DE102010019071A1 - Schaltbarer Schlepphebel - Google Patents

Schaltbarer Schlepphebel Download PDF

Info

Publication number
DE102010019071A1
DE102010019071A1 DE102010019071A DE102010019071A DE102010019071A1 DE 102010019071 A1 DE102010019071 A1 DE 102010019071A1 DE 102010019071 A DE102010019071 A DE 102010019071A DE 102010019071 A DE102010019071 A DE 102010019071A DE 102010019071 A1 DE102010019071 A1 DE 102010019071A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
lever
inner lever
outer arms
longitudinal bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010019071A
Other languages
English (en)
Inventor
Debora Royal Oak Manther
Jeffrey Clawson Shewell
Jeff Eastpointe Villemure
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Publication of DE102010019071A1 publication Critical patent/DE102010019071A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L1/185Overhead end-pivot rocking arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L2001/186Split rocking arms, e.g. rocker arms having two articulated parts and means for varying the relative position of these parts or for selectively connecting the parts to move in unison
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2301/00Using particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2303/00Manufacturing of components used in valve arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2305/00Valve arrangements comprising rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/03Auxiliary actuators
    • F01L2820/033Hydraulic engines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49229Prime mover or fluid pump making
    • Y10T29/49295Push rod or rocker arm making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53552Valve applying or removing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20882Rocker arms
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2101Cams
    • Y10T74/2107Follower

Abstract

Vorgeschlagen ist ein schaltbarer Schlepphebel (1), mit einem Innenhebel (2), dem an einem Ende (4) ein Anlage (5) für ein Gaswechselventil und am anderen Ende (6) eine Kontaktfläche (7) für einen Kopf eines Abstützelements immanent ist, welcher Innenhebel (2) an dem einen Ende (4) mit abschwenkbaren sowie zueinander als Einzelstücke vorliegenden Außenarmen (8) versehen ist, die an ihren Oberseiten (10) Anlaufflächen (11) für Großhubnocken haben, wobei im Abschnitt des anderen Endes (6) im Innenhebel (2) eine Koppelvorrichtung (12) mit einem Koppelschieber (13) zur gleichzeitigen Verbindung der Außenarme (8) mit dem Innenhebel (2) sitzt, welcher Koppelschieber (13) in einem quer durch den Innenhebel (2) verlaufenden sowie sich in Hebellängsrichtung erstreckenden Langloch (14) sitzt und mit seinen beiden die Außenwände (9) überragenden Endstücken (15) für einen Koppelfall abschnittsweise unter Mitnehmerflächen (16) der Außenarme (8) verlagerbar ist, wobei der Koppelschieber (13) für einen Entkoppelfall aus den Mitnehmerflächen (16) rückbar ist und wobei im Bereich des anderen Endes (6) wenigstens eine Rückstellfeder (17) zwischen dem Innenhebel (2) und den Außenarmen (8) verläuft.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen schaltbaren Schlepphebel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine, mit einem Innenhebel, dem an einer Unterseite an einem Ende ein Anlage für ein Gaswechselventil und am anderen Ende eine Kontaktfläche für einen Kopf eines Abstützelements immanent ist, welcher Innenhebel an dem einen Ende mit relativ zu diesem abschwenkbaren Außenarmen versehen ist, die sich in Richtung zum anderen Ende, Außenwände des Innenhebels flankierend, erstrecken und an ihren Oberseiten Anlaufflächen für Großhubnocken haben, wobei im Innenhebel eine Koppelvorrichtung mit einem Koppelschieber zur Verbindung der Außenarme mit dem Innenhebel sitzt und wobei eine Rückstellfeder zwischen dem Innenhebel und den Außenarmen eingespannt ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Aus dem Stand der Technik (s. DE 103 10 968 A1 ) bekannte schaltbare Schlepphebel bauen zu massiv sowie in Längs- und Querrichtung zu groß, sind für eine Massenproduktion zu kompliziert aufgebaut, zu aufwändig zu montieren und weisen, durch eine Anordnung wesentlicher Bauteile wie der Rückstellfedermittel an deren Ventilseite, ein zu großes Massenträgheitsmoment auf.
  • Außerdem hat der aus o. g. Dokument vorbekannte Schlepphebel einen zu kompliziert aufgebauten Koppelmechanismus mit relativ großen Betätigungskräften. Aufgrund der unabhängig voneinander agierenden, seitlich ausfahrbaren Koppelschieber kann es zumindest im Entkoppelfall dazu kommen, dass im vorgegebenen Grundkreisintervall nur einer der Koppelschieber ausreichend einfährt, so dass mit unnötigem Verschleiß oder einer Bauteilzerstörung zu rechnen ist.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Schlepphebel der vorgenannten Art zu schaffen, bei dem die aufgeführten Nachteile beseitigt sind. Insbesondere soll ein leichtbauender Schlepphebel mit geringem Massenträgheitsmoment in Kompaktbauweise kreiert werden, bei dem ein sicher und einfach wirkender Koppelmechanismus vorliegt.
