DE3226104A1 - Vorrichtung zum regeln der temperatur in einem kuehlkreislauf eines verbrennungsmotors, insbesondere eines kraftfahrzeugmotors - Google Patents

Vorrichtung zum regeln der temperatur in einem kuehlkreislauf eines verbrennungsmotors, insbesondere eines kraftfahrzeugmotors

Info

Publication number
DE3226104A1
DE3226104A1 DE19823226104 DE3226104A DE3226104A1 DE 3226104 A1 DE3226104 A1 DE 3226104A1 DE 19823226104 DE19823226104 DE 19823226104 DE 3226104 A DE3226104 A DE 3226104A DE 3226104 A1 DE3226104 A1 DE 3226104A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermostatic
valve
working
actuator
support body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823226104
Other languages
English (en)
Other versions
DE3226104C2 (de
Inventor
Roland Dipl.-Ing.(FH) 7000 Stuttgart Saur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Behr Thomson Dehnstoffregler GmbH and Co
Original Assignee
Behr Thomson Dehnstoffregler GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6168294&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3226104(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Behr Thomson Dehnstoffregler GmbH and Co filed Critical Behr Thomson Dehnstoffregler GmbH and Co
Priority to DE3226104A priority Critical patent/DE3226104C2/de
Priority to DE8383105752T priority patent/DE3368723D1/de
Priority to EP83105752A priority patent/EP0098979B1/de
Priority to US06/510,192 priority patent/US4522334A/en
Priority to JP58126291A priority patent/JPS5923028A/ja
Publication of DE3226104A1 publication Critical patent/DE3226104A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3226104C2 publication Critical patent/DE3226104C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • F01P7/167Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control by adjusting the pre-set temperature according to engine parameters, e.g. engine load, engine speed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Common Mechanisms (AREA)

