Spannungsanhebung-Steuerschaltkreis, in dem, um die Ladeleistung für einen Spannungsanhebungskondensator zu erhöhen, ein Paar von Induktionsvorrichtungen asynchron an/aus-gesteuert wird, so dass ein gemeinsamer Spannungsanhebungskondensator mit einem Hochspannungsladen beaufschlagt wird, diverse Kombinationen existieren, beispielsweise dass die jeweiligen Induktivitätswerte der genutzten Induktionsvorrichtungen in einem Paar nah zueinander sind, oder dass die Differenz dazwischen groß ist.
  • Ein Fahrzeugmotor-Steuersystem gemäß der vorliegenden Erfindung enthält Ansteuerung-Steuerschaltkreiseinheiten für eine Mehrzahl von Elektromagnetspulen zum Ansteuern bzw. Antreiben von Kraftstoffeinspritzung-Elektromagnetventilen, die in jeweiligen Zylindern eines Mehrzylindermotors bereitgestellt sind, erste und zweite Spannungsanhebung-Schaltkreiseinheiten und eine Berechnung-Steuerschaltkreiseinheit, die hauptsächlich aus einem Mikroprozessor gebildet ist, um die Kraftstoffeinspritzung-Elektromagnetventile anzusteuern bzw. anzutreiben; wobei die ersten und zweiten Spannungsanhebung-Schaltkreiseinheiten enthalten
    eine erste Spannungsanhebung-Steuereinheit bzw. eine zweite Spannungsanhebung-Steuereinheit, die unabhängig voneinander arbeiten,
    ein Paar von Induktionsvorrichtungen, die durch die erste Spannungsanhebung-Steuereinheit bzw. die zweite Spannungsanhebung-Steuereinheit an/aus-erregt werden,
    ein Paar von Ladedioden, die in Reihe mit den jeweiligen entsprechenden Induktionsvorrichtungen in einem Paar geschaltet sind, und
    einen Spannungsanhebungskondensator oder eine Mehrzahl von Spannungsanhebungskondensatoren, die parallel miteinander geschaltet sind, wobei jeder der Spannungsanhebungskondensatoren mittels der entsprechenden Ladedioden in einem Paar mit einer Induktionsspannung geladen wird, die durch Abschalten eines Erregungsstroms Ix für die entsprechende eine der Induktionsvorrichtungen in einem Paar verursacht worden ist, und bis zu einer vorbestimmten angehobenen Spannung Vh durch eine Mehrzahl der An/Aus-Erregungsaktionen aufgeladen wird; wobei die erste Spannungsanhebung-Steuereinheit und die zweite Spannungsanhebung-Steuereinheit enthalten
    ein Paar von Spannungsanhebung-Öffnungs/SchließVorrichtungen, die in Reihe mit den jeweiligen entsprechenden Induktionsvorrichtungen in einem Paar geschaltet sind, um mit einer Fahrzeugbatterie verbunden zu sein, und die eine Aus/Aus-Steuerung der Erregungsströme Ix für die jeweiligen entsprechenden Induktionsvorrichtungen in einem Paar durchführen, und
    ein Paar von Stromerfassungswiderständen, in denen jeweils der Erregungsstrom Ix fließt.
  • In Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung sind bereitgestellt
    ein Paar von Stromvergleich-Bestimmungseinheiten, die eine Erregung von einer oder beiden der Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtungen in einem Paar abschalten, wenn, nachdem eine Stromkreisschließansteuerung bzw. Stromkreis-Schließen-Ansteuerung an eine oder beide der Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtungen in einem Paar angelegt wird, der Erregungsstrom Ix derselbe wie oder größer als ein Zielsetzstrom wird,
    ein Paar von Stromkreisöffnungszeit-Begrenzungseinheiten, die eine Stromkreisschließansteuerung von einer oder beiden der Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtungen in einem Paar durchführen, wenn, nachdem eine Erregung von einer oder beiden der Spannungsanhebung-Öffnungs/SchließVorrichtungen in einem Paar abgeschaltet wird, eine vorbestimmte Setzzeit oder eine vorbestimmte Stromdämpfungszeit verstreicht, und
    Spannungsanhebungsvergleich-Bestimmungseinheiten, die eine Stromkreisschließansteuerung der jeweiligen entsprechenden Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtungen in einem Paar sperren, wenn die jeweiligen Spannungen über den entsprechenden Spannungsanhebungskondensatoren eine vorbestimmte Schwellenwertspannung oder höher werden; wobei die Stromkreisöffnungszeit-Begrenzungseinheit ein Stromkreisöffnungszeit-Begrenzungstimer, der ein Zeitzählschaltkreis ist, der die von dem Mikroprozessor übertragene Setzzeit zählt, eine Stromkreisöffnungszeit-Begrenzungseinrichtung, die die Setzzeit in dem Mikroprozessor zählt, oder eine Gedämpfter-Strom-Setzeinheit ist, die als die Stromdämpfungszeit eine Zeit übernimmt, in der der Erregungsstrom Ix auf einen vorbestimmten gedämpften Stromwert gedämpft wird; in Übereinstimmung mit einem ersten Setzstrom I1, der der Zielsetzstrom ist, und einem zweiten Setzstrom I2, der ein Wert größer als der erste Setzstrom I1 ist, einer ersten Stromkreisöffnungs-Grenzzeit t1, die die Setzzeit ist, und einer zweiten Stromkreisöffnungs-Grenzzeit t2, die eine Zeit ist, die länger als die erste Stromkreisöffnungs-Grenzzeit t1 ist, oder einem ersten gedämpften Strom 101 und einem zweiten gedämpften Strom 102, von denen jeder der gedämpfte Stromwert ist, irgendeiner von einem ersten Ansteuerungsmodus für einen Kleiner-Strom-hohe-Frequenz-An/Aus-Betrieb auf Grundlage des ersten Setzstroms I1 und der ersten Stromkreisöffnungs-Grenzzeit t1 oder des ersten gedämpften Stroms 101 und einem zweiten Ansteuerungsmodus für einen Großer-Strom-niedrige-Frequenz-An/Aus-Betrieb auf Grundlage des zweiten Setzstroms I2 und der zweiten Stromkreisöffnungs-Grenzzeit t2 oder des zweiten gedämpften Stroms 102 an die eine und die andere der ersten Spannungsanhebung-Steuereinheit und der zweiten Spannungsanhebung-Steuereinheit angelegt bzw. angewendet wird; eine Synchronisationszustand-Erfassungseinheit, die einen Zustand, wo jeweilige Stromkreisöffnungszeitpunkte (Engl.: circuit-opening timings) der Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtungen in einem Paar kontinuierlich nah zueinander sind, erfasst und speichert und ein Auswahlbefehlsignal SELx erzeugt, ferner in jeder der ersten Spannungsanhebung-Steuereinheit und der zweiten Spannungsanhebung-Steuereinheit bereitgestellt ist; der Mikroprozessor eine Anfangssetzeinheit, die die Ansteuerungsmodi der ersten Spannungsanhebung-Steuereinheit und der zweiten Spannungsanhebung-Steuereinheit auf einen gemeinsamen Ansteuerungsmodus setzt, der irgendeiner von dem ersten Ansteuerungsmodus und dem zweiten Ansteuerungsmodus ist, bis zu der Zeit, wenn das Auswahlbefehlsignal SELx erzeugt wird, und eine Abänderungssetzeinheit enthält, die die Ansteuerungsmodi der ersten Spannungsanhebung-Steuereinheit und der zweiten Spannungsanhebung-Steuereinheit auf jeweilige unterschiedliche Ansteuerungsmodi setzt, die irgendeiner von dem ersten Ansteuerungsmodus und dem zweiten Ansteuerungsmodus und der andere davon sind, nach der Zeit, wenn das Auswahlbefehlsignal SELx erzeugt wird.
  • Die zweite Erfindung der vorliegenden Erfindung, die derart ausgestaltet ist, dass der Erregungsstrom Ix und der Ladestrom Ic für den Spannungsanhebungskondensator in dem Stromerfassungswiderstand fließen, enthält
    ein Paar von Stromvergleich-Bestimmungseinheiten, die eine Erregung von einer oder beiden der Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtungen in einem Paar abschalten, wenn, nachdem eine Stromkreisschließansteuerung an eine oder beide der Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtungen in einem Paar angelegt wird, der Erregungsstrom Ix derselbe wie oder größer als ein vorbestimmter Setzstrom I0 wird,
    ein Paar von Gedämpfter-Strom-Setzeinheiten, die eine Stromkreisschließansteuerung von einer oder beiden der Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtungen in einem Paar erneut durchführen, wenn, nachdem eine Erregung von einer oder beiden der Spannungsanhebung-Öffnungs/SchließVorrichtungen in einem Paar abgeschaltet ist/sind, der Erregungsstrom Ix auf einen vorbestimmten gedämpften Strom 100 gedämpft wird, und
    Spannungsanhebungsvergleich-Bestimmungseinheiten, die eine Stromkreisschließansteuerung der jeweiligen entsprechenden Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtungen in einem Paar sperren, wenn die jeweiligen Spannungen über den entsprechenden Spannungsanhebungskondensatoren eine vorbestimmte Schwellenwertspannung oder höher werden; wobei die ersten und zweiten Spannungsanhebung-Steuereinheiten ferner eine Synchronisationszustand-Erfassungseinheit und eine Frühstufe-Abschaltung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtung enthalten, die bei einer frühen Stufe eine der Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtungen in einem Paar öffnet, durch Verwendung eines ersten Frühstufe-Stromkreisöffnungssignals FR1 oder eines zweiten Frühstufe-Stromkreisöffnungssignals FR2, das durch die Synchronisationszustand-Erfassungseinheit erzeugt worden ist, bevor der Erregungsstrom Ix den Setzstrom I0 erreicht; wobei die Synchronisationszustand-Erfassungseinheit enthält
    eine Additionsverarbeitungseinheit, die eine Additionsverstärkungsspannung erzeugt, die erhalten worden ist durch Verstärken des Additionswertes einer ersten Stromerfassungsspannung Vc1, die die Spannung über einen der Stromerfassungswiderstände in einem Paar ist, und einer zweiten Stromerfassungsspannung Vc2, die die Spannung über den anderen der Stromerfassungswiderstände ist,
    eine Synchronisationszeitpunkt-Erfassungseinheit, die die Tatsache erfasst, dass die jeweiligen Wellenformen der Erregungsströme Ix für die entsprechenden Induktionsvorrichtungen in einem Paar miteinander synchronisieren, wenn die Additionsverstärkungsspannung der Additionsverarbeitungseinheit eine Additionswertbestimmung-Schwellenwertspannung überschreitet, und dann einen In-Synchronisation-Erfassungsimpuls PLSO erzeugt,
    einen ersten Signalerzeugungsschaltkreis, der einen Vergleich zwischen der ersten Stromerfassungsspannung Vc1 und der zweiten Stromerfassungsspannung Vc2 durchführt, und der das erste Frühstufe-Stromkreisöffnungssignal FR1 erzeugt, wenn der In-Synchronisation-Erfassungsimpuls PLSO erzeugt worden ist, und das Ergebnis des Vergleichs ist, dass Vc1 größer als Vc2 ist, und
    einen zweiten Signalerzeugungsschaltkreis, der das zweite Frühstufe-Stromkreisöffnungssignal FR2 erzeugt, wenn der In-Synchronisation-Erfassungsimpuls PLSO erzeugt worden ist, und das Ergebnis des Vergleichs ist, dass Vc1 kleiner als Vc2 ist; wobei die Additionswertbestimmung-Schwellenwertspannung ein Wert ist, der derselbe wie oder größer als 70% aber kleiner als der Maximalwert der Additionsverstärkungsspannung ist.
  • Wie oben beschrieben, enthält das Fahrzeugmotor-Steuersystem gemäß der ersten Erfindung der vorliegenden Erfindung die erste Spannungsanhebung-Schaltkreiseinheit und die zweite Spannungsanhebung-Schaltkreiseinheit, die ein Paar von Induktionsvorrichtung an/aus-erregen, um einen gemeinsamen Spannungsanhebungskondensator zu laden, um eine Schnellerregung an die Elektromagnetspule zum Ansteuern bzw. Antreiben des Kraftstoffeinspritzung-Elektromagnetventils anzulegen. Wenigstens eine der ersten Spannungsanhebung-Schaltkreiseinheit und der zweiten Spannungsanhebung-Schaltkreiseinheit kann den ersten Ansteuerungsmodus für einen Kleiner-Strom-hohe-Frequenz-An/Aus-Betrieb oder den zweiten Ansteuerungsmodus für einen Großer-Strom-niedrige-Frequenz-An/Aus-Betrieb auswählen; wobei ein gemeinsamer Ansteuerungsmodus daran angelegt wird, bis die Synchronisationszustand-Erfassungseinheit erfasst, dass die jeweiligen An/Aus-Betriebsaktionen für die Induktionsvorrichtungen in einem Paar miteinander synchronisieren; wobei, nachdem ein Synchronisationszustand erfasst und gespeichert wird, unterschiedliche Ansteuerungsmodi daran angelegt werden. In dem Fall, wo aufgrund einer individuellen Ungleichheit und Variation die jeweiligen Induktivitätswerte der Induktionsvorrichtungen in einem Paar voneinander unterschiedlich sind, unterscheiden sich demgemäß die Stromkreisschließzeiten, der Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtungen, zum Erhalten eines gemeinsamen Setzstroms voneinander, und somit tritt der Synchronisationszustand, wo die jeweiligen Stromkreisöffnungszeitpunkte der Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtungen in einem Paar kontinuierlich nah zueinander sind, nicht auf; selbst wenn die Ansteuerung wie je zuvor fortgesetzt wird, wird somit der Additionswert der Erregungsströme für die Induktionsvorrichtungen in einem Paar nicht kontinuierlich und übermäßig groß; vorausgesetzt, dass die Induktivitätswerte der Induktionsvorrichtungen in einem Paar nah zueinander sind, tritt jedoch der Synchronisationszustand, wo die jeweiligen Stromkreisöffnungszeitpunkte der Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtungen in einem Paar kontinuierlich nah zueinander sind, auf, und somit wird der Additionswert der Erregungsströme für die Induktionsvorrichtungen in einem Paar kontinuierlich und übermäßig groß.
  • Weil jedoch, wenn der Synchronisationszustand erfasst wird, die Ansteuerungsmodi derart geändert werden, dass einer der Setzströme der erste Setzstrom wird, und der andere davon der zweite Setzstrom wird, wird ein Austritt (Engl: escape) von dem Synchronisationszustand durchgeführt, und daher wird der Additionswert der Erregungsströme für die Induktionsvorrichtungen in einem Paar nicht kontinuierlich und übermäßig groß; somit wird ein Effekt demonstriert, dass ein kontinuierliches und übermäßig großes Störsignal verhindert werden kann, und dass eine Überlastung der Fahrzeugbatterie reduziert wird. In dem Fall, wo, wenn die Erfassung eines Synchronisationszustands nicht durchgeführt wird, und die Ansteuerung mit unterschiedlichen Ansteuerungsmodi von der Anfangsstufe implementiert wird, die dem großen Strom entsprechende Induktivität klein ist, und die dem kleineren Strom entsprechende Induktivität groß ist, werden die jeweiligen An/Aus-Perioden nah zueinander und somit kann ein Kontinuierliche-Synchronisation-Zustand auftreten; jedoch demonstriert die vorliegende Erfindung eine Charakteristik, dass, weil die Ansteuerung vorläufig bzw. vorbereitend mit demselben Ansteuerungsmodus implementiert wird, und dann die Ansteuerungsmodi geändert werden nach einem Bestätigen, dass die jeweiligen Induktivitätswerte der Induktionsvorrichtungen in einem Paar nah zueinander sind, das vorhergehende Problem nicht auftritt.
  • Das Fahrzeugmotor-Steuersystem gemäß der zweiten Erfindung der vorliegenden Erfindung enthält die erste Spannungsanhebung-Schaltkreiseinheit und die zweite Spannungsanhebung-Schaltkreiseinheit, die ein Paar von Induktionsvorrichtungen an/aus-erregen, um einen gemeinsamen Spannungsanhebungskondensator zu laden, um eine Schnellerregung an die Elektromagnetspule zum Ansteuern bzw. Antreiben des Kraftstoffeinspritzung-Elektromagnetventils anzulegen; wobei die erste Spannungsanhebung-Schaltkreiseinheit und die zweite Spannungsanhebung-Schaltkreiseinheit eine An/Aus-Erregung von Induktionsvorrichtungen mit einem Strom durchführen, der von einem gemeinsamen Setzstrom bis zu einem gedämpften Strom rangiert, und wenn der Additionswert der jeweiligen Erregungsströme für die Induktionsvorrichtungen in einem Paar einen vorbestimmten Wert überschreitet, der Erregungsstrom für die Induktionsvorrichtung, in der ein größerer Strom fließt, bei einer frühen Stufe abgeschaltet wird. Weil, bevor der Additionswert der jeweiligen Erregungsströme für die Induktionsvorrichtungen in einem Paar übermäßig groß wird, der Erregungsstrom, für die Induktionsvorrichtung, der sich einem Zielsetzstrom nähert, bei einer frühen Stufe abgeschaltet wird, nimmt demgemäß der Additionsstrom nicht bis zu einem vorbestimmten Bestimmungsschwellenwert zu; die Ladeenergie, für den Spannungskondensator, die durch die Induktionsvorrichtung produziert wird, die bei einer frühen Stufe abgeschaltet worden ist, nimmt temporär ab; weil die Stromkreisschließansteuerungszeit verkürzt wird, fällt jedoch die Ladeleistung nicht ab, und daher verursacht die gegenwärtige Frühstufe-Abschaltung eine Zeitdifferenz in dem Zeitpunkt, wenn ein Stromkreisschließen erneut durchgeführt wird; somit wird der Erregungsstrom für dieselbe Induktionsvorrichtung nicht bei einer frühen Stufe in einer wiederkehrenden Weise abgeschaltet. Selbst wenn die jeweiligen Induktivitäten der Induktionsvorrichtungen in einem Paar sich voneinander unterscheiden, wird es deshalb ermöglicht, einen asynchronen An/Aus-Betrieb zu implementieren, um den Spannungsanhebungskondensator mit derselben Ladeleistung zu laden; weil der Großer-Strom-niedrige-Frequenz-An/Aus-Betrieb und der Kleiner-Strom-hohe-Frequenz-An/Aus-Betrieb rechtzeitig bzw. fristgerecht miteinander abwechseln, wird gleichzeitig der Additionswert der jeweiligen Erregungsströme für die Induktionsvorrichtungen in einem Paar nicht übermäßig groß; somit wird ein Effekt demonstriert, dass die übermäßige Belastung der Fahrzeugbatterie reduziert wird, und ein Auftritt eines übermäßigen Störsignals unterdrückt wird.
  • Die vorhergehenden und andere Aufgaben, Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung der vorliegenden Erfindung im Zusammenhang mit den begleitenden Zeichnungen besser ersichtlich werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Blockdiagramm, das den Gesamtschaltkreis eines Fahrzeugmotor-Steuersystems gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung repräsentiert.
    • 2 ist ein detailliertes Blockdiagramm, das eine Steuerung einer Spannungsanhebung-Schaltkreiseinheit in dem Fahrzeugmotor-Steuersystem in 1 repräsentiert.
    • 3 ist ein detailliertes Blockdiagramm, das eine Steuerung durch eine Synchronisationszustand-Erfassungseinheit in dem Fahrzeugmotor-Steuersystem in 1 repräsentiert.
    • 4A ist ein Stromwellenformdiagramm in einem ersten Ansteuerungsmodus des Fahrzeugmotor-Steuersystems in 1.
    • 4B ist ein Stromwellenformdiagramm in einem zweiten Ansteuerungsmodus des Fahrzeugmotor-Steuersystems in 1.
    • 5A, 5B, 5C, 5D sind ein Zeitablaufdiagramm zum Erläutern eines In-Synchronisation-Erfassungsimpulses (eines während der Synchronisation erzeugten Impulses) in dem Fahrzeugmotor-Steuersystem in 1.
    • 6 ist ein Flussdiagramm zum Erläutern einer Ansteuerungsmodus-Auswahloperation des Fahrzeugmotor-Steuersystems in 1.
    • 7, 2 ersetzend, ist ein detailliertes Blockdiagramm, das eine Steuerung einer Spannungsanhebung-Schaltkreiseinheit gemäß einer Variantenausführungsform repräsentiert.
    • 8, 3 ersetzend, ist ein detailliertes Blockdiagramm, das eine Steuerung durch eine Synchronisationszustand-Erfassungseinheit gemäß einer Variantenausführungsform repräsentiert.
    • 9 ist ein Blockdiagramm, das den Gesamtschaltkreis eines Fahrzeugmotor-Steuersystems gemäß Ausführungsform 2 der vorliegenden Erfindung repräsentiert.
    • 10 ist ein detailliertes Blockdiagramm, das eine Steuerung einer Spannungsanhebung-Schaltkreiseinheit in dem Fahrzeugmotor-Steuersystem in 9 repräsentiert.
    • 11 ist ein detailliertes Blockdiagramm, das eine Steuerung durch eine Synchronisationszustand-Erfassungseinheit in dem Fahrzeugmotor-Steuersystem in 9 repräsentiert.
    • 12 ist ein Blockdiagramm, das den Gesamtschaltkreis eines Fahrzeugmotor-Steuersystems gemäß Ausführungsform 3 der vorliegenden Erfindung repräsentiert.
    • 13 ist ein detailliertes Blockdiagramm, das eine Steuerung einer Spannungsanhebung-Schaltkreiseinheit in dem Fahrzeugmotor-Steuersystem in 12 repräsentiert.
    • 14 ist ein Flussdiagramm zum Erläutern einer Spannungsanhebung-Steueroperation des Fahrzeugmotor-Steuersystems in 12.
    • 15 ist ein Flussdiagramm zum Erläutern der Operation einer Synchronisationszustand-Erfassungseinheit in 14.
    • 16 ist ein Flussdiagramm zum Erläutern der Operation einer Synchronisationszeitpunkt-Erfassungseinheit in 15.
    • 17 ist ein Flussdiagramm, 16 ersetzend, zum Erläutern der Operation einer Synchronisationszeitpunkt-Erfassungseinheit gemäß einer Variantenausführungsform.
    • 18 ist ein Flussdiagramm zum Erläutern der Operation einer Variantenausführungsform bezüglich einer Ansteuerungsmodus-Auswahloperation von jeder von Ausführungsformen 1 bis 3.
    • 19 ist ein Blockdiagramm, das den Gesamtschaltkreis eines Fahrzeugmotor-Steuersystems gemäß Ausführungsform 4 der vorliegenden Erfindung repräsentiert.
    • 20 ist ein detailliertes Blockdiagramm, das eine Steuerung einer Spannungsanhebung-Schaltkreiseinheit in dem Fahrzeugmotor-Steuersystem in 19 repräsentiert.
    • 21 ist ein detailliertes Blockdiagramm, das eine Steuerung durch eine Synchronisationszustand-Erfassungseinheit in dem Fahrzeugmotor-Steuersystem in 19 repräsentiert.
    • 22 ist ein Satz von Stromwellenformdiagrammen einschließlich dieser von ersten und zweiten Spannungsanhebung-Schaltkreiseinheiten und einem ersten Frühstufe-Stromkreisöffnungssignal.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Ausführungsform 1 und Variantenausführungsform davon
  • Detaillierte Beschreibung der Ausgestaltung
  • Mit Verweis auf 1, die ein Blockdiagramm ist, die den Gesamtschaltkreis eines Fahrzeugmotor-Steuersystems gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung repräsentiert, und auf 2, die ein detailliertes Blockdiagramm ist, das eine Steuerung einer Spannungsanhebung-Schaltkreiseinheit des Fahrzeugmotor-Steuersystems in 1 repräsentiert, werden zuerst die Ausgestaltungen davon im Detail erläutert werden. In 1 ist ein Fahrzeugmotor-Steuersystem 100A hauptsächlich mit einer Berechnung-Steuerschaltkreiseinheit 130A mit einem Mikroprozessor CPU ausgestaltet; das Fahrzeugmotor-Steuersystem 100A enthält Ansteuerung-Steuerschaltkreiseinheiten 120X und 120Y, die selektiv Elektromagnetspulen 31 bis 34 eines Kraftstoffeinspritzung-Elektromagnetventils 103, das Teil einer Gruppe elektrischer Lasten 104 ist, in Übereinstimmung mit einer entsprechenden Zylindergruppe ansteuern bzw. antreiben, und erste und zweite Spannungsanhebung-Schaltkreiseinheiten 110A1 und 110A2, die kooperativ eine angehobene Spannung Vh an die Ansteuerung-Steuerschaltkreiseinheiten 120X und 120Y liefern. Eine Fahrzeugbatterie 101, die eine von mit dem Äußeren des Fahrzeugmotor-Steuersystems 100A verbundenen Vorrichtungen ist, liefert eine Energiequellenspannung Vb an das Fahrzeugmotor-Steuersystem 100A mittels eines Ausgangskontaktes 102 eines Energieversorgungsrelais, welches durch einen nicht veranschaulichten Leistungsschalter erregt wird.
  • Die durch das Fahrzeugmotor-Steuersystem 100A angesteuerten bzw. angetriebenen elektrischen Lasten 104 enthalten beispielsweise Hauptapparate, so wie eine Zündspule (in dem Fall eines Benzinmotors) und einen Einlassventil-Öffnungsgrad-Steuermotor, und Zusatzapparate, so wie einen Heizer für einen Abgassensor, ein Energiequellenrelais zum Liefern elektrischer Leistung an eine Last, und ein Alarm-Anzeigeapparat. Eingabesensoren 105 enthalten beispielsweise Öffnungs/Schließsensoren, so wie ein Rotationssensor zum Erfassen der Drehzahl eines Motors, ein Kurbelwinkelsensor zum Bestimmen eines Kraftstoffeinspritzung-Zeitpunkts und ein Fahrzeuggeschwindigkeitssensor zum Erfassen einer Fahrzeuggeschwindigkeit, Schaltersensoren, so wie ein Akzeleratorpedalschalter, ein Bremspedalschalter und ein Gangschalter, der die Ganghebelposition eines Getriebes erfasst, und Analogsensoren, zum Durchführen einer Ansteuerungssteuerung bzw. Antriebssteuerung eines Motors, so wie ein Akzeleratorpositionssensor zum Erfassen eines Akzeleratorpedal-Niederdrückgrades, ein Drosselklappenpositionssensor zum Erfassen eines Einlassdrosselklappenventil-Öffnungsgrads, ein Luftströmungssensor zum Erfassen einer Ansaugmenge eines Motors, ein Abgassensor zum Erfassen der Sauerstoffkonzentration in einem Abgas und ein Motorkühlmittel-Temperatursensor (in dem Fall eines wassergekühlten Motors).
  • Hinsichtlich der internen Ausgestaltung des Fahrzeugmotor-Steuersystems 100A enthalten die erste Spannungsanhebung-Schaltkreiseinheit 110A1 und die zweite Spannungsanhebung-Schaltkreiseinheit 110A2 in einem Paar ein Paar von Induktionsvorrichtungen 111a, die durch erste und zweite Spannungsanhebung-Steuereinheiten 210A1 und 210A2 gesteuert werden sollen, die ein Paar später beschriebener Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtungen 111b enthalten, ein Paar von Ladedioden 112a und ein Paar von Spannungsanhebungskondensatoren 112b, die parallel miteinander geschaltet sind; die erste Spannungsanhebung-Schaltkreiseinheit 110A1 und die zweite Spannungsanhebung-Schaltkreiseinheit 110A2 werden kooperativ bzw. zusammenwirkend durch eine Synchronisationszustand-Erfassungseinheit 220A gesteuert, die später in 3 beschrieben ist. Jede der Ansteuerung-Steuerschaltkreiseinheiten 120X und 120Y in einem Paar, welche(s) für jede der Zylindergruppen bereitgestellt ist, enthält eine Geöffnetes-Ventil-Halten-Öffnungs/SchließVorrichtung 121j und eine Schnellmagnetisierung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtung 122j; die Schnellmagnetisierung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtung 122j empfängt die angehobene Spannung Vh von dem Spannungsanhebungskondensator 112b und liefert dann eine Schnellmagnetisierungsspannung an Elektromagnetspulen 31 und 34 oder Elektromagnetspulen 32 und 33. Die Geöffnetes-Ventil-Halten-Öffnungs/Schließ-Vorrichtung 121j, die mit den Elektromagnetspulen 31 und 34 oder den Elektromagnetspulen 32 und 33 durch ein Gegenstrom-Vermeidungselement 125j verbunden ist, empfängt die Energiequellenspannung Vb von der Fahrzeugbatterie 101 und liefert dann eine Geöffnetes-Ventil-Halten-Spannung an die Elektromagnetspulen 31 und 34 oder die Elektromagnetspulen 32 und 33.
  • Jedes der Kommutierungsschaltkreiselemente 126j ist zwischen dem Karosseriemassekreis GND und den positiven Anschlüssen der Elektromagnetspulen 31 und 34 oder der Elektromagnetspulen 32 und 33 angeschlossen; jede von Leitungsauswahl-Öffnungs/Schließ-Vorrichtungen 123i ist zwischen dem Karosseriemassekreis GND und jedem der negativen Anschlüsse der Elektromagnetspulen 31 bis 34 angeschlossen; jede von Freilaufdioden 124i ist zwischen jedem der negativen Anschlüsse der Elektromagnetspulen 31 bis 34 und dem positiven Anschluss des Spannungsanhebungskondensators 112b angeschlossen. Wenn, während die Leitungsauswahl-Öffnungs/Schließ-Vorrichtung 123i geschlossen ist, die Leitung der Geöffnetes-Ventil-Halten-Öffnungs/Schließ-Vorrichtung 121j abgeschaltet wird, wird der Erregungsstrom, der in irgendeiner der Elektromagnetspulen 31 bis 34 fließt, kommutiert und gedämpft durch das Kommutierungsschaltkreiselement 126j; wenn die Leitungsauswahl-Öffnungs/Schließ-Vorrichtung 123i geöffnet ist/wird, fließt der Erregungsstrom, der in irgendeiner der Elektromagnetspulen 31 bis 34 fließt, in den Spannungsanhebungskondensator 112b mittels der Freilaufdiode 124i, und daher wird die Hochgeschwindigkeit-Stromabschaltung durch ein Freilaufladen bzw. Wiederherstellungsladen durchgeführt.
  • In Ansprechen auf ein Kraftstoffeinspritzung-Befehlsignal INJi, für jeden Zylinder, welches sequenziell durch den Mikroprozessor CPU erzeugt wird, führt ein Gate-Steuerschaltkreis 128 eine Stromkreis-Schließen-Ansteuerung irgendeiner der Leitungsauswahl-Öffnungs/SchließVorrichtungen 123i durch, die für jeweilige Zylinder bereitgestellt sind, und führt temporär eine Stromkreis-Schließen-Ansteuerung der Schnellmagnetisierung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtung 122j für die Zylindergruppe durch, zu der der bestimmte Zylinder gehört; dann führt der Gate-Steuerschaltkreis 128 eine An/Aus-Ansteuerung der Geöffnetes-Ventil-Halten-Öffnungs/Schließ-Vorrichtung 121j durch. Wenn der Kraftstoffeinspritzung-Befehl INJi gestoppt wird, werden die Leitungsauswahl-Öffnungs/SchließVorrichtung 123i und die Geöffnetes-Ventil-Halten-Öffnungs/Schließ-Vorrichtung 121j beide geöffnet. Der Mikroprozessor CPU, der das Hauptelement der Berechnung-Steuerschaltkreiseinheit 130A ist, arbeitet mit einem nichtflüchtigen Programmspeicher PGM, der beispielsweise ein Flash-Speicher ist, einem RAM-Speicher RMEM zum Durchführen einer Berechnungsverarbeitung und einem Mehrkanal-A/D-Wandler LADC zusammen. Eine Konstantspannung-Energiequelle 140, die mit elektrischer Energie von der Fahrzeugbatterie 101 durch den Ausgangskontakt 102 des Energieversorgungsrelais versorgt wird, erzeugt eine stabilisierte Steuerspannung Vcc von beispielsweise DC 5V und liefert dann die stabilisierte Steuerspannung Vcc an den Mikroprozessor CPU.
  • In 2 ist jede von der ersten Spannungsanhebung-Schaltkreiseinheit 110A1 und der zweiten Spannungsanhebung-Schaltkreiseinheit 110A2 mit der Induktionsvorrichtung 111a, die eine von Induktionsvorrichtungen in einem Paar ist, der Ladediode 112a, die eine von Ladedioden in einem Paar ist und in Reihe mit der Induktionsvorrichtung 111a geschaltet ist, und dem Spannungsanhebungskondensator 112b versehen, der einer von Spannungsanhebungskondensatoren in einem Paar ist, welcher parallel mit dem anderen der Spannungsanhebungskondensatoren geschaltet ist, und welcher durch die Ladediode 112a geladen wird. Die zweite Spannungsanhebung-Schaltkreiseinheit 110A2 ist nicht im Detail in 2 repräsentiert, da sie auf dieselbe Weise wie die erste Spannungsanhebung-Schaltkreiseinheit 110A1 ausgestaltet ist. Die jeweiligen Induktionsvorrichtungen 111a in einem Paar werden durch eine erste Spannungsanhebung-Steuereinheit 210A1 und eine nicht veranschaulichte zweite Spannungsanhebung-Steuereinheit 210A2 an/aus-erregt. In der ersten Spannungsanhebung-Steuereinheit 210A1 (oder der zweiten Spannungsanhebung-Steuereinheit 210A2) sind die Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtung 111b und ein Stromerfassungswiderstand 111c in Reihe miteinander geschaltet, wodurch ein Energiezuführungsschaltkreis für die Induktionsvorrichtung 111a ausgestaltet wird; die Spannung über den Stromerfassungswiderstand 111c wird eine erste Stromerfassungsspannung Vc1 (oder eine zweite Stromerfassungsspannung Vc2). Spannungsanhebung-Spannungsteilerwiderstände 113a und 113b, die die Spannung über den Spannungsanhebungskondensator 112b teilen, erzeugen eine Ladeüberwachungsspannung Vf; ein erstes Ansteuerungsbefehlsignal Dr1 (oder ein zweites Ansteuerungsbefehlsignal Dr2) wird der Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtung 111b mittels eines Gate-Widerstands 114 bereitgestellt.
  • Die erste Stromerfassungsspannung Vc1 wird an den positiven Anschluss eines Komparators, der eine Stromvergleich-Bestimmungseinheit 211a bildet, mittels eines Positive-Seite-Eingangswiderstands 211b angelegt; eine geteilte Spannung Vdiv, der Steuerspannung Vcc, die durch Spannungsteilerwiderstände 212a, 212c und 212b erhalten wird, wird an den negativen Anschluss davon mittels eines Negative-Seite-Eingangswiderstands 211c angelegt. Ein Nachstufe-Parallelwiderstand 212d ist parallel mit dem mittleren Spannungsteilerwiderstand 212c und dem unteren Spannungsteilerwiderstand 212b durch eine Selektiv-Öffnungs/Schließ-Vorrichtung 213a geschaltet; ein Setzstrom-Auswahlsignal SEL1 (oder Setzstrom-Auswahlsignal SEL2) wird an die Selektiv-Öffnungs/Schließ-Vorrichtung 213a mittels eines Selektiv-Ansteuerungswiderstands 213b angelegt. Die Ladeüberwachungsspannung Vf wird an den positiven Anschluss eines Komparators, der eine Spannungsanhebungsvergleich-Bestimmungseinheit 214a bildet, mittels eines Positive-Seite-Eingangswiderstands 214b angelegt; eine geteilte Spannung, der Steuerspannung Vcc, die durch Spannungsanhebungsvergleich-Spannungsteilerwiderstände 215a und 215b erhalten wird, wird an den negativen Anschluss davon mittels eines Negative-Seite-Eingangswiderstands 214c angelegt. Ein Mitkopplungswiderstand 214d ist zwischen dem Ausgangsanschluss und dem Positive-Seite-Eingangsanschluss des Komparators 214a angeschlossen; wenn die Ladeüberwachungsspannung Vf die geteilte Spannung überschreitet, die durch die Spannungsanhebungsvergleich-Spannungsteilerwiderstände 215a und 215b erhalten worden ist, und somit die Ausgangslogik des Komparators 214a einmal ein „H“-Pegel wird, wird der Operationszustand des Komparators 214a beibehalten, selbst wenn die Ladeüberwachungsspannung Vf beispielsweise ungefähr 5% abfällt. Wenn die Ladeüberwachungsspannung Vf weiter abfällt, kehrt die Ausgangslogik des Komparators 214a zum „L“-Pegel zurück.
  • Ein Stromkreis-Schließen-Befehl-Speicherschaltkreis 216a wird durch einen Startimpuls gesetzt, der durch einen Energiequellenstart-Erfassungsschaltkreis 217 erzeugt worden ist; ein Setzausgangssignal des Stromkreis-Schließen-Befehl-Speicherschaltkreises 216a führt eine Stromkreis-Schließen-Ansteuerung der Spannungsanhebung-Öffnungs/SchließVorrichtung 111b mittels eines Stromkreis-Schließen-Sperrung-Gates 218a und des Gate-Widerstands 114 durch; wenn die Ladeüberwachungsspannung Vf dieselbe wie oder größer als ein vorbestimmter Wert ist, wird die Ausgangslogik des Komparators, der die Spannungsanhebungsvergleich-Bestimmungseinheit 214a bildet, ein „H“-Pegel; dann stoppt das Stromkreis-Schließen-Sperrung-Gate 218a das erste Ansteuerungsbefehlsignal Dr1, für die Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtung 111b, welches durch den Stromkreis-Schließen-Befehl-Speicherschaltkreis 216a produziert worden ist. Wenn jedoch die angehobene Spannung Vh abfällt, und daher die Ausgangslogik des Komparators 214a „L“ wird, wird das erste Ansteuerungsbefehlsignal Dr1 wirksam, und die Stromkreis-Schließen-Ansteuerung wird an die Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtung 111b angelegt. Als ein Ergebnis, wenn die erste Stromerfassungsspannung Vc1 ansteigt und die geteilte Spannung Vdiv überschreitet, die durch die Spannungsteilerwiderstände 212a, 212c und 212b erhalten worden ist, wird der Stromkreis-Schließen-Befehl-Speicherschaltkreis 216a zurückgesetzt; das erste Ansteuerungsbefehlsignal Dr1 wird gestoppt; die Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtung 111b wird geöffnet; dann wird der in der Induktionsvorrichtung 111a fließende Erregungsstrom Ix ein Ladestrom für den Spannungsanhebungskondensator 112b und startet, gedämpft zu werden.
  • Weil jedoch dieser gedämpfte Strom nicht in dem Stromerfassungswiderstand 111c fließt, kann der Dämpfungszustand davon nicht erfasst werden; wenn/wie der Stromkreis-Schließen-Befehl-Speicherschaltkreis 216a zurückgesetzt wird, wird ein Stromkreisöffnungszeit-Begrenzungstimer 216b gestartet; dann, nachdem eine vorbestimmte erste Stromkreisöffnungs-Grenzzeit t1 verstreicht, setzt die Zeit-vorbei-Ausgabe (Engl.: time-up output) davon den Stromkreis-Schließen-Befehl-Speicherschaltkreis 216a zurück, und daher wird die Stromkreis-Schließen-Ansteuerung erneut an die Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtung 111b angelegt. Durch Verwendung einer nicht veranschaulichten seriellen Signalleitung überträgt der Mikroprozessor CPU vorläufig bzw. vorbereitend die Werte der ersten Stromkreisöffnungs-Grenzzeit t1 und der zweiten Stromkreisöffnungs-Grenzzeit t2 an den in der ersten Spannungsanhebung-Steuereinheit 210A1 bereitgestellten Stromkreisöffnungszeit-Begrenzungstimer 216b; wenn der Logikpegel eines an den Stromkreisöffnungszeit-Begrenzungstimer 216b einzugebenden Stromkreisöffnungszeit-Grenzzeit-Auswahlsignals TIM11 „H“ wird, wird die erste Stromkreisöffnungs-Grenzzeit t1 ausgewählt; wenn der Logikpegel eines an den Stromkreisöffnungszeit-Begrenzungstimer 216b einzugebenden Stromkreisöffnungszeit-Grenzzeit-Auswahlsignals TIM12 „H“ wird, wird die zweite Stromkreisöffnungs-Grenzzeit t2 ausgewählt. Wenn, nachdem die Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtung 111b erneut geschlossen ist/wird, der Stromkreis-Schließen-Befehl-Speicherschaltkreis 216a rechtzeitig zurückgesetzt wird, wird der Stromkreisöffnungszeit-Begrenzungstimer 216b erneut gestartet, und die vorhergehende Operation wird wiederholt. In der folgenden Erläuterung wird eine Zahl, die durch ein Alphabet des ersten oder des zweiten ausgedrückt ist, beispielsweise als das erste und zweite Ansteuerungsbefehlsignal Dr1 und Dr2, für den Namen verwendet, der der ersten Spannungsanhebung-Schaltkreiseinheit 110A1 oder der zweiten Spannungsanhebung-Schaltkreiseinheit 110A2 entspricht, den Umständen entsprechend; eine Zahl, die durch arabische Zahlzeichen des ersten (1.) oder des zweiten (2.) ausgedrückt ist, beispielsweise als die erste und zweite Stromkreisöffnungs-Grenzzeit t1 und t2, wird für eine Mehrzahl von Namen mit Bezug zu entweder dem ersten Ansteuerungsbefehlsignal Dr1 oder dem zweiten Ansteuerungsbefehlsignal Dr2 verwendet.
  • In dem Fall, wo es erforderlich ist, die erste Spannungsanhebung-Schaltkreiseinheit 110A1 in dem ersten Ansteuerungsmodus für einen Kleiner-Strom-hohe-Frequenz-Öffnungs/Schließbetrieb zu nutzen, wird der Logikpegel des Setzstrom-Auswahlsignals SELl auf „H“ gesetzt, wodurch die Selektiv-Öffnungs/Schließ-Vorrichtung 213a geschlossen wird, so dass die geteilte Spannung, die durch die Spannungsteilerwiderstände 212a, 212c und 212b und den Nachstufe-Parallelwiderstand 212d erhalten worden ist, verringert wird; als ein Ergebnis wird ein erster Setzstrom I1 gesetzt, und der Logikpegel des Stromkreisöffnungszeit-Grenzzeit-Auswahlsignals TIM11 wird auf „H“ gesetzt, so dass die erste Stromkreisöffnungs-Grenzzeit t1 ausgewählt wird. In dem Fall, wo es erforderlich ist, die erste Spannungsanhebung-Schaltkreiseinheit 110A1 in einem zweiten Ansteuerungsmodus für einen Großer-Strom-niedrige-Frequenz-Öffnungs/Schließbetrieb zu nutzen, wird der Logikpegel des Setzstrom-Auswahlsignals SELl auf „L“ gesetzt, wodurch die Selektiv-Öffnungs/Schließ-Vorrichtung 213a geöffnet wird, so dass die geteilte Spannung, die durch die Spannungsteilerwiderstände 212a, 212c und 212b und den Nachstufe-Parallelwiderstand 212d erhalten worden ist, erhöht wird; als ein Ergebnis wird ein zweiter Setzstrom I2 gesetzt, und der Logikpegel des Stromkreisöffnungszeit-Grenzzeit-Auswahlsignals TIM12 wird auf „H“ gesetzt, so dass die zweite Stromkreisöffnungs-Grenzzeit t2 ausgewählt wird.
  • Zu den vorhergehenden Verfahren ähnliche Verfahren können auf die zweite Spannungsanhebung-Schaltkreiseinheit 110A2 angewendet werden; in dem Fall, wo es erforderlich ist, die zweite Spannungsanhebung-Schaltkreiseinheit 110A2 in dem ersten Ansteuerungsmodus für einen Kleiner-Strom-hohe-Frequenz-Öffnungs/Schließbetrieb zu nutzen, wird der Logikpegel des Setzstrom-Auswahlsignals SEL2 auf „H“ gesetzt, wodurch die Selektiv-Öffnungs/Schließ-Vorrichtung 213a geschlossen wird, so dass die geteilte Spannung, die durch die Spannungsteilerwiderstände 212a, 212c und 212b und den Nachstufe-Parallelwiderstand 212d erhalten worden ist, verringert wird; als ein Ergebnis wird der erste Setzstrom I1 gesetzt, und der Logikpegel eines Stromkreisöffnungszeit-Grenzzeit-Auswahlsignals TIM21 wird auf „H“ gesetzt, so dass die erste Stromkreisöffnungs-Grenzzeit t1 ausgewählt wird. In dem Fall, wo es erforderlich ist, die zweite Spannungsanhebung-Schaltkreiseinheit 110A2 in dem zweiten Ansteuerungsmodus für einen Großer-Strom-niedrige-Frequenz-Öffnungs/Schließbetrieb zu nutzen, wird der Logikpegel des Setzstrom-Auswahlsignals SEL2 auf „L“ gesetzt, wodurch die Selektiv-Öffnungs/Schließ-Vorrichtung 213a geöffnet wird, so dass die geteilte Spannung, die durch die Spannungsteilerwiderstände 212a, 212c und 212b und den Nachstufe-Parallelwiderstand 212d erhalten worden ist, erhöht wird; als ein Ergebnis wird der zweite Setzstrom I2 gesetzt, und der Logikpegel eines Stromkreisöffnungszeit-Grenzzeit-Auswahlsignals TIM22 wird auf „H“ gesetzt, so dass die zweite Stromkreisöffnungs-Grenzzeit t2 ausgewählt wird.
