EP2133518B1 - Ventilsteuerung für ein Gaswechselventil in einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Ventilsteuerung für ein Gaswechselventil in einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2133518B1
EP2133518B1 EP09005578A EP09005578A EP2133518B1 EP 2133518 B1 EP2133518 B1 EP 2133518B1 EP 09005578 A EP09005578 A EP 09005578A EP 09005578 A EP09005578 A EP 09005578A EP 2133518 B1 EP2133518 B1 EP 2133518B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
insert
gas exchange
fixing device
actuation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP09005578A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2133518A1 (de
Inventor
Nikolaus König
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Energy Solutions SE
Original Assignee
MAN Diesel and Turbo SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Diesel and Turbo SE filed Critical MAN Diesel and Turbo SE
Publication of EP2133518A1 publication Critical patent/EP2133518A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2133518B1 publication Critical patent/EP2133518B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/46Component parts, details, or accessories, not provided for in preceding subgroups
    • F01L1/462Valve return spring arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L3/00Lift-valve, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces; Parts or accessories thereof
    • F01L3/10Connecting springs to valve members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/10Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by fluid means, e.g. hydraulic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L2013/0089Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque with means for delaying valve closing
    • F01L2013/0094Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque with means for delaying valve closing with switchable clamp for keeping valve open