Description

.-: .* PATEN.7AN.WÄLTE DR-ING. H. H. WillKFLM--"-CTTPL.- ING. H. DAUSTER D-7000 STUTTGART 1 · G Y M N A S I U M S T R A S S E 31B · TELEFON (0711) 291133/292857
Anmelder; -3- D 6476
Behr-Thomson
Dehnstoffregler GmbH
Enzstraße 25
7014 Kornwestheim
Vorrichtung zum Regeln der Temperatur in einem Kühlkreislauf eines Verbrennungsmotors, insbesondere eines Kraft -
fahrzeugmotors
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Regeln der Temperatur in einem Kühlkreislauf eines Verbrennungsmotors, insbesondere eines Kraftfahrzeugmotors, die ein Thermostatventil enthält, das den Kühlmittelfluß von dem Verbrennungsmotor durch einen direkten Rücklauf und/oder einen Wärmetauscher zurück zum Verbrennungsmotor regelt und das ein thermostatisches Arbeit^element enthält, dessen Gehäuse einen Ventilteller eines ζα dem Wärmetauscher führenden Ventils trägt und dessen bei Erwärmung ausfahrender Arbeitskolben einem Widerlager gegenüberliegt.
Es ist seit langem bekannt, die Temperatur des Kühlmittels und damit die Temperatur des Verbrennungsmotors, insbesondere beim Starten des Verbrennungsmotors zu regeln, indem das Thermostatventil so eingestellt wird, daß es ab einer bestimmten, unterhalb der Betriebstemperatur liegenden Temperatur die Verbindung zu dem Wärmetauscher frei gibt. Dadurch soll erreicht werden, daß der Verbrennungsmotor in möglichst kurzer Zeit auf seine Betriebstemperatur erwärmt wird. Dabei
hat die Außentemperatur einen wesentlichen Einfluß auf die Aufwärmzeit, da die Betriebstemperatur bei hoher Außentemperatur schneller als bei niedriger Außentemperatur erreicht wird. Ein Thermostatventil, das bei einer zu tief unterhalb der Betriebstemperatur liegenden Temperatur öffnet, verzögert insbesondere bei niedrigen Außentemperaturen das Erreichen der Betriebstemperatur. Bei niedrigen Außentemperaturen ist es deshalb erwünscht, daß das Thermostatventil erst bei einer höheren Temperatur öffnet. Bei hohen Außentemperaturen soll das Thermostatventil dagegen schon bei einer deutlich niedrigeren Temperatur öffnen, damit die Betriebstemperatur des Motors nicht überschritten wird. Es besteht deshalb in der Praxis seit langem der Wunsch, ein Thermostatventil so auszulegen, daß es bei niedrigen Außentemperaturen bei einer höheren Temperatur als bei höheren Außentemperaturen öffnet. Dieses Bedürfnis wurde früher dadurch erfüllt, daß für niedrige Außentemperaturen sogenannte Winter-Thermostatventile und für höhere Außentemperaturen sogenannte Sommer-Thermostatventile eingebaut wurden. Dies führt jedoch zu einem zusätzlichen Wartungsvorgang und vor allem bei einer nicht korrekten Wahl des Thermostatventils zu der Gefahr von Motorschäden.
Um das geschilderte Problem zu lösen, sind auch schon seit langem Überlegungen bekannt, eine einheitliche Vorrichtung zu schaffen, die auf die jeweils vorhandene Außentemperatur umstellbar ist. Keine der bisher bekannt gewordenen Vorrichtungen hat jedoch Eingang in die Praxis gefunden, da alle einen zu hohen Aufwand erfordern und außerdem keine ausreichende Funktionssicherheit bieten. Beispielsweise ist es durch die DE-OS 14 51 669 bekannt, zwei thermostatische Arbeitselemente vorzusehen, die wechselweise einzeln oder auch, nacheinander zum Einsatz kommen sollen. Dabei wird vorgesehen, daß die relative Lage der beiden thermostatischen Arbeitselemente jeweils für sich oder gemeinsam zu dem Ventilteller verändert wird, was eine Relativbewegung zwischen
r: y 32261OA
den thermostatischen Arbeitselementen und dem Ventilteller notwendig macht. Abgesehen von dem hohen Aufwand führt diese Vorrichtung zu dem Problem, daß eine Gleitführung zwischen dem Ventilteller und den thermostatischen Arbeitselementen vorgesehen werden muß, die sehr störanfällig ist und die außerdem auch noch dicht sein soll.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art mit einfachen und funktionssicheren Mitteln so auszubilden, daß eine Veränderung der Ventilcharakteristik ermöglicht wird. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Position des Widerlagers derart veränderbar ist, daß es Abstützpunkte für den Arbeitskolben bildet, deren Abstand zu dem Gehäuse mit dem Ventilteller einstellbar ist.
Durch ein Verändern der relativen Position des Widerlagers zu dem thermostat!sehen Arbeitselement läßt sich in einfacher Weise der Arbeitsbereich des Thermostatventils verändern. Eine grundsätzliche Veränderung der in der Praxis vielfach bewährten Ventilkonstruktion ist nicht erforderlich, so daß auf bewährte Teile und Konstruktionen zurückgegriffen werden kann. Dabei kann der Arbeitsbereich nicht nur in zwei Extremstellungen geschaltet, sondern auch auf Zwischenste.llungen eingestellt werden, so daß eine wirksame Regelung möglich ist, die außer oder anstatt der vorliegenden Außentemperatur auch andere Werte als Führungsgrößen für die Regelung benutzen kann, beispielsweise die Abgastemperatur, die Drehzahl und/oder das Drehmoment des Motors, den Unterdruck im Saugrohr, die Druckdifferenz an einer Unterdruckdose, die öltemperatur o.dgl. Es ist möglich, aufgrund dieser Werte die Motortemperatur in gewissen Grenzen zu verändern, um den Betrieb des Verbrennungsmotors zu optimieren.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele und den Unteransprüchen.
Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch eine Regelvorrichtung entsprechend der Erfindung mit einem linearen Stellglied und einem quer zum Arbeitskolben des thermostatischen Arbeitselementes verschiebbaren Abstützkörper,
Fig. 2 eine Teilansicht einer Regelvorrichtung mit einem rotierenden Stellantrieb und einem ebenfalls quer zum Arbeitskolben des thermostatischen Arbeitselementes verschiebbaren Abstützkörper,
Fig. 3 eine um 90° gedrehte Ansicht der Ausführungsform nach Fig. 2,
Fig. 4 eine Teilansicht einer Regelvorrichtung mit einem linearen Stellantrieb und einer Hebelübersetzung zu dem Arbeitskolben des thermostatischen Arbeitselementes und
