DE19728009C2 - Thermostatventil zur Regelung der Temperatur eines Kühlmittels in einem Kühlsystem einer Verbrennungskraftmaschine - Google Patents

Thermostatventil zur Regelung der Temperatur eines Kühlmittels in einem Kühlsystem einer Verbrennungskraftmaschine

Info

Publication number
DE19728009C2
DE19728009C2 DE19728009A DE19728009A DE19728009C2 DE 19728009 C2 DE19728009 C2 DE 19728009C2 DE 19728009 A DE19728009 A DE 19728009A DE 19728009 A DE19728009 A DE 19728009A DE 19728009 C2 DE19728009 C2 DE 19728009C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
thermostatic
thermostatic valve
coolant
valve body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19728009A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19728009A9 (de
DE19728009A1 (de
Inventor
Carsten Heldberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITW Henschel GmbH
Original Assignee
ITW Henschel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Publication of DE19728009A9 publication Critical patent/DE19728009A9/de
Application filed by ITW Henschel GmbH filed Critical ITW Henschel GmbH
Priority to DE19728009A priority Critical patent/DE19728009C2/de
Publication of DE19728009A1 publication Critical patent/DE19728009A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19728009C2 publication Critical patent/DE19728009C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • F01P7/167Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control by adjusting the pre-set temperature according to engine parameters, e.g. engine load, engine speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/002Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by temperature variation
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/02Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature
    • G05D23/021Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature the sensing element being a non-metallic solid, e.g. elastomer, paste
    • G05D23/022Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature the sensing element being a non-metallic solid, e.g. elastomer, paste the sensing element being placed within a regulating fluid flow
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/13Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures
    • G05D23/1306Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids
    • G05D23/132Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element
    • G05D23/1333Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element measuring the temperature of incoming fluid
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/20Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
    • G05D23/22Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature the sensing element being a thermocouple
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/275Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing element expanding, contracting, or fusing in response to changes of temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2031/00Fail safe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2070/00Details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Thermostatventil zur Regelung der Temperatur ei­ nes Kühlmittels in einem Kühlsystem einer Verbrennungskraftmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei Thermostatventilen erfolgt die Betätigung des Ventilkörpers bisher in der Regel über die Temperatur des in das Ventil einströmenden Kühlmittels. Es hat sich jedoch gezeigt, daß im Zuge der Optimierung von Verbrennungskraftmaschinen, insbeson­ dere auch hinsichtlich des Kraftstoffverbrauchs, eine im Bereich des Thermostat­ ventils, d. h. in einigem Abstand vom Austritt des Kühlmittels aus der Verbrennungs­ kraftmaschine erfolgende Abtastung der Kühlmitteltemperatur den Nachteil hat, daß das Thermostatventil auf wechselnde Betriebszustände in der Regel zu spät reagiert. Temperaturänderungen in der Verbrennungskraftmaschine werden regelmäßig zu spät erfaßt.
Daher ist es erwünscht, zur Regelung der Kühlmitteltemperatur den gesamten Be­ triebszustand der Verbrennungskraftmachine zu berücksichtigen, indem man die Kühlmitteltemperatur dem jeweiligen Lastfall anpaßt. Der Betriebszustand kann aus einer Reihe von unterschiedlichen Meßsignalen von der elektronischen Motorsteue­ rung berechnet werden, wobei das Ergebnis der Berechnungen das Kennfeld ist. Die Nutzung dieser Daten für die Regelung der Kühlmitteltemperatur erfordert jedoch ein spezielles fremdgesteuertes Steuerglied für das im Kühlsystem angeordnete Ther­ mostatventil.
Aus der DE 44 10 249 A1 ist ein gattungsgemäßes Thermostatventil bekannt, bei dem der Ventilkörper als hohles Küken mit zylindrischem Mantel ausgebildet ist. Der Ventilkörper wird von einem Antrieb mit einem kennfeldgesteuerten Stellglied betä­ tigt, der auf ein Verstellelement in Form einer Stange einwirkt, die mit dem Ventil­ körper verbunden ist. Bei Ausfall des Stellgliedes und Überschreiten einer oberen Schwelle der Kühlmitteltemperatur wird der Ventilkörper mit Hilfe einer Wachs­ sicherheitsthermostatkapsel in eine Stellung gebracht, in der eine Kurzschlußleitung geschlossen und eine Leitung von einem Kühler geöffnet wird, um kaltes Kühlmittel dem Motor zuzuführen.
Dieses Thermostatventil weist den Nachteil auf, daß bei einer Störung der Beweglich­ keit des Ventilkörpers auch das Dehnstoffelement den Ventilkörper nicht mehr in die Kühlerstellung bringen kann, so daß eine Überhitzung des Kühlmittels eintreten kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Thermostatventil so zu verbessern, daß eine Überhitzung des Kühlmittels auch dann nicht auftreten kann, wenn der eigentliche Bewegungsmechanismus des Ventilkörpers selbst blockiert ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Die weitere Ausgestaltung ist den Unteransprüchen zu entnehmen.