Definitions

  • the invention relates to a valve control for a gas exchange valve in an internal combustion engine, with at least one spring element biasing the valve in at least one end position, and a fixing device for releasably fixing the valve.
  • valve controls for gas exchange valves in internal combustion engines are known.
  • the adjusting movement of the gas exchange valve is controlled by a cam whose adjusting movement by suitable mechanical transmission elements, such as bumpers, drag or rocker arms, rocker arms and the like, are transmitted.
  • suitable mechanical transmission elements such as bumpers, drag or rocker arms, rocker arms and the like.
  • the adjusting movement of the gas exchange valve is performed by means of hydraulic or electrical adjusting devices which act directly or indirectly on the gas exchange valve. Opening times, opening speeds and travel ranges of the gas exchange valve can be selectively adjusted by appropriate actuation of the actuating devices and varied depending on the operating parameters of the internal combustion engine, such as the rotational speed, the torque, the exhaust gas values or the operating temperature of the internal combustion engine.
  • An example of a hydraulic valve control shows the DE 38 36 725 C1 in which the gas exchange valve is guided by means of a piston section in a hydraulic adjusting chamber and mechanically by two counteracting compression springs is clamped.
  • the piston portion divides the actuating chamber into two chamber sections, which communicate with a hydraulic supply, so that the piston section is hydraulically clamped.
  • the two chamber sections are each selectively filled with a hydraulic fluid or discharged from one or the two chamber sections, wherein the adjusting movement is supported by the two compression springs.
  • a hydraulic valve control is known in which the shaft of the gas exchange valve is mechanically clamped by two opposing compression springs, wherein in the rest position the valve plate near compression spring biases the gas exchange valve in its closed end position.
  • a hydraulic adjusting device is provided at the end facing away from the valve plate, with the support of the other, valve plate remote compression spring against the force of the valve plate near spring, the gas exchange valve can be opened.
  • a likewise hydraulically operated fixing device is provided with which the gas exchange valve can be releasably fixed or secured in its closed end position, an intermediate position and a fully open position.
  • the invention solves the problem by a valve control with the features of claim 1 and in particular by supporting one or more spring elements for biasing the valve in a movable insert, said movable insert by means of an adjusting device in the direction of the valve between a valve close and a valve plate remote end position for adjusting the bias acting on the valve by the spring element (s) and, preferably, being secured in the adjusted position.
  • valve control according to the invention therefore does not move the valve itself but the insert serving as an abutment for the spring elements, in which the gas exchange valve is suspended, with the aid of the adjusting device.
  • the bias voltage with which the spring element biases the gas exchange valve in at least one of its end positions can be adjusted.
  • the gas exchange valve by means of the fixing device, which removably fixes or secures the gas exchange valve, be kept in its biased position.
  • the fixing device releases the gas exchange valve, the gas exchange valve moves due to the previously set biasing force of the spring elements in the direction of its opposite end position in which it can be fixed again by the fixing to hold the gas exchange valve, for example in its open or closed position.
  • the fixing device releases the gas exchange valve again, this energy stored in the spring element is released again, wherein the biasing force of the spring element can also be changed and adjusted here by adjusting the insert. In this way, the necessary energy for valve control can be reduced.
  • valve control the gas exchange valve of the internal combustion engine can be actuated very quickly independently of other gas exchange valves. Furthermore, a significant advantage of a valve control according to an embodiment of the present invention is that a large part of the kinetic energy released during the adjustment of the gas exchange valve is stored or recovered again by the spring element, so that the energy to be introduced by the adjusting device only the Corresponds to energy lost due to friction in the overall system.
  • Another advantage of the adjustability of the insert is that the required stroke movement of the spring element itself may be less than the valve lift, whereby a particularly rapid opening of the gas exchange valve is possible.
  • the time between the actual positioning movements of the gas exchange valve can be used to selectively bias the spring element by means of the insert, so that the biasing of the spring element is not essential in otherwise known valve timing short valve lift time.
  • the adjusting movement of the gas exchange valve is ultimately triggered by the fixing device, which fixes or secures the gas exchange valve in its biased position until the valve lift is triggered.
  • the actual movement of the gas exchange valve is, unlike purely hydraulic valve controls, not by the actuator itself, but by the or the biased spring elements.
  • valve control Another significant advantage of a valve control according to an embodiment of the present invention is that by adjusting the insert different bias of the system in the direction of the strokes can be specified so that then the maximum opening stroke of the gas exchange valve can be varied continuously.
  • the fixing device offers the possibility to fix the gas exchange valve in half or partially open positions. Furthermore, an overlapping movement of the insert and the gas exchange valve can be made possible for time-critical movements. If several gas exchange valves of a cylinder equipped with the valve control according to the invention, a single control of the gas exchange valves is given in a simple manner, by which a variation of the charge stratification by temporally offset movement of the gas exchange valves is possible.
  • the valve is biased by at least two mutually acting compression springs, which are both supported in the insert in the respective end positions.
  • the one compression spring is elastically biased by compressing when the other compression spring relaxes when the valve lift, since the kinetic energy of the valve by the free suspension of the valve between the two springs when swinging through the equilibrium position, the counteracting the movement of the compression spring biased and so the previously released energy is stored again.
  • the compression springs can be identical. However, it is also conceivable that the compression springs have different spring constants and / or travel ranges.
  • a hydraulic adjusting device As a setting device for use preferably a hydraulic adjusting device is used, since this allows a relatively low energy input and high speed precise adjustment of the insert and the hydraulic fluid simultaneously reduces due to their damping properties resulting vibrations in the valve control.
  • this is preferably equipped with a parking chamber in which the insert is guided and hydraulically clamped.
  • the hydraulic clamping of the insert ensures that the insert can be positioned very accurately, at the same time an undesirable displacement of the insert is prevented.
  • adjusting device an electrical adjusting device, for example a servomotor, which is coupled to the insert via corresponding mechanical couplings, for example a toothed rack and pinion arrangement.
  • electrical adjusting device for example a servomotor
  • mechanical couplings for example a toothed rack and pinion arrangement.
  • pneumatic other control devices are possible.
  • the fixing device can also be controlled hydraulically, pneumatically and / or electrically.
  • the fixing device is equipped, for example, with a hydraulic or electric actuator, which engages with a locking mechanism with the gas exchange valve, preferably its valve stem, and secures it in the respective desired position.
  • the locking mechanism can be designed as a clamping mechanism which fixes or secures the gas exchange valve in the respectively desired position by appropriately clamping the valve stem.
  • depressions on the gas exchange valve preferably on the valve stem, for example circumferential grooves which engage with a form element of the locking mechanism, for example, a preferably elastically biased ball, for fixing or securing the gas exchange valve in order to predefine the holding position or to prevent a displacement of the gas exchange valve in the held state.
  • the position of the insert is detected along its travel with the aid of a displacement transducer designed for this purpose, for example an induction sensor, whereby a very exact positioning of the insert during operation of the valve control becomes possible.
  • the displacement sensor is preferably coupled to a management system or a motor control of the internal combustion engine, in which based on the current engine parameters, the bias of the spring element can be readjusted.
  • valve control preferably also a displacement sensor is provided in the valve control, which is coupled to the management system of the internal combustion engine. Furthermore, it can be monitored whether the gas exchange valve is stuck.