Fig. 5 eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Regelvorrichtung mit einem Widerlager, das einen koaxial zu dem Arbeitskolben des thermostatischen Arbeitselementes bewegbaren Abstützkörper aufweist.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 ist ein Zulauf 17 für die Kühlflüssigkeit eines Verbrennungsmotors vorgesehen, der über ein Thermostatventil mit einem direkten Rücklauf 18 und/oder mit einem zu einem nicht dargestellten Wärmetauscher führenden Anschlußstutzen 15 verbindbar ist. Von dem Wärmetauscher führt in ebenfalls nicht dargestellter Weise eine Leitung zurück zu dem Verbrennungsmotor. Das Thermostatventil besitzt ein thermostatisches Arbeitselement, das einen Ar-
• "Ο.:;; 32261OA
beitskolben 2 und ein Gehäuse 3 aufweist. In dem Gehäuse 3 ist ein Dehnstoff untergebracht, der sich bei Erwärmung ausdehnt und dabei den Arbeitskolben 2 aus dem Gehäuse 3 austreibt. Bei Abkühlung verringert der Dehnstoff sein Volumen, so daß der Arbeitskolben 2 wieder in das Gehäuse 3 hineingedrückt werden kann.
Mit dem Gehäuse 3 des thermostatischen Arbeitselementes ist fest ein Ventilteller 4 verbunden, beispielsweise durch Aufpressen oder Aufbördeln o.dgl., der mit einem konischen Rand einem rechtwinkligen Ventilsitz 16 zugeordnet ist, der von dem Anschlußstutzen 15 gebildet wird. Das aus dem Ventilteller 4 und dem Ventilsitz 16 gebildete Ventil verschließt oder öffnet die Verbindung zwischen dem Zulauf 17 und dem zum Wärmetauscher führenden Anschlußstutzen 15. Der Ventilteller 4 wird mit einer konischen Druckfeder 19 in der dargestellten Schließstellung gehalten.
Auf dem Gehäuse 3 ist mittels einer Gleitführung ein weiterer Ventilteller 20 angeordnet, der dem direkten Rücklauf 18 zugeordnet ist, der einen dem Ventilteller 20 zugeordneten Ventilsitz 21 aufweist. Der Ventilteller 20 ist mit einer Druckfeder 22 belastet, die sich im Bereich des Ventiltellers 4 an dem Gehäuse 3 abstützt. Der Zulauf 17 befindet sich zwischen den beiden ^sntiltellern 4 und 20.
Der Arbeitskolben 2 des thermostatischen Arbeitselementes stützt sich an einem Widerlager 1 ab.
Bei einem Starten des Verbrennungsmotors und bei einem damit ausgelösten Umwälzen des Kühlmittels befindet sich das Thermostatventil in der in Fig. 1 dargestellten Position, d.h. die Verbindung von dem Zulauf zu dem Anschlußstutzen 15 ist geschlossen,und die Verbindung zu dem direkten Rücklauf 18 ist offen. Das Kühlmittel umströmt dabei das Gehäuse 3 des thermo-
-■ff- *-"
statischen Arbeitselementes. Wenn eine durch die Auslegung des Dehnstoffes des thermostatischen;Arbeitselementes festgelegte Temperatur erreicht wird, so wird.der Arbeitskolben 2 nach einer bestimmten, von dem Dehnstoff abhängigen Charakteristik über einen bestimmten Arbeitsbereich ausgefahren. Der sich an dem Widerlager 1. abstützende Arbeitskolben 2 bewegt dann das Gehäuse 3 mit den Ventiltellern 4 und·20, so,daß über einen gewissen Temperaturbereich zunächst beide Ventile 4, 16 und 20, 21 offen sind, während anschließend bei weiterer Erhöhung der Temperatur das Ventil 20, 21 geschlossen wird und nur noch das Ventil 4, 16 geöffnet ist.
Um trotz des durch die Wahl des Dehnstoffes festgelegten Temperaturbereiches, in welchem der Arbeitskolben 2 mit linearer Bewegung aus dem Gehäuse 3 ausgefahren wird, den Arbeitsbereich des Thermostatventils auf verschiedene Temperaturniveaus durch einen Eingriff von außen verlegen zu können, ist das Widerlager 1 mit einem unabhängig von und relativ zu dem thermostatischen Arbeitselement verstellbaren Abstützkörper 5 versehen, der quer zur Achse des Arbeitskolbens 2 verschiebbar ist und der eine schräg zur Achse des Arbeitskolbens 2 geneigte Abstützfläche 13 aufweist. Durch Verschieben des Abstützkörpers 5 quer zu dem Arbeitskolben können die jeweils zum Einsatz kommenden Abstützpunkte auf einen unterschiedlichen Abstand zu dem Gehäuse 3 und damit dem Ventilteller 4 in einem Bereich X verändert werden, so daß damit von ,außen der Arbeitsbereich des Thermostatventils veränderbar ist. Die Verschieberichtung des Abstützkörpers 5 und die Neigung der Abstützfläche 13 werden re'lätiv zu der Achse des Arbeitskolbens 2 so gewählt, daß die Verstellbewegung des Abstützkörpers mit einer Untersetzung in eine Veränderung des Bereichs X umgewandelt wird, gegebenenfalls kann auch eine übersetzung eingestellt werden. In der dargestellten Stellung des Abstützkörpers 5 befindet sich der am weitesten von dem Gehäuse 3 und dem Ventiller 4 entfernte Abstützpunkt der Abstützfläche 13 im Einsatz, so daß ein öffnen des Ventils 4r 16 (und Schließen des Ventils 20, 21) erst bei einei erhöhten Temperatur des Kühlmittels erfolgt, was beispielsweise bej niedrigen Außentemperaturen gewünscht ist. Der Arbeitskolben 2 muß erst einen Leerweg von der Größe X zurücklegen, bevor er sich tatsächlich an der
Abstützfläche 13 abstützt und durch ein weiteres Ausfahren aus dem Gehäuse 3 dieses und die Ventileteller 4 und 20 verschieben kann. Durch Verschieben des Arbeitskörpers 5 aus der dargestellten Extremstellung (in Fig. 1 nach links) kann der Leerweg des Arbeitskolbens 2 verkleinert werden, so daß damit der Arbeitsbereich des thermostatisehen Arbeitselementes und damit des Thermostatventils auf ein niedrigeres Temperaturniveau verlagert wird, wie dies beispielsweise bei hohen Außentemperaturen gewünscht ist. Bei gleicher Erwärmung des thermostatischen Arbeitselementes erreicht dann der Arbeitskolben 2 die Anschlagfläche 13 früher, so daß dann die Öffnungsbewegung des Ventils 4, 16 (und die Schließbewegung des Ventils 20, 21) früher beginnt. Wie leicht verständlich ist, können auch zwischen den beiden Endpunkten der schrägen Abstützfläche 13 liegende Abstützpunkte gewählt werden, so daß der Arbeitsbereich des Thermostatventils in den gewählten Grenzen stufenlos veränderbar ist.
