DE19933794B4 - Kühlvorrichtung für einen flüssigkeitsgekühlten Verbrennungsmotor - Google Patents

Kühlvorrichtung für einen flüssigkeitsgekühlten Verbrennungsmotor Download PDF

Info

Publication number
DE19933794B4
DE19933794B4 DE1999133794 DE19933794A DE19933794B4 DE 19933794 B4 DE19933794 B4 DE 19933794B4 DE 1999133794 DE1999133794 DE 1999133794 DE 19933794 A DE19933794 A DE 19933794A DE 19933794 B4 DE19933794 B4 DE 19933794B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant
temperature
flow rate
radiator
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999133794
Other languages
English (en)
Other versions
DE19933794A1 (de
Inventor
Kazutaka Suzuki
Eizou Takahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE19933794A1 publication Critical patent/DE19933794A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19933794B4 publication Critical patent/DE19933794B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • F01P7/164Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control by varying pump speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P2007/146Controlling of coolant flow the coolant being liquid using valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2023/00Signal processing; Details thereof
    • F01P2023/08Microprocessor; Microcomputer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/08Temperature
    • F01P2025/30Engine incoming fluid temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/08Temperature
    • F01P2025/32Engine outcoming fluid temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/08Temperature
    • F01P2025/36Heat exchanger mixed fluid temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/08Temperature
    • F01P2025/50Temperature using two or more temperature sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/60Operating parameters
    • F01P2025/62Load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/02Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air
    • F01P7/04Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by varying pump speed, e.g. by changing pump-drive gear ratio
    • F01P7/048Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by varying pump speed, e.g. by changing pump-drive gear ratio using electrical drives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • F01P7/167Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control by adjusting the pre-set temperature according to engine parameters, e.g. engine load, engine speed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Kühlvorrichtung für einen flüssigkeitsgekühlten Verbrennungsmotor (100), umfassend: einen Kühler (200) zum Kühlen eines Kühlmittels, das zwischen dem Verbrennungsmotor (100) und dem Kühler (200) umläuft; einen Bypassdurchtritt (300) zum Zuführen des Kühlmittels, das von dem Verbrennungsmotor (100) aus direkt zu der Auslassseite des Kühlers (200) strömt, um den Kühler (200) im Bypass zu umgehen; und ein Strömungsregelungsventil (400) mit einem bypassseitigen Einlass (412), durch den hindurch das durch den Bypassdurchtritt (300) hindurchtretende Kühlmittel einströmt, einem kühlerseitigen Einlass (411), durch den hindurch das durch den Kühler (200) hindurchtretende Kühlmittel einströmt, und mit einem Auslass (413) zum Abgeben des Kühlmittels zu dem Verbrennungsmotor (100) hin, eingerichtet zum Regeln der Strömungsrate (Vb) des Kühlmittels, das durch den Bypassdurchtritt (300) hindurchtritt, und der Strömungsrate (Vr) des Kühlmittels, das durch den Kühler (200) hindurchtritt, durch Verändern des Öffnungsgrades des Strömungsregelungsventils (400) mittels einer elektronischen Regeleinrichtung (600); wobei die Regeleinrichtung (600) dazu eingerichtet ist, ein tatsächliches Strömungsratenverhältnis auf der Grundlage einer ersten Temperatur (Tp) des von dem Strömungsregelungsventil (400) aus abgegebenen Kühlmittels, einer zweiten Temperatur (Tb) des durch den Bypassdurchtritt (300) hindurchströmenden Kühlmittels und einer dritten Temperatur (Tr) des von dem Kühler (200) ausströmenden Kühlmittels zu berechnen; ein Sollströmungsratenverhältnis (Vrb) auf der Grundlage einer Sollkühlmitteltemperatur (Tmap), der zweiten Temperatur (Tb) des durch den Bypassdurchtritt (300) hindurchströmenden Kühlmittels und einer dritten Temperatur (Tr) des von dem Kühler (200) ausströmenden Kühlmittels zu berechnen und den Öffnungsgrad des Strömungsregelungsventils (400) auf der Grundlage des tatsächlichen Strömungsratenverhältnis und des Sollströmungsratenverhältnis (Vrb) zu steuern, die erste Temperatur durch Tp = (Tb + Tr·Vrb)/(1 + Vrb) wiedergegeben wird und Vrb = (Tb – Tmap)/(Tmap – Tr) bestimmt wird, wobei Tmap die Sollwassertemperatur ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kühlvorrichtung für einen flüssigkeitsgekühlten Verbrennungsmotor, beispielsweise einen wassergekühlten Motor, und ist vorzugsweise bei einem Verbrennungsmotor eines Fahrzeugs anwendbar.
  • Um den Motor effizient laufen zu lassen ist es notwendig, die Motorkühlwassertemperatur in geeigneter Weise aufrechtzuerhalten.
  • Eine bekannte Art einer Kühlvorrichtung für einen Motor ist in JP-A-63-268 912 offenbart. Die in JP-A-63-268 912 offenbarte Kühlvorrichtung regelt die Motorkühlwassertemperatur auf der Grundlage der Wandoberflächentemperatur des Zylinderblocks des Motors.
  • Um die Motorkühlwassertemperatur am Kühlwassereinlaß eines Motors in geeigneter Weise zu regeln, haben die Erfinder versucht, eine Kühlvorrichtung mit einem Strömungsregelungsventil an einer Verbindung zwischen der Kühlerauslaßseite und einem Bypassdurchtritt, der den Kühler im Bypass umgeht, zu entwickeln, das die Strömungsrate des Kühlers und die Strömungsrate des Bypassdurchtritts regelt. Des weiteren haben die Erfinder versucht, den Ventilöffnungsgrad des Strömungsregelungsventils auf der Grundlage der Kühlwassertemperatur an der Kühlwassereinlaßseite des Motors (an der Kühlwassereinlaßseite einer Pumpe) im Wege der Rückkoppelung zu regeln. Es war jedoch schwierig, die Kühlwassertemperatur an der Kühlwassereinlaßseite des Motors (nachfolgend bezeichnet als ”Einlaßtemperatur”) genau zu regeln, und zwar aus dem nachfolgend angegebenen Grund.