Dadurch, daß zusätzlich zu einer kennfeldgesteuerten Betätigung des Thermostatven­ tils eine unmittelbar durch die Kühlmitteltemperatur beeinflußte Betätigung des Thermostatventils vorgesehen ist, die nur dann erfolgt bzw. einen Einfluß auf die Temperaturregelung hat, wenn die kennfeldgesteuerte Betätigung fehlerhaft arbeitet, sind die Vorzüge einer Kennfeldsteuerung und der Vorzug der Verläßlichkeit einer unmittelbar durch die Kühlmitteltemperatur beeinflußten Ventilbetätigung vereinigt.
Bei der vorgegebenen Temperatur handelt es sich um eine Temperatur, bei der das Thermostatventil im Normalfall bereits durch die Kennfeldsteuerung geöffnet ist. Diese Temperatur kann so gewählt sein, daß sie knapp oberhalb der oberen Grenze ei­ nes Normalbereiches der Kühlmitteltemperatur liegt. In diesem Fall öffnet das Ventil innerhalb des Ventilkörpers, das im folgenden mit "Sicherheitsventil" bezeichnet wird, im Normalfall nicht mit dem kennfeldgesteuerten Ventil zusammen. Andern­ falls, also wenn die vorgegebene Temperatur, bei der das Sicherheitsventil öffnet, in­ nerhalb des Normalbereiches der Kühlmitteltemperatur liegt, öffnet immer zuerst das kennfeldgesteuerte Ventil, so daß die Temperaturregelung unbeeinflußt von einer möglichen Betätigung des Sicherheitsventils bleibt.
Das erfindungsgemäße Thermostatventil stellt eine mit überraschend geringem Auf­ wand realisierbare Kombination einer kennfeldgesteuerten Regelung der Kühlmittel­ temperatur und eines Sicherheitsventils dar, das nur dann betätigt wird bzw. einen Ein­ fluß auf die Temperaturregelung ausübt, wenn die kennfeldgesteuerte Regelung feh­ lerhaft arbeitet, der Antrieb ausgefallen ist oder der Ventilkörper blockiert ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Ventilkörper von einem Führungsstück in einer axialen Führung geführt gegen die Dichtfläche des Ventilgehäuses verschiebbar und in dem Führungsstück das Dehnwachselement koaxial innerhalb des Ventilkörpers angeordnet. Vorzugsweise wird ein Dehnwachs­ element als thermostatisches Arbeitselement eingesetzt. Es können jedoch auch andere thermostatische Arbeitselemente, wie z. B. ein Bimetallelement, verwendet werden.
Der Ventilkörper kann im wesentlichen hohlzylindrisch ausgebildet sein, wobei das Sicherheitsventil im Innern des Ventilkörpers angeordnet ist. Dazu ist gemäß einer be­ vorzugten Ausgestaltung der Ventilkörper in dem Bereich zwischen seinem gegen die Dichtfläche des Ventilgehäuses anliegenden Ende und dem in dieselbe Richtung wei­ senden Ende des Führungsstücks radial im wesentlichen von einer hohlzylindrischen Wandung begrenzt, die in dem Bereich zwischen dem gegen die Dichtfläche des Ven­ tilgehäuses anliegenden Ende des Ventilkörpers und einem Wandungsabschnitt, der den Ventilsitz des Ventiltellers bildet, geschlossen ist und an dem sich daran anschlie­ ßenden und bis zum ersten Führungsstück erstreckenden Bereich durchgehende Aus­ nehmungen aufweist. Auf diese Weise kann das Kühlmittel durch die Ausnehmungen in das Innere des Ventilkörpers eintreten und bei geöffnetem Sicherheitsventil zur Austrittsöffnung des Ventilgehäuses gelangen.
Vorzugsweise ist die axiale Führung eine hohlzylindrische Führung des Ventilgehäu­ ses und das Führungsstück ist im wesentlichen zylindrisch oder hohlzylindrisch aus­ gebildet und greift in die axiale Führung ein. Bei einer solchen Ausgestaltung können die axiale Führung oder das Führungsstück am Umfang unterbrochene Führungsflä­ chen aufweisen. Hierdurch ist es möglich geworden, die Reibung am Führungsstück des Ventilkörpers weiter zu reduzieren. Außerdem können im Kühlmittel vorhandene Fremdkörper in die Zwischenräume zwischen den Führungsflächen ausweichen, so daß die Leichtgängigkeit des Ventilkörpers nicht behindert wird. Möglich wäre aber auch als axiale Führung eine sich gegen das Ventilgehäuse abstützende Druckfeder.