Das Verschieben des Abstützkörpers 5 des Widerlagers 1 erfolgt bei der dargestellten Ausführungsform durch ein Stellglied 9, das als thermostatisches Arbeitselement ausgebildet ist. Bei Erwärmung wird ein Arbeitskolben 23 aus dem thermostatischen Arbeitselement 9 ausgefahren, der bei-Abkühlung entsprechend wieder zurüc-kbewegt wird, wozu eine Rückstellfeder 25 vorgesehen ist, die den Abstützkörper 5 belastet, der ein koaxial zu dem Arbeitskolben 23 ausgerichteter Kolben ist, der in einer Führung eines Gehäuses 26 gleitet, die einteilig mit dem Anschlußstutzen 15 ausgebildet ist. *n dieses Gehäuse 26 ist das thermostatische Arbeitselement 9 mit einem Gewindeansatz 27 eingeschraubt.
Das thermostatische Arbeitselement 9 ist in bekannter Weise mit einem elektrischen Heizelement versehen, beispielsweise einem PTC-Widerstand, so daß die lineare Bewegung des Arbeitskolbens und damit das Einstellen des Arbeitsbereiches des Thermostatventils elektrisch gesteuert werden kann. Die Strom-
zufuhr zu dem thermostatischen Arbe its element wird von einem Signalwandler 28 bewirkt, der aufgrund verschiedenster Führungsgrößen aktiviert werden kann. Beispielsweise ist es damit möglich, nicht nur die Außentemperatur oder auch anstelle der Außentemperatur weitere Führungsgrößen für eine Veränderung des Arbeitsbereiches des Thermostatventils heranzuziehen, beispielsweise die Abgastemperatur, die Drehzahl oder das Drehmoment des Verbrennungsmotors, den Unterdruck im Saugrohr, die Druckdifferens in einer Unterdruckdose oder die öltemperatur ο.dgl. Um dabei den Arbeitsbereich des Thermostatventils verändern zu können, auch wenn der Arbeitskolben 2 des thermostatischen Arbeitselementes des Thermostatventils bereits ganz oder teilweise ausgefahren ist, muß die Rückstellfeder 25 so ausgelegt werden, daß sie die Kraft der Feder 19 überwinden und das Ventil 4, 16 durch Verschieben des Gehäuses 3 mit dem Ventilteller 4 öffnen kann.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Anschlußstutzen 15 mit dem Thermostatventil und dem verstellbaren Widerlager 1 als eine Baueinheit ausgebildet, die als Ganzes montiert und gegebenenfalls ausgetauscht werden kann.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 kann auch derart abgewandelt werden, daß die Vorrichtung ohne Zufuhr einer Hilfsenergie arbeitet, d.h., das thermostatische Arbeitselement 9 führt eine Verstellung des Abstützkörpers 5, abhängig von der Umgebungstemperatur, aus. Beispielsweise kann das thermostatische Arbeitselement 9 durch Wahl des in ihm enthaltenen Dehnstoffes so ausgelegt werden, daß bei niedriger Umgebungstemperatur bis zum Beispiel 15° C ein öffnen des Ventils 4, 16 ab einer höheren Temperatur des Kühlmittels beginnt als bei Umgebungstemperaturen von mehr als 15° C. In diesem Falle müßten gegenüber der Darstellung nach Fig. 1 das thermostatische Arbeitselement 9 und die Rückstellfeder 25 gegeneinander vertauscht werden, so daß bei eingefahrenen Arbeitskolben 23 des Arbeitselementes niedrige Umgebungstemperatm der in Einsatz kommende Abstützpunkt der Abstützfläche 13 weiter von dem Gehäuse 3 und dem Ventiller 4 und auch dem Ventilsitz 16 entfernt ist, als bei ausgefahrenem Arbeitskolben 23 des Arbeitselementes 9 (höhere Umgebungstemperatur).
In den Fig. 2 bis 5 sind weitere Ausführunsbeispiele für Stellantriebe dargestellt, mit denen der Arbeitsbereich eines Thermostatventils entsprechend Fig. 1 verlagert werden kann, indem für den dem Arbeitskolben 3 des thermostatischen Arbeitselementes ein von außen verstellbares Widerlager vorgesehen ist. Dabei können lineare Stellantriebe oder auch drehende Stellantriebe vorgesehen werden. Die dargestellten Ausführungsbeispiele stellen nur einen Ausschnitt aus den verschiedensten Möglichkeiten dar, die mit oder ohne Zufuhr einer Hilfsenergie arbeiten können. Es können ohne weiteres auch Stellorgane mit hydraulischen oder pneumatischen Stellgliedern vorgesehen werden.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 und 3 ist ein in seiner Drehrichtung umkehrbarer Drehmotor 10 als Stellglied vorgesehen, der mit einem Antriebsritzel 29 in eine Zahnstange 30 eines Abstützkörpers 6 eingreift, der quer zu der Achse eines Arbeitskolbens 2 eines thermostatischen Arbeitselementes hin und her bewegbar ist, um den Arbeitsbereich um den Betrag X eines Thermostatventils zu verstellen. Mit der Zahnstange 30 ist eine schräg zur Achse des Arbeitskolbens 2 verlaufende Abstützfläche 14 verbunden. Dabei wird der Drehmotor 10 so ausgelegt, daß er auch gegen die Kraft der Feder 19 des Thermostatventils arbeiten kann.
Bei dem Ausfu'irungsbeispiel nach Fig. 4 ist wieder ein Stellglied 11 mit linearer Antriebsbewegung vorgesehen, beispielweise ein Thermostatelement oder ein Hubmagnet oder ein Motor mit einer Drehspindel, der einen als doppelärmigen Hebel ausgebildeten Abstützkörper 7 belastet, der um eine quer zur Achse eines Arbeitskolbens 2 eines thermostatischen Arbeitselementes eines Thermostatventils verlaufende Achse verschwenkbar ist. Koaxial zu dem Arbeitskolben 2 wird der doppelarmige Hebel 7 mit einer Druckfeder 31 belastet, die die Rückstellbewegung bewirkt und die stärker als die nicht dargestellten Ventilfedern ist.
-12-
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 ist der Abstützkörper unmittelbar in axialer Richtung des Arbeitskolbens 2 eines thermostatischen Arbeitselementes eines Thermostatventils verstellbar. Der Abstützkörper 8 ist beispielsweise der Arbeitskolben eines thermostatisehen Arbeitselementes 12, das elektrisch beheizt ist, d.h. mit einer Hilfsenergie arbeitet, oder das ohne Hilfsenergie arbeitet und auf die Umgebungstemperatur derart anspricht, daß sein Arbeitskolben bei niedriger Umgebungstemperatur eingefahren bleibt und erst ab einer bestimmten Umgebungstemperatur ausfährt. In gleicher Weise kann der Abstützkörper 8 auch die Spindel eines Drehspindelmotors sein. Ebenso kann er auch der Kolben eines Hubmagneten sein.
Anstelle einer Zahnschiene entsprechend dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 und 3 kann auch ein um eine zum Ritzel 29 parallele Achse drehbare, mit einer Außenverzahnung versehene Scheibe vorgesehen werden, die auf ihrer dem Arbeitskolben 2 zugewandten Seite mit einer als Abstützfläche dienenden Nockenfläche versehen ist, durch die unterschiedliche Arbeitsbereiche für den Arbeitskolben einstellbar sind.
- A-
L eerseite

