DE19634342A1 - Vorrichtung zur Ansteuerung wenigstens zweier elektromagnetischer Verbraucher - Google Patents

Vorrichtung zur Ansteuerung wenigstens zweier elektromagnetischer Verbraucher

Info

Publication number
DE19634342A1
DE19634342A1 DE1996134342 DE19634342A DE19634342A1 DE 19634342 A1 DE19634342 A1 DE 19634342A1 DE 1996134342 DE1996134342 DE 1996134342 DE 19634342 A DE19634342 A DE 19634342A DE 19634342 A1 DE19634342 A1 DE 19634342A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching means
consumer
current
group
side switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1996134342
Other languages
English (en)
Other versions
DE19634342B4 (de
Inventor
Holger Dr Rapp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE1996134342 priority Critical patent/DE19634342B4/de
Publication of DE19634342A1 publication Critical patent/DE19634342A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19634342B4 publication Critical patent/DE19634342B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H47/00Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
    • H01H47/02Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for modifying the operation of the relay
    • H01H47/04Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for modifying the operation of the relay for holding armature in attracted position, e.g. when initial energising circuit is interrupted; for maintaining armature in attracted position, e.g. with reduced energising current
    • H01H47/043Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for modifying the operation of the relay for holding armature in attracted position, e.g. when initial energising circuit is interrupted; for maintaining armature in attracted position, e.g. with reduced energising current making use of an energy accumulator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/2003Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils using means for creating a boost voltage, i.e. generation or use of a voltage higher than the battery voltage, e.g. to speed up injector opening
    • F02D2041/2006Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils using means for creating a boost voltage, i.e. generation or use of a voltage higher than the battery voltage, e.g. to speed up injector opening by using a boost capacitor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/2017Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils using means for creating a boost current or using reference switching
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2024Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit the control switching a load after time-on and time-off pulses
    • F02D2041/2027Control of the current by pulse width modulation or duty cycle control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2058Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit using information of the actual current value
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/2068Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the circuit design or special circuit elements
    • F02D2041/2075Type of transistors or particular use thereof

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Ansteuerung wenigstens zweier elektromagnetischer Verbraucher.
Eine Vorrichtung zur Ansteuerung wenigstens eines elektromagnetischen Verbrauchers ist aus der DE-OS 44 13 240 bekannt. Bei dieser Vorrichtung wird die beim Abschalten freiwerdende Energie in einem Booster-Kondensator gespeichert. Dabei wird die beim Übergang von einem Haltestrom auf den Strom 0 freiwerdende Energie in einen Kondensator umgeladen.
Ferner sind Einrichtungen bekannt, bei denen nach der eigentlichen Ansteuerung des Ventils durch kurzfristiges Ein- und Ausschalten des Stroms zusätzliche Ladung in den Kondensator geladen wird. Dieser Vorgang wird üblicherweise als Nachladen oder Rechargen bezeichnet. Diese Nachladezeit sollte möglichst kurz sein, da die zur Verfügung stehende Zeit, insbesondere bei großen Drehzahlen, sehr kurz sein kann.
Aufgabe der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde bei einer Vorrichtung zur Ansteuerung eines elektromagnetischen Verbrauchers eine Möglichkeit aufzuzeigen, den Nachladevorgang möglichst zu verkürzen.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Vorrichtung mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche weist den Vorteil auf, daß der Nachladevorgang sehr kurz ist.
Zeichnung
Die erfindungsgemäße Einrichtung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen erläutert. Es zeigen Fig. 1 eine erste Schaltungsanordnung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, Fig. 2 eine zweite Schaltungsanordnung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, Fig. 3 verschiedene über der Zeit aufgetragenen Signale und Fig. 4 eine weitere Schaltungsanordnung einer besonders vorteilhaften Ausführungsform.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Die erfindungsgemäße Einrichtung wird bevorzugt bei Brenn­ kraftmaschinen, insbesondere bei selbstzündenden Brennkraft­ maschinen, eingesetzt. Dort wird die Kraftstoffzumessung mittels elektromagnetischer Ventile gesteuert. Diese elek­ tromagnetischen Ventile werden im folgenden als Verbraucher bezeichnet. Die Erfindung ist nicht auf diese Anwendung be­ schränkt, sie kann überall dort eingesetzt werden, wo schnell schaltende elektromagnetische Verbraucher benötigt werden.
Bei der Anwendung bei Brennkraftmaschinen, insbesondere bei selbstzündenden Brennkraftmaschinen legen der Öffnungs- und Schließzeitpunkt des Magnetventils den Einspritzbeginn bzw. das Einspritzende des Kraftstoffs in den Zylinder fest.