  • Lösung der Aufgabe
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Koppelvorrichtung im Abschnitt des anderen Endes im Innenhebel sitzt und derart ausgebildet ist, dass deren Koppelschieber die separaten Außenarme zwangsweise gleichzeitig verbindet, welcher Koppelschieber in einem quer durch den Innenhebel verlaufenden sowie sich in Hebellängsrichtung erstreckenden Langloch sitzt und mit seinen beiden die Außenwände überragenden Endstücken für einen Koppelfall [großer Ventilhub] abschnittsweise in oder unter Mitnehmerflächen der in diesem Bereich endenden Außenarme in Richtung zum einen Ende verlagerbar ist, wobei der Koppelschieber für einen Entkoppelfall aus den Mitnehmerflächen in Richtung zum anderen Ende rückbar ist und wobei ebenfalls im Bereich des anderen Endes die wenigstens eine Rückstellfeder zwischen dem Innenhebel und den Außenarmen verläuft.
  • Somit ist ein schaltbarer Schlepphebel mit geringer Masse geschaffen, der kompakt baut und aufgrund der Anordnung wesentlicher Elemente wie der Koppelvorrichtung sowie der Rückstellfeder am anderen Ende nur ein relativ geringes Massenträgheitsmoment hat. Aufgrund der zwangsweisen Kopplung der beiden Außenarme durch den längs im Langloch verlagerbaren Koppelschieber liegt eine sichere, von Fehlschaltungen freie Kopplung/Entkopplung vor.
  • Eine besonders bevorzugte Lösung liegt dann vor, wenn die Außenarme zueinander als separate Einzelstücke ausgebildet sind. Dies hilft u. a. Masse zu sparen. Es ist jedoch auch denkbar und vorgesehen, die Außenarme bspw. am einen Ende durch einen Querbügel zu verbinden.
  • Der schaltbare Schlepphebel kann entweder als Hubumschalter oder als Hubabschalter ausgebildet sein, lässt sich mit seinen Einzelteilen leicht montieren und ist gut für eine Massenproduktion geeignet.
  • Als Kontaktfläche für das Abstützelement an der Unterseite des Innenhebels kommt insbesondere eine kalottenförmige Einformung infrage. Es ist jedoch auch daran gedacht, in diesem Bereich ein Gelenk darzustellen.
  • Ein besonderer Beitrag in Richtung Leichtbau ist dadurch geleistet, dass die Außenarme sich mit ihren Endstirnen lediglich bis unmittelbar an den seitlich herausragenden Koppelschieber erstrecken. Als Mitnehmerflächen an den Außenarmen kommen hierbei insbesondere Flachs oder kalottenähnliche Einformung an deren Unterseiten infrage. Es ist auch an Bohrungen oder ähnliche Öffnungen gedacht.
  • Die Endstücke des Koppelschiebers sind vorzugsweise in ihrem Eingriffsbereich zu den Mitnehmerflächen der Außenarme zylindrisch. Sie können jedoch auch eine hiervon abweichende Gestaltung haben. Beispielsweise können sie in ihrem Eingriffsbereich flach sein.
  • Bevorzugt sind zwei Rückstellfedern (Lost-Motion-Federn) am anderen Ende des Innenhebels vorgesehen. Diese sollen anspruchsgemäß als Drehschenkelfedern vorliegen und mit ihrem jeweiligen Windungsbereich auf einem Achsstumpf, der seitlich vom Innenhebel abragt, sitzen. Ein innerer, erster Schenkel der Drehschenkelfeder kommt an einem Anschlag des Innenhebels zur Anlage. Ein äußerer, zweiter Schenkel der Drehschenkelfeder kommuniziert mit einer Anlage an einer Unterseite der Außenarme.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn miteinander in Eingriff befindliche Flanken des jeweiligen zweiten Schenkels mit der Anlage des respektiven Außenarms zumindest abschnittsweise einer Evolventenverzahnung miteinander in Eingriff befindlicher Zahnradzähne entsprechen.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Fortbildung der Erfindung soll der Innenhebel im Bereich oberhalb der Kontaktfläche eine Längsbohrung mit einem Mitnehmerkolben haben, der in wenigstens eine Richtung hydraulisch verlagerbar ist. Eine Rückverlagerung entgegen Hydraulikmitteldruck ist über die Kraft einer Druckfeder vorgeschlagen. Der Mitnehmerkolben hat anspruchsgemäß einen quer verlaufenden Einschnitt, in dem der Koppelschieber mittig sitzt. Somit wird der Koppelschieber mittelbar über den Mitnehmerkolben betätigt. Zweckmäßigerweise soll der Koppelschieber lediglich von Seitenwänden des Einschnitts des Mitnehmerkolbens geführt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung geht die Längsbohrung für den Mitnehmerkolben von einer Stirnfläche des Innenhebels am anderen Ende aus. Zweckmäßigerweise ist sie, von der letztgenannten Stirnseite ausgehend, in Richtung zum einen Ende gebohrt. Sie kann als Sackbohrung, Durchgangsbohrung oder Stufenbohrung vorliegen.