  • Als Nächstes wird mit Verweis auf 3, die ein detailliertes Blockdiagramm ist, das eine Steuerung durch die Synchronisationszustand-Erfassungseinheit 220A in dem Fahrzeugmotor-Steuersystem in 1 repräsentiert, die Ausgestaltung davon im Detail erläutert werden. In 3 werden die Energiequellenspannung Vb, die Steuerspannung Vcc, die in der ersten Spannungsanhebung-Steuereinheit 210A1 erzeugte erste Stromerfassungsspannung Vc1, die in der zweiten Spannungsanhebung-Steuereinheit 210A2 erzeugte zweite Stromerfassungsspannung Vc2, ein Setzsignal für eine Überwachungsperiode SETx, welches von dem Mikroprozessor CPU übertragen werden soll, an die Synchronisationszustand-Erfassungseinheit 220A eingegeben; die Synchronisationszustand-Erfassungseinheit 220A überträgt ein Auswahlbefehl SELx an den Mikroprozessor CPU; eine Energiequellenspannung-Überwachungsspannung Vba, die erhalten worden ist durch Teilen der Energiequellenspannung Vb durch Spannungsteilerwiderstände 229a und 229b, wird an den Mikroprozessor CPU mittels des Mehrkanal-A/D-Wandlers LADC in der Berechnung-Steuerschaltkreiseinheit 130A übertragen. Der Positive-Seite-Eingangsanschluss einer Additionsverarbeitungseinheit 221a, die ein Operationsverstärker ist, ist mit dem Karosseriemassekreis GND verbunden; die erste Stromerfassungsspannung Vc1 wird an den Negative-Seite-Anschluss davon mittels eines ersten Eingangswiderstands 221b angelegt; die zweite Stromerfassungsspannung Vc2 wird an den Negative-Seite-Anschluss davon mittels eines zweiten Eingangswiderstands 221c angelegt; die Ausgangsspannung der Additionsverarbeitungseinheit 221a wird an den Negative-Seite-Anschluss davon mittels eines Gegenkopplungswiderstands 221d angelegt. Rin möge den Widerstandswert von jedem des ersten Eingangswiderstands 221b und des zweiten Eingangswiderstands 221c bezeichnen, und Rout möge den Widerstandswert des Gegenkopplungswiderstands 221d bezeichnen, dann ist als ein Ergebnis eine Additionsausgangsspannung Vout der Additionsverarbeitungseinheit 221a durch die Gleichung (14) gegeben. Vout = G ( Vc1 + Vc2 )
    Figure DE102017105775B4_0014
    wo der Verstärkungsfaktor G = Rout/Rin >> 1.
  • Die Additionsausgangsspannung Vout wird an den Negative-Seite-Anschluss eines Komparators (222A) eingegeben, der eine Synchronisationszeitpunkt-Erfassungseinheit 222A bildet; eine Additionswertbestimmung-Schwellenwertspannung 225a wird an den Positive-Seite-Anschluss davon angelegt. Der Wert der Additionswertbestimmung-Schwellenwertspannung 225a ist kleiner als der Maximalwert der Additionsausgangsspannung Vout und ist beispielsweise auf einen Wert gesetzt, der derselbe wie oder größer als 70% des Maximalwertes der Additionsausgangsspannung Vout ist. Wenn die Additionsausgangsspannung Vout die Schwellenwertspannung 225a überschreitet, wird demgemäß die Ausgangslogik des Komparators (222A) „L“; dann wird die Ausgangslogik „L“ als ein In-Synchronisation-Erfassungsimpuls PLSO ausgegeben. Ein Ansteuerungstransistor 222c, an den die Stromkreis-Schließen-Ansteuerung mittels eines Base-Widerstands bzw. Basis-Widerstands 222b angelegt wird, wenn der In-Synchronisation-Erfassungsimpuls PLSO erzeugt wird, legt die Energiequellenspannung Vb an eine Reihenschaltung an, die aus einem Integrationswiderstand 222d und einem Integrationskondensator 223c besteht. Ein Öffnungsstromkreis-Stabilisierwiderstand 222e ist zwischen den Emitter- und Basis-Anschlüssen des Ansteuerungstransistors 222c, der ein PNP-Typ-Transistor ist, angeschlossen und öffnet stabil den Ansteuerungstransistor 222c, wenn die Ausgangslogik des Komparators (222A) „H“ ist.
  • Weil die Erzeugungsperiode des In-Synchronisation-Erfassungsimpulses PLSO in der vorliegenden Ausführungsform eine Eigenschaft eines Reduzierens im umgekehrten bzw. antiportionalen Verhältnis zu der Energiequellenspannung Vb hat, wird die Schwankung davon mittels Laden des Integrationskondensators 223c mit der Energiequellenspannung Vb kompensiert, so dass die Ladespannung über den Integrationskondensator 223c stabilisiert wird, während ein einzelner In-Synchronisation-Erfassungsimpuls PLSO erzeugt wird. Eine Periodische-Rücksetzung-Verarbeitungseinheit 223A führt periodisch eine Stromkreis-Schließen-Ansteuerung eines Entladetransistors 223b durch, um elektrische Ladungen zu entladen, die auf dem Integrationskondensator 223c geladen worden sind, der parallel mit dem Entladetransistor 223b geschaltet ist. Die Periodische-Rücksetzung-Verarbeitungseinheit 223A ist aus einem Taktzähler 226c gebildet, der die Anzahl von Auftrittsinstanzen eines Zeitzähltaktsignals 226t zählt; ein Zeit-vorbei-Setzwert N, der vorläufig bzw. vorbereitend von dem Mikroprozessor CPU übertragen worden ist, wird in einem Setzwertregister des Taktzählers 226c gespeichert. Die Periodische-Rücksetzung-Verarbeitungseinheit 223A bildet einen Ringzähler, der eine Zeit-vorbei-Ausgabe erzeugt, um eine Stromkreis-Schließen-Ansteuerung des Entladetransistors 223b durchzuführen, wenn der gegenwärtige Zählwert des Zeitzähltaktsignals 226t den Setzwert N erreicht, und der seinen eigenen gegenwärtigen Zählwert zurücksetzt und die Zähloperation neu startet, wenn die Logik des Taktsignals sich umkehrt.
  • Die Spannung über den Integrationskondensator 223c wird an den Positive-Seite-Eingangsanschluss eines Nachstufe-Komparators (224a) angelegt, der als eine Synchronisationszeitpunkt-Integrationsverarbeitungseinheit 224a fungiert, und eine Integrationswertbestimmung-Schwellenspannung 225b wird an den Negative-Seite-Eingangsanschluss davon angelegt; die Integrationswertbestimmung-Schwellenspannung 225b wird auf einen Wert gesetzt, der einer Ladespannung über den Integrationskondensator 223c zu einer Zeit entspricht, wenn eine vorbestimmte mehrfache Anzahl von In-Synchronisation-Erfassungsimpulsen PLSO auftritt, beispielsweise innerhalb einer vorbestimmten Überwachungsperiode SETx von dem Zeitpunkt bzw. Timing, wenn der Entladetransistor 223b geschlossen worden ist, bis zu dem Zeitpunkt, wenn der Entladetransistor 223b das nächste Mal geschlossen wird. Genauer genommen wird die Überwachungsperiode SETx der Periodische-Rücksetzung-Verarbeitungseinheit 223A auf eine standardmäßige bzw. übliche erforderliche Zeit gesetzt, beispielsweise bei einer Zeit, wenn das erste Ansteuerungsbefehlsignal Dr1 oder das zweite Ansteuerungsbefehlsignal Dr2 fünfmal auftritt; wenn der In-Synchronisation-Erfassungsimpuls PLSO dreimal oder häufiger innerhalb der Überwachungsperiode SETx auftritt, wird die Ausgangslogik des Nachstufe-Komparators (224a) „H“, und es wird das Auswahlbefehlsignal SELx erzeugt, welches in einer Auswahlbefehlauftritt-Speichereinheit 228A gespeichert wird.
  • Wenn die Leistung angeschaltet wird, wird die Auswahlbefehlauftritt-Speichereinheit 228A vorbereitend bzw. vorläufig durch den Energiequellenstart-Erfassungsschaltkreis 224b zurückgesetzt. Die Standardüberwachungsperiode SETx (die erforderliche Zeit) ist die eine zu einer Zeit, wenn die Induktivität der Induktionsvorrichtung 111a der Mittelwert in der individuellen Ungleichheit davon ist, und die Energiequellenspannung Vb ist beispielsweise DC 14V. Weil jedoch die tatsächliche Überwachungsperiode SETx (die erforderliche Zeit) sich in umgekehrten bzw. antiproportionalen Verhältnis zu der Energiequellenspannung Vb ändert, korrigiert der Mikroprozessor CPU den Zählsetzwert N derart, dass die Überwachungsperiode SETx (die erforderliche Zeit) der gegenwärtigen Energiequellenspannung entspricht, überträgt dann den korrigierten Zählsetzwert N, als das Setzsignal für die Überwachungsperiode SETx, an die Periodische-Rücksetzung-Verarbeitungseinheit 223A.
  • Detaillierte Beschreibung der Operation und Aktion
  • Hier werden im Nachfolgenden die Operation und die Aktion des Fahrzeugmotor-Steuersystems 100A, das wie mit Verweis auf 1 bis 3 beschrieben ausgestaltet ist, gemäß Ausführungsform 1 im Detail erläutert werden, auf Grundlage von 4A und 4B, die Stromwellenformdiagramme in dem ersten Ansteuerungsmodus bzw. dem zweiten Ansteuerungsmodus sind, 5A, 5B, 5C, 5D, die Zeitablaufdiagramme zum Erläutern des In-Synchronisation-Erfassungsimpulses PLSO sind, und 6, die ein Flussdiagramm zum Erläutern der Ansteuerungsmodus-Auswahloperation ist. In 1, wenn der nicht veranschaulichte Leistungsschalter geschlossen ist/wird, wird zuerst der Ausgangskontakt 102 des Energieversorgungsrelais geschlossen, so dass die Energiequellenspannung Vb an das Fahrzeugmotor-Steuersystem 100A angelegt wird. Als ein Ergebnis erzeugt der Konstantspannung-Energiequellenschaltkreis 140 eine stabilisierte Steuerspannung Vcc, die beispielsweise DC 5V ist, und dann startet der Mikroprozessor CPU seine Steueroperation. Der Mikroprozessor CPU erzeugt ein Lastansteuerungsbefehlsignal für die Elektrische-Last-Gruppe 104, in Ansprechen auf den Operationszustand der Eingangssensorgruppe 105 und die Inhalte eines in dem nichtflüchtigen Programmspeicher PGM gespeicherten Steuerprogramms und erzeugt das Kraftstoffeinspritzung-Befehlsignal INJi für das Kraftstoffeinspritzung-Elektromagnetventil 103, welches eine spezifische elektrische Last in der Elektrische-Last-Gruppe 104 ist, um die Elektromagnetspulen 31 bis 34 mittels der Ansteuerung-Steuerschaltkreiseinheiten 120X und 120Y anzusteuern bzw. anzutreiben. Davor arbeiteten die ersten und zweiten Spannungsanhebung-Schaltkreiseinheiten 110A1 und 110A2, so dass der Spannungsanhebungskondensator 112b mit einer Hochspannung geladen wird.
  • 4A repräsentiert die Wellenform des Erregungsstroms Ix für die Induktionsvorrichtung 111a zu einer Zeit, wenn der Logikpegel des Setzstrom-Auswahlsignals SELl in der ersten Spannungsanhebung-Schaltkreiseinheit 110A1 auf „H“ gesetzt ist/wird, so dass der erste Setzstrom I1 gesetzt wird, wenn der Logikpegel des Stromkreisöffnungszeit-Grenzzeit-Auswahlsignals TIM11 auf „H“ gesetzt ist, so dass die erste Stromkreisöffnungs-Grenzzeit t1 gesetzt ist, und wenn der erste Ansteuerungsmodus für einen Kleiner-Strom-hohe-Frequenz-An/Aus-Betrieb ausgewählt wird. In dieser Situation sind die Gleichungen (15a) bis (17a) in der Beziehung zwischen einer ersten Stromkreis-Schließen-Zeit T1, der Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtung 111b, die erforderlich ist zum Erhöhen des Erregungsstroms Ix von einem ersten gedämpften Strom 101 auf den ersten Setzstrom I1, und einer ersten Stromkreisöffnungs-Grenzzeit t1, die die Stromkreisöffnungszeit ist, der Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtung 111b, die erforderlich ist zum Dämpfen des Erregungsstroms Ix von dem ersten Setzstrom I1 auf den ersten gedämpften Strom 101, etabliert. In den Gleichungen (15a) bis (17a) bezeichnen Vb, R, L, τ (= L/R), T01 (= T1+t1), Vc und K die Energiequellenspannung, den Widerstandswert der Induktionsvorrichtung 111a, die Induktivität der Induktionsvorrichtung 111a, die Zeitkonstante der Induktionsvorrichtung 111a, eine erste An/Aus-Periode, die Ladespannung des Spannungsanhebungskondensators 1112 bzw. das Spannungsanhebungsverhältnis. L × ( T1 I01 ) / T1 Vb wo I1 × R<<Vb .
    Figure DE102017105775B4_0015
    T1 ( I1 I01 ) × L/Vb
    Figure DE102017105775B4_0016
    L × ( I1 I01 ) / t1 Vc Vb
    Figure DE102017105775B4_0017
    t1 ( I1 I01 ) × L/ ( Vc Vb ) = T1/K
    Figure DE102017105775B4_0018
    T01 ( I1 I01 ) × L/Vb × ( 1 + 1 / K )
    Figure DE102017105775B4_0019
  • Die Gleichung (15a) schlägt vor, dass die Stromanstiegsrate (I1 - I01)/T1 proportional zu der Energiequellenspannung Vb ist, und dass der Proportionalitätskoeffizient davon die Induktivität L ist. Ähnlich schlägt die Gleichung (16a) vor, dass die Stromdämpfungsrate (I1 - I01)/t1 proportional zu der umgekehrten Energiequellenspannung (Vc - Vb) ist, und der Proportionalitätskoeffizient davon die Induktivität L ist. Aufgrund der Aktion der Ladediode 112a wird jedoch der gedämpfte Strom (d.h. der Ladestrom für den Spannungsanhebungskondensator 112b) nicht ein negativer Wert werden. Im Gegensatz dazu seien E1 und W1 die elektromagnetische Energie, die in der Induktionsvorrichtung 111a aufgrund einer einzelnen An/Aus-Betriebsaktion der Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtung 111b akkumuliert worden ist, bzw. die Ladeleistung, die durch Dividieren der elektromagnetischen Energie E1 durch die erste An/Aus-Periode TOI erhalten worden ist, dann sind die Gleichungen (18a) und (19a) etabliert. E1 = L × ( I1 2 I01 2 ) / 2
    Figure DE102017105775B4_0020
    W1 = E1/T01 = 0,5 × ( I1 + I01 ) × Vb × K/ ( 1 + K )
    Figure DE102017105775B4_0021
  • Selbst wenn die Induktivität L der Induktionsvorrichtung 111a sich aufgrund der individuellen Ungleichheit ändert, ist demgemäß die Ladeleistung W1 ein konstanter Wert.
  • 4B repräsentiert die Wellenform des Erregungsstroms Ix für die Induktionsvorrichtung 111a zu einer Zeit, wenn der Logikpegel des Setzstrom-Auswahlsignals SEL2 in der zweiten Spannungsanhebung-Schaltkreiseinheit 110A2 auf „L“ gesetzt ist/wird, so dass der zweite Setzstrom I2 gesetzt wird, wenn der Logikpegel des Stromkreisöffnungszeit-Grenzzeit-Auswahlsignals TIM22 auf „H“ gesetzt wird, so dass die zweite Stromkreisöffnungs-Grenzzeit t2 gesetzt ist, und wenn der zweite Ansteuerungsmodus für einen Großer-Strom-niedrige-Frequenz-An/Aus-Betrieb ausgewählt wird. In dieser Situation, wie es der Fall mit 4A ist, sind die Gleichungen (15b) bis (17b) etabliert in der Beziehung zwischen einer zweiten Stromkreis-Schließen-Zeit T2, der Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtung 111b, welche erforderlich ist zum Erhöhen des Erregungsstroms Ix von einem zweiten gedämpften Strom 102 zu dem zweiten Setzstrom 12, und der zweiten Stromkreisöffnungs-Grenzzeit t2, die die Stromkreisöffnungszeit ist, der Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtung 111b, welche erforderlich ist zum Dämpfen des Erregungsstroms Ix von dem zweiten Setzstrom I2 zu dem zweiten gedämpften Strom 102. T2 ( I2 I02 ) × L/Vb
    Figure DE102017105775B4_0022
    t2 ( I2 I02 ) × L/ ( Vc Vb ) = T2/K
    Figure DE102017105775B4_0023
    T02 ( I2 I02 ) × L/Vb × ( 1 + 1 / K )
    Figure DE102017105775B4_0024
  • Auch in diesem Fall seien E2 und W2 die elektromagnetische Energie, die in der Induktionsvorrichtung 111a aufgrund einer einzelnen An/Aus-Betriebsaktion der Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtung 111b akkumuliert worden ist, bzw. die Ladeleistung, die durch Dividieren der elektromagnetischen Energie E2 durch die zweite An/Aus-Periode T02 erhalten worden ist, und dann ist die Beziehung zwischen E2 und W2 durch die Gleichungen (18b) und (19b) gegeben. E2 = L × ( I2 2 I02 2 ) / 2
    Figure DE102017105775B4_0025
    W2 = E2/T02 = 0,5 × ( I2 + I02 ) × Vb × K/ ( 1 + K )
    Figure DE102017105775B4_0026
  • Wenn die Beziehung „I1 + I01 = I2 + I02“ etabliert ist, sind somit die Ladeleistung W1 der ersten Spannungsanhebung-Schaltkreiseinheit 110A1, deren Ansteuerungsmodus auf den ersten Ansteuerungsmodus gesetzt ist, und die Ladeleistung W2 der zweiten Spannungsanhebung-Schaltkreiseinheit 110A2, deren Ansteuerungsmodus auf den zweiten Ansteuerungsmodus gesetzt ist, gleich zueinander. Der Wert des Spannungsanhebungsverhältnisses K ist beispielsweise 3,57 (= (64 - 14)/14), und somit ist die Gleichung „K/(1 + K) = 0,78“ etabliert. In dieser Situation mögen L1 und L2 die Induktivität der Induktionsvorrichtung 111a in der ersten Spannungsanhebung-Schaltkreiseinheit 110A1 bzw. die Induktivität der Induktionsvorrichtung 111a in der zweiten Spannungsanhebung-Schaltkreiseinheit 110A2 bezeichnen, und die Proportion der An/Aus-Periode wird durch die aus den Gleichungen (17a) und (17b) erhaltenen Gleichung (20) gegeben. T02/T01 = [ ( I2 I02 ) / ( I1 I01 ) ] × ( L2/L1 )
    Figure DE102017105775B4_0027
  • In 5A repräsentieren die drei Zeitablaufdiagramme in der höchststufigen Gruppe den Öffnungs/Schließ-Operationszustand des ersten Ansteuerungsbefehlsignals Dr11 der ersten Spannungsanhebung-Schaltkreiseinheit 110A1, den Öffnungs/Schließ-Operationszustand des zweiten Ansteuerungsbefehlsignals Dr21 der zweiten Spannungsanhebung-Schaltkreiseinheit 110A2 bzw. den Auftrittszustand des In-Synchronisation-Erfassungsimpulses PLS01 zu einer Zeit, wenn die ersten und zweiten Spannungsanhebung-Schaltkreiseinheiten 110A1 und 110A2 beide in dem zweiten Ansteuerungsmodus für einen Großer-Strom-niedrige-Frequenz-An/Aus-Betrieb betrieben werden, und wenn die jeweiligen Induktivitäten L der beiden Induktionsvorrichtungen 111a miteinander zusammenfallen. In diesem Fall sind die jeweiligen Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtungen 111b in Synchronisation miteinander und führen eine An/Aus-Operation in einer Periode von beispielsweise 40 µs durch; in einem schraffierten Bereich, der unmittelbar vor der Region ist, wo die Stromkreis-Öffnen-Operation bzw. Stromkreisöffnungsoperation durchgeführt wird, überschreitet der Additionswert der Erregungsströme Ix für die Induktionsvorrichtungen 111a in einem Paar die Additionswertbestimmung-Schwellenwertspannung 225a in 3; als ein Ergebnis wird der In-Synchronisation-Erfassungsimpuls PLS01 in Ansprechen auf jede An/Aus-Operation der Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtung 111b erzeugt. In diesem Fall wird, wenn die jeweiligen Induktivitäten L selbst geringfügig voneinander unterschiedlich sind, außerdem eine Erzeugung des In-Synchronisation-Erfassungsimpulses PLS01 rechtzeitig gestoppt, obwohl für eine Weile erzeugt, nachdem die An/Aus-Operation gestartet wird; dann tritt ein Lange-Periode-Wiederholoperationszustand auf, in dem der Zustand, wo der In-Synchronisation-Erfassungsimpuls PLS01 nicht erzeugt wird, für eine lange Zeit fortdauert, und dann der In-Synchronisation-Erfassungsimpuls PLS01 erneut erzeugt wird, und in dem dieser Zustand sequenziell auftritt.
  • In 5A repräsentieren die drei Zeitablaufdiagramme in der oberen Gruppe der mittleren Stufe den Öffnungs/Schließ-Operationszustand des ersten Ansteuerungsbefehlsignals Dr12 der ersten Spannungsanhebung-Schaltkreiseinheit 110A1, den Öffnungs/Schließ-Operationszustand des zweiten Ansteuerungsbefehlsignals Dr22 der zweiten Spannungsanhebung-Schaltkreiseinheit 110A2 bzw. den Auftrittszustand des In-Synchronisation-Erfassungsimpulses PLS02 zu einer Zeit, wenn die ersten und zweiten Spannungsanhebung-Schaltkreiseinheiten 110A1 und 110A2 beide in dem zweiten Ansteuerungsmodus für einen Großer-Strom-niedrige-Frequenz-An/Aus-Betrieb betrieben werden, und wenn die jeweiligen Induktivitäten L der beiden Induktionsvorrichtungen 111a voneinander unterschiedlich sind. Während das erste Ansteuerungsbefehlsignal Dr12 eine An/Aus-Operation in einer Periode von beispielsweise 40 µs durchführt, führt in diesem Fall das zweite Ansteuerungsbefehlsignal Dr22 eine An/Aus-Operation in einer Periode von beispielsweise 35 µs durch. In diesem Fall tritt außerdem der In-Synchronisation-Erfassungsimpuls PLS02 einmal jede 5 Perioden des ersten Ansteuerungsbefehlsignals Dr12 auf. Während in 5C in den drei Zeitablaufdiagrammen in der unteren Gruppe der mittleren Stufe das erste Ansteuerungsbefehlsignal Dr13 eine An/Aus-Operation in einer Periode von beispielsweise 40 µs durchführt, führt das zweite Ansteuerungsbefehlsignal Dr23 eine An/Aus-Operation in einer Periode von beispielsweise 30 µs durch; in diesem Fall tritt der In-Synchronisation-Erfassungsimpuls PLS03 jede 3 Perioden des ersten Ansteuerungsbefehlsignals Dr13 auf.
  • Während in 5D in den drei Zeitablaufdiagrammen in der Gruppe der unteren Stufe das erste Ansteuerungsbefehlsignal Dr14 eine An/Aus-Operation in einer Periode von beispielsweise 40 µs durchführt, führt das zweite Ansteuerungsbefehlsignal Dr24 eine An/Aus-Operation in einer Periode von beispielsweise 25 µs durch; in diesem Fall tritt der In-Synchronisation-Erfassungsimpuls PLS04 jede 2 Perioden des ersten Ansteuerungsbefehlsignals Dr14 auf. Wenn die jeweiligen An/Aus-Perioden der Ansteuerungsbefehlsignale in einem Paar ungefähr gleich zueinander sind, treten dort abwechselnd ein kontinuierlicher Synchronisationsabschnitt, wo der In-Synchronisation-Erfassungsimpuls PLSO kontinuierlich auftritt in Verbindung mit einem der Ansteuerungsbefehlsignale, und ein asynchroner Abschnitt auf, wo der In-Synchronisation-Erfassungsimpuls PLSO nicht über eine lange Periode auftritt, wie es aus der vorhergehenden Erläuterung ersichtlich ist. Wenn jedoch die jeweiligen An/Aus-Perioden der Ansteuerungsbefehlsignale in einem Paar in hohem Maße voneinander unterschiedlich sind, tritt ein häufiger Auftrittszustand auf, wo das Auftrittsintervall des In-Synchronisation-Erfassungsimpulses PLSO kurz ist, obwohl der kontinuierliche Synchronisationsabschnitt nicht auftritt.
  • In dem Fall von 5D tritt beispielsweise der In-Synchronisation-Erfassungsimpuls PLS04 dreimal jede 5 Perioden des ersten Ansteuerungsbefehlsignals Dr14 auf; in dem Fall von 5B tritt jedoch der In-Synchronisation-Erfassungsimpuls PLS02 nur einmal jede 5 Perioden des ersten Ansteuerungsbefehlsignals Dr12 auf. Die in 3 repräsentierte Synchronisationszustand-Erfassungseinheit 220A wählt die jeweiligen Ansteuerungsmodi der ersten Spannungsanhebung-Schaltkreiseinheit 110A1 und der zweiten Spannungsanhebung-Schaltkreiseinheit 110A2 derart aus, um das Auswahlbefehlsignal SELx in dem in 5A oder 5D repräsentierten Zustand zu erzeugen, und derart, um nicht das Auswahlbefehlsignal SELx in dem in 5B oder 5C repräsentierten Zustand zu erzeugen, so dass der In-Synchronisation-Erfassungsimpuls PLSO nicht fortlaufend auftritt. In dem Fall, wo die individuelle Ungleichheit der Induktivität der Induktionsvorrichtung 111a ±15% ist, ist es zweckgemäß, dass der Näherungsstatus der Induktivitäten, durch die Synchronisationszustand-Erfassungseinheit 220A zu erfassen, ungefähr ±5% ist.
  • Weil jedoch die Synchronisationszustand-Erfassungseinheit 220A nicht eine der Induktionsvorrichtungen 111a von der anderen auf Grundlage der Induktivitäten unterscheiden kann, ist die An/Aus-Periode-Variation zwischen dem ersten Ansteuerungsmodus und dem zweiten Ansteuerungsmodus auf ungefähr ±10% gesetzt; als die schlechteste Kombination wird die An/Aus-Periode, die erhalten wird durch Setzen der An/Aus-Periode der -5%-Induktivität (Kurz-An/Aus-Periode) Induktionsvorrichtung auf +10%, ±5%, und die An/Aus-Periode, die erhalten wird durch Setzen der An/Aus-Periode der ±5%-Induktivität (Lang-An/Aus-Periode) Induktionsvorrichtung auf -10%, wird -5%; deshalb kann die An/Aus-Periode-Differenz von wenigstens ±5% gewährleistet werden. Im Gegensatz dazu wird die An/Aus-Periode, die erhalten wird durch Setzen der An/Aus-Periode der -5%-Induktivität (Kurz-An/Aus-Periode) Induktionsvorrichtung auf -10%, -15% und die An/Aus-Periode, die erhalten wird durch Setzen der An/Aus-Periode der ±5%-Induktivität (Lang-An/Aus-Periode) Induktionsvorrichtung auf +10%, wird +15%; deshalb tritt in dem schlechtesten Fall eine An/Aus-Periode-Differenz von ±15% auf. Diese Differenz fällt mit der Differenz zu einer Zeit zusammen, wenn die Induktivitätsdifferenz ±15% ist, und die Spannungsanhebung-Schaltkreiseinheiten in ein und derselben Weise genutzt werden.
  • In 6, die ein Flussdiagramm zum Erläutern der Ansteuerungsmodus-Auswahloperation des Fahrzeugmotor-Steuersystems in 1 ist, ist der Prozess 600 ein Schritt, wo der Mikroprozessor CPU seinen Betrieb startet; der Mikroprozessor CPU implementiert wiederkehrend den Fluss von dem Operationsstartprozess 600 bis zu dem Operationsbeendigungsprozess 610. Der Prozess 601a ist ein Bestimmungsschritt, in dem es bestimmt wird, ob oder ob nicht die gegenwärtige Steueroperation eine Anfangssteueroperation ist, nachdem die Leistung angeschaltet wird, in der in dem Fall, wo die gegenwärtige Steueroperation die Anfangssteueroperation ist, das Ergebnis der Bestimmung „JA“ wird, und dann folgt dem Prozess 601a der Prozess 601b, und in der in dem Fall, wo die gegenwärtige Steueroperation nicht eine Anfangssteueroperation ist, das Ergebnis der Bestimmung „NEIN“ wird, und dann folgt dem Prozess 601a der Prozess 602a. Der Prozess 601b ist ein Schritt, der als eine Anfangssetzeinheit fungiert, in dem der Logikpegel des Setzstrom-Auswahlsignals SEL1 in der ersten Spannungsanhebung-Steuereinheit 210A1 auf „L“ gesetzt wird, und der Logikpegel des Stromkreisöffnungszeit-Grenzzeit-Auswahlsignals TIM12 auf „H“ gesetzt wird, so dass der zweite Ansteuerungsmodus für einen Großer-Strom-niedrige-Frequenz-An/Aus-Betrieb gesetzt wird, und in dem der Logikpegel des Setzstrom-Auswahlsignals SEL2 in der zweiten Spannungsanhebung-Steuereinheit 210A2 auf „L“ gesetzt wird, und der Logikpegel des Stromkreisöffnungszeit-Grenzzeit-Auswahlsignals TIM22 auf „H“ gesetzt wird, so dass der zweite Ansteuerungsmodus für einen Großer-Strom-niedrige-Frequenz-An/Aus-Betrieb gesetzt wird.
  • Der Prozess 601c ist ein Anfangssetzschritt, in dem zum Beispiel die Energiequellenspannung Vb die Referenzspannung von DC 14V ist, und die Induktivität L der Induktionsvorrichtung 111a der Mittelwert von Individuelle-Ungleichheit-Variationswerten davon ist, und in dem die Überwachungsperiode SETx, mit der die Zeit, die fünfmal so lang wie die Signalperiode des ersten Ansteuerungsbefehlsignals Dr1 oder des zweiten Ansteuerungsbefehlsignals Dr2 ist, erhalten werden kann, übertragen wird, so dass der Taktzähler 226c der Periodische-Rücksetzung-Verarbeitungseinheit 223A gesetzt wird; dem Prozess 601c folgt der Prozess 602a. Der Prozess 602a ist ein Schritt, der als eine Spannungskorrektureinrichtung fungiert, in dem die gegenwärtige Energiequellenspannung Vb mit Verweis auf die Energiequellenspannung-Überwachungsspannung Vba gelesen wird, und dann die Überwachungsperiode SETx, die anfangs in dem Prozess 601c gesetzt worden ist, zu einem Wert korrigiert wird, der antiproportional zu der Energiequellenspannung Vb ist. Wie es der Fall mit dem Stromkreisöffnungszeit-Begrenzungstimer 216b ist, wird die Stromdämpfungscharakteristik der Induktionsvorrichtung 111a zu einer Zeit, wenn die Spannungsanhebung-Öffnungs/SchließVorrichtung 111b geöffnet ist/wird, durch den Differenzwert zwischen der Ladespannung Vc, über den Spannungsanhebungskondensator 112b, die eine stabile Hochspannung ist, und der variablen Energiequellenspannung Vb bestimmt; weil der Effekt einer Änderung in der Energiequellenspannung Vb reduziert wird, kann deshalb die Spannungskorrektur, der ersten Stromkreisöffnungs-Grenzzeit t1 oder der zweiten Stromkreisöffnungs-Grenzzeit t2, welche durch den Stromkreisöffnungszeit-Begrenzungstimer 216b gesetzt wird, weggelassen werden.
  • Der Prozess 602b ist ein Schritt, in dem gelesen wird, ob oder ob nicht die Auswahlbefehlauftritt-Speichereinheit 228A einen Auftritt des Auswahlbefehlsignals SELx gespeichert hat, und dem der Prozess 603 folgt. Der Prozess 603 ist ein Bestimmungsschritt, in dem in dem Fall, wo das Auswahlbefehlsignal SELx aufgetreten ist, das Ergebnis der Bestimmung „JA“ wird, und dem dann der Prozess 604 folgt. Der Prozess 603 ist auch ein Bestimmungsschritt, in dem in dem Fall, wo das Auswahlbefehlsignal SELx nicht aufgetreten ist, das Ergebnis der Bestimmung „NEIN“ wird, und dem der Prozess 605 folgt. Der Prozess 604 ist ein Schritt, der als eine Abänderungssetzeinheit fungiert, in dem der Logikpegel des Setzstrom-Auswahlsignals SELl in der ersten Spannungsanhebung-Steuereinheit 210A1 auf „H“ gesetzt wird und der Logikpegel des Stromkreisöffnungszeit-Grenzzeit-Auswahlsignals TIM11 auf „H“ gesetzt wird, so dass der erste Ansteuerungsmodus für einen Kleiner-Strom-hohe-Frequenz-An/Aus-Betrieb gesetzt wird, und in dem bezüglich der zweiten Spannungsanhebung-Steuereinheit 210A2 der Logikpegel des Setzstrom-Auswahlsignals SEL2 auf „L“ gesetzt wird, und der Logikpegel des Stromkreisöffnungszeit-Grenzzeit-Auswahlsignals TIM22 auf „H“ gesetzt wird, als die gegenwärtige Bedingung, so dass der zweite Ansteuerungsmodus für einen Großer-Strom-niedrige-Frequenz-An/Aus-Betrieb gesetzt wird, und dem dann der Prozess 606a folgt. Der Prozess 605 ist ein Schritt, in dem der Ansteuerungsmodus, der in dem Prozess 601b oder 604 gesetzt worden ist, beibehalten wird, und dem dann der Prozess 606a folgt. Der Prozess 606a ist ein Bestimmungsschritt, in dem bestimmt wird, ob oder ob nicht der Ventilöffnungszeitpunkt für das Kraftstoffeinspritzung-Elektromagnetventil 103 gekommen ist, und in dem Fall, wo der Ventilöffnungszeitpunkt gekommen ist, wird das Ergebnis der Bestimmung „JA“, und dem dann der Prozess 606b folgt. Der Prozess 606a ist auch ein Bestimmungsschritt, in dem bestimmt wird, ob oder ob nicht der Ventilöffnungszeitpunkt für das Kraftstoffeinspritzung-Elektromagnetventil 103 gekommen ist, und in dem Fall, wo der Ventilöffnungszeitpunkt nicht gekommen ist, wird das Ergebnis der Bestimmung „NEIN“, und dem dann der Operationsbeendigungsprozess 610 folgt. Der Prozess 606b ist ein Schritt, in dem bestimmt wird, welche der Elektromagnetspulen 31 bis 34 erregt werden, und dann ein Ventilöffnungs-Befehlsignal INJn innerhalb einer vorbestimmten Ventilöffnungsperiode Tn erzeugt wird; dann folgt dem Prozess 606b der Operationsbeendigungsprozess 610.
  • Wie aus der vorhergehenden Erläuterung ersichtlich ist, ist in Ausführungsform 1 die Rolle, bezüglich der Spannungsanhebungssteuerung, des Mikroprozessors CPU, Setzwerte für den Stromkreisöffnungszeit-Begrenzungstimer 216b und den Taktzähler 226c zu verwalten, die Setzstrom-Auswahlsignale SELl und SEL2 durch Verwendung des Auswahlbefehlsignals SELx zu erzeugen, das von der Synchronisationszustand-Erfassungseinheit 220A erhalten worden ist, die aus Hardware gebildet ist, und die Stromkreisöffnungszeit-Grenzzeit-Auswahlsignale TIM11, TIM12, TIM21 und TIM22 zu erzeugen, um eine Umschaltung der Ansteuerungsmodi zu implementieren. In der vorhergehenden Erläuterung, wenn das Auswahlbefehlsignal SELx erzeugt wird, wird der Ansteuerungsmodus der ersten Spannungsanhebung-Schaltkreiseinheit 110A1 immer von dem zweiten Ansteuerungsmodus zu dem ersten Ansteuerungsmodus umgeschaltet, und die zweite Spannungsanhebung-Schaltkreiseinheit 110A2 wird betrieben, während sie in dem zweiten Ansteuerungsmodus beibehalten wird; es kann jedoch zugelassen sein, dass diese Bedingungen periodisch ausgetauscht werden, d.h. dass der Ansteuerungsmodus der ersten Spannungsanhebung-Schaltkreiseinheit 110A1 zu dem zweiten Ansteuerungsmodus zurückgebracht wird, und der Ansteuerungsmodus der zweiten Spannungsanhebung-Schaltkreiseinheit 110A2 von dem zweiten Ansteuerungsmodus zu dem ersten Ansteuerungsmodus umgeschaltet wird; als ein Ergebnis können die Temperaturanstiege in der ersten Spannungsanhebung-Schaltkreiseinheit 110A1 und der zweiten Spannungsanhebung-Schaltkreiseinheit 110A2 gleichgemacht werden.
  • In der vorhergehenden Erläuterung wird jeder der Werte der ersten Stromkreisöffnungs-Grenzzeit t1 und der zweiten Stromkreisöffnungs-Grenzzeit t2 auf eine Zeit gesetzt, die kürzer als die Zeit ist, in der der Erregungsstrom Ix, der in der Induktionsvorrichtung 111a fließt, in den Spannungsanhebungskondensator 112b entladen wird, und der gedämpfte Strom null wird; es wird jedoch auch möglich gemacht, ein Setzen durchzuführen, in dem die Stromkreisöffnungszeit der Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtung 111b verlängert wird, um die Strom-Null-Periode zu enthalten. In diesem Fall werden die Bedingungen, um die Ladeleistung W1 zu einer Zeit, wenn ein Betrieb in dem ersten Ansteuerungsmodus mit dem ersten Setzstrom I1, der ersten Stromkreis-Schließen-Zeit T1 und der ersten Stromkreisöffnungs-Grenzzeit t1 (≈ T1/K) durchgeführt wird, mit der Ladeleistung W2 zu einer Zeit zusammenfallen zu lassen, wenn ein Betrieb in dem zweiten Ansteuerungsmodus mit dem zweiten Setzstrom 12, der zweiten Stromkreis-Schließen-Zeit T2 und der zweiten Stromkreisöffnungs-Grenzzeit t2 (> T1/K) durchgeführt wird, durch Verwendung der Gleichungen (21a) bis (23a) und der Gleichungen (21b) bis (23b) berechnet. In dieser Hinsicht ist jedoch das Spannungsanhebungsverhältnis K = (Vc - Vb)/Vb; beispielsweise K = (64 - 14)/14 = 3,57. T1 = I1 × L/Vb
    Figure DE102017105775B4_0028
    E1 = L × I1 2 / 2
    Figure DE102017105775B4_0029
    W1 = E1/ ( T1 + t1 )
    Figure DE102017105775B4_0030
    T2 = I2 × L/Vb
    Figure DE102017105775B4_0031
    E2 = L × I2 2 / 2
    Figure DE102017105775B4_0032
    W2 = E2/ ( T2 + t2 )
    Figure DE102017105775B4_0033
  • In dieser Situation wird es angenommen, dass das Verhältnis γ = I2/I1, T2/T1 = γ und E2/E1 = γ2. Um die Gleichung „W2/W1 = 1“ zu etablieren, ist es demgemäß erforderlich, dass die Gleichung (24) etabliert wird. W2/W1 = ( E2/E1 ) × ( T1 + t1 ) / ( T2 + t2 ) = γ 2 × ( T1 + t1 ) / ( γ × T1 + t2 ) = 1
    Figure DE102017105775B4_0034
    t2 = γ × T1 ( γ 1 ) + γ 2 × t1
    Figure DE102017105775B4_0035
  • In dem Fall, wo die erste Stromkreisöffnungs-Grenzzeit t1 gesetzt wird, gleich zu einer Zeit zu sein, die erforderlich ist, dass der Strom, der in der Induktionsvorrichtung 111a fließt, auf null gedämpft wird, wird die Gleichung „t1 = T1/K“ etabliert; deshalb wird die Gleichung (24) zu einer Zeit, wenn K = 3,57, vereinfacht, wie durch die Gleichung (25) repräsentiert. t2/t1 = ( 4,57 × γ 3,57 ) × γ
    Figure DE102017105775B4_0036
  • Detaillierte Beschreibung einer Variante von Ausführungsform 1
  • Hinsichtlich eines Fahrzeugmotor-Steuersystems gemäß einer Ausführungsform, die eine Teilvariante von Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung ist, werden als Nächstes 7, 2 ersetzend, die ein detailliertes Blockdiagramm ist, das eine Steuerung einer Spannungsanhebung-Schaltkreiseinheit gemäß einer Variantenausführungsform repräsentiert, und 8, 3 ersetzend, die ein detailliertes Blockdiagramm ist, das eine Steuerung durch eine Synchronisationszustand-Erfassungseinheit gemäß der Variantenausführungsform repräsentiert, im Detail erläutert werden, hauptsächlich hinsichtlich der jeweiligen Unterschiede von 2 bzw. 3. In 7 ersetzen die erste Spannungsanhebung-Schaltkreiseinheit 110AA1, die zweite Spannungsanhebung-Schaltkreiseinheit 110AA2 und die Synchronisationszustand-Erfassungseinheit 220AA die erste Spannungsanhebung-Schaltkreiseinheit 110A1, die zweite Spannungsanhebung-Schaltkreiseinheit 110A2 bzw. die Synchronisationszustand-Erfassungseinheit 220A in 1; die Hauptunterschiedspunkte sind, dass, während in jeder von 1 und 2 der Stromkreisöffnungszeit-Begrenzungstimer 216b genutzt wird, um die Stromkreisöffnungszeit der Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtung 111b zu bestimmen, ein Verfahren zum direkten Erfassen des gedämpften Stroms in 7 übernommen wird; der Stromerfassungswiderstand 111c ist bei einer gemeinsamen Stromabwärtsposition der Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtung 111b und des Spannungsanhebungskondensators 112b oder einer Stromaufwärtsposition der Induktionsvorrichtung 111a angeschlossen, so dass der Erregungsstrom Ix zu einer Zeit, wenn die Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtung 111b geschlossen wird, und der Ladestrom Ic, der von der Induktionsvorrichtung 111a zu dem Spannungsanhebungskondensator 112b fließt, zu einer Zeit, wenn die Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtung 111b geöffnet wird, in dem Stromerfassungswiderstand 111c fließen. Die anderen Bestandteilelemente, d.h. die Induktionsvorrichtung 111a, die Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtung 111b, die Ladediode 112a, die Ansteuerungsschaltkreiseinheit für den Spannungsanhebungskondensator 112b und die Eingabe/Ausgabesignal-Schaltkreise vor und nach der Spannungsanhebungsvergleich-Bestimmungseinheit 214a sind dieselben wie diese in 2.
  • Die erste Stromerfassungsspannung Vc1 wird an den positiven Anschluss eines Komparators, der die Stromvergleich-Bestimmungseinheit 211a bildet, mittels des Positive-Seite-Eingangswiderstands 211b angelegt; die geteilte Spannung Vdiv, der Steuerspannung Vcc, welche durch die Spannungsteilerwiderstände 212a, 212c und 212b erhalten wird, wird an den negativen Anschluss davon angelegt, mittels des Negative-Seite-Eingangswiderstands 211c. Ein Mittelstufe-Parallelwiderstand 212e ist parallel mit dem Mittelstufe-Spannungsteilerwiderstand 212c durch die Selektiv-Öffnungs/Schließ-Vorrichtung 213a geschaltet; das Setzstrom-Auswahlsignal SEL1 (oder das Setzstrom-Auswahlsignal SEL2) wird an die Selektiv-Öffnungs/SchließVorrichtung 213a mittels des Selektiv-Ansteuerungswiderstands 213b angelegt. Ein Mitkopplungswiderstand 211d ist zwischen dem Ausgangsanschluss und dem Positive-Seite-Eingangsanschluss des Komparators 211a angeschlossen; wenn der Erregungsstrom Ix für die Induktionsvorrichtung 111a beispielsweise den ersten Setzstrom I1 erreicht, überschreitet die erste Stromerfassungsspannung Vc1 die geteilte Spannung Vdiv, die durch die Spannungsteilerwiderstände 212a bis 212c erhalten worden ist, und somit wird die Ausgangslogik des Komparators 211a einmal ein „H“-Pegel. Wenn die Ausgangslogik einmal der „H“-Pegel wird, wird der Operationszustand des Komparators 211a beibehalten, bis die erste Stromerfassungsspannung Vc1 auf eine Spannung abfällt, beispielsweise entsprechend dem ersten gedämpften Strom 101; wenn die erste Stromerfassungsspannung Vc1 weiter abfällt, kehrt die Ausgangslogik des Komparators 211a zum „L“-Pegel zurück.