In Fig. 1 sind die wesentlichsten Elemente der erfindungs­ gemäßen Einrichtung dargestellt. Bei der dargestellten Aus­ führungsform handelt es sich um eine Vierzylinderbrennkraft­ maschine. Hierbei ist jedem Verbraucher ein Einspritzventil und jedem Einspritzventil ein Zylinder der Brennkraftmaschi­ ne zugeordnet. Bei höheren Zylinderzahlen der Brennkraftma­ schine sind entsprechend mehr Ventile, Schaltmittel und Dioden vorzusehen.
Mit 100, 101, 102 und 103 sind vier Verbraucher dargestellt. Jeweils ein Anschluß der Verbraucher 100 bis 103 stehen über ein Schaltmittel 115 und eine Diode 110 mit einer Spannungs­ versorgung 105 in Verbindung.
Die Diode 110 ist so angeordnet, daß sie mit ihrer Anode mit dem Pluspol und mit ihrer Kathode mit dem Schaltmittel 115 in Verbindung steht. Bei dem Schaltmittel 115 handelt es sich vorzugsweise um einen Feldeffekttransistor.
Jeweils der zweite Anschluß der Verbraucher 100 bis 103 steht über jeweils ein zweites Schaltmittel 120, 121, 122 und 123 mit einem Widerstandsmittel 125 in Verbindung. Bei dem Schaltmittel 120 bis 123 handelt es sich ebenfalls vor­ zugsweise um Feldeffekttransistoren. Die Schaltmittel 120 bis 123 werden als Low-Side-Schalter und das Schaltmittel 115 als High-Side-Schalter bezeichnet. Der zweite Anschluß des Widerstandsmittels 125 steht mit dem zweiten Anschluß der Spannungsversorgung in Verbindung.
Jedem Verbraucher 100 bis 103 ist eine Diode 130, 131, 132 und 133 zugeordnet. Der Anodenanschluß der Dioden steht je­ weils mit dem Verbindungspunkt zwischen Verbraucher und Low-Side-Schalter in Kontakt. Der Kathodenanschluß steht mit einem Kondensator 145 sowie einem weiteren Schaltmittel 140 in Verbindung. Der zweite Anschluß des Schaltmittels 140 steht mit den ersten Anschlüssen der Verbraucher 100 bis 103 in Kontakt. Bei dem Schaltmittel 140 handelt es sich eben­ falls vorzugsweise um einen Feldeffekttransistor. Dieses Schaltmittel 140 wird auch als Booster-Schalter bezeichnet. Der zweite Anschluß des Kondensators 145 steht ebenfalls mit dem zweiten Anschluß der Versorgungsspannung 105 in Verbin­ dung.
Der High-Side-Schalter 115 wird von einer Steuereinheit 160 mit einem Ansteuersignal AH beaufschlagt. Das Schaltmittel 120 wird von der Steuereinheit 160 mit einem Ansteuersignal AL1, das Schaltmittel 121 mit einem Ansteuersignal AL2, das Schaltmittel 122 mit einem Ansteuersignal AL3, das Schalt­ mittel 123 mit einem Ansteuersignal AL4 und das Schaltmittel 140 mit einem Ansteuersignal AC beaufschlagt.
Zwischen dem zweiten Anschluß der Spannungsversorgung 105 und dem Verbindungspunkt zwischen dem Schaltmittel 115 und den ersten Anschlüssen der Verbraucher 100 bis 103 ist eine Diode 150 geschaltet. Hierbei ist die Anode der Diode mit dem zweiten Anschluß der Spannungsversorgung 105 verbunden.
Mittels des Widerstandes 125 kann der durch den Verbraucher fließende Strom ermittelt werden.
Mit der dargestellten Anordnung ist eine Strommessung über den Strommeßwiderstand 125 nur möglich, wenn eines der Schaltmittel 120 bis 123 geschlossen ist. Um den Strom auch bei geöffneten Low-Side-Schaltern erfassen zu können, kann der Strommeßwiderstand auch an anderer Stelle angeordnet werden. Beispielsweise kann der zweite Anschluß des Konden­ sators 145 mit dem Verbindungspunkt zwischen dem Strommeß­ mittel 125 und dem Schaltmittel 120 bis 123 verbunden wer­ den. In diesem Fall ist auch eine Strommessung bei gesperr­ tem Low-Side-Schalter möglich. Ferner kann das Strommeßmittel zwischen der Spannungsversorgung und dem High-Side-Schalter bzw. zwischen dem High-Side-Schalter und den Verbrauchern angeordnet sein.
In Fig. 2 ist eine entsprechende Vorrichtung dargestellt, bei der die Verbraucher 100 bis 103 in zwei Gruppen aufge­ teilt sind. Die Verbraucher 100 und 101 bilden eine erste Gruppe, und die Verbraucher 102 und 103 bilden eine zweite Gruppe von Verbrauchern. Die Verbraucher werden den einzel­ nen Gruppen derart zugeordnet, daß Verbraucher, die unter bestimmten Betriebszuständen gleichzeitig anzusteuern sind, unterschiedlichen Gruppen zugeordnet werden.