  • Ein Verschluss der Längsbohrung am anderen Ende ist durch einen separaten Stopfen vorgeschlagen. Dieser kann beispielsweise scheibenartiger Geometrie und durch einen Sicherungsring oder dergleichen gesichert sein. Es ist jedoch auch denkbar und vorgesehen, an dieser Stelle einen Schraubverschluss oder dergleichen zu applizieren.
  • Um ein Komprimieren von Luft in der Längsbohrung zu vermeiden, geht aus dieser heraus (federseitig) wenigstens eine Luftablassöffnung wie eine Bohrung. Um Bauraum zu sparen, kann die Druckfeder zur Rückverlagerung des Mitnehmerkolbens in einer Aussparung einer anderen Stirn des Mitnehmerkolbens liegen.
  • Das Langloch zur Führung des Koppelschiebers erstreckt sich in zweckmäßiger Weise axial nur soweit, dass der Koppelschieber in dessen maximal ausgefahrener Position nicht das Langloch freigibt, so dass es nicht zu Hydraulikmittelverlusten kommt.
  • Eine einfache Maßnahme einer axialen Fixierung des Koppelschiebers ist Gegenstand eines weiteren Unteranspruchs. Demnach kann dessen Außenmantel mit beidseitigen Sicherungsringen versehen sein, die unmittelbar an den Außenwänden des Innenhebels anliegen. Hier ist beispielsweise an Sicherungsringe mit Reibschluss oder an ”klassische” Wellensicherungsringe bzw. an gebogene Wellensicherungsringe gedacht, wobei Letztgenannte dann in Ringnuten am Außenmantel des Koppelschiebers verlaufen.
  • Für den Fall einer Ausbildung des Schlepphebels als Hubumschalter, hat dieser in seinem Mittenbereich zwei beabstandete Arme, die eine drehbare Rolle für einen gegenlaufenden Niedrighubnocken aufnehmen. Anstelle der Rolle ist auch an eine Gleitfläche gedacht.
  • Ein weiterer Unteranspruch bezieht sich auf die Ausgestaltung der Anlaufflächen der Außenarme. Demnach sollen diese als zylindrisch (leicht) ausgewölbte Gleitflächen vorliegen, die flügelartig von den Außenarmen nach außen abstehen. Klar ist an dieser Stelle, dass zumindest die Außenarme aus Stahlblech weitestgehend in einem Stanz-Biegeprozess dargestellt werden können. Alternativ zu den Gleitflächen, die gegebenenfalls mit aufgetragenen Verschleißschutzschichten versehen sein können, ist an dieser Stelle auch an drehbare Rollen gedacht.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Konkretisierung der Erfindung ist es vorgesehen, am einen Ende des Innenhebels seitlich zwei Achsstümpfe abragen zu lassen, auf denen die separaten Außenarme verschwenkbeweglich gelagert werden können. Dem Fachmann ist klar, dass an dieser Stelle auch eine durchgehende Achse vorgesehen sein kann oder das von Innenseiten der Außenarme Achsstümpfe abstehen können, die dann in entsprechenden Aufnahmen im Innenhebel verlaufen. Im Fall der erstgenannten Achsstümpfe kann eine einfache axiale Fixierung der Außenarme durch bspw. (gebogene) Sprengringe etc. vorliegen.
  • Außerdem ist ein Verfahren zur Montage der Koppelvorrichtung sowie zur Einstellung eines Koppelspiel dieser vorgeschlagen. Selbstverständlich können den anspruchsgemäßen Verfahrensschritten auch weitere Schritte vor-, zwischen- oder nachgelagert sein.