  • Ein Schalttransistor 218c ist parallel mit dem Obere-Stufe-Spannungsteilerwiderstand 212a geschaltet; wenn der Logikpegel des Ausgangs eines Logische-Multiplikation-Schaltkreises 218b „L“ wird, wird der Schalttransistor 218c durch den Logische-Multiplikation-Schaltkreis 218b durch einen Basiswiderstand 218d angesteuert. Wenn eine Stromkreis-Schließen-Ansteuerung an den Schalttransistor 218c angelegt wird, und der Logikpegel des Setzstrom-Auswahlsignals SEL1 (oder SEL2) „L“ ist, wird die geteilte Spannung Vdiv eine kleine Spannung V1, die durch die Spannungsteilerwiderstände 212c und 212b erhalten worden ist; wenn eine Stromkreis-Schließen-Ansteuerung an den Schalttransistor 218c angelegt wird, und der Logikpegel des Setzstrom-Auswahlsignals SEL1 (oder SEL2) „H“ ist, wird die geteilte Spannung Vdiv eine große Spannung V2, die durch die Spannungsteilerwiderstände 212c und 212b und den Mittelstufe-Parallelwiderstand 212e erhalten worden ist. In dem Fall, wo, wenn der Logikpegel des Setzstrom-Auswahlsignals SEL1 (SEL2) „H“ ist, und somit der zweite Ansteuerungsmodus für einen Großer-Strom-niedrige-Frequenz-Öffnungs/Schließbetrieb ausgewählt wird, der Erregungsstrom Ix bis zu dem zweiten Setzstrom I2 zunimmt, und somit die Ausgabe des Komparators 211a der „H“-Pegel ist, wird die Ausgangslogik des Logische-Multiplikation-Schaltkreises 218b „H“; als ein Ergebnis wird der Schalttransistor 218c geöffnet, und somit wird die geteilte Spannung Vdiv dazu gebracht, auf den Minimumpegel zu fallen. Als ein Ergebnis wird die Beziehung erhalten, in der der erste Setzstrom I1 kleiner als der zweite Setzstrom I2 ist, und der erste gedämpfte Strom 101 größer als der zweite gedämpfte Strom 102 ist.
  • Die vorhergehende Erläuterung kann auch auf die zweite Spannungsanhebung-Schaltkreiseinheit 110AA2 angewendet werden; in dem Fall, wo es erwünscht ist, die zweite Spannungsanhebung-Schaltkreiseinheit 110AA2 in dem ersten Ansteuerungsmodus für einen Kleiner-Strom-hohe-Frequenz-Öffnungs/Schließbetrieb zu nutzen, ist der Logikpegel des Setzstrom-Auswahlsignals SEL2 auf „L“ gesetzt und daher wird die Selektiv-Öffnungs/Schließ-Vorrichtung 213a geöffnet, so dass die geteilte Spannung Vdiv, die durch die Spannungsteilerwiderstände 212c und 212b erhalten worden ist, dazu gebracht wird, zu fallen. Als ein Ergebnis wird der erste Setzstrom I1 gesetzt. Aufgrund einer durch den Mitkopplungswiderstand 211d verursachten Hysteresecharakteristik wird der erste gedämpfte Strom 101 auf einen Wert gesetzt, der kleiner als der erste Setzstrom I1 ist. In dem Fall, wo es erforderlich ist, die zweite Spannungsanhebung-Schaltkreiseinheit 110AA2 in dem zweiten Ansteuerungsmodus für einen Großer-Strom-niedrige-Frequenz-Öffnungs/Schließbetrieb zu nutzen, wird der Logikpegel des Setzstrom-Auswahlsignals SEL2 auf „H“ gesetzt, wodurch die Selektiv-Öffnungs/Schließ-Vorrichtung 213a geschlossen wird, so dass die geteilte Spannung Vdiv, die durch die Spannungsteilerwiderstände 212c und 212b und den Mittelstufe-Parallelwiderstand 212e erhalten worden ist, erhöht wird; als ein Ergebnis wird der zweite Setzstrom I2 gesetzt. Aufgrund der durch den Mitkopplungswiderstand 211d und den Schalttransistor 218c verursachten Hysteresecharakteristik wird der zweite gedämpfte Strom 102 auf einen Wert gesetzt, der kleiner als der erste gedämpfte Strom 101 ist.
  • Die vorhergehende Steueroperation wird unten theoretisch erläutert werden. Es wird angenommen, dass die Widerstandswerte R111c, R211b und R211d des Stromerfassungswiderstands 111c, des Positive-Seite-Eingangswiderstands 211b und des Mittkopplungswiderstands 211d R0, Rb bzw. Rd sind, dass die Widerstandswerte R212a, R212b und R212c der Spannungsteilerwiderstände 212a, 212b und 212c Ra, Rbb bzw. Rc sind, und dass der Widerstandswert des Parallelkombinationswiderstands R212c//R212e, der aus dem Mittelstufe-Spannungsteilerwiderstand 212c und dem Mittelstufe-Parallelwiderstand 212e besteht, Rec ist. Zuerst wird die Spannung über den Niedrige-Stufe-Spannungsteilerwiderstand 212b, die generisch als die geteilte Spannung Vdiv bezeichnet wird, durch die Gleichung (26a), (26b) oder (26c) in Übereinstimmung mit den Operationszuständen des Schalttransistors 218c und der Selektiv-Öffnungs/Schließ-Vorrichtung 213a gegeben.
  • In dem Fall, wo der Schalttransistor 218c geschlossen wird, und die Selektiv-Öffnungs/Schließ-Vorrichtung 213a geöffnet wird, Vdiv = V1 = Vcc × Rbb/ ( Rc + Rbb )
    Figure DE102017105775B4_0037
  • In dem Fall, wo der Schalttransistor 218c geschlossen wird, und die Selektiv-Öffnungs/Schließ-Vorrichtung 213a geschlossen wird, Vdiv = V2 = Vcc × Rbb/ ( Rec + Rbb ) > V1
    Figure DE102017105775B4_0038
  • In dem Fall, wo der Schalttransistor 218c geöffnet wird, und die Selektiv-Öffnungs/Schließ-Vorrichtung 213a geschlossen wird, Vdiv = V2' = Vcc × Rbb/ ( Ra + Rec + Rbb ) < V2
    Figure DE102017105775B4_0039
  • Mit Verweis auf Gleichungen (26a) und (26b) sind die Werte des ersten Setzstroms I1 und des zweiten Setzstroms I2 durch die Gleichungen (27a) bzw. (27b) bestimmt. R0 × I1 = V1 I1 = Vcc/R0 × [ Rbb/ ( Rc + Rbb ) ]
    Figure DE102017105775B4_0040
    R0 × I2 = V2 I2 = Vcc/R0 × [ Rbb/ ( Rec + Rbb ) ]
    Figure DE102017105775B4_0041
  • Aus den Gleichungen (26b) und (26c) wird außerdem die durch die Gleichung (26bc) repräsentierte Beziehung etabliert. α = V2'/V2 = ( Rec + Rbb ) / ( Ra + Rec + Rbb )
    Figure DE102017105775B4_0042
  • Wenn im Gegensatz dazu der Erregungsstrom Ix den ersten Setzstrom I1 erreicht, ändert sich die Ausgangsspannung des Komparators 211a von 0 V zu der Steuerspannung Vcc (= 5 V), und somit wird die Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtung 111b geöffnet, und ein Laden des Spannungsanhebungskondensators 112b startet; wenn der Ladestrom auf den ersten gedämpften Strom 101 gedämpft wird, wird die Gleichung (28) etabliert. ( Vcc V1 ) / Rd = ( V1 R0 × I01 ) / Rb
    Figure DE102017105775B4_0043
  • In dieser Situation wird durch Setzen der Beziehung „Rd >> Rb“ die Gleichung (28a) erhalten. I01 = I1 ( Vcc/R0 ) × ( Rb/Rd )
    Figure DE102017105775B4_0044
  • Wenn der Erregungsstrom Ix den zweiten Setzstrom I2 erreicht, ändert sich ähnlich die Ausgangsspannung des Komparators 211a von 0 V auf die Steuerspannung Vcc (= 5 V), und somit wird die Spannungsanhebung-Öffnungs/SchließVorrichtung 111b geöffnet, und das Laden des Spannungsanhebungskondensators 112b startet; wenn der Ladestrom auf den zweiten gedämpften Strom 102 gedämpft wird, wird die Gleichung (29) etabliert. ( Vcc V2' ) / Rd = ( V2' R0 × I02 ) / Rb
    Figure DE102017105775B4_0045
  • In dieser Situation wird durch Setzen der Beziehung „Rd >> Rb“ und Setzen von V2' auf (α × V2) in der Gleichung (26bc), die Gleichung (29a) erhalten. I02 = α I2 ( Vcc/R0 ) × ( Rb/Rd )
    Figure DE102017105775B4_0046
  • Indem die Konstante „α“ derart gesetzt wird, dass die Beziehung „αI2 < I1“ etabliert ist, wird somit die Beziehung „102 < 101“ etabliert, und somit kann die Bedingungsgleichung für die äquivalente Leistung, d.h. „I1 + 101 = I2 + 102“ erfüllt werden, selbst wenn I2 > I1; der Mittkopplungswiderstand 211d zum Bestimmen des Wertes des gedämpften Stroms ist ein Hauptelement in einer Gedämpfter-Strom-Setzeinheit.
  • In 8 ist die Grundstrukturausgestaltung der Synchronisationszustand-Erfassungseinheit 220AA ähnlich zu der in 3 repräsentierten Synchronisationszustand-Erfassungseinheit 220A; der Unterschied dazwischen existiert in einer Periodische-Rücksetzung-Verarbeitungseinheit 223AA. Wie es der Fall mit 3 ist, enthält deshalb die Additionsverarbeitungseinheit 221a den ersten Eingangswiderstand 221b, den zweiten Eingangswiderstand 221c, den Gegenkopplungswiderstand 221d und den Komparator 211a; die Synchronisationszeitpunkt-Erfassungseinheit 222A, der Lade/Entladeschaltkreis für den Integrationskondensator 223c, die Synchronisationszeitpunkt-Integrationsverarbeitungseinheit 224a und die Auswahlbefehlauftritt-Speichereinheit 228A sind außerdem auf dieselbe Weise ausgestaltet. In der Periodische-Rücksetzung-Verarbeitungseinheit 223AA ist jedoch das Zeitzähltaktsignal 226t als die Zähleingabe für den Taktzähler 226c durch das erste Ansteuerungsbefehlsignal Dr1 (oder das zweite Ansteuerungsbefehlsignal Dr2) ersetzt, und ein Gate-Schaltkreis 226b und ein Anfangsspeicherschaltkreis 226f sind in dem Zähleingangsschaltkreis des Taktzählers 226c bereitgestellt. Wenn die Synchronisationszeitpunkt-Erfassungseinheit 222A den In-Synchronisation-Erfassungsimpuls PLS0 erzeugt, wird der Anfangsspeicherschaltkreis 226f gesetzt, und der gesetzte Ausgang öffnet den Gate-Schaltkreis 226b, so dass der Taktzähler 226c die Anzahl von Instanzen zählen kann, wo der Logikpegel des ersten Ansteuerungsbefehlsignals Dr1 sich von „H“ auf „L“ ändert, d.h. die Anzahl von Stromkreisöffnungsaktionen der Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtung 111b.
  • Wenn sein Zählwert einen Setzwert „2“ erreicht, der vorbereitend gesetzt ist, erzeugt der Taktzähler 226c eine Zählen-vorbei-Ausgabe bzw. eine Zusammenzählausgabe (Engl.: counting-up output), um eine Stromkreis-Schließen-Ansteuerung des Entladetransistors 223b mittels eines Basistransistors 226d durchzuführen, und setzt den Anfangsspeicherschaltkreis 226f zurück, um die Zähloperation des Taktzählers 226c zu stoppen; wenn der Logikpegel des ersten Ansteuerungsbefehlsignals Dr1 sich von „L“ zu „H“ ändert, wird der gegenwärtige Zählwert des Taktzählers 226c durch einen Rücksetzungsschaltkreis 226g initialisiert. Der Taktzähler 226c führt ein anfängliches Zählen zu einem Zeitpunkt durch, unmittelbar nachdem der In-Synchronisation-Erfassungsimpuls PLS0 erzeugt wird; wenn nach diesem bestimmten Zeitpunkt die erste Periode des ersten Ansteuerungsbefehlsignals Dr1 endet, und dann die Logik davon sich von „H“ zu „L“ erneut ändert, wird der Zählwert „2“; dann zählt der Taktzähler 226c hoch bzw. zusammen. Deshalb entspricht die durch den Taktzähler 226c erhaltene Überwachungsperiode SETx ungefähr der An/Aus-Periode T01 des ersten Ansteuerungsbefehlsignals Dr1; wenn der In-Synchronisation-Erfassungsimpuls PLS0 erneut in der Überwachungsperiode SETx erzeugt wird, wird die Anzahl von Instanzen, wo der Ansteuerungstransistors 222c geschlossen wird, „2“, von der Addition dieses bestimmten In-Synchronisation-Erfassungsimpulses PLS0 und dem anfänglichen In-Synchronisation-Erfassungsimpuls PLS0; demgemäß überschreitet die Spannung über den Integrationskondensator 223c die Integrationswertbestimmung-Schwellenspannung 225b, und somit wird das Auswahlbefehlsignal SELx erzeugt.
  • Wenn der zweite In-Synchronisation-Erfassungsimpuls PLS0 nicht erzeugt wird, ist/wird der Entladetransistor 223b geschlossen, werden die elektrischen Ladungen auf dem Integrationskondensator 223c entladen, und der gegenwärtige Zählwert des Taktzählers 226c wird initialisiert; dann wird dieselbe Operation wiederholt. Danach bringt eine Anfangserzeugung des In-Synchronisation-Erfassungsimpulses PLS0 den Taktzähler 226c zum Neustarten seiner Zähloperation. Wie aus der vorhergehenden Erläuterung ersichtlich ist, übernimmt die in 3 repräsentierte Synchronisationszustand-Erfassungseinheit 220A ein Makroüberwachungsverfahren, in dem eine standardmäßige erforderliche Zeit zu einer Zeit, wenn die Anzahl von Auftrittsinstanzen des ersten Ansteuerungsbefehlsignals Dr1 oder des zweiten Ansteuerungsbefehlsignals Dr2 „5“ ist, als die Überwachungsperiode SETx genutzt wird, und in dem, wenn der In-Synchronisation-Erfassungsimpuls PLS0 dreimal oder häufiger in der Überwachungsperiode SETx erzeugt wird, das Auswahlbefehlsignal SELx erzeugt wird; das Makroüberwachungsverfahren ist geeignet zum Durchführen einer Bestimmung hinsichtlich des Synchronisationszustands in Zusammenarbeit mit dem Mikroprozessor CPU. Jedoch übernimmt die in 8 repräsentierte Synchronisationszustand-Erfassungseinheit 220AA ein Mikroüberwachungsverfahren, in dem ein Zeitpunkt, wenn eine Periode des ersten Ansteuerungsbefehlsignals Dr1 oder des zweiten Ansteuerungsbefehlsignals Dr2 verstreicht von dem Zeitpunkt, wenn der In-Synchronisation-Erfassungsimpuls PLS0 anfangs erzeugt wird, als die Überwachungsperiode SETx genutzt wird, und in dem, wenn der In-Synchronisation-Erfassungsimpuls PLS0 zweimal oder häufiger in der Überwachungsperiode SETx erzeugt wird, das Auswahlbefehlsignal SELx erzeugt wird. Das Mikroüberwachungsverfahren ist geeignet zum Durchführen einer Bestimmung hinsichtlich des Synchronisationszustands, ohne sich auf den Mikroprozessor CPU zu verlassen.
  • In dem Fall, wo der Integrationskondensator 223c und die Synchronisationszeitpunkt-Integrationsverarbeitungseinheit 224a, in 8 repräsentiert, genutzt werden, ändert sich die Breite des In-Synchronisation-Erfassungsimpulses PLS0 in Übereinstimmung mit der Länge der Überlappung zwischen den Wellenformen der Erregungsströme; weil es erforderlich ist, zwei kurze Impulse als einen breiten Impuls zu betrachten, ist es deshalb sicherer, dass eine Zwei-Periode-Überwachungsperiode SETx genutzt wird. In diesem Fall ist der Setzwert des Taktzählers 226c „3“. Selbst in dem Fall, wo, wenn eine Eine-Periode-Überwachungsperiode SETx genutzt wird, kein Auswahlbefehlsignal SELx in der Zeit von zwei kurzen Impulsen erzeugt wird, wird jedoch in dieser Hinsicht das Auswahlbefehlsignal SELx in der folgenden Überwachungsoperation erzeugt. Bis das Auswahlbefehlsignal SELx erzeugt wird, sind die Logikpegel der Setzstrom-Auswahlsignale SEL1 und SEL2 beide auf „H“ gesetzt, so dass ein gemeinsamer Ansteuerungsmodus für einen Großer-Strom-niedrige-Frequenz-An/Aus-Betrieb ausgewählt wird; dann, wenn das Auswahlbefehlsignal SELx erzeugt wird, wird der Logikpegel des Setzstrom-Auswahlsignals SEL1 auf „L“ gesetzt, so dass der Ansteuerungsmodus sich zu einer unterschiedlichen Art eines Ansteuerungsmodus für einen Kleiner-Strom-hohe-Frequenz-An/Aus-Betrieb bewegt. Wie oben beschrieben, wird in der Variantenausführungsform von Ausführungsform 1 das Setzstrom-Auswahlsignal SEL1 oder SEL2 direkt an die Selektiv-Öffnungs/Schließ-Vorrichtung 213a eingegeben, auf Grundlage der Ausgabe der Auswahlbefehlauftritt-Speichereinheit 228A in 8. Deshalb werden sämtliche der Steuerelemente mit Bezug zu der Spannungsanhebungssteuerung durch Hardware implementiert, und der Mikroprozessor CPU ist nicht involviert; jedoch kann es zugelassen sein, dass das Auswahlbefehlsignal SELx temporär an den Mikroprozessor CPU übertragen wird, und dann der Mikroprozessor CPU die Setzstrom-Auswahlsignale SEL1 und SEL2 so erzeugt, dass die Ansteuerungsmodi umgeschaltet werden.
  • Hauptinhalte und Merkmale von Ausführungsform 1 und deren Variantenausführungsform
  • Um die jeweiligen Kraftstoffeinspritzung-Elektromagnetventile 103 anzusteuern bzw. anzutreiben, die in den Zylindern eines Mehrzylindermotors bereitgestellt sind, enthält das Fahrzeugmotor-Steuersystem gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung oder einer Variantenausführungsform davon, wie aus der vorhergehenden Erläuterung ersichtlich ist, die Ansteuerung-Steuerschaltkreiseinheiten 120X und 120Y für zwei oder mehr Elektromagnetspulen 31 bis 34 zum Ansteuern bzw. Antreiben jeweiliger entsprechender Elektromagnetventile, die erste Spannungsanhebung-Schaltkreiseinheit 110A1 (110AA1) und die zweite Spannungsanhebung-Schaltkreiseinheit 110A2 (110AA2), und die hauptsächlich aus dem Mikroprozessor CPU gebildete Berechnung-Steuerschaltkreiseinheit 130A. Die erste Spannungsanhebung-Schaltkreiseinheit 110A1 (110AA1) und die zweite Spannungsanhebung-Schaltkreiseinheit 110A2 (110AA2) enthalten
    die erste Spannungsanhebung-Steuereinheit 210A1 (210AA1) bzw. die zweite Spannungsanhebung-Steuereinheit 210A2 (210AA2), die voneinander unabhängig arbeiten,
    ein Paar von jeweiligen Induktionsvorrichtungen 111a, die durch die erste Spannungsanhebung-Steuereinheit 210A1 (210AA1) bzw. die zweite Spannungsanhebung-Steuereinheit 210A2 (210AA2) an/aus-erregt werden,
    ein Paar von jeweiligen Ladedioden 112a, die in Reihe mit den jeweiligen entsprechenden Induktionsvorrichtungen 111a in einem Paar geschaltet sind, und
    einen Spannungsanhebungskondensator 112b oder eine Mehrzahl von Spannungsanhebungskondensatoren 112b, die parallel miteinander geschaltet sind; wobei jeder der Spannungsanhebungskondensatoren 112b mittels der entsprechenden Ladediode 112a in einem Paar durch eine Induktionsspannung geladen wird, die durch Ausschalten des Erregungsstroms Ix für die entsprechende Induktionsvorrichtung 111a in einem Paar verursacht worden ist, und bis zu der vorbestimmten angehobenen Spannung Vh durch eine Mehrzahl der An/Aus-Erregungsaktionen aufgeladen wird.
  • Die erste Spannungsanhebung-Steuereinheit 210A1 (210AA1) und die zweite Spannungsanhebung-Steuereinheit 210A2 (210AA2) enthalten
    ein Paar von jeweiligen Spannungsanhebung-Öffnungs/SchließVorrichtungen 111b, die in Reihe mit den jeweiligen entsprechenden Induktionsvorrichtungen 111a in einem Paar geschaltet sind, um mit der Fahrzeugbatterie 101 verbunden zu sein, und die eine Aus/Aus-Steuerung der jeweiligen entsprechenden Erregungsströme Ix für die Induktionsvorrichtungen 111a in einem Paar durchführen,
    ein Paar von jeweiligen Stromerfassungswiderständen 111c, in denen die jeweiligen Erregungsströme Ix fließen,
    ein Paar von Stromvergleich-Bestimmungseinheiten 211a, die eine Erregung von einer oder beiden des Paares der Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtungen 111b abschalten, wenn, nachdem eine Stromkreis-Schließen-Ansteuerung an eine oder beide von dem Paar der Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtungen 111b angelegt wird, der Erregungsstrom Ix einen Zielsetzstrom oder größer erreicht,
    ein Paar von Stromkreisöffnungszeit-Begrenzungseinheiten, die eine Stromkreis-Schließen-Ansteuerung von einer oder beiden des Paares von Spannungsanhebung-Öffnungs/SchließVorrichtungen 111b durchführen, wenn, nachdem eine Erregung von einer oder beiden des Paares von Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtungen 111b abgeschaltet wird, eine vorbestimmte Setzzeit oder eine vorbestimmte Stromdämpfungszeit verstreicht, und
    die jeweiligen Spannungsanhebungsvergleich-Bestimmungseinheiten 214a, die eine Stromkreis-Schließen-Ansteuerung der jeweiligen entsprechenden Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtungen 111b in einem Paar sperren, wenn die jeweiligen Spannungen über den entsprechenden Spannungsanhebungskondensatoren 112b eine vorbestimmte Schwellenwertspannung oder höher werden.
  • Die Stromkreisöffnungszeit-Begrenzungseinheit ist der Stromkreisöffnungszeit-Begrenzungstimer 216b, der ein Zeitzählschaltkreis ist, der die von dem Mikroprozessor CPU übertragene Setzzeit zählt, oder die Gedämpfter-Strom-Setzeinheit 211d (in der Variantenausführungsform), die als die Stromdämpfungszeit die Zeit übernimmt, in der der Erregungsstrom Ix auf einen vorbestimmten gedämpften Stromwert gedämpft wird; in Übereinstimmung mit dem ersten Setzstrom 11, der der Zielsetzstrom ist, und dem zweiten Setzstrom 12, der ein Wert größer als der erste Setzstrom I1 ist, der ersten Stromkreisöffnungs-Grenzzeit t1, die die Setzzeit ist, und der zweiten Stromkreisöffnungs-Grenzzeit t2, die eine Zeit länger als die erste Stromkreisöffnungs-Grenzzeit t1 ist, oder dem ersten gedämpften Strom 101, der der gedämpfte Stromwert ist, und dem zweiten gedämpften Strom 102, wird irgendeiner von dem ersten Ansteuerungsmodus für einen Kleiner-Strom-hohe-Frequenz-An/Aus-Betrieb auf Grundlage des ersten Setzstroms I1 und der ersten Stromkreisöffnungs-Grenzzeit t1 oder des ersten gedämpften Stroms 101 und dem zweiten Ansteuerungsmodus für einen Großer-Strom-niedrige-Frequenz-An/Aus-Betrieb auf Grundlage des zweiten Setzstroms I2 und der zweiten Stromkreisöffnungs-Grenzzeit t2 oder des zweiten gedämpften Stroms 102 an die eine und die andere der ersten Spannungsanhebung-Steuereinheit 210A1(210AA1) und der zweiten Spannungsanhebung-Steuereinheit 210A2 (210AA2) angelegt; darüber hinaus ist die Synchronisationszustand-Erfassungseinheit 220A (220AA), die den Zustand erfasst und speichert, wo die Stromkreisöffnungszeitpunkte für das Paar von Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtungen 111b kontinuierlich nah zueinander sind, und die das Auswahlbefehlsignal SELx erzeugt, in jeder der ersten Spannungsanhebung-Steuereinheit 210A1 (210AA1) und der zweiten Spannungsanhebung-Steuereinheit 210A2 (210AA2) bereitgestellt; der Mikroprozessor CPU enthält die Anfangssetzeinheit 601b, die die Ansteuerungsmodi der ersten Spannungsanhebung-Steuereinheit 210A1 (210AA1) und der zweiten Spannungsanhebung-Steuereinheit 210A2 (210AA2) auf einen gemeinsamen Ansteuerungsmodus setzt, der irgendeiner von dem ersten Ansteuerungsmodus und dem zweiten Ansteuerungsmodus ist, bis zu der Zeit, wenn das Auswahlbefehlsignal SELx erzeugt wird, und die Abänderungssetzeinheit 604, die die Ansteuerungsmodi der ersten Spannungsanhebung-Steuereinheit 210A1 (210AA1) und der zweiten Spannungsanhebung-Steuereinheit 210A2 (210AA2) auf jeweilige unterschiedliche Ansteuerungsmodi setzt, die irgendeiner von dem ersten Ansteuerungsmodus und dem zweiten Ansteuerungsmodus und der andere davon sind, nach der Zeit, wenn das Auswahlbefehlsignal SELx erzeugt wird.
  • In dem Fall, wo, nachdem eine der Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtungen 111b bei dem ersten Setzstrom I1 geöffnet wird, die eine der Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtungen 111b erneut geschlossen wird zu dem Zeitpunkt, wenn die erste Stromkreisöffnungs-Grenzzeit t1 verstreicht, wird der Erregungsstrom Ix für eine der Induktionsvorrichtungen 111a der erste gedämpfte Strom 101; in dem Fall, wo, nachdem die andere der Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtungen 111b bei dem zweiten Setzstrom I2 geöffnet wird, die andere der Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtungen 111b erneut geschlossen wird zu dem Zeitpunkt, wenn die zweite Stromkreisöffnungs-Grenzzeit t2 verstreicht, wird der Erregungsstrom Ix für die andere der Induktionsvorrichtungen 111a der zweite gedämpfte Strom 102; unter der Bedingung, dass die Beziehung „der zweite Setzstrom I2 ist größer als der erste Setzstrom I1“ und die Beziehung „der erste gedämpfte Strom 101 ist größer als der zweite gedämpfte Strom 102“ etabliert sind, sind der Additionswert (I1 + 101) des ersten Setzstroms I1 und des ersten gedämpften Stroms 101 und der Additionswert (I2 + 102) des zweiten Setzstroms I2 und des zweiten gedämpften Stroms 102 nah und ungefähr gleich zueinander.
  • Wie oben beschreiben, existiert gemäß Anspruch 2 der vorliegenden Erfindung ein gedämpfter Strom, wenn die Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtung erneut geschlossen wird; der Additionswert (I1 + I01) des ersten Setzstroms I1 und des ersten gedämpften Stroms 101 und der Additionswert (I2 + 102) des zweiten Setzstroms I2 und des zweiten gedämpften Stroms 102 sind nah zueinander; die Beziehung „12 > I1“ und die Beziehung „101 > 102“ sind etabliert. In diesem Fall ist die elektromagnetische Energie, von einer der Induktionsvorrichtungen 111a, die in den Spannungsanhebungskondensator aufgrund einer einzelnen An/Aus-Betriebsaktion entladen wird, proportional zu (I12 - I012), und die AN/Aus-Periode ist proportional zu (I1 - 101); somit ist die Ladeleistung für den Spannungsanhebungskondensator (I12 - I012)/(I1 - 101) = (I1 + 101), d.h. proportional zu dem Additionswert des ersten Setzstroms I1 und des ersten gedämpften Stroms 101. Die vorhergehende Erläuterung kann auf die andere Induktionsvorrichtung angewendet werden; die Ladeleistung durch die andere Induktionsvorrichtung, für den Spannungsanhebungskondensator ist proportional zu dem Additionswert (I2 + I02) des zweiten Setzstroms I2 und des zweiten gedämpften Stroms 102. Weil die Öffnungs/Schließperiode der Induktionsvorrichtung, für die ein größerer Setzstrom genutzt wird, niederfrequent wird, und die Öffnungs/Schließperiode der Induktionsvorrichtung, für die ein kleinerer Setzstrom genutzt, hochfrequent wird, kann demgemäß die Ladeleistung, die erhalten worden ist durch Aufteilen der Energie, für den Spannungsanhebungskondensator, eines Einzelzeitladens mit dem ersten Setzstrom I1 oder dem zweiten Setzstrom I2 durch die An/Aus-Periode, konstant gemacht werden; somit wird eine Charakteristik demonstriert, dass es möglich gemacht wird, dass, egal welcher Ansteuerungsmodus genutzt wird, die Ladeleistung für den Spannungsanhebungskondensator sich nicht ändert. Jede der Ausführungsformen 2 und 3 demonstriert dieselbe Charakteristik.
  • Die Synchronisationszustand-Erfassungseinheit 220A (220AA) enthält
    die Additionsverarbeitungseinheit 221a, die eine Additionsverstärkungsspannung erzeugt, die erhalten worden ist durch Verstärken des Additionswertes der ersten Stromerfassungsspannung Vc1, die die Spannung über einen der Stromerfassungswiderstände 111c in einem Paar ist, und der zweiten Stromerfassungsspannung Vc2, die die Spannung über den anderen der Stromerfassungswiderstände 111c ist,
    die Synchronisationszeitpunkt-Erfassungseinheit 222A, die den Synchronisationszeitpunkt erfasst, wenn die jeweiligen Wellenformen der Erregungsströme Ix für die entsprechenden Induktionsvorrichtungen 111a in einem Paar miteinander synchronisieren, wenn die Additionsverstärkungsspannung der Additionsverarbeitungseinheit 221a die Additionswertbestimmung-Schwellenwertspannung 225a überschreitet, und dann den In-Synchronisation-Erfassungsimpuls PLS0 erzeugt,
    die Synchronisationszeitpunkt-Integrationsverarbeitungseinheit 224a, die bestimmt, dass der Synchronisationszeitpunkt kontinuierlich aufgetreten ist, wenn die Anzahl von Auftrittsinstanzen des In-Synchronisation-Erfassungsimpulses PLS0 einen vorbestimmten Wert überschreitet, der durch die Integrationswertbestimmung-Schwellenspannung 225b bestimmt worden ist, die das Auswahlbefehlsignal SELx erzeugt, und die dieses bestimmte Auswahlbefehlsignal SELx in der Auswahlbefehlauftritt-Speichereinheit 228A speichert, und
    die Periodische-Rücksetzung-Verarbeitungseinheit 223A (223AA), die periodisch die Anzahl von Auftrittsinstanzen des In-Synchronisation-Erfassungsimpulses PLS0 zurücksetzt, die durch die Synchronisationszeitpunkt-Integrationsverarbeitungseinheit 224a integriert worden ist, und die verhindert, dass die Anzahl von Auftrittsinstanzen des In-Synchronisation-Erfassungsimpulses PLS0 die Integrationswertbestimmung-Schwellenspannung 225b überschreitet, wenn die Auftrittsfrequenz des In-Synchronisation-Erfassungsimpulses PLS0, welche(r) durch die Synchronisationszeitpunkt-Erfassungseinheit 222A erzeugt worden ist, niedrig ist; wobei die Synchronisationszeitpunkt-Integrationsverarbeitungseinheit 224a den Integrationskondensator 223c enthält, der durch den Integrationswiderstand 222d geladen werden soll, wenn die Synchronisationszeitpunkt-Erfassungseinheit 222A den In-Synchronisation-Erfassungsimpuls PLS0 erzeugt, und bestimmt, dass der Synchronisationszeitpunkt kontinuierlich aufgetreten ist, wenn die Spannung über den Integrationskondensator 223c die Integrationswertbestimmung-Schwellenspannung 225b überschreitet; wobei die Periodische-Rücksetzung-Verarbeitungseinheit 223A (223AA) periodisch den Integrationskondensator 223c in einer Zwangsweise entlädt; wobei die Additionswertbestimmung-Schwellenwertspannung 225a ein Wert ist, der derselbe wie oder größer als 70% aber kleiner als der Maximalwert der Additionsverstärkungsspannung ist; und die Integrationswertbestimmung-Schwellenspannung 225b der Ladespannung zu einer Zeit entspricht, wenn in dem Intervall von dem unmittelbar vorherigen Zwangsentladen durch die Periodische-Rücksetzung-Verarbeitungseinheit 223A (223AA) bis zu dem folgenden Zwangsentladen eine vorbestimmte Mehrzahl von Maximaldauerentladungen an den Integrationskondensator 223c angelegt wird.
  • Wie oben beschrieben, enthält bezüglich Anspruch 3 der vorliegenden Erfindung die Synchronisationszustand-Erfassungseinheit
    die Synchronisationszustand-Erfassungseinheit, die den In-Synchronisation-Erfassungsimpuls erzeugt, wenn der Additionswert der Erregungsströme für ein Paar von Induktionsvorrichtungen die Additionswertbestimmung-Schwellenwertspannung überschreitet,
    die Synchronisationszeitpunkt-Integrationsverarbeitungseinheit, die bestimmt, dass der Synchronisationszustand aufgetreten ist, wenn die Spannung über den Integrationskondensator, welche(r) geladen wird, wenn der Synchronisationszeitpunkt auftritt, und periodisch entladen wird in einer Zwangsweise durch die Periodische-Rücksetzung-Verarbeitungseinheit, die Integrationswertbestimmung-Schwellenspannung überschreitet, und
    die Auswahlbefehlauftritt-Speichereinheit, die auf die obige Bestimmung anspricht. Deshalb wird eine Charakteristik demonstriert, dass es bestimmt wird, ob oder ob nicht die jeweiligen Stromkreisöffnungszeitpunkte der Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtungen in einem Paar nah zueinander sind, auf Grundlage des Pegels des Additionswertes der Spitzenwerte der Erregungsströme in dem Zustand unmittelbar vor dem Stromkreisöffnungszeitpunkt, und dass, auf Grundlage davon, ob oder ob nicht dieser Zustand fortdauert, der Synchronisationszustand bestimmt werden kann. Wenn das Intervall, wo die Stromwellenformen einander überlappen, kurz ist, wird die Zeit kurz, in der der Additionsstrom die Additionswertbestimmung-Schwellenwertspannung überschreitet, und daher wird eine Einzelzeitladespannung für den Integrationskondensator niedrig, und wenn das Intervall, wo die Stromwellenformen einander überlappen, lang ist, wird die Zeit lang, in der der Additionsstrom die Additionswertbestimmung-Schwellenwertspannung überschreitet, und daher wird die Einzelzeitladespannung für den Integrationskondensator hoch; somit wird eine Charakteristik demonstriert, dass der Überlappungszustand präzise erfasst werden kann im Vergleich mit dem Fall, wo die Anzahl von Auftrittsinstanzen des Überlappungszustands einfach gezählt wird.
  • Die Energiequellenspannung Vb der Fahrzeugbatterie 101 wird an den Integrationskondensator 223c mittels des Integrationswiderstands 222d und des Ansteuerungstransistors 223c angelegt, welcher auf den durch die Synchronisationszeitpunkt-Erfassungseinheit 222A erzeugten In-Synchronisation-Erfassungsimpuls PLS0 anspricht. Wie oben beschrieben, wird hinsichtlich Anspruch 4 der vorliegenden Erfindung, wenn ein Synchronisationszeitpunkt erfasst wird, der Integrationskondensator mit der Energiequellenspannung der Fahrzeugbatterie mittels des Integrationswiderstands geladen. Obwohl das Intervall, wo die durch die Additionsverarbeitungseinheit erzeugte Additionsverstärkungsspannung die Additionswertbestimmung-Schwellenwertspannung überschreitet, antiproportional zu der Energiequellenspannung der Fahrzeugbatterie ist, ist der Ladestrom für den Integrationskondensator proportional zu der Energiequellenspannung; deshalb wird eine Charakteristik demonstriert, dass, selbst wenn die Energiequellenspannung schwankt, die Einzelzeitladespannung, die durch den Auftritt eines Synchronisationszeitpunktes erzeugt worden ist, für den Integrationskondensator sich nicht ändert, und daher kann der Synchronisationszustand präzise bestimmt werden.
  • Die Periodische-Rücksetzung-Verarbeitungseinheit 223A enthält den Taktzähler 226c, der das Zeitzähltaktsignal 226t zählt; der Taktzähler 226c arbeitet während eines Nutzens der Zeit, als die Überwachungsperiode SETx, die einer Periode entspricht, die fünfmal so lang wie die Auftrittsperiode des ersten Ansteuerungsbefehlsignals Dr1 oder des zweiten Ansteuerungsbefehlsignals Dr2 in dem gemeinsamen Ansteuerungsmodus ist, und setzt die Anzahl von Auftrittsinstanzen des In-Synchronisation-Erfassungsimpulses PLS0, welche(r) durch die Synchronisationszeitpunkt-Integrationsverarbeitungseinheit 224a integriert werden soll(en), jedes Mal periodisch und erzwungen zurück, wenn die zu überwachende Zeit die Überwachungsperiode SETx erreicht; wenn die Zwangsrücksetzung vollständig implementiert worden ist, setzt der Taktzähler 226c seinen eigenen gegenwärtigen Zählwert zurück und führt dann wiederkehrend die folgende Zähloperation wenigstens bis dann durch, wenn das Auswahlbefehlsignal SELx erzeugt wird; wenn die Anzahl von Auftrittsinstanzen des In-Synchronisation-Erfassungsimpulses PLS0 drei oder größer in dem Intervall zwischen einer Zeit der unmittelbar vorherigen Zwangsrücksetzung und einer Zeit der gegenwärtigen Zwangsrücksetzung ist, erzeugt die Synchronisationszeitpunkt-Integrationsverarbeitungseinheit 224a das Auswahlbefehlsignal SELx.
  • Jede Überwachungsperiode SETx, die einer Periode entspricht, die fünfmal so lang wie die Periode des Ansteuerungsbefehlsignals für die Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtung ist, setzt, wie oben beschrieben bezüglich Anspruch 10 der vorliegenden Erfindung, die Periodische-Rücksetzung-Verarbeitungseinheit periodisch den integrierten Auftrittswert des In-Synchronisation-Erfassungsimpulses PLS0, integriert durch die Synchronisationszeitpunkt-Integrationsverarbeitungseinheit, oder die Anzahl von Auftrittsinstanzen des In-Synchronisation-Erfassungsimpulses PLS0 zurück; wenn die Anzahl von Auftrittsinstanzen des In-Synchronisation-Erfassungsimpulses PLS0 drei oder größer in dem Intervall zwischen einer Zeit der unmittelbar vorherigen Zwangsrücksetzung und einer Zeit der gegenwärtigen Zwangsrücksetzung ist, erzeugt die Synchronisationszeitpunkt-Integrationsverarbeitungseinheit das Auswahlbefehlsignal SELx. Deshalb wird eine Charakteristik demonstriert, dass, weil die Anzahl von Auftrittsinstanzen des In-Synchronisation-Erfassungsimpulses PLS0 drei oder größer ist, welche dasselbe wie oder größer als die Hälfte der Anzahl von Auftrittsinstanzen des Ansteuerungsbefehlsignals ist, in dem Intervall, das fünfmal so lang wie die Periode des Ansteuerungsbefehlsignals für die Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtung in dem zweiten Ansteuerungsmodus ist, es bestimmt werden kann, dass der Zustand, wo die jeweiligen Perioden des ersten Ansteuerungsbefehlsignals Dr1 und des zweiten Ansteuerungsbefehlsignals Dr2 nah zueinander sind, und somit der Additionswert der jeweiligen Erregungsströme für die Induktionsvorrichtungen in einem Paar übermäßig wird, andauert.
  • Die Periodische-Rücksetzung-Verarbeitungseinheit 223AA enthält den Taktzähler 226c, der die Anzahl von Auftrittsinstanzen des ersten Ansteuerungsbefehlsignals Dr1 oder des zweiten Ansteuerungsbefehlsignals Dr2 zum Durchführen einer Stromkreis-Schließen-Ansteuerung der entsprechenden einen der Spannungsanhebung-Öffnungs/SchließVorrichtungen 111b in einem Paar zählt; der Taktzähler 226c arbeitet während eines Nutzens der Zeit, als die Überwachungsperiode SETx, die eine Zeitperiode ist zwischen einer Zeit, wenn in dem gemeinsamen Ansteuerungsmodus der In-Synchronisation-Erfassungsimpuls PLS0 erzeugt wird, und einer Zeit, wenn irgendeines von dem ersten Ansteuerungsbefehlsignal Dr1 und dem zweiten Ansteuerungsbefehlsignal Dr2 einmal neu erzeugt wird, und setzt die Anzahl von Auftrittsinstanzen des In-Synchronisation-Erfassungsimpulses PLS0, welche(r) durch die Synchronisationszeitpunkt-Integrationsverarbeitungseinheit 224a integriert werden soll, jedes Mal periodisch und erzwungen zurück, wenn die zu überwachende Zeit die Überwachungsperiode SETx erreicht; wenn die Zwangsrücksetzung vollständig implementiert worden ist, setzt der Taktzähler 226c seinen eigenen gegenwärtigen Zählwert zurück; dann, wenigstens bis das Auswahlbefehlsignal SELx erzeugt wird, führt der Taktzähler 226c wiederkehrend die Zeitzähloperation durch, selbst nachdem der Auftritt des In-Synchronisation-Erfassungsimpulses PLS0, der danach erzeugt wird, gespeichert wird; wenn die Anzahl von Auftrittsinstanzen des In-Synchronisation-Erfassungsimpulses PLS0 zwei oder größer in dem Intervall zwischen einer Zeit der unmittelbar vorherigen Zwangsrücksetzung und einer Zeit der gegenwärtigen Zwangsrücksetzung ist, erzeugt die Synchronisationszeitpunkt-Integrationsverarbeitungseinheit 224a das Auswahlbefehlsignal SELx.
  • Nachdem der gegenwärtige In-Synchronisation-Erfassungsimpuls PLS0 erzeugt worden ist, jede Rücksetzperiode, die einer oder zwei Perioden des Ansteuerungsbefehlsignals für die Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtung entspricht, setzt, wie oben beschrieben, bezüglich Anspruch 11 der vorliegenden Erfindung, die Periodische-Rücksetzung-Verarbeitungseinheit den integrierten Auftrittswert des In-Synchronisation-Erfassungsimpulses PLS0 oder die Anzahl von Auftrittsinstanzen des In-Synchronisation-Erfassungsimpulses PLS0, integriert durch die Synchronisationszeitpunkt-Integrationsverarbeitungseinheit, periodisch zurück; wenn die Anzahl von Auftrittsinstanzen des In-Synchronisation-Erfassungsimpulses PLS0 zwei oder größer in dem Intervall zwischen einer Zeit der unmittelbar vorherigen Zwangsrücksetzung und einer Zeit der gegenwärtigen Zwangsrücksetzung ist, erzeugt die Synchronisationszeitpunkt-Integrationsverarbeitungseinheit das Auswahlbefehlsignal SELx. Deshalb wird eine Charakteristik demonstriert, dass, weil, nachdem der unmittelbar vorherige In-Synchronisation-Erfassungsimpuls PLS0 erzeugt worden ist, der folgende In-Synchronisation-Erfassungsimpuls PLS0 erzeugt wird, bevor die zwei Perioden des ersten Ansteuerungsbefehlsignals Dr1 oder des zweiten Ansteuerungsbefehlsignals Dr2 verstreichen, es bestimmt werden kann, dass der Zustand, wo die jeweiligen Perioden des ersten Ansteuerungsbefehlsignals Dr1 und des zweiten Ansteuerungsbefehlsignals Dr2 nah zueinander sind, und somit der Additionswert der jeweiligen Erregungsströme für die Induktionsvorrichtungen in einem Paar übermäßig wird, andauert. Wie in jeder der Ausführungsformen 1 und 2 beschrieben, ändert sich in dem Fall, wo die Synchronisationszeitpunkt-Integrationsverarbeitungseinheit mit dem Integrationskondensator genutzt wird, die Breite des In-Synchronisation-Erfassungsimpulses PLS0 abhängig von der Länge der Überlappung zwischen den jeweiligen Wellenformen der Erregungsströme; deshalb ist es wünschenswert, dass zwei Schmale-Breite-Impulse als ein Weite-Breite-Impuls betrachtet werden, und die Bestimmung zweimal jede zwei Perioden oder häufiger durchgeführt wird; in dem Fall, wo solch ein wie in Ausführungsform 3 beschriebener Synchronisationsinstanzzähler genutzt wird, ist es wünschenswert, dass die Bestimmung zweimal jede eine Periode oder häufiger durchgeführt wird.