Im Rahmen der Erfindung ist es vorgesehen, daß das kennfeldgesteuerte Stellglied ein Elektromotor, vorzugsweise ein Gleichstrommotor, ist. Der Antrieb weist ein auf das Verstellelement einwirkendes, vorzugsweise mehrstufiges Untersetzungsgetriebe auf. Das Verstellelement kann eine Spindel sein. Von einem solchen Antrieb sind lediglich geringe Reibungskräfte zu überwinden. Da die Spindel eine geringe Steigung von bei­ spielsweise 0,5 mm aufweist, ergeben sich geringe Antriebskräfte.
Das Untersetzungsgetriebe führt zu einer weiteren Reduzierung der erforderlichen Antriebskraft, so daß der Elektromotor sehr klein ausgelegt sein kann. Eine weitere Optimierung ergibt sich, sofern der kennfeldgesteuerte Elektromotor ein Gleich­ strommotor ist. Aufgrund der hier möglichen Drehmomentüberwachung über die Stromaufnahme des Gleichstrommotors ergibt sich eine Diagnosemöglichkeit für den Betriebszustand des Thermostatventils.
Eine besonders vorteilhafte Lösung ergibt sich, wenn die Spindel des Ventilkörpers in eine im Ventilgehäuse axial gelagerte Spindelmutter eingreift, die in ihrem Umfang mit einer Verzahnung versehen ist, in die ein Ritzel des Untersetzungsgetriebes ein­ greift. Vorzugsweise ist dabei das Untersetzungsgetriebe mehrstufig ausgelegt. Dieses ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn die hohe Drehzahl eines Gleichstrommo­ tors kompensiert werden muß. Sofern ein Schrittmotor eingesetzt wird, kann sich die Anordnung eines Untersetzungsgetriebes erübrigen, da der Schrittmotor direkt auf die Spindel des Ventilkörpers einwirken kann.
Vorzugsweise ist der Ventilkörper mittels einer Rollmembran gegen den Antrieb ab­ gedichtet. Durch die Rollmembran wird es möglich, die Reibungskräfte auf ein Mini­ mum zu reduzieren. Gleichzeitig stellt die Rollmembran eine sehr sichere Abdichtung dar.
Prinzipiell kann der Antrieb jedoch auch aus anderen Elementen bestehen, wie z. B. einen Antriebsnocken, der kraftschlüssig mit dem ersten Führungsstück des Ventil­ körpers verbunden ist.
Das Ventilgehäuse kann eine zweite Austrittsöffnung aufweisen, die bei geschlosse­ nem Thermostatventil kommunizierend mit der Eintrittsöffnung des Thermostatventils verbunden ist. Aus dieser kann die Kühlflüssigkeit aus dem Ventilgehäuse austreten, um über eine Kurzschlußleitung direkt, d. h. ohne durch den Motorkühler und einen Wärmetauscher einer Heizung zu fließen, zur Verbrennungskraftmaschine zurückge­ führt zu werden. Durch diese Kurzschlußführung des Kühlmittels kann aufgrund einer Reduzierung der umlaufenden Kühlflüssigkeitsmenge eine effektive Erwärmung der Verbrennungskraftmaschine nach deren Starten erreicht werden, bis diese ihre normale Betriebstemperatur erreicht hat. Im übrigen stellt die Kurzschlußführung in der Was­ serpumpe ein ausreichendes Kühlmittelvolumen sicher.
Die zweite Austrittsöffnung kann durch ein Schiebeelement schließbar sein, das so­ wohl bei Bewegung des gesamten Ventilkörpers, als auch bei Bewegung des Ventil­ tellers aus deren jeweiligen Schließstellungen in Schließrichtung der Austrittsöffnung mitgenommen wird. Dazu kann das Schiebeelement an einem Mitnehmer befestigt sei, der fest mit dem Ventilteller verbunden ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Thermostatven­ tils dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Die einzige Figur zeigt ein geschlossenes Thermostatventil im Längsschnitt.
Das Thermostatventil ist zur Anordnung in einem in der Zeichnung nicht dargestell­ ten, im folgenden erläuterten Kühlsystem einer Verbrennungskraftmaschine bestimmt, das einen Motorkühler und einen Wärmetauscher einer Heizung aufweist. Ein Ther­ moelement ist unmittelbar hinter dem Austritt der Kühlflüssigkeit aus der Verbren­ nungskraftmaschine angeordnet. Ein Motorsteuergerät ist über eine elektrische Steu­ erleitung mit dem Thermostatventil verbunden. Das Motorsteuergerät ist im übrigen mit dem Thermofühler, sowie weiteren Meßstellen an verschiedenen Punkten, wie z. B. dem Saugrohr der Verbrennungskraftmaschine, verbunden und werte die Meßdaten zum Zwecke einer optimierenden Steuerung der Verbrennungskraftmaschine aus. Vom Motorsteuergerät wird über die elektrische Steuerleitung auch der Antrieb des Thermostatventils, entsprechend der jeweiligen Betriebszustände, gesteuert.