  • both the fixing device and the adjusting device with the engine control or control (engine management) of the internal combustion engine.
  • the engine control then actuates correspondingly detected engine parameters, such as the rotational speed, the torque, the engine temperature, the exhaust gas values and the like, the fixing device and the setting device in accordance with predetermined rules, for example in such a way that predetermined optimum operating parameters are maintained.
  • valve control in a particularly preferred embodiment of the valve control according to the invention is proposed to form the shaft of the valve in two parts, wherein a first shaft portion is received and guided in the insert, while a second shaft portion guided in a valve guide immediately adjacent to the valve seat and the first shaft portion by a Coupling is detachably connected.
  • the actual valve control forms an independent structural unit, which can be easily and quickly mounted or released during maintenance.
  • the rotationally symmetrical use by hydraulic or mechanical measures can be designed so that with each stroke movement takes place a minimum rotation and thus the valve seat is not taken unilaterally.
  • Fig. 1 shows in side view a valve control 10 for a gas exchange valve 12 in an internal combustion engine according to an embodiment of the present invention. For clarity, only a small portion of the cylinder head 14 and the cylinder 16 is indicated by the internal combustion engine.
  • the valve 12 has a valve plate 18 protruding into the cylinder 16, which protrudes in a known manner through an inlet or outlet opening of the cylinder 16 and between a first end position, in which the valve plate 18 for closing the inlet or outlet opening on a valve seat 20th comes to rest (see. Fig. 3a ), and an opened second end position (see. Fig. 4a ) is movable, in which the inlet or outlet opening is released.
  • the shaft 22 of the valve 12 is formed in two parts and has a first, integrally formed with the valve plate 18 shaft portion 24 and a detachably connected thereto via a coupling 26 second shaft portion 28.
  • the coupling 26 is designed so that the valve control 10 can be released from the first shaft portion 24, for example for maintenance purposes.
  • the first shaft portion 24 protrudes through the inlet or outlet opening and is guided in a valve guide 30 such that the valve plate 18 sealingly comes to rest on the valve seat 20 when the valve 12 is moved to its closed end position.
  • the second shaft section 28 projects through an insert 34 of an adjusting device 36 accommodated in a housing 32 of the valve control 10 and by a fixing device 38 arranged near its valve disk distal end.
  • the two devices 36 and 38 are provided with a control device 40 the engine management of the internal combustion engine and are actuated by this.
  • the insert 34 is guided longitudinally displaceably and sealingly in a positioning chamber 42 of the adjusting device 36 in the direction of adjustment of the valve 12.
  • a valve plate remote first compression spring 44 and a valve plate near second compression spring 46 are added inside the insert 34.
  • the compression springs 44 and 46 counteract each other and are supported on the one hand on the inner sides of the insert 34 and on the other hand on a collar 48 of the valve 12, which protrudes in the radial direction from the second shaft portion 28.
  • a circumferential sealing collar 50 which is in sealing contact with the inner wall of the adjusting chamber 42 and the adjusting chamber 40 in a valve plate remote first chamber portion 52 and a valve chamber near second chamber portion 54 divided.
  • Each chamber portion 52 and 54 is connected via a channel 56 and 58 with a not shown hydraulic supply of the adjusting device 36 in such a way that the insert 34 is hydraulically clamped between the two filled with hydraulic fluid chamber portions 52 and 54 and defined by changing the volumes of Valve seat 20 away (up in Fig. 1 ) or valve seat 20 (down in Fig. 1 ) and can be secured in the set position.
  • the position of the insert 34 is thereby detected by a side of the insert 34 arranged first displacement sensor 60, which, like the hydraulic supply of the adjusting device 36, is connected to the control device 40 of the engine management.
  • the fixing device 38 has a likewise hydraulically actuated actuator 62, which is coupled to a clamping mechanism 64 for the second shaft section 28.
  • the fixing device 38 is likewise connected to the control device 40 of the engine management system and generates with its clamping mechanism 64 such high clamping forces, that the valve 12 is fixed or secured against the forces caused by the two compression springs 44 and 46 in the respective adjusted position with the clamping mechanism 64 closed.
  • the position of the valve 12 is detected by a second displacement sensor 66, which is arranged adjacent to the fixing device 38 and is also in communication with the control device 40.
  • valve control 10 according to the invention on hand of the Fig. 2a to 2c . 3a to 3d and 4a to 4d explained in more detail.
  • valve control 10 is shown in a rest position, as it sets, for example, immediately after installation.
  • the two compression springs 44 and 46 are in equilibrium of forces, so that the collar 48 is arranged centrally in the insert 34.
  • the two chamber sections 52 and 54 are uniformly filled with hydraulic fluid, so that the sealing collar 50 of the insert 34 is arranged centrally in the adjusting chamber 42.
  • the fixing device 38 is opened, so that the valve 12 is held exclusively by the compression springs 44 and 46 and is in this rest position in a slightly open position.
  • Fig. 2b For example, the second chamber portion 54 close to the valve plate is filled with hydraulic fluid while hydraulic fluid is discharged from the second chamber portion 56.
  • the entire insert 34 with the valve 12 suspended therein is moved away from the valve seat 20 in such a way that the valve disk 18 comes into contact with the valve seat 20.
  • the adjusting device 36 is deactivated and the fixing device 38 is activated, which then fixes or secures the valve 12 in the newly set position, as shown in FIG Fig. 2c is shown.
  • the control device 40 wishes to open the valve 12 due to the current operating parameters of the internal combustion engine, it activates the adjusting device 36 in such a way that the insert 34 is made of the in Fig. 2c shown position moves toward the valve seat 20, ie in Fig. 2c is lowered. Since the valve 12 is secured by the fixing device 38, however, in its position, the lowering of the insert 34 causes a compression of the first compression spring 44 and at the same time an elongation of the second compression spring 46, whereby in the spring system formed by the compression springs 44 and 46 a predetermined preload is set, the valve secured in the fixing device 38 from the valve seat 20 away (down in Fig.
  • the fixing device 38 is deactivated so that it opens and the valve 12 releases. After the release of the valve 12, this is accelerated by the two compression springs 44 and 46 away from the valve seat 20, so that the valve 12 opens, as in Fig. 3c shown.
  • the first compression spring 44 relaxes, while the second compression spring 46 is compressed. Due to inertia, the valve moves beyond the equilibrium point of the spring system until the prestress built up in the compression springs has completely decelerated the valve so that a large part of the energy stored in the first compression spring 44 before the fixing device 38 is opened again by the second compression spring 46 is recorded.
  • valve 12 Once the valve 12 has reached its dead center at which the valve 12 would move back toward the valve seat 18 - this is detected by the second transducer 66 - activates the control device 40 based on the signals of the second transducer 66, the fixing device 38, the the valve 12 again clamped and so holds in its open position, as in Fig. 3d shown.
  • the control device 40 first activates the actuator 36 such that the insert 34 moves away from the valve seat 20, that is raised. As a result, the already precompressed second compression spring 46 is further compressed, while the first compression spring 44 is elongated, as in Fig. 4a is shown. As a result, in particular friction-induced energy losses of the oscillatory spring system can be compensated.
  • the adjusting device 36 is deactivated so that the insert 34 is hydraulically clamped in its new position (cf. Fig. 4b ).
  • the hitherto closed fixing device 38 is opened, so that the valve 12 due to the bias of the two compression springs 44 and 46 returns to its closed position, as in Fig. 4c shown. there The second compression spring 46 relaxes while the first compression spring 44 is compressed again.
  • valve control it is possible to set the opening time, the opening duration and the valve lift in a very targeted manner and, unlike mechanical valve controls, completely independent of the actual operation of the internal combustion engine.
  • the adjusting movements of the insert 34, as well as the time of holding the valve 12 by means of the fixing device 36 can be set and specified by the control device 40 based on the operating parameters of the internal combustion engine. It is also possible to let the movement of the insert 34 and the release or closing of the fixing device 36 at the same time, in particular intersecting each other instead of staggered.
