DE102007060050A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen eines Aufladeparameters - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen eines Aufladeparameters Download PDF

Info

Publication number
DE102007060050A1
DE102007060050A1 DE200710060050 DE102007060050A DE102007060050A1 DE 102007060050 A1 DE102007060050 A1 DE 102007060050A1 DE 200710060050 DE200710060050 DE 200710060050 DE 102007060050 A DE102007060050 A DE 102007060050A DE 102007060050 A1 DE102007060050 A1 DE 102007060050A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
charging
parameter
charging parameter
charge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710060050
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Doehren
Martin Kaluza
Udo Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200710060050 priority Critical patent/DE102007060050A1/de
Priority to CNA2008101855105A priority patent/CN101552082A/zh
Publication of DE102007060050A1 publication Critical patent/DE102007060050A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/12Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration
    • F02D41/123Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration the fuel injection being cut-off
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/2003Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils using means for creating a boost voltage, i.e. generation or use of a voltage higher than the battery voltage, e.g. to speed up injector opening
    • F02D2041/2006Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils using means for creating a boost voltage, i.e. generation or use of a voltage higher than the battery voltage, e.g. to speed up injector opening by using a boost capacitor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2048Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit said control involving a limitation, e.g. applying current or voltage limits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • F02D41/2464Characteristics of actuators
    • F02D41/2467Characteristics of actuators for injectors
    • F02D41/247Behaviour for small quantities
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/18Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings
    • H01F7/1844Monitoring or fail-safe circuits

Abstract

Ein Verfahren zum Einstellen eines Aufladeparameters der zum Erzeugen einer erforderlichen Aufladung geeignet ist, weist einen Schritt des Bereitstellens (102) eines aktuellen Aufladeparameters, einen Schritt des Überprüfens (104), ob eine durch den aktuellen Aufladeparameter erzeugbare Aufladung einer vorbestimmten Bedingung genügt und einen Schritt des Bereitstellens (106) eines geänderten Aufladeparameters als aktuellen Aufladeparameter, bis die durch den aktuellen Aufladeparameter erzeugbare Aufladung der vorbestimmten Bedingung genügt, auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einstellen eines Aufladeparameters gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, eine Vorrichtung, um dieses Verfahren durchzuführen, ein Computerprogramm sowie ein Computerprogrammprodukt.
  • Stand der Technik
  • Bei Brennkraftmaschinen wird die Kraftstoffzumessung mittels Einspritzventilen oder Injektoren gesteuert. Steuergeräte-Einspritzendstufenkonzepte für Common Rail Injektoren mit Magnet-Spulen oder Magnet-Aktoren können auf einem Boosterkonzept mit einem DC/DC Wandler basieren. Ziel des Boosterkonzept ist es, mit einer über einer Batteriespannung liegenden Ansteuerspannung einen steilen Ansteuerstrom zu realisieren, um beim Öffnen und Schließen der Düsennadel des Injektors schnell durch toleranzbehaftete Hydraulikteile des Injektors zu fahren und deren Einfluss auf die Einspritzmenge und den Einspritzverlauf gering zu halten. Ein Booster-Kondensator kann zum Bereitstellen der Ansteuerspannung verwendet werden.
  • Mittlerweile halten Common Rail Konzepte auch im Emerging Market bzw. Schwellenländern und insbesondere in Indien Einzug. Insbesondere in Zwei- und Dreiräderfahrzeugen bzw. in Ein- und Zweizylinderfahrzeugen sind die in Europa bekannten Boosterkonzepte zu teuer. Zudem liegen die Systemanforderungen im Emerging Market deutlich unter denen in Europa. Beispielhafte Systemanforderungen sind Ein- und Zweizylindermotoren mit maximal 2000 bis 4500 U/min, 1100 bis 1450 bar Systemdruck und maximal zwei Einspritzungen pro Zylinder.
  • Alternativ zu einem DC/DC Wandler kann das Laden des Booster-Kondensators über eine Injektorspule realisiert sein. Eine Abschaltung eines Stroms durch die Injektorspule induziert dabei eine Spannung die betragsmäßig über der Batteriespannung liegt.
