EP1760276B1 - Ventiltrieb - Google Patents

Ventiltrieb Download PDF

Info

Publication number
EP1760276B1
EP1760276B1 EP20060010788 EP06010788A EP1760276B1 EP 1760276 B1 EP1760276 B1 EP 1760276B1 EP 20060010788 EP20060010788 EP 20060010788 EP 06010788 A EP06010788 A EP 06010788A EP 1760276 B1 EP1760276 B1 EP 1760276B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
valve drive
cam
drive according
coupling point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP20060010788
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1760276A1 (de
Inventor
Dietmar Schwarzenthal
Joachim Grünberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Publication of EP1760276A1 publication Critical patent/EP1760276A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1760276B1 publication Critical patent/EP1760276B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/30Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of positively opened and closed valves, i.e. desmodromic valves

Definitions

  • the invention relates to a valve drive for controlling the opening and closing movement of at least one valve device, which is biased by a valve closing spring means in a closed position, with a driven cam means which is coupled via a lever means with the valve means.
  • valve closing movement is effected by a valve closing spring means, by which the valve means is biased in its closed position.
  • a valve closing spring means by which the valve means is biased in its closed position.
  • desmodromic valve trains both the opening and the closing movement is effected, for example, by different cam contours on one or more cam elements.
  • the object of the invention is to provide a valve train according to the preamble of claim 1, which has a good closing behavior even at high speeds.
  • a valve drive for controlling the opening and closing movement of at least one valve device, which is biased by a valve closing spring device into a closed position, with a driven cam device, which is coupled via a lever device with the valve device, characterized in that the cam device is a first Cam contour, which abuts in a first operating position of the cam device between a first coupling point and a second coupling point on a cam follower to control only the opening movement of the valve means, and a second cam contour, in a second operating position of the cam device together with the first cam contour or controls with a further cam contour both the opening movement and the closing movement of the valve device via the cam follower, which at the first Coupling point is coupled to the valve device and at the second coupling point with an adjusting device, by means of which the position of the second coupling point is variably fixable.
  • the valve clearance is adjusted, for example, by means of calibrated annular disks which, fitted on the valve, maintain the positive connection between the valve and the lever device.
  • the adjusting device according to the invention enables automatic valve clearance adjustment during operation.
  • a first operating state of the valve train which is defined by low rotational speeds of an associated internal combustion engine
  • the cam device In a second operating state of the valve train, which is defined by high rotational speeds of the associated internal combustion engine, the cam device is in its second operating position.
  • the valve train according to the invention operates in the first operating state up to an average rotational speed like a conventional valve train. This ensures low-noise operation at low speeds.
  • the valve device is forcibly controlled by the two cam contours on the drag lever. This ensures high rigidity at high speeds.
  • a preferred embodiment of the valve train is characterized in that the adjusting device comprises a movable support element which acts on the drag lever in the first operating state of the valve train against the valve closing spring device. This eliminates unwanted valve clearance.
  • a further preferred embodiment of the valve train is characterized in that the movable support element cooperates with a fixing device, by means of which the movable support element is fixed in its position in the second operating state of the valve train.
  • the valve device In the second operating state of the valve drive, the valve device is not only opened by the drag lever, but also forcibly closed by the drag lever.
  • the movable support element By fixing the movable support element, a correct closing of the valve device is ensured even in the second operating state.