  • Die Elnlaßtemperatur wird bestimmt auf der Grundlage der Temperatur und der Strömungsrate des Kühlwassers, das von dem Kühler aus ausströmt, und der Temperatur und der Strömungsrate des Kühlwassers, das von dem Bypassdurchtritt aus ausströmt. Andererseits regelt das experimentelle Modell der Erfinder den Ventilöffnungsgrad auf der Grundlage ausschließlich der Temperatur ohne Berücksichtigung der Strömungsrate.
  • Entsprechend wird die Veränderung der Strömungsrate, die durch die Veränderung der Ventilöffnungsgröße verursacht ist, nicht auf die Regelung des Strömungsregelungsventils reflektiert, und ist die Genauigkeit der Regelung der Einlaßtemperatur beeinträchtigt.
  • Zur Lösung dieses Problems ist es möglich, die Strömungsraten des Kühlwassers, das von dem Kühler aus ausströmt, und des Kühlwassers, das durch den Bypassdurchtritt hindurchtritt, festzustellen und die festgestellten Strömungsraten den Regelungsparametern hinzuzufügen. Jedoch ist es in der Praxis schwierig, einen Strömungsratendetektor, -sensor und dergleichen in dem Motorraum anzuordnen, und zwar wegen des Einbauraums und der Kosten hierfür.
  • DE 44 10 249 A1 beschreibt eine Kühlvorrichtung für einen flüssigkeitsgekühlten Verbrennungsmotor, mit einem Kühler, einem Bypassdurchtritt, um den Kühler im Bypass zu umgehen, und einem Strömungsregelungsventil mit einem bypaßseitigen Einlab, durch den hindurch das durch den Bypassdurchtritt hindurchtretende Kühlmittel einströmt, einem kühlerseitigen Einlaß, durch den hindurch das durch den Kühler hindurchtretende Kühlmittel einströmt, und mit einem Auslaß zum Abgeben des in dem Strömungsregelungsventil strömenden Kühlmittels zu dem Verbrennungsmotor hin.
  • DE 38 10 174 A1 beschreibt eine Kühlvorrichtung für einen flüssigkeitsgekühlten Verbrennungsmotor, mit einer Einrichtung zur Regelung der Kühlmitteltemperatur.
  • Die Erfindung ist in Hinblick auf das obenangegebene Problem gemacht worden, und es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Kühlvorrichtung zu schaffen, die die Regelungsgenauigkeit der Einlaßtemperatur ohne Feststellen der Strömungsrate des Kühlwassers verbessert.
  • Bei der erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung wird der Öffnungsgrad eines Strömungsregelungsventils auf der Grundlage einer ersten Temperatur (Tp) des Kühlmittels, das von dem Auslaß des Strömungsregelungsventils aus abgegeben wird, und einer zweiten Temperatur (Tb) des Kühlmittels, das durch einen Bypassdurchtritt hindurchtritt, und einer dritten Temperatur (Tr) des Kühlmittels, das von einem Kühler aus ausströmt, geregelt.
  • Entsprechend wird die Kühlwassertemperatur an dem Einlaß des Motors genau geregelt, da das Strömungsregelungsventil mit Hilfe von Parametern geregelt wird, die die Strömungsrate umfassen, ohne die Strömungsrate des Kühlwassers festzustellen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sowie die Verfahren der Arbeitsweise und die Funktion der zugehörigen Teile ergeben sich aus der nachfolgenden Detailbeschreibung, den beigefügten Ansprüchen und den Zeichnungen, die alle einen Teil dieser Anmeldung bilden. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht mit der Darstellung einer Kühlvorrichtung für einen flüssigkeitsgekühlten Verbrennungsmotor gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
  • 2(a) eine perspektivische Seitenansicht mit der Darstellung der Integration eines Strömungsregelungsventils und einer Pumpe gemäß der Ausführungsform der Erfindung;
  • 2(b) eine Draufsicht mit der Darstellung der Integration des Strömungsregelungsventils und der Pumpe gemäß der Ausführungsform der Erfindung;
  • 3(a) eine teilweise geschnittene Ansicht entlang der Linie A-A in 2(a) gemäß der Ausführungsform der Erfindung;
  • 3(b) einen Teil eines Schnitts entlang der Linie B-B in 3(a) gemäß der Ausführungsform der Erfindung;
  • 4 ein Fließdiagramm mit der Darstellung der Arbeitsweisen der Kühlvorrichtung gemäß der Ausführungsform der Erfindung;
  • 5 einen Regelungsplan für die Pumpe gemäß der Ausführungsform der Erfindung;
  • 6 einen Regelungsplan für ein Gebläse gemäß der Ausführungsform der Erfindung;
  • 7 ein Diagramm mit der Darstellung der Beziehung zwischen dem Ventilöffnungsgrad Θ und dem Strömungsratenverhältnis Vrb gemäß der Ausführungsform der Erfindung;
  • 8(a) ein Diagramm mit der Darstellung der Beziehung zwischen der Motorlast und der Wassertemperatur am Einlaß der Pumpe (der Einlaßtemperatur) gemäß der Ausführungsform der Erfindung;
  • 8(b) ein Diagramm mit der Darstellung der Beziehung zwischen der Motorlast und dem Ventilöffnungsgrad gemäß der Ausführungsform der Erfindung;
  • 8(c) ein Diagramm mit der Darstellung der Beziehung zwischen der Motorlast und dem Verbrauch der Pumpe an elektrischer Energie gemäß der Ausführungsform der Erfindung;
  • 8(d) ein Diagramm mit der Darstellung der Beziehung zwischen der Motorlast und dem Verbrauch des Gebläses an elektrischer Energie gemäß der Ausführungsform der Erfindung;
  • 8(e) ein Diagramm mit der Darstellung der Beziehung zwischen der Motorlast und der Fahrzeuggeschwindigkeit und dem Einlaß- bzw. Ansaugdruck gemäß der Ausführungsform der Erfindung.