Claims (11)

1./ Vorrichtung zum Regeln der Temperatur in einem Kühlkreislauf eines Verbrennungsmotors, insbesondere eines Kraftfahrzeugmotors, die ein Thermostatventil enthält, das den Kühlmittelfluß von dem Verbrennungsmotor durch einen direkten Rücklauf und/oder einen Wärmetauscher zurück zum Verbrennungsmotor regelt und das ein thermostatisches Arbeitselement enthält, dessen Gehäuse einen Ventilteller eines zu dem Wärmetauscher führenden Ventils trägt und dessen bei Erwärmung ausfahrender Arbeitskolben einem Widerlager gegenüberliegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Position des Widerlagers (1) derart veränderbar ist, daß es Abstützpunkte für den Arbeitskolben (2) bildet, deren Abstand zu dem Gehäuse (3) mit dem Ventilteller (4) verstellbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Widerlager ein verstellbarer Abstützkörper (5, 6, 7, 8) für den Arbeitskolben (2) vorgesehen ist, der an ein Stellorgan (9, 10, 11, 12) angeschlossen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellorgan ein thermostatisches Arbeitselement (9, 12) ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellorgan ein durch Hilfsenergie betätigbares Stellglied (9, 10, 11, 12) enthält. s
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Stellglied ein elektrisch beheizbares thermostatisches Arbeitselement (9, 11) dient.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstützkörper (7, 8) in axialer Richtung des Antriebskolbens (2) verstellbar ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstützkörper (5, 6) quer zur Achse des Antriebskolbens (2) verstellbar und mit einer schräg zur Achse des Arbeitskolbens (2) geneigten Abstützfläche (13, 14) versehen ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstützkörper eine verdrehbare Scheibe ist, die eine dem Arbeitskolben (2) zugewandte Nockenfläche aufweist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlager (1) mit dem Abstützkörper (5) in einem Anschlußstutzen (15) untergebracht ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußstutzen (15) als Ventilsitz (16) für den mit dem Gehäuse (3) des thermostatischen Arbeitselementes verbundenen Ventilteller (4) gestaltet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußstutzen (15) mit dem thermostatischen Arbeitselement und dem Widerlager (1) und dem Stellglied (9) eine Baueinheit bildet. '
DE3226104A 1982-07-13 1982-07-13 Thermostatventil zur Regelung der Temperatur der Kühlflüssigkeit einer Brennkraftmaschine Expired DE3226104C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3226104A DE3226104C2 (de) 1982-07-13 1982-07-13 Thermostatventil zur Regelung der Temperatur der Kühlflüssigkeit einer Brennkraftmaschine
DE8383105752T DE3368723D1 (en) 1982-07-13 1983-06-11 Temperature controlling device in a cooling circuit of an internal-combustion engine, especially for an automotive engine
EP83105752A EP0098979B1 (de) 1982-07-13 1983-06-11 Vorrichtung zum Regeln der Temperatur in einem Kühlkreislauf eines Verbrennungsmotors, insbesondere eines Kraftfahrzeugmotors
US06/510,192 US4522334A (en) 1982-07-13 1983-07-01 Thermostatic control device
JP58126291A JPS5923028A (ja) 1982-07-13 1983-07-13 内燃機関の冷却回路温度制御装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3226104A DE3226104C2 (de) 1982-07-13 1982-07-13 Thermostatventil zur Regelung der Temperatur der Kühlflüssigkeit einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3226104A1 true DE3226104A1 (de) 1984-01-26
DE3226104C2 DE3226104C2 (de) 1985-02-07