  • the height of the biasing force can be adjusted continuously, with which the compression springs 44 and 46 are biased.
  • valve control 10 can be provided for one or more valves 12 of a cylinder, so that an independent opening and closing of the individual valves 12 is also possible.
  • the valve control 10 according to the invention is suitable for any type of internal combustion engine, such as gasoline engines and diesel engines, which can be arranged both mobile, for example, in land or sea vehicles, as well as stationary.
  • the actuation of the adjusting device 34 and the fixing device 36 can also be purely hydraulic. Also, instead of the hydraulically operated actuator 34 and the fixing device 36 electrically operated devices may be used.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ventilsteuerung für ein Gaswechselventil in einer Brennkraftmaschine, mit wenigstens einem das Ventil in zumindest einer Endstellungen vorspannenden Federelement, und einer Fixiereinrichtung zum lösbaren Fixieren des Ventils.
  • Aus dem Stand der Technik sind eine Vielzahl von Ventilsteuerungen für Gaswechselventile in Brennkraftmaschinen bekannt. Generell kann dabei zwischen mechanischen, hydraulischen oder elektrischen Ventilsteuerungen unterschieden werden.
  • Bei rein mechanischen Ventilsteuerungen wird die Stellbewegung des Gaswechselventils durch einen Nocken gesteuert, dessen Stellbewegung durch geeignete mechanische Übertragungselemente, wie Stoßstangen, Schlepp- oder Schwinghebel, Kipphebel und ähnliches, übertragen werden. Nachteilig an diesen rein mechanischen Ventilsteuerungen ist, dass die Stellbewegung des Gaswechselventils unmittelbar an den Betrieb des Motors gekoppelt ist und ein Verstellen des Öffnungszeitpunktes oder auch des Stellweges des Gaswechselventils allenfalls mit großem technischen Aufwand möglich ist.
  • Bei rein hydraulischen und elektrischen Ventilsteuerungen wird die Stellbewegung des Gaswechselventils mit Hilfe hydraulischer bzw. elektrischer Stelleinrichtungen durchgeführt, die unmittelbar oder mittelbar auf das Gaswechselventil einwirken. Dabei können durch entsprechendes Ansteuern der Stelleinrichtungen Öffnungszeitpunkte, Offnungsgeschwindigkeiten und Stellwege des Gaswechselventils gezielt eingestellt und in Abhängigkeit der Betriebsparameter der Brennkraftmaschine, wie der Drehzahl, dem Drehmoment , der Abgaswerte oder der Betriebstemperatur der Brennkraftmaschine, verändert werden.
  • Ein Beispiel für eine hydraulische Ventilsteuerung zeigt die DE 38 36 725 C1 , bei der das Gaswechselventil mit Hilfe eines Kolbenabschnittes in einer hydraulischen Stellkammer geführt und durch zwei einander entgegenwirkende Druckfedern mechanisch eingespannt ist. Der Kolbenabschnitt unterteilt die Stellkammer in zwei Kammerabschnitte, die mit einer Hydraulikversorgung in Verbindung stehen, so dass der Kolbenabschnitt hydraulisch eingespannt ist. Zum Verstellen des Gaswechselventils werden die beiden Kammerabschnitte jeweils gezielt mit einer Hydraulikflüssigkeit gefüllt oder diese aus einer oder der beiden Kammerabschnitte abgelassen, wobei die Stellbewegung durch die beiden Druckfedern unterstützt wird.
  • Aus der DE 195 44 473 A1 ist eine hydraulische Ventilsteuerung bekannt, bei der der Schaft des Gaswechselventils durch zwei einander entgegenwirkende Druckfedern mechanisch eingespannt ist, wobei in der Ruhestellung die ventiltellernahe Druckfeder das Gaswechselventil in seine geschlossene Endstellung vorspannt. Zum Verstellen des Gaswechselventils ist an deren dem Ventilteller abgewandten Ende eine hydraulische Stelleinrichtung vorgesehen, mit der durch Unterstützung der anderen, ventiltellerfernen Druckfeder gegen die Kraft der ventiltellernahen Druckfeder das Gaswechselventil geöffnet werden kann. Desweiteren ist eine gleichfalls hydraulisch zu betätigende Fixiereinrichtung vorgesehen, mit der das Gaswechselventil in seiner geschlossenen Endstellung, einer Zwischenstellung sowie einer vollständig geöffneten Stellung lösbar fixiert bzw. gesichert werden kann.
  • Nachteilig an dieser aus der DE 195 44 473 A1 bekannten hydraulischen Ventilsteuerung ist, dass die Ventilsteuerung zwar eine gegenüber rein mechanischen Ventilsteuerungen verbesserte Einstellbarkeit und Veränderbarkeit der Offnungszeitpunkte, der Öffnungsdauern und der Stellwege der Gaswechselventile bietet, jedoch aufgrund der Federanordnungen vergleichsweise hohe hydraulische Kräfte erzeugt werden müssen, um das Gaswechselventil zu verstellen.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung eine Ventilsteuerung anzugeben, die gegenüber dem Stand der Technik verbessert ist.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe durch eine Ventilsteuerung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und insbesondere dadurch, dass sich ein oder mehrere Federelemente zum Vorspannen des Ventils in einem beweglichen Einsatz abstützen, wobei dieser bewegliche Einsatz mit Hilfe einer Stelleinrichtung in Stellrichtung des Ventils zwischen einer ventiltellernahen und einer ventiltellerfernen Endposition zum Einstellen der durch das bzw. die Federelemente auf das Ventil einwirkenden Vorspannung zu verstellen und, bevorzugt, in der eingestellten Position zu sichern ist.
  • Entgegen der bei hydraulischen Ventilsteuerungen üblichen Vorgehensweise wird bei der erfindungsgemäßen Ventilsteuerung also nicht das Ventil selbst, sondern der als Widerlager für die Federelemente dienende Einsatz, in welchem das Gaswechselventil aufgehängt ist, mit Hilfe der Stelleinrichtung bewegt.
  • Durch die Verstellung des Einsatzes kann die Vorspannung, mit der das Federelement das Gaswechselventil in zumindest einer seiner Endstellungen vorspannt, eingestellt werden. Dabei kann das Gaswechselventil mit Hilfe der Fixiereinrichtung, die das Gaswechselventil lösbar fixiert bzw. sichert, in seiner vorgespannten Lage gehalten werden. Sobald die Fixiereinrichtung das Gaswechselventil freigibt, bewegt sich das Gaswechselventil aufgrund der zuvor eingestellten Vorspannkraft der Federelemente in Richtung seiner jeweils entgegengesetzten Endstellung, in der es erneut durch die Fixiereinrichtung fixiert werden kann, um das Gaswechselventil beispielsweise in seiner geöffneten oder geschlossenen Stellung zu halten. Dabei wird vorteilhafterweise durch die Bewegung des Gaswechselventils in das Federelement eingebrachte Energie gespeichert, sobald die Fixiereinrichtung das Gaswechselventil fixiert, beispielsweise im Todpunkt der Umkehrbewegung des Gaswechselventils. Wenn die Fixiereinrichtung das Gaswechselventil wieder freigibt, wird diese im Federelement gespeicherte Energie wieder frei, wobei auch hier durch Verstellen des Einsatzes die Vorspannkraft des Federelementes verändert und eingestellt werden kann. Auf diese Weise kann der notwendige Energie zur Ventilsteuerung reduziert werden.
  • Durch die erfindungsgemäße Ventilsteuerung kann das Gaswechselventil der Brennkraftmaschine unabhängig von anderen Gaswechselventilen sehr schnell betätigt werden. Ferner besteht ein wesentlicher Vorteil einer Ventilsteuerung nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung darin, dass ein Großteil der kinetischen Energie, die bei der Verstellung des Gaswechselventils freigesetzt wird, vom Federelement wieder gespeichert bzw. zurückgewonnen wird, so dass die durch die Stelleinrichtung einzubringende Energie lediglich der Energie entspricht, die durch Reibung im Gesamtsystem verloren geht.
  • Ein weiterer Vorteil der Verstellbarkeit des Einsatzes besteht darin, dass die erforderliche Hubbewegung des Federelementes selbst geringer sein kann als der Ventilhub, wodurch ein besonders schnelles Öffnen des Gaswechselventils möglich ist. Dabei kann auch die Zeit zwischen den eigentlichen Stellbewegungen des Gaswechselventils genutzt werden, um das Federelement mit Hilfe des Einsatzes gezielt vorzuspannen, so dass zum Vorspannen des Federelementes nicht die bei sonst bekannten Ventilsteuerungen kurze Ventilhubzeit wesentlich ist. Die Stellbewegung des Gaswechselventils wird letztendlich durch die Fixiereinrichtung ausgelöst, die das Gaswechselventil in ihrer vorgespannten Stellung bis zum Auslösen des Ventilhubes fixiert bzw. sichert. Die eigentliche Bewegung des Gaswechselventils erfolgt, anders als bei rein hydraulischen Ventilsteuerungen, nicht durch die Stelleinrichtung selbst, sondern durch das bzw. die vorgespannten Federelemente.
  • Ein weiterer wesentlicher Vorteil einer Ventilsteuerung nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass durch entsprechendes Verstellen des Einsatzes unterschiedliche Vorspannung des Systems in Richtung der Hubbewegungen vorgegeben werden können, so dass dann der maximale Öffnungshub des Gaswechselventils stufenlos variiert werden kann. Darüber hinaus bietet die Fixiereinrichtung die Möglichkeit, das Gaswechselventil auch in halb- oder teilweise geöffneten Stellungen zu fixieren. Ferner kann für zeitkritische Bewegungen eine überlappendende Bewegung des Einsatzes und des Gaswechselventils ermöglicht werden. Werden mehrere Gaswechselventile eines Zylinders mit der erfindungsgemäßen Ventilsteuerung ausgestattet, ist auf einfache Weise eine Einzelansteuerung der Gaswechselventile gegeben, durch die eine Variation der Ladungsschichtung durch zeitlich versetztes Bewegen der Gaswechselventile möglich ist.
  • Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung werden in der nachfolgenden Beschreibung, der Zeichnung sowie den Unteransprüchen offenbart.