Das Thermostatventil weist ein Ventilgehäuse 1 auf, in dessen Kühlmitteldurchlaß 2 ein Ventilkörper 3 angeordnet ist. Das Ventilgehäuse 1 weist einen Anschlußstutzen 4 für den Eintritt des Kühlmittels und einen Anschlußstutzen 5 für den Austritt des Kühlmittels im Normalbetrieb des Kühlkreislaufes auf. Ferner weist das Ventilge­ häuse 1 einen weiteren Anschlußstutzen 6 für den Austritt des Kühlmittels auf, wenn sich die Verbrennungskraftmaschine in der Erwärmungsphase befindet. In dieser Phase wird das Kühlmittel nicht durch den Motorkühler geleitet und auch nicht durch den Wärmetauscher der Heizung, um, wie oben beschrieben, eine effektive Erwär­ mung der Verbrennungskraftmaschine zu erreichen.
Der Ventilkörper 3 weist eine im wesentlichen hohlzylindrische Wandung 7 auf, die in einem an die Stirnseite des Ventilkörpers 3 angrenzenden Bereich 8 geschlossen ist und in einem anschließenden, sich etwa bis zu einem Bodenteil 9 erstreckenden Be­ reich 10 durchgehende Ausnehmungen 11 aufweist. Die Stirnseite des Ventilkörpers 3 ist mit Überströmöffnungen versehen, wobei die Ausnehmungen 11 und die Über­ strömöffnungen 39 einen zweiten Kühlmitteldurchlaß bilden. Das Bodenteil 9 weist ein im wesentlichen hohlzylindrisches Führungsstück 12 auf, das in einer Führung 13 des Ventilgehäuses 1 axial beweglich geführt ist.
Der Ventilkörper 3 weist am Rand seiner Stirnseite eine Dichtung 14 auf. In der Schließstellung des Thermostatventils liegt der Ventilkörper 3, d. h. der Dichtring 14, an einer Dichtfläche 15 des Ventilgehäuses 1 dichtend an.
Der Ventilkörper 3 ist rückseitig mit einem Verstellelement 16 in Form einer Spindel versehen, die in eine in der Zeichnung nicht dargestellte Spindelmutter eingreift, die im Ventilgehäuse 1 verdrehbar, jedoch an einem Axiallager festgelegt ist.
Die Führung 13 des Ventilgehäuses 1 für das Führungsstück 12 des Ventilkörpers 3 ist an einem im Ventilgehäuse 1 angeordneten Gehäuseeinsatz 17 angeordnet. Dieses ist aus fertigungstechnischen Gründen zweckmäßig. Der Gehäuseeinsatz 17 ist über einen Dichtring 18 am Ventilgehäuse 1 abgedichtet. Am Ventilkörper 3 ist eine Roll­ membran 19 abgedichtet befestigt, deren äußerer Rand 20 an dem Gehäuseeinsatz 17 dichtend befestigt ist. Der äußere Rand 20 ist dabei zwischen dem Gehäuseeinsatz 17 und einem weiteren Gehäuseeinsatz 21 klemmend befestigt.
Die Spindelmutter wird über ein in der Zeichnung nicht dargestelltes Untersetzungs­ getriebe von einem Stellglied 22 in Form eines Gleichstrommotors angetrieben. Dieser ist in einem abnehmbaren, mit Schrauben 23 befestigten Unterteil 24 des Ventilgehäu­ ses 1 angeordnet. Spindelmutter und Untersetzungsgetriebe sind im Innern 25 eines Einsatzes 26 angeordnet. Das Unterteil 24 des Ventilgehäuses 1 weist eine Buchse 27 für einen Stecker der elektrischen Steuerleitung zur Verbindung mit dem Motorsteuer­ gerät auf.
Innerhalb des von der hohlzylindrischen Wandung 7 des Ventilkörpers 3 begrenzten Raumes ist ein Ventilteller 28 angeordnet. Ein am Ventilteller 28 angeordnetes Dehnwachselement 29 stützt sich an seinem Ansatz 30 unterseitig am Ventilteller 28 ab. Das Dehnwachselement 29 weist außerdem an seiner Oberseite einen Arbeitsstift 35 auf, der in eine in der Wandung 7 angeordnete Aufnahme 34 des Ventilkörpers 3 eingreift. Das Dehnwachselement 29 ist zudem in dem Führungsstück 12 des Ventilkörpers 3 verschiebbar geführt.