  • In 1 bis 8 ist als eine Ausführungsform der Erfindung eine Kühlvorrichtung für einen flüssigkeitsgekühlten Verbrennungsmotor der Erfindung dargestellt, die bei einem wassergekühlten Motor Anwendung findet.
  • In 1 kühlt ein Kühler 200 Kühlwasser (Kühlmittel), das in dem wassergekühlten Motor 100 umläuft. Das Kühlwasser läuft durch den Kühler 200 über einen Kühlerdurchtritt 210 hindurch um.
  • Ein Teil des Kühlwassers, das von dem Motor 100 aus ausströmt, kann zu der Auslaßseite des Kühlers 200 an dem Kühlerdurchtritt 210 geführt werden, indem der Kühler 200 über einen Bypassdurchtritt 300 im Bypass umgangen wird.
  • Ein Dreh-Strömungsregelungsventil 400 ist an einer Verbindung 220 zwischen dem Bypassdurchtritt 300 und dem Kühlerdurchtritt 210 vorgesehen, um die Strömungsrate des Kühlwassers zu regeln, das durch den Kühlerdurchtritt 210 hindurchtritt (nachfolgend bezeichnet als Kühlerströmungsrate Vr) und die Strömungsrate des Kühlwassers, das durch den Bypassdurchtritt 300 hindurchtritt (nachfolgend bezeichnet als Bypass-Strömungsrate Vb) zu regeln.
  • Eine Elektropumpe 500 zum Umwälzen des Kühlwassers, die unabhängig von dem Motor 100 betrieben wird, ist in Hinblick auf die Wasserströmungsrichtung an der stromabwärtigen Seite des Strömungsregelungsventils 400 vorgesehen.
  • Gemäß Darstellung in 2(a) und 2(b) sind das Strömungsregelungsventil 400 und die Pumpe 500 über ein Pumpengehäuse 510 und ein Ventilgehäuse 410 integriert zusammengefaßt. Das Ventilgehäuse 410 und das Pumpengehäuse 510 sind aus Kunststoff hergestellt.
  • Gemäß Darstellung in 2(a) bis 3(b) ist ein zylindrisch gestaltetes Drehventil 420 mit einer Öffnung an seinem einen Ende (das tassenartig gestaltet ist) drehbar in dem Ventilgehäuse 410 aufgenommen. Das Ventil 420 wird um seine Drehachse mittels eines Betätigungselementes 430 gedreht, das einen Servomotor 432 und eine Drehzahlreduzierungseinrichtung aufweist, die mehrere Zahnräder 431 umfaßt.
  • Gemäß Darstellung in 3(a) sind ein erster Ventilanschluß 421 und ein zweiter Ventilanschluß 422, die zueinander identische Durchmesser aufweisen, um eine Verbindung des Inneren mit dem Äußeren einer zylindrischen Seitenfläche 420a herzustellen, an der zylindrischen Seitenoberfläche 420a des Ventils 420 ausgebildet. Der Ventilanschluß 421 ist gegenüber dem Ventilanschluß 422 um etwa 90° versetzt.
  • Ein Kühleranschluß (kühlerseitiger Einlaß) 411, der eine Verbindung mit dem Kühlerdurchtritt 220 herstellt, und ein Bypassanschluß (bypaßseitiger Einlaß) 412, der eine Verbindung mit dem Bypassdurchtritt 300 herstellt, sind an dem Teil des Ventilgehäuses 410 ausgebildet, der der zylindrischen Seitenoberfläche 420a entspricht. Des weiteren ist ein Pumpenanschluß (Auslaß) 413 zur Herstellung einer Verbindung der Ansaugseite der Pumpe 500 mit einem zylindrischen Innenbereich 420b des Ventils 420 an einem Teil des Ventilgehäuses 410 ausgebildet, der dem axialen Ende der Drehwelle des Ventils 420 entspricht.
  • Eine Packung 440 dichtet einen Spalt zwischen der zylindrischen Seitenoberfläche 420a und der Innenwand des Ventilgehäuses 410 ab, um so zu verhindern, daß das Kühlwasser, das in das Ventilgehäuse 410 über den Kühleranschluß 411 und dem Bypassanschluß 412 einströmt, den zylindrischen Innenbereich 420 im Bypass umgeht und zu dem Pumpenanschluß 413 strömt.
  • Gemäß Darstellung in 2(a) ist ein Potentiometer 424 an einer Drehwelle 423 vorgesehen, um den Drehwinkel des Ventils 420 festzustellen, das ist der Ventilöffnungsgrad des Strömungsregelungsventils 400. An dem Potentiometer 424 festgestellte Signale werden an einer ECU 600 eingegeben.