Bereits in Fig. 1 beschriebene Elemente sind in Fig. 2 mit entsprechenden Bezugszeichen bezeichnet. Für jede Gruppe ist jeweils ein High-Side-Schalter 115 und 116 vorgesehen. Die Diode 111 entspricht der Diode 110 der ersten Gruppe. Ent­ sprechend ist der Booster-Transistor 140 ebenfalls doppelt auszulegen. Der Booster-Transistor der zweiten Gruppe ist mit 141 bezeichnet. Entsprechend ist der Kondensator 145 in der zweiten Gruppe mit 146 bezeichnet. Desweiteren sind zwei weitere Ansteuerleitungen für die Schaltmittel 116 und 141 vorgesehen. Der High-Side-Schalter 115 der ersten Gruppe wird mit dem Signal AH1 und der High-Side-Schalter 116 der zweiten Gruppe mit AH2 beaufschlagt. Der Booster-Schalter 140 der ersten Gruppe wird mit dem Signal AC1 und der Booster-Schalter 141 der zweiten Gruppe wird mit dem Signal AC2 beaufschlagt. Entsprechend ist auch der Widerstand 125 doppelt auszulegen, dieser wird in der zweiten Gruppe mit 126 bezeichnet.
In Fig. 3a ist das Ansteuersignal AC für den Booster-Transistor 140 bzw. 141 aufgetragen. In Fig. 3b ist das Ansteuersignal AH für die High-Side-Schalter 115, 116 aufgetragen. Fig. 3c zeigt das Ansteuersignal AL eines der Low-Side-Schalter. In Fig. 3d ist der durch den Verbraucher fließende Strom I und in Fig. 3e die am Kondensator 145 an­ liegende Spannung UC über der Zeit aufgetragen. Hierbei ist ein Zumeßzyklus für ein Magnetventil dargestellt.
In jedem Zumeßzyklus werden verschiedene Phasen unterschie­ den. In einer Phase 0, vor der Ansteuerung des Verbrauchers ist die Endstufe abgeschaltet. Die Ansteuersignale AC, AH und AL befinden sich auf niederem Potential. Dies bedeutet, daß der High-Side-Schalter 115, die Low-Side-Schalter 120 bis 123 und der Booster-Schalter 140 den Stromfluß sperren. Durch die Verbraucher fließt kein Strom. Der Kondensator 145 ist auf seine maximale Spannung UC aufgeladen. Diese nimmt beispielsweise einen Wert von ca. 80 Volt an, wohingegen die Spannung der Spannungsversorgung einen Wert von ca. 12 V an­ nimmt.
In der ersten Phase zu Beginn der Ansteuerung, die als Boosterbetrieb bezeichnet wird, wird der Low-Side-Schalter angesteuert, der dem Verbraucher zugeordnet ist, der Kraft­ stoff zumessen soll. Dies bedeutet, daß ab der Phase 1 das Signal AL einen hohen Pegel annimmt. Gleichzeitig wird auf die Leitung AC ein hohes Signal ausgegeben, das den Schalter 140 durchsteuert. Der High-Side-Schalter 115 wird nicht angesteuert, dieser sperrt weiterhin. Diese Ansteuerung der Schaltmittel bewirkt, daß vom Kondensator 145 über den Booster-Schalter 140, den entsprechenden Verbraucher, den dem Verbraucher zugeordneten Low-Side-Schalter und das Strommeßmittel 125 ein Strom fließt. In dieser Phase steigt der Strom I bedingt durch die hohe Spannung am Verbraucher sehr schnell an. Die Phase 1 endet, wenn die am Kondensator 145 anliegende Spannung einen bestimmten Wert U2 unterschreitet.
In der zweiten Phase, die als Anzugsstromregelung bezeichnet wird, wird der Einschaltstrom von dem High-Side-Schalter 115 übernommen und der Booster inaktiviert. In der zweiten Phase wird das Ansteuersignal für den Booster-Schalter 140 zurück­ genommen, so daß der Schalter 140 sperrt. Die Ansteuersigna­ le AH und AL für den High-Side-Schalter 115 und dem Verbrau­ cher zugeordneten Low-Side-Schalter werden auf hohen Pegel gesetzt, damit diese Schalter den Stromfluß freigeben. Somit fließt ein Strom von der Spannungsversorgung 105 über die Diode 110, den High-Side-Schalter 115, den Verbraucher, den entsprechenden Low-Side-Schalter, den Strommeßwiderstand 125 zurück zur Spannungsquelle 105. Durch Antakten des High-Side-Schalters kann der Strom, der mittels des Strommeß­ widerstandes 125 erfaßt wird, auf einen vorgebbaren Wert für den Anzugsstrom IA geregelt werden. Das heißt, bei Erreichen des Sollstroms IA für den Anzugsstrom wird der High-Side-Schalter 115 so angesteuert, daß er sperrt. Bei Un­ terschreiten einer weiteren Schwelle wird er wieder freige­ geben.