  • Der Taktzähler 226c zählt das Zeitzähltaktsignal 226t, um die Anzahl von Auftrittsinstanzen des ersten Ansteuerungsbefehlsignals Dr1 oder des zweiten Ansteuerungsbefehlsignals Dr2 zu überwachen; die Berechnung-Steuerschaltkreiseinheit 130A enthält den Programmspeicher PGM, der mit dem Mikroprozessor CPU zusammenarbeitet, und der Programmspeicher PGM enthält ein Steuerprogramm, welches als eine Spannungskorrektureinrichtung 602a für die Überwachungsperiode SETx fungiert; der Wert der Überwachungsperiode SETx wird durch die Spannungskorrektureinrichtung 602a korrigiert, um ein Wert zu werden, der antiproportional zu dem Wert der Energiequellenspannung-Überwachungsspannung Vba ist, die eine geteilte Spannung der Energiequellenspannung Vb der Fahrzeugbatterie 101 ist. Wie oben beschrieben, bezüglich Anspruch 12 der vorliegenden Erfindung, ist der Wert der Überwachungsperiode SETx zum periodischen Überwachen der Anzahl von Auftrittsinstanzen des In-Synchronisation-Erfassungsimpulses antiproportional zu der Energiequellenspannung. Demgemäß wird eine Charakteristik demonstriert, dass in dem Fall, wo der Mikroprozessor nicht das Ansteuerungsbefehlsignal erzeugt, und ein Setzen der Überwachungsperiode SETx von dem Zeitzähltaktsignal abhängt, der Setzwert der Überwachungsperiode SETx in Übereinstimmung mit der Periode des Ansteuerungsbefehlsignals korrigiert wird, welche antiproportional zu der Energiequellenspannung ist, und dass es möglich gemacht wird, die Überwachungsperiode SETx zu erhalten, die der Anzahl von Auftrittsinstanzen des Ansteuerungsbefehlsignals entspricht.
  • In dem Fahrzeugmotor-Steuersystem, in dem die erste Spannungsanhebung-Schaltkreiseinheit 110A1 und die zweite Spannungsanhebung-Schaltkreiseinheit 110A2 die jeweiligen Stromkreisöffnungszeit-Begrenzungstimer 216b haben, als das Paar von Stromkreisöffnungszeit-Begrenzungseinheiten, werden die Werte der ersten Stromkreisöffnungs-Grenzzeit t1 und der zweiten Stromkreisöffnungs-Grenzzeit t2, die durch das Paar von Stromkreisöffnungszeit-Begrenzungseinheiten gesetzt werden sollen, durch die Spannungskorrektureinrichtung 602a korrigiert, um Werte in antiproportionaler Beziehung zu dem Wert der Energiequellenspannung-Überwachungsspannung Vba zu werden, die eine geteilte Spannung der Energiequellenspannung Vb der Fahrzeugbatterie 101 ist. Wie oben beschrieben, hinsichtlich Anspruch 13 der vorliegenden Erfindung, werden die Werte der ersten Stromkreisöffnungs-Grenzzeit t1 und der zweiten Stromkreisöffnungs-Grenzzeit t2, die durch das Paar von Stromkreisöffnungszeit-Begrenzungseinheiten gesetzt werden sollen, korrigiert, um zu der Energiequellenspannung Vb antiproportionale Werte zu werden. Demgemäß wird eine Charakteristik demonstriert, dass in dem Fall, wo in dem Fahrzeugmotor-Steuersystem ohne Gedämpfter-Strom-Erfassungsschaltkreis die Stromkreisöffnungs-Grenzzeit in Übereinstimmung mit der Stromdämpfungszeit gesetzt wird, die antiproportional zu der Energiequellenspannung ist, die Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtung erneut zu dem Zeitpunkt geschlossen werden kann, wenn der gedämpfte Zielstrom erreicht wird. Diese Charakteristik ist dieselbe wie die von jeder der Ausführungsformen 1 bis 3.
  • Jeder der Stromerfassungswiderstände 111c in einem Paar ist bei einer Stromaufwärtsposition von jeder der Induktionsvorrichtungen 111a in einem Paar oder der Ladedioden 112a in einem Paar oder bei einer Stromabwärtsposition von jedem der Spannungsanhebungskondensatoren 112b angeschlossen, von denen jeder und die entsprechende eine der Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtungen 111b in einem Paar ein Paar bilden; in dem Fall, wo jeder der Stromerfassungswiderstände 111c in einem Paar bei einer Stromabwärtsposition der entsprechenden einen der Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtungen 111b in einem Paar angeschlossen ist, bilden die Spannungsanhebungskondensatoren 112b ein Paar, und jeder von den Spannungsanhebungskondensatoren 112b in einem Paar ist bei einer Stromaufwärtsposition des entsprechenden einen der Stromerfassungswiderstände 111c in einem Paar angeschlossen; der Erregungsstrom Ix, der in jeder der Induktionsvorrichtungen 111a in einem Paar fließt, wenn die entsprechende eine der Spannungsanhebung-Öffnungs/SchließVorrichtungen 111b in einem Paar geschlossen ist, und der Ladestrom Ic, der von jeder der Induktionsvorrichtungen 111a in einem Paar zu dem entsprechenden einen der Spannungsanhebungskondensatoren 112b in einem Paar fließt, wenn die entsprechende eine der Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtungen 111b in einem Paar geöffnet ist, fließen in den entsprechenden einen der Stromerfassungswiderstände 111c in einem Paar; mittels eines Positive-Seite-Eingangswiderstands 211b wird die Stromerfassungsspannung Vc1 (Vc2), die durch das Produkt des Widerstandswertes des Stromerfassungswiderstands 111c und des Erregungsstroms Ix oder des Ladestroms Ic bestimmt worden ist, an den Positive-Seite-Eingangsanschluss von jedem der Komparatoren in einem Paar eingegeben, welcher die entsprechende eine der Stromvergleich-Bestimmungseinheiten 211a in einem Paar bildet; eine Vergleichssetzspannung Vdiv, die proportional zu dem Zielsetzstrom I1 (I2) ist, welche(r) ein Spitzenwert des Erregungsstroms Ix ist, wird an den Negative-Seite-Eingangsanschluss von jedem der Komparatoren in einem Paar eingegeben, und die Ausgangsspannung von jedem der Komparatoren in einem Paar ist mit dem Positive-Seite-Eingangsanschluss des bestimmten Komparators mittels des Mitkopplungswiderstands 211d verbunden; wenn irgendeine der Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtungen 111b in einem Paar geschlossen wird, und daher die Stromerfassungsspannung Vc1 (Vc2) der Induktionsvorrichtung 111a, an welche eine Erregungsansteuerung durch die bestimmte eine der Spannungsanhebung-Öffnungs/SchließVorrichtungen 111b angelegt wird, dieselbe wie oder höher als die Vergleichssetzspannung Vdiv wird, wird die bestimmte eine der Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtungen 111b geöffnet; als ein Ergebnis, wenn der Ladestrom Ic auf den vorbestimmten gedämpften Strom I01 (I02) oder kleiner gedämpft wird, wird die bestimmte eine der Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtungen 111b erneut geschlossen; der Wert des vorbestimmten gedämpften Stroms I01 (I02) wird in Übereinstimmung mit dem Verhältnis des Widerstandswertes Rb des Positive-Seite-Eingangswiderstands 211b zu dem Widerstandswert Rd des Mitkopplungswiderstands 211d justiert; der Mitkopplungswiderstand 211d ist in der Gedämpfter-Strom-Setzeinheit enthalten.
  • Wie oben beschreiben, bezüglich Anspruch 17 der vorliegenden Erfindung, wenn die Stromerfassungsspannung Vc1 (Vc2) proportional zu dem Wert des Erregungsstroms Ix, der in der Induktionsvorrichtung fließt, oder dem Wert des Ladestroms Ic für den Spannungsanhebungskondensator dieselbe wie oder höher als die Vergleichssetzspannung Vdiv proportional zu dem Zielsetzstrom wird, öffnet die Stromvergleich-Bestimmungseinheit, die eine An/Aus-Steuerung der Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtung durchführt, die Spannungsanhebung-Öffnungs/SchließVorrichtung; dann, wenn der Ladestrom Ic auf einen vorbestimmten gedämpften Strom oder kleiner gedämpft wird, schließt die Stromvergleich-Bestimmungseinheit erneut die Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtung; der Wert des vorbestimmten gedämpften Stroms wird durch die Gedämpfter-Strom-Setzeinheit einschließlich eines Mittkopplungswiderstands gesetzt, der in der Stromvergleich-Bestimmungseinheit bereitgestellt ist. Deshalb wird eine Charakteristik demonstriert, dass der Wert des gedämpften Stroms zu einer Zeit, wenn die Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtung erneut geschlossen wird, präzise gesetzt werden kann, und dass eine An/Aus-Steuerung der Induktionsvorrichtung ohne Abhängigkeit von der Steueroperation des Mikroprozessors CPU durchgeführt werden kann.
  • Ausführungsform 2
  • Detaillierte Beschreibung der Ausgestaltung und Operation
  • Mit Verweis auf 9, die ein Blockdiagramm ist, das den Gesamtschaltkreis eines Fahrzeugmotor-Steuersystems gemäß Ausführungsform 2 der vorliegenden Erfindung repräsentiert, und auf 10, die ein detailliertes Blockdiagramm ist, das eine Steuerung einer Spannungsanhebung-Schaltkreiseinheit des Fahrzeugmotor-Steuersystems in 9 repräsentiert, wird hier im Nachfolgenden die Ausgestaltung davon, hauptsächlich der Unterschied zwischen den jeweiligen Fahrzeugmotor-Steuersystemen in 1 und 9 im Detail erläutert werden. In jeder der Zeichnungen bezeichnen dieselben Bezugszeichen dieselben oder äquivalente Bestandteilelemente; die Großbuchstaben bezeichnen die entsprechenden Bestanteilelemente, die in Übereinstimmung mit den Ausführungsformen variieren. In 9 sind eine erste Spannungsanhebung-Schaltkreiseinheit 110B1, eine zweite Spannungsanhebung-Schaltkreiseinheit 110B2, eine Synchronisationszustand-Erfassungseinheit 220B, die Ansteuerung-Steuerschaltkreiseinheiten 120X und 120Y, eine Berechnung-Steuerschaltkreiseinheit 130B und die Konstantspannung-Energiequelle 140, die in einem Fahrzeugmotor-Steuersystem 100B enthalten sind, auf dieselbe Weise wie in 1 ausgestaltet; die Fahrzeugbatterie 101, der Ausgangskontakt 102 des Energieversorgungsrelais, das Kraftstoffeinspritzung-Elektromagnetventil 103 mit den Elektromagnetspulen 31 bis 34, die Elektrische-Last-Gruppe 104 und die Eingangssensorgruppe 105 sind mit dem externen Abschnitt davon auf dieselbe Weise wie in 1 verbunden. Der Hauptunterschiedpunkt zwischen dem Fahrzeugmotor-Steuersystem 100A und dem Fahrzeugmotor-Steuersystem 100B betrifft die Synchronisationszustand-Erfassungseinheit 220B, die die ersten und zweiten Spannungsanhebung-Steuereinheiten 210B1 und 210B2, bereitgestellt in der ersten Spannungsanhebung-Schaltkreiseinheit 110B1 bzw. der zweiten Spannungsanhebung-Schaltkreiseinheit 110B2, zum Zusammenarbeiten miteinander bringt; das Erfassungsverfahren einer Synchronisationszeitpunkt-Erfassungseinheit 222B in der Synchronisationszustand-Erfassungseinheit 220B ist unterschiedlich.
  • In 10, wie es der Fall mit 2 ist, ist jede von der ersten Spannungsanhebung-Schaltkreiseinheit 110B1 und der zweiten Spannungsanhebung-Schaltkreiseinheit 110B2 mit der Induktionsvorrichtung 111a, die eine von Induktionsvorrichtungen in einem Paar ist, der Ladediode 112a, die eine von Ladedioden in einem Paar ist und in Reihe mit der Induktionsvorrichtung 111a geschaltet ist, und dem Spannungsanhebungskondensator 112b, der einer von Spannungsanhebungskondensatoren in einem Paar ist, der parallel mit dem anderen der Spannungsanhebungskondensatoren verbunden ist, und der durch die Ladediode 112a geladen wird, versehen. Weil sie auf dieselbe Weise wie die zweite Spannungsanhebung-Schaltkreiseinheit 110B2 ausgestaltet ist, ist die erste Spannungsanhebung-Schaltkreiseinheit 110B1 nicht im Detail in 10 repräsentiert. Die jeweiligen Induktionsvorrichtungen 111a in einem Paar werden durch die zweite Spannungsanhebung-Steuereinheit 210B2 und die nicht veranschaulichte erste Spannungsanhebung-Steuereinheit 210B1 an/aus-erregt. Die Ausgestaltung der zweiten Spannungsanhebung-Steuereinheit 210B2 (oder der ersten Spannungsanhebung-Steuereinheit 210B1) ist dieselbe wie die der zweiten Spannungsanhebung-Steuereinheit 210A2 (oder der ersten Spannungsanhebung-Steuereinheit 210A1) in 2; die zweite Spannungsanhebung-Steuereinheit 210B2 (oder die erste Spannungsanhebung-Steuereinheit 210B1) ist mit Hauptelementen ausgestaltet, so wie der Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtung 111b, dem Stromerfassungswiderstand 111c, der Stromvergleich-Bestimmungseinheit 211a, der Spannungsanhebungsvergleich-Bestimmungseinheit 214a, dem Stromkreisöffnungszeit-Begrenzungstimer 216b und der Selektiv-Öffnungs/SchließVorrichtung 213a und den begleitenden Schaltkreisen davon.
  • Mit Verweis auf 11, die ein detailliertes Blockdiagramm ist, das eine Steuerung durch die Synchronisationszustand-Erfassungseinheit 220B in dem Fahrzeugmotor-Steuersystem in 9 repräsentiert, wird als Nächstes die Ausgestaltung davon, hauptsächlich der Unterschied zwischen den jeweiligen Synchronisationszustand-Erfassungseinheiten in 11 und 3, im Detail erläutert werden. Die Hauptunterschiede dazwischen sind der Unterschied in dem Synchronisationszeitpunkt-Erfassungsverfahren der Synchronisationszustand-Erfassungseinheit 222B und der Unterschied in dem Zeitzählverfahren einer Periodische-Rücksetzung-Verarbeitungseinheit 223B; die Synchronisationszeitpunkt-Integrationsverarbeitungseinheit 224a, eine Auswahlbefehlauftritt-Speichereinheit 228B, der Integrationskondensator 223c und die Lade- und Entladeschaltkreise davon sind auf dieselbe Weise wie diese in 3 ausgestaltet. Jedoch wird die Ladespannung für den Integrationskondensator 223c von der Energiequellenspannung Vb zu der Steuerspannung Vcc geändert; diese Änderung ist aufgrund des Unterschieds in dem Synchronisationszeitpunkt-Erfassungsverfahren. In 11 ist die Synchronisationszustand-Erfassungseinheit 222B mit einem Paar von Impulserzeugungsschaltkreisen 227a und 227b und einem Logikkombinierschaltkreis 227c ausgestaltet; der Impulserzeugungsschaltkreis 227a erzeugt ein Impulssignal, dessen Logikpegel „H“ in einer ersten vorbestimmten Zeit nach dem Zeitpunkt wird, wenn der Logikpegel des ersten Ansteuerungsbefehlsignals Dr1 für eine der Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtungen 111b sich von „H“ zu „L“ ändert; die erste vorbestimmte Zeit entspricht der durch den Stromkreisöffnungszeit-Begrenzungstimer 216b zu setzenden ersten Stromkreisöffnungs-Grenzzeit t1.
  • Der Impulserzeugungsschaltkreis 227b erzeugt ein Impulssignal, dessen Logikpegel „H“ in einer zweiten vorbestimmten Zeit nach dem Zeitpunkt wird, wenn der Logikpegel des zweiten Ansteuerungsbefehlsignals Dr2 für die andere der Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtungen 111b sich von „H“ zu „L“ ändert; die zweite vorbestimmte Zeit entspricht der durch den Stromkreisöffnungszeit-Begrenzungstimer 216b zu setzenden zweiten Stromkreisöffnungs-Grenzzeit t2. Der Logikkombinierschaltkreis 227c ist ein NAND-Schaltkreis, dessen Logikpegel „L“ wird, wenn dort eine vorherrschende Logik (Engl.: predominant logic) etabliert ist, wo beide der jeweiligen Ausgabelogiken bzw. Logikwerte der Impulserzeugungsschaltkreise 227a und 227b in einem Paar „H“ sind; das Ausgangssignal „L“ des Logikkombinierschaltkreises 227c wird der In-Synchronisation-Erfassungsimpuls PLS0. Demgemäß wird der In-Synchronisation-Erfassungsimpuls PLS0 in 3 in dem Fall erfasst, wo, während sie nah zueinander sind, die ersten und zweiten Ansteuerungsbefehlsignale Dr1 und Dr2 ihre jeweiligen Logikpegel von „H“ zu „L“ ändern, und somit der Additionsstrom übermäßig wird unmittelbar vor diesen Änderungen; in dem Fall von 11 wird im Gegensatz dazu der In-Synchronisation-Erfassungsimpuls PLS0 in dem Fall erfasst, wo, während sie nah zueinander sind, die ersten Ansteuerungsbefehlsignale Dr1 und Dr2 ihre jeweiligen Logikpegel von „H“ zu „L“ ändern, und daher die Impulssignale, mit einer vorbestimmten Zeitperiode, die erzeugt werden unmittelbar nach diesen Änderungen, miteinander überlappen. In der Synchronisationszustand-Erfassungseinheit 220B in 11 wird demgemäß, weil die Schwankung der Energiequellenspannung Vb nicht einen wesentlichen Effekt zu der Impulsbreite des In-Synchronisation-Erfassungsimpulses PLS0 beiträgt, die stabilisierte Steuerspannung Vcc als die Energiequellenspannung für den Integrationskondensator 223c genutzt.
  • Die Periodische-Rücksetzung-Verarbeitungseinheit 223B ist auf dieselbe Weise wie die Periodische-Rücksetzung-Verarbeitungseinheit 223AA in 8 ausgestaltet; das Zeitzähltaktsignal 226t als die Zähleingabe für den Taktzähler 226c ist durch das erste Ansteuerungsbefehlsignal Dr1 (oder das zweite Ansteuerungsbefehlsignal Dr2) ersetzt, und der Gate-Schaltkreis 226b und der Anfangsspeicherschaltkreis 226f sind in dem Zähleingabeschaltkreis des Taktzählers 226c bereitgestellt. Wenn die Synchronisationszustand-Erfassungseinheit 222B den In-Synchronisation-Erfassungsimpuls PLS0 erzeugt, wird der Anfangsspeicherschaltkreis 226f gesetzt, und der gesetzte Ausgang öffnet den Gate-Schaltkreis 226b, so dass der Taktzähler 226c die Anzahl von Instanzen zählen kann, wo der Logikpegel des ersten Ansteuerungsbefehlsignals Dr1 sich von „H“ zu „L“ ändert, d.h. die Anzahl von Stromkreis-Schließen-Aktionen für die Spannungsanhebung-Öffnungs/SchließVorrichtung 111b. Wenn sein Zählwert einen Setzwert „2“ erreicht, der vorbereitend gesetzt ist, erzeugt der Taktzähler 226c eine Zählen-vorbei-Ausgabe bzw. Zusammenzählausgabe, um eine Stromkreis-Schließen-Ansteuerung des Entladetransistors 223b mittels des Basiswiderstands 226d durchzuführen, und setzt den Anfangsspeicherschaltkreis 226f zurück, um die Zähloperation des Taktzählers 226c zu stoppen; wenn der Logikpegel des ersten Ansteuerungsbefehlsignals Dr1 sich von „L“ zu „H“ ändert, wird der gegenwärtige Zählwert des Taktzählers 226c mittels des Rücksetzungsschaltkreises 226g initialisiert.
  • Der Taktzähler 226c führt ein Anfangszählen zu einem Zeitpunkt durch, unmittelbar nachdem der In-Synchronisation-Erfassungsimpuls PLS0 erzeugt wird; wenn nach diesem bestimmten Zeitpunkt die erste Periode des ersten Ansteuerungsbefehlsignals Dr1 endet, und dann die Logik davon sich erneut von „H“ zu „L“ ändert, wird der Zählwert „2“; dann gibt der Taktzähler 226c eine Zählen-vorbei-Ausgabe bzw. Zusammenzählausgabe aus. Deshalb entspricht die Überwachungsperiode SETx, die durch den Taktzähler 226c erhalten worden ist, ungefähr der An/Aus-Periode des ersten Ansteuerungsbefehlsignals Dr1; wenn der In-Synchronisation-Erfassungsimpuls PLS0 erneut in der Überwachungsperiode SETx erzeugt wird, wird die Anzahl von Instanzen, wo der Ansteuerungstransistor 222c geschlossen ist/wird, „2“, von der Addition dieses bestimmten In-Synchronisation-Erfassungsimpulses PLS0 und des anfänglichen In-Synchronisation-Erfassungsimpulses PLS0; demgemäß überschreitet die Spannung über den Integrationskondensator 223c die Integrationswertbestimmung-Schwellenspannung 225b, und daher wird das Auswahlbefehlsignal SELx erzeugt.
    Wenn der zweite In-Synchronisation-Erfassungsimpuls PLS0 nicht erzeugt wird, ist/wird der Entladetransistor 223b geschlossen, werden die elektrischen Ladungen auf dem Integrationskondensator 223c entladen, und der gegenwärtige Zählwert des Taktzählers 226c wird initialisiert; dann wird dieselbe Operation wiederholt. Danach bringt eine Anfangserzeugung des In-Synchronisation-Erfassungsimpulses PLS0 den Taktzähler 226c zum Neustarten seiner Zähloperation.
  • In dem Fall, wo der Integrationskondensator 223c und die Synchronisationszeitpunkt-Integrationsverarbeitungseinheit 224a, repräsentiert in 11, genutzt werden, ändert sich die Breite des In-Synchronisation-Erfassungsimpulses PLS0 in Übereinstimmung mit der Länge der Überlappung zwischen den jeweiligen Impulssignalen, mit einer vorbestimmten Zeitperiode, die erzeugt werden, unmittelbar nachdem die ersten und zweiten Ansteuerungsbefehlsignale Dr1 und Dr2 in den jeweiligen Stromkreis-Öffnen-Befehl-Zuständen sind; weil es erforderlich ist, zwei kurze Impulse als einen breiten Impuls zu betrachten, ist es deshalb sicherer, dass eine Zwei-Periode-Überwachungsperiode SETx genutzt wird. In diesem Fall ist der Setzwert des Taktzählers 226c „3“. Selbst in dem Fall, wo, wenn eine Ein-Periode-Überwachungsperiode SETx genutzt wird, kein Auswahlbefehlsignal SELx in der Zeit von zwei kurzen Impulsen erzeugt wird, wird jedoch in dieser Hinsicht das Auswahlbefehlsignal SELx in der folgenden Überwachungsoperation erzeugt. Es kann zugelassen sein, dass das erste Ansteuerungsbefehlsignal Dr1 und das zweite Ansteuerungsbefehlsignal Dr2, als die Eingaben für den Taktzähler 226c, beide durch eine Logische-Summe-Vorrichtung 226a gezählt werden, und dass der Setzwert zum Zusammenzählen auf „4“ gesetzt wird. In dieser Hinsicht ist jedoch die Anzahl von Auftrittsinstanzen des In-Synchronisation-Erfassungsimpulses PLS0 zum Bestimmen des Synchronisationszustands zwei oder größer.
  • Als Nächstes werden die Operation und Aktion des Fahrzeugmotor-Steuersystem 100B, ausgestaltet wie mit Verweis auf 9 und 10 beschrieben, gemäß Ausführungsform 2 im Detail erläutert werden, auf Grundlage von 6, die ein Flussdiagramm zum Erläutern der Ansteuerungsmodus-Auswahloperation in Ausführungsform 1 ist. Die Stromwellenformdiagramme der ersten und zweiten Ansteuerungsmodi sind wie in 4A bzw. 4B erläutert; das Konzept kann auch auf 5A, 5B, 5C und 5D angewendet werden, die Zeitablaufdiagramme zum Erläutern des In-Synchronisation-Erfassungsimpulses PLS0 sind. Obwohl in 5 der Zeitpunkt, wenn der In-Synchronisation-Erfassungsimpuls PLS0 erzeugt wird, als unmittelbar vor den Änderungen in den ersten und zweiten Ansteuerungsbefehlsignalen Dr1 und Dr2 repräsentiert ist, bewegt sich jedoch in dieser Hinsicht der Zeitpunkt in Ausführungsform 2 zu einer Position, unmittelbar nachdem die Logikpegel der ersten und zweiten Ansteuerungsbefehlsignale Dr1 und Dr2 sich zu „L“ ändern.
  • Weil in Ausführungsform 2 der Taktzähler 226c nicht das Zeitzähltaktsignal 226t zählt, ist in 6 das Setzen der Überwachungsperiode SETx in dem Prozess 601c nicht erforderlich, und daher ist auch die Korrektur der Überwachungsperiode SETx in dem Prozess 602a nicht erforderlich. Aus einem Blickpunkt, dass die Schwankung der Energiequellenspannung Vb nicht einen wesentlichen Effekt zu den Dämpfungseigenschaften des Ladestroms Ic für den Spannungsanhebungskondensator 112b beiträgt, ist weder der Prozess 601c noch der Prozess 602a erforderlich. Die anderen Ausgestaltungen sind dieselben wie die in 6 erläuterten. Wie aus der vorhergehenden Erläuterung ersichtlich, ist in Ausführungsform 2 die Rolle, mit Bezug zu der Spannungsanhebungssteuerung, des Mikroprozessors CPU ein Verwalten von Setzwerten für den Stromkreisöffnungszeit-Begrenzungstimer 216b, ein Erzeugen der Setzstrom-Auswahlsignale SEL1 und SEL2 durch Verwendung des Auswahlbefehlsignals SELx, das von der Synchronisationszustand-Erfassungseinheit 220B erhalten worden ist, die aus Hardware gebildet ist, und ein Erzeugen der Stromkreisöffnungszeit-Grenzzeit-Auswahlsignale TIM11, TIM12, TIM21 und TIM22, um das Umschalten der Ansteuerungsmodi zu implementieren.
  • Hauptinhalt und Merkmal von Ausführungsform 2
  • Um die jeweiligen Kraftstoffeinspritzung-Elektromagnetventile 103 anzusteuern bzw. anzutreiben, die in den Zylindern eines Mehrzylindermotors bereitgestellt sind, enthält, wie aus der vorhergehenden Erläuterung ersichtlich, das Fahrzeugmotor-Steuersystems 100B gemäß Ausführungsform 2 der vorliegenden Erfindung die Ansteuerung-Steuerschaltkreiseinheiten 120X und 120Y für zwei oder mehr Elektromagnetspulen 31 bis 34 zum Ansteuern bzw. Antreiben jeweiliger entsprechender Elektromagnetventile, die erste Spannungsanhebung-Schaltkreiseinheit 110B1 und die zweite Spannungsanhebung-Schaltkreiseinheit 110B2 und die Berechnung-Steuerschaltkreiseinheit 130B, die hauptsächlich aus dem Mikroprozessor CPU gebildet ist. Die ersten und zweiten Spannungsanhebung-Schaltkreiseinheiten 110B1 und 110B2 enthalten
    die erste Spannungsanhebung-Steuereinheit 210B1 bzw. die zweite Spannungsanhebung-Steuereinheit 210B2, die voneinander unabhängig arbeiten,
    ein Paar von Induktionsvorrichtungen 111a, die durch die erste Spannungsanhebung-Steuereinheit 210B1 bzw. die zweite Spannungsanhebung-Steuereinheit 210B2 an/aus-erregt werden,
    ein Paar von jeweiligen Ladedioden 112a, die in Reihe mit den jeweiligen entsprechenden Induktionsvorrichtungen 111a in einem Paar geschaltet sind, und
    einen Spannungsanhebungskondensator 112b oder eine Mehrzahl von Spannungsanhebungskondensatoren 112b, die parallel miteinander geschaltet sind; wobei jeder der Spannungsanhebungskondensatoren 112b mittels der entsprechenden Ladediode 112a in einem Paar durch eine Induktionsspannung geladen wird, die durch Abschalten des Erregungsstroms Ix für die entsprechende Induktionsvorrichtung 111a in einem Paar verursacht worden ist, und aufgeladen wird bis zu der vorbestimmten angehobenen Spannung Vh durch eine Mehrzahl der An/Aus-Erregungsaktionen.
  • Die erste Spannungsanhebung-Steuereinheit 210B1 und die zweite Spannungsanhebung-Steuereinheit 210B2 enthalten
    ein Paar von jeweiligen Spannungsanhebung-Öffnungs/SchließVorrichtungen 111b, die in Reihe mit den jeweiligen entsprechenden Induktionsvorrichtungen 111a in einem Paar geschaltet sind, um mit der Fahrzeugbatterie 101 verbunden zu sein, und die eine Aus/Aus-Steuerung der jeweiligen entsprechenden Induktionsvorrichtung 111a in einem Paar durchführen,
    ein Paar von jeweiligen Stromerfassungswiderständen 111c, in denen die jeweiligen Erregungsströme Ix fließen,
    ein Paar von Stromvergleich-Bestimmungseinheiten 211a, die eine Erregung von einer oder beiden des Paares von Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtungen 111b abschalten, wenn, nachdem eine Stromkreis-Schließen-Ansteuerung an eine oder beide des Paares von Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtungen 111b angelegt wird, der Erregungsstrom Ix einen Zielsetzstrom oder höher erreicht,
    ein Paar von Stromkreisöffnungszeit-Begrenzungseinheiten, die eine Stromkreis-Schließen-Ansteuerung von einer oder beiden des Paares von Spannungsanhebung-Öffnungs/SchließVorrichtungen 111b durchführen, wenn, nachdem eine Erregung von einer oder beiden des Paares von Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtungen 111b abgeschaltet wird, eine vorbestimmte Setzzeit verstreicht, und
    die jeweiligen Spannungsanhebungsvergleich-Bestimmungseinheiten 214a, die eine Stromkreis-Schließen-Ansteuerung der jeweiligen entsprechenden Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtungen 111b in einem Paar sperren, wenn die jeweiligen Spannungen über den entsprechenden Spannungsanhebungskondensatoren 112b eine vorbestimmte Schwellenwertspannung oder höher werden.
  • Die Stromkreisöffnungszeit-Begrenzungseinheit ist der Stromkreisöffnungszeit-Begrenzungstimer 216b, der ein Zeitzählschaltkreis ist, der die Setzzeit zählt, die von dem Mikroprozessor CPU übertragen worden ist; in Übereinstimmung mit dem ersten Setzstrom I1, der der Zielsetzstrom ist, und dem zweiten Setzstrom 12, der ein Wert größer als der erste Setzstrom I1 ist, der ersten Stromkreisöffnungs-Grenzzeit t1, die die Setzzeit ist, und der zweiten Stromkreisöffnungs-Grenzzeit t2, die eine Zeit länger als die erste Stromkreisöffnungs-Grenzzeit t1 ist, wird irgendeiner von dem ersten Ansteuerungsmodus für einen Kleiner-Strom-hohe-Frequenz-An/Aus-Betrieb auf Grundlage des ersten Setzstroms I1 und der ersten Stromkreisöffnungs-Grenzzeit t1 und dem zweiten Ansteuerungsmodus für einen Großer-Strom-niedrige-Frequenz-An/Aus-Betrieb auf Grundlage des zweiten Setzstroms I2 und der zweiten Stromkreisöffnungs-Grenzzeit t2 an die eine und die andere der ersten Spannungsanhebung-Steuereinheit 210B1 und der zweiten Spannungsanhebung-Steuereinheit 210B2 angelegt. Darüber hinaus ist die Synchronisationszustand-Erfassungseinheit 220B, die den Zustand erfasst und speichert, wo die Stromkreisöffnungszeitpunkte für das Paar von Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtungen 111b kontinuierlich nah zueinander sind, und die das Auswahlbefehlsignal SELx erzeugt, in jeder von der ersten Spannungsanhebung-Steuereinheit 210B1 und der zweiten Spannungsanhebung-Steuereinheit 210B2 bereitgestellt; der Mikroprozessor CPU enthält die Anfangssetzeinheit 601b, die die Ansteuerungsmodi der ersten Spannungsanhebung-Steuereinheit 210B1 und der zweiten Spannungsanhebung-Steuereinheit 210B2 auf einen gemeinsamen Ansteuerungsmodus setzt, der irgendeiner von dem ersten Ansteuerungsmodus und dem zweiten Ansteuerungsmodus ist, bis zu der Zeit, wenn das Auswahlbefehlsignal SELx erzeugt wird, und die Abänderungssetzeinheit 604, die die Ansteuerungsmodi der ersten Spannungsanhebung-Steuereinheit 210B1 und der zweiten Spannungsanhebung-Steuereinheit 210B2 auf jeweilige unterschiedliche Ansteuerungsmodi setzt, die irgendeiner von dem ersten Ansteuerungsmodus und dem zweiten Ansteuerungsmodus und der andere davon sind, nach der Zeit, wenn das Auswahlbefehlsignal SELx erzeugt wird.
  • Die Synchronisationszustand-Erfassungseinheit 220B enthält
    die Synchronisationszeitpunkt-Erfassungseinheit 222B, die versehen ist mit einem Paar von Impulserzeugungsschaltkreisen 227a und 227b, die jeweils ein Impulssignal mit einer vorbestimmten Zeitperiode erzeugen, wenn die jeweiligen Zustände des ersten Ansteuerungsbefehlsignals Dr1 und des zweiten Ansteuerungsbefehlsignals Dr2 zum Ansteuern der entsprechenden Spannungsanhebung-Öffnungs/SchließVorrichtungen 111b in einem Paar der Stromkreis-Öffnen-Befehl-Zustand werden, und dem Logikkombinierschaltkreis 227c, der den In-Synchronisation-Erfassungsimpuls PLS0 erzeugt, wenn die Impulssignale in einem Paar, die durch das Paar von Impulserzeugungsschaltkreisen erzeugt werden, beide eine vorherrschende Logik sind,
    die Synchronisationszeitpunkt-Integrationsverarbeitungseinheit 224a, die bestimmt, dass der Synchronisationszeitpunkt, wo die Stromkreisöffnungszeitpunkte der Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtungen 111b in einem Paar miteinander synchronisieren, kontinuierlich aufgetreten ist, wenn die Anzahl von Auftrittsinstanzen des In-Synchronisation-Erfassungsimpulses PLS0 einen vorbestimmten Wert überschreitet, der durch eine Integrationswertbestimmung-Schwellenspannung 225c bestimmt worden ist, die das Auswahlbefehlsignal SELx erzeugt, und die dieses bestimmte Auswahlbefehlsignal SELx in der Auswahlbefehlauftritt-Speichereinheit 228B speichert, und
    die Periodische-Rücksetzung-Verarbeitungseinheit 223B, die periodisch die Anzahl von Auftrittsinstanzen des In-Synchronisation-Erfassungsimpulses PLS0 zurücksetzt, welche(r) durch die Synchronisationszeitpunkt-Integrationsverarbeitungseinheit 224a integriert worden ist, und die verhindert, dass die Anzahl von Auftrittsinstanzen des In-Synchronisation-Erfassungsimpulses PLS0 die vorbestimmte Integrationswertbestimmung-Schwellenspannung 225c überschreitet, wenn die Auftrittsfrequenz des In-Synchronisation-Erfassungsimpulses PLS0, welche(r) durch die Synchronisationszeitpunkt-Erfassungseinheit 222B erzeugt worden ist, niedrig ist; die Synchronisationszeitpunkt-Integrationsverarbeitungseinheit 224a enthält den Integrationskondensator 223c, der durch den Integrationswiderstand 222d geladen werden soll, wenn die Synchronisationszeitpunkt-Erfassungseinheit 222B den In-Synchronisation-Erfassungsimpuls PLS0 erzeugt, und bestimmt, dass der Synchronisationszeitpunkt kontinuierlich aufgetreten ist, wenn die Spannung über den Integrationskondensator 223c die Integrationswertbestimmung-Schwellenspannung 225c überschreitet; die Periodische-Rücksetzung-Verarbeitungseinheit 223B entlädt periodisch den Integrationskondensator 223c auf eine Zwangsweise; die Zeitperiode von jedem der Impulssignale, die durch die Impulserzeugungsschaltkreise 227a und 227b in einem Paar erzeugt werden sollen, ist dieselbe wie oder länger als die erste Stromkreisöffnungs-Grenzzeit t1 oder dieselbe wie oder kürzer als die zweite Stromkreisöffnungs-Grenzzeit t2; und die Integrationswertbestimmung-Schwellenspannung 225c entspricht der Ladespannung zu einer Zeit, wenn in dem Intervall von dem unmittelbar vorherigen Zwangsentladen durch die Periodische-Rücksetzung-Verarbeitungseinheit 223B bis zu dem folgenden Zwangsentladen eine vorbestimmte Mehrzahl von Maximaldauerladungen an den Integrationskondensator 223c angelegt wird.
  • Wie oben beschrieben, bezüglich Anspruch 5 der vorliegenden Erfindung, enthält die Synchronisationszustand-Erfassungseinheit
    die Synchronisationszeitpunkt-Erfassungseinheit, die ein Impulssignal mit einer vorbestimmten Zeitperiode erzeugt, wenn jede der Spannungsanhebung-Öffnungs/SchließVorrichtungen in einem Paar geöffnet ist/wird, und die den In-Synchronisation-Erfassungsimpuls erzeugt, wenn beide der Impulssignale in einem Paar vorherrschend sind,
    die Synchronisationszeitpunkt-Integrationsverarbeitungseinheit, die bestimmt, dass der Synchronisationszustand aufgetreten ist, wenn die Spannung über den Integrationskondensator, der geladen wird, wenn/wie der Synchronisationszeitpunkt auftritt, und periodisch auf eine Zwangsweise durch die Periodische-Rücksetzung-Verarbeitungseinheit entladen wird, die Bestimmungsschwellenwertspannung überschreitet, und
    die Auswahlbefehlauftritt-Speichereinheit, die auf die obige Bestimmung anspricht. Deshalb wird eine Charakteristik demonstriert, dass es bestimmt wird, ob oder ob nicht die jeweiligen Stromkreisöffnungszeitpunkte der Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtungen in einem Paar nah zueinander sind, auf Grundlage der Länge der Überlappung zwischen den Impulssignalen, die jeweils erzeugt werden unmittelbar nach dem Stromkreisöffnungszeitpunkt, und dass auf Grundlage davon, ob oder ob nicht dieser Zustand andauert, der Synchronisationszustand bestimmt werden kann. Darüber hinaus wird eine Charakteristik demonstriert, dass in dem Fall, wo die jeweiligen Stromkreisöffnungszeit-Begrenzungseinheiten die erste Stromkreisöffnungs-Grenzzeit t1 und die zweite Stromkreisöffnungs-Grenzzeit t2 erzeugen, die Stromkreisöffnungszeit-Begrenzungseinheiten direkt als die Impulserzeugungsschaltkreise in einem Paar genutzt werden können. Wenn das Intervall, wo die Impulssignale in einem Paar einander überlappen, kurz ist, wird eine Einzelzeit-Ladespannung für den Integrationskondensator niedrig, und wenn das Intervall, wo die Impulssignale einander überlappen, lang ist, wird die Einzelzeit-Ladespannung für den Integrationskondensator hoch; somit wird eine Charakteristik demonstriert, dass der Überlappungszustand präzise im Vergleich mit dem Fall erfasst werden kann, wo die Anzahl von Auftrittsinstanzen des Überlappungszustands einfach gezählt wird.
  • Die stabilisierte Steuerspannung Vcc, die durch die Konstantspannung-Energiequelle 140 von der Energiequellenspannung Vb der Fahrzeugbatterie 101 erhalten ist, wird an den Integrationskondensator 223c mittels des Integrationswiderstands 222d und des Ansteuerungstransistors 222c angelegt, der auf den durch die Synchronisationszeitpunkt-Erfassungseinheit 222B erzeugten In-Synchronisation-Erfassungsimpuls PLS0 anspricht. Wie oben beschrieben, bezüglich Anspruch 6 der vorliegenden Erfindung, wenn ein Synchronisationszeitpunkt erfasst wird, wird der Integrationskondensator mit der stabilisierten Steuerspannung mittels des Integrationswiderstands geladen. Demgemäß wird eine Charakteristik demonstriert, dass der Synchronisationszustand präzise bestimmt werden kann, weil die Ladespannung, für den Integrationskondensator, die produziert wird, wenn ein einzelner Synchronisationszeitpunkt auftritt, proportional zu der Länge der Überlappung zwischen den Impulssignalen in einem Paar ist und daher weder durch die Schwankung in der Energiequellenspannung noch durch die Schwankung in der Anstiegscharakteristik des Erregungsstroms, die durch die Schwankung in der Energiequellenspannung verursacht wird, beeinträchtigt wird.
  • Die Periodische-Rücksetzung-Verarbeitungseinheit 223B enthält den Taktzähler 226c, der die Anzahl von Auftrittsinstanzen des ersten Ansteuerungsbefehlsignals Dr1 oder des zweiten Ansteuerungsbefehlsignals Dr2 zum Durchführen einer Stromkreis-Schließen-Ansteuerung von einer entsprechenden der Spannungsanhebung-Öffnungs/SchließVorrichtungen 111b in einem Paar zählt; der Taktzähler 226c arbeitet während eines Nutzens der Zeit als die Überwachungsperiode SETx, die eine Zeitperiode ist zwischen einer Zeit, wenn in dem gemeinsamen Ansteuerungsmodus der In-Synchronisation-Erfassungsimpuls PLS0 erzeugt wird, und einer Zeit, wenn irgendeines des ersten Ansteuerungsbefehlsignals Dr1 und des Ansteuerungsbefehlsignals Dr2 neu einmal oder zweimal erzeugt wird, und setzt die Anzahl von Auftrittsinstanzen des In-Synchronisation-Erfassungsimpulses PLS0, durch die Synchronisationszeitpunkt-Integrationsverarbeitungseinheit 224a zu integrieren, jedes Mal periodisch und zwangsweise zurück, wenn die zu überwachende Zeit die Überwachungsperiode SETx erreicht; wenn die Zwangsrücksetzung vollständig implementiert worden ist, setzt der Taktzähler 226c seinen eigenen gegenwärtigen Zählwert zurück; wenigstens bis das Auswahlbefehlsignal SELx erzeugt wird, führt dann der Taktzähler 226c wiederkehrend die Zeitzähloperation durch, selbst nachdem der Auftritt des In-Synchronisation-Erfassungsimpulses PLS0, der danach erzeugt wird, gespeichert wird; wenn die Anzahl von Auftrittsinstanzen des In-Synchronisation-Erfassungsimpulses PLS0 zwei oder größer in dem Intervall zwischen einer Zeit der unmittelbar vorherigen Zwangsrücksetzung und einer Zeit der gegenwärtigen Zwangsrücksetzung ist, erzeugt die Synchronisationszeitpunkt-Integrationsverarbeitungseinheit 224a das Auswahlbefehlsignal SELx.
  • Wie oben beschrieben, bezüglich Anspruch 11 der vorliegenden Erfindung, nachdem der gegenwärtige In-Synchronisation-Erfassungsimpuls PLS0 erzeugt worden ist, jede Überwachungsperiode SETx, die einer oder zwei Perioden des Ansteuerungsbefehlsignals für die Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtung entspricht, setzt die Periodische-Rücksetzung-Verarbeitungseinheit periodisch den integrierten Auftrittswert des In-Synchronisation-Erfassungsimpulses PLS0, integriert durch die Synchronisationszeitpunkt-Integrationsverarbeitungseinheit, zurück; wenn die Anzahl von Auftrittsinstanzen des In-Synchronisation-Erfassungsimpulses PLS0 zwei oder größer in dem Intervall zwischen einer Zeit der unmittelbar vorherigen Zwangsrücksetzung und einer Zeit der gegenwärtigen Zwangsrücksetzung ist, erzeugt die Synchronisationszeitpunkt-Integrationsverarbeitungseinheit das Auswahlbefehlsignal SELx. Deshalb wird eine Charakteristik demonstriert, dass, weil, nachdem der unmittelbar vorherige In-Synchronisation-Erfassungsimpuls PLS0 erzeugt worden ist, der folgende In-Synchronisation-Erfassungsimpuls PLS0 erzeugt wird, bevor die zwei Perioden des ersten Ansteuerungsbefehlsignals Dr1 oder des zweiten Ansteuerungsbefehlsignals Dr2 verstreicht, es bestimmt werden kann, dass der Zustand, wo die jeweiligen Perioden des ersten Ansteuerungsbefehlsignals Dr1 und des zweiten Ansteuerungsbefehlsignals Dr2 nah zueinander sind, und somit der Additionswert der jeweiligen Erregungsströme für die Induktionsvorrichtungen in einem Paar übermäßig wird, andauert. In dem Fall, wo die Synchronisationszeitpunkt-Integrationsverarbeitungseinheit mit dem Integrationskondensator genutzt wird, ändert sich wie in jeder der Ausführungsformen 1 und 2 beschrieben die Breite des In-Synchronisation-Erfassungsimpulses PLS0 abhängig von der Länge der Überlappung zwischen den jeweiligen Wellenformen der Erregungsströme; deshalb ist es wünschenswert, dass zwei Schmale-Breite-Impulse als ein Weite-Breite-Impuls betrachtet werden, und die Bestimmung zweimal jede zwei Perioden oder häufiger durchgeführt wird; in dem Fall, wo ein derartiger Synchronisationsinstanzzähler genutzt wird, wie er in Ausführungsform 3 beschrieben ist, ist es wünschenswert, dass die Bestimmung zweimal jede eine Periode oder häufiger durchgeführt wird.