  • So wird bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ventilsteuerung vorgeschlagen, dass das Ventil durch wenigstens zwei gegeneinander wirkende Druckfedern, die sich beide in dem Einsatz abstützen, in die jeweiligen Endstellungen vorgespannt ist. Durch die Verwendung von zwei oder mehr Druckfedern kann die eine Druckfeder durch Komprimieren elastisch vorgespannt wird, wenn sich die andere Druckfeder bei einem Auslösen des Ventilhubes entspannt, da die kinetische Energie des Ventils durch die freie Aufhängung des Ventils zwischen den beiden Druckfedern beim Durchschwingen durch die Gleichgewichtslage die der Bewegung entgegenwirkende Druckfeder vorspannt und so die zuvor freigesetzte Energie wieder gespeichert wird. Die Druckfedern können dabei identisch ausgebildet sein. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Druckfedern unterschiedliche Federkonstanten und/oder Stellwege aufweisen.
  • Als Stelleinrichtung für den Einsatz wird vorzugsweise eine hydraulische Stelleinrichtung verwendet, da diese mit relativ geringem Energieeinsatz und hoher Geschwindigkeit ein präzises Verstellen des Einsatzes ermöglicht und die Hydraulikflüssigkeit gleichzeitig auch aufgrund ihrer dämpfenden Eigenschaften entstehende Schwingungen in der Ventilsteuerung mindert.
  • Bei Verwendung einer hydraulischen Stelleinrichtung ist diese vorzugsweise mit einer Stellkammer ausgestattet, in welcher der Einsatz geführt und hydraulisch eingespannt ist. Durch das hydraulische Einspannen des Einsatzes wird erreicht, dass der Einsatz sehr genau positioniert werden kann, wobei gleichzeitig ein unerwünschtes Verlagern des Einsatzes verhindert ist.
  • Alternativ ist es jedoch auch denkbar, als Stelleinrichtung eine elektrische Stelleinrichtung, beispielsweise einen Stellmotor zu verwenden, der über entsprechende mechanische Kopplungen, beispielsweise eine Zahnstangen-Ritzel-Anordnung, mit dem Einsatz gekoppelt ist. Auch elektromagnetische, pneumatisch der andere Stelleinrichtungen sind möglich.
  • Die Fixiereinrichtung kann gleichfalls hydraulisch, pneumatisch und/oder elektrisch angesteuert werden. Die Fixiereinrichtung ist hierzu beispielsweise mit einem hydraulischen oder elektrischen Aktuator ausgestattet, welcher mit einem Arretiermechanismus mit dem Gaswechselventil, vorzugsweise dessen Ventilschaft, in Eingriff kommt und diesen in der jeweils gewünschten Position sichert. Der Arretiermechanismus kann hierzu als Klemm-Mechanismus ausgebildet sein, welcher durch entsprechendes Klemmen des Ventilschaftes das Gaswechselventil in der jeweils gewünschten Position fixiert bzw. sichert. Ferner ist es möglich, am Gaswechselventil, vorzugsweise am Ventilschaft, Vertiefungen vorzusehen, beispielsweise umlaufende Nuten, die mit einem Formelement des Arretiermechanismus, beispielsweise einer vorzugsweise elastisch vorgespannten Kugel, zum Fixieren bzw. Sichern des Gaswechselventils in Eingriff kommt, um die Halteposition definiert vorzugeben oder eine Verlagerung des Gaswechselventils im gehaltenen Zustand zu verhindern.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn die Position des Einsatzes entlang seines Stellweges mit Hilfe eines hierzu ausgelegten Wegaufnehmers, beispielsweise eines Induktionssensors, erfasst wird, wodurch eine sehr exakte Positionierung des Einsatzes während des Betriebes der Ventilsteuerung möglich wird. Der Wegaufnehmer ist hierzu vorzugsweise mit einem Managementsystem bzw. einer Motorsteuerung der Brennkraftmaschine gekoppelt, in welchem basierend auf den aktuellen Motorparametern die Vorspannung des Federelementes neu eingestellt werden kann.
  • Ferner ist es von Vorteil, wenn die Position des Ventils, vorzugsweise des Ventilschaftes, entlang seines Stellweges erfasst wird, um ein exaktes Positionieren, insbesondere Öffnen und Schließen des Gaswechselventils sicherzustellen. Hierzu wird vorzugsweise gleichfalls ein Wegaufnehmer in der Ventilsteuerung vorgesehen, der mit dem Managementsystem der Brennkraftmaschine gekoppelt ist. Ferner kann überwacht werden, ob das Gaswechselventil klemmt.
  • Durch die kombinierte Verwendung derartiger Wegaufnehmer für den Einsatz und das Ventil kann vorteilhafterweise Öffnungsposition und Stellgeschwindigkeit während der Stellbewegung des Gaswechselventils erfasst werden. Dadurch ist ein kontrolliertes und gegebenenfalls geregeltes Öffnen und Schließen des Gaswechselventils auf einfache Weise möglich.
  • Um eine optimale Einstellung der Gaswechsel an der Brennkraftmaschine zu erreichen, wird ferner vorgeschlagen, sowohl die Fixiereinrichtung als auch die Stelleinrichtung mit der Motorregelung bzw. -steuerung (Motormanagement) der Brennkraftmaschine zu koppeln. Die Motorsteuerung betätigt dann entsprechend erfasster Motorparameter, wie der Drehzahl, dem Drehmoment, der Motortemperatur, der Abgaswerte und ähnlichem, die Fixiereinrichtung und die Stelleinrichtung entsprechend vorgegebener Regelen, beispielsweise derart, dass vorgegebene optimale Betriebsparameter eingehalten werden.
  • Desweiteren wird bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ventilsteuerung vorgeschlagen, den Schaft des Ventils zweiteilig auszubilden, wobei ein erster Schaftabschnitt in dem Einsatz aufgenommen und geführt ist, während ein zweiter Schaftabschnitt in einer Ventilführung unmittelbar benachbart zum Ventilsitz geführt und mit dem ersten Schaftabschnitt durch eine Kupplung lösbar verbunden ist. Hierdurch bildet die eigentliche Ventilsteuerung eine eigenständige Baueinheit, die einfach und schnell montiert oder im Wartungsfall gelöst werden kann.
  • Es sei noch angemerkt, dass nur durch das kontrollierte Fixieren des Ventils in der Endlage keine zuverlässige Vorspannung des Ventilsitzes in der Schließstellung erreicht wird. Die Schließkraft wird insbesondere dadurch erreicht, indem der gesamte Klemmmechanismus axial durch einen Hydraulikzylinder bewegt wird. Nachdem durch die elektronische Wegkontrolle und/oder mechanische Positioniersysteme die Schließstellung sehr präzise erreicht wird, ist der mechanische Hub des Vorspannzylinders verschwindend klein (sehr geringer Energiebedarf). Dennoch findet bei jedem Schließvorgang eine kleine Bewegung in Richtung Schließstellung des Ventils statt. Deshalb muss der Vorspannzylinder bei jedem Öffnen des Klemmmechanismus aus der geschlossenen stellung hydraulisch entlastet und dabei durch eine Feder wieder in eine definierte Ausgangsstellung zurückbewegt werden.
  • Insbesondere kann der rotationssymmetrische Einsatz durch hydraulische oder mechanische Maßnahmen so gestaltet werden, dass bei jeder Hubbewegung eine minimale Rotation stattfindet und damit der Ventilsitz nicht einseitig eingeschlagen wird.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt, teilweise schematisiert:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht einer Ventilsteuerung eines Gaswechselventils nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 2a bis c
    die Ventilsteuerung aus Fig. 1 in einer Ausgangsposition, bei- spielsweise unmittelbar nach der Montage;
    Fig. 3a bis d
    die Ventilsteuerung aus Fig. 1 beim Öffnen des Gaswechselven- tils; und
    Fig. 4a bis d
    die Ventilsteuerung aus Fig. 1 beim Schließen des Gaswechsel- ventils.
  • Fig. 1 zeigt in Seitenansicht eine Ventilsteuerung 10 für ein Gaswechselventil 12 in einer Brennkraftmaschine nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist von der Brennkraftmaschine lediglich ein kleiner Abschnitt des Zylinderkopfes 14 sowie des Zylinders 16 angedeutet.
  • Das Ventil 12 weist einen in den Zylinder 16 ragenden Ventilteller 18 auf, der in bekannter Weise durch eine Einlass- oder Auslassöffnung des Zylinders 16 ragt und zwischen einer ersten Endstellung, in der der Ventilteller 18 zum Verschließen der Einlass- oder Auslassöffnung an einem Ventilsitz 20 zur Anlage kommt (vgl. Fig. 3a), und einer geöffneten zweiten Endstellung (vgl. Fig. 4a) beweglich ist, in der die Einlass- bzw. Auslassöffnung freigegeben ist.
  • Der Schaft 22 des Ventils 12 ist zweiteilig ausgebildet und weist einen ersten, einstückig mit dem Ventilteller 18 ausgebildeten Schaftabschnitt 24 sowie einen mit diesem über eine Kupplung 26 lösbar verbundenen zweiten Schaftabschnitt 28 auf. Die Kupplung 26 ist dabei so ausgebildet, dass die Ventilsteuerung 10 vom ersten Schaftabschnitt 24 beispielsweise zu Wartungszwecken gelöst werden kann.
  • Der erste Schaftabschnitt 24 ragt durch die Einlass- oder Auslassöffnung und ist in einer Ventilführung 30 derart geführt, dass der Ventilteller 18 abdichtend am Ventilsitz 20 zur Anlage kommt, wenn das Ventil 12 in seine geschlossene Endstellung bewegt ist.
  • Der zweite Schaftabschnitt 28 ragt durch einen in einem Gehäuse 32 der Ventilsteuerung 10 aufgenommenen Einsatz 34 einer Stelleinrichtung 36 und durch eine nahe seinem ventiltellerfernen Ende angeordnete Fixiereinrichtung 38. Wie später noch im Detail erläutert wird, sind die beiden Einrichtungen 36 und 38 mit einer Regelungseinrichtung 40 des Motormanagements der Brennkraftmaschine verbunden und werden von dieser aktuiert.
  • Der Einsatz 34 ist in einer Stellkammer 42 der Stelleinrichtung 36 in Stellrichtung des Ventils 12 längsverschieblich und abdichtend geführt. Im Inneren des Einsatzes 34 sind eine ventiltellerferne erste Druckfeder 44 und eine ventiltellernahe zweite Druckfeder 46 aufgenommen. Die Druckfedern 44 und 46 wirken einander entgegen und stützen sich einerseits an den Innenseiten des Einsatzes 34 und andererseits an einem Bund 48 des Ventils 12 ab, welcher in radialer Richtung vom zweiten Schaftabschnitt 28 hervorragt.