Family

ID=6168294

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3226104A Expired DE3226104C2 (de) 1982-07-13 1982-07-13 Thermostatventil zur Regelung der Temperatur der Kühlflüssigkeit einer Brennkraftmaschine
DE8383105752T Expired DE3368723D1 (en) 1982-07-13 1983-06-11 Temperature controlling device in a cooling circuit of an internal-combustion engine, especially for an automotive engine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8383105752T Expired DE3368723D1 (en) 1982-07-13 1983-06-11 Temperature controlling device in a cooling circuit of an internal-combustion engine, especially for an automotive engine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4522334A (de)
EP (1) EP0098979B1 (de)
JP (1) JPS5923028A (de)
DE (2) DE3226104C2 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3315308A1 (de) * 1983-04-27 1984-10-31 Gustav Wahler Gmbh U. Co, 7300 Esslingen Kuehlwasserregler fuer brennkraftmaschinen
DE3320338A1 (de) * 1983-06-04 1984-12-06 Behr-Thomson Dehnstoffregler Gmbh, 7014 Kornwestheim Vorrichtung zum kuehlen eines verbrennungsmotors
EP0139951A1 (de) * 1983-09-09 1985-05-08 Behr-Thomson Dehnstoffregler GmbH Vorrichtung zum Regeln der Temperatur in einem Kühlkreislauf eines Verbrennungsmotors
DE3420982A1 (de) 1984-06-06 1985-10-24 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Regelventil fuer den kuehlwasserkreislauf einer brennkraftmaschine
EP0165395A2 (de) * 1984-04-28 1985-12-27 Behr-Thomson-Dehnstoffregler Verwaltungs-GmbH Regelventil für den Kühlmittelkreislauf eines Verbrennungsmotors
DE3504653A1 (de) * 1985-02-12 1986-08-14 Behr-Thomson Dehnstoffregler Gmbh, 7014 Kornwestheim Thermostatventil zur regelung der temperatur der kuehlfluessigkeit einer brennkrafmaschine
DE3817952A1 (de) * 1988-05-27 1989-11-30 Wahler Gmbh & Co Gustav Kuehlwasserregler fuer brennkraftmaschinen
DE4042404A1 (de) * 1990-07-17 1992-11-05 Eberspaecher J Mit einem heizgeraet versehener kuehlmittelkreislauf eines fahrzeugmotors
US5183012A (en) * 1991-02-27 1993-02-02 Behr-Thomson-Dehnstoffregler Gmbh & Co. Thermostatic valve
US5195467A (en) * 1991-01-08 1993-03-23 Behr-Thompson-Dehnstoffregler Gmbh & Co. Thermostatic valve for controlling coolant temperature of an internal-combustion engine
FR2684424A1 (fr) * 1991-11-29 1993-06-04 Behr Thomson Dehnstoffregler Dispositif thermostatique insere a tiroir annulaire.
DE19728009C2 (de) * 1997-07-01 2003-10-02 Itw Henschel Gmbh Thermostatventil zur Regelung der Temperatur eines Kühlmittels in einem Kühlsystem einer Verbrennungskraftmaschine