  • Ausführungsform 3 und Varianten von jeder Ausführungsform
  • Detaillierte Beschreibung zur Ausgestaltung und Operation/Aktion von Ausführungsform 3
  • Mit Verweis auf 12, die ein Blockdiagramm ist, die den Gesamtschaltkreis eines Fahrzeugmotor-Steuersystems gemäß Ausführungsform 3 der vorliegenden Erfindung repräsentiert, und auf 13, die ein detailliertes Blockdiagramm ist, die eine Steuerung einer Spannungsanhebung-Schaltkreiseinheit des Fahrzeugmotor-Steuersystems in 12 repräsentiert, wird hier im Nachfolgenden die Ausgestaltung davon, hauptsächlich der Unterschied zwischen den jeweiligen Fahrzeugmotor-Steuersystemen in 1 und 12, im Detail erläutert werden. In jeder der Zeichnungen bezeichnen dieselben Bezugszeichen dieselben oder äquivalente Bestandteilelemente; die Großbuchstabenzeichen bezeichnen die entsprechenden Bestanteilelemente, die in Übereinstimmung mit der Ausführungsform variieren. In 12 sind eine erste Spannungsanhebung-Schaltkreiseinheit 110C1, eine zweite Spannungsanhebung-Schaltkreiseinheit 110C2, die Ansteuerung-Steuerschaltkreiseinheiten 120X und 120Y, eine Berechnung-Steuerschaltkreiseinheit 130C und die Konstantspannung-Energiequelle 140, die in einem Fahrzeugmotor-Steuersystem 100C enthalten sind, auf dieselbe Weise wie in 1 ausgestaltet; die Fahrzeugbatterie 101, der Ausgangskontakt 102 des Energieversorgungsrelais, das Kraftstoffeinspritzung-Elektromagnetventil 103 mit den Elektromagnetspulen 31 bis 34, die Elektrische-Last-Gruppe 104 und die Eingangssensorgruppe 105 sind mit dem externen Abschnitt davon auf dieselbe Weise wie in 1 verbunden. Die Hauptunterschiede dazwischen sind, dass die in 1 repräsentierte Synchronisationszustand-Erfassungseinheit 220A entfernt ist, und deren Funktion durch ein Spannungsanhebung-Steuerprogramm CNT in der Berechnung-Steuerschaltkreiseinheit 130C implementiert ist, und dass die Berechnung-Steuerschaltkreiseinheit 130C einen Hochgeschwindigkeit-A/D-Wandler HADC enthält, der eine A/D-Umwandlung für jeden Kanal durchführt, zusätzlich zu dem Mehrkanal-A/D-Wandler LADC.
  • Wie es der Fall mit 2 ist, ist in 13 jede der ersten Spannungsanhebung-Schaltkreiseinheit 110C1 und der zweiten Spannungsanhebung-Schaltkreiseinheit 110C2 versehen mit der Induktionsvorrichtung 111a, die eine von Induktionsvorrichtungen in einem Paar ist, der Ladediode 112a, die eine von Ladedioden in einem Paar ist und in Reihe mit der Induktionsvorrichtung 111a geschaltet ist, und dem Spannungsanhebungskondensator 112b, der einer von Spannungsanhebungskondensatoren in einem Paar ist, der parallel mit dem anderen der Spannungsanhebungskondensatoren geschaltet ist, und der durch die Ladediode 112a geladen wird. Aufgrund derselben Ausgestaltung wie die erste Spannungsanhebung-Schaltkreiseinheit 110C1, ist die zweite Spannungsanhebung-Schaltkreiseinheit 110C2 nicht im Detail in 13 repräsentiert. Die jeweiligen Induktionsvorrichtungen 111a in einem Paar werden durch eine erste Spannungsanhebung-Steuereinheit 210C2 und eine nicht veranschaulichte zweite Spannungsanhebung-Steuereinheit 210C1 an/aus-erregt. In der ersten Spannungsanhebung-Steuereinheit 210C1 (oder der zweiten Spannungsanhebung-Steuereinheit 210C2) sind die Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtung 111b und der Stromerfassungswiderstand 111c bei einer Stromabwärtsposition der Induktionsvorrichtung 111a angeschlossen; der Negative-Seite-Anschluss des Spannungsanhebungskondensators 112b ist mit dem Karosseriemassekreis GND oder bei einer Stromaufwärtsposition des Stromerfassungswiderstands 111c verbunden. Wenn der Logikpegel des ersten Ansteuerungsbefehlsignals Dr1 „H“ ist, wird eine Stromkreis-Schließen-Ansteuerung an eine der Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtungen 111b angelegt; die andere davon wird durch das zweite Ansteuerungsbefehlsignal Dr2 angesteuert; die jeweiligen Ansteuerungsbefehlsignale werden von dem Mikroprozessor CPU übertragen.
  • Jeder von Verstärkern 219a in einem Paar verstärkt die Spannung über den entsprechenden einen der Stromerfassungswiderstände 111c in einem Paar und gibt die verstärkte Spannung als eine erste Stromerfassung-Verstärkungsspannung Vc11 oder eine zweite Stromerfassung-Verstärkungsspannung Vc21 an den in der Berechnung-Steuerschaltkreiseinheit 130C bereitgestellten Hochgeschwindigkeit-A/D-Wandler HADC ein. Gegenkopplungswiderstände 219b und 219c sind mit dem Ausgangsanschluss des Verstärkers 219a verbunden. Der Positive-Seite-Eingangswiderstand davon ist mit dem Stromaufwärtsanschluss des Stromerfassungswiderstands 111c verbunden, und eine geteilte Spannung, die durch die Gegenkopplungswiderstände 219b und 219c erhalten worden ist, wird an den Negative-Seite-Eingangsanschluss davon angelegt. Als ein Ergebnis ist der Verstärkungsfaktor, d.h. das Verhältnis der ersten Stromerfassung-Verstärkungsspannung Vc11 oder der zweiten Stromerfassung-Verstärkungsspannung Vc21 zu der Spannung über den Stromerfassungswiderstand 111c, (R219b + R219c)/R219c ≈ R219b/R219c. R219b und R219c bezeichnen die jeweiligen Widerstandswerte der Gegenkopplungswiderstände 219b und 219c. Die geteilte Spannung, die durch die Spannungsanhebung-Spannungsteilerwiderstände 113a und 113b erhalten worden ist, die zwischen dem Positive-Seite-Anschluss des Spannungsanhebungskondensators 112b und dem Karosseriemassekreis GND angeschlossen sind, wird als die Ladeüberwachungsspannung Vf an den Hochgeschwindigkeit-A/D-Wandler HADC eingegeben. Die Spannungsteilerwiderstände 229a und 229b teilen die Energiequellenspannung Vb, um die Energiequellenspannung-Überwachungsspannung Vba zu erzeugen, die an den Mikroprozessor CPU mittels des Mehrkanal-A/D-Wandlers LADC eingegeben wird.
  • Mit Verweis auf 14, die ein Flussdiagramm zum Erläutern der Spannungsanhebung-Steueroperation des Fahrzeugmotor-Steuersystems in 12 ist, wird als Nächstes die Aktion/Operation davon im Detail erläutert werden. 14 repräsentiert den Umriss eines Steuerprogramms, in dem ein Programmspeicher PRG, der mit dem Mikroprozessor CPU zusammenarbeitet, eine An/Aus-Steuerung, der Spannungsanhebung-Öffnungs/SchließVorrichtung 111b, welche den in 2 repräsentierten Stromkreisöffnungszeit-Begrenzungstimer 216b nutzt, oder eine An/Aus-Steuerung, der Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtung 111b, gemäß dem in 7 repräsentierten Gedämpfter-Strom-Erfassungsverfahren durchführt. In 14 ist der Prozess 1400 der startende Prozess, wo die Steueroperation durch den Mikroprozessor CPU gestartet wird; der Mikroprozessor CPU implementiert wiederkehrend den Steuerungsfluss zwischen dem Operationsstartprozess 1400 und dem Operationsbeendigungsprozess 1410. In dem vorhergehenden Steuerungsfluss wird der Zwischenfluss zwischen dem Prozess 214a und dem Prozess 1404, mit Bezug zu einer An/Aus-Steuerung eines Paares von Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtungen 111b, zweimal wiederkehrend implementiert, auf Grundlage der Bestimmung in dem Prozess 1404; in der ersten Zirkulation wird die Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtung 111b in der ersten Spannungsanhebung-Schaltkreiseinheit 110C1 gesteuert; in der zweiten Zirkulation wird die Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtung 111b in der zweiten Spannungsanhebung-Schaltkreiseinheit 110C2 gesteuert. In dem Prozess 1400a wird es bestimmt, ob oder ob nicht der gegenwärtige Steuerungsfluss der erste ist; in dem Fall, wo der gegenwärtige Steuerungsfluss der erste ist, wird das Ergebnis der Bestimmung „JA“, und dem Prozess 1400a folgt der Prozess 1400b; in dem Fall, wo der gegenwärtige Steuerungsfluss nicht der erste ist, wird das Ergebnis der Bestimmung „NEIN“, und dem Prozess 1400a folgt der Prozess 214a. In dem Prozess 1400b werden jeweilige Ansteuerungsmodi für die eine und die andere der Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtungen 111b in einem Paar gesetzt; in diesem Fall wird der zweite Ansteuerungsmodus für einen Großer-Strom-niedrige-Frequenz-An/Aus-Betrieb für beide der Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtungen 111b gesetzt, und dann folgt dem Prozess 1400b der Prozess 214a.
  • Demgemäß werden beide der Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtungen 111b in einem Paar gesetzt zum Durchführen einer An/Aus-Operation mit dem zweiten Setzstrom I2 und der zweiten Stromkreisöffnungs-Grenzzeit t2 (oder dem zweiten gedämpften Strom 102). Der Prozess 214a ist ein Bestimmungsschritt; in dem Prozess 214a wird die Ladeüberwachungsspannung Vf gelesen, und wenn die Ladespannung des Spannungsanhebungskondensators 112b dieselbe wie oder höher als die Ziel-angehobene-Spannung Vh wird, wird das Ergebnis der Bestimmung „JA“, und dann folgt dem Prozess 214a der Prozess 1405a; wenn die Ladespannung des Spannungsanhebungskondensators 112b niedriger als die Ziel-angehobene-Spannung Vh ist, wird das Ergebnis der Bestimmung „NEIN“, und dann folgt dem Prozess 214a der Prozess 1401a. Wenn das Ergebnis der Bestimmung in dem Prozess 214a einmal „JA“ geworden ist, wird das Bestimmungsergebnis „JA“ beibehalten, bis die Ladespannung auf beispielsweise 95% der Ziel-angehobene-Spannung Vh oder niedriger fällt. Der Prozess 1401a ist ein Schritt, in dem, in dem anfangs in dem Prozess 1400b gesetzten Ansteuerungsmodus oder in dem unterschiedlichen Ansteuerungsmodus, der durch Setzen einer Änderung in dem später erwähnten Prozess 1405b erhalten wird, das erste Ansteuerungsbefehlsignal Dr1 oder das zweite Ansteuerungsbefehlsignal Dr2 an eine der Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtungen 111b übertragen wird, um eine Stromkreis-Schließen-Ansteuerung an diese Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtung 111b anzulegen. Der Prozess 211a ist ein Bestimmungsschritt, in dem der Erregungsstrom Ix für die Induktionsvorrichtung, an welche eine Stromkreis-Schließen-Ansteuerung angelegt wird in dem Prozess 1401a, den ersten Zielsetzstrom I1 oder den zweiten Zielsetzstrom I2 erreicht hat. In dem Fall, wo der Erregungsstrom Ix den Zielstrom erreicht hat, wird das Ergebnis der Bestimmung „JA“, und dann folgt dem Prozess 211a der Prozess 1401b; in dem Fall, wo der Erregungsstrom Ix nicht den Zielstrom erreicht hat, wird das Ergebnis der Bestimmung „NEIN“, und dann folgt dem Prozess 211a der Prozess 1404.
  • Der Prozess 1401b ist ein Schritt, in dem die Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtung 111b, an die die Stromkreis-Schließen-Ansteuerung angelegt worden ist in dem Prozess 1401a, geöffnet ist/wird; dem Prozess 1401b folgt der Prozess 602a oder der Prozess 211d. Der Prozess 602a ist eine Spannungskorrektureinrichtung, die genutzt wird, wenn die Stromkreisöffnungszeit der Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtung 111b durch einen Timer gesetzt wird; in dem Prozess 602a wird die mittels des Mehrkanal-A/D-Wandlers LADC eingegebene Energiequellenspannung-Überwachungsspannung Vba gelesen, und das Setzen bzw. die Einstellung der Stromkreisöffnungs-Grenzzeit wird in Übereinstimmung mit dem gegenwärtigen Wert der Energiequellenspannung Vb korrigiert; dann folgt dem Prozess 602a der Prozess 216bb. Der Prozess 216bb ist ein Schritt, in dem der erste oder der zweite Stromkreisöffnungszeit-Begrenzungstimer aktiviert wird, und dem Prozess 1402 folgt; diese Zählfunktion des Timers wird in dem Mikroprozessor CPU durchgeführt. In dem Fall, wo im Gegensatz der Ladestrom Ic für den Spannungsanhebungskondensator 112b in den Stromerfassungswiderstand 111c fließt (wie durch eine punktierte Linie in 13 angegeben), ist der Prozess 602a nicht erforderlich; in diesem Fall wird in dem Prozess 211d, der die Gedämpfter-Strom-Setzeinheit ist, der gegenwärtige Wert des Dämpfungsladestroms Ic für den Spannungsanhebungskondensator 112b gelesen; dann folgt dem Prozess 211d der Prozess 1402. In dem Prozess 1402 wird es bestimmt, ob oder ob nicht die Zählzeit des ersten oder des zweiten Stromkreisöffnungszeit-Begrenzungstimers vorbei ist nach einem Erreichen der ersten Stromkreisöffnungs-Grenzzeit t1 oder der zweiten Stromkreisöffnungs-Grenzzeit t2, oder es wird bestimmt, ob oder ob nicht der Ladestrom Ic, der in dem Prozess 211d gelesen worden ist, auf den ersten gedämpften Zielstrom I01 oder den zweiten gedämpften Zielstrom 102 gedämpft worden ist; in dem Fall, wo die Dämpfung vollendet worden ist, wird das Ergebnis der Bestimmung „JA“, und dem Prozess 1402 folgt dann der Prozess 1403; in dem Fall, wo die Dämpfung nicht vollendet worden ist, wird das Ergebnis der Bestimmung „NEIN“, und dem Prozess 1402 folgt dann der Prozess 1404.
  • In dem Prozess 1403 wird die Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtung 111b, die in dem Prozess 1401b geöffnet worden ist, wieder geschlossen, und wenn der Stromkreisöffnungszeit-Begrenzungstimer bereitgestellt ist, wird der gegenwärtige Wert davon zurückgesetzt; dann folgt dem Prozess 1403 der Prozess 1404. Der Prozess 1404 ist ein Bestimmungsschritt, in welchem in dem Fall, wo der ersten Zirkulation des Zwischenflusses von dem Prozess 214a bis zu dem Prozess 1403 die zweite Zirkulation davon folgt, das Ergebnis der Bestimmung „JA“ wird, und welchem dann der Prozess 214a folgt; in dem Fall, wo die zweite Zirkulation davon vollendet worden ist, wird das Ergebnis der Bestimmung „NEIN“; dann folgt dem Prozess 1404 der Prozess 1405a. Selbst wenn in der ersten Zirkulation oder der zweiten Zirkulation in dieser Hinsicht das Ergebnis der Bestimmung „NEIN“ in dem Prozess 211a oder 1402 wird, wird jedoch die Öffnen/Schließen-Steuerung abwechselnd an die Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtungen 111b in einem Paar angelegt. Der Prozess 1405 ist ein Bestimmungsschritt, in welchem es bestimmt wird, ob oder ob nicht eine Erzeugung des Auswahlbefehlsignals SELx, erfasst in dem in 15 beschriebenen Prozess 220c, gespeichert worden ist; in dem Fall, wo die Erzeugung gespeichert worden ist, wird das Ergebnis der Bestimmung „JA“, und dann folgt dem Prozess 1405a der Prozess 1405b; in dem Fall, wo die Erzeugung nicht gespeichert worden ist, wird das Ergebnis der Bestimmung „NEIN“, und dann folgt dem Prozess 1405a der Prozess 220c. In dem Prozess 1405b wird der zweite Ansteuerungsmodus, der ein gemeinsamer Modus ist, der in dem Prozess 1400b gesetzt worden ist, aufgehoben, und der Ansteuerungsmodus der ersten Spannungsanhebung-Schaltkreiseinheit 110C1 bewegt sich zu dem ersten Ansteuerungsmodus für einen Kleiner-Strom-hohe-Frequenz-An/Aus-Betrieb, so dass der Ansteuerungsmodus, unterschiedlich von dem Ansteuerungsmodus der zweiten Spannungsanhebung-Schaltkreiseinheit 110C2, ausgewählt wird; dann folgt dem Prozess 1405b der Operationsbeendigungsprozess 1410. In dem Prozessblock 220c wird es erfasst, ob oder ob nicht das Auswahlbefehlsignal SELx erzeugt worden ist; dann folgt dem Prozessblock 220c der Operationsbeendigungsprozess 1410.
  • Den Umriss der Operation in dem in 14 repräsentierten Steuerungsfluss erläuternd, ist der Prozess 1400b eine Anfangssetzeinheit, in der die beiden jeweiligen Ansteuerungsmodi der ersten Spannungsanhebung-Schaltkreiseinheit 110C1 und der zweiten Spannungsanhebung-Schaltkreiseinheit 110C2 auf den zweiten Ansteuerungsmodus für einen Großer-Strom-niedrige-Frequenz-An/Aus-Betrieb gesetzt sind; demgemäß sind die Zielsetzströme des ersten Ansteuerungsbefehlsignals Dr1 und des zweiten Ansteuerungsbefehlsignals Dr2 beide auf den zweiten Setzstrom I2 gesetzt, und die Stromkreisöffnungs-Grenzzeit (oder der Dämpfungssetzstrom) ist auf die zweite Stromkreisöffnungs-Grenzzeit t2 (oder den zweiten gedämpften Strom 102) gesetzt. In den Prozessen 214a bis 1404 wird ein An/Aus-Betrieb der Spannungsanhebung-Öffnungs/SchließVorrichtung 111b auf Grundlage des bezeichneten Ansteuerungsmodus durchgeführt; in dem Fall, wo in dem Prozess 214a, der die Spannungsanhebungsvergleich-Bestimmungseinheit ist, die Ladespannung des Spannungsanhebungskondensators 112b die Ziel-angehobene-Spannung Vh oder höher ist, wird jedoch der An/Aus-Betrieb der Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtung 111b nicht durchgeführt. In dem Prozess 211a, der die Stromvergleich-Bestimmungseinheit ist, wird es bestimmt, ob oder ob nicht der Erregungsstrom Ix für die Induktionsvorrichtung 111a, an die eine Erregungsansteuerung angelegt wird, in dem Prozess 1401a, den zweiten Setzstrom I2 erreicht hat. In dem Fall, wo der Erregungsstrom Ix den zweiten Setzstrom I2 erreicht hat, wird die Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtung 111b in dem Prozess 1401b geöffnet. Zu dem Zeitpunkt, wenn die zweite Stromkreisöffnungs-Grenzzeit t2 verstreicht (oder zu dem Zeitpunkt, wenn der Erregungsstrom auf den zweiten gedämpften Strom 102 gedämpft wird), folgt dem Prozess 216bb, der eine Stromkreisöffnungszeit-Begrenzungseinrichtung ist, der Prozess 1403, wo die Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtung 111b wieder geschlossen wird.
  • Der Prozessblock 220c fungiert als die Synchronisationszustand-Erfassungseinheit, in der es bestimmt wird, ob oder ob nicht die jeweiligen Induktivitäten der Induktionsvorrichtungen 111a in einem Paar einander derart entsprechen, um innerhalb ±5% des Standardwertes (10% in der Variationsbreite) zu sein; in dem Fall, wo die jeweiligen Induktivitäten der Induktionsvorrichtungen 111a in einem Paar einander entsprechen, wird das Auswahlbefehlsignal SELx erzeugt und gespeichert. Der Prozess 1405b ist die Abänderungssetzeinheit, in der beispielsweise der Ansteuerungsmodus der ersten Spannungsanhebung-Schaltkreiseinheit 110C1 zu dem ersten Ansteuerungsmodus für einen Kleiner-Strom-hohe-Frequenz-An/Aus-Betrieb geändert wird, so dass die jeweiligen unterschiedlichen Ansteuerungsmodi gesetzt sind; demgemäß werden der erste Setzstrom (I1 < 12), die erste Stromkreisöffnungs-Grenzzeit t1 < t2 (oder der erste gedämpfte Strom I01 > 102) hinsichtlich des ersten Ansteuerungsbefehlsignals Dr1 gesetzt. In dem Fall, wo die jeweiligen Induktivitäten L der Induktionsvorrichtungen 111a in einem Paar miteinander zusammenfallen bzw. übereinstimmen, ist außerdem die An/Aus-Periode der Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtung 111b in dem zweiten Ansteuerungsmodus beispielsweise 20% länger als die der Spannungsanhebung-Öffnungs/SchließVorrichtung 111b in dem ersten Ansteuerungsmodus. Wenn die jeweiligen Induktivitäten L sich voneinander um ±5% oder mehr unterscheiden, wird somit ein gemeinsamer Ansteuerungsmodus genutzt, und wenn die Variationsbreite der Induktivitäten L klein ist, werden unterschiedliche Ansteuerungsmodi genutzt, so dass ein übermäßiger Strom nicht kontinuierlich erzeugt wird.
  • Als Nächstes wird 15 erläutert werden, die ein Flussdiagramm zum Erläutern der Operation des Prozessblocks 220C, in 14, ist, der als die Synchronisationszustand-Erfassungseinheit fungiert. 15 enthält einen Taktzähler 226cc, der dem in 3 repräsentierten Taktzähler 226c entspricht, eine Synchronisationszeitpunkt-Integrationsverarbeitungseinrichtung 224aa, die der Synchronisationszeitpunkt-Integrationsverarbeitungseinheit 224a entspricht, und eine Auswahlbefehlauftritt-Speichereinheit 228C, die der Auswahlbefehlauftritt-Speichereinheit 228A entspricht; wie in 8 oder 11 repräsentiert, zählt der Taktzähler, der die Überwachungsperiode SETx bestimmt, die Anzahl von Auftrittsinstanzen des ersten Ansteuerungsbefehlsignals Dr1 oder des zweiten Ansteuerungsbefehlsignals Dr2 anstelle des Zeitzähltaktsignals 226t. Mit Berücksichtigung des Falls, wo hinsichtlich des Zähleingangs des Taktzählers 226cc der in 8 oder 11 repräsentierte Gate-Schaltkreis 226b bereitgestellt ist, und des Falls, wo, wie in 3 repräsentiert, der Gate-Schaltkreis 226b nicht bereitgestellt ist, wird der Anfangswert des Taktzählers auf 2 oder 5 gesetzt, auf Grundlage davon, ob die dem Gate-Schaltkreis entsprechende Einrichtung (der Prozess 1502a) bereitgestellt ist oder nicht, und in Übereinstimmung mit dem Setzen bzw. der Einstellung des Anfangswertes wird der Zählen-vorbei-Zählwert (Engl.: counting-up counting value) des Synchronisationsinstanzzählers auf 2 oder 3 gesetzt, den Umständen entsprechend. In 15 ist der Prozess 1500 ein Subroutine-Operationsstartprozess, der implementiert wird, wenn die Implementierung des Prozessblocks 220c in 14 gestartet wird; nach einer Reihe von Prozessen von dem Prozess 1500 bis zu einem Subroutine-Operationsbeendigungsprozess 1510 folgt dem Prozess 1510 der Operationsbeendigungsprozess 1410 in 14. Der Prozessblock 222Ca (oder der Prozessblock 222Cb) fungiert als eine in 16 (oder 17) repräsentierte Synchronisationszeitpunkt-Erfassungseinheit; in dem Prozessblock 222Ca wird es erfasst, ob oder ob nicht der In-Synchronisation-Erfassungsimpuls PLS0 erzeugt worden ist; dann folgt dem Prozessblock 222Ca der Prozess 1501.
  • Der Prozess 1501 ist ein Bestimmungsschritt, in dem es bestimmt wird, ob oder ob nicht der In-Synchronisation-Erfassungsimpuls PLS0 erzeugt worden ist in dem Prozessblock 222Ca (oder dem Prozessblock 222Cb); in dem Fall, wo der In-Synchronisation-Erfassungsimpuls PLS0 erzeugt worden ist, wird das Ergebnis der Bestimmung „JA“, und dann folgt dem Prozess 1501 der Prozess 1502a oder 1502b; in dem Fall, wo der In-Synchronisation-Erfassungsimpuls PLS0 nicht erzeugt worden ist, wird das Ergebnis der Bestimmung „NEIN“, und dann folgt dem Prozess 1501 der Prozess 1502c. Der Prozess 1502a entspricht dem Gate-Schaltkreis 226b in 8 und wird genutzt, wenn der Setzwert, des später erwähnten Taktzählers 226cc, der die Überwachungsperiode SETx bestimmt, 2 ist; der Prozess 1502a ist ein Schritt, in welchem, wenn der In-Synchronisation-Erfassungsimpuls PLS0 anfangs erzeugt wird, nachdem der Taktzähler 226cc zurückgesetzt wird in dem Prozess 1506, der Start des Zählens durch den Taktzähler 226cc zugelassen wird, und welchem dann der Prozess 1502b folgt; in dem Fall, wo der Prozess 1502a nicht bereitgestellt ist, wird der Setzwert des Taktzählers 226cc auf 5 gesetzt. Der Prozess 1502b ist ein Schritt, in welchem der Synchronisationsinstanzzähler, der die Anzahl von Auftrittsinstanzen des In-Synchronisation-Erfassungsimpulses PLS0 zählt, eine Addition des gegenwärtigen Zählens durchführt; dann folgt dem Prozess 1502b der Prozess 1502c. Der Prozess 1502c ist ein Bestimmungsschritt, in welchem der Zählwert des Synchronisationsinstanzzählers den Zielwert 2 oder 3 erreicht hat, der der Setzwert davon ist; in dem Fall, wo der Zählwert des Synchronisationsinstanzzählers den Zielwert 2 oder 3 erreicht hat, wird das Ergebnis der Bestimmung „JA“, und dann folgt dem Prozess 1502c der Prozess 228c; in dem Fall, wo der Zählwert des Synchronisationsinstanzzählers nicht den Zielwert 2 oder 3 erreicht hat, wird das Ergebnis der Bestimmung „NEIN“, und dann folgt dem Prozess 1502c der Prozess 1503. Die Prozesse 1502b und 1502c konfigurieren die Synchronisationszeitpunkt-Integrationsverarbeitungseinrichtung 224aa, die der Synchronisationszeitpunkt-Integrationsverarbeitungseinheit 224a in 3 oder 8 entspricht; obwohl in der Synchronisationszeitpunkt-Integrationsverarbeitungseinheit 224a die integrierte Ladespannung des Integrationskondensators 223c überwacht wird, wird der Zählwert des Synchronisationsinstanzzählers in der Synchronisationszeitpunkt-Integrationsverarbeitungseinrichtung 224aa überwacht.
  • Der Prozess 228c ist ein Schritt, der die Auswahlbefehlauftritt-Speichereinheit ist, die das Auswahlbefehlsignal SELx erzeugt und speichert. Dann folgt dem Prozess 228c der Subroutine-Beendigungsprozess 1510. Anschließend folgt dem Subroutine-Beendigungsprozess 1510 der Operationsbeendigungsprozess 1410 in 14. Der Prozess 1503 ist ein Bestimmungsschritt, in dem es bestimmt wird, ob oder ob nicht der Logikpegel des ersten Ansteuerungsbefehlsignals Dr1 oder des zweiten Ansteuerungsbefehlsignals Dr2 „H“ in dem Prozess 1401a oder dem Prozess 1403 in 14 wird, so dass die Stromkreis-Schließen-Ansteuerung an die Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtung 111b angelegt worden ist; in dem Fall, wo der Ansteuerungsbefehl erzeugt worden ist, wird das Ergebnis der Bestimmung „JA“, und dann folgt dem Prozess 1503 der Prozess 226cc; in dem Fall, wo der Ansteuerungsbefehl nicht erzeugt worden ist, wird das Ergebnis der Bestimmung „NEIN“, und dem Prozess 1503 folgt der Prozess 1504. Der Prozess 226cc ist ein Schritt, in dem der Taktzähler eine Addition des Auftritts des ersten Ansteuerungsbefehlsignals Dr1 oder des zweiten Ansteuerungsbefehlsignals Dr2 durchführt, und welchem der Prozess 1504 folgt. Der Prozess 1504 ist ein Bestimmungsschritt, in dem es bestimmt wird, ob oder ob nicht der gezählte Additionswert, der in dem Prozess 226cc berechnet worden ist, 2 oder 5 erreicht hat, welches ein Anfangssetzwert ist; in dem Fall, wo der gezählte Additionswert 2 oder 5 erreicht hat, wird das Ergebnis der Bestimmung „JA“, und dann folgt dem Prozess 1504 der Prozess 223c; in dem Fall, wo der gezählte Additionswert nicht 2 oder 5 erreicht hat, wird das Ergebnis der Bestimmung „NEIN“, und dann folgt dem Prozess 1504 der Subroutine-Beendigungsprozess 1510; danach folgt dem Subroutine-Beendigungsprozess 1510 der Operationsbeendigungsprozess 1410. In dem Prozess 223c wird der Synchronisationsinstanzzähler, der eine Zähladdition in dem Prozess 1502b durchgeführt hat, zurückgesetzt; der Prozess 1505 ist die Periodische-Rücksetzung-Verarbeitungseinheit, die den In-Synchronisation-Erfassungsimpuls PLS0 zurücksetzt, wenn in dem Prozess 1505 oder 1502a der Auftritt des In-Synchronisation-Erfassungsimpulses PLS0 gespeichert worden ist. In dem Prozess 1506 wird der Taktzähler selbst, der eine Zähladdition in dem Prozess 226cc durchgeführt hat, zurückgesetzt; dann folgt dem Prozess 1506 der Subroutine-Beendigungsprozess 1510; danach folgt dem Subroutine-Beendigungsprozess 1510 der Operationsbeendigungsprozess 1410 in 14.
  • Den Umriss der Operation in dem in 15 repräsentierten Steuerungsfluss erläuternd, wird in dem gesamten Steuerungsfluss die Auftrittsfrequenz des In-Synchronisation-Erfassungsimpulses PLS0, erfasst in dem Prozessblock 222Ca (oder 222Cb), in einer Makro- oder Mikro-Weise überwacht, und wenn die Auftrittsfrequenz hoch ist, wird das Auswahlbefehlsignal SELx erzeugt und gespeichert, so dass der Transfer von einem gemeinsamen Ansteuerungsmodus zu einem unterschiedlichen Ansteuerungsmodus vorangetrieben wird; in dem Fall der Makro-Überwachung wird das Auswahlbefehlsignal SELx erzeugt und gespeichert, wenn innerhalb von 5 Perioden des ersten Ansteuerungsbefehlsignals Dr1 oder des zweiten Ansteuerungsbefehlsignals Dr2 der In-Synchronisation-Erfassungsimpuls PLS0 dreimal oder häufiger erzeugt wird; in dem Fall der Mikro-Überwachung wird das Auswahlbefehlsignal SELx erzeugt und gespeichert, wenn innerhalb von 2 Perioden des ersten Ansteuerungsbefehlsignals Dr1 oder des zweiten Ansteuerungsbefehlsignals Dr2, unmittelbar nachdem der In-Synchronisation-Erfassungsimpuls PLS0 erzeugt wird, der In-Synchronisation-Erfassungsimpuls PLS0 wieder erzeugt wird.
  • Als Nächstes wird 16 erläutert werden, die ein Flussdiagramm ist zum Erläutern der Operation des Prozessblocks 222Ca, in 15, der als die Synchronisationszeitpunkt-Erfassungseinheit fungiert. 16, die der Synchronisationszeitpunkt-Erfassungseinheit 222B in 11 entspricht, enthält eine erste Impulserzeugungseinheit 227aa und eine zweite Impulserzeugungseinheit 227bb, die dem Impulserzeugungsschaltkreis 227a bzw. 227b entsprechen. In 16 ist der Prozess 1600 ein Subroutine-Operationsstartprozess, der implementiert wird, wenn die Implementierung des Prozessblocks 222Ca in 15 gestartet wird; nach einer Reihe von Prozessen von dem Prozess 1601 bis zu einem Subroutine-Operationsbeendigungsprozess 1610 folgt dem Prozess 1610 der Prozess 1501 in 15. Der dem Prozess 1600 folgende Prozess 1601 ist ein Bestimmungsschritt, in dem es bestimmt wird, ob oder ob nicht der Logikpegel des ersten Ansteuerungsbefehlsignals Dr1 sich von „H“ zu „L“ geändert hat; in dem Fall, wo der Logikpegel des ersten Ansteuerungsbefehlsignals Dr1 sich von „H“ zu „L“ geändert hat, wird das Ergebnis der Bestimmung „JA“, und dann folgt dem Prozess 1601 der Prozess 227aa; in dem Fall, wo der Logikpegel des ersten Ansteuerungsbefehlsignals Dr1 sich nicht von „H“ zu „L“ geändert hat, wird das Ergebnis der Bestimmung „NEIN“, und dann folgt dem Prozess 1601 der Prozess 1602. In dem Prozess 227aa wird der erste Impuls PLS1 erzeugt, und dann folgt dem Prozess 227aa der Prozess 1602; die Impulsbreite des ersten Impulses PLS1 ist eine der ersten Stromkreisöffnungs-Grenzzeit t1 entsprechende Zeit. Der Prozess 1602 ist ein Bestimmungsschritt, in dem es bestimmt wird, ob oder ob nicht der Logikpegel des zweiten Ansteuerungsbefehlsignals Dr2 sich von „H“ zu „L“ geändert hat; in dem Fall, wo der Logikpegel des zweiten Ansteuerungsbefehlsignals Dr2 sich von „H“ zu „L“ geändert hat, wird das Ergebnis der Bestimmung „JA“, und dann folgt dem Prozess 1602 der Prozess 227bb; in dem Fall, wo der Logikpegel des zweiten Ansteuerungsbefehlsignals Dr2 sich nicht von „H“ zu „L“ geändert hat, wird das Ergebnis der Bestimmung „NEIN“, und dann folgt dem Prozess 1602 der Prozess 1603a. In dem Prozess 227bb wird ein zweiter Impuls PLS2 erzeugt, und dann folgt dem Prozess 227bb der Prozess 1603a; die Impulsbreite des zweiten Impulses PLS2 ist eine der zweiten Stromkreisöffnungs-Grenzzeit t2 entsprechende Zeit.
  • Der Prozess 1603a ist ein Bestimmungsschritt, in dem es bestimmt wird, ob oder ob nicht die jeweiligen Ausgangslogiken des ersten Impulses PLS1 und des zweiten Impulses PLS2 „H“ sind; in dem Fall, wo die jeweiligen Ausgangslogiken des ersten Impulses PLS1 und des zweiten Impulses PSL2 beide „H“ sind, wird das Ergebnis der Bestimmung „JA“, und dann folgt dem Prozess 1603a der Prozess 1603b; in dem Fall, wo die jeweiligen Ausgangslogiken des ersten Impulses PLS1 und des zweiten Impulses PSL2 nicht beide „H“ sind, wird das Ergebnis der Bestimmung „NEIN“, und dem Prozess 1603a folgt der Subroutine-Beendigungsprozess 1610, und dann folgt dem Subroutine-Beendigungsprozess 1610 der Prozess 1501 in 15. Der Prozess 1603a entspricht dem Logikkombinierschaltkreis 227c in 11. Der Prozess 1603b ist ein Bestimmungsschritt, in dem es bestimmt wird, ob oder ob nicht der Zustand, wo die jeweiligen Ausgangslogiken des ersten Impulses PLS1 und des zweiten Impulses PLS2 beide „H“ sind, für eine vorbestimmte Zeit oder länger angedauert hat; in dem Fall, wo der Zustand für eine vorbestimmte Zeit oder länger angedauert hat, wird das Ergebnis der Bestimmung „JA“, und dann folgt dem Prozess 1603b der Prozess 1604; in dem Fall, wo der Zustand nicht für eine vorbestimmte Zeit oder länger angedauert hat, wird das Ergebnis der Bestimmung „NEIN“, und dem Prozess 1603b folgt der Subroutine-Beendigungsprozess 1610, und danach folgt dem Subroutine-Beendigungsprozess 1610 der Prozess 1501 in 15. Der Prozess 1603b fungiert als eine Dominante-Logik-Bestätigungsbestimmungseinheit. In der Dominante-Logik-Bestätigungsbestimmungseinheit wird die Zeit des Zustands, wo die jeweiligen Ausgangslogiken des ersten Impulses PLS1 und des zweiten Impulses PLS2 beide „H“ sind, gesetzt, um kürzer als die Zeitperiode des ersten Impulses PLS1 aber länger als 50% davon zu sein. Der Prozess 1604 ist ein Schritt, der als eine In-Synchronisation-Erfassungsimpuls-Erzeugungseinheit fungiert, in welcher, wenn der Zustand, wo die jeweiligen Ausgangslogiken des ersten Impulses PLS1 und des zweiten Impulses PLS2 beide „H“ sind, für eine vorbestimmte Zeit oder länger angedauert hat, der In-Synchronisation-Erfassungsimpuls PLS0 mit der Ausgangslogik von „L“ erzeugt wird; dem Prozess 1604 folgt der Subroutine-Beendigungsprozess 1610, und dem Subroutine-Beendigungsprozess 1610 folgt dann der Prozess 1501 in 15.
  • Den Umriss der Operation in dem in 16 repräsentierten Steuerungsfluss erläuternd, ist der gesamte Steuerungsfluss eine Einrichtung, zum Erzeugen des In-Synchronisation-Erfassungsimpulses PLSO, welche der Synchronisationszeitpunkt-Erfassungseinheit 222B in 11 entspricht. Obwohl in dem Fall von 11 der In-Synchronisation-Erfassungsimpuls PLS0 durch den Integrationskondensator 223c geglättet wird, wenn die Impulsbreite davon kurz ist, führt jedoch in dieser Hinsicht der Synchronisationsinstanzzähler einfach eine Zähladdition des In-Synchronisation-Erfassungsimpulses PLS0, erhalten durch den Prozess 1604 in 16, in dem Prozess 1502b in 15 durch. Demgemäß fungiert der Prozess 1603b als ein Filter zum Vermeiden einer Reaktion auf einen Minimumzeit-Synchronisationszustand.
  • Als Nächstes wird 17 erläutert werden, die ein Flussdiagramm zum Erläutern der Operation des Prozessblocks 222Cb in 15, ist, der als die Synchronisationszeitpunkt-Erfassungseinheit fungiert. 17 entspricht der Synchronisationszeitpunkt-Erfassungseinheit 222A in 3 oder 8 und enthält eine Additionsverarbeitungseinheit 221aa, die der Additionsverarbeitungseinheit 221a in 3 oder 8 entspricht. In 17 ist der Prozess 1700 ein Subroutine-Operationsstartprozess, der implementiert wird, wenn/wie die Implementierung des Prozesses 222Cb in 15 startet; nach einer Reihe von folgenden Prozessen folgt dem Prozess 1700 der Subroutine-Operationsbeendigungsprozess 1710; dann folgt dem Subroutine-Operationsbeendigungsprozess 1710 der Prozess 1501 in 15. Der dem Prozess 1700 folgende Prozess 221aa ist eine Additionsverarbeitungseinheit, die eine digitale Addition der jeweiligen Digitalumwandlungswerte der ersten und zweiten Stromerfassung-Verstärkungsspannungen Vc11 und Vc21 in 13 durchführt. Der Prozess 1702 ist ein Bestimmungsschritt, in dem es bestimmt wird, ob oder ob nicht der in dem Prozess 221aa erhaltene Digitaladditionswert einen Additionswertbestimmung-Schwellenwert überschritten hat; in dem Fall, wo der Digitaladditionswert den Additionswertbestimmung-Schwellenwert überschritten hat, wird das Ergebnis der Bestimmung „JA“, und dann folgt dem Prozess 1702 der Prozess 1703; in dem Fall wo der Digitaladditionswert nicht den Additionswertbestimmung-Schwellenwert überschritten hat, wird das Ergebnis der Bestimmung „NEIN“, und dem Prozess 1702 folgt der Subroutine-Beendigungsprozess 1710; dann folgt dem Subroutine-Beendigungsprozess 1710 der Prozess 1501 in 15. Der Additionswertbestimmung-Schwellenwert in dem Prozess 1702 ist ein vorbestimmter Wert, der ungefähr 70% des in dem Prozess 221aa erhaltenen Maximumadditionswertes ist.
  • Der Prozess 1703 ist ein Bestimmungsschritt, in dem es bestimmt wird, ob oder ob nicht der Vergleichsüberschreitungszustand in dem Prozess 1702 für eine vorbestimmte Zeitperiode oder länger angedauert hat; in dem Fall, wo der Zustand für eine vorbestimmte Zeit oder länger angedauert hat, wird das Ergebnis der Bestimmung „JA“, und dann folgt dem Prozess 1703 der Prozess 1704; in dem Fall, wo der Zustand nicht für eine vorbestimmte Zeit oder länger angedauert hat, wird das Ergebnis der Bestimmung „NEIN“, und dem Prozess 1703 folgt der Subroutine-Beendigungsprozess 1710, und danach folgt dem Subroutine-Beendigungsprozess 1710 der Prozess 1501 in 15. Der Prozess 1703 fungiert als eine Überschreitung-Bestimmung/Bestätigung-Einheit. In der Überschreitung-Bestimmung/Bestätigung-Einheit wird die Zeitperiode auf eine Zeit gesetzt, die kürzer als die erste Stromkreisöffnungs-Grenzzeit t1 oder die für die Dämpfung auf den ersten gedämpften Strom I01 erforderliche Zeit ist aber dieselbe wie oder länger als 50% davon ist. Der Prozess 1704 ist ein Schritt, der als eine In-Synchronisation-Erfassungsimpuls-Erzeugungseinheit fungiert, in der, wenn der Zustand, wo der Additionsstrom derselbe wie oder größer als ein vorbestimmter Wert ist, für eine vorbestimmte Zeit oder länger angedauert hat, der In-Synchronisation-Erfassungsimpuls PLS0 mit der Ausgangslogik von „L“ erzeugt wird; dem Prozess 1704 folgt der Subroutine-Beendigungsprozess 1710; und dann folgt dem Subroutine-Beendigungsprozess 1710 der Prozess 1501 in 15.
  • Den Umriss der Operation in dem in 17 repräsentierten Steuerungsfluss erläuternd, ist der gesamte Steuerungsfluss eine Einrichtung, zum Erzeugen des In-Synchronisation-Erfassungsimpulses PLS0, die der Synchronisationszeitpunkt-Erfassungseinheit 222A in 3 entspricht. Obwohl in dem Fall von 3 der In-Synchronisation-Erfassungsimpuls PLS0 durch den Integrationskondensator 223c geglättet wird, wenn die Impulsbreite davon kurz ist, führt jedoch in dieser Hinsicht der Synchronisationsinstanzzähler einfach eine Zähladdition des In-Synchronisation-Erfassungsimpulses PLS0, erhalten durch den Prozess 1704 in 17, in dem Prozess 1502b in 15 durch. Demgemäß fungiert der Prozess 1703 als ein Filter zum Verhindern einer Reaktion auf einen Minimumzeit-Synchronisationszustand.
  • Wie aus der vorhergehenden Erläuterung ersichtlich ist, wird in der in 16 oder 17 repräsentierten Synchronisationszeitpunkt-Erfassungseinheit 222Ca oder 222Cb, den Umständen entsprechend, der In-Synchronisation-Erfassungsimpuls PLS0 erzeugt; in der in 15 repräsentierten Synchronisationszustand-Erfassungseinheit 220C wird die Auftrittsfrequenz des In-Synchronisation-Erfassungsimpulses PLS0 überwacht; in dem Fall, wo die Auftrittsfrequenz hoch ist, wird das Auswahlbefehlsignal SELx erzeugt, so dass in dem Prozess 1405a in 14 die Ansteuerungsmodi geändert werden. Das Bestimmungsverfahren für die Auftrittsfrequenz des In-Synchronisation-Erfassungsimpulses PLS0 enthält das Makro-Überwachungsverfahren und das Mikro-Überwachungsverfahren, die voneinander unterschieden werden auf Grundlage der Länge der Überwachungsperiode SETx; als eine Variantenausführungsform des Mikro-Überwachungsverfahrens kann ein später erwähntes Benachbarter-Impuls-Überwachungsverfahren übernommen werden. Die Auswahlbefehlauftritt-Speichereinheit speichert mit anderen Worten einen Auftritt des In-Synchronisation-Erfassungsimpulses PLS0 und erzeugt und speichert das Auswahlbefehlsignal SELx, wenn der In-Synchronisation-Erfassungsimpuls PLS0 wiederkehrend und kontinuierlich erzeugt wird; in dem Fall, wo, nachdem der In-Synchronisation-Erfassungsimpuls PLS0 erzeugt und gespeichert worden ist, der nächste In-Synchronisation-Erfassungsimpuls PLS0 nicht erzeugt wird, bevor irgendeine der Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtungen 111b in einem Paar ihre Öffnungs/Schließoperation vollendet, löscht die Periodische-Rücksetzung-Verarbeitungseinheit den Auftrittsspeicher des unmittelbar vorherigen In-Synchronisation-Erfassungsimpulses PLS0.