  • An seinem Außenumfang ist der Einsatz 34 mit einem umlaufenden Dichtbund 50 versehen, der mit der Innenwand der Stellkammer 42 in abdichtender Berührung steht und die Stellkammer 40 in einen ventiltellerfernen ersten Kammerabschnitt 52 und einen ventiltellernahen zweiten Kammerabschnitt 54 unterteilt. Jeder Kammerabschnitt 52 und 54 steht über einen Kanal 56 bzw. 58 mit einer nicht näher gezeigten Hydraulikversorgung der Stelleinrichtung 36 derart in Verbindung, dass der Einsatz 34 zwischen den beiden mit Hydraulikflüssigkeit gefüllten Kammerabschnitten 52 und 54 hydraulisch eingespannt ist und durch Verändern der Volumina definiert vom Ventilsitz 20 weg (nach oben in Fig. 1) oder zum Ventilsitz 20 hin (nach unten in Fig. 1) verstellt und in der jeweils eingestellten Position gesichert werden kann. Die Position des Einsatzes 34 wird dabei von einem seitlich des Einsatzes 34 angeordneten erster Wegaufnehmer 60 erfasst, der, wie die Hydraulikversorgung der Stelleinrichtung 36, mit der Regelungseinrichtung 40 des Motormanagements verbunden ist.
  • Die Fixiereinrichtung 38 weist einen gleichfalls hydraulisch betätigten Aktuator 62 auf, welcher mit einem Klemm-Mechanismus 64 für den zweiten Schaftabschnitt 28 gekoppelt ist Die Fixiereinrichtung 38 ist gleichfalls mit der Regelungseinrichtung 40 des Motormanagements verbunden und erzeugt mit ihrem Klemm-Mechanismus 64 so hohe Klemmkräfte, dass das Ventil 12 bei geschlossenem Klemm-Mechanismus 64 gegen die durch die beiden Druckfedern 44 und 46 verursachten Kräfte in der jeweils eingestellten Stellung fixiert bzw. gesichert ist. Die Stellung des Ventils 12 wird dabei durch einen zweiten Wegaufnehmer 66 erfasst, welcher benachbart zur Fixiereinrichtung 38 angeordnet ist und gleichfalls mit der Regelungseinrichtung 40 in Verbindung steht.
  • Nachfolgend wird die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Ventilsteuerung 10 an Hand der Fig. 2a bis 2c, 3a bis 3d sowie 4a bis 4d näher erläutert.
  • In Fig. 2a ist die Ventilsteuerung 10 in einer Ruhestellung gezeigt, wie sie sich beispielsweise unmittelbar nach der Montage einstellt. Die beiden Druckfedern 44 und 46 befinden sich im Kräftegleichgewicht, so dass der Bund 48 mittig im Einsatz 34 angeordnet ist. Die beiden Kammerabschnitte 52 und 54 sind gleichmäßig mit Hydraulikflüssigkeit gefüllt, so dass sich der Dichtbund 50 des Einsatzes 34 mittig in der Stellkammer 42 angeordnet ist. Die Fixiereinrichtung 38 ist geöffnet, so dass das Ventil 12 ausschließlich durch die Druckfedern 44 und 46 gehalten ist und sich in dieser Ruhestellung in einer leicht geöffneten Stellung befindet.
  • In Fig. 2b wird der ventiltellernahe zweite Kammerabschnitt 54 mit Hydraulikflüssigkeit gefüllt, während Hydraulikflüssigkeit aus dem zweiten Kammerabschnitt 56 abgelassen wird. Hierdurch wird der gesamte Einsatz 34 mit dem darin aufgehängten Ventil 12 vom Ventilsitz 20 so wegbewegt, dass der Ventilteller 18 am Ventilsitz 20 zur Anlage kommt. Sobald die Einlass- bzw. Auslassöffnung vom Ventilteller 18 geschlossen ist, wird die Stelleinrichtung 36 deaktiviert und die Fixiereinrichtung 38 aktiviert, die dann das Ventil 12 in der neu eingestellten Stellung fixiert bzw. sichert, wie es in Fig. 2c gezeigt ist.
  • Anhand der Fig. 3a bis 3d wird der Vorgang zum Öffnen des Ventils 12 näher erläutert. Sobald die Regelungseinrichtung 40 aufgrund der aktuellen Betriebsparameter der Brennkraftmaschine das Ventil 12 öffnen will, aktiviert sie die Stelleinrichtung 36 derart, dass der Einsatz 34 aus der in Fig. 2c gezeigten Stellung zum Ventilsitz 20 hin bewegt, d.h in Fig. 2c abgesenkt wird. Da das Ventil 12 von der Fixiereinrichtung 38 jedoch in seiner Stellung gesichert ist, bewirkt das Absenken des Einsatzes 34 eine Komprimierung der ersten Druckfeder 44 und gleichzeitig eine Längung der zweiten Druckfeder 46, wodurch in dem durch die Druckfedern 44 und 46 gebildeten Federsystem eine vorgebbare Vorspannung eingestellt wird, die das in der Fixiereinrichtung 38 gesicherte Ventil vom Ventilsitz 20 weg (nach unten in Fig. 3a) vorspannt. Sobald der erste Wegaufnehmer 60 erfasst, dass sich der Einsatz 34 in einer von der Regeleinrichtung 40 vorgegebenen Position befindet, wird die Hydraulikversorgung der Stelleinrichtung 36 deaktiviert und die Versorgung durch die Kanäle 56 und 58 so unterbrochen, dass der Einsatz 34 in seiner neuen Position hydraulisch eingespannt verharrt.
  • In einem nächsten Schritt, wie er in Fig. 3b gezeigt ist, wird die Fixiereinrichtung 38 deaktiviert, so dass sie sich öffnet und das Ventil 12 freigibt. Nach der Freigabe des Ventils 12 wird dieses durch die beiden Druckfedern 44 und 46 vom Ventilsitz 20 weg beschleunigt, so dass sich das Ventil 12 öffnet, wie in Fig. 3c gezeigt. Dabei entspannt sich die erste Druckfeder 44, während die zweite Druckfeder 46 komprimiert wird. Trägheitsbedingt bewegt sich dabei das Ventil über den Gleichgewichtspunkt des Federsystems hinweg, bis die in den Druckfedern aufgebaute Vorspannung das Ventil vollständig abgebremst hat, so dass ein Grossteil der vor dem Öffnen der Fixiereinrichtung 38 in der ersten Druckfeder 44 gespeicherte Energie wieder von der zweiten Druckfeder 46 aufgenommen wird.
  • Sobald das Ventil 12 seinen Todpunkt erreicht hat, an dem sich das Ventil 12 wird in Richtung auf den Ventilsitz 18 zurückbewegen würde - dies wird vom zweiten Wegaufnehmer 66 erfasst - aktiviert die Regelungseinrichtung 40 basierend auf den Signalen des zweiten Wegaufnehmers 66 die Fixiereinrichtung 38, die das Ventil 12 erneut klemmt und so in seiner offenen Stellung hält, wie in Fig. 3d gezeigt.
  • Soll nun das Ventil 12 wieder geschlossen werden, dieser Vorgang ist in den Fig. 4a bis 4d gezeigt, aktiviert die Regelungseinrichtung 40 zunächst die Stelleinrichtung 36 derart, dass der Einsatz 34 vom Ventilsitz 20 weg bewegt, d.h. angehoben wird. Dadurch wird die bereits vorkomprimierte zweite Druckfeder 46 weiter komprimiert, während die erste Druckfeder 44 gelängt wird, wie in Fig. 4a gezeigt ist. Hierdurch werden insbesondere reibungsbedingte Energieverluste des schwingfähigen Federsystems kompensiert.
  • Sobald der erste Wegaufnehmer 60 erfasst, dass der Einsatz 34 ausreichend angehoben ist, wird die Stelleinrichtung 36 deaktiviert, so dass der Einsatz 34 in seiner neune Position hydraulisch eingespannt ist (vgl. Fig. 4b).
  • Anschließend wird die bis dahin geschlossene Fixiereinrichtung 38 geöffnet, so dass das Ventil 12 aufgrund der Vorspannung der beiden Druckfedern 44 und 46 wieder in seine geschlossene Stellung zurückkehrt, wie in Fig. 4c gezeigt. Dabei entspannt sich die zweite Druckfeder 46, während die erste Druckfeder 44 wieder komprimiert wird.
  • Sobald der zweite Wegaufnehmer 66 erfasst, dass das Ventil 12 geschlossen ist, wird die Fixiereinrichtung 38 wieder aktiviert und das Ventil 12 in seiner geschlossenen Endstellung gesichert, wie es in Fig. 4d gezeigt ist.
  • Zum erneuten Vorspannen muss nun der Einsatz 34 wieder in Richtung des Ventilsitzes 20 verstellt werden, bis der Einsatz 34 wieder die in Fig. 3a gezeigte Position einnimmt.
  • Mit der erfindungsgemäßen Ventilsteuerung ist es möglich, sehr gezielt und, anders als bei mechanischen Ventilsteuerungen, zeitlich völlig unabhängig vom tatsächlichen Betrieb der Brennkraftmaschine, den öffnungszeitpunkt, die Öffnungsdauer und den Ventilhub einzustellen. Die Stellbewegungen des Einsatzes 34, sowie der Zeitpunkt des Haltens des Ventils 12 mit Hilfe der Fixiereinrichtung 36 kann von der Regelungseinrichtung 40 basierend auf den Betriebsparametern der Brennkraftmaschine gezielt eingestellt und vorgegeben werden. Es ist auch möglich das Bewegung des Einsatzes 34 und die Freigabe oder das Schließen der Fixiereinrichtung 36 gleichzeitig, insbesondere einander überschneidend erfolgen zu lassen statt zeitversetzt, Darüber hinaus kann die Höhe der Vorspannkraft stufenlos eingestellt werden, mit der die Druckfedern 44 und 46 vorgespannt werden.
  • Ferner lässt sich die erfindungsgemäße Ventilsteuerung 10 für eines oder mehrere Ventile 12 eines Zylinders vorsehen, so dass auch ein voneinander unabhängiges Öffnen und Schließen der einzelnen Ventile 12 möglich ist. Die erfindungsgemäße Ventilsteuerung 10 eignet sich für jede Art Brennkraftmaschine, so für OttoMotoren und Diesel-Motoren, die sowohl beweglich, beispielsweise in Land- oder Seefahrzeugen, als auch stationär angeordnet sein können. Ferner ist zu bemerken, dass die Ansteuerung der Stelleinrichtung 34 und der Fixiereinrichtung 36 auch rein hydraulisch erfolgen kann. Auch können anstelle der hydraulisch betriebenen Stelleinrichtung 34 und der Fixiereinrichtung 36 elektrisch betriebene Einrichtungen verwendet werden.
  • Aufgrund des trägheitsbedingten Durchschwingens des Ventils durch die Ruhelage des Federsystems 44, 46 muss zum Vorspannen vorteilhaft jeweils nur geringe hydraulische Arbeit aufgewendet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Ventilsteuerung
    12
    Gaswechselventil
    14
    Zylinderkopf
    16
    Zylinder
    18
    Ventilteller
    20
    Ventilsitz
    22
    Schaft
    24
    erster Schaftabschnitt
    26
    Kupplung
    28
    zweiter Schaftabschnitt
    30
    Ventilführung
    32
    Gehäuse
    34
    Einsatz
    36
    Stelleinrichtung
    38
    Fixiereinrichtung
    40
    Regelungseinrichtung
    42
    Stellkammer
    44
    ventiltellerferne erste Druckfeder
    46
    ventiltellernahe zweite Druckfeder
    48
    Bund
    50
    Dichtbund
    52
    erster Kammerabschnitt
    54
    zweiter Kammerabschnitt
    56
    Kanal
    58
    Kanal
    60
    erster Wegaufnehmer
    62
    Aktuator
    64
    Klemm-Mechanismus
    66
    zweiter Wegaufnehmer