  • Wesentliches Merkmal des Verfahrensanspruchs ist eine einfache Maßnahme zur Einstellung des Koppelspiels. Stark vereinfacht gesagt wird nach dem Einlegen eines Kalibrierkoppelschiebers ein Leerweg der Außenarme bis zum Erreichen deren Koppelstellung auf dem Kalibrierkoppelschieber gemessen und anschließend wird, nach einem dem Fachmann geläufigen Rechenvorgang, ein entsprechend dickenvariabel vorgehaltener Koppelschieber so verbaut, dass über eine breite Zahl von gleichartigen Schlepphebeln mit einem zumindest in etwa gleich geringen Koppelspiel zu rechnen ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Die Erfindung ist anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine räumliche Ansicht auf einen erfindungsgemäßen Schlepphebel, vom anderen Ende aus gesehen;
  • 2 einen Längsschnitt durch den Schlepphebel im Bereich dessen Koppelvorrichtung und
  • 3 den Schlepphebel mit seinen wesentlichen Bauteilen in einer Explosivdarstellung, ebenfalls vom anderen Ende aus gesehen.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
  • Offenbart ist ein schaltbarer Schlepphebel 1, der hier als Hubumschalter ausgebildet ist. Der Schlepphebel 1 besteht aus einem länglichen Innenhebel 2, dem an einer Unterseite 3 an einem Ende 4 eine Anlage 5 für ein Gaswechselventil zugehörig ist. Am anderen Ende 6 hat der Innenhebel 2 an der Unterseite 3 eine als kalottenförmige Einformung ausgebildete Kontaktfläche 7 zur schwenkbeweglichen Lagerung auf einem Kopf eines nicht dargestellten Abstützelements.
  • Von Außenwänden 9 des Innenhebels 2 ragen im Bereich des einen Endes 4 zwei Achsstümpfe 42 ab. Auf jedem Achsstumpf 42 sitzt ein Außenarm 8. Letztgenannte Außenarme 8 sind auf den Achsstümpfen 42 durch entsprechende Verliersicherungen 43 wie gebogene Sprengringe fixiert.
  • Wie zu erkennen ist, erstrecken sich die Außenarme 8 nicht über eine gesamte Länge des Innenhebels 2, sondern enden vor einer später erläuterten Koppelvorrichtung 12 mit ihren Endstirnen 44. Oberseiten 10 der Außenarme 8 sind zylindrisch leicht ausgewölbt und bilden Anlaufflächen 11 für Großhubnocken. Dabei stehen die Anlaufflächen 11 dachartig nach außen ab.
  • Im Bereich der Endstirnen 44 haben die Außenarme 8 je eine Mitnehmerfläche 16 für einen Koppelschieber 13 der Koppelvorrichtung 12. Die 1, 2 offenbaren einen Koppelzustand der Koppelvorrichtung 12, so dass ein Hub der die Außenarme 8 kontaktierenden Großhubnocken auf das Gaswechselventil übertragen wird.
  • Die Koppelvorrichtung 12 besteht aus einer von einer Stirnfläche 28 am anderen Endes 6 des Innenhebels 2 ausgehenden Längsbohrung 18, in der längsbeweglich ein Mitnehmerkolben 19 aufgenommen ist. Dieser begrenzt mit seiner einen Stirn 20 an der Seite des anderen Endes 6 einen Druckraum 21 für Hydraulikmittel. Der Druckraum 21 ist axial nach außen durch einen Stopfen 29 verschlossen. Eine Zuleitung des Hydraulikmittels in den Druckraum 21 zur Herstellung einer Koppelstellung der Koppelvorrichtung 12 erfolgt über einen Längskanal 36 an einer Unterseite des Mitnehmerkolbens 19.
  • Eine Verlagerung des Mitnehmerkolbens 19 in Entkoppelstellung, d. h. in Richtung zum anderen Ende 6, ist durch die Kraft einer Druckfeder 23 vorgesehen (alternativ hierzu ebenfalls Hydraulikmittel). Diese ist mit ihrem einen Ende an einem Grund 29a der anderen Stirn 22 des Mitnehmerkolbens 19 abgestützt. Ein anderes Ende der Druckfeder 23 agiert gegen einen Boden 31 der Längsbohrung 18. In diesem Bereich ist auch eine Luftablassöffnung 32 vorgesehen, so dass es bei einer entsprechenden Verschiebebewegung des Mitnehmerkolbens 19 nicht zu einem unerwünschten Komprimieren von Luft kommt.
  • Eine Oberseite 33 des Mitnehmerkolbens 19 (siehe auch 3) ist mit einem quer verlaufenden Einschnitt 26 versehen. In diesem sitzt, sich an Seitenwänden 37 des Einschnitts 26 abstützend, der Koppelschieber 13. Letztgenannter ragt (siehe 1) über Außenwände 9 des Innenhebels 2 hinaus und ist in dem Langloch 14 längsbeweglich. Eine Axialfixierung des Koppelschiebers 13 erfolgt über Halteelemente 39, die gemäß Zeichnung als Sicherungsringe mit Reibschluss vorliegen, so dass auf Ringnuten im Koppelschieber 13 verzichtet werden kann.