  • Erläuterung für die Operation/Aktion einer Variantenausführungsform
  • Als Nächstes wird mit 18, die ein Flussdiagramm zum Erläutern der Operation einer Variantenausführungsform bezüglich der Ansteuerungsmodus-Auswahloperation von jeder von Ausführungsformen 1 bis 3 ist, die Aktion und Operation davon im Detail erläutert werden. In 18 ist der Prozess 1800 ein Startschritt für eine Modusänderungs-Steueroperation des Mikroprozessors CPU. Der Mikroprozessor CPU implementiert wiederkehrend den Prozessblock von dem Operationsstartprozess 1800 bis zu dem Operationsbeendigungsprozess 1810. Der Prozess 1801a ist ein Bestimmungsschritt, in dem es bestimmt wird, ob oder ob nicht die gegenwärtige Steueroperation die Anfangssteueroperation ist; in dem Fall, wo die gegenwärtige Steueroperation die Anfangssteueroperation ist, wird das Ergebnis der Bestimmung „JA“, und dann folgt dem Prozess 1801a der Prozess 1801b; in dem Fall, wo die gegenwärtige Steueroperation nicht die Anfangssteueroperation ist, wird das Ergebnis der Bestimmung „NEIN“, und dann folgt dem Prozess 1801a der Prozess 1802a. Der Prozess 1801b ist eine Anfangssetzeinheit, in der die jeweiligen Ansteuerungsmodi der ersten Spannungsanhebung-Steuereinheit (210A1, 210AA1, 210B1, 210C1) und der zweiten Spannungsanhebung-Steuereinheit (210A2, 210AA2, 210B2, 210C2) beide auf den zweiten Ansteuerungsmodus für einen Großer-Strom-niedrige-Frequenz-An/Aus-Betrieb gesetzt werden; dann folgt dem Prozess 1801b der Prozessblock 1802a. Der Prozessblock 1802a ist ein Steuerblock mit Bezug zu der Öffnungs/Schließ-Operationssteuerung eines Paares von Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtungen 111b; der Prozessblock 1802b ist ein Steuerblock mit Bezug zu der Synchronisationszustand-Erfassungsoperation zum Erzeugen des Auswahlbefehlsignals SELx.
  • Der Prozess 1803 ist ein Bestimmungsschritt; in dem Fall, wo in dem Prozessblock 1802b das Auswahlbefehlsignal SELx erzeugt wird, wird das Ergebnis der Bestimmung „JA“ und dem Prozess 1803 folgt der Prozess 1804a; in dem Fall, wo das Auswahlbefehlsignal SELx nicht erzeugt wird, wird das Ergebnis der Bestimmung „NEIN“, und dann folgt dem Prozess 1803 der Prozess 1805. Der Prozess 1804a ist eine erste Abänderungssetzeinheit, in der ein Setzen bzw. eine Einstellung des Ansteuerungsmodus der ersten Spannungsanhebung-Steuereinheit (210A1, 210AA1, 210B1, 210C1) zu dem ersten Ansteuerungsmodus für einen Kleiner-Strom-hohe-Frequenz-An/Aus-Betrieb geändert wird, und der Ansteuerungsmodus der zweiten Spannungsanhebung-Steuereinheit (210A2, 210AA2, 210B2, 210C2) auf dem zweiten Ansteuerungsmodus für einen Großer-Strom-niedrige-Frequenz-An/Aus-Betrieb gelassen wird; dem Prozess 1804a folgt der Prozess 1804b. Der Prozess 1804b ist ein Schritt, in dem das in dem Prozessblock 1802b erzeugte Auswahlbefehlsignal SELx zurückgesetzt wird; dem Prozess 1804b folgt der Prozess 1806. Der Prozess 1805 ist ein Schritt, in dem der Ansteuerungsmodus, der in dem Prozess 1801b, 1804a oder 1806a gesetzt worden ist, beibehalten wird, und diesem folgt dann der Prozess 1806. Der Prozess 1806 ist ein Bestimmungsschritt; in dem Fall, wo in dem Prozessblock 1802b das Auswahlbefehlsignal SELx erzeugt wird, wird das Ergebnis der Bestimmung „JA“, und dem Prozess 1806 folgt der Prozess 1806a; in dem Fall, wo das Auswahlbefehlsignal SELx nicht erzeugt wird, wird das Ergebnis der Bestimmung „NEIN“, und dem Prozess 1806 folgt der Prozess 1807.
  • Der Prozess 1806a ist eine zweite Abänderungssetzeinheit, in der ein Setzen bzw. eine Einstellung des Ansteuerungsmodus der ersten Spannungsanhebung-Steuereinheit (210A1, 210AA1, 210B1, 210C1) auf den zweiten Ansteuerungsmodus für einen Großer-Strom-niedrige-Frequenz-An/Aus-Betrieb gesetzt wird, und ein Setzen bzw. eine Einstellung des Ansteuerungsmodus der zweiten Spannungsanhebung-Steuereinheit (210A2, 210AA2, 210B2, 210C2) zu dem ersten Ansteuerungsmodus für einen Kleiner-Strom-hohe-Frequenz-An/Aus-Betrieb geändert wird; dem Prozess 1806a folgt der Prozess 1810. Der Prozess 1807 ist ein Schritt, in dem der Ansteuerungsmodus, der in dem Prozess 1801b, 1804a oder 1806a gesetzt worden ist, beibehalten wird, und dem dann der Prozess 1810 folgt. In der vorhergehenden Erläuterung kann es zugelassen sein, dass als das Anfangssetzen bzw. die Anfangseinstellung in dem Prozess 1801b der Ansteuerungsmodus der ersten Spannungsanhebung-Steuereinheit (210A1, 210AA1, 210B1, 210C1) und der Ansteuerungsmodus der zweiten Spannungsanhebung-Steuereinheit (210A2, 210AA2, 210B2, 210C2) beide auf den ersten Ansteuerungsmodus für einen Kleiner-Strom-hohe-Frequenz-An/Aus-Betrieb gesetzt werden, und dann, in dem Prozess 1804a oder 1806a, ein Setzen bzw. eine Einstellung des Ansteuerungsmodus von irgendeiner der ersten Spannungsanhebung-Steuereinheit und der zweiten Spannungsanhebung-Steuereinheit zu dem zweiten Ansteuerungsmodus für einen Großer-Strom-niedrige-Frequenz-An/Aus-Betrieb geändert wird. Die erste An/Aus-Periode T01 für die Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtung 111b in dem ersten Ansteuerungsmodus und die zweite An/Aus-Periode T02 für die Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtung 111b in dem zweiten Ansteuerungsmodus werden derart gesetzt, dass die Beziehung „T02 > T01“ etabliert wird; jedoch nimmt die tatsächliche An/Aus-Periode proportional zu dem Induktivitätswert L der Induktionsvorrichtung 111a zu oder ab.
  • Vorausgesetzt die jeweiligen Induktivitätswerte L der Induktionsvorrichtungen 111a in einem Paar stimmen miteinander zu einer Zeit überein, wenn die Ansteuerung in einem gemeinsamen Modus auf Grundlage der Anfangseinstellung durchgeführt wird, wird demgemäß selbstverständlich das Auswahlbefehlsignal SELx erzeugt, und somit bewegen sich die Ansteuerungsmodi zu unterschiedlichen Ansteuerungsmodi; danach, weil keine kontinuierliche Synchronisation auftritt, wird das Auswahlbefehlsignal SELx nicht erzeugt. In dem Fall, wo im Gegensatz dazu die jeweiligen Induktivitäten L der Induktionsvorrichtungen 111a in einem Paar sich überaus unterscheiden, wird das Auswahlbefehlsignal SELx nicht erzeugt, selbst wenn der Ansteuerungsmodus auf Grundlage der Anfangseinstellung beibehalten wird, und somit die Ansteuerung in demselben Ansteuerungsmodus fortgesetzt wird. In dem Fall, wo die jeweiligen Induktivitäten L der Induktionsvorrichtungen 111a in einem Paar sich geringfügig voneinander unterscheiden, wird jedoch das Auswahlbefehlsignal SELx erzeugt, in Abhängigkeit von dem Grad des Unterschieds, und daher bewegen sich die Ansteuerungsmodi zu unterschiedlichen Ansteuerungsmodi; in dieser Situation ist das Problem, dass es ungewiss ist, welche eine der jeweiligen Induktivitäten L der Induktionsvorrichtungen 111a größer als die andere ist; vorausgesetzt der Ansteuerungsmodus der Spannungsanhebung-Steuereinheit entsprechend einer größeren Induktivität L (die An/Aus-Periode wird länger) wird auf den ersten Ansteuerungsmodus gesetzt (die An/Aus-Periode wird kürzer), und der Ansteuerungsmodus der Spannungsanhebung-Steuereinheit entsprechend einer kleineren Induktivität L wird auf den zweiten Ansteuerungsmodus gesetzt, wird der Effekt der Modusänderung reduziert, und daher kann ein Austritt aus dem kontinuierlichen Synchronisationsstand nicht implementiert werden. Wenn die zweite An/Aus-Periode T02 gesetzt wird, ausreichend größer als die erste An/Aus-Periode T01 zu sein, wird dieses Problem vermieden; wenn die Beziehung „T02 >> T01“ etabliert wird, und wenn der Ansteuerungsmodus der Spannungsanhebung-Steuereinheit entsprechend einer kleineren Induktivität L (die An/Aus-Periode wird kürzer) auf den ersten Ansteuerungsmodus gesetzt wird (die An/Aus-Periode wird kürzer), und der Ansteuerungsmodus der Spannungsanhebung-Steuereinheit entsprechend einer größeren Induktivität L auf den zweiten Ansteuerungsmodus gesetzt wird, wird ein Problem aufgeworfen, dass der Unterschied zwischen einer der An/Aus-Perioden und der anderen davon übermäßig wird, und somit die Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtung 111b mit einer kürzeren An/Aus-Periode abnormal überhitzt wird.
  • Gemäß der in 18 repräsentierten Steuerungsoperation wird in dem Fall, wo aufgrund der Reduzierung des Effekts der Modusänderung ein Austritt aus dem kontinuierlichen Synchronisationszustand nicht durchgeführt werden kann, das Auswahlbefehlsignal SELx, das einmal zurückgesetzt worden ist, wieder erzeugt; deshalb wird zu diesem Moment der Ansteuerungsmodus der Spannungsanhebung-Steuereinheit, die einer größeren Induktivität L entspricht (die An/Aus-Periode wird länger), auf den zweiten Ansteuerungsmodus (die An/Aus-Periode wird länger) gesetzt, und der Ansteuerungsmodus der Spannungsanhebung-Steuereinheit, die einer kleineren Induktivität L entspricht, wird auf den ersten Ansteuerungsmodus gesetzt, so dass die Wirkung der Modusänderung gesteigert wird, und daher der Austritt aus dem kontinuierlichen Synchronisationszustand durchgeführt werden kann, selbst wenn die erste An/Aus-Periode T01 nicht gesetzt ist, übermäßig kurz zu sein. In dem Fall, wo wie oben beschrieben die erste Abänderungssetzeinheit 1804a und die zweite Abänderungssetzeinheit 1806a beide bereitgestellt sind, werden die Ansteuerungsimpulse zum Bestimmen der Überwachungsperiode SETx zu dem ersten Ansteuerungsbefehlsignal Dr1 oder dem zweiten Ansteuerungsbefehlsignal Dr2 für die Spannungsanhebung-Steuereinheit vereinheitlicht, an welche der zweite Ansteuerungsmodus angelegt wird; zu diesem Zweck ist es wünschenswert, dass in der Anfangseinstellung der Ansteuerungsmodus auf einen gemeinsamen Ansteuerungsmodus auf Grundlage des zweiten Ansteuerungsmodus gesetzt wird. In dem Fall, wo die Überwachungsperiode SETx durch das Zeitzähltaktsignal 226t (siehe 3) gesetzt wird, ist es jedoch nur erforderlich, die Überwachungsperiode SETx zu einer dem zweiten Ansteuerungsmodus entsprechenden Periode zu vereinheitlichen.
  • In der vorhergehenden Erläuterung ist das Fahrzeugmotor-Steuersystem gemäß jeder der Ausführungsformen 1 bis 3 und der Variantenausführungsformen davon dasjenige, mit dem ein Teil der diversen Kombinationen der vielfältigen Bestandteilelemente vorgeschlagen wird. Eines der auswählbaren Bestandteilelemente ist, ob der Stromkreisöffnungszeit-Setztimer genutzt wird für den Erregungs-Abschaltungszeitpunkt der Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtung oder ein Gedämpfter-Strom-Setzverfahren dafür genutzt wird; darüber hinaus existiert eine Option, ob der Erregungs-Abschaltungszeitpunkt durch Hardware oder durch einen Mikroprozessor gesetzt wird. Ein anderes der auswählbaren Bestandteilelemente ist, ob der Additionswert der Erregungsströme überwacht wird, oder der Überlappungszustand der Impulssignale zu einem Abschaltungszeitpunkt überwacht wird zum Erfassen eines Synchronisationszeitpunktes. Darüber hinaus existiert eine Option, ob der Erregungs-Abschaltungszeitpunkt durch Hardware oder durch einen Mikroprozessor gesetzt wird. Ein anderes der auswählbaren Bestandteilelemente ist, dass eine Option existiert, ob ein Setzen der Überwachungsperiode SETx durch einen Timer oder durch die Anzahl von Auftrittsinstanzen des Ansteuerungsbefehlssignals implementiert wird; darüber hinaus existiert eine Option, ob der Erregungs-Abschaltungszeitpunkt durch Hardware oder durch einen Mikroprozessor gesetzt wird. Ein anderes der auswählbaren Bestandteilelemente ist, dass es eine Option gibt, ob eine Synchronisationszustandbestimmung durchgeführt wird durch eine Makro-Überwachung oder durch eine Mikro-Überwachung; darüber hinaus existiert eine Option, ob der Erregungs-Abschaltungszeitpunkt durch Hardware oder durch einen Mikroprozessor gesetzt wird. Obendrein existiert eine andere Option, ob beispielsweise die Integration des Synchronisationszeitpunktes durch den Integrationskondensator oder durch einen Zähler durchgeführt wird; zusätzlich zu den vorgeschlagenen Ausführungsformen sind vielfältige Ausführungsformen vorstellbar.
  • Hauptinhalte und Merkmale von Ausführungsform 3 und Variantenausführungsformen jeder Ausführungsform
  • Um die jeweiligen Kraftstoffeinspritzung-Elektromagnetventile 103 anzusteuern bzw. anzutreiben, die in den Zylindern eines Mehrzylindermotors bereitgestellt sind, enthält, wie aus der vorgehenden Erläuterung ersichtlich, das Fahrzeugmotor-Steuersystem 100C gemäß Ausführungsform 3 der vorliegenden Erfindung die Ansteuerung-Steuerschaltkreiseinheiten 120X und 120Y für zwei oder mehr Elektromagnetspulen 31 bis 34 zum Ansteuern bzw. Antreiben jeweiliger entsprechender Elektromagnetventile, die erste Spannungsanhebung-Schaltkreiseinheit 110C1 und die zweite Spannungsanhebung-Schaltkreiseinheit 110C2 und die Berechnung-Steuerschaltkreiseinheit 130C, die hauptsächlich aus dem Mikroprozessor CPU gebildet ist. Die ersten und zweiten Spannungsanhebung-Schaltkreiseinheiten 110C1 und 110C2 enthalten die erste Spannungsanhebung-Steuereinheit 210C1 bzw. die zweite Spannungsanhebung-Steuereinheit 210C2, die unabhängig voneinander arbeiten,
    ein Paar von Induktionsvorrichtungen 111a, die durch die erste Spannungsanhebung-Steuereinheit 210C1 bzw. die zweite Spannungsanhebung-Steuereinheit 210C2 an/aus-erregt werden,
    ein Paar von jeweiligen Ladedioden 112a, die in Reihe mit den jeweiligen entsprechenden Induktionsvorrichtungen 111a in einem Paar geschaltet sind, und
    einen Spannungsanhebungskondensator 112b oder eine Mehrzahl von Spannungsanhebungskondensatoren 112b, die parallel miteinander geschaltet sind; wobei jeder der Spannungsanhebungskondensatoren 112b mittels der entsprechenden Ladediode 112a in einem Paar durch eine Induktionsspannung geladen wird, die durch ein Abschalten des Erregungsstroms Ix für die entsprechende Induktionsvorrichtung 111a in einem Paar verursacht worden ist, und bis zu der vorbestimmten angehobenen Spannung Vh durch eine Mehrzahl der An/Aus-Erregungsaktionen aufgeladen wird.
  • Die erste Spannungsanhebung-Steuereinheit 210C1 und die zweite Spannungsanhebung-Steuereinheit 210C2 enthalten
    ein Paar von jeweiligen Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtungen 111b, die in Reihe mit den jeweiligen entsprechenden Induktionsvorrichtungen 111a in einem Paar geschaltet sind, um mit der Fahrzeugbatterie 101 verbunden zu sein, und die eine Aus/Aus-Steuerung der jeweiligen entsprechenden Induktionsvorrichtungen 111a in einem Paar durchführen,
    ein Paar von jeweiligen Stromerfassungswiderständen 111c, in denen die jeweiligen Erregungsströme Ix fließen,
    ein Paar von Stromvergleich-Bestimmungseinheiten 211a, die eine Erregung von einer oder beiden von dem Paar von Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtungen 111b abschalten, wenn, nachdem eine Stromkreis-Schließen-Ansteuerung an eine oder beide von dem Paar von Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtungen 111b angelegt wird, der Erregungsstrom Ix einen Zielsetzstrom oder größer erreicht,
    ein Paar von Stromkreisöffnungszeit-Begrenzungseinheiten, die eine Stromkreis-Schließen-Ansteuerung von einer oder beiden von dem Paar von Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtungen 111b durchführen, wenn, nachdem eine Erregung von einer oder beiden von dem Paar von Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtungen 111b abgeschaltet wird, eine vorbestimmte Setzzeit oder eine vorbestimmte Stromdämpfungszeit verstreicht, und
    die jeweiligen Spannungsanhebungsvergleich-Bestimmungseinheiten 214a, die eine Stromkreis-Schließen-Ansteuerung der jeweiligen entsprechenden Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtungen 111b in einem Paar sperren, wenn die jeweiligen Spannungen über den entsprechenden Spannungsanhebungskondensatoren 112b eine vorbestimmte Schwellenwertspannung oder höher werden. Die Stromkreisöffnungszeit-Begrenzungseinheit ist die Stromkreisöffnungszeit-Begrenzungseinrichtung 216bb, die die Setzzeit in dem Mikroprozessor CPU zählt, oder die Gedämpfter-Strom-Setzeinheit 211d, die als die Stromdämpfungszeit die Zeit übernimmt, in der der Erregungsstrom Ix auf einen vorbestimmten gedämpften Stromwert gedämpft wird.
  • In Übereinstimmung mit dem ersten Setzstrom I1, der der Zielsetzstrom ist, und dem zweiten Setzstrom 12, der ein Wert größer als der erste Setzstrom I1 ist, der ersten Stromkreisöffnungs-Grenzzeit t1, die die Setzzeit ist, und der zweiten Stromkreisöffnungs-Grenzzeit t2, die eine Zeit länger als die erste Stromkreisöffnungs-Grenzzeit t1 ist, oder dem ersten gedämpften Strom 101, der der gedämpfte Stromwert ist, und dem zweiten gedämpften Strom 102 wird irgendeiner von dem ersten Ansteuerungsmodus für einen Kleiner-Strom-hohe-Frequenz-An/Aus-Betrieb auf Grundlage des ersten Setzstroms I1 und der ersten Stromkreisöffnungs-Grenzzeit t1 oder des ersten gedämpften Stroms I01 und dem zweiten Ansteuerungsmodus für einen Großer-Strom-niedrige-Frequenz-An/Aus-Betrieb auf Grundlage des zweiten Setzstroms I2 und der zweiten Stromkreisöffnungs-Grenzzeit t2 oder des zweiten gedämpften Stroms 102 an die eine und die andere der ersten Spannungsanhebung-Steuereinheit 210C1 und der zweiten Spannungsanhebung-Steuereinheit 210C2 angelegt; darüber hinaus ist die Synchronisationszustand-Erfassungseinheit 220C, die den Zustand erfasst und speichert, wo die Stromkreisöffnungszeitpunkte für das Paar von Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtungen 111b kontinuierlich nah zueinander sind, und die das Auswahlbefehlsignal SELx erzeugt, in jeder der ersten Spannungsanhebung-Steuereinheit 210C1 und der zweiten Spannungsanhebung-Steuereinheit 210C2 bereitgestellt; der Mikroprozessor CPU enthält die Anfangssetzeinheit 1400b, die die Ansteuerungsmodi der ersten Spannungsanhebung-Steuereinheit 210C1 und der zweiten Spannungsanhebung-Steuereinheit 210C2 auf einen gemeinsamen Ansteuerungsmodus setzt, der irgendeiner von dem ersten Ansteuerungsmodus und dem zweiten Ansteuerungsmodus ist, bis zu der Zeit, wenn das Auswahlbefehlsignal SELx erzeugt wird, und die Abänderungssetzeinheit 1405b, die die Ansteuerungsmodi der ersten Spannungsanhebung-Steuereinheit 210C1 und der zweiten Spannungsanhebung-Steuereinheit 210C2 auf jeweilige unterschiedliche Ansteuerungsmodi setzt, die irgendeiner von dem ersten Ansteuerungsmodus und dem zweiten Ansteuerungsmodus und der andere davon sind, nach der Zeit, wenn das Auswahlbefehlsignal SELx erzeugt wird.
  • Die Berechnung-Steuerschaltkreiseinheit 130C enthält
    den Hochgeschwindigkeit-A/D-Wandler HADC, der die erste Stromerfassung-Verstärkungsspannung Vc11 und die zweite Stromerfassung-Verstärkungsspannung Vc21, erhalten durch Verstärken der jeweiligen Spannungen über den Stromerfassungswiderständen 111c in einem Paar, und die Ladeüberwachungsspannung Vf, proportional zu der Spannung über den Spannungsanhebungskondensator 112b, empfängt, und der eine Digitalumwandlung für jeden Kanal durchführt und dann die digitalisierte erste Stromerfassung-Verstärkungsspannung Vc11, die digitalisierte zweite Stromerfassung-Verstärkungsspannung Vc21 und die digitalisierte Ladeüberwachungsspannung Vf an den Mikroprozessor CPU eingibt, und
    den Programmspeicher PGM, der das Spannungsanhebung-Steuerprogramm CNT enthält und mit dem Mikroprozessor CPU zusammenarbeitet; das Spannungsanhebung-Steuerprogramm CNT enthält die Stromvergleich-Bestimmungseinheiten 211a, die Spannungsanhebungsvergleich-Bestimmungseinheiten 214a, die Stromkreisöffnungszeit-Begrenzungseinrichtungen 216bb oder die Gedämpfter-Strom-Setzeinheit 211d und ein Steuerprogramm, das als die Synchronisationszustand-Erfassungseinheit 220C fungiert; die Synchronisationszustand-Erfassungseinheit 220C enthält die Synchronisationszeitpunkt-Erfassungseinheit 222Ca (222Cb), die den In-Synchronisation-Erfassungsimpuls PLS0 erzeugt, wenn vor und nach den Stromkreisöffnungszeitpunkten für die Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtungen 111b in einem Paar die Stromkreisöffnungszeitpunkte für die Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtungen 111b in einem Paar nah zueinander sind, die Synchronisationszeitpunkt-Integrationsverarbeitungseinrichtung 224aa, die das Auswahlbefehlsignal SELx erzeugt, die Auswahlbefehlauftritt-Speichereinheit 228C, die den Auftritt des Auswahlbefehlsignals SELx speichert, und die Periodische-Rücksetzung-Verarbeitungseinheit 223C; die Synchronisationszeitpunkt-Integrationsverarbeitungseinrichtung 224aa ist ein Synchronisationsinstanzzähler, der bestimmt, dass der kontinuierliche Synchronisationszustand, wo die Stromkreisöffnungszeitpunkte der Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtungen 111b in einem Paar kontinuierlich nah zueinander sind, aufgetreten ist, wenn der Zählwert der Anzahl von Auftrittsinstanzen des In-Synchronisation-Erfassungsimpulses PLS0 einen vorbestimmten Schwellenwert von 2 bis 3 überschreitet, und dann das Auswahlbefehlsignal SELx erzeugt; die Periodische-Rücksetzung-Verarbeitungseinheit 223C enthält den Taktzähler 226cc, der periodisch die gegenwärtige Anzahl von Auftrittsinstanzen der Synchronisationszeitpunkte, die durch die Synchronisationszeitpunkt-Integrationsverarbeitungseinrichtung 224aa gezählt worden sind, zurücksetzt, und der verhindert, dass das Auswahlbefehlsignal SELx erzeugt wird, wenn die Auftrittsfrequenz des In-Synchronisation-Erfassungsimpulses PLSO, erzeugt durch die Synchronisationszeitpunkt-Erfassungseinheit 222C, niedrig ist.
  • Wie oben beschrieben, hinsichtlich Anspruch 7 der vorliegenden Erfindung, werden die erste Stromerfassung-Verstärkungsspannung, die zweite Stromerfassung-Verstärkungsspannung und die Ladeüberwachungsspannung des Spannungsanhebungskondensators an den Mikroprozessor mittels des Hochgeschwindigkeit-A/D-Wandlers eingegeben; die Synchronisationszustand-Erfassungseinheit, deren Funktion durch den Mikroprozessor implementiert ist, überwacht die Auftrittsfrequenz des In-Synchronisation-Erfassungsimpulses, welche(r) durch die Synchronisationszeitpunkt-Erfassungseinheit erzeugt worden ist, vor und nach den Stromkreisöffnungszeitpunkten der Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtungen in einem Paar, und die Auswahlbefehlauftritt-Speichereinheit erzeugt und speichert das Auswahlbefehlsignal. Weil es nur erforderlich ist, zu bestimmen, ob oder ob nicht das Auswahlbefehlsignal erzeugt und gespeichert werden soll in einer Zeitperiode über die zwei oder mehr Auftrittsperioden des ersten Ansteuerungsbefehlsignals Dr1 oder des zweiten Ansteuerungsbefehlsignals Dr2, wird somit eine Charakteristik demonstriert, dass die Belastung hinsichtlich der Hochgeschwindigkeit-Bestimmungssteuerung reduziert wird. Weil in der Berechnung-Steuerschaltkreiseinheit die jeweiligen Funktionen nahezu sämtlicher Teile der ersten und zweiten Spannungsanhebung-Schaltkreiseinheiten und sämtlicher Teile der Synchronisationszustand-Erfassungseinheit durch das Steuerprogramm des Mikroprozessors implementiert sind, wird darüber hinaus eine Charakteristik demonstriert, dass die Belastung der Hardware für die Spannungsanhebungsteuerung reduziert wird.
  • Die Synchronisationszeitpunkt-Erfassungseinheit 222Ca enthält
    die ersten und zweiten Impulserzeugungseinheiten 227aa und 227bb, die Impulssignale mit einer vorbestimmten Zeitperiode erzeugen, wenn die Zustände des ersten Ansteuerungsbefehlsignals Dr1 und des zweiten Ansteuerungsbefehlsignals Dr2 zum Anlegen einer Stromkreis-Schließen-Ansteuerung an die jeweiligen Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtungen 111b in einem Paar der Stromkreis-Öffnen-Befehl-Zustand werden, und
    die In-Synchronisation-Erfassungsimpuls-Erzeugungseinheit 1604, die den In-Synchronisation-Erfassungsimpuls PLS0 erzeugt, wenn die Vorherrschende-Logik-Bestätigungsbestimmungseinheit 1603b bestätigt, dass die Impulssignale in einem Paar, die durch die ersten und zweiten Impulserzeugungseinheiten erzeugt werden, beide eine vorherrschende Logik sind; wobei die Zeitperiode von jedem der durch die ersten und zweiten Impulserzeugungseinheiten 227aa und 227bb zu erzeugenden Impulssignale dieselbe wie oder länger als die erste Stromkreisöffnungs-Grenzzeit t1 ist und dieselbe wie oder kürzer als die zweite Stromkreisöffnungs-Grenzzeit t2 ist.
  • Wie oben beschrieben, hinsichtlich Anspruch 8 der vorliegenden Erfindung, erzeugt die Synchronisationszeitpunkt-Erfassungseinheit ein Impulssignal mit einer vorbestimmten Zeitperiode, wenn jede von den Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtungen in einem Paar geöffnet ist/wird, und erzeugt den In-Synchronisation-Erfassungsimpuls, wenn beide der Impulssignale in einem Paar vorherrschend (Engl.: predominant) sind. Deshalb wird eine Charakteristik demonstriert, dass es bestimmt wird, ob oder ob nicht die jeweiligen Stromkreisöffnungszeitpunkte der Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtungen in einem Paar nah zueinander sind, auf Grundlage der Länge der Überlappung zwischen den Impulssignalen, die jeweils erzeugt werden unmittelbar nach dem Stromkreisöffnungszeitpunkt, und dass auf Grundlage davon, ob oder ob nicht dieser Zustand andauert, der Synchronisationszustand bestimmt werden kann. Darüber hinaus wird eine Charakteristik demonstriert, dass in dem Fall, wo die jeweiligen Stromkreisöffnungszeit-Begrenzungseinrichtungen die erste Stromkreisöffnungs-Grenzzeit t1 und die zweite Stromkreisöffnungs-Grenzzeit t2 erzeugen, die Stromkreisöffnungszeit-Begrenzungseinrichtungen direkt als die Impulserzeugungsschaltkreise in einem Paar genutzt werden können. Weil in dem Fall, wo die Länge der Überlappung zwischen den jeweiligen Impulssignalen in einem Paar zu kurz ist, die Vorherrschende-Logik-Bestätigungsbestimmungseinheit sperrt, dass der In-Synchronisation-Impuls erzeugt wird, wird darüber hinaus eine Charakteristik demonstriert, dass der Auftritt des Synchronisationszustands präzise erfasst werden kann.
  • Die Synchronisationszeitpunkt-Erfassungseinheit 222Cb enthält
    die Additionsverarbeitungseinheit 221aa, die den Digitaladditionswert der ersten und zweiten Stromerfassung-Verstärkungsspannungen Vc11 und Vc21 berechnet, und
    die In-Synchronisation-Erfassungsimpuls-Erzeugungseinheit 1704, die den In-Synchronisation-Erfassungsimpuls PLS0 erzeugt, wenn die Überschreitung-Bestimmung/Bestätigung-Einheit 1703 bestätigt, dass das Ergebnis der Addition durch die Additionsverarbeitungseinheit 221aa einen Vergleichsbestimmungsschwellenwert überschritten hat. Der Vergleichsbestimmungsschwellenwert ist ein Wert, der derselbe wie oder größer als 70% des Ergebnisses der Addition aber kleiner als der Maximalwert des Ergebnisses der Addition ist. Wie oben beschrieben, hinsichtlich Anspruch 9 der vorliegenden Erfindung, erzeugt die Synchronisationszeitpunkt-Erfassungseinheit den In-Synchronisation-Erfassungsimpuls, wenn der Additionswert der Erregungsströme für ein Paar von Induktionsvorrichtungen den Vergleichsbestimmungsschwellenwert überschreitet. Deshalb wird eine Charakteristik demonstriert, dass es bestimmt werden kann, ob oder ob nicht die jeweiligen Stromkreisöffnungszeitpunkte der Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtungen in einem Paar nah zueinander sind, auf Grundlage des Pegels des Additionswertes der Spitzenwerte der Erregungsströme in dem Zustand unmittelbar vor dem Stromkreisöffnungszeitpunkt, und dass auf Grundlage davon, ob oder ob nicht dieser Zustand andauert, der Synchronisationszustand bestimmt werden kann. Weil in dem Fall, wo die Zeit, in der der Vergleichsbestimmungsschwellenwert überschritten wird, zu kurz ist, die Überschreitung-Bestimmung/Bestätigung-Einheit sperrt, dass der In-Synchronisation-Impuls erzeugt wird, wird darüber hinaus eine Charakteristik demonstriert, dass der Auftritt des Synchronisationszustands präzise erfasst werden kann.
  • Die Periodische-Rücksetzung-Verarbeitungseinheit 223C enthält den Taktzähler 226cc, der die Anzahl von Auftrittsinstanzen des ersten Ansteuerungsbefehlsignals Dr1 oder des zweiten Ansteuerungsbefehlsignals Dr2 zum Durchführen einer Stromkreis-Schließen-Ansteuerung einer entsprechenden einen der Spannungsanhebung-Öffnungs/SchließVorrichtungen 111b in einem Paar zählt; der Taktzähler 226cc arbeitet während eines Nutzens der Zeit als die Überwachungsperiode SETx, die einer Periode entspricht, die fünfmal so lang wie die Auftrittsperiode des ersten Ansteuerungsbefehlsignals Dr1 oder des zweiten Ansteuerungsbefehlsignals Dr2 in dem gemeinsamen Ansteuerungsmodus ist, und setzt die gegenwärtige Anzahl von Auftrittsinstanzen des In-Synchronisation-Erfassungsimpulses PLSO, welche durch die Synchronisationszeitpunkt-Integrationsverarbeitungseinrichtung(en) 224aa gezählt werden soll, jedes Mal periodisch und erzwungen zurück, wenn die zu überwachende Zeit die Überwachungsperiode SETx erreicht; wenn die Zwangsrücksetzung vollständig implementiert worden ist, setzt der Taktzähler 226cc seinen eigenen gegenwärtigen Zählwert zurück und führt dann wiederkehrend die folgende Zähloperation durch, wenigstens bis das Auswahlbefehlsignal SELx erzeugt wird; wenn die Anzahl von Auftrittsinstanzen des In-Synchronisation-Erfassungsimpulses PLS0 drei oder größer in dem Intervall zwischen einer Zeit der unmittelbar vorherigen Zwangsrücksetzung und einer Zeit der gegenwärtigen Zwangsrücksetzung ist, erzeugt die Synchronisationszeitpunkt-Integrationsverarbeitungseinrichtung 224aa das Auswahlbefehlsignal SELx.
  • Jede Überwachungsperiode SETx, die einer Periode entspricht, die fünfmal so lang wie die Periode des Ansteuerungsbefehlsignals für die Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtung ist, setzt, wie oben beschrieben, hinsichtlich Anspruch 10 der vorliegenden Erfindung, die Periodische-Rücksetzung-Verarbeitungseinheit periodisch die Anzahl von Auftrittsinstanzen des In-Synchronisation-Erfassungsimpulses PLS0, integriert durch die Synchronisationszeitpunkt-Integrationsverarbeitungseinrichtung, zurück; wenn die Anzahl von Auftrittsinstanzen des In-Synchronisation-Erfassungsimpulses PLS0 drei oder größer in dem Intervall zwischen einer Zeit der unmittelbar vorherigen Zwangsrücksetzung und einer Zeit der gegenwärtigen Zwangsrücksetzung ist, erzeugt die Synchronisationszeitpunkt-Integrationsverarbeitungseinrichtung das Auswahlbefehlsignal SELx. Deshalb wird eine Charakteristik demonstriert, dass, weil die Anzahl von Auftrittsinstanzen des In-Synchronisation-Erfassungsimpulses PLS0 drei oder größer ist, welche dieselbe wie oder größer als die Hälfte der Anzahl von Auftrittsinstanzen des Ansteuerungsbefehlsignals ist, in dem Intervall, das fünfmal so lang wie die Periode des Ansteuerungsbefehlsignals für die Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtung in dem zweiten Ansteuerungsmodus ist, es bestimmt werden kann, dass der Zustand, wo die jeweiligen Perioden des ersten Ansteuerungsbefehlsignals Dr1 und des zweiten Ansteuerungsbefehlsignals Dr2 nah zueinander sind, und somit der Additionswert der jeweiligen Erregungsströme für die Induktionsvorrichtungen in einem Paar übermäßig wird, andauert.
  • Die Periodische-Rücksetzung-Verarbeitungseinheit 223C enthält den Taktzähler 226cc, der die Anzahl von Auftrittsinstanzen des ersten Ansteuerungsbefehlsignals Dr1 oder des zweiten Ansteuerungsbefehlsignals Dr2 zum Durchführen einer Stromkreis-Schließen-Ansteuerung einer entsprechenden der Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtungen 111b in einem Paar zählt; der Taktzähler 226cc arbeitet während eines Nutzens der Zeit als die Überwachungsperiode SETx, die eine Zeitperiode ist zwischen einer Zeit, wenn in dem gemeinsamen Ansteuerungsmodus der In-Synchronisation-Erfassungsimpuls PLS0 erzeugt wird, und einer Zeit, wenn irgendeines von dem ersten Ansteuerungsbefehlsignal Dr1 und dem zweiten Ansteuerungsbefehlsignal Dr2 einmal oder zweimal neu erzeugt wird, und setzt die gegenwärtige Anzahl von Auftrittsinstanzen des In-Synchronisation-Erfassungsimpulses PLSO, welche(r) durch die Synchronisationszeitpunkt-Integrationsverarbeitungseinrichtung 224aa gezählt werden soll, jedes Mal periodisch und zwangsweise zurück, wenn die zu überwachende Zeit die Überwachungsperiode SETx erreicht; wenn die Zwangsrücksetzung vollständig implementiert worden ist, setzt der Taktzähler 226cc seinen eigenen gegenwärtigen Zählwert zurück; dann, wenigstens bis das Auswahlbefehlsignal SELx erzeugt wird, führt der Taktzähler 226cc wiederkehrend die Zeitzähloperation durch, selbst nachdem der Auftritt des In-Synchronisation-Erfassungsimpulses PLS0, welcher danach erzeugt wird, gespeichert wird; wenn die Anzahl von Auftrittsinstanzen des In-Synchronisation-Erfassungsimpulses PLS0 zwei oder größer in dem Intervall zwischen einer Zeit der unmittelbar vorherigen Zwangsrücksetzung und einer Zeit der gegenwärtigen Zwangsrücksetzung ist, erzeugt die Synchronisationszeitpunkt-Integrationsverarbeitungseinrichtung 224aa das Auswahlbefehlsignal SELx.
  • Nachdem der gegenwärtige In-Synchronisation-Erfassungsimpuls PLS0 erzeugt worden ist, setzt jede Rücksetzungsperiode, die einer oder zwei Perioden des Ansteuerungsbefehlsignals für die Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtung entspricht, die Periodische-Rücksetzung-Verarbeitungseinheit periodisch die Anzahl von Auftrittsinstanzen des In-Synchronisation-Erfassungsimpulses PLSO, integriert durch die Synchronisationszeitpunkt-Integrationsverarbeitungseinrichtung, zurück, wie oben beschrieben, hinsichtlich Anspruch 11 der vorliegenden Erfindung; wenn die Anzahl von Auftrittsinstanzen des In-Synchronisation-Erfassungsimpulses PLS0 zwei oder größer in dem Intervall zwischen einer Zeit der unmittelbar vorherigen Zwangsrücksetzung und einer Zeit der gegenwärtigen Zwangsrücksetzung ist, erzeugt die Synchronisationszeitpunkt-Integrationsverarbeitungseinrichtung das Auswahlbefehlsignal SELx. Deshalb wird eine Charakteristik demonstriert, dass, weil, nachdem der unmittelbar vorherige In-Synchronisation-Erfassungsimpuls PLS0 erzeugt worden ist, der folgende In-Synchronisation-Erfassungsimpuls PLS0 erzeugt wird, bevor die zwei Perioden des ersten Ansteuerungsbefehlsignals Dr1 oder des zweiten Ansteuerungsbefehlsignals Dr2 verstreichen, es bestimmt werden kann, dass der Zustand, wo die jeweiligen Perioden des ersten Ansteuerungsbefehlsignals Dr1 und des zweiten Ansteuerungsbefehlsignals Dr2 nah zueinander sind, und somit der Additionswert der jeweiligen Erregungsströme für die Induktionsvorrichtungen in einem Paar übermäßig wird, andauert. Wie in jeder der Ausführungsformen 1 und 2 beschrieben, ändert sich in dem Fall, wo die Synchronisationszeitpunkt-Integrationsverarbeitungseinheit mit dem Integrationskondensator genutzt wird, die Breite des In-Synchronisation-Erfassungsimpulses PLS0 abhängig von der Länge der Überlappung zwischen den jeweiligen Wellenformen der Erregungsströme; deshalb ist es wünschenswert, dass zwei Schmale-Breite-Impulse als ein Weite-Breite-Impuls betrachtet werden, und die Bestimmung zweimal jede zwei Perioden oder häufiger durchgeführt wird; in dem Fall, wo solch ein Synchronisationsinstanzzähler, wie er in Ausführungsform 3 beschrieben worden ist, genutzt wird, ist es wünschenswert, dass die Bestimmung zweimal jede eine Periode oder häufiger durchgeführt wird.
  • Der Mikroprozessor CPU enthält
    die Anfangssetzeinheit 1801b, die die Ansteuerungsmodi der ersten Spannungsanhebung-Steuereinheit 210A1 (210AA1 bis 210C1) und der zweiten Spannungsanhebung-Steuereinheit 210A2 (210AA2 bis 210C2) auf einen gemeinsamen Ansteuerungsmodus setzt, der irgendeiner von dem ersten Ansteuerungsmodus und dem zweiten Ansteuerungsmodus ist, bis zu der Zeit, wenn das Auswahlbefehlsignal SELx erzeugt wird,
    die erste Abänderungssetzeinheit 1804a, die die Ansteuerungsmodi der ersten Spannungsanhebung-Steuereinheit 210A1 (210AA1 bis 210C1) und der zweiten Spannungsanhebung-Steuereinheit 210A2 (210AA2 bis 210C2) auf jeweilige unterschiedliche Ansteuerungsmodi setzt, die irgendeiner von dem ersten Ansteuerungsmodus und dem zweiten Ansteuerungsmodus und der andere davon sind, nach der Zeit, wenn das Auswahlbefehlsignal SELx erzeugt wird,
    die zweite Abänderungssetzeinheit 1806a, die die Ansteuerungsmodi der ersten Spannungsanhebung-Steuereinheit 210A1 (210AA1 bis 210C1) und der zweiten Spannungsanhebung-Steuereinheit 210A2 (210AA2 bis 210C2) auf jeweilige unterschiedliche Ansteuerungsmodi setzt, die irgendeiner von dem ersten Ansteuerungsmodus und dem zweiten Ansteuerungsmodus und der andere davon sind, nach der Zeit, wenn das Auswahlbefehlsignal SELx wieder erzeugt wird.
  • Wie oben beschrieben, hinsichtlich Anspruch 14 der vorliegenden Erfindung, werden beispielsweise beide der jeweiligen Ansteuerungsmodi der ersten Spannungsanhebung-Steuereinheit und der zweiten Spannungsanhebung-Steuereinheit auf den zweiten Ansteuerungsmodus gesetzt, bis das Auswahlbefehlsignal erzeugt wird; wenn das Auswahlbefehlsignal erzeugt wird, werden die Ansteuerungsmodi der ersten Spannungsanhebung-Steuereinheit und der zweiten Spannungsanhebung-Steuereinheit auf den ersten Ansteuerungsmodus bzw. den zweiten Ansteuerungsmodus gesetzt; wenn das Auswahlbefehlsignal wieder bzw. erneut erzeugt wird, werden die Ansteuerungsmodi der ersten Spannungsanhebung-Steuereinheit und der zweiten Spannungsanhebung-Steuereinheit auf den zweiten Ansteuerungsmodus bzw. den ersten Ansteuerungsmodus gesetzt. In dem Fall, wo der Unterschied zwischen der ersten An/Aus-Periode T01 der Spannungsanhebung-Öffnungs/SchließVorrichtung in dem ersten Ansteuerungsmodus und der zweiten An/Aus-Periode T02 (T02 > T01) der Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtung in dem zweiten Ansteuerungsmodus klein ist, und in dem Fall, wo der Ansteuerungsmodus der Spannungsanhebung-Öffnungs/SchließVorrichtung, deren An/Aus-Periode verkürzt ist, weil die Induktivität der dazu entsprechenden Induktionsvorrichtung klein ist, auf den zweiten Ansteuerungsmodus gesetzt wird, und der Ansteuerungsmodus der Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtung, deren An/Aus-Periode verlängert ist, weil die Induktivität der dazu entsprechenden Induktionsvorrichtung groß ist, auf den ersten Ansteuerungsmodus gesetzt ist, werden demgemäß die jeweiligen An/Aus-Perioden weiter näher zueinander, selbst wenn die Ansteuerungsmodi geändert werden, und daher wird das Auswahlbefehlsignal wieder erzeugt; als ein Ergebnis wird der Ansteuerungsmodus der Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtung, deren An/Aus-Periode verkürzt ist, weil die Induktivität der dazu entsprechenden Induktionsvorrichtung klein ist, der erste Ansteuerungsmodus und der Ansteuerungsmodus der Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtung, deren An/Aus-Periode verlängert ist, weil die Induktivität der dazu entsprechenden Induktionsvorrichtung groß ist, wird der zweite Ansteuerungsmodus, und somit wird der Unterschied zwischen den jeweiligen An/Aus-Perioden vergrößert; deshalb wird es möglich gemacht, aus dem Zustand auszutreten, wo das Auswahlbefehlsignal erzeugt wird. Weil es nicht erforderlich ist, einen übermäßigen Unterschied zwischen der ersten An/Aus-Periode T01 und der zweiten An/Aus-Periode T02 (T02 > T01) zu setzen, wird demgemäß eine Charakteristik demonstriert, dass es verhindert werden kann, dass ein Hohe-Frequenz-An/Aus-Betrieb die Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtung überhitzt, und somit die Temperaturdifferenz zwischen den jeweiligen Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtungen in einem Paar übermäßig groß wird.