  • Ein Wiederaufladungs- bzw. Rechargekonzept mittels Injektorspule weist gegenüber dem DC/DC-Rechargekonzept einige Nachteile auf. So führen Unsicherheiten in der Applikation des maximal zulässigen Rechargestromes zu einer Absenkung des zu applizierenden maximal zulässigen Rechargestromes. Unsicherheiten ergeben sich beispielsweise durch eine Berücksichtigung von Toleranzen, Driften oder Alterungen in der Wirkkette Steuergerät-Injektor. Zudem erhöht sich mit Systemdrücken größer 1600 bar die Gefahr ungewollter Einspritzungen bei heutigen Injektorkonstruktionen. Ferner sind entgegengesetzte Optimierungskriterien in der Wirkkette des Injektors zu erfüllen. Dabei steht einer Verbesserung der Injektordynamik eine Nutzung der Trägheit für das Wiederaufladen (Recharge) entgegen. Außerdem kann jede Änderung in der Wirkkette des Injektors Einfluss auf einen maximal zulässigen Rechargestrom und damit Einfluss auf eine notwendige Rechargedauer, einen minimal möglichen Einspritzabstand und einer prinzipiellen Realisierung eines Einspritztyps zur Folge haben. Dadurch ist eine erneute Datenapplikation und Absicherung notwendig. Bei diesem Rechargekonzept sind Mehrfacheinspritzungen mit sehr kurzen aufeinander folgenden Spritzabständen nicht möglich. Ferner hat das Recharge-Endstufenkonzept mittels Injektorspule einen schlechteren Wirkungsgrad von ca. 20–40% im Vergleich zum DC/DC-Konzept mit einem Wirkungsgrad von ca. 70–90%. Zudem führen Rechargeimpulse im Hochdruckkreis zu erhöhten Steuermengen, die aufgrund der Kontinuität in der Mengenbilanz des Hochdruckkreises vorzuhalten sind.
  • Die DE 196 34 342 A1 offenbart eine Vorrichtung zur Ansteuerung von Magnetventilen zur Steuerung der Kraftstoffzumessung in einer Brennkraftmaschine.
  • Vor diesem Hintergrund wird mit der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zum Einstellen eines Aufladeparameters, weiterhin eine Vorrichtung, die dieses Verfahren verwendet sowie schließlich ein entsprechendes Computerprogramm und ein Computerprogrammprodukt gemäß den unabhängigen Patentansprüchen vorgestellt. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den jeweiligen Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung schafft ein Verfahren zum Einstellen eines Aufladeparameters, der zum Erzeugen einer erforderlichen Aufladung geeignet ist, das durch folgende Schritte gekennzeichnet ist:
    Bereitstellen eines aktuellen Aufladeparameters;
    Überprüfen, ob eine durch den aktuellen Aufladeparameter erzeugbare Aufladung einer vorbestimmten Bedingung genügt; und
    Bereitstellen eines geänderten Aufladeparameters als aktuellen Aufladeparameter, bis die durch den aktuellen Aufladeparameter erzeugbare Aufladung der vorbestimmten Bedingung genügt.
  • Insbesondere kann die durch den aktuellen Aufladeparameter erzeugbare Aufladung eines Booster-Kondensators überprüft werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Erkenntnis zu Grunde, dass sich eine Applikationsunsicherheit eines Aufladeparameters durch ein intelligentes Verfahren beseitigen lässt. Handelt es sich bei dem Aufladeparameter beispielsweise um einen Aufladestrom, so kann eine Applikationsunsicherheit eines maximal zulässigen Aufladestroms durch das erfindungsgemäße Verfahren beseitigt werden.
  • Wird der erfindungsgemäße Ansatz im Zusammenhang mit einem Injektor eingesetzt, so lässt sich ein sehr sicheres und kostengünstiges Aufladeverfahren realisieren. Das Aufladeverfahren ist sicher, da dabei eine ungewollte Öffnung des Injektors vermieden werden kann, und ferner kostengünstig, da keine zusätzliche Hardware notwendig ist. Zudem wird eine indirekte Berücksichtigung aller Toleranzen und Driften über die Lebensdauer des Injektors ermöglicht. Ein maximal möglicher Aufladestrom kann ausgereizt werden. Damit ergeben sich kürzere Aufladephasen und damit die Möglich keit höhere Zylinderzahlen, höhere Motordrehzahlen und/oder mehr Einspritzungen pro Zylinder bedienen zu können.
  • Der geänderte Aufladeparameter kann durch Erhöhen eines Wertes des aktuellen Aufladeparameters ermittelbar sein. Dies ist vorteilhaft, wenn ein erster aktueller Aufladeparameter so gewählt wird, dass eine mit dem ersten aktuellen Aufladeparameter erzeugbare Aufladung geringer als die erforderliche Aufladung ist und der erste aktuelle Aufladeparameter sicher nicht zum Öffnen des Injektors führt.