Claims (7)

  1. Ventilsteuerung für ein Gaswechselventil einer Brennkraftmaschine, mit wenigstens zwei gegeneinander wirkenden Druckfederelementen (44, 46), zum verspannen des Ventils (12) in einander gegenüberliegenden Endstellungen und einer Fixiereinrichtung (38) zum lösbaren fixieren des Ventils (12), dadurch gekennzeichnet, dass sich die Federelemente (44, 46) zum Verspannen des Ventils (12) in einem beweglichen Einsatz (34) abstützen, der mittels einer hydraulischen Stelleinrichtung (36) in Stellrichtung des Ventils (12) zwischen einer ventiltellernahen und einer ventiltellerfernen Endposition zum Einstellen einer durch die Federelemente (44, 46) auf das Ventil (12) einwirkenden Vorspannung verstellbar ist, wobei der Einsatz (34) in einer Stellkammer (42) der Stelleinrichtung (36) hydraulisch verstellbar geführt ist, und ein Wegaufnehmer (60) zur Erfassung der Position des Einsatzes (34) endlang seines Stellweges vorgesehen ist, der mit einer Motorsteuerung der Brennkraftmaschine gekoppelt ist, über diese basierend auf dem aktuellen Motorparameter, die Vorspannung der Federelemente (44, 46) neu eingestellt werden kann.
  2. Ventilsteuerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiereinrichtung (38) einen Aktuator (62) mit einem Arretiermechanismus, insbesondere einem Klemm-Mechanismus (64), aufweist.
  3. Ventilsteuerung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (62) hydraulisch betätigbar ist.
  4. Ventilsteuerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Wegaufnehmer (66) zur Erfassung der Position des Ventils (12), vorzugsweise eines Ventilschaftes (22), entlang seines Stellweges vorgesehen ist.
  5. Ventilsteuerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiereinrichtung (38) und/oder die Stelleinrichtung (36) durch eine Motorsteuerung (40) aktuierbar sind, welche entsprechend erfasster Motorparameter die Fixiereinrichtung (38) und die Stelleinrichtung (36) betätigt.
  6. Ventilsteuerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schaft (22) des Ventils (12) durch den Einsatz (34) hindurchragt und sich das wenigstens eine Federelement (44, 46) an dem Schaft axialfest abstützt, insbesondere fest mit diesem verbunden ist.
  7. Ventilsteuerung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (22) des Ventils (12) mehrteilig ausgebildet ist, wobei ein erster Schaftabschnitt (24) in einer Ventilführung (30), insbesondere unmittelbar benachbart zum Ventilsitz (20), geführt ist, und ein zweiter Schaftabschnitt (28) in dem Einsatz (34) geführt ist, und wobei der zweite Schaftabschnitt (28) mit dem ersten Schaftabschnitt (24) durch eine Kupplung (26) verbunden ist.
EP09005578A 2008-06-10 2009-04-21 Ventilsteuerung für ein Gaswechselventil in einer Brennkraftmaschine Not-in-force EP2133518B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008027650A DE102008027650A1 (de) 2008-06-10 2008-06-10 Ventilsteuerung für ein Gaswechselventil in einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2133518A1 EP2133518A1 (de) 2009-12-16
EP2133518B1 true EP2133518B1 (de) 2011-06-08