  • Unmittelbar bei der Kontaktfläche 7 am anderen Endes 6 stehen zwei weitere Achsstümpfe 46 ab. Auf jedem Achsstumpf 46 verläuft eine als Drehschenkelfeder ausgebildete Rückstellfeder 17 mit ihrem Windungspaket 45. Ein erster Schenkel 47 der Rückstellfeder 17 liegt an einem Anschlag 49 des Innenhebels 2 an. Ein zweiter Schenkel 48 erstreckt sich in Richtung zum einen Ende 4 und beaufschlagt eine Anlage 50 an einer Unterseite des entsprechenden Außenarms 8. Miteinander in Eingriff [Kontaktbereich 51] befindliche Flanken des jeweiligen zweiten Schenkels 48 mit der Anlage 50 des respektiven Außenarms 8 entsprechen zumindest abschnittsweise einer Evolventenverzahnung miteinander in Eingriff befindlicher Zahnradzähne, so dass hier mit relativ wenig Reibung zu rechnen ist.
  • Soll der in den 1, 2 gezeigte Koppelzustand der Koppelvorrichtung 12 geschaffen werden, so wird bei Nockengrundkreisdurchlauf der Druckraum 21 aus der Kontaktfläche 7 über den Längskanal 36 mit Hydraulikmittel beaufschlagt. Der Mitnehmerkolben 19 wird entgegen der Kraft seiner Druckfeder 23 in Richtung zum einen Ende 4 verlagert. Dabei nimmt er den mit ihm verbundenen Koppelschieber 13 mit, welcher bei Erreichen seiner Endposition mit seinen Endstücken 15 geringfügig koppelspielbehaftet unter die Mitnehmerflächen 16 der Außenarme 8 greift. Der Schlepphebel 1 folgt dem Hub der Großhubnocken.
  • Soll nur ein lediglich kleiner Ventilhub am Gaswechselventil erzielt werden, so wird bei Nockengrundkreisdurchlauf der Hydraulikmitteldruck im Druckraum 21 drastisch reduziert, so dass der Mitnehmerkolben 19 mit seinem Koppelschieber 13 in Richtung zum anderen Ende 6 über die Kraft der Druckfeder 23 verlagert wird. Hierbei kommen die Endstücke 15 des Koppelschiebers 13 außer Kontakt von den Außenarmen 8. Beim darauffolgenden Nockenhub verschwenken die Außenarme 8 „leer” relativ zum Innenhebel 2, wobei der Innenhebel 2eine Verschwenkbewegung im Sinne seines diesen beaufschlagenden Niedrighubnockens ausführt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schlepphebel
    2
    Innenhebel
    3
    Unterseite
    4
    eines Ende
    5
    Anlage
    6
    anderes Ende
    7
    Kontaktfläche
    8
    Außenarm
    9
    Außenwand Innenhebel
    10
    Oberseite Außenarm
    11
    Anlauffläche Außenarm
    12
    Koppelvorrichtung
    13
    Koppelschieber
    14
    Langloch
    15
    Endstück
    16
    Mitnehmerfläche
    17
    Rückstellfeder
    18
    Längsbohrung
    19
    Mitnehmerkolben
    20
    eine Stirn
    21
    Druckraum
    22
    andere Stirn
    23
    Druckfeder
    24
    Anlage
    25
    Endbereich
    26
    Einschnitt
    27
    Außenmantel Mitnehmerkolben
    28
    Stirnfläche Innenhebel
    29
    Stopfen
    29a
    Grund
    30
    Aussparung
    31
    Boden
    32
    Luftablassöffnung
    33
    Oberseite Mitnehmerkolben
    34
    Oberseite Längsbohrung
    35
    äußeres Ende
    36
    Längskanal
    37
    Seitenwände Einschnitt
    38
    Außenmantel Koppelschieber
    39
    Halteelemente
    40
    Arm Innenhebel
    41
    Rolle
    42
    Achsstumpf
    43
    Verliersicherung
    44
    Endstirn Außenarm
    45
    Windungspaket
    46
    Achsstumpf
    47
    erster Schenkel
    48
    zweiter Schenkel
    49
    Anschlag
    50
    Anlage
    51
    Kontaktbereich
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10310968 A1 [0002]

Claims (16)

  1. Schaltbarer Schlepphebel (1) für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine, mit einem Innenhebel (2), dem an einer Unterseite (3) an einem Ende (4) ein Anlage (5) für ein Gaswechselventil und am anderen Ende (6) eine Kontaktfläche (7) für einen Kopf eines Abstützelements immanent ist, welcher Innenhebel (2) an dem einen Ende (4) mit relativ gegenüber diesem abschwenkbaren Außenarmen (8) versehen ist, die sich in Richtung zum anderen Ende (6), Außenwände (9) des Innenhebels (2) flankierend, erstrecken und an ihren Oberseiten (10) Anlaufflächen (11) für Großhubnocken haben, wobei im Abschnitt des anderen Endes (6) im Innenhebel (2) eine Koppelvorrichtung (12) mit einem Koppelschieber (13) zur gleichzeitigen Verbindung der Außenarme (8) mit dem Innenhebel (2) sitzt, welcher Koppelschieber (13) in einem quer durch den Innenhebel (2) verlaufenden sowie sich in Hebellängsrichtung erstreckenden Langloch (14) sitzt und mit seinen beiden die Außenwände (9) überragenden Endstücken (15) für einen Koppelfall [großer Ventilhub] abschnittsweise in oder unter Mitnehmerflächen (16) der in diesem Bereich endenden Außenarme (8) in Richtung zum einen Ende (4) verlagerbar ist, wobei der Koppelschieber (13) für einen Entkoppelfall aus den Mitnehmerflächen (16) in Richtung zum anderen Ende (6) rückbar ist und wobei ebenfalls im Bereich des anderen Endes (6) wenigstens eine Rückstellfeder (17) zwischen dem Innenhebel (2) und den Außenarmen (8) verläuft.