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3516502C2 (de) * 1985-05-08 1994-05-11 Wahler Gmbh & Co Gustav Temperaturregeleinrichtung für das Kühlmittel von Brennkraftmaschinen
GB8630366D0 (en) * 1986-12-19 1987-01-28 Adwest Group Plc Thermostatic control system
US4875437A (en) * 1987-12-03 1989-10-24 Procedes Vernet Apparatus for controlling the flow of cooling fluid in an engine
US4890790A (en) * 1988-10-03 1990-01-02 Robertshaw Controls Company Engine cooling system, structure therefor and methods of making the same
US4961530A (en) * 1988-10-03 1990-10-09 Robert Shaw Controls Company Engine cooling system, structure therefor and methods of making the same
DE4022731A1 (de) * 1990-07-17 1992-01-23 Eberspaecher J Mit einem heizgeraet versehener kuehlmittelkreislauf eines fahrzeugmotors
JP2580298Y2 (ja) * 1991-12-16 1998-09-03 マツダ株式会社 内燃機関のサーモスタット装置
DE4330215A1 (de) * 1993-09-07 1995-03-09 Behr Thomson Dehnstoffregler Kühlanlage für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges mit einem Ventil
US5657722A (en) * 1996-01-30 1997-08-19 Thomas J. Hollis System for maintaining engine oil at a desired temperature
DE19725222A1 (de) * 1997-06-15 1998-12-17 Behr Thermot Tronik Gmbh & Co Thermostatventil
DE19728814A1 (de) * 1997-07-05 1999-01-07 Behr Thermot Tronik Gmbh & Co Kühlanlage für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges
US6634322B2 (en) 2001-04-12 2003-10-21 Cold Fire, Llc Heat exchanger tempering valve
US6764020B1 (en) 2003-02-28 2004-07-20 Standard-Thomson Corporation Thermostat apparatus for use with temperature control system
FR2856161B1 (fr) * 2003-06-11 2007-02-16 Vernet Sa Vanne thermostatique pour un circuit de circulation de fluide et moteur thermique associe a un circuit de refroidissement comportant une telle vanne
JP4561546B2 (ja) * 2005-09-08 2010-10-13 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の冷却装置
DE102009042496A1 (de) * 2009-09-15 2011-03-24 Behr Thermot-Tronik Gmbh Mehrwege-Ventil mit geringem Druckverlust
DE102013223907A1 (de) 2013-11-22 2015-06-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Stellmittel für einen Kühlmittelkreislauf sowie ein mit einem solchen Stellmittel ausgestattetes Kraftfahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE861937C (de) * 1949-11-29 1953-01-08 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur Temperaturregelung an Brennkraftmaschinen
GB1104343A (en) * 1964-04-20 1968-02-21 Chausson Usines Sa Improvements in or relating to a device for regulating the temperature of liquid in the cooling circuit of a vehicle motor
DE1451669A1 (de) * 1963-06-20 1970-02-12 Daimler Benz Ag Thermostat fuer verschieden hohe OEffnungstemperaturen bzw. OEffnungshuebe,insbesondere an Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschinen
DE2943091A1 (de) * 1979-10-25 1981-05-14 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Fluessigkeitskuehlsystem einer brennkraftmaschine

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1438067A (en) * 1917-04-12 1922-12-05 Springer Eranklin Wesley Cooling and heating system for internal-combustion engines
US2377028A (en) * 1943-10-29 1945-05-29 John Reiner & Company Cooling system and thermostatically controlled by-pass valve
US2401646A (en) * 1945-02-28 1946-06-04 Johnson John Frank Temperature control for cooling fluid of internal-combustion engines
GB695730A (en) * 1949-11-28 1953-08-19 Daimler Benz Ag Improvements relating to temperature regulations in internal combustion engines
US2701102A (en) * 1950-09-25 1955-02-01 Arthur H Albrecht Heating system and thermostat for use with internal-combustion engines
US2833478A (en) * 1955-06-09 1958-05-06 George W Middleton Thermostatic control of water cooling system of motor vehicle
US2881616A (en) * 1956-06-20 1959-04-14 Gen Motors Corp Thermostatic power elements
DE2040214A1 (de) * 1969-10-06 1971-04-15 Robur Werke Lastkraftwagen Und Verfahren zur Vermeidung des UEberschwingens der Temperatur luftgekuehlter temperaturgeregelter Brennkraftmaschinen sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
US4175697A (en) * 1977-09-01 1979-11-27 Emerson Electric Co. (H&H Precision Products Div.) Thermally actuated phase change operated control valve for use in an energy conservation system
US4325508A (en) * 1980-04-02 1982-04-20 Emerson Electric Co. Thermostatic expansion valve with remote adjustment
GB2081845B (en) * 1980-05-29 1985-02-13 Trucktonics Ltd Control valve
US4311271A (en) * 1980-05-29 1982-01-19 Naqvi Zargham H Controller for maintaining a constant temperature of discharged liquid
GB2086536A (en) * 1980-10-28 1982-05-12 Ford Motor Co Thermostat assembly
US4347973A (en) * 1981-01-21 1982-09-07 Robertshaw Controls Company Internal combustion engine coolant system, thermostat therefor and methods of making the same

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE861937C (de) * 1949-11-29 1953-01-08 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur Temperaturregelung an Brennkraftmaschinen
DE1451669A1 (de) * 1963-06-20 1970-02-12 Daimler Benz Ag Thermostat fuer verschieden hohe OEffnungstemperaturen bzw. OEffnungshuebe,insbesondere an Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschinen
GB1104343A (en) * 1964-04-20 1968-02-21 Chausson Usines Sa Improvements in or relating to a device for regulating the temperature of liquid in the cooling circuit of a vehicle motor
DE2943091A1 (de) * 1979-10-25 1981-05-14 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Fluessigkeitskuehlsystem einer brennkraftmaschine