  • Die elektronische Regeleinheit (ECU) 600 regelt das Strömungsregelungsventil 400 und die Pumpe 500. Die Feststellungssignale von einem Drucksensor 610, einem ersten, einem zweiten und einem dritten Wassertemperatursensor 621, 622 bzw. 623 und einem Drehsensor 624 werden an der ECU 600 eingegeben. Der Drucksensor 610 stellt den Verteilerluftdruck des Motors 100 fest. Der erste bis dritte Wassertemperatursensor 621 bis 623 stellt die Kühlwassertemperatur fest. Der Drehsensor 624 stellt die Motordrehzahl des Motors 100 fest. Die ECU 600 regelt das Strömungsregelungsventil 400, die Pumpe 500 und das Gebläse 230 auf der Grundlage dieser festgestellten Signale.
  • Der erste Wassertemperatursensor 621 stellt die Temperatur des Kühlwassers, das zu der Pumpe 500 strömt, an der Seite des Pumpenanschlusses 413 fest, (nachfolgend bezeichnet als Pumpenwassertemperatur Tp).
  • Der zweite Wassertemperatursensor 622 stellt die Temperatur des Kühlwassers, das durch den Bypassdurchtritt 300 hindurchtritt, an der Seite des Bypassanschlusses 412 fest, das ist die Temperatur des Kühlwassers, das von dem Motor 100 aus ausströmt, (nachfolgend bezeichnet als Bypasswassertemperatur Tb).
  • Der dritte Wassertemperatursensor 623 stellt die Temperatur des Kühlwassers, das von dem Kühler 200 aus ausströmt, an der Seite des Kühleranschlusses 413 fest, (nachfolgend bezeichnet als Kühlerwassertemperatur Tr).
  • Nachfolgend wird die Arbeitsweise der Ausführungsform gemäß einem in 4 dargestellten Fließdiagramm beschrieben.
  • Wenn der Motor 100 startet, nachdem der Zündschalter (nicht dargestellt) des Fahrzeugs eingeschaltet worden ist, werden die festgestellten Signale der jeweiligen Sensoren 610, 621, 622, 623 und 624 an der ECU 600 in Schritt S100 eingegeben.
  • In Schritt S100 wird die Motorlast aus der Motordrehzahl und dem Verteilerluftdruck des Motors 100 bestimmt; und eine grundsätzliche Strömungsrate (Drehzahl der Pumpe 500) des Kühlwassers, das in dem Motor 100 umläuft, und die Soll-Temperatur des Kühlwassers, das in dem Motor 100 strömt (nachfolgend bezeichnet als Sollwassertemperatur Tmap) werden aus einem nicht dargestellten Plan bestimmt.
  • Die Sollwassertemperatur Tmap wird derart bestimmt, daß die Wassertemperatur bei kleinerer Motorlast höher wird als die Wassertemperatur bei größerer Motorlast.
  • In Schritt S120 wird bestimmt, ob die Pumpenwassertemperatur Tp innerhalb eines bestimmten Bereichs liegt, der die Sollwassertemperatur Tmap als Bezugspunkt enthält. Insbesondere wird bestimmt, ob die Pumpenwassertemperatur Tp innerhalb des Bereichs zwischen (Tmap –2°C) und (Tmap +2°C) liegt.
  • Wenn die Pumpenwassertemperatur Tp innerhalb des bestimmten Bereichs liegt, wird der gegenwärtige Ventilöffnungsgrad des Strömungsregelungsventils 400 aufrechterhalten, wie er in Schritt S130 ist, und wird zu Schritt S100 zurückgegangen.
  • Wenn die Pumpenwassertemperatur Tp außerhalb des gewissen Bereichs liegt, geht der Schritt zu Schritt S140 über, um den Ventilöffnungsgrad, der von dem gegenwärtigen Öffnungsgrad entsprechend den in 5 und 6 dargestellten Plänen zu verändern ist, die Strömungsrate, die von der gegenwärtigen Strömungsrate (der grundsätzlichen Kühlwasserströmungsrate) ausgehend zu verändern ist, und die Blasluftmenge, die von der gegenwärtigen Blasluftmenge ausgehend zu verändern ist, auf der Grundlage der Temperaturdifferenz ΔT (= Tmap – Tp) zu bestimmen. Der Ventilöffnungsgrad, die Kühlwasserströmungsrate und die Blasluftmenge werden derart bestimmt, daß der Verbrauch an elektrischer Energie der Pumpe 500 und des Gebläses 230 minimiert ist.
  • In 5 nimmt die Drehzahl der Pumpe 500 zu, wenn die Aufgabe der Pumpe 500 zunimmt. In 6 steigt die Drehzahl des Gebläses 230, wenn die Aufgabe des Gebläses 230 zunimmt. Die Aufgabe der Pumpe 500 und die Aufgabe des Gebläses 230 werden auf der Grundlage der Motorlast derart bestimmt, daß der Verbrauch an elektrischer Energie der Pumpe 500 und des Gebläses 230 minimiert ist.
  • in Schritt S150 werden die Regelungssignale ausgegeben, um die Betriebs- bzw. Arbeitsbedingungen des Strömungsregelungsventils 400, der Pumpe 500 und des Gebläses 230 zu verändern. Das Strömungsregelungsventil 400 wird durch Wiederholen der Schritte S100 bis S150 im Wege der Rückkoppelung geregelt.
  • Die Pumpenwassertemperatur Tp wird durch die Mischung des Kühlwassers, das durch den Bypassdurchtritt 300 hindurchtritt, und des Kühlwassers, das durch den Kühler 200 hindurchtritt, bestimmt. Daher ist die Feststellung der Kühlerströmungsrate Vr und der Bypass-Strömungsrate Vb ebenso notwendig wie die Feststellung der Kühlerwassertemperatur Tr und der Bypasswassertemperatur Tb, um die Pumpenwassertemperatur Tp mit der Sollwassertemperatur Tmap genau abzustimmen.