Bei gesperrten High-Side-Schalter 115 wirkt ein Freilauf­ kreis. Der Strom fließt vom Verbraucher durch den Low-Side-Schalter, den Widerstand 125 und die Freilaufdiode 150.
Die zweite Phase endet, wenn von der Steuereinheit 160 das Ende der Anzugsphase erkannt wird. Dies kann z. B. der Fall sein, wenn eine Schaltzeitpunkterkennung erkennt, daß der Magnetventilanker seine neue Endlage erreicht hat. Erkennt die Schaltzeitpunkterkennung nicht innerhalb einer vorgege­ ben Zeit, daß der Magnetventilanker seine neue Endlage er­ reicht hat, so wird auf Fehler erkannt.
In der dritten Phase, die auch als erste Schnellöschung be­ zeichnet wird, wird das Ansteuersignal für den entsprechen­ den Low-Side-Schalter zurückgenommen. Dies bewirkt, daß ein Strom von dem jeweiligen Verbraucher durch die dem Verbrau­ cher zugeordnete Diode 130 bis 133 in den Kondensator 145 fließt und die im Verbraucher gespeicherte Energie in den Kondensator 145 umgeladen wird. Der High-Side-Schalter 115 wird dabei in der dargestellten Ausführungsform so angesteu­ ert, daß er geschlossen bleibt. In dieser Phase sinkt der Strom vom Anzugsstrom IA auf den Haltestrom IH ab. Gleich­ zeitig steigt die Spannung, die am Kondensator 145 anliegt, auf einen Wert U3, der aber deutlich unter dem Wert U1 liegt. Die dritte Phase ist beendet, wenn der Sollwert IH für den Haltestrom erreicht wird. Die beim Übergang vom An­ zugsstrom IA auf den Haltestrom IH freiwerdende Energie wird in dem Kondensator gespeichert. Besonders vorteilhaft ist hierbei, daß der Übergang vom Anzugsstrom auf den Haltestrom auf Grund der Schnellöschung schnell erfolgt.
An die dritte Phase schließt sich die vierte Phase an, die auch als Haltestromregelung bezeichnet wird. Entsprechend wie in der zweiten Phase bleibt das Ansteuersignal für den Low-Side-Schalter auf seinem hohen Niveau, das heißt der dem Verbraucher zugeordnete Low-Side-Schalter bleibt geschlossen. Durch Öffnen und Schließen des High-Side-Schalters 115 wird der Strom, der durch den Verbraucher fließt, auf den Sollwert für den Haltestrom eingeregelt. Bei gesperrten High-Side-Schalter 115 wirkt ein Freilaufkreis. Der Strom fließt vom Verbraucher durch den Low-Side-Schalter, den Widerstand 125 und die Freilaufdiode 150. Die Phase 4 ist beendet, wenn der Einspritzvorgang abgeschlossen ist.
In der anschließenden fünften Phase, die auch als zweite Schnellöschung bezeichnet wird, wird der entsprechende Low-Side-Schalter abgeschaltet und der High-Side-Schalter 115 durchgesteuert. In dieser Phase fällt der Strom, der durch den Verbraucher fließt, ebenfalls schnell auf den Wert Null ab. Gleichzeitig steigt die Spannung U, die am Kondensator 145 anliegt, um einen kleineren Wert an, als in der dritten Phase.
In der 3- und 5-Phase geht der Sollwert für den Strom I von einem hohen auf einen niederen Wert über. In diesen Phasen wird jeweils der dem Verbraucher zugeordnete Low-Side-Schalter derart angesteuert, daß er den Stromfluß sperrt. Die frei werdende Energie wird dabei in den Kondensator 145, 146 umgeladen. In diesen Phasen erfolgt eine Schnellöschung. Dies bewirkt, daß der Strom rasch seinen neuen Sollwert erreicht.
In den Phasen zwei und vier erfolgt eine Stromregelung durch Antakten des High-Side-Schalters. Bei gesperrtem High-Side-Schalter ist die Freilaufdiode 150 aktiv. In diesen Phasen fällt der Strom langsam ab. Dies führt zu einer ge­ ringeren Schaltfrequenz.