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3315308A1 (de) * 1983-04-27 1984-10-31 Gustav Wahler Gmbh U. Co, 7300 Esslingen Kuehlwasserregler fuer brennkraftmaschinen
DE3320338A1 (de) * 1983-06-04 1984-12-06 Behr-Thomson Dehnstoffregler Gmbh, 7014 Kornwestheim Vorrichtung zum kuehlen eines verbrennungsmotors
EP0139951A1 (de) * 1983-09-09 1985-05-08 Behr-Thomson Dehnstoffregler GmbH Vorrichtung zum Regeln der Temperatur in einem Kühlkreislauf eines Verbrennungsmotors
EP0165395A2 (de) * 1984-04-28 1985-12-27 Behr-Thomson-Dehnstoffregler Verwaltungs-GmbH Regelventil für den Kühlmittelkreislauf eines Verbrennungsmotors
EP0165395A3 (en) * 1984-04-28 1986-06-18 Behr-Thomson Dehnstoffregler Gmbh Control valve for the cooling medium circuit of an internal combuston engine
DE3420982A1 (de) 1984-06-06 1985-10-24 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Regelventil fuer den kuehlwasserkreislauf einer brennkraftmaschine
DE3504653A1 (de) * 1985-02-12 1986-08-14 Behr-Thomson Dehnstoffregler Gmbh, 7014 Kornwestheim Thermostatventil zur regelung der temperatur der kuehlfluessigkeit einer brennkrafmaschine
DE3817952A1 (de) * 1988-05-27 1989-11-30 Wahler Gmbh & Co Gustav Kuehlwasserregler fuer brennkraftmaschinen
DE4042404A1 (de) * 1990-07-17 1992-11-05 Eberspaecher J Mit einem heizgeraet versehener kuehlmittelkreislauf eines fahrzeugmotors
US5195467A (en) * 1991-01-08 1993-03-23 Behr-Thompson-Dehnstoffregler Gmbh & Co. Thermostatic valve for controlling coolant temperature of an internal-combustion engine
US5183012A (en) * 1991-02-27 1993-02-02 Behr-Thomson-Dehnstoffregler Gmbh & Co. Thermostatic valve
FR2684424A1 (fr) * 1991-11-29 1993-06-04 Behr Thomson Dehnstoffregler Dispositif thermostatique insere a tiroir annulaire.
DE19728009C2 (de) * 1997-07-01 2003-10-02 Itw Henschel Gmbh Thermostatventil zur Regelung der Temperatur eines Kühlmittels in einem Kühlsystem einer Verbrennungskraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US4522334A (en) 1985-06-11
EP0098979B1 (de) 1986-12-30
JPS5923028A (ja) 1984-02-06
DE3368723D1 (en) 1987-02-05
DE3226104C2 (de) 1985-02-07
EP0098979A1 (de) 1984-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3226104A1 (de) Vorrichtung zum regeln der temperatur in einem kuehlkreislauf eines verbrennungsmotors, insbesondere eines kraftfahrzeugmotors
EP0139951A1 (de) Vorrichtung zum Regeln der Temperatur in einem Kühlkreislauf eines Verbrennungsmotors
DE3504653C2 (de)
DE102019000836B4 (de) Thermostatvorrichtung für ein Kühlsystem
DE102006025064A1 (de) Thermostatventil
DE3320338A1 (de) Vorrichtung zum kuehlen eines verbrennungsmotors
DE4106081A1 (de) Thermostatventil zur regelung der temperatur der kuehlfluessigkeit einer brennkraftmaschine, insbesondere eines kraftfahrzeugmotors
DE102019118585A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum steuern einer motorkühlmitteldurchflussrate mittels eines thermostats
EP0484624B1 (de) Thermostatventil zur Regelung der Temperatur der Kühlflüssigkeit einer Brennkraftmaschine
WO2007134807A1 (de) Thermostatventil
DE19651500C1 (de) Dämpferventilanordnung
DE102016124675A1 (de) Thermostatventil für eine Verbrennungskraftmaschine
EP3004584B1 (de) Thermostatventil
DE631770C (de) Hydraulische Steuervorrichtung
DE3014740A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage fuer dieselbrennkraftmaschine
DE102014226093A1 (de) Thermostatventil
DE2526437A1 (de) Kraftspeicher mit daempfungseinrichtung
DE2620520A1 (de) Kraftstoff-einspritzpumpe fuer eine selbstzuendende brennkraftmaschine
EP0918271A2 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Durchflusses, insbesondere Ventil
EP2133518B1 (de) Ventilsteuerung für ein Gaswechselventil in einer Brennkraftmaschine
WO2001067197A1 (de) Regelventil
DE1476419B1 (de) Regelventil fuer die regelung der kuehlung von verbrennungs motoren mit einer einrichtung zur schwingungsdaempfung der ventilteile
DE102009026990A1 (de) Ventil für einen Türschließer
DE19728009A9 (de) Verfahren zur Temperaturregelung des Kühlmittels von Verbrennungskraftmaschinen und ein dazu verwendetes Thermostatventil
DE2827753C3 (de) Regelvorrichtung mit Tendenzverhalten für ein Betätigungselement, insbesondere für den Stellantrieb eines Ventils

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BEHR-THOMSON-DEHNSTOFFREGLER VERWALTUNGSGESELLSCHA

8331 Complete revocation