  • a further preferred exemplary embodiment of the valve drive is characterized in that the movable support element has a form-fitting section with a plurality of form-fitting regions into which a positive-locking element engages in the second operating state of the valve drive in order to fix the movable support element.
  • the movable supporting element can move in order to compensate for the valve clearance.
  • a further preferred embodiment of the valve drive is characterized in that the form-fitting section has a toothing.
  • the length of the form-locking section results from the anticipated size of the expected valve clearance.
  • a further preferred embodiment of the valve drive is characterized in that the positive-locking element is formed by a tip of a fixing bolt.
  • the tip of the fixing bolt is preferably formed partially complementary to the toothing.
  • valve drive is characterized in that the fixing bolt is acted upon on its side facing away from the tip with the pressure of a hydraulic medium.
  • the hydraulic medium is preferably oil whose pressure increases with the speed of the associated internal combustion engine.
  • a further preferred embodiment of the valve drive is characterized in that the fixing bolt is biased by a spring means of the positive connection portion away. As soon as the pressure of the hydraulic medium exceeds the biasing force of the spring device, the tip of the fixing bolt is brought into engagement with the form-fitting section.
  • the enclosed figure shows a valve train 1 of an internal combustion engine, in particular of a motor vehicle engine.
  • the valve train 1 serves to control the opening and closing movement of a valve 4.
  • the valve 4 has a valve plate 6, which serves to close a (not shown) opening in a working space of the internal combustion engine and release targeted.
  • the closing movement movement direction of the valve disk 6 is indicated by an arrow 9.
  • the opening movement direction of the valve disk 6 is indicated by an arrow 10.
  • the valve disk 6 is integrally connected to a valve stem 8.
  • the valve stem 8 is guided back and forth in the longitudinal direction.
  • the collar 11 is biased against a valve closing spring 14, that the valve 4 is closed by the valve closing spring 14.
  • the leagues 11, 12 point to each other facing end faces in each case a contact surface.
  • the two contact surfaces are spaced apart.
  • a coupling element 18 is arranged between the two contact surfaces of the collars 11, 12.
  • the coupling element 18 has the shape of a disc which is provided at one end of a lever device 20.
  • the lever device 20 comprises a drag lever 21, at one end of which the coupling element 18 is formed.
  • the coupling element 18 forms a first coupling point 19 of the drag lever 21, on which the drag lever 21 is coupled to the valve 4.
  • the other end 22 of the finger lever 21 is coupled at a second coupling point 23 with a movable support member 25.
  • the movable support element 25 comprises a hydraulic element 27, which is also referred to as a hydroelement and protrudes at the second coupling point 23 remote from the end 26 of the movable support member 25 out of this.
  • the free end of the hydraulic element 27 is supported on a housing 28 of a total of 29 designated adjusting device.
  • a arrow 30 is indicated that the housing 28 of the adjusting device 29 is filled with a hydraulic medium.
  • a head 34 of a fixing bolt 35 is acted upon, which is guided in its longitudinal direction reciprocally movable in the housing 28.
  • a tip 38 is formed, which forms a positive locking element.
  • a toothed portion 40 having a plurality of teeth is formed on the movable support member 25. The shape and size of the teeth are selected so that the tip 38 of the fixing bolt 35 can engage between two teeth to fix the movable supporting member 25 reciprocally movable in the housing 28 in its longitudinal direction.
  • the fixing bolt 35 engages a spring 44, through which the head 34 of the fixing bolt 35 is biased away from the toothed portion 40.
  • the biasing force of the spring 44 serves to the tip 38 of the fixing bolt 35 at low speeds of the associated internal combustion engine at a distance from the To keep toothing section 40.
  • the rotational speed of the associated internal combustion engine increases, so does the pressure of the hydraulic medium in the housing 28 on the fixing bolt head 34.
  • the fixing bolt 35 moves with the tip 38 to the toothed portion 40 until the tip 38 engages the toothed portion 40.
  • the support member 25 is fixed in the housing 28.
  • the second coupling point 23 formed at one end of the support element 25 is likewise fixed.
  • a cam member 50 is arranged, which is driven by a (not shown) camshaft.
  • the cam member 50 includes an inner cam contour 54 which abuts the drag lever 21 between the two coupling points. Up to a medium speed, the valve train 1 operates like a conventional valve train.
  • the inner cam contour 54 of the cam element 50 bears against the drag lever 21.
  • the hydraulic element 27 with the support member 25 presses on the drag lever 21 against the valve closing spring 14. This eliminates a game between the coupling element 18 and the collar 11.
  • the valve 4 is forcibly controlled by the camshaft via the cam member 50 via the cam follower 21.
  • the cam member 50 on an outer cam contour 55, which is also coupled by means of a coupling element 66 with the cam follower 21. This ensures that not only the opening movement but also the closing movement of the valve 4 is forcibly controlled by the cam element 50. In this case, tensile forces occur on the support element 25, which would lead to inflating in conventional support elements. The valve 4 would then no longer close properly.
  • the support member 25 is mechanically in its present position by the speed-increasing oil pressure in the housing 28 acting on the head 34 of the locating pin 35 fixed when the tip 38 of the fixing bolt 35 engages with the toothed portion 40 on the support member 25.
  • the support element 25 acts as a mechanically adjustable support element.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Ventiltrieb zum Steuern der Öffnungs- und Schließbewegung mindestens einer Ventileinrichtung, die durch eine Ventilschließfedereinrichtung in eine Schließstellung vorgespannt ist, mit einer angetriebenen Nockeneinrichtung, die über eine Hebeleinrichtung mit der Ventileinrichtung gekoppelt ist.
  • Bei herkömmlichen Ventiltrieben wird die Öffnungsbewegung der Ventileinrichtung zum Beispiel durch einen Nocken gesteuert. Die Schließbewegung wird durch eine Ventilschließfedereinrichtung bewirkt, durch welche die Ventileinrichtung in ihre Schließstellung vorgespannt ist. Bei zwangsgesteuerten Ventiltrieben, die auch als desmodromische Ventiltriebe bezeichnet werden, wird sowohl die Öffnungs- als auch die Schließbewegung zum Beispiel durch verschiedene Nockenkonturen an einem oder mehreren Nockenelementen bewirkt.
  • Als Beispiel wird auf WO 03/0450526 oder DE 297 24 377 U1 hingewiesen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Ventiltrieb gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, der auch bei hohen Drehzahlen ein gutes Schließverhalten aufweist.
  • Die Aufgabe ist bei einem Ventiltrieb zum Steuern der Öffnungs- und Schließbewegung mindestens einer Ventileinrichtung, die durch eine Ventilschließfedereinrichtung in eine Schließstellung vorgespannt ist, mit einer angetriebenen Nockeneinrichtung, die über eine Hebeleinrichtung mit der Ventileinrichtung gekoppelt ist, dadurch gelöst, dass die Nockeneinrichtung eine erste Nockenkontur, die in einer ersten Betriebsstellung der Nockeneinrichtung zwischen einer ersten Kopplungsstelle und einer zweiten Kopplungsstelle an einem Schlepphebel anliegt, um nur die Öffnungsbewegung der Ventileinrichtung zu steuern, und eine zweite Nockenkontur aufweist, die in einer zweiten Betriebsstellung der Nockeneinrichtung zusammen mit der ersten Nockenkontur oder mit einer weiteren Nockenkontur sowohl die Öffnungsbewegung als auch die Schließbewegung der Ventileinrichtung über den Schlepphebel steuert, der an der ersten Kopplungsstelle mit der Ventileinrichtung und an der zweiten Kopplungsstelle mit einer Verstelleinrichtung gekoppelt ist, mit deren Hilfe die Position der zweiten Kopplungsstelle variabel fixierbar ist. Bei herkömmlichen desmodromischen Ventiltrieben erfolgt die Einstellung des Ventilspiels zum Beispiel mittels kalibrierter Ringscheiben, die, auf das Ventil aufgesteckt, den Formschluss zwischen dem Ventil und der Hebeleinrichtung aufrechterhalten. Zur Einstellung des Ventilspiels ist es erforderlich, den Ventiltrieb zu demontieren. Durch die erfindungsgemäße Verstelleinrichtung wird eine automatische Ventilspieleinstellung im Betrieb ermöglicht. In einem ersten Betriebszustand des Ventiltriebs, der durch niedrige Drehzahlen einer zugehörigen Brennkraftmaschine definiert wird, befindet sich die Nockeneinrichtung in ihrer ersten Betriebsstellung. In einem zweiten Betriebszustand des Ventiltriebs, der durch hohe Drehzahlen der zugehörigen Brennkraftmaschine definiert wird, befindet sich die Nockeneinrichtung in ihrer zweiten Betriebsstellung. Der erfindungsgemäße Ventiltrieb arbeitet in dem ersten Betriebszustand bis zu einer mittleren Drehzahl wie ein konventioneller Ventiltrieb. Dadurch wird bei niedrigen Drehzahlen ein geräuscharmer Lauf gewährleistet. Bei höheren Drehzahlen im zweiten Betriebszustand wird die Ventileinrichtung durch die zwei Nockenkonturen über den Schlepphebel zwangsgesteuert. Dadurch wird bei hohen Drehzahlen eine hohe Steifigkeit gewährleistet.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Ventiltriebs ist dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung ein bewegbares Abstützelement umfasst, das den Schlepphebel im ersten Betriebszustand des Ventiltriebs gegen die Ventilschließfedereinrichtung beaufschlagt. Dadurch wird ein unerwünschtes Ventilspiel eliminiert.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Ventiltriebs ist dadurch gekennzeichnet, dass das bewegbare Abstützelement mit einer Fixiereinrichtung zusammenwirkt, durch die das bewegbare Abstützelement im zweiten Betriebszustand des Ventiltriebs in seiner Lage fixiert wird. Im zweiten Betriebszustand des Ventiltriebs wird die Ventileinrichtung nicht nur durch den Schlepphebel geöffnet, sondern auch zwangsgesteuert durch den Schlepphebel geschlossen. Insbesondere beim Schließen der Ventileinrichtung wirken Zugkräfte auf das bewegbare Abstützelement, die zu einem unerwünschten Aufpumpen des bewegbaren Abstützelementsführen könnten, das vorzugsweise ein Hydraulikelement umfasst. Durch die Fixierung des bewegbaren Abstützelements wird ein korrektes Schließen der Ventileinrichtung auch im zweiten Betriebszustand gewährleistet.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Ventiltriebs ist dadurch gekennzeichnet, dass das bewegbare Abstützelement einen Formschlussabschnitt mit mehren Formschlussbereichen aufweist, in die im zweiten Betriebszustand des Ventiltriebs ein Formschlusselement eingreift, um das bewegbare Abstützelement zu fixieren. Solange das Formschlusselement nicht in einen Formschlussbereich des Formschlussabschnitts eingreift, kann sich das bewegbare Abstützelement bewegen, um das Ventilspiel auszugleichen.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Ventiltriebs ist dadurch gekennzeichnet, dass der Formschlussabschnitt eine Verzahnung aufweist. Die Länge des Formschlussabschnitts ergibt sich aus der voraussichtlichen Größe des zu erwartenden Ventilspiels.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Ventiltriebs ist dadurch gekennzeichnet, dass das Formschlusselement von einer Spitze eines Fixierbolzens gebildet wird. Die Spitze des Fixierbolzens ist vorzugsweise teilweise komplementär zu der Verzahnung ausgebildet.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Ventiltriebs ist dadurch gekennzeichnet, dass der Fixierbolzen auf seiner der Spitze abgewandten Seite mit dem Druck eines Hydraulikmediums beaufschlagt ist. Bei dem Hydraulikmedium handelt es sich vorzugsweise um Öl, dessen Druck mit der Drehzahl der zugehörigen Brennkraftmaschine ansteigt.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Ventiltriebs ist dadurch gekennzeichnet, dass der Fixierbolzen durch eine Federeinrichtung von dem Formschlussabschnitt weg vorgespannt ist. Sobald der Druck des Hydraulikmediums die Vorspannkraft der Federeinrichtung übersteigt, wird die Spitze des Fixierbolzens in Eingriff mit dem Formschlussabschnitt gebracht.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
  • In der beiliegenden Figur ist ein erfindungsgemäßer Ventiltrieb schematisch und teilweise im Schnitt dargestellt.
  • Die beiliegende Figur zeigt einen Ventiltrieb 1 einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugmotors. Der Ventiltrieb 1 dient dazu, die Öffnungs- und Schließbewegung eines Ventils 4 zu steuern. Das Ventil 4 weist einen Ventilteller 6 auf, der dazu dient, eine (nicht dargestellte) Öffnung in einem Arbeitsraum der Brennkraftmaschine zu verschließen und gezielt freizugeben. Für den Ladewechsel der Brennkraftmaschine sind die Steuerzeitquerschnitte maßgeblich, die sich aus dem Produkt von geöffneter Durchtrittsfläche und Öffnungszeit ergeben. Die Schließbewegungsbewegungsrichtung des Ventiltellers 6 ist durch einen Pfeil 9 angegeben. Die Öffnungsbewegungsrichtung des Ventiltellers 6 ist durch einen Pfeil 10 angegeben. Der Ventilteller 6 ist einstückig mit einem Ventilschaft 8 verbunden. Der Ventilschaft 8 ist in Längsrichtung hin und her bewegbar geführt.
  • Im Bereich des freien Endes des Ventilschafts 8 sind zwei Bunde 11, 12 ausgebildet. Der Bund 11 ist so gegen eine Ventilschließfeder 14 vorgespannt, dass das Ventil 4 durch die Ventilschließfeder 14 geschlossen wird. Die Bunde 11, 12 weisen an ihren einander zugewandten Stirnseiten jeweils eine Anlagefläche auf. Die beiden Anlageflächen sind voneinander beabstandet. Zwischen den beiden Anlageflächen der Bunde 11, 12 ist ein Kopplungselement 18 angeordnet. Das Kopplungselement 18 hat die Gestalt einer Scheibe, die an einem Ende einer Hebeleinrichtung 20 vorgesehen ist. Die Hebeleinrichtung 20 umfasst einen Schlepphebel 21, an dessen einem Ende das Kopplungselement 18 ausgebildet ist. Das Kopplungselement 18 bildet eine erste Kopplungsstelle 19 des Schlepphebels 21, an welcher der Schlepphebel 21 mit dem Ventil 4 gekoppelt ist. Das andere Ende 22 des Schlepphebels 21 ist an einer zweiten Kopplungsstelle 23 mit einem bewegbaren Abstützelement 25 gekoppelt. Das bewegbare Abstützelement 25 umfasst ein Hydraulikelement 27, das auch als Hydroelement bezeichnet wird und an dem der zweiten Kopplungsstelle 23 abgewandten Ende 26 des bewegbaren Abstützelements 25 aus diesem heraus ragt. Das freie Ende des Hydraulikelements 27 stützt sich an einem Gehäuse 28 einer insgesamt mit 29 bezeichneten Verstelleinrichtung ab.
  • Durch einen Pfeil 30 ist angedeutet, dass das Gehäuse 28 der Verstelleinrichtung 29 mit einem Hydraulikmedium gefüllt ist. Mit dem Hydraulikmedium ist ein Kopf 34 eines Fixierbolzens 35 beaufschlagt, der in seiner Längsrichtung hin und her bewegbar in dem Gehäuse 28 geführt ist. An dem freien Ende des Fixierbolzens 35 ist eine Spitze 38 ausgebildet, die ein Formschlusselement bildet. In der Nähe der Spitze 38 des Fixierbolzens 35 ist an dem bewegbaren Abstützelement 25 ein Verzahnungsabschnitt 40 mit mehreren Zähnen ausgebildet. Die Gestalt und Größe der Zähne sind so gewählt, dass die Spitze 38 des Fixierbolzens 35 zwischen zwei Zähnen in Eingriff kommen kann, um das bewegbare Abstützelement 25, das in dem Gehäuse 28 in seiner Längsrichtung hin und her bewegbar geführt ist, zu fixieren.
  • An dem Kopf 34 des Fixierbolzens 35 greift eine Feder 44 an, durch welche der Kopf 34 des Fixierbolzens 35 von dem Verzahnungsabschnitt 40 weg vorgespannt ist. Die Vorspannkraft der Feder 44 dient dazu, die Spitze 38 des Fixierbolzens 35 bei niedrigen Drehzahlen der zugehörigen Brennkraftmaschine in Abstand zu dem Verzahnungsabschnitt 40 zu halten. Wenn die Drehzahl der zugehörigen Brennkraftmaschine ansteigt, dann nimmt auch der Druck des Hydraulikmediums in dem Gehäuse 28 auf den Fixierbolzenkopf 34 zu. Sobald der Druck die Vorspannkraft der Feder 44 übersteigt, bewegt sich der Fixierbolzen 35 mit der Spitze 38 auf den Verzahnungsabschnitt 40 zu, bis die Spitze 38 in den Verzahnungsabschnitt 40 eingreift. Wenn die Spitze 38 des Fixierbolzens 35 in den Verzahnungsabschnitt 40 eingreift, dann wird das Abstützelement 25 in dem Gehäuse 28 fixiert. Dadurch wird die an einem Ende des Abstützelements 25 ausgebildete zweite Kopplungsstelle 23 ebenfalls fixiert.
  • Zwischen den beiden Kopplungsstellen 19 und 23 ist ein Nockenelement 50 angeordnet, das durch eine (nicht dargestellte) Nockenwelle angetrieben ist. Das Nockenelement 50 umfasst eine innere Nockenkontur 54, die zwischen den beiden Kopplungsstellen an dem Schlepphebel 21 anliegt. Bis zu einer mittleren Drehzahl arbeitet der Ventiltrieb 1 wie ein konventioneller Ventiltrieb. Die innere Nockenkontur 54 des Nockenelements 50 liegt an dem Schlepphebel 21 an. Das Hydraulikelement 27 mit dem Abstützelement 25 drückt über den Schlepphebel 21 gegen die Ventilschließfeder 14. Dadurch wird ein Spiel zwischen dem Kopplungselement 18 und dem Bund 11 eliminiert.
  • Bei höheren Drehzahlen wird das Ventil 4 von der Nockenwelle über das Nockenelement 50 über den Schlepphebel 21 zwangsgesteuert. Zu diesem Zweck weist das Nockenelement 50 eine äußere Nockenkontur 55 auf, die mit Hilfe eines Kopplungselements 66 ebenfalls mit dem Schlepphebel 21 koppelbar ist. Dadurch wird sichergestellt, dass nicht nur die Öffnungsbewegung sondern auch die Schließbewegung des Ventils 4 durch das Nockenelement 50 zwangsgesteuert wird. Dabei treten Zugkräfte an dem Abstützelement 25 auf, die bei herkömmlichen Abstützelementen zum Aufpumpen führen würden. Das Ventil 4 würde dann nicht mehr korrekt schließen.
  • Gemäß einem wesentlichen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird das Abstützelement 25 jedoch durch den mit der Drehzahl ansteigenden Öldruck in dem Gehäuse 28, der auf den Kopf 34 des Fixierbolzens 35 wirkt, mechanisch in seiner momentanen Position fixiert, wenn die Spitze 38 des Fixierbolzens 35 mit dem Verzahnungsabschnitt 40 an dem Abstützelement 25 in Eingriff kommt. Dadurch wirkt das Abstützelement 25 wie ein mechanisch einstellbares Abstützelement.

Claims (8)

  1. Ventiltrieb zum Steuern der Öffnungs- und Schließbewegung mindestens einer Ventileinrichtung (4), die durch eine Ventilschließfedereinrichtung (14) in eine Schließstellung vorgespannt ist, mit einer angetriebenen Nockeneinrichtung (50), die über eine Hebeleinrichtung (20) mit der Ventileinrichtung (4) gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Nockeneinrichtung (50) eine erste Nockenkontur (54), die in einer ersten Betriebsstellung der Nockeneinrichtung zwischen einer ersten Kopplungsstelle (19) und einer zweiten Kopplungsstelle (23) an einem Schlepphebel (21) anliegt, um nur die Öffnungsbewegung der Ventileinrichtung (4) zu steuern, und eine zweite Nockenkontur (55) aufweist, die in einer zweiten Betriebsstellung der Nockeneinrichtung zusammen mit der ersten Nockenkontur (54) oder mit einer weiteren Nockenkontur sowohl die Öffnungsbewegung als auch die Schließbewegung der Ventileinrichtung (4) über den Schlepphebel (21) steuert, der an der ersten Kopplungsstelle (19) mit der Ventileinrichtung (4) und an der zweiten Kopplungsstelle (23) mit einer Verstelleinrichtung (29) gekoppelt ist, mit deren Hilfe die Position der zweiten Kopplungsstelle (23) variabel fixierbar ist.
  2. Ventiltrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (29) ein bewegbares Abstützelement (25) umfasst, das den Schlepphebel (21) in einem ersten Betriebszustand des Ventiltriebs gegen die Ventilschließfedereinrichtung (14) beaufschlagt.
  3. Ventiltrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegbare Abstützelement (25) mit einer Fixiereinrichtung zusammenwirkt, durch die das bewegbare Abstützelement (25) in einem zweiten Betriebszustand des Ventiltriebs in seiner Lage fixiert wird.
  4. Ventiltrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegbare Abstützelement (25) einen Formschlussabschnitt (40) mit mehreren Formschlussbereichen aufweist, in die im zweiten Betriebszustand des Ventiltriebs ein Formschlusselement eingreift, um das bewegbare Abstützelement (25) zu fixieren.
  5. Ventiltrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Formschlussabschnitt (40) eine Verzahnung aufweist.
  6. Ventiltrieb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Formschlusselement von einer Spitze (38) eines Fixierbolzens (35) gebildet wird.
  7. Ventiltrieb nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Fixierbolzen (35) auf seiner der Spitze (38) abgewandten Seite mit dem Druck eines Hydraulikmediums beaufschlagt ist.
  8. Ventiltrieb nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Fixierbolzen (35) durch eine Federeinrichtung (44) von dem Formschlussabschnitt (40) weg vorgespannt ist.
EP20060010788 2005-09-03 2006-05-26 Ventiltrieb Not-in-force EP1760276B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005041900A DE102005041900A1 (de) 2005-09-03 2005-09-03 Ventiltrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1760276A1 EP1760276A1 (de) 2007-03-07
EP1760276B1 true EP1760276B1 (de) 2009-04-29

Family

ID=37492082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20060010788 Not-in-force EP1760276B1 (de) 2005-09-03 2006-05-26 Ventiltrieb

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1760276B1 (de)
DE (2) DE102005041900A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101225759B (zh) * 2008-01-25 2010-06-09 许小法 可变气门升程装置
DE102009012597A1 (de) 2009-03-11 2010-09-16 Inventus Engineering Gmbh Desmodromischer Ventiltrieb

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63297709A (ja) * 1987-05-28 1988-12-05 Fuji Heavy Ind Ltd 内燃機関のバルブクリアランス調整装置
JPH07116926B2 (ja) * 1989-02-22 1995-12-18 日産自動車株式会社 内燃機関の可変動弁装置
JPH0350307A (ja) * 1989-07-17 1991-03-04 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の弁強制開閉装置
DE29724377U1 (de) * 1996-12-11 2000-12-28 Battlogg, Stefan, St. Anton Ventiltrieb
AUPR831801A0 (en) * 2001-10-17 2001-11-08 Nevine, Geoffrey Oswald A valve drive mechanism for an internal combustion engine
DE10155007A1 (de) * 2001-11-06 2003-05-15 Herbert Naumann Hubventilsteuerung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005041900A1 (de) 2007-03-15
EP1760276A1 (de) 2007-03-07
DE502006003587D1 (de) 2009-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2676013B1 (de) 3-wellen-verstellgetriebe mit elastischem koppelglied
EP1302630B1 (de) Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine, insbesondere Rotationskolben-Verstelleinrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle
DE102011052912A1 (de) Brennkraftmaschine und Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE10158703A1 (de) Kipphebelanordnung
DE102010019071A1 (de) Schaltbarer Schlepphebel
DE112014003482T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Einstellung des Spiels von Motorbremsen
DE102012101322A1 (de) Turbolader
WO2008110440A1 (de) Schaltbares abstützelement für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine
DE4408808A1 (de) Ventiltrieb mit einem unwirksamschaltbaren oder zwei alternativ wirksamschaltbaren Nocken für Ladungswechselventile von Brennkraftmaschinen
DE102011004403A1 (de) Hydraulischer Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
EP2000691B1 (de) Ausrückvorrichtung
DE10127205A1 (de) Nockenwellenlose Steuerung eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine
EP1760276B1 (de) Ventiltrieb
EP2902596B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betätigen zumindest eines Auslassventils einer ventilgesteuerten Brennkraftmaschine
DE102012020594A1 (de) Vorrichtung zum Betätigen zumindest eines Auslassventils einer ventilgesteuerten Brennkraftmaschine
DE4411182B4 (de) Schaltbare Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen
DE69200235T2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für Amplitudenveränderliche Hubmechanismen mit mindestens einen Brennkraftmaschinenventil.
DE102014206620A1 (de) Nockenwellenversteller mit Abflussventil
DE4204048C2 (de) Nockenwellenanordnung mit zumindest einem deaktivierbaren Nocken
EP1752620B1 (de) Zwangsgesteuerter Ventiltrieb
DE102008027886A1 (de) Abschaltbarer Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
EP1752623B1 (de) Zwangsgesteuerter Ventiltrieb
DE102007017583A1 (de) Zwangsgesteuerter Ventiltrieb
EP2133518B1 (de) Ventilsteuerung für ein Gaswechselventil in einer Brennkraftmaschine
EP1752622B1 (de) Zwangsgesteuerter Ventiltrieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070907

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES FR GB IT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006003587

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090610

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090809

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20110310 AND 20110316

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20110331 AND 20110406

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110607

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20110520

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110523

Year of fee payment: 6

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120526

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120526

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200430

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006003587

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211201