  2. Schlepphebel nach Anspruch 1, wobei der Innenhebel (2), im Bereich oberhalb der Kontaktfläche (7), eine Längsbohrung (18) mit einem Mitnehmerkolben (19) hat, welcher Mitnehmerkolben (19) mit dessen einer Stirn (20) einen Druckraum (21) für aus der Kontaktfläche (7) heranleitbares Hydraulikmittel zur Verlagerung in dessen eine Längsrichtung [Koppel- oder Entkoppelrichtung] begrenzt, wobei gegen eine andere Stirn (22) des Mitnehmerkolbens (19) zumindest eine Druckfeder (23) agiert, die mit ihrem weiteren Ende gegen eine Anlage (24) am entsprechenden Endbereich (25) der Längsbohrung (18) wirkt, wobei der Mitnehmerkolben (19) einen quer verlaufenden Einschnitt (26) an dessen Außenmantel (27) oder eine quer verlaufende Bohrung aufweist, in welchem Einschnitt (26)/in welcher Bohrung der Koppelschieber (13) sitzt.
  3. Schlepphebel nach Anspruch 2, wobei die Längsbohrung (18) von einer Stirnfläche (28) des Innenhebels (2) am anderen Ende (6) ausgeht und in diesem Bereich durch ein Verschlußelement wie einen Stopfen (29) verschlossen ist, zwischen welchem Stopfen (29) und der zugewandten einen Stirn (20) des Mitnehmerkolbens (19) der Druckraum (21) für das Hydraulikmittel dargestellt ist, wobei die wenigstens eine Druckfeder (23) einerseits gegen die andere, innere Stirn (22) oder gegen einen Grund (29a) einer sackartigen Aussparung (30) der inneren Stirn (22) des Mitnehmerkolbens (19) und andererseits gegen einen Boden (31) der Längsbohrung (18) oder einen entsprechenden inneren Anschlag der Längsbohrung (18) agiert, welcher Boden (31)/welcher innere Anschlag mit einer Luftablassöffnung (32) mittelbar ins Freie versehen ist.
  4. Schlepphebel nach Anspruch 2, wobei, im Fall des Einschnitts (26) im Mitnehmerkolben (19) für den Koppelschieber (13), dieser Einschnitt (26) an einer Oberseite (33) des Mitnehmerkolbens (19) appliziert ist, wobei gleichzeitig das Langloch (14) an einer Oberseite (34) der Längsbohrung (18), diese schneidend, verläuft und wobei der Mitnehmerkolben (19) mit Erreichen dessen eingefahrener Koppelstellung mit dessen einer, äußerer Stirn (20) ein äußeres Ende (35) des Langlochs (14) nicht schneidet.
  5. Schlepphebel nach Anspruch 2, wobei die Kontaktfläche (7) für das Abstützelement als kalottenartige Einformung an der Unterseite (3) des Innenhebels (2) dargestellt ist, von welcher Kontaktfläche (7) entweder a) eine Stichbohrung direkt in den Druckraum (21) hinter der einen, äußeren Stirn (20) des Mitnehmerkolbens (19) führt oder b) der Mitnehmerkolben (19) oder die Längsbohrung (18) oder beide einen die Kontaktfläche (7) zumindest mittelbar schneidenden Längskanal (36) aufweisen, der in den Druckraum (21) mündet.