  • Jedoch ist es, wie oben beschrieben ist, sehr schwierig, die Strömungsrate des Kühlwassers, das in der Kühlvorrichtung umläuft, genau zu messen.
  • Bei der Ausführungsform der Erfindung werden die Kühlerströmungsrate Vr und die Bypass-Strömungsrate Vb, d. h. der Ventilöffnungsgrad, auf der Grundlage der Pumpenwassertemperatur Tp, der Kühlerwassertemperatur Tr und der Bypasswassertemperatur Tb bestimmt, wie nachfolgend beschrieben wird.
  • Da die Pumpenwassertemperatur Tp durch die Mischung des Kühlwassers, das durch den Bypassdurchtritt 300 hindurchtritt, und des Kühlwassers, das durch den Kühler 200 hindurchtritt, bestimmt wird, wird die Pumpenwassertemperatur Tp durch die nachfolgende Gleichung 1 wiedergegeben.
  • [Gleichung 1]
    • Tp = (Tr·Vr + Tb·Vb)/(Vr + Vb)
  • Das Verhältnis der Strömungsrate wird durch die nachfolgende Gleichung 2 definiert.
  • [Gleichung 2]
    • Vrb ≡ Vr/Vb
  • Entsprechend wird die Gleichung 1 zu der nachfolgenden Gleichung 3 umgewandelt.
  • [Gleichung 3]
    • Tp = (Tb + Tr·Vrb)/(1 + Vrb)
  • Des weiteren wird die Gleichung 3 zu der nachfolgenden Gleichung 4 umgewandelt.
  • [Gleichung 4]
    • Vrb = (Tb – Tp)/(Tp – Tr)
  • Der Ventilöffnungsgrad Θ wird als eine Funktion von Vrb bestimmt, wie in 7 dargestellt ist. Somit wird der Ventilöffnungsgrad eindeutig aus Vrb bestimmt. Es ist zu beachten, daß die Beziehung zwischen dem Ventilöffnungsgrad Θ und dem Strömungsratenverhältnis Vrb, das in 7 dargestellt ist, aus experimentellen Daten abgeleitet ist.
  • Es ist aus der Gleichung 4 ersichtlich, daß das Strömungsratenverhältnis Vrb aus der Pumpenwassertemperatur Tp, aus der Kühlerwassertemperatur Tr und aus der Bypasswassertemperatur Tb berechnet wird.
  • Wenn die Pumpenwassertemperatur Tp in Gleichung 4 durch die Sollwassertemperatur Tmap ersetzt wird, wird das Sollströmungsratenverhältnis Vrb durch Gleichung 5 wie folgt bestimmt.
  • [Gleichung 5]
    • Vrb = (Tb – Tmap)/(Tmap – Tr)
  • In dieser Beschreibung wird das Strömungsratenverhältnis Vrb, das durch die Gleichung 4 bestimmt ist, als ”tatsächliches Strömungsratenverhältnis Vrb” bezeichnet, und wird das Strömungsratenverhältnis Vrb, das durch die Gleichung 5 bestimmt ist, als ”Sollströmungsratenverhältnis Vrb” bezeichnet.
  • Entsprechend wird der Sollventilöffnungsgrad durch das Sollströmungsratenverhältnis Vrb und 7 bestimmt, und wird der tatsächliche Ventilöffnungsgrad durch das aktuelle Strömungsratenverhältnis Vrb und 7 bestimmt. Der Ventilöffnungsgrad, der von dem gegenwärtigen Ventilöffnungsgrad ausgehend zu verändern ist (Veränderungsgröße des Ventilöffnungsgrades), der in dem Plan in 5 dargestellt ist, wird aus der Differenz zwischen dem Sollströmungsratenverhältnis Vrb und dem tatsächlichen Strömungsratenverhältnis Vrb bestimmt.
  • Entsprechend der Ausführungsform der Erfindung wird der Ventilöffnungsgrad aus der Pumpenwassertemperatur Tp, aus der Kühlerwassertemperatur Tr und aus der Bypasswassertemperatur Tb ohne Messung der tatsächlichen Kühlwasserströmungsrate genau bestimmt.
  • Obwohl die Pumpenwassertemperatur Tp nur entsprechend den Zuständen des Kühlwassers, das durch den Bypassdurchtritt 300 hindurchtritt, und des Kühlwassers, das durch den Kühler 200 hindurchtritt, bestimmt wird, gibt es Zeitverzögerungen bei der Kühlwassertemperaturfeststellung an dem ersten bis dritten Wassertemperatursensor 621 bis 623. Daher kann es eine Differenz zwischen der tatsächlichen Temperatur und der festgestellten Temperatur geben. Somit ist es wünschenswert, den ersten bis dritten Wassertemperatursensor 621 bis 623 so nahe wie möglich anzuordnen.
  • Wenn die Motorlast ansteigt und die Sollwassertemperatur Tmap abnimmt, wird der Ventilöffnungsgrad verändert, und steigt die Kühlerströmungsrate Vr an. Jedoch wird die Veränderungsgröße der Wärmeabstrahlungsleistung des Kühlers 200 gegen die Veränderungsgröße der Kühlerströmungsrate Vr (Veränderungsverhältnis der Wärmeabstrahlungsleistung) kleiner, wenn die Kühlerströmungsrate Vr (Strömungsgeschwindigkeit in dem Kühler 200) größer wird.
  • Sogar dann, wenn die Kühlerströmungsrate Vr vergrößert wird, um die Pumpenwassertemperatur Tp herabzusetzen, wird die Wärmeabstrahlungsleistung im Vergleich zu dem vergrößerten Wert der Kühlerströmungsrate Vr nicht vergrößert. Entsprechend wird das Verhältnis der Kühlleistung zu der Pumpenarbeit der Pumpe 500 (zu dem Verbrauch der Pumpe 500 an elektrischer Energie), die für das Umwälzen des Kühlwassers zu dem Kühler 200 hin notwendig ist, herabgesetzt, und nimmt die unnötige Pumpenarbeit zu.