In der sechsten Phase, ist die Endstufe inaktiv, das heißt, es erfolgt keine Kraftstoffzumessung. Dies bedeutet, das An­ steuersignal AC für den Booster-Schalter 140, das Ansteuer­ signal AH für den High-Side-Schalter und das Ansteuersignal AL für die Low-Side-Schalter nehmen alle niedriges Niveau an und alle Schalter sperren. Der Strom, der durch den Verbrau­ cher fließt, bleibt auf 0 und die Spannung am Kondensator 145 bleibt auf ihrem Wert.
In der siebten Phase nach der Ansteuerung, die auch als Nachtaktung bezeichnet wird, wird der High-Side-Schalter 115 durch das Ansteuersignal AH wieder in seinen leitenden Zu­ stand gebracht. Durch Schließen eines Low-Side-Schalters wird ein Stromfluß in einem der Verbraucher initialisiert. Der Strom fließt beispielsweise über die Diode 110, den Schalter 115, den Verbraucher 100, das Schaltmittel 120 und das Strommeßmittel 125 zurück in die Spannungsquelle. Bei Erreichen eines Sollwertes für den Strom, der so gewählt ist, daß das Magnetventil noch nicht reagiert, wird der Low-Side-Schalter so angesteuert, daß er öffnet. Dies bewirkt wiederum eine Schnellöschung für den Strompfad bestehend aus dem Verbraucher, einem der Dioden 130 bis 133 und dem Kon­ densator 145. Dadurch steigt die am Kondensator 145 anlie­ gende Spannung an.
Sobald der Strom einen bestimmten Wert unterschreitet, wird der Low-Side-Schalter 120 wieder aktiviert. Es wird erfindungsgemäß nicht abgewartet bis der Strom, der durch den Verbraucher fließt auf Null abgefallen ist. Es wurde erkannt, daß unmittelbar nach dem Öffnen des Schalters der größte Strom fließt und den größten Anstieg des Spannung am Kondensator zu Folge hat. Im weiteren Verlauf steigt die Spannung am Kondensator nur sehr gering an. Erfindungsgemäß wird lediglich abgewartet bis der Strom I durch den Verbrauch um einen kleinen Wert, im Vergleich zum fließenden Gesamtstrom beim Nachladen, abgefallen ist. Durch diese Vorgehensweise kann der Nachladevorgang gegenüber der üblichen Vorgehensweise wesentlich verkürzt werden. Bei der üblichen Vorgehensweise wird abgewartet, bis der Strom I auf Null abgefallen ist. Erfindungsgemäß wird die Zeitdauer für die das Schaltmittel geöffnet ist, so kurz gewählt, daß der fließende Strom nicht auf Null abfällt.
Dieser Vorgang wird solange wiederholt, bis die Spannung am Kondensator 145 schrittweise wieder den Wert U1 erreicht. Dieser Vorgang wird als Rechargen bezeichnet.
Anschließend erfolgt die Phase 8, in der alle Ansteuersigna­ le zurückgenommen und alle Schalter in ihrem gesperrten Zu­ stand gebracht werden. Diese Phase entspricht der Phase 0.
Ist vorgesehen, daß pro Zumeßzyklus jeder Zylinder nur ein Einspritzintervall aufweist, so treten bei einer Einrichtung gemäß Fig. 1 keine Schwierigkeiten auf. Ist dagegen vorge­ sehen, daß eine Voreinspritzung vor der eigentlichen Haupt­ einspritzung bzw. eine Nacheinspritzung nach der eigentli­ chen Haupteinspritzung erfolgt, so kann der Fall eintreten, daß die Magnetventile zweier Zylinder gleichzeitig anzusteu­ ern sind. Insbesondere die Haupteinspritzung und die Vor­ einspritzung des nachfolgenden Zylinders bzw. die Nachein­ spritzung und die Voreinspritzung des nachfolgenden Zylin­ ders können sich zeitlich überlappen. Dies führt bei einer Schaltungsanordnung gemäß Fig. 1 dazu, daß über die Low-Side-Schalter zwei Verbraucher ausgewählt werden, mittels des High-Side-Schalters 115 aber nur eine gemeinsame Stromregelung möglich ist.
Mit dieser Anordnung können zwei Ventile nicht gleichzeitig unterschiedlich angesteuert werden. So ist es beispielsweise nicht möglich, bei einem Magnetventil den Strom auf den Haltestrom und beim anderen Magnetventil auf den Anzugsstrom zu regeln. Ferner muß der Kondensator 145 erneut geladen werden, bevor das nächste Ventil angesteuert werden kann. Wenn die Ausschaltzeitpunkte und die Einschaltzeitpunkte zweier Ventile sehr kurz aufeinander folgen, ist es nicht möglich den Kondensator 145 zu laden.