  6. Schlepphebel nach Anspruch 2, wobei der Koppelschieber (13) in dem Einschnitt (26) des Mitnehmerkolbens (19) lediglich durch dessen Seitenwände (37) geführt ist.
  7. Schlepphebel nach Anspruch 2, wobei auf einem Außenmantel (38) des Koppelschiebers (13) zwei diesen axial fixierende Halteelemente (39) wie Sicherungsringe mit Reibschluß oder Wellensicherungsringe [in Ringnut] verlaufen, die unmittelbar an die Außenwände (9) des Innenhebels (2) angrenzen.
  8. Schlepphebel nach Anspruch 2, wobei, ausgehend von dem anderen Ende (6) des Innenhebels (2) mit der Längsbohrung (18), dieser sich in Richtung zum einen Ende (2), zumindest in dessen Mittenbereich, in zwei beabstandete Arme (40) aufgabelt, zwischen denen eine wälz- oder gleitgelagerte Rolle (41)/Scheibe für einen Gegenlauf eines Niedrighubnockens [Ventilhubumschaltung] oder eines Nullhubnockens [Ventilhubabschaltung] aufgenommen ist.
  9. Schlepphebel nach Anspruch 1, wobei die Anlaufflächen (11) der Außenarme (8) als zylindrisch ausgewölbte Gleitflächen vorliegen, die flügelartig von den Außenarmen (8) wegragen.
  10. Schlepphebel nach Anspruch 1, wobei von den Außenwänden (9) des Innenhebels (2) an dem einen Ende (4) je ein Achsstumpf (42) einteilig abragt oder Endstücke einer durchgehenden Achse wegstehen, auf welchen Achsstümpfen (42)/Endstücken die Außenarme (8) rotationsbeweglich sitzen.
  11. Schlepphebel nach Anspruch 10, wobei die Außenarme (8) auf den Achsstümpfen (42)/Endstücken eine axiale Verliersicherung (43) durch ein Sicherungselement wie entweder einen Sicherungsring/eine Sicherungsscheibe mit Reibschluß oder einen Wellensicherungsring/eine Wellensicherungsscheibe oder einen gebogenen Wellensicherungsring/eine gebogene Wellensicherungsscheibe [„bowed e-ring”] erhalten.
  12. Schlepphebel nach Anspruch 1, wobei die Mitnehmerflächen (16) an Unterseiten der Außenarme (8) im unmittelbaren Bereich deren Endstirnen (44) an der Seite des anderen Endes (6) verlaufen und entweder als Flachs oder als zylindrische Einformungen ausgebildet sind.
  13. Schlepphebel nach Anspruch 1, wobei zwei Rückstellfedern (17) an dem anderen Ende (6) vorgesehen sind, die als Drehschenkelfedern vorliegen, wobei jedes Windungspaket (45) einer Drehschenkelfeder auf einem Achsstumpf (46) sitzt, der im Abschnitt des anderen Endes (6) von der Außenwand (9) des Innenhebels (2) abragt, wobei von jedem Windungspaket (45) ein erster und zweiter Schenkel (47, 48) wegführt, welcher erste Schenkel (47) gegen einen Anschlag (49) des Innenhebels (2) und welcher zweite Schenkel (48) gegen eine Anlage (50) einer Unterseite des jeweiligen Außenarms (8) gespannt ist.
  14. Schlepphebel nach Anspruch 13, wobei miteinander in Eingriff [Kontaktbereich (51)] befindliche Flanken des jeweiligen zweiten Schenkels (48) mit der Anlage (50) des respektiven Außenarms (8) zumindest abschnittsweise einer Evolventenverzahnung miteinander in Eingriff befindlicher Zahnradzähne entsprechen.
  15. Schlepphebel nach Anspruch 1, wobei die Außenarme (8) zueinander als Einzelstücke vorliegen.
  16. Verfahren zur Montage der Koppelvorrichtung (12) und Einstellung eines Koppelspiels bei einem Schlepphebel (1) nach Anspruch 2, mit folgenden Schritten: a) Einsetzen der wenigstens einen Druckfeder (23) in die Längsbohrung (18); b) Einbau des Mitnehmerkolbens (19) in die Längsbohrung (18); c) Einlegen eines durchmesserkonstanten Kalibrierkoppelschiebers in den Einschnitt (26)/die Bohrung des Mitnehmerkolbens (19) und Verschieben des Mitnehmerkolbens (19) in Koppelstellung; d) Belasten der Außenarme (8), die an einem inneren oder äußeren sowie in Nockenrichtung wirkenden Anschlag anliegen, in nockenferne Richtung bis zum Aufsetzen deren als Flachs oder zylindrische Einformungen vorliegenden Mitnehmerflächen (16) auf Endstücken des Kalibrierkoppelschiebers sowie Messen dieses Leerweges; e) Entfernen des Kalibrierkoppelschiebers, rechnerisches Ermitteln einer notwendigen Dicke eines Koppelschiebers und Zupaaren sowie Einbau des dickenvariabel vorgehaltenen Koppelschiebers (13) derart, dass ein vorgegebenes minimales Koppelspiel vorliegt und f) axiales Sichern des Koppelschiebers (13) sowie Verschließen der Längsbohrung (18).