  • Sogar dann, wenn die Kühlerströmungsrate Vr vergrößert wird, um die Pumpenwassertemperatur Tp herabzusetzen, wird die Wärmeabstrahlungsleistung im Vergleich zu dem vergrößerten Wert der Kühlerströmungsrate Vr nicht erhöht. Entsprechend wird das Verhältnis der Kühlleistung zu der Pumpenarbeit der Pumpe 500 (zu dem Verbrauch der Pumpe 500 an elektrischer Energie), die für das Umwälzen des Kühlwassers zu dem Kühler 200 hin benötigt wird, herabgesetzt, und nimmt die unnötige Pumpenarbeit zu.
  • Entsprechend der Ausführungsform der Erfindung wird jedoch die Blasluftmenge des Gebläses 230 auf der Grundlage der Motorlast geregelt. Somit wird die Wärmeabstrahlungsleistung des Kühlers 200 vergrößert, wenn die Blasluftmenge entsprechend der Zunahme der Motorlast vergrößert wird. Entsprechend ist eine Vergrößerung der unnötigen Pumpenarbeit verhindert.
  • In 8(a) gibt die ausgezogene Linie die Pumpenwassertemperatur Tp an, wenn die Luftblasmenge entsprechend der Zunahme der Motorlast vergrößert wird, und gibt die gestrichelte Linie die Pumpenwassertemperatur Tp an, wenn die Luftblasmenge nicht entsprechend der Zunahme der Motorlast vergrößert wird.
  • Aus 8(a) und 8(b) ist ersichtlich, daß die Pumpenwassertemperatur Tp und der Verbrauch an elektrischer Energie der Pumpe 500 reduziert werden, wenn die Luftblasmenge entsprechend der Zunahme der Motorlast vergrößert wird, dies sogar obwohl der Ventilöffnungsgrad und die Kühlerströmungsrate Vr kleiner als diejenigen in dem Fall sind, bei dem die Luftblasmenge nicht entsprechend der Zunahme der Motorlast vergrößert wird.
  • Im allgemeinen ist die Strömungsgeschwindigkeit des Fahrwindes, der durch den Kühler 200 hindurchtritt, wenn ein Fahrzeug fährt, verhältnismäßig klein, beispielsweise etwa 10% der Strömungsgeschwindigkeit des Fahrwindes. Entsprechend ist es schwierig, das Kühlwasser nur mittels des Fahrwindes zu kühlen, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit niedrig ist und die Motorlast groß ist, wie beispielsweise bei einer hochzufahrenden Steigung.
  • Entsprechend der Ausführungsform der Erfindung nimmt jedoch die Blasluftmenge an dem Gebläse 230 zu, wenn die Motorlast groß ist. Entsprechend wird die Kühlwassertemperatur (die Pumpenwassertemperatur Tp) gesichert herabgesetzt, wenn die Motorlast groß ist. Somit wird die Kühlwassertemperatur entsprechend der Motorlast in geeigneter Weise geregelt.
  • Bei der Ausführungsform der Erfindung werden drei Wassertemperatursensoren 621, 622 und 623 verwendet, um drei Arten der Wassertemperatur zu messen, d. h. die Pumpenwassertemperatur Tp, die Kühlerwassertemperatur Tr und die Bypasswassertemperatur Tb. Jedoch ist es möglich, den zweiten Wassertemperatursensor 622 zum Feststellen der Bypasswassertemperatur Tb wegzulassen, und kann die Bypasswassertemperatur Tb aus der Pumpenwassertemperatur Tp und der Kühlerwassertemperatur Tr statt dessen abgeschätzt werden. Ein Beispiel des Schätzungsverfahrens für das Verhältnis der Strömungsrate Vrb, wenn der zweite Wassertemperatursensor 622 weggelassen ist, wird nachfolgend beschrieben.
  • Die Bypasswassertemperatur Tb wird aus der Gleichung 4 wie in der Gleichung 6 angegeben abgeleitet.
  • [Gleichung 6]
    • Tb = Tp + (Tp – Tr)·Vrb
  • Da das Verhältnis der Strömungsrate Vrb eindeutig aus dem Ventilöffnungsgrad Θ gemäß Darstellung in 7 bestimmt wird, wird die Bypasswassertemperatur Tb aus einem Ventilöffnungsgrad abgeschätzt, der aus einem festgestellten Wert des Potentiometers 424 bestimmt wird.
  • Da die in 5 und 6 dargestellten Pläne für eine atmosphärische bzw. Umgebungstemperatur von 25°C bei der obenangegebenen Ausführungsform bestimmt werden, wird es bevorzugt, einen Korrekturschritt zwischen dem Schritt S140 und dem Schritt S150 zur Korrektur der bestimmten Werte hinzuzufügen, die in Schritt S140 bestimmt worden sind.
  • Obwohl die Erfindung in Verbindung mit ihren bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben worden ist, ist zu beachten, daß zahlreiche Veränderungen und Modifikationen für den Fachmann ersichtlich sein werden. Solche Veränderungen und Modifikationen sind als innerhalb des Umfangs der Erfindung gemäß Definition in den beigefügten Ansprüchen fallend zu verstehen.

Claims (7)

  1. Kühlvorrichtung für einen flüssigkeitsgekühlten Verbrennungsmotor (100), umfassend: einen Kühler (200) zum Kühlen eines Kühlmittels, das zwischen dem Verbrennungsmotor (100) und dem Kühler (200) umläuft; einen Bypassdurchtritt (300) zum Zuführen des Kühlmittels, das von dem Verbrennungsmotor (100) aus direkt zu der Auslassseite des Kühlers (200) strömt, um den Kühler (200) im Bypass zu umgehen; und ein Strömungsregelungsventil (400) mit einem bypassseitigen Einlass (412), durch den hindurch das durch den Bypassdurchtritt (300) hindurchtretende Kühlmittel einströmt, einem kühlerseitigen Einlass (411), durch den hindurch das durch den Kühler (200) hindurchtretende Kühlmittel einströmt, und mit einem Auslass (413) zum Abgeben des Kühlmittels zu dem Verbrennungsmotor (100) hin, eingerichtet zum Regeln der Strömungsrate (Vb) des Kühlmittels, das durch den Bypassdurchtritt (300) hindurchtritt, und der Strömungsrate (Vr) des Kühlmittels, das durch den Kühler (200) hindurchtritt, durch Verändern des Öffnungsgrades des Strömungsregelungsventils (400) mittels einer elektronischen Regeleinrichtung (600); wobei die Regeleinrichtung (600) dazu eingerichtet ist, ein tatsächliches Strömungsratenverhältnis auf der Grundlage einer ersten Temperatur (Tp) des von dem Strömungsregelungsventil (400) aus abgegebenen Kühlmittels, einer zweiten Temperatur (Tb) des durch den Bypassdurchtritt (300) hindurchströmenden Kühlmittels und einer dritten Temperatur (Tr) des von dem Kühler (200) ausströmenden Kühlmittels zu berechnen; ein Sollströmungsratenverhältnis (Vrb) auf der Grundlage einer Sollkühlmitteltemperatur (Tmap), der zweiten Temperatur (Tb) des durch den Bypassdurchtritt (300) hindurchströmenden Kühlmittels und einer dritten Temperatur (Tr) des von dem Kühler (200) ausströmenden Kühlmittels zu berechnen und den Öffnungsgrad des Strömungsregelungsventils (400) auf der Grundlage des tatsächlichen Strömungsratenverhältnis und des Sollströmungsratenverhältnis (Vrb) zu steuern, die erste Temperatur durch Tp = (Tb + Tr·Vrb)/(1 + Vrb) wiedergegeben wird und Vrb = (Tb – Tmap)/(Tmap – Tr) bestimmt wird, wobei Tmap die Sollwassertemperatur ist.
  2. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Öffnungsgrad des Strömungsregelungsventils (400) auf der Grundlage der ersten, der zweiten und der dritten Temperatur (Tb, Tr, Tp) im Wege der Rückkoppelung derart geregelt ist, dass die erste Temperatur (Tp) mit der Sollwassertemperatur (Tmap) konform übereinstimmt, die auf der Grundlage der Motorlast des Verbrennungsmotor (100) bestimmt ist.
  3. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei die Kühlvorrichtung ein Gebläse (230) zur Erzeugung einer Luftströmung durch den Kühler (200) aufweist und die Blasluftmenge dieses Gebläses (230) auf der Grundlage der Motorlast des Verbrennungsmotors (100) gesteuert ist.
  4. Kühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Kühlvorrichtung eine Pumpe (500) umfasst, die unabhängig von dem Verbrennungsmotor (100) zum Umwälzen des Kühlmittels angetrieben ist und die Abgabeströmungsrate der Pumpe (500) auf der Grundlage der Motorlast des Verbrennungsmotors (100) gesteuert ist.
  5. Kühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 und 4, wobei die Blasluftmenge dieses Gebläses (230) schrittweise gesteuert ist.
  6. Kühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 und 5, wobei der Öffnungsgrad des Strömungsregelungsventils (400) dahingehend gesteuert ist, dass der Verbrauch an elektrischer Energie der Pumpe (500) und des Gebläses (230) minimiert ist.
  7. Kühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 und 5, wobei der Öffnungsgrad des Strömungsregelungsventils (400), die Strömungsrate des Kühlmittels und die Blasluftmenge des Gebläses (230) dahingehend gesteuert ist, dass der Verbrauch an elektrischer Energie der Pumpe (500) und des Gebläses (230) minimiert ist.