Family

ID=40908789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09005578A Not-in-force EP2133518B1 (de) 2008-06-10 2009-04-21 Ventilsteuerung für ein Gaswechselventil in einer Brennkraftmaschine

Country Status (9)

Country Link
US (1) US8109249B2 (de)
EP (1) EP2133518B1 (de)
JP (1) JP5284879B2 (de)
KR (1) KR101420454B1 (de)
CN (1) CN101603442B (de)
AT (1) ATE512286T1 (de)
CA (1) CA2666524A1 (de)
DE (1) DE102008027650A1 (de)
NO (1) NO20092200L (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2557788A (en) * 2015-09-15 2018-06-27 Thermolift Inc Spring arrangement for reciprocating apparatus

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3525626A1 (de) * 1984-07-24 1986-03-06 Volkswagen AG, 3180 Wolfsburg Ventiltrieb fuer eine brennkraftmaschine
DE3836725C1 (de) * 1988-10-28 1989-12-21 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE4129637C2 (de) * 1991-09-06 1998-04-09 Schaeffler Waelzlager Ohg Einrichtung zur Änderung der Federkraft einer Ventilfeder
US6308690B1 (en) * 1994-04-05 2001-10-30 Sturman Industries, Inc. Hydraulically controllable camless valve system adapted for an internal combustion engine
US5638781A (en) * 1995-05-17 1997-06-17 Sturman; Oded E. Hydraulic actuator for an internal combustion engine
US5558054A (en) * 1995-06-07 1996-09-24 Southwest Research Institute Variable preload system for valve springs
DE19544473C2 (de) * 1995-11-29 1999-04-01 Daimler Benz Ag Mechanisch-hydraulisch arbeitende Steuerung für ein Gaswechselventil einer Brennkraftmaschine
JP3831778B2 (ja) * 1996-06-13 2006-10-11 株式会社日本自動車部品総合研究所 多自由度動弁系制御システム
DE19843073C1 (de) * 1998-09-19 2000-05-31 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Betreiben eines elektromagnetischen Aktuators zur Betätigung eines Gaswechselventils
JP2000130125A (ja) * 1998-10-26 2000-05-09 Denso Corp バルブ駆動装置およびその始動を開始する方法
DE19947848A1 (de) * 1998-10-28 2000-05-04 Fev Motorentech Gmbh Aktuator zur Betätigung eines Stellgliedes, insbesondere eines Gaswechselventils mit einseitiger Federanordnung
JP2001336663A (ja) * 2000-05-30 2001-12-07 Toyota Motor Corp 電磁駆動弁
DK176152B1 (da) * 2000-07-10 2006-10-16 Man B & W Diesel As Fremgangsmåde til aktivering af en udstödsventil til en forbrændingsmotor samt en sådan udstödsventil
DE10040115A1 (de) * 2000-08-17 2002-02-28 Bosch Gmbh Robert Verbindung zwischen einem Schaftende eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine und einem hülsenförmigen Stellglied eines Ventilstellers
DE10107698C1 (de) * 2001-02-19 2002-08-22 Bosch Gmbh Robert Gaswechselventileinrichtung für eine Brennkraftmaschine
JP3909699B2 (ja) * 2003-02-28 2007-04-25 之立 陳 内燃機関の弁駆動装置
CN1287069C (zh) * 2003-11-27 2006-11-29 宁波华液机器制造有限公司 一种压差式变气门控制系统
US7156058B1 (en) * 2005-06-16 2007-01-02 Zheng Lou Variable valve actuator
US7370615B2 (en) * 2005-08-01 2008-05-13 Lgd Technology, Llc Variable valve actuator
US7766302B2 (en) * 2006-08-30 2010-08-03 Lgd Technology, Llc Variable valve actuator with latches at both ends

Also Published As

Publication number Publication date
CA2666524A1 (en) 2009-12-10
US8109249B2 (en) 2012-02-07
KR101420454B1 (ko) 2014-07-16
ATE512286T1 (de) 2011-06-15
CN101603442B (zh) 2012-09-19
JP2009299686A (ja) 2009-12-24
US20090301417A1 (en) 2009-12-10
NO20092200L (no) 2009-12-11
EP2133518A1 (de) 2009-12-16
KR20090128340A (ko) 2009-12-15
CN101603442A (zh) 2009-12-16
DE102008027650A1 (de) 2009-12-17
JP5284879B2 (ja) 2013-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4411857C2 (de) Hydraulisch betriebene Tellerventilbaugruppe mit hydraulischer Dämpfung für einen Verbrennungsmotor
DE202015009047U1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102012112461A1 (de) Umschaltventil und Verbrennungsmotor mit einem derartigen Umschaltventil
DE102011055394A1 (de) Luftklappenanordnung und Verfahren zur Steuerung eines Kühlluftstromes in einen Motorraum eines Fahrzeuges
DE3226104A1 (de) Vorrichtung zum regeln der temperatur in einem kuehlkreislauf eines verbrennungsmotors, insbesondere eines kraftfahrzeugmotors
DE10241920A1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102008010658A1 (de) Abgasregelsystem und Abgasregelverfahren
DE102008020893A1 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung
EP3434871B1 (de) Schiebenockensystem
DE102007003321A1 (de) Verschlusseinrichtung für einen mit Druckgas befüllbaren Druckbehälter eines Kaltgasgenerators
DE102018107763A1 (de) Magnetventil
DE2949413A1 (de) Vorrichtung zur veraenderung der rueckstellkraefte bei gaswechsel-steuerventilen von verbrennungsmotoren
DE102016215148A1 (de) Betätigungseinrichtung für eine Reibungskupplung, Kupplungsanordnung sowie Kraftfahrzeugantriebsstrang
DE102015215123A1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
WO2007014793A1 (de) Einspritzdüse
DE102008032774A1 (de) Motorbremseinrichtung und Verfahren zur Motorbremsung mit einer Ventil-Zusatzsteuereinheit
EP2133518B1 (de) Ventilsteuerung für ein Gaswechselventil in einer Brennkraftmaschine
WO1991007574A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine im zylinderkopf einer brennkraftmaschine gelagerte nockenwelle
EP0976948B1 (de) Dämpfungseinrichtung für bewegte Massen, vorzugsweise für elektromagnetische Antriebssysteme
DE102008033766A1 (de) Einrichtung zur variablen hydraulischen Ansteuerung von Gaswechselventilen
DE102008028697A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines elektromagnetischen Schaltventils
DE102015225858A1 (de) Schaltventil, insbesondere für ein Hydrauliksystem
EP1760276B1 (de) Ventiltrieb
WO2008116703A1 (de) Ventiltrieb einer brennkraftmaschine
WO2005090762A1 (de) Ventil und ventiltrieb mit selbsthaltenden endpositionen des ventilschafts

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20091124

17Q First examination report despatched

Effective date: 20091223

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MAN DIESEL & TURBO SE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009000733

Country of ref document: DE

Effective date: 20110721

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110908

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110919

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111008

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009000733

Country of ref document: DE

Effective date: 20120309

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20120425

Year of fee payment: 4

BERE Be: lapsed

Owner name: MAN DIESEL & TURBO SE

Effective date: 20120430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM AND CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE , CH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009000733

Country of ref document: DE

Effective date: 20121101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090421

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140422

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20140418

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20140422

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121101

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 512286

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140421

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150421

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20151231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430