  • Die Synchronisationszustand-Erfassungseinheit 220A, 220AA, 220B; 220C enthält die Synchronisationszeitpunkt-Erfassungseinheit 222A; 222B; 222Ca, 222Cb, die den In-Synchronisation-Erfassungsimpuls PLS0 erzeugt, wenn die Stromkreisöffnungszeitpunkte für die Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtungen 111b in einem Paar nah zueinander sind, und das Auswahlbefehlsignal SELx in Ansprechen auf die Auftrittsfrequenz des In-Synchronisation-Erfassungsimpulses PLS0 in der vorbestimmten Überwachungsperiode SETx erzeugt; die Überwachungsperiode SETx ist eine Zeit, die der Anzahl von Auftrittsinstanzen des ersten Ansteuerungsbefehlsignals Dr1 oder des zweiten Ansteuerungsbefehlsignals Dr2 für die Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtung 111b entspricht, an welche der zweite Ansteuerungsmodus angelegt wird, oder eine Zeit, die einem Vielfachen der zweiten An/Aus-Periode T02 entspricht, welche eine Durchschnitt-Öffnungs/Schließperiode für die Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtung 111b ist, an welche der zweite Ansteuerungsmodus angelegt wird; die jeweiligen Ansteuerungsmodi werden auf den zweiten Ansteuerungsmodus vereinheitlicht. Wie oben beschrieben, hinsichtlich Anspruch 15 der vorliegenden Erfindung, wird der zweite Ansteuerungsmodus in einer Vereinheitlichungsweise an die Überwachungsperiode SETx zum Messen der Auftrittsfrequenz des In-Synchronisation-Erfassungsimpulses angewendet. Demgemäß wird eine Charakteristik demonstriert, dass die Auftrittsfrequenz des In-Synchronisation-Erfassungsimpulses stabil in Übereinstimmung mit einem durch die Anfangssetzeinheit gesetzten gemeinsamen Ansteuerungsmodus, durch die erste Abänderungssetzeinheit gesetzten unterschiedlichen Ansteuerungsmodi oder durch die zweite Abänderungssetzeinheit gesetzten unterschiedlichen Ansteuerungsmodi gemessen werden kann. In dem Fall, wo ein Timer genutzt wird, mit dem die Überwachungsperiode SETx ein Vielfaches einer Durchschnitt-An/Aus-Periode für die Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtung in dem zweiten Ansteuerungsmodus wird, wird eine Charakteristik demonstriert, dass, selbst wenn die Ansteuerungsmodi geändert werden, es nicht erforderlich ist, die Überwachungsperiode SETx zu korrigieren.
  • Ausführungsform 4
  • Detaillierte Beschreibung der Ausgestaltung
  • Mit Verweis auf 19, die ein Blockdiagramm ist, die den Gesamtschaltkreis eines Fahrzeugmotor-Steuersystems gemäß Ausführungsform 4 der vorliegenden Erfindung repräsentiert, auf 20, die ein detailliertes Blockdiagramm ist, das eine Steuerung der Spannungsanhebung-Schaltkreiseinheit des Fahrzeugmotor-Steuersystems in 19 repräsentiert, und auf 21, die ein detailliertes Blockdiagramm ist, das eine Steuerung der Synchronisationszustand-Erfassungseinheit des Fahrzeugmotor-Steuersystems in 19 repräsentiert, wird hier im Nachfolgenden die Ausgestaltung des Fahrzeugmotor-Steuersystems gemäß Ausführungsform 4, hauptsächlich der Unterschied zwischen dem in 1 bis 3 repräsentierten Fahrzeugmotor-Steuersystem und dem in 19 bis 21 repräsentierten Fahrzeugmotor-Steuersystem, im Detail erläutert werden. In jeder der Zeichnungen bezeichnen dieselben Bezugszeichen dieselben oder äquivalente Bestandteilelemente; die Großbuchstabenzeichen bezeichnen die entsprechenden Bestanteilelemente, die in Übereinstimmung mit der Ausführungsform variieren. In 19 sind eine erste Spannungsanhebung-Schaltkreiseinheit 110D1, eine zweite Spannungsanhebung-Schaltkreiseinheit 110D2, eine Synchronisationszustand-Erfassungseinheit 220D, die Ansteuerung-Steuerschaltkreiseinheiten 120X und 120Y, eine Berechnung-Steuerschaltkreiseinheit 130D und die Konstantspannung-Energiequelle 140, die in einem Fahrzeugmotor-Steuersystem 100D enthalten sind, auf dieselbe Weise wie in 1 ausgestaltet; die Fahrzeugbatterie 101, der Ausgangskontakt 102 des Energieversorgungsrelais, das Kraftstoffeinspritzung-Elektromagnetventil 103 mit den Elektromagnetspulen 31 bis 34, die Elektrische-Last-Gruppe 104 und die Eingangssensorgruppe 105 sind mit dem externen Abschnitt davon in derselben Weise wie in 1 verbunden. Der Hauptunterschiedpunkt zwischen dem Fahrzeugmotor-Steuersystem 100A und dem Fahrzeugmotor-Steuersystem 100D betrifft erste und zweite Spannungsanhebung-Steuereinheiten 210D1 und 210D2, die in der ersten Spannungsanhebung-Schaltkreiseinheit 110D1 bzw. der zweiten Spannungsanhebung-Schaltkreiseinheit 110D2 bereitgestellt sind, und die Synchronisationszustand-Erfassungseinheit 220D, die die ersten und zweiten Spannungsanhebung-Steuereinheiten 210D1 und 210D2 zum Zusammenarbeiten miteinander bringt; das später erwähnte Verfahren für eine Verarbeitung, welches implementiert werden soll, nachdem die Synchronisationszustand-Erfassungseinheit 220D einen Synchronisationszustand erfasst, ist unterschiedlich.
  • Wenn ein Synchronisationszustand erfasst wird, werden mit anderen Worten in jeder der Ausführungsformen 1 bis 3 die jeweiligen Ansteuerungsmodi der Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtungen 111b in einem Paar geändert; in Ausführungsform 4 werden jedoch die Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtungen 111b in einem Paar konstant an/aus-angesteuert in einem gemeinsamen Ansteuerungsmodus für einen Mittlerer-Strom-mittlere-Frequenz-An/Aus-Betrieb auf Grundlage eines Setzstroms I0 und eines gedämpften Stroms 100, und wenn der Additionsstrom übermäßig groß wird, wird eine der Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtungen 111b bei einer frühen Stufe ausgeschaltet. In 20 ersetzen die erste Spannungsanhebung-Schaltkreiseinheit 110D1, die zweite Spannungsanhebung-Schaltkreiseinheit 110D2 und die Synchronisationszustand-Erfassungseinheit 220D die erste Spannungsanhebung-Schaltkreiseinheit 110A1, die zweite Spannungsanhebung-Schaltkreiseinheit 110A2 bzw. die Synchronisationszustand-Erfassungseinheit 220A in 1. Die Hauptunterschiedpunkte sind, dass, während in jeder von 1 und 2 der Stromkreisöffnungszeit-Begrenzungstimer 216b genutzt wird, um die Stromkreisöffnungszeit der Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtung 111b zu bestimmen, ein Verfahren zum direkten Erfassen des gedämpften Stroms in 20 übernommen wird. Der Erregungsstrom Ix für die Induktionsvorrichtung 111a zu einer Zeit, wenn die Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtung 111b geschlossen ist/wird, und der Ladestrom Ic, der von der Induktionsvorrichtung 111a zu dem Spannungsanhebungskondensator 112b zu einer Zeit fließt, wenn die Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtung 111b geöffnet ist/wird, fließen in dem Stromerfassungswiderstand 111c. Die anderen Bestandteilelemente, d.h. die Induktionsvorrichtung 111a, die Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtung 111b, die Ladediode 112a, die Ansteuerung-Schaltkreiseinheit für den Spannungsanhebungskondensator 112b und die Eingangs/Ausgangssignalschaltkreise vor und nach der Spannungsanhebungsvergleich-Bestimmungseinheit 214 sind dieselben wie diese in 2.
  • Die erste Stromerfassungsspannung Vc1 wird an den positiven Anschluss eines Komparators, der die Stromvergleich-Bestimmungseinheit 211a bildet, mittels des Positive-Seite-Eingangswiderstands 211b angelegt; die geteilte Spannung Vdiv, der Steuerspannung Vcc, die erhalten wird durch die Teilerwiderstände 212a, 212c und 212b, wird an den negativen Anschluss davon angelegt, mittels des Negative-Seite-Eingangswiderstands 211c. Der Verbindungspunkt zwischen dem oberen Spannungsteilerwiderstand 212a und dem mittleren Spannungsteilerwiderstand 212c ist mit dem Karosseriemassekreis GND mittels einer Frühstufe-Abschaltung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtung 213c und eines Nachstufe-Parallelwiderstands 212f verbunden; ein erstes Frühstufe-Stromkreis-Öffnen-Signal FR1 (oder ein zweites Frühstufe-Stromkreis-Öffnen-Signal FR2), welches durch die Synchronisationszustand-Erfassungseinheit 220D erzeugt werden soll, wird an die Frühstufe-Abschaltung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtung 213c mittels des Frühstufe-Abschaltung-Widerstands 213d angelegt. Der Mittkopplungswiderstand 211d ist zwischen dem Ausgangsanschluss und dem Positive-Seite-Eingangsanschluss des Komparators 211a angeschlossen; wenn der Erregungsstrom Ix für die Induktionsvorrichtung 111a den Setzstrom I0 erreicht, überschreitet die erste Stromerfassungsspannung Vc1 die geteilte Spannung Vdiv, die durch die Spannungsteilerwiderstände 212a bis 212c erhalten worden ist, und somit wird die Ausgangslogik des Komparators 211a einmal der „H“-Pegel. In dem Fall, wo, selbst wenn der Erregungsstrom Ix nicht den Setzstrom I0 erreicht hat, die Frühstufe-Abschaltung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtung 213c geschlossen ist/wird, wird jedoch die geteilte Spannung Vdiv durch den Nachstufe-Parallelwiderstand 212f mit einem niedrigen Widerstandswert abgesenkt, und somit wird die Ausgangslogik des Komparators 211a „H“ zu einer frühen Stufe.
  • Wenn die Ausgangslogik des Komparators 211a einmal der „H“-Pegel wird, wird der Operationszustand des Komparators 211a beibehalten, bis die erste Stromerfassungsspannung Vc1 auf eine Spannung fällt, die beispielsweise dem ersten gedämpften Strom I01 entspricht; wenn die erste Stromerfassungsspannung Vc1 weiter fällt, kehrt die Ausgangslogik des Komparators 211a zum „L“-Pegel zurück. Das Detail davon ist in 7 erläutert worden; in 20 können die Gleichungen (27c) und (28c) durch Verwendung der Gleichungen (27a) und (28a) mit Bezug zu 7 erhalten werden. I0 = Vcc/R0 × [ Rbb/ ( Rac + Rbb ) ]
    Figure DE102017105775B4_0047
    I00 = I0 ( Vcc/R0 ) × ( Rb/Rd )
    Figure DE102017105775B4_0048
    wo es angenommen wird, dass die Widerstandswerte Rille, R211b und R211d des Stromerfassungswiderstands 111c, des Positive-Seite-Eingangswiderstands 211b bzw. des Mitkopplungswiderstands 211d R0, Rb bzw. Rd sind, und dass die Widerstandswerte R212a bis R212c der Spannungsteilerwiderstände 212a bis 212c Rac (= R212a + R212c) bzw. Rbb sind. In dem Fall, wo die Frühstufe-Abschaltung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtung 213c geschlossen ist/wird, wird die geteilte Spannung Vdiv, die durch die Spannungsteilerwiderstände 212a, 212c und 212b erhalten worden ist, durch den Nachstufe-Parallelwiderstand 212f verringert, um dieselbe wie oder niedriger als 70% des ursprünglichen Wertes zu sein.
  • In 21 werden die Energiequellenspannung Vb und die Steuerspannung Vcc an die Synchronisationszustand-Erfassungseinheit 220D eingegeben; die durch die erste Spannungsanhebung-Steuereinheit 210D1 erzeugte erste Stromerfassungsspannung Vc1 und die durch die zweite Spannungsanhebung-Steuereinheit 210D2 erzeugte zweite Stromerfassungsspannung Vc2 werden auch an die Synchronisationszustand-Erfassungseinheit 220D eingegeben; das erste Frühstufe-Stromkreis-Öffnen-Signal FR1 und das zweite Frühstufe-Stromkreis-Öffnen-Signal FR2 werden direkt an die erste Spannungsanhebung-Steuereinheit 210D1 bzw. die zweite Spannungsanhebung-Steuereinheit 210D2 übertragen. Die Energiequellenspannung-Überwachungsspannung Vba, die erhalten worden ist durch Teilen der Energiequellenspannung Vb durch Spannungsteilerwiderstände 229a und 229b, wird an den Mikroprozessor CPU mittels des Mehrkanal-A/D-Wandlers LADC in der Berechnung-Steuerschaltkreiseinheit 130D übertragen. Der Positive-Seite-Eingangsanschluss der Additionsverarbeitungseinheit 221a, die ein Operationsverstärker ist, ist mit dem Karosseriemassekreis verbunden; die erste Stromerfassungsspannung Vc1 wird an den Negative-Seite-Anschluss davon mittels des ersten Eingangswiderstands 221b angelegt; die zweite Stromerfassungsspannung Vc2 wird an den Negative-Seite-Anschluss davon mittels eines zweiten Eingangswiderstands 221c angelegt; die Ausgangsspannung der Additionsverarbeitungseinheit 221a wird an den Negative-Seite-Anschluss davon mittels eines Gegenkopplungswiderstands 221d angelegt. Rin möge den Widerstandswert von jedem des ersten Eingangswiderstands 221b und des zweiten Eingangswiderstands 221c bezeichnen, und Rout möge den Widerstandswert des Gegenkopplungswiderstands 212d bezeichnen, dann ist als ein Ergebnis die Additionsausgangsspannung Vout der Additionsverarbeitungseinheit 221a durch die Gleichung (14) gegeben. Vout = G × ( Vc1 + Vc2 )
    Figure DE102017105775B4_0049
    wo der Verstärkungsfaktor G = Rout/Rin >> 1.
  • Die Additionsausgangsspannung Vout wird an den Negative-Seite-Anschluss eines Komparators (222D) eingegeben, der eine Synchronisationszeitpunkt-Erfassungseinheit 222D bildet; die Additionswertbestimmung-Schwellenwertspannung 225a wird an den Positive-Seite-Anschluss davon angelegt. Der Wert der Additionswertbestimmung-Schwellenwertspannung 225a ist kleiner als der Maximalwert der Additionsausgangsspannung Vout und ist beispielsweise auf einen Wert gesetzt, der derselbe wie oder größer als 70% davon ist. Wenn die Additionsausgangsspannung Vout die Schwellenwertspannung überschreitet, wird demgemäß die Ausgangslogik des Komparators (222D) „L“; dann wird die Ausgangslogik „L“ als der In-Synchronisation-Erfassungsimpuls PLS0 ausgegeben und wird an einen ersten Signalerzeugungsschaltkreis 232a und einen zweiten Signalerzeugungsschaltkreis 232b eingegeben, die Negatives-ODER-Ausgangsschaltkreise sind. Im Gegensatz dazu wird die erste Stromerfassungsspannung Vc1 an den Positive-Seite-Eingangsanschluss eines Groß/Klein-Vergleich-Schaltkreises 231a mittels eines Eingangswiderstands 231b eingegeben, und die zweite Stromerfassungsspannung Vc2 wird an den Negative-Seite-Eingangsanschluss davon mittels eines Eingangswiderstands 231c angelegt; der Ausgang des Groß/Klein-Vergleich-Schaltkreises 231a wird direkt an den zweiten Signalerzeugungsschaltkreis 232b eingegeben und wird an den ersten Signalerzeugungsschaltkreis 232a mittels eines Logikinvertierungsschaltkreises 231d eingegeben. Wenn der Additionswert der jeweiligen Erregungsströme Ix für die Induktionsvorrichtungen 111a in einem Paar übermäßig groß ist, und somit der Logikpegel des In-Synchronisation-Erfassungsimpulses PLS0 „L“ ist, und wenn die erste Stromerfassungsspannung Vc1 und die zweite Stromerfassungsspannung Vc2 in der Beziehung „Vc1 ≥ Vc2 (oder Vc1 > Vc2)“ ist, ist es als ein Ergebnis, dass der Logikpegel, des ersten Signalerzeugungsschaltkreises 232a, der das erste Frühstufe-Stromkreis-Öffnen-Signal FR1 ist, „H“ wird, und daher die Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtung 111b der ersten Spannungsanhebung-Schaltkreiseinheit 110D1 bei einer frühen Stufe abgeschaltet wird.
  • Wenn der Additionswert der jeweiligen Erregungsströme Ix für die Induktionsvorrichtungen 111a in einem Paar übermäßig groß ist, und somit der Logikpegel des In-Synchronisation-Erfassungsimpulses PLS0 „L“ ist, und wenn die erste Stromerfassungsspannung Vc1 und die zweite Stromerfassungsspannung Vc2 in der Beziehung „Vc2 > Vc1 (oder Vc2Vc1)“ ist, ist es, dass der Logikpegel, des zweiten Signalerzeugungsschaltkreises 232b, der das zweite Frühstufe-Stromkreis-Öffnen-Signal FR2 ist, „H“ wird, und somit wird die Spannungsanhebung-Öffnungs/SchließVorrichtung 111b der zweiten Spannungsanhebung-Schaltkreiseinheit 110D2 zu einer frühen Stufe abgeschaltet. In dem Fall, wo die erste Stromerfassungsspannung Vc1 und die zweite Stromerfassungsspannung Vc2 in der Beziehung „Vc1 ≈ Vc2“ sind, kann es zugelassen sein, dass der Logikpegel von einem des ersten Frühstufe-Stromkreis-Öffnen-Signals FR1 und des zweiten Frühstufe-Stromkreis-Öffnen-Signals FR2 „H“ ist, oder beide der jeweiligen Logikpegel des ersten Frühstufe-Stromkreis-Öffnen-Signals FR1 und des zweiten Frühstufe-Stromkreis-Öffnen-Signals FR2 „L“ sind. Wenn der Logikpegel von einem des ersten Frühstufe-Stromkreis-Öffnen-Signals FR1 und des zweiten Frühstufe-Stromkreis-Öffnen-Signals FR2 „H“ ist, ist/wird eine der Frühstufe-Abschaltung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtungen 213c in 20 geschlossen; als ein Ergebnis ist/wird, wenn die Ausgangslogik des Komparators 211a „H“ wird, die Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtung 111b geöffnet, und somit verringert sich die Additionsspannung in 21, wodurch das Erzeugen des In-Synchronisation-Erfassungsimpulses PLS0 gestoppt wird; deshalb kehrt der Logikpegel des ersten Frühstufe-Stromkreis-Öffnen-Signals FR1 oder des zweiten Frühstufe-Stromkreis-Öffnen-Signals FR2 rasch zu „L“ zurück. Nachdem die Frühstufe-Abschaltung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtung 213c in 20 geöffnet wird, und somit der Erregungsstrom auf den durch die Gleichung (28c) gegebenen gedämpften Strom 100 gedämpft wird, wird demgemäß die Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtung 111b wieder geschlossen.
  • Detaillierte Beschreibung der Operation und Aktion
  • Hier werden im Nachfolgenden die Aktion und Operation des Fahrzeugmotor-Steuersystems 100D, das wie in 19 bis 21 repräsentiert ausgestaltet ist, gemäß Ausführungsform 4 im Detail erläutert werden, auf Grundlage von 22(A), die ein Stromwellenformdiagramm der ersten Spannungsanhebung-Schaltkreiseinheit ist, von 22(B), die ein Stromwellenformdiagramm der zweiten Spannungsanhebung-Schaltkreiseinheit ist, und von 22(C), die ein Wellenformdiagramm des ersten Frühstufe-Stromkreis-Öffnen-Signals ist. In 19, wenn der nicht veranschaulichte Leistungsschalter geschlossen wird, ist/wird zuerst der Ausgangskontakt 102 des Energieversorgungsrelais geschlossen, so dass die Energieversorgungsspannung Vb an das Fahrzeugmotor-Steuersystems 100D angelegt wird. Als ein Ergebnis erzeugt die Konstantspannung-Energiequelle 140 eine stabilisierte Steuerspannung Vcc, die beispielsweise DC 5V ist, und dann startet der Mikroprozessor CPU seine Steueroperation. Der Mikroprozessor CPU erzeugt ein Last-Ansteuerung-Befehlsignal für die Elektrische-Last-Gruppe 104 in Ansprechen auf den Operationszustand der Eingangssensorgruppe 105 und die Inhalte eines Steuerprogramms, das in dem nicht-flüchtigen Programmspeicher PGM gespeichert ist, und erzeugt das Kraftstoffeinspritzung-Befehlsignal INJi für das Kraftstoffeinspritzung-Elektromagnetventil 103, welches eine spezifische elektrische Last in der Elektrische-Last-Gruppe 104 ist, um die Elektromagnetspulen 31 bis 34 mittels der Ansteuerung-Steuerschaltkreiseinheiten 120X und 120Y anzusteuern bzw. anzutreiben. Davor arbeiten die ersten und zweiten Spannungsanhebung-Schaltkreiseinheiten 110D1 und 110D2 so, dass der Spannungsanhebungskondensator 112b mit einer Hochspannung geladen wird.
  • 22(A) repräsentiert die Wellenform des Erregungsstroms Ix1 für die Induktionsvorrichtung 111a zu einer Zeit, wenn die geteilte Spannung Vdiv in 20 auf einen dem Setzstrom I0 entsprechenden Wert gesetzt ist, während der Logikpegel des ersten Frühstufe-Stromkreis-Öffnen-Signals FR1 in der ersten Spannungsanhebung-Schaltkreiseinheit 110D1 auf „L“ gesetzt ist, wenn der gedämpfte Strom 100 gesetzt ist auf Grundlage des Widerstandsverhältnisses des Mitkopplungswiderstands 211d zu dem Positive-Seite-Eingangswiderstand 211b (der Mitkopplungswiderstand 211d und der Positive-Seite-Eingangswiderstand 211b sind in einer Gedämpfter-Strom-Setzschaltkreiseinheit enthalten), und wenn der Ansteuerungsmodus für einen Mittlerer-Strom-mittlere-Frequenz-An/Aus-Betrieb ausgewählt wird. In dieser Hinsicht wird jedoch in 22(C) der Erregungsstrom Ix1 bei einer frühen Stufe zu dem Zeitpunkt abgeschaltet, wenn das erste Frühstufe-Stromkreis-Öffnen-Signal FR1 erzeugt wird. 22(B) repräsentiert die Wellenform des Erregungsstroms Ix2 für die Induktionsvorrichtung 111a zu einer Zeit, wenn die geteilte Spannung Vdiv in 20 auf einen dem Setzstrom I0 entsprechenden Wert gesetzt ist/wird, während der Logikpegel des zweiten Frühstufe-Stromkreis-Öffnen-Signals FR2 in der zweiten Spannungsanhebung-Schaltkreiseinheit 110D2 auf „L“ gesetzt ist, wenn der gedämpfte Strom 100 auf Grundlage des Widerstandsverhältnisses des Mitkopplungswiderstands 211d zu dem Positive-Seite-Eingangswiderstand 211b gesetzt ist (der Mitkopplungswiderstand 211d und der Positive-Seite-Eingangswiderstand 211b sind in der Gedämpfter-Strom-Setzschaltkreiseinheit enthalten), und wenn der Ansteuerungsmodus für den Mittlerer-Strom-mittlere-Frequenz-An/Aus-Betrieb ausgewählt wird. 22(C) repräsentiert die Wellenform des ersten Frühstufe-Stromkreis-Öffnen-Signals FR1, das erzeugt wird, weil Vc1 dieselbe wie oder größer als Vc2 ist, wenn der Additionswert der ersten Stromerfassungsspannung Vc1 und der zweiten Stromerfassungsspannung Vc2, die proportional zu den jeweiligen Werten des Erregungsstroms Ix1 bzw. des Erregungsstroms Ix2 sind, die Additionswertbestimmung-Schwellenwertspannung 225a in 21 überschreitet.
  • Wie aus der vorhergehenden Erläuterung ersichtlich ist, wird in Ausführungsform 4, wenn der Additionsstrom derselbe wie oder größer als ein vorbestimmter Wert wird, die Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtung 111b, in der ein größerer Erregungsstrom Ix fließt, zu einer frühen Stufe abgeschaltet, so dass der Additionsstrom nicht übermäßig groß wird, und ein Austritt aus dem Synchronisationszustand der jeweiligen Öffnungs/Schließzeitpunkte der Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtungen 111b in einem Paar implementiert wird. Der Strom in der Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtung 111b, welche zu einer frühen Stufe abgeschaltet worden ist, wird schnell gedämpft, und dann wird diese bestimmte Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtung 111b wieder bei einer frühen Stufe geschlossen, der Kleiner-Strom-hohe-Frequenz-An/Aus-Betrieb wird temporär durchgeführt; somit wird die Ladeleistung nicht beeinträchtigt. In dem Fall, wo der Erregungsstrom bei einer frühen Stufe abgeschaltet wird, wird der gedämpfte Strom zu einer Zeit, wenn die Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtung wieder geschlossen wird, dazu gebracht, groß zu sein im Vergleich mit dem Fall, wo die Standardabschaltung durchgeführt wird, so dass es möglich gemacht wird, die Ladeleistungsgrößen dazu zu bringen, miteinander übereinstzustimmen. Obwohl spezifische Bestandteilelemente unter diversen Bestandteilelementen in Ausführungsformen 1 bis 3 genutzt werden, ist demgemäß in Ausführungsform 4 keine Einrichtung zum Auswählen des ersten Ansteuerungsmodus oder des zweiten Ansteuerungsmodus bereitgestellt, und daher werden die ersten und zweiten Ansteuerungsmodi abwechselnd genutzt.
  • Hauptinhalt und Merkmal von Ausführungsform 4
  • Um die jeweiligen Kraftstoffeinspritzung-Elektromagnetventile 103 anzusteuern bzw. anzutreiben, die in den Zylindern eines Mehrzylindermotors bereitgestellt sind, enthält, wie aus der vorhergehenden Erläuterung ersichtlich ist, das Fahrzeugmotor-Steuersystem 100D gemäß Ausführungsform 4 der vorliegenden Erfindung die Ansteuerung-Steuerschaltkreiseinheiten 120X und 120Y für zwei oder mehr Elektromagnetspulen 31 bis 34 zum Ansteuern bzw. Antreiben jeweiliger entsprechender Elektromagnetventile, die erste Spannungsanhebung-Schaltkreiseinheit 110D1 und die zweite Spannungsanhebung-Schaltkreiseinheit 110D2 und die Berechnung-Steuerschaltkreiseinheit 130D, die hauptsächlich aus dem Mikroprozessor CPU gebildet ist. Die ersten und zweiten Spannungsanhebung-Schaltkreiseinheiten 110D1 und 110D2 enthalten
    die erste Spannungsanhebung-Steuereinheit 210D1 bzw. die zweite Spannungsanhebung-Steuereinheit 210D2, die unabhängig voneinander arbeiten
    ein Paar von Induktionsvorrichtungen 111a, die durch die erste Spannungsanhebung-Steuereinheit 210D1 bzw. die zweite Spannungsanhebung-Steuereinheit 210D2 an/aus-erregt werden,
    ein Paar von jeweiligen Ladedioden 112a, die in Reihe mit den jeweiligen entsprechenden Induktionsvorrichtungen 111a in einem Paar geschaltet sind, und
    einen Spannungsanhebungskondensator 112b oder eine Mehrzahl von Spannungsanhebungskondensatoren 112b, die parallel miteinander geschaltet sind; wobei jeder der Spannungsanhebungskondensatoren 112b mittels der entsprechenden Ladediode 112a in einem Paar durch eine Induktionsspannung geladen wird, die durch ein Abschalten des Erregungsstroms Ix für die entsprechende Induktionsvorrichtung 111a in einem Paar verursacht worden ist, und bis zu der vorbestimmten angehobenen Spannung Vh durch eine Mehrzahl der An/Aus-Erregungsaktionen aufgeladen wird.
  • Die erste Spannungsanhebung-Steuereinheit 210D1 und die zweite Spannungsanhebung-Steuereinheit 210D2 enthalten
    ein Paar von jeweiligen Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtungen 111b, die in Reihe mit den jeweiligen entsprechenden Induktionsvorrichtungen 111a in einem Paar geschaltet sind, um mit der Fahrzeugbatterie 101 verbunden zu sein, und die eine Aus/Aus-Steuerung der jeweiligen entsprechenden Induktionsvorrichtung 111a in einem Paar durchführen,
    ein Paar von Stromerfassungswiderständen 111c, in denen jeweils der entsprechende Erregungsstrom Ix und der Ladestrom Ic für die Spannungsanhebungskondensatoren 112b fließen,
    ein Paar von Stromvergleich-Bestimmungseinheiten 211a, die eine Erregung von einer oder beiden von dem Paar von Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtungen 111b abschalten, wenn, nachdem eine Stromkreis-Schließen-Ansteuerung an eine oder beide von dem Paar von Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtungen 111b angelegt wird, der Erregungsstrom Ix derselbe wie oder größer als ein vorbestimmter Setzstrom I0 wird,
    ein Paar einer Gedämpfter-Strom-Setzeinheit 211d, welches eine Stromkreis-Schließen-Ansteuerung von einer oder beiden von den Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtungen 111b in einem Paar durchführt, wenn, nachdem eine Erregung von einer oder beiden von den Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtungen 111b in einem Paar abgeschaltet wird/werden, der Erregungsstrom Ix auf einen vorbestimmten gedämpften Strom 100 gedämpft wird, und
    die jeweiligen Spannungsanhebungsvergleich-Bestimmungseinheiten 214a, die eine Stromkreis-Schließen-Ansteuerung der jeweiligen entsprechenden Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtungen 111b in einem Paar sperren, wenn die jeweiligen Spannungen über den entsprechenden Spannungsanhebungskondensatoren 112b eine vorbestimmte Schwellenwertspannung oder höher werden. Die ersten und zweiten Spannungsanhebung-Schaltkreiseinheiten 210D1 und 210D2 enthalten ferner die Synchronisationszustand-Erfassungseinheit 220D und die Frühstufe-Abschaltung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtung 213c, die bei einer frühen Stufe eine der Spannungsanhebung-Öffnungs/SchließVorrichtungen 111b in einem Paar öffnet, durch Verwendung des ersten Frühstufe-Stromkreis-Öffnen-Signals FR1 oder des zweiten Frühstufe-Stromkreis-Öffnen-Signals FR2, die durch die Synchronisationszustand-Erfassungseinheit 220D erzeugt worden sind, bevor der Erregungsstrom Ix den Setzstrom I0 erreicht.
  • Die Synchronisationszeitpunkt-Erfassungseinheit 222D enthält
    die Additionsverarbeitungseinheit 221a, die eine Additionsverstärkungsspannung erzeugt, die erhalten worden ist durch Verstärken des Additionswertes der ersten Stromerfassungsspannung Vc1, die die Spannung über einen der Stromerfassungswiderstände 111c in einem Paar ist, und der zweiten Stromerfassungsspannung Vc2, die die Spannung über den anderen der Stromerfassungswiderstände 111c ist,
    die Synchronisationszeitpunkt-Erfassungseinheit 222D, die den Synchronisationszeitpunkt erfasst, wenn die jeweiligen Wellenformen der Erregungsströme Ix für die entsprechenden Induktionsvorrichtungen 111a in einem Paar miteinander synchronisieren, wenn die Additionsverstärkungsspannung der Additionsverarbeitungseinheit 221a die Additionswertbestimmung-Schwellenwertspannung 225a überschreitet, und dann den In-Synchronisation-Erfassungsimpuls PLS0 erzeugt,
    den ersten Signalerzeugungsschaltkreis 232a, der die erste Stromerfassungsspannung Vc1 und die zweite Stromerfassungsspannung Vc2 vergleicht, und der das erste Frühstufe-Stromkreis-Öffnen-Signal FR1 erzeugt, wenn der In-Synchronisation-Erfassungsimpuls PLS0 erzeugt worden ist, und das Ergebnis des vorhergehenden Vergleichs ist, dass Vc1 größer als Vc2 ist, und
    den zweiten Signalerzeugungsschaltkreis 232b, der das zweite Frühstufe-Stromkreis-Öffnen-Signal FR2 erzeugt, wenn der In-Synchronisation-Erfassungsimpuls PLS0 erzeugt worden ist, und das Ergebnis des vorhergehenden Vergleichs ist, dass Vc1 kleiner als Vc2 ist. Die Additionswertbestimmung-Schwellenwertspannung 225a ist ein Wert, der derselbe wie oder größer als 70% aber kleiner als der Maximalwert der Additionsverstärkungsspannung ist.
  • Jeder der Stromerfassungswiderstände 111c in einem Paar ist bei einer Stromaufwärtsposition von jeder der Induktionsvorrichtungen 111a in einem Paar oder der Ladedioden 112a in einem Paar oder bei einer Stromabwärtsposition von jeder der Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtungen 111b in einem Paar und jeder der in einem Paar bereitgestellten Spannungsanhebungskondensatoren 112b angeschlossen; in dem Fall wo jeder der Stromerfassungswiderstände 111c in einem Paar bei einer Stromabwärtsposition der entsprechenden einen der Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtungen 111b in einem Paar angeschlossen ist, bilden die Spannungsanhebungskondensatoren 112b ein Paar, und jeder der Spannungsanhebungskondensatoren 112b in einem Paar ist bei einer Stromaufwärtsposition des entsprechenden einen der Stromerfassungswiderstände 111c in einem Paar angeschlossen; der Erregungsstrom Ix, der in jeder der Induktionsvorrichtungen 111a in einem Paar fließt, wenn die entsprechende eine der Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtungen 111b in einem Paar geschlossen ist/wird, und der Ladestrom Ic, der von jeder der Induktionsvorrichtungen 111a in einem Paar zu dem entsprechenden einen der Spannungsanhebungskondensatoren 112b in einem Paar fließt, wenn die entsprechende eine der Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtungen 111b in einem Paar geöffnet ist/wird, fließen in den entsprechenden einen der Stromerfassungswiderstände 111c in einem Paar; mittels des Positive-Seite-Eingangswiderstands 211b wird die Stromerfassungsspannung Vc1 (Vc2), die durch das Produkt des Widerstandswertes des Stromerfassungswiderstands 111c und des Erregungsstroms Ix oder des Ladestroms Ic bestimmt worden ist, an den Positive-Seite-Eingangsanschluss von jedem der Komparatoren in einem Paar eingegeben, der die entsprechende eine der Stromvergleich-Bestimmungseinheiten 211a in einem Paar bildet; die Vergleichssetzspannung Vdiv, die proportional zu dem Setzstrom I0 ist, welcher der Spitzenwert des Erregungsstroms Ix ist, wird an den Negative-Seite-Eingangsanschluss von jedem der Komparatoren in einem Paar eingegeben, und die Ausgangsspannung von jedem der Komparatoren in einem Paar ist mit dem Positive-Seite-Eingangsanschluss des bestimmten Komparators mittels des Mitkopplungswiderstands 211d verbunden; wenn irgendeine der Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtungen 111b in einem Paar geschlossen ist/wird, und somit die Stromerfassungsspannung Vc1 (Vc2) der Induktionsvorrichtung 111a, an welche eine Erregungsansteuerung durch die bestimmte eine von den Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtungen 111b angelegt wird, dieselbe wie oder höher als die Vergleichssetzspannung Vdiv wird, wird die bestimmte eine der Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtungen 111b geöffnet; als ein Ergebnis wird, wenn der Ladestrom Ic auf den vorbestimmten gedämpften Ladestrom 100 oder kleiner gedämpft wird, die bestimmte eine der Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtungen 111b wieder geschlossen; der Wert des vorbestimmten gedämpften Stroms 100 wird justiert in Übereinstimmung mit dem Verhältnis des Widerstandswertes Rb des Positive-Seite-Eingangswiderstands 211b zu dem Widerstandswert Rd des Mitkopplungswiderstands 211d; der Mitkopplungswiderstand 211d ist in der Gedämpfter-Strom-Setzeinheit enthalten.
  • Wenn die Stromerfassungsspannung Vc1 (Vc2) proportional zu dem Wert des Erregungsstroms Ix, der in der Induktionsvorrichtung fließt, oder dem Wert des Ladestroms Ic für den Spannungsanhebungskondensator dieselbe wie oder höher als die Vergleichssetzspannung Vdiv proportional zu dem Zielsetzstrom wird, öffnet, wie oben beschrieben, hinsichtlich Anspruch 17 der vorliegenden Erfindung, die Stromvergleich-Bestimmungseinheit, die eine An/Aus-Steuerung der Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtung durchführt, die Spannungsanhebung-Öffnungs/SchließVorrichtung; dann, wenn der Ladestrom Ic auf einen vorbestimmten gedämpften Strom oder kleiner gedämpft wird, schließt die Stromvergleich-Bestimmungseinheit die Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtung wieder; der Wert des vorbestimmten gedämpften Stroms wird durch die Gedämpfter-Strom-Setzeinheit mit einem Mittkopplungswiderstands gesetzt, der in der Stromvergleich-Bestimmungseinheit bereitgestellt ist. Deshalb wird eine Charakteristik demonstriert, dass der Wert des gedämpften Stroms zu einer Zeit, wenn die Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtung wieder geschlossen wird, präzise gesetzt werden kann, und dass eine An/Aus-Steuerung der Induktionsvorrichtung durchgeführt werden kann ohne Abhängigkeit von der Steueroperation des Mikroprozessors CPU.
  • Vielfältige Modifizierungen und Abänderungen dieser Erfindung werden dem mit dem Fachgebiet Vertrauten ersichtlich sein, ohne von dem Schutzbereich dieser Erfindung abzuweichen, und es sollte verstanden werden, dass die Erfindung nicht auf die hierin bekanntgemachten veranschaulichenden Ausführungsformen beschränkt ist.

Claims (17)

  1. Fahrzeugmotor-Steuersystem (100A - 100C) mit Ansteuerung-Steuerschaltkreiseinheiten (120X, 120Y) für eine Mehrzahl von Elektromagnetspulen (31 - 34) zum Ansteuern von Kraftstoffeinspritzung-Elektromagnetventilen (103), die in jeweiligen Zylindern eines Mehrzylindermotors bereitgestellt sind, ersten und zweiten Spannungsanhebung-Schaltkreiseinheiten (110A1, 110AA1 - 110C1, 110A2, 110AA2 - 110C2) und einer Berechnung-Steuerschaltkreiseinheit (130A - 130C), die hauptsächlich aus einem Mikroprozessor (CPU) gebildet ist, um die Kraftstoffeinspritzung-Elektromagnetventile anzusteuern, wobei die ersten und zweiten Spannungsanhebung-Schaltkreiseinheiten (110A1, 110AA1 - 110C1, 110A2, 110AA2 - 110C2) enthalten eine erste Spannungsanhebung-Steuereinheit (210A1, 210AA1 - 210C1) bzw. eine zweite Spannungsanhebung-Steuereinheit (210A2, 210AA2 - 210C2), die jeweils unabhängig voneinander arbeiten, ein Paar von Induktionsvorrichtungen (111a), die durch die erste Spannungsanhebung-Steuereinheit (210A1, 210AA1 - 210C1) bzw. die zweite Spannungsanhebung-Steuereinheit (210A2, 210AA2 - 210C2) an/aus-erregt werden, ein Paar von Ladedioden (112a), die in Reihe geschaltet sind mit den jeweiligen entsprechenden Induktionsvorrichtungen (lila) in einem Paar, und einen Spannungsanhebungskondensator (112b) oder eine Mehrzahl von Spannungsanhebungskondensatoren (112b), die parallel miteinander geschaltet sind, wobei jeder der Spannungsanhebungskondensatoren (112b) geladen wird mittels der entsprechenden Ladedioden (112a) in einem Paar mit einer Induktionsspannung, die durch Ausschalten eines Erregungsstroms (Ix) für die entsprechende eine der Induktionsvorrichtungen (lila) in einem Paar verursacht worden ist, und bis zu einer vorbestimmten angehobenen Spannung (Vh) durch eine Mehrzahl der An/Aus-Erregungsaktionen aufgeladen wird, wobei die erste Spannungsanhebung-Steuereinheit (210A1, 210AA1 - 210C1) und die zweite Spannungsanhebung-Steuereinheit (210A2, 210AA2 - 210C2) enthalten ein Paar von Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtungen (111b), die in Reihe geschaltet sind mit den jeweiligen entsprechenden Induktionsvorrichtungen (lila) in einem Paar, um mit einer Fahrzeugbatterie (101) verbunden zu sein, und die eine Aus/Aus-Steuerung der Erregungsströme (Ix) für die jeweiligen entsprechenden Induktionsvorrichtungen (lila) in einem Paar durchführen, ein Paar von Stromerfassungswiderständen (111c), in denen jeweils der Erregungsstrom (Ix) fließt, ein Paar von Stromvergleich-Bestimmungseinheiten (211a), die eine Erregung von einer oder beiden der Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtungen (111b) in einem Paar ausschalten, wenn, nachdem eine Stromkreis-Schließen-Ansteuerung an eine oder beide der Spannungsanhebung-Öffnungs/SchließVorrichtungen (111b) in einem Paar angelegt wird, der Erregungsstrom (Ix) derselbe wie oder größer als ein Zielsetzstrom wird, ein Paar von Stromkreisöffnungszeit-Begrenzungseinheiten, die eine Stromkreis-Schließen-Ansteuerung von einer oder beiden der Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtungen (111b) in einem Paar durchführen, wenn, nachdem eine Erregung von einer oder beiden der Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtungen (111b) in einem Paar ausgeschaltet wird, eine vorbestimmte Setzzeit oder eine vorbestimmte Stromdämpfungszeit verstreicht, und Spannungsanhebung-Vergleichsbestimmungseinheiten (214a), die eine Stromkreis-Schließen-Ansteuerung der jeweiligen entsprechenden Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtungen (111b) in einem Paar sperren, wenn die jeweiligen Spannungen über den entsprechenden Spannungsanhebungskondensatoren (112b) eine vorbestimmte Schwellenwertspannung oder höher werden, wobei die Stromkreisöffnungszeit-Begrenzungseinheit ein Stromkreisöffnungszeit-Begrenzungstimer (216b), der ein Zeitzählschaltkreis ist, der die von dem Mikroprozessor (CPU) übertragene Setzzeit zählt, eine Stromkreisöffnungszeit-Begrenzungseinrichtung (216bb), die die Setzzeit in dem Mikroprozessor (CPU) zählt, oder eine Gedämpfter-Strom-Setzeinheit (211d) ist, die als die Stromdämpfungszeit eine Zeit übernimmt, in der der Erregungsstrom (Ix) zu einem vorbestimmten gedämpften Stromwert gedämpft wird, wobei in Übereinstimmung mit einem ersten Setzstrom (I1), der der Zielsetzstrom ist, und einem zweiten Setzstrom (12), der ein Wert größer als der erste Setzstrom (I1) ist, einer ersten Stromkreisöffnungs-Grenzzeit (t1), die die Setzzeit ist, und einer zweiten Stromkreisöffnungs-Grenzzeit (t2), die eine Zeit ist, die länger als die erste Stromkreisöffnungs-Grenzzeit (t1) ist, oder einem ersten gedämpften Strom (101) und einem zweiten gedämpften Strom (102), von denen jeder der gedämpfte Stromwert ist, irgendeiner von einem ersten Ansteuerungsmodus für einen Kleiner-Strom-hohe-Frequenz-An/Aus-Betrieb auf Grundlage des ersten Setzstroms (I1) und der ersten Stromkreisöffnungs-Grenzzeit (t1) oder des ersten gedämpften Stroms (101) und einem zweiten Ansteuerungsmodus für einen Großer-Strom-niedrige-Frequenz-An/Aus-Betrieb auf Grundlage des zweiten Setzstroms (12) und der zweiten Stromkreisöffnungs-Grenzzeit (t2) oder des zweiten gedämpften Stroms (102) angewendet wird für die eine und die andere von der ersten Spannungsanhebung-Steuereinheit (210A1, 210AA1 - 210C1) und der zweiten Spannungsanhebung-Steuereinheit (210A2, 210AA2 - 210C2), wobei eine Synchronisationszustand-Erfassungseinheit (220A, 220AA; 220B; 220C), die einen Zustand erfasst und speichert, wo jeweilige Stromkreisöffnungszeitpunkte der Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtungen (111b) in einem Paar kontinuierlich nah zueinander sind, und ein Auswahlbefehlsignal (SELx) erzeugt, ferner in jeder der ersten Spannungsanhebung-Steuereinheit (210A1, 210AA1 - 210C1) und der zweiten Spannungsanhebung-Steuereinheit (210A2, 210AA2 - 210C2) bereitgestellt ist, und wobei der Mikroprozessor (CPU) eine Anfangssetzeinheit (601b, 1400b), die die Ansteuerungsmodi der ersten Spannungsanhebung-Steuereinheit (210A1, 210AA1 - 210C1) und der zweiten Spannungsanhebung-Steuereinheit (210A2, 210AA2 - 210C2) auf einen gemeinsamen Ansteuerungsmodus, der irgendeiner von dem ersten Ansteuerungsmodus und dem zweiten Ansteuerungsmodus ist, bis zu der Zeit setzt, wenn das Auswahlbefehlsignal (SELx) erzeugt wird, und eine Abänderungssetzeinheit (604, 1405b) enthält, die die Ansteuerungsmodi der ersten Spannungsanhebung-Steuereinheit (210A1, 210AA1 - 210C1) und der zweiten Spannungsanhebung-Steuereinheit (210A2, 210AA2 - 210C2) auf jeweilige unterschiedliche Ansteuerungsmodi, die irgendeiner von dem ersten Ansteuerungsmodus und dem zweiten Ansteuerungsmodus und dem anderen davon sind, nach der Zeit setzt, wenn das Auswahlbefehlsignal (SELx) erzeugt wird.