Eine Feder 31 in Form einer Druckfeder stützt sich gegen das Bodenteil 9 des Ventil­ körpers 3 und damit gegen das Führungsstück 12 ab und beaufschlagt den Ventilteller 28. Der Ventilteller 28 liegt in der Schließstellung, von der Feder 31 gehalten, mit ei­ nem Dichtring 32 gegen einen rückwärtigen Endabschnitt des geschlossenen Bereichs 8 der Wandung 7 an. Der Endabschnitt ist als Ventilsitz 33 des Ventiltellers 28 ausgebildet.
Mit dem Ventilteller 28 ist ein armförmiger Mitnehmer 36 fest verbunden, der sich im wesentlichen axial bis zur oberen Kante einer zum Anschlußstutzen 6 gehörigen Aus­ trittsöffnung 37 des Ventilgehäuses 1 erstreckt. Am rückwärtigen Ende des Mitneh­ mers 36 ist ein mit dessen Unterkante abschließendes Schieberelement 38 befestigt, das dichtend gegen die Innenseite der Wandung des Ventilgehäuses 1 anliegt und eine axiale Ausdehnung aufweist, die größer ist als der Durchmesser der Austrittsöffnung 37 des Ventilgehäuses 1.
Zur Bestätigung des Thermostatventils ist der kennfeldgesteuerte Gleichstrommotor, entsprechend dem Lastfall der Verbrennungskraftmaschine, tätig. Aus der in der Figur dargestellten Schließstellung des Ventilkörpers 3 wird dieser insgesamt über den Spindelantrieb herausgezogen, so daß der Dichtring 14 von der Dichtfläche 15 des Ventilgehäuses 1 abhebt. Dazu wird die Spindelmutter über das Untersetzungsgetriebe verdreht, so daß das Verstellelement 16 in Form der Spindel, die an dem Ventilkörper 3 befestigt ist, diesen in die vom Kennfeld jeweils vorgegebene Position zieht. Der Kühlmitteldurchlaß 2 des Thermostatventils wird dabei mehr oder weniger weit zum Anschlußstutzen 5 hin geöffnet.
Gleichzeitig wird auch der Mitnehmer 36, der fest mit dem Ventilteller 28 verbunden ist, welcher sich in seinem Ventilsitz 33 befindet, in Richtung der Austrittsöffnung 37 des Ventilgehäuses 1 gezogen, wobei das Schieberelement 38 die Austrittsöffnung 37 mehr oder weniger weit schließt. Der Ventilteller 28 befindet sich dabei auch weiterhin in seinem Ventilsitz 33, da im hier angenommenen Normalfall die Kühlmitteltemperatur innerhalb des Normalbereichs liegt.
Zum Schließen des Thermostatventils wird der Ventilkörper 3 über sein Verstellele­ ment 16 mit seinem Dichtring 14 gegen die Dichtfläche 15 des Ventilgehäuses 1 be­ wegt. Der Kühlmitteldurchlaß 2 des Thermostatventils ist dann zum Anschlußstutzen 5 hin geschlossen. Da beim Anschlag des Ventilkörpers 3 die Stromaufnahme des Stellglieds 22 in Form des Gleichstrommotors deutlich höher ist, als bei laufendem Antrieb, erfolgt eine Rückmeldung, die den Gleichstrommotor nach Verschließen des Thermostatventils abschaltet. Der bevorzugt eingesetzte Gleichstrommotor ermöglicht eine ständige Drehmomentüberwachung bei dessen Stromaufnahme. Es ergibt sich somit unter Einsatz einfacher Mittel zusätzlich eine sehr vorteilhafte Diagnosemög­ lichkeit des Betriebszustandes des Thermostatventils.
Sofern die Kühlmitteltemperatur die obere Grenze des Normalbereiches der Tempe­ ratur überschreitet, weil die kennfeldgesteuerte Regelung nicht ordnungsgemäß arbei­ tet, bewegt sich der Arbeitsstift 35 des Dehnwachselementes 29 aufgrund der Ausdeh­ nung des Wachses gegen die Aufnahme 34 der Wandung 7. Da sich das Dehnwachs­ element 29 unterseitig mit seinem Ansatz 30 am Ventilteller 28 abstützt, wird dieser aus seinem Ventilsitz 33 nach unten bewegt. Damit ist, auch wenn der Ventilkörper 3 mit dem Dichtring 14 gegen die Dichtfläche 15 des Ventilgehäuses 1 anliegt, ein zweiter Durchlaß für das Kühlmittel durch den Ventilkörper 3 hindurch gebildet. Da der Ventilteller 28 vom Ventilsitz 33 wegbewegt wurde, kann das Kühlmittel durch den mit den Ausnehmungen 11 versehenen Bereich 10 der Wandung 7 des Ventilkörpers 3 und durch die Überströmöffnungen 39 versehene Stirnseite des Ventilkörpers 3 hindurchströmen.