  • Ferner kann ein Speichern des aktuellen Aufladeparameters als geeigneter Aufladeparameter erfolgen, wenn die durch den aktuellen Aufladeparameter erzeugbare Aufladung der vorbestimmten Bedingung genügt. Durch das Speichern des geeigneten Aufladeparameters steht dieser für nachfolgende Aufladungen zur Verfügung, ohne dass eine erneute Durchführung des Verfahrens erforderlich ist. Es versteht sich, dass eine vorbestimmte Bedingung ebenso als erstes Überschreiten eines Schwellwertes gewählt werden kann, wobei dann als geeigneter Aufladeparameter der letzte Aufladeparameter vor Überschreiten des Schwellwerts erhalten wird. Beispielsweise ist es möglich, die vorbestimmte Bedingung für den Aufladeparameter derart zu wählen, dass der Injektor öffnet. In diesem Fall ist als geeigneter Aufladeparameters der letzte überprüfte Aufladeparameter zu wählen, bei dem der Injektor noch nicht geöffnet hat.
  • Zusätzlich kann ein Modifizieren des geeigneten Aufladeparameters um einen Sicherheitsbeitrag erfolgen. Dadurch können Unsicherheiten, die sich beispielsweise aus Toleranzen oder Driften ergeben, berücksichtigt werden. Da durch kann sichergestellt werden, dass der Injektor während des Aufladens nicht öffnet.
  • Vor dem Schritt des Überprüfens kann jeweils ein wiederholtes Bereitstellen des aktuellen Aufladeparameters erfolgen und der Schritt des Bereitstellens eines geänderten Aufladeparameters kann erfolgen, bis eine durch die wiederholt bereitgestellten aktuellen Aufladeparameter erzeugbare Aufladung der vorbestimmten Bedingung genügt. Dies ist vorteilhaft, wenn die Aufladung in mehrere einzelne Aufladevorgänge unterteilt wird.
  • Dabei kann der Schritt des wiederholten Bereitstellens beliebig oft wiederholt werden. Somit kann (z. B. vorab) festgelegt werden, wie viele einzelne Aufladevorgänge erfolgen sollen.
  • Gemäß einer Ausgestaltung kann das Verfahren mehrmals ausgeführt werden und sich die vorbestimmte Anzahl bei jeder Ausführung des Verfahrens erhöhen. Dadurch kann gelernt werden, welche Anzahl von einzelnen Aufladevorgängen und welcher zugehöriger Aufladeparameter zum Erzeugen der erforderlichen Aufladung geeignet sind.
  • Alternativ kann das Verfahren ein weiteres Mal ausgeführt werden und bei der weiteren Ausführung des Verfahrens kann vor dem Schritt des Überprüfens ein Bereitstellen des geeigneten Aufladeparameters erfolgen, und der Schritt des Bereitstellens eines geänderten Aufladeparameters kann erfolgen, bis eine durch den geeigneten Aufladeparameter und den aktuellen Aufladeparameter erzeugbare Aufladung der vorbestimmten Bedingung genügt. Dies ist vorteilhaft, wenn die Aufladung in mehrere Aufladevorgänge unterteilt wird und sich die Aufladeparameter in den Aufladevorgängen unterscheiden.
  • Gemäß einer Ausgestaltung kann der Aufladeparameter geeignet sein, um einen Verlauf eines Aufladestroms zu definieren. Dadurch ist das erfindungsgemäße Verfahren für stromgesteuerte Aufladevorgänge geeignet.
  • Beispielsweise kann der Aufladeparameter eine Höhe des Aufladestroms definieren.
  • Ferner kann der Aufladeparameter eine Zeitdauer des Aufladestroms definieren.
  • Der Aufladestrom kann zum Ansteuern einer Magnetspule geeignet sein, um die Aufladung induktiv zu erzeugen. Somit eignet sich das Verfahren beispielsweise für ein Rechargekonzept mittels Injektorspule.
  • Ferner kann die Aufladung zum Ansteuern eines Einspritzventils eines Motors geeignet sein.
  • Das Bereitstellen eines ersten aktuellen Aufladeparameters kann in einem Betriebszustand des Motors erfolgen, in dem keine Einspritzung erfolgt.
  • Die vorbestimmte Bedingung kann eine hervorgerufene Einspritzung sein. Eine solche Bedingung ist mit bekannten Methoden einfach zu detektieren.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung führt alle Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens durch.
  • Das erfindungsgemäße Computerprogramm mit Programmcodemitteln ist dazu ausgelegt alle Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens durchzuführen, wenn dieses Computerprogramm auf einem Computer oder einer entsprechenden Recheneinheit, insbesondere einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, durchgeführt wird.
  • Das erfindungsgemäße Computerprogrammprodukt mit Programmcodemitteln, die auf einem computerlesbaren Datenträger gespeichert sind, ist zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehen, wenn dieses Computerprogramm auf einem Computer oder einer entsprechenden Recheneinheit, insbesondere einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, durchgeführt wird.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
  • Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung ausführlich beschrieben.
  • Figurenbeschreibung
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens;
  • 2 zeigt eine Aufladephase gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens; und
  • 3 zeigt einen Ausschnitt einer Aufladephase gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • 1 zeigt ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Einstellen eines Aufladeparameters gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Der Aufladeparameter kann zum Erzeugen einer erforderlichen Aufladung geeignet sein. Die erforderliche Aufladung kann zum Ansteuern einer Vorrichtung, beispielsweise eines Einspritzventils oder Injektors vorgesehen sein.
  • In einem ersten Schritt 102 erfolgt ein Bereitstellen eines aktuellen Aufladeparameters. Ein erster aktueller Aufladeparameter kann dabei so gewählt werden, dass er zum Erzeugen der erforderlichen Aufladung noch nicht geeignet ist.
  • In einem weiteren Schritt 104 erfolgt ein Überprüfen, ob eine durch den aktuellen Aufladeparameter erzeugbare Aufladung einer vorbestimmten Bedingung genügt. Die vorbestimmte Bedingung kann dabei in einer beliebigen Art und Weise formuliert sein, die für eine Durchführung des Verfahrens geeignet ist. Die vorbestimmte Bedingung kann beispielsweise erfüllt sein, wenn die erzeugbare Aufladung oder eine durch die erzeugbare Aufladung auslösbare Wirkung ein vorbestimmtes Kriterium erfüllt. Die vorbestimmte Bedingung kann so gewählt sein, dass ein aktueller Aufla deparameter, der die vorbestimmte Bedingung erfüllt auch zum Erzeugen der erforderlichen Aufladung geeignet ist.
  • In einem weiteren Schritt 106 kann ein Bereitstellen eines geänderten Aufladeparameters als aktuellen Aufladeparameter oder ein Bereitstellen eines geeigneten Aufladeparameters erfolgen. Das Bereitstellen des geänderten Aufladeparameters erfolgt, wenn die durch den aktuellen Aufladeparameter erzeugbare Aufladung der vorbestimmten Bedingung nicht genügt. In diesem Fall wird der Schritt 104 des Überprüfens mit dem geänderten Aufladeparameter als aktueller Aufladeparameter wiederholt. Die Bereitstellung des geänderten Aufladeparameters und die darauf folgende Überprüfung wird solange wiederholt, bis die durch den aktuellen Aufladeparameter erzeugbare Aufladung der vorbestimmten Bedingung genügt. Genügt die durch den aktuellen Aufladeparameter erzeugbare Aufladung der vorbestimmten Bedingung, so kann der geeignete Aufladeparameter bereitgestellt werden. Beispielsweise kann der aktuelle Aufladeparameter als geeigneter Aufladeparameter ausgegeben oder für eine Weiterverarbeitung bereitgestellt werden.
  • Ist der erste aktuelle Aufladeparameter zu niedrig angesetzt worden, so kann der geänderte Aufladeparameter durch ein Erhöhen eines Wertes des aktuellen Aufladeparameter ermittelbar sein. Alternativ kann sich der geänderte Aufladeparameter durch eine Reduzierung des aktuellen Aufladeparameters ergeben.
  • Der aktuelle Aufladeparameter oder auch ein bestimmter vorangegangener Aufladeparameter kann als der geeignete Aufladeparameter gespeichert werden, wenn die durch den aktuellen Aufladeparameter erzeugbare Aufladung der vorbe stimmten Bedingung genügt. Der geeignete Aufladeparameter kann zusätzlich modifiziert werden, beispielsweise indem der aktuelle Aufladeparameter um einen Sicherheitsbeitrag reduziert wird.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann der Schritt 102 des Bereitstellens des aktuellen Aufladeparameters mehrmals wiederholt werden, bevor der Schritt 104 des Überprüfens durchgeführt wird. Somit kann der aktuelle Aufladeparameter mehrmals unverändert bereitgestellt werden. Im Schritt 104 des Überprüfens kann daraufhin überprüft werden, ob eine durch die aktuellen Aufladeparameter insgesamt erzeugbare Aufladung der vorbestimmten Bedingung genügt. Ist die vorbestimmte Bedingung nicht erfüllt so erfolgt im Schritt 106 ein Bereitstellen eines geänderten Aufladeparameters als aktueller Aufladeparameter. Dieser wird wiederum mehrmals bereitgestellt bevor der Schritt 104 des Überprüfens erfolgt. Die Anzahl der Wiederholungen kann dabei vorbestimmt sein. Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann das erfindungsgemäße Verfahren zum Einstellen eines Aufladeparameters mehrmals durchgeführt werden, wobei sich die Anzahl der Wiederholungen bei jeder Ausführung des Verfahrens erhöht. Für jede Durchführung des Verfahrens kann ein anderer geeigneter Aufladeparameter, vorzugsweise zusammen mit der Anzahl der Wiederholungen, gespeichert werden.
  • Gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel kann das erfindungsgemäße Verfahren zum Einstellen eines Aufladeparameters ebenfalls mehrmals ausgeführt werden. Bei der ersten Ausführung kann ein erster geeigneter Aufladeparameter eingestellt werden. Bei einer zweiten Ausführung kann vor dem Schritt 102 des Bereitstellens des aktuellen Auf ladeparameters ein Bereitstellen des ersten geeigneten Aufladeparameters erfolgen. Anschließend kann der Schritt 104 des Überprüfens erfolgen. Genügt die durch den ersten geeigneten Aufladeparameter und den aktuellen Aufladeparameter erzeugbare Aufladung oder alternativ nur die durch den aktuellen Aufladeparameter erzeugbare Aufladung der vorbestimmten Bedingung nicht, so erfolgt der Schritt 106 des Bereitstellens eines geänderten Aufladeparameters als aktueller Aufladeparameter. Vor einer tatsächlichen Bereitstellung des aktuellen Aufladeparameters wird jedoch wieder der erste geeignete Aufladeparameter bereitgestellt. Wird die vorbestimmte Bedingung erfüllt, so kann ein zweiter geeigneter Aufladeparameter eingestellt und gespeichert werden. Bei nachfolgenden Ausführungen des Verfahrens können vor dem Schritt 104 des Überprüfens jeweils zuerst die bereits eingestellten Aufladeparameter aus den vorangegangenen Ausführungen des Verfahrens und anschließend der aktuelle Aufladeparameter bereitgestellt werden.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist der Aufladeparameter geeignet, um einen Verlauf eines Aufladestroms zu definieren. Beispielsweise kann der Aufladeparameter eine Höhe des Aufladestroms definieren und zusätzlich oder alternativ eine Zeitdauer definieren, während der der Aufladestrom bereitgestellt wird. Der Aufladestrom kann zum Ansteuern einer Magnetspule geeignet sein. Durch die Magnetspule kann die Aufladung induktiv erzeugt werden. Die Aufladung kann zum Ansteuern eines Einspritzventils eines Motors geeignet sein. Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann das erfindungsgemäße Verfahren während einer Schubphase des Motors begonnen werden, also in einem Betriebszustand des Motors in dem keine Einspritzung vorgesehen ist. Die vorbestimmte Bedingung kann dann erfüllt sein, wenn der aktuelle Aufladeparameter geeignet ist, um eine Einspritzung hervorzurufen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann von einer Vorrichtung zum Einstellen eines Aufladeparameters ausgeführt werden. Die Vorrichtung kann Einrichtungen aufweisen, die ausgebildet sind, um die Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens durchzuführen.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in Form eines Lernverfahrens für Rechargestromwerte für ein sicheres und schnelles Rechargen über eine Injektorspule beschrieben.
  • Prinzipiell werden Common Rail Einspritzendstufenkonzepte stromgetaktet betrieben. Dabei wird einem Stromregler ein Stromband mit einem unteren und einem oberen Schwellwert vorgegeben. Eine weitere Möglichkeit ist die Vorgabe nur eines maximalen Schwellwertes. Möglich ist auch die Definition einer Einzeit und einer Auszeit zur Injektorbestromung. Die Phase in der das Rechargen erfolgen kann, wird in der Regel durch ein Zeit- oder Kurbelwellenwinkelfenster vorgegeben und/oder ergibt sich aus den zur Verfügung stehenden Einspritz- bzw. Ansteuerpausen. Im Weiteren wird von Stromwerten für das Rechargen gesprochen.
  • 2 zeigt eine Darstellung eines Stromverlaufs und eines Spannungsverlaufs in einem Injektor während einer Recharging-Phase 200. Im oberen Kanal ist die Injektorspannung differenziell im Leerlauf mit einer Auflösung von 10 V/div und 1 ms/div aufgetragen. Im unteren Kanal ist der Injektorstrom im Leerlauf mit einer Auflösung von 5 A/div und 1 ms/div aufgetragen.
  • 3 zeigt eine höher aufgelöste Darstellung der in 2 gezeigten Strom- und Spannungsverläufe an dem Injektor während der Recharging-Phase. Im oberen Kanal ist die Injektorspannung differenziell während der Recharging-Phase mit einer Auflösung von 10 V/div und 20 μs/div aufgetragen. Im unteren Kanal ist der Injektorstrom während der Recharging-Phase mit einer Auflösung von 1 A/div und 20 μs/div aufgetragen.
  • Erfindungsgemäß kann das Lernverfahren in Motorbetriebszuständen angewendet werden, in denen keine Einspritzung erfolgt, beispielsweise im Motorschub. Die Lernbedingungen können dabei ähnlich oder gleich denen einer Nullmengenkalibrierung sein.
  • Mittels einer Common Rail Funktionssoftware die die Nullmengenkalibrierung ausführt, kann die Einspritzgenauigkeit und Einspritzsicherheit einer Voreinspritzung injektorspezifisch verbessert werden. Das Lernverfahren kann im Motorschub aktiv sein, wo die Ansteuerdauer solange erhöht wird, bis es zu einer über den Drehzahlgeber messbaren Motormoment- bzw. Drehzahlerhöhung kommt. Dieser Wert kann bei der Berechnung einer injektorspezifischen Einspritzmenge und damit einer elektrischen Ansteuerdauerkorrektur berücksichtigt werden.
  • Die elektrische Ansteuerdauer kann etwas über dem gelernten Wert der Nullmengenkalibrierung gewählt werden. Die durch die Nullmengenkalibrierung gelernten Werte der Ansteuerdauer sind in Abhängigkeit von einem oder mehreren bestimmten Raildrücken gelernt abgelegt. Der Raildruck wird für das erfindungsgemäße Lernverfahren eingeregelt. Das injektorspezifische Stromband, die Stromschwelle oder die Ein- bzw. Aus-Zeit wird von nahe Null ausgehend inkrementell erhöht, bis ein Momentbeitrag über das Drehzahlsignal erkennbar ist. Dieser Wert wird abzüglich eines Sicherheitsbetrages raildruckabhängig und injektorspezifisch im Speicher des Steuergerätes abgelegt und im Weiteren für das Rechargen verwendet. Bevor die Rechargewerte erstmalig gelernt werden, wird mit sicheren wenn auch noch nicht optimalen, applikativ voreingestellten Werten für das Rechargen gearbeitet.
  • Bei Rechargekonzepten über die Injektorspule kann der Effekt beobachtet werden, dass der Injektor mit dem x-ten Stromimpuls öffnet. Der Effekt kann durch Magnetisierungs effekte im Magnetkreis des Injektors, durch hydraulische Effekte im Düsensitz und/oder hydraulische Effekte im Steuerkreis des Injektors erklärt werden. Erfindungsgemäß kann das Lernverfahren dahingehend erweitert werden, dass das Lernverfahren jeden Stromimpuls einzeln lernt. Das setzt voraus, dass die Verstellung der Stromwerte echtzeitfähig bzw. rechtzeitig für jeden der aufeinanderfolgenden Stromimpulse verstellbar ist. Damit sind die injekorspezifischen Stromwerte vom Raildruck und der Reihenfolge (x) der Stromimpulse abhängig. Das bedeutet, dass die Stromwerte beginnend mit nur einem Impuls gelernt werden. Danach wird mit einem weiteren zusätzlichen Impuls das Verfahren solange wiederholt bis die maximal zulässige bzw. mögliche Anzahl von Impulsen, die maximal zulässige Rechargedauer und/oder die maximale Boosterspannung erreicht ist. Bezug nehmend auf den oben beschriebenen Ef fekt kann der maximale Stromwert für das Rechargen mit jedem weiteren Strompuls abnehmen.
  • Ist die echtzeitfähige Verstellung der Stromwerte während des Rechargen von Strompuls zu Strompuls nicht möglich, so kann gelernt werden, bei welchen Stromwerten und welchem x-ten Stromimpuls der Injektor öffnet. Es kann nur mit einem Stromimpuls zu lernen angefangen werden, und die Stromwerte können solange erhöht werden, bis der Injektor öffnet. Danach kann das Verfahren mit zwei Stromimpulsen wiederholt und der Strom erhöht werden, bis der Injektor mit dem zweiten Strompuls öffnet. Dieses Vorgehen kann solange wie erforderlich wiederholt werden. Der Spannungsbeitrag oder der Energiebeitrag der Strompulsfolge im Boosterkondensator kann mitgelernt werden.
  • Im Fahrbetrieb kann anhand einer Energieabschätzung ermittelt werden wie viel Energie notwendig ist oder maximal auf den Boosterkondensator gebracht werden kann und welche Stromimpulsfolge bzw. welche Anzahl mit den zugehörigen Stromwerten für das Rechargen die Passende ist.
  • Die beschriebenen Ausführungsbeispiele können beispielsweise im Zusammenhang mit Brennkraftmaschinen eingesetzt werden, bei denen eine Kraftstoffzumessung mittels elektromagnetischer Ventile gesteuert wird. Das beschriebene Lernverfahren ist für alle Common Rail Konzepte mit Injektoren mit Magnetspulen anwendbar, bei denen die Einspritz- bzw. Ansteuer-Pausen für das Rechargen ausreichend sind. Das erfindungsgemäße Verfahren ist darüber hinaus überall da anwendbar, wo ein Aufladeparameter einzustellen ist. Die beschriebenen Ausführungsbeispiele sind nur beispielhaft gewählt und können miteinander kombiniert werden.
  • 102
    Schritt des Bereitstellens eines aktuellen Aufladeparameters
    104
    Schritt des Überprüfens
    106
    Schritt des Bereitstellens eines geänderten Aufladeparameters
    200
    Aufladephase
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19634342 A1 [0006]

Claims (16)

  1. Verfahren zum Einstellen eines Aufladeparameters, der zum Erzeugen einer erforderlichen Aufladung geeignet ist, gekennzeichnet durch folgende Schritte: Bereitstellen (102) eines aktuellen Aufladeparameters; Überprüfen (104), ob eine durch den aktuellen Aufladeparameter erzeugbare Aufladung einer vorbestimmten Bedingung genügt; und Bereitstellen (106) eines geänderten Aufladeparameters als aktuellen Aufladeparameter, bis die durch den aktuellen Aufladeparameter erzeugbare Aufladung der vorbestimmten Bedingung genügt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der geänderte Aufladeparameter durch ein Erhöhen eines Wertes des aktuellen Aufladeparameters ermittelbar ist.
  3. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Speichern des aktuellen Aufladeparameters als geeigneter Aufladeparameter erfolgt, wenn die durch den aktuellen Aufladeparameter erzeugbare Aufladung der vorbestimmten Bedingung genügt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Modifizieren des geeigneten Aufladeparameters um einen Sicherheitsbeitrag erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Schritt des Überprüfens (104) ein wiederholtes Bereitstellen des aktuellen Aufladeparameters erfolgt und der Schritt des Bereitstellens (106) eines geänderten Aufladeparameters erfolgt, bis eine durch die wiederholt bereitgestellten aktuellen Aufladeparameter erzeugbare Aufladung der vorbestimmten Bedingung genügt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des wiederholten Bereitstellens eine vorbestimmte Anzahl mal bzw. beliebig oft wiederholt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren mehrmals ausgeführt wird und sich die vorbestimmte Anzahl bei jeder Ausführung des Verfahrens erhöht.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren ein weiteres mal ausgeführt wird und bei der weiteren Ausführung des Verfahrens vor dem Schritt des Überprüfens (104) ein Bereitstellen des geeigneten Aufladeparameters erfolgt und der Schritt des Bereitstellens (106) eines geänderten Aufladeparameters erfolgt, bis eine durch den geeigneten Aufladeparame ter und den aktuellen Aufladeparameter erzeugbare Aufladung der vorbestimmten Bedingung genügt.
  9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufladeparameter geeignet ist, um einen Verlauf eines Aufladestroms zu definieren.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufladeparameter eine Höhe und/oder eine Zeitdauer des Aufladestroms definiert.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufladestrom zum Ansteuern einer Magnetspule geeignet ist, um die Aufladung induktiv zu erzeugen und/oder die Aufladung zum Ansteuern eines Einspritzventils eines Motors geeignet ist, wobei insbesondere das Bereitstellen eines ersten aktuellen Aufladeparameters in einem Betriebszustand des Motors erfolgt, in dem keine Einspritzung erfolgt.
  12. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vorbestimmte Bedingung eine hervorgerufene Einspritzung ist.
  13. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als die durch den aktuellen Aufladeparameter erzeugbare Aufladung ein Ladezustand eines Energiespeichers, insbesondere eines Booster-Kondensators, überprüft wird.
  14. Vorrichtung um alle Schritte eines Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13 durchzuführen.
  15. Computerprogramm mit Programmcode-Mitteln, um alle Schritte eines Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13 durchzuführen, wenn das Computerprogramm auf einem Computer oder einer entsprechenden Rechnereinheit ausgeführt wird.
  16. Computerprogrammprodukt mit Programmcode-Mitteln, die auf einem computerlesbaren Datenträger gespeichert sind, um alle Schritte eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 13 durchzuführen, wenn das Computerprogrammprodukt auf einem Computer oder auf einer entsprechenden Rechnereinheit ausgeführt wird.
DE200710060050 2007-12-13 2007-12-13 Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen eines Aufladeparameters Withdrawn DE102007060050A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710060050 DE102007060050A1 (de) 2007-12-13 2007-12-13 Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen eines Aufladeparameters
CNA2008101855105A CN101552082A (zh) 2007-12-13 2008-12-12 调节充电参数的方法和装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710060050 DE102007060050A1 (de) 2007-12-13 2007-12-13 Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen eines Aufladeparameters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007060050A1 true DE102007060050A1 (de) 2009-06-18

Family

ID=40679899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710060050 Withdrawn DE102007060050A1 (de) 2007-12-13 2007-12-13 Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen eines Aufladeparameters

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN101552082A (de)
DE (1) DE102007060050A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013007560A1 (de) * 2011-07-08 2013-01-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum ansteuern eines elektromagnetischen verbrauchers

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19634342A1 (de) 1996-08-24 1998-02-26 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Ansteuerung wenigstens zweier elektromagnetischer Verbraucher

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19634342A1 (de) 1996-08-24 1998-02-26 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Ansteuerung wenigstens zweier elektromagnetischer Verbraucher

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013007560A1 (de) * 2011-07-08 2013-01-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum ansteuern eines elektromagnetischen verbrauchers

Also Published As

Publication number Publication date
CN101552082A (zh) 2009-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010018290B4 (de) Elektrische Ansteuerung eines Ventils basierend auf einer Kenntnis des Schließzeitpunkts des Ventils
EP2386021B1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftstoffeinspritzsystems
DE102009032521A1 (de) Bestimmung des Schließzeitpunkts eines Kraftstoffeinspritzventils basierend auf einer Auswertung der Ansteuerspannung
DE102012217121A1 (de) Elektrische Ansteuerung eines Ventils basierend auf Kenntnis des Schließzeitpunkts bzw. Öffnungszeitpunktes des Ventils
EP2449238A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine
EP0812461B1 (de) Vorrichtung zur ansteuerung wenigstens eines elektromagnetischen verbrauchers
DE112019001830T5 (de) Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung
DE102012020489A1 (de) Verfahren zur Angleichung eines Einspritzverhaltens von Injektoren in einem Verbrennungsmotor, Motorsteuergerät und System zur Angleichung eines Einspritzverhaltens
DE102010014825A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Einspritzsystems und ein Einspritzsystem, welches ein Einspritzventil und eine Steuervorrichtung aufweist
DE102013206600A1 (de) Einspritzsystem zum Einspritzen von Kraftstoff in eine Brennkraftmaschine und Regelverfahren für ein solches Einspritzsystem
WO2012156241A2 (de) Bestimmung des bewegungsverhaltens eines kraftstoffinjektors basierend auf dem zeitlichen abstand zwischen den ersten beiden spannungspulsen in einer haltephase
WO2000045047A1 (de) Kraftstoffversorgungssystem für eine brennkraftmaschine, insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE102007043879A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Einspritzventils
DE102007000064A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Brennstoffeinspritzung
DE19701471A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines elektromagnetischen Verbrauchers
DE102006033932B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
WO2017153119A1 (de) Ermitteln der remanenz eines kraftstoffinjektors
DE102006001368B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102007060050A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen eines Aufladeparameters
DE102012212195A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102014100648A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung einer Fehlfunktion für einen Kraftstoffdrucksensor
EP1618296B1 (de) Verfahren zur ermittlung der benötigten aktorenergie für die verschiedenen einspritzarten eines aktors einer brennkraftmaschine
DE102015207274A1 (de) Verfahren zur geräuschmindernden Ansteuerung von schaltbaren Ventilen, insbesondere von Einspritzventilen einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
WO2017191170A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftstoffinjektors mit leerhub
DE102012222864A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines einen Spulenantrieb aufweisenden Kraftstoffinjektors für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130702