  2. Fahrzeugmotor-Steuersystem gemäß Anspruch 1, wobei in dem Fall, wo, nachdem eine der Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtungen (111b) bei dem ersten Setzstrom (I1) geöffnet wird, die eine der Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtungen (111b) wieder zu einem Zeitpunkt geschlossen wird, wenn die erste Stromkreisöffnungs-Grenzzeit (t1) verstreicht, der Erregungsstrom (Ix) für eine der Induktionsvorrichtungen (lila) der erste gedämpfte Strom (101) wird, wobei in dem Fall, wo, nachdem die andere der Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtungen (111b) bei dem zweiten Setzstrom (12) geöffnet wird, die andere der Spannungsanhebung-Öffnungs/SchließVorrichtungen (111b) wieder zu dem Zeitpunkt geschlossen wird, wenn die zweite Stromkreisöffnungs-Grenzzeit (t2) verstreicht, der Erregungsstrom (Ix) für die andere der Induktionsvorrichtungen (lila) der zweite gedämpfte Strom (102) wird, und wobei unter der Bedingung, dass die Beziehung „der zweite Setzstrom (12) ist größer als der erste Setzstrom (11)“ und die Beziehung „der erste gedämpfte Strom (101) ist größer als der zweite gedämpfte Strom (102)“ etabliert sind, der Additionswert (I1 + 101) des ersten Setzstroms (I1) und des ersten gedämpften Stroms (101) und der Additionswert (I2 + 102) des zweiten Setzstroms (12) und des zweiten gedämpften Stroms (102) nah und ungefähr gleich zueinander sind.
  3. Fahrzeugmotor-Steuersystem gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Synchronisationszustand-Erfassungseinheit (220A, 220AA) enthält: eine Additionsverarbeitungseinheit (221a), die eine Additionsverstärkungsspannung erzeugt, die erhalten worden ist mittels Verstärken des Additionswertes einer ersten Stromerfassungsspannung (Vc1), die die Spannung über einen der Stromerfassungswiderstände (111c) in einem Paar ist, und einer zweiten Stromerfassungsspannung (Vc2), die die Spannung über den anderen der Stromerfassungswiderstände (111c) ist, eine Synchronisationszeitpunkt-Erfassungseinheit (222A), die einen Synchronisationszeitpunkt, wenn die jeweiligen Wellenformen der Erregungsströme (Ix) für die entsprechenden Induktionsvorrichtungen (lila) in einem Paar miteinander synchronisieren, erfasst, wenn die Additionsverstärkungsspannung der Additionsverarbeitungseinheit (221a) eine Additionswertbestimmung-Schwellenwertspannung (225a) überschreitet, und dann einen In-Synchronisation-Erfassungsimpuls (PLSO) erzeugt, eine Synchronisationszeitpunkt-Integrationsverarbeitungseinheit (224a), die bestimmt, dass der Synchronisationszeitpunkt kontinuierlich aufgetreten ist, wenn die Anzahl von Auftrittsinstanzen des In-Synchronisation-Erfassungsimpulses (PLSO) einen vorbestimmten Wert überschreitet, der durch eine Integrationswertbestimmung-Schwellenspannung (225b) bestimmt worden ist, die das Auswahlbefehlsignal (SELx) erzeugt, und die das Auswahlbefehlsignal (SELx) in einer Auswahlbefehlauftritt-Speichereinheit (228A) speichert, und eine Periodische-Rücksetzung-Verarbeitungseinheit (223A, 223AA), die periodisch die Anzahl von Auftrittsinstanzen des In-Synchronisation-Erfassungsimpulses (PLSO), integriert durch die Synchronisationszeitpunkt-Integrationsverarbeitungseinheit (224a), zurücksetzt, und die verhindert, dass die Anzahl von Auftrittsinstanzen des In-Synchronisation-Erfassungsimpulses (PLSO) die Integrationswertbestimmung-Schwellenspannung (225b) überschreitet, wenn die Anzahl von Auftrittsinstanzen des durch die Synchronisationszeitpunkt-Erfassungseinheit (222A) erzeugten In-Synchronisation-Erfassungsimpulses (PLSO) niedrig ist, wobei die Synchronisationszeitpunkt-Integrationsverarbeitungseinheit (224a) einen Integrationskondensator (223c) enthält, der durch einen Integrationswiderstand (222d) geladen werden soll, wenn die Synchronisationszeitpunkt-Erfassungseinheit (222A) den In-Synchronisation-Erfassungsimpuls (PLSO) erzeugt, und bestimmt, dass der Synchronisationszeitpunkt kontinuierlich aufgetreten ist, wenn die Spannung über den Integrationskondensator (223c) die Integrationswertbestimmung-Schwellenspannung (225b) überschreitet, wobei die Periodische-Rücksetzung-Verarbeitungseinheit (223A, 223AA) periodisch den Integrationskondensator (223c) in einer Zwangsweise entlädt, wobei die Additionswertbestimmung-Schwellenwertspannung (225a) ein Wert ist, der derselbe wie oder größer als 70% aber kleiner als der Maximalwert der Additionsverstärkungsspannung ist, und wobei die Integrationswertbestimmung-Schwellenspannung (225b) einer Ladespannung zu einer Zeit entspricht, wenn in dem Intervall von dem unmittelbar vorherigen Zwangsentladen durch die Periodische-Rücksetzung-Verarbeitungseinheit (223A, 223AA) bis zu dem folgenden Zwangsentladen eine Mehrzahl von Maximaldauerladungen an den Integrationskondensator (223c) angelegt wird.
  4. Fahrzeugmotor-Steuersystem gemäß Anspruch 3, wobei eine Energiequellenspannung (Vb) der Fahrzeugbatterie (101) an den Integrationskondensator (223c) mittels des Integrationswiderstands (222d) und eines Ansteuertransistors (222c) angelegt wird, der auf den durch die Synchronisationszeitpunkt-Erfassungseinheit (222A) erzeugten In-Synchronisation-Erfassungsimpuls (PLSO) anspricht.
  5. Fahrzeugmotor-Steuersystem gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Synchronisationszustand-Erfassungseinheit (220B) enthält eine Synchronisationszeitpunkt-Erfassungseinheit (222B), die versehen ist mit einem Paar von Impulserzeugungsschaltkreisen (227a, 227b), die jeweils ein Impulssignal mit einer vorbestimmten Zeitperiode erzeugen, wenn die jeweiligen Zustände des ersten Ansteuerungsbefehlsignals (Dr1) und des zweiten Ansteuerungsbefehlsignals (Dr2) zum Ansteuern der entsprechenden Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtungen (111b) in einem Paar ein Stromkreis-Öffnen-Befehlzustand werden, und mit einem Logikkombinierschaltkreis (227c), der den In-Synchronisation-Erfassungsimpuls (PLSO) erzeugt, wenn beide der Impulssignale in einem Paar, die durch das Paar von Impulserzeugungsschaltkreisen erzeugt werden, eine vorherrschende Logik sind, eine Synchronisationszeitpunkt-Integrationsverarbeitungseinheit (224a), die bestimmt, dass der Synchronisationszeitpunkt, wo die Stromkreisöffnungszeitpunkte der Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtungen (111b) in einem Paar miteinander synchronisieren, kontinuierlich aufgetreten ist, wenn die Anzahl von Auftrittsinstanzen des In-Synchronisation-Erfassungsimpulses (PLSO) einen vorbestimmten Wert überschreitet, der durch eine Integrationswertbestimmung-Schwellenspannung (225c) bestimmt worden ist, die das Auswahlbefehlsignal (SELx) erzeugt, und die das Auswahlbefehlsignal (SELx) in einer Auswahlbefehlauftritt-Speichereinheit (228B) speichert, und eine Periodische-Rücksetzung-Verarbeitungseinheit (223B), die periodisch die Anzahl von Auftrittsinstanzen der In-Synchronisation-Erfassungsimpulse (PLSO), integriert durch die Synchronisationszeitpunkt-Integrationsverarbeitungseinheit (224a), zurücksetzt, und die verhindert, dass die Anzahl der Auftrittsinstanzen des In-Synchronisation-Erfassungsimpulses (PLSO) die Integrationswertbestimmung-Schwellenspannung (225c) überschreitet, wenn die Auftrittsfrequenz des durch die Synchronisationszeitpunkt-Erfassungseinheit (222B) erzeugten In-Synchronisation-Erfassungsimpulses (PLSO) niedrig ist, wobei die Synchronisationszeitpunkt-Integrationsverarbeitungseinheit (224a) einen Integrationskondensator (223c) enthält, der durch einen Integrationswiderstand (222d) geladen werden soll, wenn die Synchronisationszeitpunkt-Erfassungseinheit (222B) den In-Synchronisation-Erfassungsimpuls (PLSO) erzeugt, und bestimmt, dass der Synchronisationszeitpunkt kontinuierlich aufgetreten ist, wenn die Spannung über den Integrationskondensator (223c) die Integrationswertbestimmung-Schwellenspannung (225b) überschreitet, wobei die Periodische-Rücksetzung-Verarbeitungseinheit (223B) periodisch den Integrationskondensator (223c) in einer Zwangsweise entlädt, wobei die Zeitperiode von jedem der durch die Impulserzeugungsschaltkreise (227a, 227b) in einem Paar zu erzeugenden Impulssignale dieselbe wie die oder länger als die erste Stromkreisöffnungs-Grenzzeit (t1) aber nicht dieselbe wie oder kürze als die zweite Stromkreisöffnungs-Grenzzeit (t2) ist, und wobei die Integrationswertbestimmung-Schwellenspannung (225c) einer Ladespannung zu einer Zeit entspricht, wenn in dem Intervall von dem unmittelbar vorherigen Zwangsentladen durch die Periodische-Rücksetzung-Verarbeitungseinheit (223B) bis zu dem folgenden Zwangsentladen eine Mehrzahl von Maximaldauerladungen an den Integrationskondensator (223c) angelegt wird.
  6. Fahrzeugmotor-Steuersystem gemäß Anspruch 5, wobei eine stabilisierte Steuerspannung (Vcc), die erhalten worden ist durch eine Konstantspannung-Energiequelle (149) von der Energiequellenspannung (Vb) der Fahrzeugbatterie (101), angelegt wird an den Integrationskondensator (223c) mittels des Integrationswiderstands (222d) und eines Ansteuertransistors (222c), der auf den durch die Synchronisationszeitpunkt-Erfassungseinheit (222B) erzeugten In-Synchronisation-Erfassungsimpuls (PLSO) anspricht.
  7. Fahrzeugmotor-Steuersystem gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Berechnung-Steuerschaltkreiseinheit (130C) enthält einen Hochgeschwindigkeit-A/D-Wandler (HADC), der eine erste Stromerfassung-Verstärkungsspannung (Vc11) und eine zweite Stromerfassung-Verstärkungsspannung (Vc21), die durch Verstärken der jeweiligen Spannungen über den Stromerfassungswiderständen (111c) in einem Paar erhalten worden sind, und eine zu der Spannung über den Spannungsanhebungskondensator (112b) proportionale Ladeüberwachungsspannung (Vf) empfängt, und der eine Digitalumwandlung für jeden Kanal durchführt und dann die digitalisierte erste Stromerfassung-Verstärkungsspannung (Vc11), die digitalisierte zweite Stromerfassung-Verstärkungsspannung (Vc21) und die digitalisierte Ladeüberwachungsspannung (Vf) an den Mikroprozessor (CPU) eingibt, und einen Programmspeicher (PGM), der ein Spannungsanhebung-Steuerprogramm (CNT) enthält und mit dem Mikroprozessor (CPU) zusammenarbeitet, wobei das Spannungsanhebung-Steuerprogramm (CNT) die Stromvergleich-Bestimmungseinheiten (211a), die Spannungsanhebungsvergleich-Bestimmungseinheiten (214a), die Stromkreisöffnungszeit-Begrenzungseinrichtung (216bb) oder die Gedämpfter-Strom-Setzeinheit (211d) und ein Steuerprogramm enthält, das als die Synchronisationszustand-Erfassungseinheit (220C) fungiert, wobei die Synchronisationszustand-Erfassungseinheit (220C) eine Synchronisationszeitpunkt-Erfassungseinheit (222Ca, 222Cb), die den In-Synchronisation-Erfassungsimpuls (PLSO) erzeugt, wenn vor und nach den Stromkreisöffnungszeitpunkten der Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtungen (111b) in einem Paar die Stromkreisöffnungszeitpunkte der Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtungen (111b) in einem Paar nah zueinander sind, eine Synchronisationszeitpunkt-Integrationsverarbeitungseinrichtung (224aa), die das Auswahlbefehlsignal (SELx) erzeugt, eine Auswahlbefehlauftritt-Speichereinheit (228C), die einen Auftritt des Auswahlbefehlsignals (SELx) speichert, und eine Periodische-Rücksetzung-Verarbeitungseinheit (223C) enthält, wobei die Synchronisationszeitpunkt-Integrationsverarbeitungseinrichtung (224aa) ein Synchronisationsinstanzzähler ist, der bestimmt, dass der kontinuierliche Synchronisationszustand, wo die Stromkreisöffnungszeitpunkte der Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtungen (111b) in einem Paar kontinuierlich nah zueinander sind, aufgetreten ist, wenn der Zählwert der Anzahl von Auftrittsinstanzen des In-Synchronisation-Erfassungsimpulses (PLSO) einen vorbestimmten Schwellenwert von 2 bis 3 überschreitet, und dann das Auswahlbefehlsignal (SELx) erzeugt, und wobei die Periodische-Rücksetzung-Verarbeitungseinheit (223C) einen Taktzähler (226cc) enthält, der periodisch die gegenwärtige Anzahl von Auftrittsinstanzen des In-Synchronisation-Erfassungsimpulses (PLSO), die durch die Synchronisationszeitpunkt-Integrationsverarbeitungseinrichtung (224aa) gezählt worden ist, zurücksetzt, und der verhindert, dass das Auswahlbefehlsignal (SELx) erzeugt wird, wenn die Auftrittsfrequenz des durch die Synchronisationszeitpunkt-Erfassungseinheit (222C) erzeugten In-Synchronisation-Erfassungsimpulses (PLSO) niedrig ist.
  8. Fahrzeugmotor-Steuersystem gemäß Anspruch 7, wobei die Synchronisationszeitpunkt-Erfassungseinheit (222Ca) enthält erste und zweite Impulserzeugungseinheiten (227aa, 227bb), die jeweils ein Impulssignal mit einer vorbestimmten Zeitperiode erzeugen, wenn die jeweiligen Zustände eines ersten Ansteuerungsbefehlsignals (Dr1) und eines zweiten Ansteuerungsbefehlsignals (Dr2) zum Anlegen der Stromkreis-Schließen-Ansteuerung an die entsprechenden Spannungsanhebung-Öffnungs/SchließVorrichtungen (111b) in einem Paar ein Stromkreis-Öffnen-Befehlzustand werden, und eine In-Synchronisation-Erfassungsimpuls-Erzeugungseinheit (1604), die den In-Synchronisation-Erfassungsimpuls (PLSO) erzeugt, wenn eine Vorherrschende-Logik-Bestätigungsbestimmungseinheit (1603b) bestätigt, dass beide der Impulssignale in einem Paar, die durch die ersten und zweiten Impulserzeugungseinheiten (227aa, 227bb) erzeugt werden, eine vorherrschende Logik sind, und wobei die Zeitperiode von jedem der durch die ersten und zweiten Impulserzeugungseinheiten (227aa, 227bb) zu erzeugenden Impulssignale dieselbe wie oder länger als die erste Stromkreisöffnungs-Grenzzeit (t1) aber dieselbe wie oder kürzer als die zweite Stromkreisöffnungs-Grenzzeit (t2) ist.
  9. Fahrzeugmotor-Steuersystem gemäß Anspruch 7, wobei die Synchronisationszeitpunkt-Erfassungseinheit (222Cb) enthält eine Additionsverarbeitungseinheit (221aa), die einen digitalen Additionswert der ersten und zweiten Stromerfassung-Verstärkungsspannungen (Vc11, Vc21) berechnet, und eine In-Synchronisation-Erfassungsimpuls-Erzeugungseinheit (1704), die den In-Synchronisation-Erfassungsimpuls (PLSO) erzeugt, wenn eine Überschreitung-Bestimmung/Bestätigung-Einheit (1703) bestätigt, dass das Ergebnis einer Addition durch die Additionsverarbeitungseinheit (221aa) einen Vergleichsbestimmung-Schwellenwert überschritten hat, und wobei der Vergleichsbestimmung-Schwellenwert ein Wert ist, der dieselbe wie oder größer als 70% des Maximalwerts des Ergebnisses der Addition aber kleiner als der Maximalwert des Ergebnisses der Addition ist.
  10. Fahrzeugmotor-Steuersystem gemäß einem der Ansprüche 3, 5 oder 7, wobei die Periodische-Rücksetzung-Verarbeitungseinheit (223A; 223C) einen Taktzähler (226c, 226cc) enthält, der ein Zeitzähltaktsignal (226t) oder die Anzahl von Auftrittsinstanzen eines ersten Ansteuerungsbefehlsignals (Dr1) oder eines zweiten Ansteuerungsbefehlsignals (Dr2) zum Durchführen einer Stromkreis-Schließen-Ansteuerung einer entsprechenden der Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtungen (111b) in einem Paar zählt, wobei der Taktzähler (226c, 226cc) arbeitet während eines Nutzens der Zeit, als eine Überwachungsperiode (SETx), die einer Periode entspricht, die fünfmal so lang wie die Auftrittsperiode des ersten Ansteuerungsbefehlsignals (Dr1) oder des zweiten Ansteuerungsbefehlsignals (Dr2) in dem gemeinsamen Ansteuerungsmodus ist, und periodisch und erzwingbar die Anzahl von Auftrittsinstanzen des In-Synchronisation-Erfassungsimpulses (PLSO), die durch die Synchronisationszeitpunkt-Integrationsverarbeitungseinheit (224a) integriert werden sollen, oder die gegenwärtige Anzahl von Auftrittsinstanzen des In-Synchronisation-Erfassungsimpulses (PLSO), die durch die Synchronisationszeitpunkt-Integrationsverarbeitungseinrichtung (224aa) gezählt werden sollen, jedes Mal zurücksetzt, wenn die Überwachungsperiode (SETx) erreicht wird, wobei, wenn die Zwangsrücksetzung vollständig implementiert worden ist, der Taktzähler (226c, 226cc) seinen eigenen gegenwärtigen Zählwert zurücksetzt und dann wiederkehrend die folgende Zähloperation durchführt, bis wenigstens das Auswahlbefehlsignal (SELx) erzeugt wird, und wobei, wenn die Anzahl von Auftrittsinstanzen des In-Synchronisation-Erfassungsimpulses (PLSO) drei oder größer in dem Intervall zwischen einer Zeit der unmittelbar vorherigen Zwangsrücksetzung und einer Zeit der gegenwärtigen Zwangsrücksetzung ist, die Synchronisationszeitpunkt-Integrationsverarbeitungseinheit (224a) oder die Synchronisationszeitpunkt-Integrationsverarbeitungseinrichtung (224aa) das Auswahlbefehlsignal (SELx) erzeugt.
  11. Fahrzeugmotor-Steuersystem gemäß einem der Ansprüche 3, 5 oder 7, wobei die Periodische-Rücksetzung-Verarbeitungseinheit (223AA; 223B; 223C) einen Taktzähler (226c, 226cc) enthält, der ein Zeitzähltaktsignal oder die Anzahl von Auftrittsinstanzen eines ersten Ansteuerungsbefehlsignals (Dr1) oder eines zweiten Ansteuerungsbefehlsignals (Dr2) zum Durchführen einer Stromkreis-Schließen-Ansteuerung einer entsprechenden der Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtungen (111b) in einem Paar zählt, wobei der Taktzähler (226c, 226cc) arbeitet während eines Nutzens der Zeit, als eine Überwachungsperiode (SETx), die eine Zeitperiode zwischen einer Zeit, wenn in dem gemeinsamen Ansteuerungsmodus der In-Synchronisation-Erfassungsimpuls (PLSO) erzeugt wird, und einer Zeit ist, wenn irgendeines des ersten Ansteuerungsbefehlsignals (Dr1) und des zweiten Ansteuerungsbefehlsignals (Dr2) einmal oder zweimal neu erzeugt wird, und die Anzahl von Auftrittsinstanzen des In-Synchronisation-Erfassungsimpulses (PLSO), die durch die Synchronisationszeitpunkt-Integrationsverarbeitungseinheit (224a) integriert werden sollen, periodisch und erzwingbar zurücksetzt oder die gegenwärtige Anzahl von Auftrittsinstanzen des In-Synchronisation-Erfassungsimpulses (PLSO), die durch die Synchronisationszeitpunkt-Integrationsverarbeitungseinrichtung (224aa) gezählt werden sollen, periodisch und erzwingbar zurücksetzt jedes Mal, wenn die Überwachungsperiode (SETx) erreicht wird, wobei, wenn die Zwangsrücksetzung vollständig implementiert worden ist, der Taktzähler (226c, 226cc) seinen eigenen gegenwärtigen Zählwert zurücksetzt und dann wiederkehrend die Zeitzähloperation durchführt, selbst nachdem der Auftritt des In-Synchronisation-Erfassungsimpulses (PLSO), der danach erzeugt wird, gespeichert wird, wenigstens bis das Auswahlbefehlsignal (SELx) erzeugt wird, und wobei, wenn die Anzahl von Auftrittsinstanzen des In-Synchronisation-Erfassungsimpulses (PLSO) zwei oder größer in dem Intervall zwischen einer Zeit der unmittelbar vorherigen Zwangsrücksetzung und einer Zeit der gegenwärtigen Zwangsrücksetzung ist, die Synchronisationszeitpunkt-Integrationsverarbeitungseinheit (224a) oder die Synchronisationszeitpunkt-Integrationsverarbeitungseinrichtung (224aa) das Auswahlbefehlsignal (SELx) erzeugt.
  12. Fahrzeugmotor-Steuersystem gemäß einem der Ansprüche 10 oder 11, wobei der Taktzähler (226c) das Zeitzähltaktsignal (226t) zählt, um die Anzahl von Auftrittsinstanzen des ersten Ansteuerungsbefehlsignals (Dr1) oder des zweiten Ansteuerungsbefehlsignals (Dr2) zu überwachen, wobei die Berechnung-Steuerschaltkreiseinheit (130C) einen Programmspeicher (PGM) enthält, der mit dem Mikroprozessor (CPU) zusammenarbeitet, und der Programmspeicher (PGM) ein Steuerprogramm enthält, das als eine Spannungskorrektureinrichtung (602a) für die Überwachungsperiode (SETx) fungiert, und wobei der Wert der Überwachungsperiode (SETx) durch die Spannungskorrektureinrichtung (602a) korrigiert wird, um ein Wert zu werden, der antiproportional zu dem Wert einer Energiequellenspannung-Überwachungsspannung (Vba) ist, die eine geteilte Spannung der Energiequellenspannung (Vb) der Fahrzeugbatterie (101) ist.
  13. Fahrzeugmotor-Steuersystem gemäß einem der Ansprüche 10 oder 11, wobei jeder von der ersten Spannungsanhebung-Schaltkreiseinheit (110A1; 110B1) und der zweiten Spannungsanhebung-Schaltkreiseinheit (110A2; 110B2) oder die Berechnung-Steuerschaltkreiseinheit (130C) die Stromkreisöffnungszeit-Begrenzungstimer (216b) oder die Stromkreisöffnungszeit-Begrenzungseinrichtung (216bb) hat, als das Paar von Stromkreisöffnungszeit-Begrenzungseinheiten, und wobei die Werte der ersten Stromkreisöffnungs-Grenzzeit (t1) und der zweiten Stromkreisöffnungs-Grenzzeit (t2), die durch das Paar von Stromkreisöffnungszeit-Begrenzungseinheiten gesetzt werden sollen, durch eine Spannungskorrektureinrichtung (602a) korrigiert werden, um Werte antiproportional zu dem Wert der Energiequellenspannung-Überwachungsspannung (Vba) zu werden, die eine geteilte Spannung der Energiequellenspannung (Vb) der Fahrzeugbatterie (101) ist.
  14. Verbrennungsmotor-Steuereinrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei der Mikroprozessor (CPU) enthält die Anfangssetzeinheit (1801b), die die Ansteuerungsmodi der ersten Spannungsanhebung-Steuereinheit (210A1, 210AA1 - 210C1) und der zweiten Spannungsanhebung-Steuereinheit (210A2, 210AA2 - 210C2) auf einen gemeinsamen Ansteuerungsmodus setzt, der irgendeiner des ersten Ansteuerungsmodus und des zweiten Ansteuerungsmodus ist, bis das Auswahlbefehlsignal (SELx) erzeugt wird, eine erste Abänderungssetzeinheit (1804a), die die Ansteuerungsmodi der ersten Spannungsanhebung-Steuereinheit (210A1, 210AA1 - 210C1) und der zweiten Spannungsanhebung-Steuereinheit (210A2, 210AA2 - 210C2) auf jeweilige unterschiedliche Ansteuerungsmodi setzt, die irgendeiner des ersten Ansteuerungsmodus und des zweiten Ansteuerungsmodus und der andere davon sind, nachdem das Auswahlbefehlsignal (SELx) erzeugt wird, und eine zweite Abänderungssetzeinheit (1806a), die die Ansteuerungsmodi der ersten Spannungsanhebung-Steuereinheit (210A1, 210AA1 - 210C1) und der zweiten Spannungsanhebung-Steuereinheit (210A2, 210AA2 - 210C2) auf jeweilige unterschiedliche Ansteuerungsmodi setzt, die irgendeiner des ersten Ansteuerungsmodus und des zweiten Ansteuerungsmodus und der andere davon sind, nachdem das Auswahlbefehlsignal (SELx) erneut erzeugt wird.
  15. Fahrzeugmotor-Steuersystem gemäß Anspruch 14, wobei die Synchronisationszustand-Erfassungseinheit (220A, 220AA; 220B; 220C) die Synchronisationszeitpunkt-Erfassungseinheit (222A; 222B; 222Ca, 222Cb) enthält, die den In-Synchronisation-Erfassungsimpuls (PLSO) erzeugt, wenn die Stromkreisöffnungszeitpunkte der Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtungen (111b) in einem Paar nah zueinander sind, und das Auswahlbefehlsignal (SELx) in Ansprechen auf die Auftrittsfrequenz des In-Synchronisation-Erfassungsimpulses (PLSO) in einer vorbestimmten Überwachungsperiode (SETx) erzeugt, wobei die Überwachungsperiode (SETx) eine Zeit, die der Anzahl von Auftrittsinstanzen des ersten Ansteuerungsbefehlsignals (Dr1) oder des zweiten Ansteuerungsbefehlsignals (Dr2) für die Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtung (111b) entspricht, an die der zweite Ansteuerungsmodus angelegt wird, oder eine Zeit ist, die einem Vielfachen einer zweiten An/Aus-Periode (T02) entspricht, die eine Durchschnitt-Öffnen/Schließen-Periode für die Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtung (111b) ist, an die der zweite Ansteuerungsmodus angelegt wird, und wobei die gemeinsamen Ansteuerungsmodi zu dem zweiten Ansteuerungsmodus vereinheitlicht werden.
  16. Fahrzeugmotor-Steuersystem (100D) mit Ansteuerung-Steuerschaltkreiseinheiten (120X, 120Y) für eine Mehrzahl von Elektromagnetspulen (31 - 34) zum Ansteuern von Kraftstoffeinspritzung-Elektromagnetventilen (103), die in jeweiligen Zylindern eines Mehrzylindermotors bereitgestellt sind, ersten und zweiten Spannungsanhebung-Schaltkreiseinheiten (110D1, 110D2) und einer Berechnung-Steuerschaltkreiseinheit (130D), die hauptsächlich aus einem Mikroprozessor (CPU) gebildet ist, um die Kraftstoffeinspritzung-Elektromagnetventile (103) anzusteuern, wobei die ersten und zweiten Spannungsanhebung-Schaltkreiseinheiten (110D1, 110D2) enthalten eine erste Spannungsanhebung-Steuereinheit (210D1) bzw. eine zweite Spannungsanhebung-Steuereinheit (210D2), die unabhängig voneinander arbeiten, ein Paar von Induktionsvorrichtungen (111a), die durch die erste Spannungsanhebung-Steuereinheit (210D1) bzw. die zweite Spannungsanhebung-Steuereinheit (210D2) an/aus-erregt werden, ein Paar von Ladedioden (112a), die in Reihe geschaltet sind mit den jeweiligen entsprechenden Induktionsvorrichtungen (lila) in einem Paar, und einen Spannungsanhebungskondensator oder eine Mehrzahl von Spannungsanhebungskondensatoren (112b), die parallel miteinander geschaltet sind, wobei jeder der Spannungsanhebungskondensatoren (112b) mittels der entsprechenden Ladedioden (112a) in einem Paar mit einer Induktionsspannung geladen wird, die durch ein Ausschalten eines Erregungsstroms (Ix) für die entsprechende eine der Induktionsvorrichtungen (lila) in einem Paar verursacht worden ist, und bis zu einer vorbestimmten angehobenen Spannung (Vh) durch eine Mehrzahl der An/Aus-Erregungsaktionen aufgeladen wird, wobei die erste Spannungsanhebung-Steuereinheit (210D1) und die zweite Spannungsanhebung-Steuereinheit (210D2) enthalten ein Paar von Spannungsanhebung-Öffnungs/SchließVorrichtungen (111b), die in Reihe geschaltet sind mit den jeweiligen entsprechenden Induktionsvorrichtungen (lila) in einem Paar, um mit einer Fahrzeugbatterie (101) verbunden zu sein, und die eine Aus/Aus-Steuerung der Erregungsströme (Ix) für die jeweiligen entsprechenden Induktionsvorrichtungen (lila) in einem Paar durchführen, ein Paar von Stromerfassungswiderständen (111c), in denen jeweils der Erregungsstrom (Ix) und ein Ladestrom (Ic) für den Spannungsanhebungskondensator (112b) fließen, ein Paar von Stromvergleich-Bestimmungseinheiten (211a), die eine Erregung von einer oder beiden der Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtungen (111b) in einem Paar ausschalten, wenn, nachdem eine Stromkreis-Schließen-Ansteuerung an eine oder beide der Spannungsanhebung-Öffnungs/SchließVorrichtungen (111b) in einem Paar angelegt wird, der Erregungsstrom (Ix) derselbe wie oder größer als der vorbestimmte Setzstrom (10) wird, ein Paar von Gedämpfter-Strom-Setzeinheiten (211d), die erneut eine Stromkreis-Schließen-Ansteuerung von einer oder beiden der Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtungen (111b) in einem Paar durchführen, wenn, nachdem eine Erregung von einer oder beiden der Spannungsanhebung-Öffnungs/SchließVorrichtungen (111b) in einem Paar ausgeschaltet ist, der Erregungsstrom (Ix) auf einen vorbestimmten gedämpften Strom (100) gedämpft wird, und Spannungsanhebungsvergleich-Bestimmungseinheiten (214a), die eine Stromkreis-Schließen-Ansteuerung der jeweiligen entsprechenden Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtungen (111b) in einem Paar sperren, wenn die jeweiligen Spannungen über den entsprechenden Spannungsanhebungskondensatoren (112b) eine vorbestimmte Schwellenwertspannung oder höher werden, wobei die ersten und zweiten Spannungsanhebung-Steuereinheiten (210D1, 210D2) ferner eine Synchronisationszustand-Erfassungseinheit (220D) und eine Frühstufe-Ausschaltung-Öffnungs/SchließVorrichtung (213) enthalten, die zu einer frühen Stufe eine der Spannungsanhebung-Öffnungs/SchließVorrichtungen (111b) in einem Paar öffnet, durch Verwendung eines ersten Frühstufe-Stromkreis-Öffnen-Signals (FR1) oder eines zweiten Frühstufe-Stromkreis-Öffnen-Signals (FR2), das durch die Synchronisationszustand-Erfassungseinheit (220D) erzeugt worden ist, bevor der Erregungsstrom (Ix) den Setzstrom (10) erreicht, wobei die Synchronisationszustand-Erfassungseinheit (220D) enthält eine Additionsverarbeitungseinheit (221a), die eine Additionsverstärkungsspannung erzeugt, die erhalten worden ist durch Verstärken des Additionswertes einer ersten Stromerfassungsspannung (Vc1), die die Spannung über einen der Stromerfassungswiderstände (111c) in einem Paar ist, und einer zweiten Stromerfassungsspannung (Vc2), die die Spannung über den anderen der Stromerfassungswiderstände (111c) ist, eine Synchronisationszeitpunkt-Erfassungseinheit (222D), die einen Synchronisationszeitpunkt erfasst, wenn die jeweiligen Wellenformen der Erregungsströme (Ix) für die entsprechenden Induktionsvorrichtungen (lila) in einem Paar miteinander synchronisieren, wenn die Additionsverstärkungsspannung der Additionsverarbeitungseinheit (221a) eine Additionswertbestimmung-Schwellenwertspannung (225a) überschreitet, und dann einen In-Synchronisation-Erfassungsimpuls (PLSO) erzeugt, einen ersten Signalerzeugungsschaltkreis (232a), der einen Vergleich zwischen der ersten Stromerfassungsspannung (Vc1) und der zweiten Stromerfassungsspannung (Vc2) durchführt, und der das erste Frühstufe-Stromkreis-Öffnen-Signal (FR1) erzeugt, wenn der In-Synchronisation-Erfassungsimpuls (PLSO) erzeugt worden ist, und das Ergebnis des Vergleichs ist, dass Vc1 größer als Vc2 ist, und einen zweiten Signalerzeugungsschaltkreis (232b), der das zweite Frühstufe-Stromkreis-Öffnen-Signal (FR2) erzeugt, wenn der In-Synchronisation-Erfassungsimpuls (PLSO) erzeugt worden ist, und das Ergebnis des Vergleichs ist, dass Vc1 kleiner als Vc2 ist, und wobei die Additionswertbestimmung-Schwellenwertspannung (225a) ein Wert ist, der derselbe wie oder größer als 70% aber nicht kleiner als der Maximalwert der Additionsverstärkungsspannung ist.
  17. Fahrzeugmotor-Steuersystem gemäß einem der Ansprüche 1 oder 16, wobei jeder der Stromerfassungswiderstände (111c) in einem Paar angeschlossen ist bei einer Stromaufwärtsposition jeder der Induktionsvorrichtungen (111a) in einem Paar oder der Ladedioden (112a) in einem Paar oder bei einer Stromabwärtsposition jeder der Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtungen (111b) in einem Paar und jeder der Spannungsanhebungskondensatoren (112b), die in einem Paar bereitgestellt sind, wobei in dem Fall, wo jeder der Stromerfassungswiderstände (111c) in einem Paar angeschlossen ist bei einer Stromabwärtsposition der entsprechenden einen der Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtungen (111b) in einem Paar, die Spannungsanhebungskondensatoren (112b) ein Paar bilden, und jeder der Spannungsanhebungskondensatoren (112b) in einem Paar angeschlossen ist bei einer Stromaufwärtsposition des entsprechenden einen der Stromerfassungswiderstände (111c) in einem Paar, wobei der Erregungsstrom (Ix), der in jeder der Induktionsvorrichtungen (111a) in einem Paar fließt, wenn die entsprechende der Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtungen (111b) in einem Paar geschlossen ist, und der Ladestrom (Ic), der von jeder der Induktionsvorrichtungen (111a) in einem Paar zu dem entsprechenden einen der Spannungsanhebungskondensatoren (112b) in einem Paar fließt, wenn die entsprechende der Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtungen (111b) in einem Paar geöffnet ist, in den entsprechenden einen der Stromerfassungswiderstände (111c) in einem Paar fließen, wobei mittels eines Positive-Seite-Eingangswiderstands (211b) die Stromerfassungsspannung (Vc1, Vc2), die durch das Produkt des Widerstandswertes des Stromerfassungswiderstands (111c) und des Erregungsstroms (Ix) oder des Ladestroms (Ic) bestimmt worden ist, an den Positive-Seite-Eingangsanschluss von jedem von Komparatoren in einem Paar eingegeben wird, welches die entsprechende eine der Stromvergleich-Bestimmungseinheiten (211a) in einem Paar bildet; eine Vergleichsetzspannung (Vdiv), die proportional zu einem Zielsetzstrom (11, 12, 10) ist, der ein Spitzenwert des Erregungsstroms (Ix) ist, an den Negative-Seite-Eingangsanschluss von jedem der Komparatoren in einem Paar eingegeben wird, und die Ausgangsspannung von jedem der Komparatoren in einem Paar mit dem Positive-Seite-Eingangsanschluss des entsprechenden Komparators mittels eines Mitkopplungswiderstands (211d) verbunden ist, wobei, wenn irgendeine der Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtungen (111b) in einem Paar geschlossen wird, und somit die Stromerfassungsspannung (Vc1, Vc2) der Induktionsvorrichtung (111a), an welche die Erregungsansteuerung durch die entsprechende eine der Spannungsanhebung-Öffnungs/Schließ-Vorrichtungen angelegt wird, dieselbe wie oder höher als die Vergleichsetzspannung (Vdiv) wird, die entsprechende eine der Spannungsanhebung-Öffnungs/SchließVorrichtungen (111b) geöffnet wird; als ein Ergebnis, wenn der Ladestrom (Ic) zu dem vorbestimmten gedämpften Strom (101, 102, 100) oder kleiner gedämpft wird, die eine der Spannungsanhebung-Öffnungs/SchließVorrichtungen (111b) wieder geschlossen wird, und wobei der Wert des vorbestimmten gedämpften Stroms (101, 102, 100) justiert wird in Übereinstimmung mit dem Verhältnis des Widerstandswertes (Rb) des Positive-Seite-Eingangswiderstands (211b) zu dem Widerstandswert (Rd) des Mitkopplungswiderstands (211d); wobei der Mitkopplungswiderstand (211d) eine Gedämpfter-Strom-Setzschaltkreiseinheit bildet.
DE102017105775.7A 2016-09-02 2017-03-17 Fahrzeugmotor-Steuersystem Expired - Fee Related DE102017105775B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016-171491 2016-09-02
JP2016171491A JP6180600B1 (ja) 2016-09-02 2016-09-02 車載エンジン制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017105775A1 DE102017105775A1 (de) 2018-03-08
DE102017105775B4 true DE102017105775B4 (de) 2020-02-06

Family

ID=59604930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017105775.7A Expired - Fee Related DE102017105775B4 (de) 2016-09-02 2017-03-17 Fahrzeugmotor-Steuersystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10227943B2 (de)
JP (1) JP6180600B1 (de)
CN (1) CN107795397B (de)
DE (1) DE102017105775B4 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016208334A1 (ja) * 2015-06-24 2016-12-29 日立オートモティブシステムズ株式会社 燃料噴射制御装置
JP2017085424A (ja) * 2015-10-29 2017-05-18 株式会社オートネットワーク技術研究所 信号発生回路、電圧変換装置及びコンピュータプログラム
US11136044B2 (en) * 2016-12-13 2021-10-05 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Vehicle control device
JP6987035B2 (ja) * 2018-09-27 2021-12-22 日立Astemo株式会社 電磁弁駆動装置
JP6723325B2 (ja) * 2018-11-20 2020-07-15 三菱電機株式会社 車載電子制御装置
CN110397848A (zh) * 2018-12-28 2019-11-01 河北驹王专用汽车股份有限公司 一种lng罐车紧急切断自动控制系统
JP6698906B1 (ja) * 2019-04-02 2020-05-27 三菱電機株式会社 内燃機関の放電状態検出装置
CN110957771B (zh) * 2019-08-07 2022-03-01 河南嘉晨智能控制股份有限公司 一种钥匙开关预充电失效保护电路
CN111313373B (zh) * 2020-03-25 2022-11-29 广州华凌制冷设备有限公司 供电电路、电路故障检测方法、线路板及车载空调器
KR102514687B1 (ko) * 2021-05-11 2023-03-27 주식회사 현대케피코 지디아이 엔진 인젝터의 부스트 전압 제어 장치 및 방법

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7546830B2 (en) * 2006-06-14 2009-06-16 Denso Corporation Injector drive device and injector drive system
JP2011241688A (ja) * 2010-05-14 2011-12-01 Mitsubishi Electric Corp 車載エンジン制御装置
WO2011149002A1 (ja) * 2010-05-27 2011-12-01 日立オートモティブシステムズ株式会社 内燃機関の燃料噴射装置及び制御方法
DE102013222312A1 (de) * 2013-04-18 2014-10-23 Mitsubishi Electric Corporation Fahrzeugmotorsteuervorrichtung und Steuerverfahren dafür

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3810372B2 (ja) * 2003-01-28 2006-08-16 三菱電機株式会社 燃料噴射弁の制御装置
EP1860317A1 (de) * 2006-05-23 2007-11-28 Keihin Corporation Brennstoffeinspritzvorrichtung, Brennstoffeinspritzkontrollvorrichtung und Kontrollverfahren für die Brennstoffeinspritzvorrichtung
JP4434248B2 (ja) * 2007-08-22 2010-03-17 株式会社デンソー ピエゾアクチュエータ駆動装置
JP4815502B2 (ja) * 2009-03-26 2011-11-16 日立オートモティブシステムズ株式会社 内燃機関の制御装置
JP5300787B2 (ja) * 2010-05-31 2013-09-25 日立オートモティブシステムズ株式会社 内燃機関制御装置
JP5542884B2 (ja) * 2012-08-30 2014-07-09 三菱電機株式会社 車載エンジン制御装置
JP5619253B1 (ja) * 2013-10-15 2014-11-05 三菱電機株式会社 誘導性負荷の給電制御装置
JP2015214893A (ja) * 2014-05-08 2015-12-03 日立オートモティブシステムズ株式会社 内燃機関制御装置
JP6104302B2 (ja) * 2015-03-12 2017-03-29 三菱電機株式会社 車載エンジン制御装置
CN105569859B (zh) * 2015-12-14 2018-08-28 中国北方发动机研究所(天津) 具有升压和故障诊断功能的高速电磁阀驱动方法及电路

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7546830B2 (en) * 2006-06-14 2009-06-16 Denso Corporation Injector drive device and injector drive system
JP2011241688A (ja) * 2010-05-14 2011-12-01 Mitsubishi Electric Corp 車載エンジン制御装置
WO2011149002A1 (ja) * 2010-05-27 2011-12-01 日立オートモティブシステムズ株式会社 内燃機関の燃料噴射装置及び制御方法
US9777667B2 (en) * 2010-05-27 2017-10-03 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Fuel injector and control method for internal combustion engine
DE102013222312A1 (de) * 2013-04-18 2014-10-23 Mitsubishi Electric Corporation Fahrzeugmotorsteuervorrichtung und Steuerverfahren dafür
JP2014211103A (ja) * 2013-04-18 2014-11-13 三菱電機株式会社 車載エンジン制御装置及びその制御方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN107795397A (zh) 2018-03-13
JP6180600B1 (ja) 2017-08-16
US20180066597A1 (en) 2018-03-08
JP2018035784A (ja) 2018-03-08
DE102017105775A1 (de) 2018-03-08
CN107795397B (zh) 2021-07-09
US10227943B2 (en) 2019-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017105775B4 (de) Fahrzeugmotor-Steuersystem
EP0704097B1 (de) Vorrichtung und ein verfahren zur ansteuerung eines elektromagnetischen verbrauchers
DE102013222312B4 (de) Fahrzeugmotorsteuervorrichtung und Steuerverfahren dafür
DE3810174C2 (de) Einrichtung zur Regelung der Kühlmitteltemperatur einer Brennkraftmaschine, insbesondere in Kraftfahrzeugen
DE3313038C2 (de)
DE102009003977B3 (de) Steuern des Stromflusses durch einen Spulenantrieb eines Ventils unter Verwendung eines Stromintegrals
DE102010050724B4 (de) Fahrzeugmotor-Steuersystem
DE60306033T2 (de) Hybridfahrzeug
DE19539071A1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung wenigstens eines elektromagnetischen Verbrauchers
DE2737613A1 (de) Einrichtung zum zeitweisen ausserbetriebsetzen eines oder mehrerer zylinder in einer vielzylinder-brennkraftmaschine
DE3316664C2 (de)
EP0077996B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Drehzahl einer Brennkraftmaschine im Leerlauf
DE2925351C2 (de) Steuervorrichtung für die Glühkerzen einer Diesel-Brennkraftmaschine
DE2724487A1 (de) Verfahren und vorrichtung, eine mehrzylinder-brennkraftmaschine auf einer unterschiedlichen anzahl seiner zylinder laufen zu lassen
DE3545397A1 (de) Rueckkoppelungssteuerungsverfahren fuer die leerlaufdrehzahl bei brennkraftmaschinen
DE3410020A1 (de) Schaltung zur impulsbreitensteuerung, und damit ausgeruestetes zuendsystem
DE102016106824B4 (de) Zündsteuersystem für Brennkraftmaschine
DE102012020489A1 (de) Verfahren zur Angleichung eines Einspritzverhaltens von Injektoren in einem Verbrennungsmotor, Motorsteuergerät und System zur Angleichung eines Einspritzverhaltens
WO1996027198A1 (de) Vorrichtung zur ansteuerung wenigstens eines elektromagnetischen verbrauchers
DE10038083A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein elektromagnetisches Ventil mit einer Strombegrenzungsschaltfunktion
DE3446883C2 (de)
DE102005045889B4 (de) Mehrphasiger Gleichstromsteller und Verfahren zum Betreiben eines mehrphasigen Gleichstromstellers
DE102015217311B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Spulenantriebs
DE19634342A1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung wenigstens zweier elektromagnetischer Verbraucher
DE3314216C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee