DE4410249A1 - Flüssigkeitskühlkreislauf für Verbrennungsmotoren - Google Patents

Flüssigkeitskühlkreislauf für Verbrennungsmotoren

Info

Publication number
DE4410249A1
DE4410249A1 DE4410249A DE4410249A DE4410249A1 DE 4410249 A1 DE4410249 A1 DE 4410249A1 DE 4410249 A DE4410249 A DE 4410249A DE 4410249 A DE4410249 A DE 4410249A DE 4410249 A1 DE4410249 A1 DE 4410249A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
temperature
cooling circuit
valve
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4410249A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4410249B4 (de
Inventor
Jean-Pierre Chamot
Claude Henault
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vernet SA
Original Assignee
Vernet SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vernet SA filed Critical Vernet SA
Publication of DE4410249A1 publication Critical patent/DE4410249A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4410249B4 publication Critical patent/DE4410249B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • F01P7/167Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control by adjusting the pre-set temperature according to engine parameters, e.g. engine load, engine speed
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/13Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures
    • G05D23/1393Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures characterised by the use of electric means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/08Temperature
    • F01P2025/12Cabin temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/08Temperature
    • F01P2025/30Engine incoming fluid temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/08Temperature
    • F01P2025/32Engine outcoming fluid temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/08Temperature
    • F01P2025/36Heat exchanger mixed fluid temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/08Temperature
    • F01P2025/48Engine room temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/08Temperature
    • F01P2025/50Temperature using two or more temperature sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2031/00Fail safe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2031/00Fail safe
    • F01P2031/32Deblocking of damaged thermostat

Description

Die Erfindung betrifft Flüssigkeitskühlkreisläufe für Verbren­ nungsmotoren, mit einem Kühler, einer Umwälzpumpe und einem Regelventil, das in einer Zweigleitung angebracht ist, die zwi­ schen einer Leitung des Kreislaufs, die dem Kühler die den Mo­ tor verlassende warme Kühlflüssigkeit zuführt und einer Lei­ tung des Kreislaufes vorgesehen ist, die dem Motor die den Kühler verlassende kalte Kühlflüssigkeit zuführt, wobei das Ventil im Inneren einer Kammer bewegliche Verschlußorgane um­ faßt, die dazu ausgelegt sind, dem Kühler oder direkt dem Motor Mengenanteile der durch das Ventil aufgenommenen warmen Flüs­ sigkeit zuzuführen, die als Funktion der Temperatur der Flüs­ sigkeit in einem geeignet ausgebildeten Bereich der Kammer so­ wie zumindest in Abhängigkeit eines weiteren Funktionsparame­ ters variieren.
Um die hier verwendete Terminologie zu vereinfachen, wird mit den Begriffen "warme Flüssigkeit", "lauwarme Flüssigkeit" und "kalte Flüssigkeit" dieselbe Flüssigkeit in unterschiedlichen Bereichen des Kühlkreislaufs bezeichnet, wobei diese Begriffe das jeweilige Temperaturniveau beim normalen Motorbetrieb be­ schreiben. Diesen Begriffen sollte jedoch kein zu enger Bedeu­ tungsinhalt beigemessen werden, weil durchaus Situationen auf­ treten können, in denen die drei Flüssigkeiten dieselbe Tempe­ ratur (nach einiger Zeit bei abgeschaltetem Motor) haben, oder in denen die mit "warm" bezeichnete Flüssigkeit eine relativ niedrige Temperatur hat (beim Starten des Motors).
Die Erfindung betrifft insbesondere, jedoch nicht ausschließ­ lich, Kühlkreisläufe für Motore von Fahrzeugen, wie beispiels­ weise allgemein Transportfahrzeuge und Lastwagen, und insbeson­ dere Kühlkreisläufe, deren Flüssigkeit dazu verwendet wird, den Fahrgastraum dieser Fahrzeuge zu erwärmen.
Die Kühlkreisläufe der vorstehend genannten Art sind im Doku­ ment FR-A-2 589 219 beschrieben. In diesem Fall werden die be­ weglichen Verschlußmittel des Regelventils, das in diesem Fall ein Mischventil ist, durch eine Wachsthermostatkapsel betätigt, die in der Kammer dieses Ventils so angeordnet ist, daß sie auf die Temperatur des lauwarmen Wassers anspricht. Andere Funk­ tionsparameter als diese Temperatur, wie beispielsweise die Außentemperatur oder die Temperatur, die unter der Haube des Motors herrscht, können den Funktionsbereich der Thermostat­ kapsel und dadurch die Temperatur des zum Motor geleiteten Was­ sers beeinflussen.
Es ist auch vorgeschlagen worden (Dokument DE-A-34 15 876) die bekannte Thermostatkapsel durch ein elektronisches System zu ersetzen, das im wesentlichen aus einer Anordnung von Meßwert­ aufnehmern besteht, die auf verschiedene Funktionsparameter des Motors ansprechen und für den Wert jedes dieser Parameter re­ präsentative Signale abgeben, einem Rechner, der diese Signale empfängt und auswertet und einen ihnen entsprechenden elektri­ schen Strom erzeugt, einen umsteuerbaren Elektromotor, der den elektrischen Strom empfängt und ein als Funktion dieses Stroms bewegliches Organ umfaßt, und ein mechanisches Getriebe, das das bewegliche Organ des Elektromotors mit den beweglichen Ver­ schlußmitteln des Regelventils verbindet, das in diesem Fall kein Mischventil ist. Bei dem Kühlkreislauf gemäß diesem Doku­ ment, dessen Regelventil absichtlich keine Wachsthermostatkapsel umfaßt, beaufschlagt das bewegliche Organ oder die Abtriebswelle des Elektromotors unter Zwischenschaltung einer Kurvenschei­ be eine die Verschlußmittel tragende Stange, die aus zwei Klap­ pen oder Küken bestehen.
Es hat sich herausgestellt, daß die derart aufgebauten, durch ein elektronisches System gesteuerten Kühlkreisläufe angenähert verschiedenen Funktionsparametern des Motors Rechnung tragen, jedoch die Gefahr in sich tragen, beim Ausfall des Elektromo­ tors, des mechanischen Getriebes oder des elektronischen Steu­ erschaltkreises zu versagen. In diesem Fall besteht die Gefahr, daß die beweglichen Verschlußmittel des Regelventils in einer Position blockiert werden, die den Durchgang zum Kühler unter­ bricht, so daß das Wasser des Kühlkreislaufs Werte annehmen kann, die mit der Funktionssicherheit unvereinbar sind.
Die Aufgabe der Erfindung besteht im wesentlichen darin, diese Gefahren zu beseitigen.
Zu diesem Zweck hat die Erfindung einen Flüssigkeitskühlkreis­ lauf für Verbrennungsmotore zum Gegenstand, mit einem Kühler, einer Umwälzpumpe und einem Regelventil, das in einer Zweiglei­ tung angeordnet ist, die zwischen einer Leitung des Kreislaufs, die dem Kühler die den Motor verlassende warme Kühlflüssigkeit zuführt und einer Leitung des Kreislaufes vorgesehen ist, die dem Motor die den Kühler verlassende kalte Kühlflüssigkeit zu­ führt, wobei das Ventil im Inneren einer Kammer bewegliche Ver­ schlußorgane umfaßt, die dazu ausgelegt sind, dem Kühler oder direkt dem Motor Mengenanteile der durch das Ventil aufgenomme­ nen warmen Flüssigkeit zuzuführen, die als Funktion der Tempe­ ratur der Flüssigkeit in einem geeignet ausgebildeten Bereich der Kammer sowie zumindest in Abhängigkeit eines weiteren Funk­ tionsparameters variieren, wobei die beweglichen Verschlußmit­ tel des Regelventils durch ein elektronisches System betätigt werden, das im wesentlichen aus Meßwertaufnehmern besteht, die auf unterschiedliche Funktionsparameter des Motors ansprechen und für den Wert dieser Parameter repräsentative Signale ausge­ ben, wobei ein Rechner diese Signale empfängt und auswertet und einen den Signalen entsprechenden elektrischen Strom erzeugt, wobei ein umsteuerbarer Elektromotor diesen elektrischen Strom aufnimmt und ein Organ umfaßt, das sich als Funktion des Stroms bewegt, und wobei ein mechanisches Getriebe das bewegliche Or­ gan des Elektromotors mit den beweglichen Verschlußmitteln des Regelventils verbindet, wobei der Kühlkreislauf im wesentlichen dadurch gekennzeichnet ist, daß in dem Gehäuse des Regelventils eine Wachsthermostatsicherheitskapsel derart angeordnet ist, daß sie auf die Temperatur der Flüssigkeit in dem genannten Bereich der Kammer anspricht und auf die beweglichen Verschluß­ mittel des Regelventils zum Lenken zumindest des Hauptteils der warmen Kühlflüssigkeit zum Kühler nur dann einwirkt, wenn diese Temperatur eine obere Schwelle um einen vorbestimmten Wert überschreitet, auf welche Temperatur das elektronische System zum Steuern der warmen Kühlflüssigkeit eingeregelt ist.
Im Gegensatz zu dem Vorschlag des genannten Dokuments DE-A-34 15 876 stellt die Wiedereinführung einer Wachsthermos­ tatkapsel - die nicht (gemäß dem Dokument FR-A-2 589 219) als Steuerorgan verwendet wird, sondern als Sicherheitsorgan - die Kühlkreisläufe, im Falle von Fehlfunktionen, deren Folgen äu­ ßerst schwerwiegend sein könnten, unter den Schutz eines elek­ tronischen Steuersystems.
Ein Ziel der Erfindung besteht außerdem darin, die Kühlkreis­ läufe der in Dokument FR-A-2 589 219 beschriebenen Art zu ver­ bessern.
Zu diesem Zweck ist der Kühlkreislauf, bei dem das Regelventil dazu ausgelegt ist, eine lauwarme Flüssigkeit durch Mischen variabler Anteile warmer und kalter Flüssigkeit zu erzeugen, und bei dem die beweglichen Verschlußmittel dazu ausgelegt sind, in zunehmendem Maße eine Einlaßöffnung für die kalte Flüssigkeit zu schließen und gleichzeitig in zunehmendem Maße einen Einlaß für die kalte Flüssigkeit zu öffnen, wenn die Tem­ peratur der lauwarmen Flüssigkeit ansteigt und umgekehrt, da­ durch gekennzeichnet, daß die Wachsthermostatkapsel auf die Temperatur des lauwarmen Wassers in der Kammer des Ventils an­ spricht und auf die beweglichen Verschlußmittel der Kammer der­ art einwirkt, daß der Einlaß für die kalte Flüssigkeit voll­ ständig geöffnet und der Einlaß für die warme Flüssigkeit voll­ ständig geschlossen wird, falls diese Temperatur die Tempera­ turschwelle um den vorbestimmten Wert übertrifft, für den das elektronische System normalerweise den Einlaß für die kalte Flüssigkeit vollständig öffnet und den Einlaß für die warme Flüssigkeit vollständig schließt.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform umfaßt das mechani­ sche Getriebe eine Drehhülse, die durch den Elektromotor in Drehung versetzt und mit einem Innengewinde versehen ist, eine Stange, die in der Hülse angeordnet ist und durch ein Au­ ßengewinde im Eingriff mit dieser steht, das an das Innengewin­ de angepaßt ist, wobei die Stange drehfest angeordnet ist, je­ doch relativ zum Gehäuse des Ventils drehbar ist, wobei die Drehhülse durch elastische Mittel gegen einen Anschlag vorge­ spannt ist, die im Normalbetrieb eine axial unveränderliche Position der Stange gewährleisten, die dazu ausgelegt ist, die beweglichen Verschlußmittel derart zu betätigen, daß die Dreh­ verstellungen der Hülse im Normalbetrieb in Translationsver­ schiebungen der Gewindestange umgewandelt werden, und daß die Thermostatsicherheitskapsel dazu ausgelegt ist, sich durch die Translation der Gewindestange und der Hülse zu verschieben, indem die Hülse durch eine Deformation der elastischen Mittel von ihrem Anschlag abgehoben wird, bis die Schwelle erreicht und überschritten ist.
Nachfolgend wird die Erfindung beispielhaft anhand der Zeich­ nung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 schematische Ansichten eines Verbrennungsmotors, der mit einem erfindungsgemäßen Flüssigkeitskühlkreislauf ausgerüstet ist und eines Teils des durch den Motor angetriebenen Fahrgastraumes,
Fig. 2 eine Schnittansicht eines einen Bestandteil des Kühl­ kreislaufs von Fig. 1 bildenden Mischventils; und
Fig. 3 eine Ansicht analog zur Fig. 2 zur Verdeutlichung der Funktion der Wachsthermostatkapsel.
Fig. 1 zeigt einen Verbrennungsmotor 1, seinen Kühlkreislauf und einen Teil des vom Motor 1 angetriebenen Fahrgastraumes 2 mit dem Fahrzeuglenkrad 3. Der Kühlkreislauf umfaßt einen Küh­ ler 4, eine Umwälzpumpe 5 und ein Regelventil 6. Das Ventil 6 ist in einer Zweigleitung 7 angeordnet, die zwischen einer Lei­ tung 8 des Kreislaufs, die dem Kühler 4 die aus dem Motor 1 austretende warme Kühlflüssigkeit zuführt, und einer Leitung 9 des Kreislaufs vorgesehen, die dem Motor 1 die aus dem Kühler 4 austretende Kühlflüssigkeit zuführt.
Das Ventil 6 kann in an sich bekannter Weise (wie dargestellt) an der Einmündung der Zweigleitung 7 in die Rückführleitung 9 - in diesem Fall ein Mischventil bildend - oder an der Einmündung der Zweigleitung 7 in die Leitung 8 angeordnet sein. Die Um­ wälzpumpe 7 kann, wie dargestellt, in der Rückführleitung 9 stromauf vom Mischventil 6 angebracht sein.
In der dargestellten Ausführungsform ist das Mischventil 6 dazu ausgelegt, durch Mischen der veränderlichen Anteile der von der Leitung 8 zulaufenden warmen Flüssigkeit mit derjenigen der vom Kühler 4 zulaufenden kalten Flüssigkeit eine lauwarme Flüssig­ keit zu bilden.
Zu diesem Zweck umfaßt das Mischventil 6 im Inneren einer Kam­ mer 10, die eine Mischkammer bildet (siehe Fig. 2), bewegliche Verschlußmittel, die dazu ausgelegt sind, in Abhängigkeit von zumindest einem weiteren Funktionsparameter, wie z. B. der zu- oder abnehmenden Temperatur der lauwarmen Flüssigkeit, eine Einlaßöffnung 11 für die warme Flüssigkeit in zunehmendem Maße zu verschließen und eine Einlaßöffnung 12 für die kalte Flüs­ sigkeit in zunehmendem Maße zu öffnen.
Die beweglichen Verschlußmittel (für die nachfolgend ein Bei­ spiel beschrieben wird) des Mischventils 6 werden durch ein elektronisches System betätigt, das im wesentlichen aus einer Meßwertaufnehmeranordnung 13 besteht, die auf unterschiedliche Funktionsparameter des Motors 1 anspricht und dazu ausgelegt ist, dem Wert dieser Parameter entsprechende Signale auszuge­ ben, aus einem Rechner 14, der die Signale empfängt und auswer­ tet und dazu ausgelegt ist, einen den Signalen entsprechenden elektrischen Strom zu erzeugen, aus einem umsteuerbaren Elek­ tromotor 15, der durch den elektrischen Strom beaufschlagt wird und ein auf diesen Strom ansprechendes bewegliches Organ 16 umfaßt, und aus einem mechanischen Getriebe, das das bewegliche Organ 16 des Elektromotors 15 mit den beweglichen Verschlußmit­ teln des Mischventils 6 verbindet.
Die Meßwertaufnehmer 13 können insbesondere auf folgende Para­ meter ansprechen: auf die Temperatur der (warmen) Kühlflüssig­ keit am Ausgang des Verbrennungsmotors 1 (Meßwertaufnehmer 13a), auf die unter der Haube des Motors 1 herrschende Tempe­ ratur (Meßwertaufnehmer 13b), auf die Außentemperatur (Meßwert­ aufnehmer 13c), auf die Temperatur der (kalten) Kühlflüssigkeit am Auslaß des Kühlers 4 (Meßwertaufnehmer 13d) und auf die Tem­ peratur im Fahrgastraum 2 (Meßwertaufnehmer 13e).
Das elektronische System, das nachfolgend näher beschrieben wird, arbeitet wie folgt: Der Elektromotor 15, der üblicherwei­ se mit einem Untersetzungsgetriebe 17 ausgestattet ist, betä­ tigt die beweglichen Verschlußmittel des Mischventils 6 in die Position, in der die Temperatur des (lauwarmen) Wassers, das aus diesem Ventil 6 austritt, auf den durch den Rechner 14 vor­ bestimmten Wert eingestellt wird. Der Rechner berücksichtigt die internen und externen Parameter des Kühlkreislaufs durch geeignet definierte Algorithmen. Die Mischvorschrift, die an den jeweiligen Fahrbetrieb des durch den Motor 1 angetriebenen Fahrzeugs angepaßt ist, gewährleistet eine Optimierung des Wirkungsgrads des Kühlkreislaufs, indem gegebenenfalls der Ver­ brauch und die Umweltbelastung vermindert, die Leistung des Motors 1 erhöht wird, usw. Eine am Kühlflüssigkeitseinlaß des Motors 1 angeordnete Temperatursonde 18 steuert die Funktion der Verschlußmittel des Mischventils 6, um die errechnete Tem­ peratur einzustellen und durch den Rechner 14 zu optimieren. Erfindungsgemäß ist eine Wachssicherheitsthermostatkapsel 19 an sich bekannter Art in der Kammer 10 des Mischventils 6 derart angeordnet, daß es auf die "lauwarme" Temperatur des Wassers anspricht und auf die beweglichen Verschlußmittel des Mischven­ tils 6 durch vollständiges Öffnen des Einlasses für die kalte Flüssigkeit (Öffnung 12) und durch Schließen des Einlasses für die warme Flüssigkeit (Öffnung 11) nur dann einwirkt, wenn die­ se Temperatur eine obere Schwelle um einen vorbestimmten Wert überschreitet, bei welcher Temperatur das elektronische System üblicherweise die vollständige Öffnung des Einlasses für die kalte Flüssigkeit (Öffnung 12) und das gleichzeitige Schließen des Einlasses für die warme Flüssigkeit (Öffnung 11) bewirkt.
Vorzugsweise liegt der vorbestimmte Wert in der Größenordnung von 10° über der nominalen Regeltemperatur.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt das vorstehend genannte Getriebe eine Drehhülse 20, die, wie in Fig. 2 sche­ matisch durch den Pfeil F angedeutet, durch die Welle 16 des Elektromotors 15 in der einen oder anderen Richtung in Drehung versetzt wird und mit einem Innengewinde 21 versehen ist. Fer­ ner umfaßt das Getriebe eine Stange 22, die in der Hülse 20 angeordnet und mit dieser durch ein Außengewinde 23 im Eingriff steht, das an das Innengewinde 21 angepaßt und drehfest gela­ gert ist, jedoch in axialer Richtung (wie in Fig. 2 durch den Doppelpfeil f schematisch dargestellt) relativ zum Gehäuse 24 des Mischventils 6 verstellbar ist. Die Drehhülse 20 ist mit­ tels elastischer Mittel, wie beispielsweise einer Schrauben­ druckfeder 25, die die Hülse 20 umgibt, gegen einen Anschlag 26 vorgespannt, so daß die Hülse bei normaler Funktion eine axial unveränderliche Position (die in Fig. 2 dargestellte Position) einnimmt. Die Gewindestange 22 ist dazu ausgelegt, die bewegli­ chen Verschlußmittel des Mischventils 6 derart zu betätigen, daß die Drehverstellungen der Hülse 20 im Normalbetrieb in Translationsverstellungen der Gewindestange 22 umgewandelt wer­ den. Die Thermostatkapsel 19, die in der axialen Verlängerung dieser Stange 22 angeordnet ist, ist dazu ausgelegt, sich durch die Translation der Gewindestange 22 und der Hülse 20 zu ver­ schieben, indem die Hülse durch Verformung der elastischen Mit­ tel 25 von ihrem Anschlag 26 ferngehalten wird, bis die vorste­ hend genannte Schwelle erreicht und überwunden ist.
Um zu gewährleisten, daß die Feder 25 der Drehung der Hülse 20 folgt, stützt sich die Feder 25 an einer Schulter 25 der Hülse 20 und einem Kugeldrucklager 28 oder dgl. ab. Der Anschlag bzw. das Widerlager 26 besteht in gleicher Weise aus einem zweiten Kugeldrucklager oder dgl.
Die drehfeste Lagerung der Gewindestange 22 wird dadurch er­ reicht, daß diese Stange Längsriffeln 29 hat, die in Längsnuten 30 gleiten, die in dem Gehäuse 24 oder in einem Träger 39 vorge­ sehen sind, die in dem Gehäuse 24 oder in einem Träger 39 vor­ gesehen sind, der mit dem Gehäuse 24 fest verbunden ist.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform bestehen die beweg­ lichen Verschlußmittel des Mischventils 6 aus einem hohlen Kü­ ken 31, das einen zylindrischen Mantel 32 hat, der über von einander beabstandete radiale Arme 33 mit der Gewindestange 22 verbunden ist. In der in Fig. 2 gezeigten Stellung gibt das Küken 31 die Öffnung 11 vollständig frei und erlaubt den Durch­ tritt des warmen Wassers durch das Ventil 6 vorbei zwischen den Armen 33 und durch das Innere des zylindrischen Mantels 32 hin­ durch, bis es die Einlaßöffnung für das kalte Wasser ver­ schließt. Wenn die Temperatur des aus dem Mischventil 6 austre­ tenden Wassers ansteigt, versetzt der Rechner 14 die Welle 16 des Elektromotors 15 in der Richtung in Drehung, die, durch Zusammenwirken der Gewinde 21 und 23, normalerweise ein Anheben des Kükens 31 verursacht, wodurch die Öffnung 11 progressiv geschlossen und die Öffnung 12 progressiv geöffnet wird, bis die Öffnung 11 vollständig geschlossen ist (dies ist die im rechten Teil der Fig. 3 gezeigte Extremposition des Kükens 31).
Falls der Motor 15 oder sein elektronisches Steuersystem ver­ sagt, besteht die Gefahr, daß das Küken 31 in der im linken Teil der Fig. 3 gezeigten Position blockiert wird, wodurch die aus dem Mischventil 6 austretende Flüssigkeit übermäßige Tempe­ raturen annehmen kann, weil die Einlaßöffnung 12 für die kalte Flüssigkeit verschlossen ist. Die Thermostatkapsel 19 greift hier ein, um die Blockade des Kükens 31, der Gewindestange 22 und der Hülse 20 aufzuheben, indem sie die Feder 25 zusammen­ drückt, wie im rechten Teil der Fig. 3 gezeigt.
Die Kapsel 19 kann, wie gezeigt, in einem Käfig 34 angeordnet sein, der starr mit dem Inneren des Kükens 31 verbunden ist. Normalerweise ist die Kapsel im Inneren dieses Käfigs 34 durch Klauen 35 unbeweglich gehalten, die mit dem Sitz 36 fest ver­ bunden sind, mit dem das Küken 31 zusammenwirkt. Eine die Kap­ sel 19 gegen die Klauen 35 vorspannende Feder 37 ist dazu aus­ gelegt, nachzugeben, damit der Käfig 34 zunächst den Verschie­ bungen folgen kann, die dem Küken 31 durch die Kapsel 19 aufge­ zwungen werden, und damit die Kapsel 19, nachdem sie durch das Küken 31 von ihrer Nominalbahn A freigesetzt worden ist, fort­ schreitend deformiert wird.
Ein an sich bekannter Heizkörper 40 zum Erwärmen des Fahrgast­ raumes 2 zapft vom Kühlkreislauf bei 41 warme Flüssigkeit ab und führt diese bei 42 mittels einer Pumpe 43 in den kalten Teil des Kreislaufs zurück. Die durch den Heizkörper 40 erwärm­ te Luft wird mittels eines Ventilators 44 ins Innere des Fahr­ gastraums 2 geblasen. Mit 45 und 46 sind Ventilatoren bezeich­ net, die dazu bestimmt sind, Kühlluft durch den Kühler 4 zu blasen. Mit 47 ist ein übliches Entgasungsgehäuse bezeichnet.
Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die vorstehend beschriebene Ausführungsform beschränkt, sondern schließt die­ jenigen Varianten ein, die dem Fachmann zu Gebote stehen. Ins­ besondere kann die Erfindung einfach an die im Dokument DE-A-34 15 876 beschriebene Ausführungsform angepaßt werden, soweit es den Aufbau des Kühlkreislaufs mit dem mechanischen Getriebe zwischen dem Elektromotor und dem beweglichen Verschlußmitteln des Regelventils betrifft. In diesem Kreislauf ist das Regel­ ventil 16, das kein Mischventil ist, an der Einmündung der Zweigleitung 7 in die Leitung 8 angeordnet, und seine bewegli­ chen Verschlußmittel teilen in an sich bekannter Weise den vom Verbrennungsmotor 1 herrührenden warmen Kühlflüssigkeitsstrom in Teilströme unterschiedlicher Größe auf und leiten sie über die Zweigleitung 7 zum Kühler 4.

Claims (10)

1. Flüssigkeitskühlkreislauf für Verbrennungsmotoren, mit einem Kühler (4), einer Umwälzpumpe (5) und einem Regel­ ventil (6), das in einer Zweigleitung (7) angebracht ist, die zwischen einer Leitung (8) des Kreislaufs, die dem Kühler (4) die den Motor (1) verlassende warme Kühlflüs­ sigkeit zuführt und einer Leitung (8) des Kreislaufes vor­ gesehen ist, die dem Motor (1) die den Kühler (4) verlas­ sende kalte Kühlflüssigkeit zuführt, wobei das Ventil (6) im Inneren einer Kammer (10) bewegliche Verschlußorgane (31) umfaßt, die dazu ausgelegt sind, dem Kühler (4) oder direkt dem Motor (1) Mengenanteile der durch das Ventil (6) aufgenommenen warmen Flüssigkeit zuzuführen, die als Funktion der Temperatur der Flüssigkeit in einem geeignet ausgebildeten Bereich der Kammer (10) sowie zumindest in Abhängigkeit eines weiteren Funktionsparameters variieren, wobei die beweglichen Verschlußmittel (31) des Ventils (36) durch ein elektronisches System betätigt werden, das im wesentlichen aus Meßwertaufnehmern (13) besteht, die auf unterschiedliche Funktionsparameter des Motors (1) ansprechen und für den Wert dieser Parameter repräsentati­ ve Signale ausgeben, wobei ein Rechner (14) diese Signale empfängt und auswertet und einen den Signalen entsprechen­ den elektrischen Strom erzeugt, wobei ein Elektromotor (15) diesen elektrischen Strom aufnimmt und ein Organ (16) umfaßt, das sich als Funktion des Stroms bewegt, und wobei ein mechanisches Getriebe das bewegliche Organ (16) des Elektromotors (15) mit den beweglichen Verschlußmitteln (31) des Ventils (16) verbindet, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuse (10) des Ventils (6) eine Thermostat­ sicherheitskapsel derart angeordnet ist, daß sie auf die Temperatur der Flüssigkeit in dem genannten Bereich der Kammer (10) anspricht und auf die beweglichen Verschluß­ mittel (31) zum Lenken zumindest des Hauptteils der warmen Kühlflüssigkeit zum Kühler (4) nur dann einwirkt, wenn diese Temperatur eine obere Schwelle um einen vorbestimm­ ten Wert überschreitet, auf welche Temperatur das elektro­ nische System (13, 14, 15, 16) zum Steuern der warmen Kühlflüssigkeit eingeregelt wird.
2. Kühlkreislauf nach Anspruch 1, bei dem das Regelventil (6) dazu ausgelegt ist, eine lauwarme Flüssigkeit durch Mischen variabler Anteile warmer und kalter Flüssigkeit zu erzeugen, und bei dem die beweglichen Verschlußmittel (31) dazu ausgelegt sind, in zunehmendem Maße eine Einlaßöff­ nung für die kalte Flüssigkeit zu schließen und gleichzei­ tig in zunehmendem Maße einen Einlaß (12) für die kalte Flüssigkeit zu öffnen, wenn die Temperatur der lauwarmen Flüssigkeit ansteigt und umgekehrt, dadurch gekennzeich­ net, daß die Wachsthermostatkapsel (19) auf die Temperatur des lauwarmen Wassers in der Kammer (10) anspricht und auf die beweglichen Verschlußmittel (31) der Kammer derart einwirkt, daß der Einlaß für die kalte Flüssigkeit voll­ ständig geöffnet und der Einlaß für die warme Flüssigkeit vollständig geschlossen wird, falls diese Temperatur die Temperaturschwelle um den vorbestimmten Wert übertrifft, für den das elektronische System (13, 14, 15, 16) norma­ lerweise den Einlaß für die kalte Flüssigkeit vollständig öffnet und den Einlaß für die warme Flüssigkeit vollstän­ dig schließt.
3. Kühlkreislauf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß der vorbestimmte Temperaturwert größenordnungs­ mäßig 10° über der Nominalregeltemperatur liegt.
4. Kühlkreislauf nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das mechanische Getriebe eine Drehhül­ se (20) umfaßt, die durch den Elektromotor (15) in Drehung versetzt und mit einem Innengewinde (21) versehen ist, eine Stange (22), die in der Hülse (20) angeordnet ist und durch ein Außengewinde (23) im Eingriff mit dieser steht, das an das Innengewinde (21) angepaßt ist, wobei die Stan­ ge drehfest angeordnet ist, jedoch relativ zum Gehäuse (24) des Ventils (6) drehbar ist, wobei die Drehhülse (20) durch elastische Mittel (25) gegen einen Anschlag (26) vorgespannt ist, die im Normalbetrieb eine axial unverän­ derliche Position der Stange (22) gewährleisten, die dazu ausgelegt ist, die beweglichen Verschlußmittel (31) derart zu betätigen, daß die Drehverstellungen der Hülse (20) im Normalbetrieb in Translationsverschiebungen der Gewinde­ stange (22) umgewandelt werden, und daß die Thermostatsi­ cherheitskapsel (19) dazu ausgelegt ist, sich durch die Translation der Gewindestange (22) und der Hülse (20) zu verschieben, indem die Hülse durch eine Deformation der elastischen Mittel (25) von ihrem Anschlag (26) abgehoben wird, bis die Schwelle erreicht und überschritten ist.
5. Kühlkreislauf nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Mittel (25) aus einer die Hülse (20) umgebenden Schraubendruckfeder bestehen.
6. Kühlkreislauf nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder (25) zwischen einer Schulter (27) der Hülse (20) und einem Kugeldrucklager (28) angeordnet ist.
7. Kühlkreislauf nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (26) aus einem Kugel­ drucklager besteht.
8. Kühlkreislauf nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußmittel (31) aus einem Küken mit einem zylindrischen Mantel (32) und radialen Armen (33) bestehen.
9. Kühlkreislauf nach Anspruch 4 für sich genommen oder in Kombination mit einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Thermostatkapsel (19) unter Zwi­ schenlage einer Feder (37) im Inneren eines Käfigs (34) angeordnet ist, der mit den Verschlußmitteln (31) verbun­ den und vorzugsweise am Küken (31) befestigt ist.
10. Kühlkreislauf nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Thermostatkapsel (19) in der axialen Verlängerung der Gewindestange (22) angeordnet ist.
DE4410249A 1993-04-05 1994-03-24 Flüssigkeitskühlkreislauf für Verbrennungsmotoren Expired - Fee Related DE4410249B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9303978A FR2703730B1 (fr) 1993-04-05 1993-04-05 Perfectionnements aux circuits de refroidissement à liquide, pour moteurs à combustion interne.
FR9303978 1993-04-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4410249A1 true DE4410249A1 (de) 1994-10-06
DE4410249B4 DE4410249B4 (de) 2006-03-30

Family

ID=9445742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4410249A Expired - Fee Related DE4410249B4 (de) 1993-04-05 1994-03-24 Flüssigkeitskühlkreislauf für Verbrennungsmotoren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5427062A (de)
DE (1) DE4410249B4 (de)
FR (1) FR2703730B1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19728009A1 (de) * 1997-07-01 1999-01-07 Henschel Kunststofftechn Gmbh Verfahren zur Temperaturregelung des Kühlmittels von Verbrennungskraftmaschinen und ein dazu verwendetes Thermostatventil
DE19905466A1 (de) * 1999-02-10 2000-08-24 Itw Henschel Gmbh Verfahren zur Temperaturregelung des Kühlmittels von Verbrennungskraftmaschinen und ein dazu verwendetes Thermostatventil
EP1035307A1 (de) * 1998-04-07 2000-09-13 Nippon Thermostat Co., Ltd. Regelungsvorrichtung für die kühlung einer brennkraftmaschine
DE19943981A1 (de) * 1999-09-14 2001-03-15 Behr Thermot Tronik Gmbh & Co Ventil zum Regeln der Temperatur eines Verbrennungsmotors
DE10007088A1 (de) * 2000-02-16 2001-08-23 Wilo Gmbh Steuervorrichtung für Pumpe und Ventil
EP1120553A3 (de) * 2000-01-26 2003-01-15 Gustav Wahler GmbH u. Co.KG Ventil, insbesondere thermostatisches Ventil
DE19606202B4 (de) * 1996-02-21 2010-07-01 Behr Thermot-Tronik Gmbh Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor
EP1619568A3 (de) * 2004-07-21 2010-08-25 Gustav Wahler GmbH u. Co.KG Thermostatventil
WO2011110783A1 (fr) * 2010-03-11 2011-09-15 Vernet Vanne thermostatique à manchon
DE19933794B4 (de) * 1998-07-29 2014-01-02 Denso Corporation Kühlvorrichtung für einen flüssigkeitsgekühlten Verbrennungsmotor
CN105351593A (zh) * 2015-12-11 2016-02-24 天津天地众恒仪表技术有限公司 一种智能型恒温电动执行机构
CN114740913A (zh) * 2021-01-07 2022-07-12 广州汽车集团股份有限公司 一种车用温控模块控制方法和装置

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3891512B2 (ja) * 1997-05-29 2007-03-14 日本サーモスタット株式会社 内燃機関の冷却制御装置および冷却制御方法
JPH11117739A (ja) * 1997-10-09 1999-04-27 Toyota Motor Corp 内燃機関の冷却水循環装置
FR2801958B1 (fr) * 1999-12-07 2002-03-01 Vernet Sa Dispositif thermostatique motorise a element thermostatique de securite
FR2811709B1 (fr) * 2000-07-17 2003-02-21 Vernet Sa Dispositif thermostatique pilote a commande proportionnelle, a element thermostatique de securite
US6343573B1 (en) * 2000-08-22 2002-02-05 Nippon Thermostat Co., Ltd. Thermostat device
US6575707B2 (en) 2001-11-05 2003-06-10 Ingersoll-Rand Company Air compressor having thermal valve
KR100521913B1 (ko) * 2002-02-09 2005-10-13 현대자동차주식회사 전자식 서모스탯의 제어방법
FR2839164B1 (fr) * 2002-04-24 2004-12-24 Valeo Thermique Moteur Sa Vanne de commande a fonctionnement securise et circuit de fluide equipe d'une telle vanne
US6742716B1 (en) * 2003-02-28 2004-06-01 Standard-Thomson Corporation Thermostat
US20040187505A1 (en) * 2003-03-28 2004-09-30 Caterpillar, Inc. Integrated cooling system
FR2856161B1 (fr) * 2003-06-11 2007-02-16 Vernet Sa Vanne thermostatique pour un circuit de circulation de fluide et moteur thermique associe a un circuit de refroidissement comportant une telle vanne
US7316335B2 (en) * 2004-01-08 2008-01-08 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Material dispenser having a positive shutoff mechanism
CN102705061A (zh) * 2012-06-25 2012-10-03 曲阜天博汽车零部件制造有限公司 双控式调温器
KR102451921B1 (ko) * 2018-07-31 2022-10-06 현대자동차 주식회사 유량 제어 장치, 이를 포함하는 냉각 시스템 및 그 제어 방법

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4453668A (en) * 1982-11-10 1984-06-12 Caltherm Corporation Fail-safe thermostatic valve
DE3332587A1 (de) * 1983-09-09 1985-03-28 Behr-Thomson Dehnstoffregler Gmbh, 7014 Kornwestheim Vorrichtung zum regeln der temperatur in einem kuehlkreislauf eines verbrennungsmotors
DE3415876A1 (de) * 1984-04-28 1985-10-31 Behr-Thomson Dehnstoffregler Gmbh, 7014 Kornwestheim Regelventil fuer den kuehlmittelkreislauf eines verbrennungsmotors, insbesondere eines kraftfahrzeuges
US4562953A (en) * 1984-10-01 1986-01-07 Standard-Thomson Corporation Valve seat structure for automotive thermostatic fluid control valve device
FR2589219B1 (fr) * 1985-10-28 1988-05-13 Vernet Procedes Perfectionnements aux vannes mitigeuses thermostatiques pour circuits de refroidissement a liquide de moteurs a combustion interne
DE3613496C2 (de) * 1986-04-22 1995-04-13 Wahler Gmbh & Co Gustav Thermostatventil für das Kühlmittel von Brennkraftmaschinen
US4875437A (en) * 1987-12-03 1989-10-24 Procedes Vernet Apparatus for controlling the flow of cooling fluid in an engine

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19606202B4 (de) * 1996-02-21 2010-07-01 Behr Thermot-Tronik Gmbh Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor
DE19728009A1 (de) * 1997-07-01 1999-01-07 Henschel Kunststofftechn Gmbh Verfahren zur Temperaturregelung des Kühlmittels von Verbrennungskraftmaschinen und ein dazu verwendetes Thermostatventil
DE19728009C2 (de) * 1997-07-01 2003-10-02 Itw Henschel Gmbh Thermostatventil zur Regelung der Temperatur eines Kühlmittels in einem Kühlsystem einer Verbrennungskraftmaschine
EP1035307A1 (de) * 1998-04-07 2000-09-13 Nippon Thermostat Co., Ltd. Regelungsvorrichtung für die kühlung einer brennkraftmaschine
EP1035307A4 (de) * 1998-04-07 2007-06-13 Nippon Thermostat Kk Regelungsvorrichtung für die kühlung einer brennkraftmaschine
DE19933794B4 (de) * 1998-07-29 2014-01-02 Denso Corporation Kühlvorrichtung für einen flüssigkeitsgekühlten Verbrennungsmotor
DE19905466A1 (de) * 1999-02-10 2000-08-24 Itw Henschel Gmbh Verfahren zur Temperaturregelung des Kühlmittels von Verbrennungskraftmaschinen und ein dazu verwendetes Thermostatventil
DE19943981A1 (de) * 1999-09-14 2001-03-15 Behr Thermot Tronik Gmbh & Co Ventil zum Regeln der Temperatur eines Verbrennungsmotors
EP1120553A3 (de) * 2000-01-26 2003-01-15 Gustav Wahler GmbH u. Co.KG Ventil, insbesondere thermostatisches Ventil
DE10007088A1 (de) * 2000-02-16 2001-08-23 Wilo Gmbh Steuervorrichtung für Pumpe und Ventil
EP1619568A3 (de) * 2004-07-21 2010-08-25 Gustav Wahler GmbH u. Co.KG Thermostatventil
WO2011110783A1 (fr) * 2010-03-11 2011-09-15 Vernet Vanne thermostatique à manchon
FR2957395A1 (fr) * 2010-03-11 2011-09-16 Vernet Vanne thermostatique a manchon
US20130112763A1 (en) * 2010-03-11 2013-05-09 Vernet Thermostatic valve having a sleeve
US10274976B2 (en) 2010-03-11 2019-04-30 Vernet Thermostatic valve having a sleeve
CN105351593A (zh) * 2015-12-11 2016-02-24 天津天地众恒仪表技术有限公司 一种智能型恒温电动执行机构
CN105351593B (zh) * 2015-12-11 2017-08-25 王海侠 一种智能型恒温电动执行机构
CN114740913A (zh) * 2021-01-07 2022-07-12 广州汽车集团股份有限公司 一种车用温控模块控制方法和装置
CN114740913B (zh) * 2021-01-07 2023-11-17 广州汽车集团股份有限公司 一种车用温控模块控制方法和装置

Also Published As

Publication number Publication date
FR2703730B1 (fr) 1995-06-23
US5427062A (en) 1995-06-27
DE4410249B4 (de) 2006-03-30
FR2703730A1 (fr) 1994-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4410249A1 (de) Flüssigkeitskühlkreislauf für Verbrennungsmotoren
DE60209364T2 (de) Steuerventil für kühlsystem eines motors
DE19606202B4 (de) Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor
EP0535255B1 (de) Kühlvorrichtung für einen Verbrennungsmotor in einem Kraftfahrzeug
DE102011015260B4 (de) Antriebsstrang-Wärmeregelung mittels Kühlergrill-Luftstromverschlussklappen
DE102011117561B4 (de) System und verfahren zur erhöhung der betriebseffizienz eines antriebsstrangs durch steuern eines luftleitverschlusses
EP0640753B1 (de) Kühlanlage für eine Brennkraftmaschine
DE19508102C1 (de) Verfahren zur Regelung eines Kühlkreislaufes eines Verbrennungskraftmotors, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0499071B1 (de) Kühlanlage für ein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor
DE102011111265B4 (de) Verbundverschlusssystem
DE102012218296A1 (de) Verschluss-Luftklappen mit variabler Betätigungsgeschwindigkeit
DE3208199C2 (de) Flüssigkeitsstromkreis zur Temperaturregelung eines Kraftfahrzeugs
DE4330215A1 (de) Kühlanlage für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges mit einem Ventil
DE10025500A1 (de) Brennkraftmaschine mit Kühlkreislauf und einem an diesen angeschlossenen Heizungswärmetauscher
DE3439438A1 (de) Verfahren zur regelung der temperatur der kuehlfluessigkeit eines verbrennungsmotors und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE10055987A1 (de) Elektronisch gesteuerter oder geregelter Thermostat
DE102017108914A1 (de) Fahrzeug
DE19746330C2 (de) Heizvorrichtung für ein Fahrzeug
DE2937165A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer heizvorrichtung fuer den fahrgastraum
DE19500648B4 (de) Kühlanlage für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges mit einem Thermostatventil
DE10207036A1 (de) Elektronisch gesteuerter oder geregelter Thermostat
DE19711682C2 (de) Heizgerät für ein Fahrzeug
EP1536961B1 (de) System und verfahren zur regulierung des wärmehaushalts eines fahrzeugs
DE102011016793A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Wärmetauscheranordnung in einem Kraftfahrzeug und Wärmetauscheranordnung für ein Kraftfahrzeug
EP1029722B2 (de) Heizungskreislauf für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121002