Sobald das Sicherheitsventil öffnet, d. h., der Ventilteller 28 aus dem Ventilsitz 33 bewegt wird, wird auch der mit dem Ventilteller 28 fest verbundene Mitnehmerarm 36 bewegt, so daß die Austrittsöffnung 37 des Ventilgehäuses 1 mehr oder weniger weit geschlossen wird. Wenn die Kühlmitteltemperatur wieder unter die obere Grenze des Normalsbereichs absinkt, verringert sich die axiale Ausdehnung des Dehnwachsele­ ments 29 wieder, d. h. es bewegt sich der Arbeitsstift 35 soweit in das Dehnwachs­ element 29 zurück, daß er auf die Aufnahme 34 der Wandung 7 nicht mehr einwirkt und sich schließlich das Sicherheitsventil wieder schließt. Hierbei wird auch die Aus­ trittsöffnung 37 wieder vollständig freigegeben.
Mit dem Thermostatventil wird erreicht, daß im Normalfall die Temperaturregelung ausschließlich in optimaler Form kennfeldgesteuert erfolgt. Zusätzlich ist jedoch ein überraschend wenig Aufwand erforderndes Sicherheitsventil vorhanden, das im Nor­ malfall ohne Funktion ist und nur, sofern die Kühlmitteltemperatur die obere Grenze des vorgegeben Normalbereichs überschreitet, einen Notdurchlaß im Ventilkörper 3 öffnet. Auch im Fall der Betätigung dieses Sicherheitsventils sind alle Funktionen der Kurzschlußführung des Kühlmittels gewährleistet. Ferner zeichnet sich die beschrie­ bene Ausführungsform des Thermostatventils dadurch aus, daß die erforderlichen An­ triebskräfte sehr klein gehalten werden können. Es ist also möglich, einen sehr kleinen Gleichstrommotor in das Ventilgehäuse 1 zu integrieren. Die als Dichtmittel verwen­ dete Rollmembran 19 stellt eine sichere Abdichtung des Kühlsystems dar, mit der keine Reibungskräfte entstehen. Die exakte Führung des Führungsstückes 12 des Ventilkörpers 3 in der Führung 13 des Ventilgehäuses 1 bewirkt zusätzlich, daß die auftretenden Reibungskräfte gering sind.

Claims (14)

1. Thermostatventil zur Regelung der Temperatur eines Kühlmittels in einem Kühl­ system einer Verbrennungskraftmaschine, bei dem in einem Kühlmitteldurchlaß (2) eines Ventilgehäuses (1) ein gegen eine Dichtfläche (15) des Ventilgehäuses (1) bewegbarer Ventilkörper (3) mit einem Antrieb, der ein auf ein Verstellelement (16) des Ventilkörpers (3) einwirkendes kennfeldgesteuertes Stellglied (22) auf­ weist, angeordnet ist, wobei am Ventilkörper (3) ein zweiter Kühlmitteldurchlaß (11, 39) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Kühlmitteldurch­ laß (11, 39) mittels eines in Schließrichtung von der Kraft einer Feder (31) beauf­ schlagten Ventiltellers (28) schließbar ist, und daß der Ventilteller (28) mit einem Dehnwachselement (29) derart in Wirkverbindung steht, daß dessen Arbeitsstift (35) den Ventilteller (28) aus seinem Ventilsitz (33) drückt, sofern eine vorgege­ bene Kühlmitteltemperatur überschritten wird, bei der das Thermostatventil im Normalfall durch die Kennfeldsteuerung bereits geöffnet ist.
2. Thermostatventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (3) von einem Führungsstück (12) in einer axialen Führung (13) geführt gegen die Dichtfläche (15) des Ventilgehäuses (1) verschiebbar ist und daß in dem Führungsstück (12) das Dehnwachselement (29) koaxial innerhalb des Ventilkör­ pers (3) angeordnet ist.
3. Thermostatventil nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ven­ tilteller (28) erst dann aus dem Ventilsitz (33) gedrückt wird, wenn die Kühlmit­ teltemperatur die obere Grenze eines Normalbereichs der Kühlmitteltemperatur überschreitet.
4. Thermostatventil nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (3) in dem Bereich zwischen seinem gegen die Dichtfläche (15) des Ventilgehäuses (1) anliegenden Ende und dem in dieselbe Richtung wei­ senden Ende des ersten Führungsstückes (12) radial im wesentlichen von einer hohlzylindrischen Wandung (7) begrenzt ist, die in dem Bereich zwischen dem ge­ gen die Dichtfläche (15) des Ventilgehäuses (1) anliegenden Ende des Ventilkör­ pers (3) und einem Wandungsabschnitt, der den Ventilsitz (33) des Ventiltellers (28) bildet, geschlossen ist und in dem sich daran anschließenden und bis zum er­ sten Führungsstück (12) erstreckenden Bereich (10) durchgehende Ausnehmungen (11) aufweist.
5. Thermostatventil nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Führung (13) eine hohlzylindrische Führung des Ventilgehäuses (1) ist und das Führungsstück (12) im wesentlichen zylindrisch oder hohlzylindrisch aus­ gebildet ist und in die axiale Führung (13) eingreift.
6. Thermostatventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Führung (13) oder das Führungsstück (12) am Umfang unterbrochene Führungs­ flächen aufweist.
7. Thermostatventil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß das kennfeldgesteuerte Stellglied (22) ein Elektromo­ tor, vorzugsweise ein Gleichstrommotor, ist.
8. Thermostatventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb ein auf das Verstellelement (16) einwirkendes, vorzugsweise mehrstufiges Unterset­ zungsgetriebe aufweist.
9. Thermostatventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Verstellelement (16) eine Spindel ist.
10. Thermostatventil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindel in eine im Ventilgehäuse (1) axial gelagerte Spindelmutter eingreift, die an ihrem Umfang mit einer Verzahnung versehen ist, in die ein Ritzel des Untersetzungsgetriebes eingreift.
11. Thermostatventil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (3) mittels einer Rollmembran (19) gegen den Antrieb abgedichtet ist.
12. Thermostatventil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß das Ventilgehäuse (1) eine zweite Austrittsöffnung (37) aufweist, die bei geschlossenem Thermostatventil kommunizierend mit der Ein­ trittsöffnung des Thermostatventils verbunden ist.
13. Thermostatventil nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Austrittsöffnung (37) durch ein Schiebeelement (38) schließbar ist, das sowohl bei Bewegung des gesamten Ventilkörpers (3) als auch bei Bewegung des Ventiltellers (28) aus deren jeweiligen Schließstellungen in Schließrichtung der zweiten Aus­ trittsöffnung (37) mitgenommen wird.
14. Thermostatventil nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Schiebe­ element (38) an einem Mitnehmer (36) befestigt ist, der fest mit dem Ventilteller (28) verbunden ist.
DE19728009A 1997-07-01 1997-07-01 Thermostatventil zur Regelung der Temperatur eines Kühlmittels in einem Kühlsystem einer Verbrennungskraftmaschine Expired - Fee Related DE19728009C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19728009A DE19728009C2 (de) 1997-07-01 1997-07-01 Thermostatventil zur Regelung der Temperatur eines Kühlmittels in einem Kühlsystem einer Verbrennungskraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19728009A DE19728009C2 (de) 1997-07-01 1997-07-01 Thermostatventil zur Regelung der Temperatur eines Kühlmittels in einem Kühlsystem einer Verbrennungskraftmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE19728009A9 DE19728009A9 (de)
DE19728009A1 DE19728009A1 (de) 1999-01-07
DE19728009C2 true DE19728009C2 (de) 2003-10-02

Family

ID=7834270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19728009A Expired - Fee Related DE19728009C2 (de) 1997-07-01 1997-07-01 Thermostatventil zur Regelung der Temperatur eines Kühlmittels in einem Kühlsystem einer Verbrennungskraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19728009C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10006873B4 (de) * 1999-10-16 2006-09-14 Richard Ambros Verfahren zur exakten Temperaturregelung eines für die Motorkühlung und die Beheizung eines Fahrzeuges vorgesehenen Kühlwassers
DE102013111619A1 (de) * 2013-10-22 2015-04-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Thermostatventil

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2811709B1 (fr) 2000-07-17 2003-02-21 Vernet Sa Dispositif thermostatique pilote a commande proportionnelle, a element thermostatique de securite

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4399776A (en) * 1981-05-01 1983-08-23 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha System for controlling cooling water temperature for a water-cooled engine
DE3226104A1 (de) * 1982-07-13 1984-01-26 Behr-Thomson Dehnstoffregler Gmbh, 7014 Kornwestheim Vorrichtung zum regeln der temperatur in einem kuehlkreislauf eines verbrennungsmotors, insbesondere eines kraftfahrzeugmotors
EP0139951A1 (de) * 1983-09-09 1985-05-08 Behr-Thomson Dehnstoffregler GmbH Vorrichtung zum Regeln der Temperatur in einem Kühlkreislauf eines Verbrennungsmotors
DE3415876A1 (de) * 1984-04-28 1985-10-31 Behr-Thomson Dehnstoffregler Gmbh, 7014 Kornwestheim Regelventil fuer den kuehlmittelkreislauf eines verbrennungsmotors, insbesondere eines kraftfahrzeuges
DE3613496A1 (de) * 1986-04-22 1987-10-29 Wahler Gmbh & Co Gustav Thermostatventil fuer das kuehlmittel von brennkraftmaschinen
DE4410249A1 (de) * 1993-04-05 1994-10-06 Vernet Sa Flüssigkeitskühlkreislauf für Verbrennungsmotoren

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1773945U (de) * 1957-09-24 1958-09-11 Mecano Bundy Gmbh Thermostatischer temperaturregler.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4399776A (en) * 1981-05-01 1983-08-23 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha System for controlling cooling water temperature for a water-cooled engine
DE3226104A1 (de) * 1982-07-13 1984-01-26 Behr-Thomson Dehnstoffregler Gmbh, 7014 Kornwestheim Vorrichtung zum regeln der temperatur in einem kuehlkreislauf eines verbrennungsmotors, insbesondere eines kraftfahrzeugmotors
EP0139951A1 (de) * 1983-09-09 1985-05-08 Behr-Thomson Dehnstoffregler GmbH Vorrichtung zum Regeln der Temperatur in einem Kühlkreislauf eines Verbrennungsmotors
DE3415876A1 (de) * 1984-04-28 1985-10-31 Behr-Thomson Dehnstoffregler Gmbh, 7014 Kornwestheim Regelventil fuer den kuehlmittelkreislauf eines verbrennungsmotors, insbesondere eines kraftfahrzeuges
DE3613496A1 (de) * 1986-04-22 1987-10-29 Wahler Gmbh & Co Gustav Thermostatventil fuer das kuehlmittel von brennkraftmaschinen
DE4410249A1 (de) * 1993-04-05 1994-10-06 Vernet Sa Flüssigkeitskühlkreislauf für Verbrennungsmotoren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10006873B4 (de) * 1999-10-16 2006-09-14 Richard Ambros Verfahren zur exakten Temperaturregelung eines für die Motorkühlung und die Beheizung eines Fahrzeuges vorgesehenen Kühlwassers
DE102013111619A1 (de) * 2013-10-22 2015-04-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Thermostatventil

Also Published As

Publication number Publication date
DE19728009A1 (de) 1999-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69810850T2 (de) Abgasrückführungsventil
DE3018682C2 (de)
EP0098979B1 (de) Vorrichtung zum Regeln der Temperatur in einem Kühlkreislauf eines Verbrennungsmotors, insbesondere eines Kraftfahrzeugmotors
DE3332587A1 (de) Vorrichtung zum regeln der temperatur in einem kuehlkreislauf eines verbrennungsmotors
DE4410249B4 (de) Flüssigkeitskühlkreislauf für Verbrennungsmotoren
DE4042123A1 (de) Mit einem heizgeraet versehener kuehlmittelkreislauf eines fahrzeugmotors
DE4330215A1 (de) Kühlanlage für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges mit einem Ventil
DE3843709C2 (de) Temperaturbetätigte Fluidreibungskupplung
DE2818591A1 (de) Temperaturabhaengiger antriebsmechanismus
EP0128365B2 (de) Vorichtung zum Kühlen eines Verbrennungsmotors
DE102004020589A1 (de) Temperaturabhängige Strömungsregelventile für Motorkühlsysteme
EP2663796A2 (de) Vorrichtung zur betätigung eines stellventils
DE4302732C2 (de) Steuereinrichtung für einen Ventilantrieb einer Brennkraftmaschine
DE19728009C2 (de) Thermostatventil zur Regelung der Temperatur eines Kühlmittels in einem Kühlsystem einer Verbrennungskraftmaschine
DE4126020A1 (de) Hilfskraftlenkung
DE4446152A1 (de) Heizsystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102016124675A1 (de) Thermostatventil für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102017107688A1 (de) Ventilanordnung für ein Kühlsystem eines Fahrzeugs
DE4412482B4 (de) Thermostatventil
WO2000027686A1 (de) Ventilanordnung für servolenkungen
WO2002066816A1 (de) Selbstreinigende ventile in zuluft- oder abgassystem an verbrennungskraftmaschinen
DE10249448B4 (de) Bypass-Ventilvorrichtung
DE19728010A1 (de) Vorrichtung zur platzsparenden Unterbringung von Fahrrädern
DE19728009A9 (de) Verfahren zur Temperaturregelung des Kühlmittels von Verbrennungskraftmaschinen und ein dazu verwendetes Thermostatventil
DE2811647A1 (de) Temperaturempfindliche hydraulische kupplung fuer den antrieb eines geblaeses, insbesondere des kuehlgeblaeses eines verbrennungsmotors

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ITW HENSCHEL GMBH, 29693 HODENHAGEN, DE

8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130201