Eine solche Ansteuerung, bei dem zwei Magnetventile gleich­ zeitig unterschiedlich bestromt werden bzw. daß der Konden­ sator 145 geladen wird, ist dagegen mit einer Einrichtung gemäß Fig. 2 möglich. Bei dieser Anordnung werden die Ver­ braucher in zwei Gruppen aufgeteilt. Jeder Gruppe von Ver­ brauchern ist ein High-Side-Schalter 115, 116, ein Booster-Schalter 140, 141, ein Meßwiderstand 125, 126 und ein Kondensator 145, 146 zugeordnet. Jeweils eine Gruppe von Verbrauchern kann mittels des jeweiligen High-Side-Schalter 115 bzw. 116 ausgewählt werden. Erfindungsgemäß ist vorgese­ hen, daß jeweils die Verbraucher unterschiedlichen Gruppen zugeordnet werden, die den Zylindern zugeordnet sind, in die nacheinander Kraftstoff zugemessen wird.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung wurde am Beispiel einer Brennkraftmaschine mit vier Zylindern dargestellt. Die Vor­ gehensweise ist auch auf Brennkraftmaschinen mit anderer Zylinderzahl übertragbar. Hierzu ist eine entsprechende An­ zahl von Verbrauchern, Schaltmitteln und weiteren Elementen vorzusehen. Auch kann vorgesehen sein, daß die Verbraucher in eine größere Anzahl von Gruppen aufgeteilt wird. Dies ist insbesondere bei höheren Zylinderzahlen sinnvoll.
Bei der bisher beschriebenen Ausführungsform erfolgt nach der Stromregelphase ein Übergang von einem hohen Stromniveau auf niedrigeres Stromniveau, wobei ein Teil der gespeicherten elektrischen Energie benützt wird, um den Kondensator teilweise aufzuladen. Ein weitere Aufladung des Kondensators erfolgt am Ansteuerende bei der Schnellöschung des Laststroms. Reicht danach die Ladung des Kondensators für ein erneutes Einschalten noch nicht aus, wird durch periodisches Ein- und Ausschalten des Laststroms (Nachtakten) zwischen zwei Einspritzvorgängen und Speicherung der elektrischen Energie eine weitere Spannungserhöhung erreicht.
Hohe Motordrehzahlen bedingen kürzer werdende Zeitspannen, die zur Spannungshochsetzung mittels Nachtaktung genutzt werden können. Bei hohen Drehzahlen ist die Hochsetzung in der Zeit zwischen zwei Einspritzungen nicht möglich, so daß der Kondensator nicht auf die erforderliche Spannung aufgeladen werden kann.
Sind die Endstufen wie in Fig. 2 dargestellt in zwei Gruppen aufgeteilt, so kann der Booster Kondensator lediglich mittels Verbrauchern der gleichen Gruppe nachgeladen werden. Dadurch ergibt sich eine relativ lange Nachladezeit.
Um die Nachladezeit zu verkürzen wird die in Fig. 4 dargestellte Ausführungsform vorgeschlagen. Bereits in früheren Figuren beschriebene Elemente sind mit entsprechenden Bezugszeichen bezeichnet. Zusätzlich wird pro Verbraucher eine weitere Diode (500 bis 503) eingefügt. Hierzu wird die Anode der Diode jeweils an den Verbindungspunkt zwischen Verbraucher und dem jeweiligen Low-Side-Schalter angeschlossen. Die Kathode der Diode wird am Pluspol des Booster-Kondensators der anderen Bank angeschlossen.
Durch diese Anordnung weiterer Dioden können sämtliche Injektoren, mit Ausnahme des Injektors der unmittelbar zuvor zugemessen hat, gleichzeitig zum Nachladen herangezogen werden. Dabei wird automatisch der Booster-Kondensator, an dem die geringste Spannung anliegt nachgeladen. In der ersten Phase der Ansteuerung wird der erste Anschluß des Verbrauchers mittels des dritten Schaltmittels (140, 141) mit dem Speichermittel der entsprechenden Gruppe (145, 146) verbunden.
Mit dieser erfindungsgemäßen Vorrichtung können alle Verbraucher zum Nachladen der Booster-Kondensatoren verwendet werden wobei gleichzeitig die Vorteile der Verteilung der Endstufen auf Gruppen erhalten bleiben.