DE1999133794 1998-07-29 1999-07-19 Kühlvorrichtung für einen flüssigkeitsgekühlten Verbrennungsmotor Expired - Fee Related DE19933794B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10-214493 1998-07-29
JP21449398A JP3644262B2 (ja) 1998-07-29 1998-07-29 液冷式内燃機関の冷却装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19933794A1 DE19933794A1 (de) 2000-02-03
DE19933794B4 true DE19933794B4 (de) 2014-01-02

Family

ID=16656629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999133794 Expired - Fee Related DE19933794B4 (de) 1998-07-29 1999-07-19 Kühlvorrichtung für einen flüssigkeitsgekühlten Verbrennungsmotor

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP3644262B2 (de)
DE (1) DE19933794B4 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19960931A1 (de) * 1999-12-17 2001-06-28 Bosch Gmbh Robert Dreiwegeventil
JP4337207B2 (ja) 2000-02-10 2009-09-30 株式会社デンソー 液冷式内燃機関の冷却装置
DE10016405A1 (de) * 2000-04-01 2001-10-11 Bosch Gmbh Robert Kühlkreislauf
US6530347B2 (en) * 2000-09-18 2003-03-11 Denso Corporation Cooling apparatus for liquid-cooled internal combustion engine
DE10144275A1 (de) * 2001-09-08 2003-03-27 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Temperaturregelung eines Motors
FR2833996B1 (fr) 2001-12-21 2004-03-19 Mark Iv Systemes Moteurs Sa Ensemble pompe/vanne et circuit de refroidissement comportant un tel ensemble
JP3466177B2 (ja) * 2002-01-09 2003-11-10 日本サーモスタット株式会社 電子制御サーモスタットの制御方法
JP4023176B2 (ja) 2002-02-13 2007-12-19 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の冷却装置
JP4009509B2 (ja) * 2002-08-28 2007-11-14 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の冷却装置
JP3932277B2 (ja) * 2002-10-18 2007-06-20 日本サーモスタット株式会社 電子制御サーモスタットの制御方法
DE10261793A1 (de) * 2002-12-23 2004-07-15 Robert Bosch Gmbh Regelungseinrichtung und Verfahren zur Regelung und/oder Kalibrierung eines Mischventils
JP4830960B2 (ja) * 2007-04-19 2011-12-07 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の冷却装置
US9098095B2 (en) 2007-07-17 2015-08-04 Jiffy-Tite Co., Inc. Cooler bypass assembly
EP2226538B1 (de) 2009-03-04 2017-01-04 Jiffy-Tite CO., INC. Rückschlagventil mit Modulation und / oder Antischwingungsfunktion
DE102009035349B4 (de) * 2009-07-30 2018-06-28 BorgWarner Esslingen GmbH Steuervorrichtung für den Kühlmittelfluss im Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine
US8978992B2 (en) 2009-09-14 2015-03-17 Jiffy-Tite Company, Inc. Cooler bypass apparatus and installation kit
JP6394441B2 (ja) 2014-04-07 2018-09-26 株式会社デンソー 内燃機関の冷却装置
DE102014015638A1 (de) * 2014-10-22 2016-04-28 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Steuern einer Kühlmittelpumpe und/oder eines Stellventils eines Kühlsystems für eine ...
JP6733503B2 (ja) * 2016-11-04 2020-08-05 トヨタ自動車株式会社 車両用冷却システム
CN107165715B (zh) * 2017-07-20 2019-09-24 安徽江淮汽车集团股份有限公司 一种车辆冷却系统
CN108278172B (zh) * 2017-12-21 2019-12-10 重庆长安汽车股份有限公司 一种汽车发动机冷却系统及冷却方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63268912A (ja) * 1987-04-27 1988-11-07 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 内燃機関の冷却装置
DE3810174A1 (de) * 1988-03-25 1989-10-05 Hella Kg Hueck & Co Einrichtung zur regelung der kuehlmitteltemperatur einer brennkraftmaschine, insbesondere in kraftfahrzeugen
DE4410249A1 (de) * 1993-04-05 1994-10-06 Vernet Sa Flüssigkeitskühlkreislauf für Verbrennungsmotoren

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63268912A (ja) * 1987-04-27 1988-11-07 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 内燃機関の冷却装置
DE3810174A1 (de) * 1988-03-25 1989-10-05 Hella Kg Hueck & Co Einrichtung zur regelung der kuehlmitteltemperatur einer brennkraftmaschine, insbesondere in kraftfahrzeugen
DE4410249A1 (de) * 1993-04-05 1994-10-06 Vernet Sa Flüssigkeitskühlkreislauf für Verbrennungsmotoren

Also Published As

Publication number Publication date
JP2000045773A (ja) 2000-02-15
DE19933794A1 (de) 2000-02-03
JP3644262B2 (ja) 2005-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19933794B4 (de) Kühlvorrichtung für einen flüssigkeitsgekühlten Verbrennungsmotor
DE112016004767B4 (de) Ventilsteuerungsvorrichtung für einen Kühlwasserkreislauf
DE10003102A1 (de) Kühlvorrichtung für einen Flüssigkeit-gekühlten Verbrennungsmotor
DE10205716B4 (de) Klimaanlage
DE60005872T2 (de) Brennkraftmaschine mit getrennten Kühlkreisläufen für den Zylinderkopf und den Motorblock
EP0389502B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur motorkühlung
DE602004004016T3 (de) Verfahren zur Ventilsteuerung eines Abgassystems
DE112017000301B4 (de) Kühlvorrichtung für einen Verbrennungsmotor, Steuervorrichtung und Durchflussmengensteuerventil zur Verwendung darin sowie Steuerverfahren für die Kühlvorrichtung
DE112016001589B4 (de) Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor und zugehöriges Steuerverfahren
DE10134678A1 (de) Vorrichtung zum Kühlen und Heizen eines Kraftfahrzeuges
EP1454039B1 (de) Verfahren zur temperaturregelung eines motors
DE3210884C2 (de)
DE102005022127B4 (de) Drosselklappen-Steuersystem und Drosselklappen-Steuerverfahren
EP0791133A1 (de) Drosselvorrichtung für eine brennkraftmaschine
EP1272747B1 (de) Kühlkreislauf
DE102018207004A1 (de) System zum Kühlen einer Elektromaschine
DE69935923T2 (de) Kühlungsregler für eine brennkraftmaschine
DE102018209701B4 (de) Elektronische Steuereinheit
DE19856615A1 (de) Fahrzeugkühlsystem mit Systemmotor-Regelvorrichtung
DE112018002922B4 (de) Kühlvorrichtung und Kühlverfahren für einen Verbrennungsmotor mit einem EGR-System
DE102018208296B4 (de) Elektronische steuereinheit
DE19921421A1 (de) Pumpe für einen Kühl- oder Heizkreislauf in einem Kraftfahrzeug
WO2004099582A1 (de) Erweiterter lüfternachlauf
DE69111330T2 (de) Regelgehäuse zur Kühlung einer Kraftwagenmaschine.
EP0239842B1 (de) Verfahren zum Regeln der Innenraumtemperatur, insbesondere eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141003

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150203