Claims (7)

1. Vorrichtung zur Ansteuerung wenigstens zweier elektroma­ gnetischer Verbraucher, insbesondere von Magnetventilen zur Steuerung der Kraftstoffzumessung in eine Brennkraftma­ schine, wobei wenigstens ein Verbraucher einer ersten Gruppe und wenigstens ein Verbraucher einer zweiten Gruppe zugeordnet ist, mit ersten Schaltmitteln (115, 116), die jeweils zwischen einem ersten Anschluß einer Versorgungsspannung und einem gemeinsamen Anschluß der Verbraucher einer Gruppe angeordnet sind, mit zweiten Schaltmitteln (120, 121, 122, 123), die jeweils zwischen einem zweiten Anschluß eines zugeordneten Verbrauchers (100, 101, 102, 103) und dem zweiten Anschluß der Spannungsversorgung angeordnet sind, daß jeder Gruppe wenigstens ein Speichermittel (145, 146) zugeordnet ist, in dem, die beim Öffnen eines der Schaltmittel der jeweiligen Gruppe freiwerdende Energie, speicherbar ist, sowie mit Mitteln, die die beim Öffnen eines der Schaltmittel freiwerdende Energie allen Speichermitteln zuführt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens jeweils eine Diode zwischen einem der Verbraucher und den Speichermitteln angeordnet ist.
3. Vorrichtung zur Ansteuerung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in einer ersten Phase der Ansteuerung der erste Anschluß des Verbrauchers mittels eines dritten Schaltmittels (140, 141) mit dem Speichermittel dieser Gruppe (145, 146) verbindbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beim Öffnen des zweiten Schaltmittels freiwerdende Energie in den Speichermitteln speicherbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beim Übergang von dem Haltestromwert (IH) auf den Wert Null freiwerdende Energie in den Speichermitteln (145) speicherbar ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Schaltmittel in einer Phase im Anschluß an die Ansteuerung kurzzeitig derart angesteuert werden, daß der Verbraucher nicht reagiert und daß die beim Öffnen des zweiten Schaltmittels freiwerdende Energie in den Speichermitteln speicherbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitdauer in der Schaltmittel geöffnet ist, so kurz gewählt wird, daß der fließende Strom nicht auf Null abfällt.
DE1996134342 1996-08-24 1996-08-24 Vorrichtung zur Ansteuerung wenigstens zweier elektromagnetischer Verbraucher Expired - Fee Related DE19634342B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996134342 DE19634342B4 (de) 1996-08-24 1996-08-24 Vorrichtung zur Ansteuerung wenigstens zweier elektromagnetischer Verbraucher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996134342 DE19634342B4 (de) 1996-08-24 1996-08-24 Vorrichtung zur Ansteuerung wenigstens zweier elektromagnetischer Verbraucher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19634342A1 true DE19634342A1 (de) 1998-02-26
DE19634342B4 DE19634342B4 (de) 2007-05-16

Family

ID=7803653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996134342 Expired - Fee Related DE19634342B4 (de) 1996-08-24 1996-08-24 Vorrichtung zur Ansteuerung wenigstens zweier elektromagnetischer Verbraucher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19634342B4 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19813138A1 (de) * 1998-03-25 1999-09-30 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines elektromagnetischen Verbrauchers
EP0992726A1 (de) * 1998-10-07 2000-04-12 Hydroperfect International Hpi Schiebervorrichtung mit Durchflusssteuerung
EP1288974A2 (de) * 1999-06-30 2003-03-05 Denso Corporation Steuerungsvorrichtung für einen elektromagnetischen Verbraucher mit variabel antriebs- und start Energieversorgung
EP1154140A3 (de) * 2000-05-11 2003-09-17 Robert Bosch Gmbh Ansteuerschaltung zur Ansteuerung wenigstens eines Magnetventils für die Kraftstoffzumessung in einer Brennkraftmaschine
WO2003085246A1 (de) * 2002-04-09 2003-10-16 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzanlage für einen verbrennungsmotor und verfahren zum betrieb einer kraftstoffeinspritzanlage
WO2005014992A1 (en) * 2003-08-05 2005-02-17 C.R.F. Società Consortile Per Azioni Method for operating an inductive electroactuator control device
DE102007059114A1 (de) 2007-12-07 2009-06-10 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Aufladen eines Energiespeichers
DE102007060050A1 (de) 2007-12-13 2009-06-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen eines Aufladeparameters
DE10323489B4 (de) * 2003-05-23 2011-02-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren für die Ansteuerung von Aktoren
DE102011078873A1 (de) 2011-07-08 2013-01-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Ansteuern eines elektromagnetischen Verbrauchers
DE102011078879A1 (de) 2011-07-08 2013-01-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Ansteuern eines elektromagnetischen Verbrauchers
DE102016203063A1 (de) 2016-02-26 2017-08-31 Robert Bosch Gmbh Reluktanzaktor für aktive Lager mit vermindertem Strombedarf
DE102016203069A1 (de) 2016-02-26 2017-08-31 Robert Bosch Gmbh Energiesparender Reluktanzaktor für aktive Lager
EP2478196B1 (de) * 2009-09-16 2018-11-14 Robert Bosch GmbH Anordnung und verfahren zum betreiben einer abgasnachbehandlungsvorrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4413240A1 (de) * 1994-04-16 1995-10-19 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und ein Verfahren zur Ansteuerung eines elektromagnetischen Verbrauchers
DE19539071A1 (de) * 1995-03-02 1996-09-05 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Ansteuerung wenigstens eines elektromagnetischen Verbrauchers

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19813138A1 (de) * 1998-03-25 1999-09-30 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines elektromagnetischen Verbrauchers
EP0992726A1 (de) * 1998-10-07 2000-04-12 Hydroperfect International Hpi Schiebervorrichtung mit Durchflusssteuerung
FR2784442A1 (fr) * 1998-10-07 2000-04-14 Hydroperfect Int Agencement de valve a tiroir a debit controle
EP1288974A2 (de) * 1999-06-30 2003-03-05 Denso Corporation Steuerungsvorrichtung für einen elektromagnetischen Verbraucher mit variabel antriebs- und start Energieversorgung
EP1288974A3 (de) * 1999-06-30 2003-06-04 Denso Corporation Steuerungsvorrichtung für einen elektromagnetischen Verbraucher mit variabel antriebs- und start Energieversorgung
EP1154140A3 (de) * 2000-05-11 2003-09-17 Robert Bosch Gmbh Ansteuerschaltung zur Ansteuerung wenigstens eines Magnetventils für die Kraftstoffzumessung in einer Brennkraftmaschine
WO2003085246A1 (de) * 2002-04-09 2003-10-16 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzanlage für einen verbrennungsmotor und verfahren zum betrieb einer kraftstoffeinspritzanlage
DE10323489B4 (de) * 2003-05-23 2011-02-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren für die Ansteuerung von Aktoren
WO2005014992A1 (en) * 2003-08-05 2005-02-17 C.R.F. Società Consortile Per Azioni Method for operating an inductive electroactuator control device
DE102007059114A1 (de) 2007-12-07 2009-06-10 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Aufladen eines Energiespeichers
DE102007060050A1 (de) 2007-12-13 2009-06-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen eines Aufladeparameters
EP2478196B1 (de) * 2009-09-16 2018-11-14 Robert Bosch GmbH Anordnung und verfahren zum betreiben einer abgasnachbehandlungsvorrichtung
DE102011078873A1 (de) 2011-07-08 2013-01-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Ansteuern eines elektromagnetischen Verbrauchers
DE102011078879A1 (de) 2011-07-08 2013-01-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Ansteuern eines elektromagnetischen Verbrauchers
WO2013007560A1 (de) 2011-07-08 2013-01-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum ansteuern eines elektromagnetischen verbrauchers
DE102016203063A1 (de) 2016-02-26 2017-08-31 Robert Bosch Gmbh Reluktanzaktor für aktive Lager mit vermindertem Strombedarf
DE102016203069A1 (de) 2016-02-26 2017-08-31 Robert Bosch Gmbh Energiesparender Reluktanzaktor für aktive Lager

Also Published As

Publication number Publication date
DE19634342B4 (de) 2007-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19539071A1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung wenigstens eines elektromagnetischen Verbrauchers
EP0704097B1 (de) Vorrichtung und ein verfahren zur ansteuerung eines elektromagnetischen verbrauchers
EP0985814B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung wenigstens eines Magnetventils
EP0812461B1 (de) Vorrichtung zur ansteuerung wenigstens eines elektromagnetischen verbrauchers
DE19652801C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern wenigstens eines kapazitiven Stellgliedes
DE102009006179B4 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines Einspritzventils
DE19634342A1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung wenigstens zweier elektromagnetischer Verbraucher
DE102008040860A1 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben einer Anzahl Einspritzventile
DE19701471A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines elektromagnetischen Verbrauchers
DE19808780A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Verbrauchers
DE102008043259A1 (de) Verfahren, Vorrichtung, Einspritzventil und Steuergerät zum Ansteuern eines Einspritzventils
EP0947000A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ansteuern wenigstens eines kapazitiven stellgliedes
DE1576328B1 (de) Thyristorsteuereinrichtung fuer elektromagnetische Einspritzduesen
DE19821561A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines elektromagnetischen Verbrauchers
DE19617264A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung eines elektromagnetischen Verbrauchers
EP1103710B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Verbrauchers
DE19912966A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Mengensteuerventils
DE10015647A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung zumindest eines elektromagnetischen Verbrauchers
EP0854281B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung wenigstens eines elektromagnetischen Verbrauchers
DE19826037C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung wenigstens eines Verbrauchers
DE19746980A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung wenigstens eines elektromagnetischen Verbrauchers
EP0945610A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schalten einer Induktivität
DE19746981A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung wenigstens eines elektromagnetischen Verbrauchers
DE10330824B4 (de) Motorsteuersystem
EP1154142B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H01F 718

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150303