DE102010019071A 2009-06-01 2010-05-03 Schaltbarer Schlepphebel Withdrawn DE102010019071A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US21754009P 2009-06-01 2009-06-01
US61/217,540 2009-06-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010019071A1 true DE102010019071A1 (de) 2011-01-13

Family

ID=43218776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010019071A Withdrawn DE102010019071A1 (de) 2009-06-01 2010-05-03 Schaltbarer Schlepphebel

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8267059B2 (de)
DE (1) DE102010019071A1 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10415439B2 (en) 2008-07-22 2019-09-17 Eaton Intelligent Power Limited Development of a switching roller finger follower for cylinder deactivation in internal combustion engines
US20190309663A9 (en) 2008-07-22 2019-10-10 Eaton Corporation Development of a switching roller finger follower for cylinder deactivation in internal combustion engines
US9228454B2 (en) 2010-03-19 2016-01-05 Eaton Coporation Systems, methods and devices for rocker arm position sensing
US9708942B2 (en) * 2010-03-19 2017-07-18 Eaton Corporation Rocker arm assembly and components therefor
US9938865B2 (en) 2008-07-22 2018-04-10 Eaton Corporation Development of a switching roller finger follower for cylinder deactivation in internal combustion engines
US11181013B2 (en) 2009-07-22 2021-11-23 Eaton Intelligent Power Limited Cylinder head arrangement for variable valve actuation rocker arm assemblies
US10087790B2 (en) 2009-07-22 2018-10-02 Eaton Corporation Cylinder head arrangement for variable valve actuation rocker arm assemblies
US9194261B2 (en) 2011-03-18 2015-11-24 Eaton Corporation Custom VVA rocker arms for left hand and right hand orientations
JP5486958B2 (ja) * 2010-02-26 2014-05-07 本田技研工業株式会社 ロッカーアーム構造
DE102010010733A1 (de) * 2010-03-09 2011-09-15 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schaltbarer Schlepphebel
US9885258B2 (en) 2010-03-19 2018-02-06 Eaton Corporation Latch interface for a valve actuating device
US9874122B2 (en) 2010-03-19 2018-01-23 Eaton Corporation Rocker assembly having improved durability
KR101145638B1 (ko) * 2010-05-06 2012-07-11 현대자동차주식회사 가변 밸브 리프트 장치
KR101209737B1 (ko) * 2010-10-22 2012-12-07 현대자동차주식회사 가변 밸브 리프트 장치
US8627796B2 (en) * 2011-04-21 2014-01-14 Eaton Corporation Pivot foot for deactivating rocker arm
US9212570B2 (en) 2012-04-25 2015-12-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nested locking mechanism for switchable roller finger follower
CA2920808C (en) 2012-11-30 2017-04-25 Intelligrated Headquarters, Llc Accumulation control
US9057290B2 (en) * 2013-01-28 2015-06-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Switching roller finger follower with locking mechanism
SE537693C2 (sv) * 2013-03-11 2015-09-29 Scania Cv Ab Kamföljare för en ventillyftanordning i en förbränningsmotor
US9284864B2 (en) 2013-05-08 2016-03-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Switching roller finger follower with locking mechanism
DE112015000034T5 (de) 2014-03-03 2015-11-19 Eaton Corporation Ventilbetätigungsvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
US10337359B2 (en) 2015-04-17 2019-07-02 Eaton Intelligent Power Limited Rocker arm spring retainer
USD791190S1 (en) 2015-07-13 2017-07-04 Eaton Corporation Rocker arm assembly
USD833482S1 (en) 2015-07-13 2018-11-13 Eaton Corporation Rocker arm
USD830414S1 (en) * 2015-12-10 2018-10-09 Eaton S.R.L. Roller rocker arm of an engine
WO2017156125A2 (en) * 2016-03-11 2017-09-14 Eaton Corporation Inductive coupling to rocker arm assemblies
US10605126B2 (en) * 2018-04-17 2020-03-31 Delphi Technologies Ip Limited Switchable rocker arm
US10815840B2 (en) * 2018-06-05 2020-10-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Coupling assembly for switchable lever
US10502102B1 (en) * 2018-07-10 2019-12-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Actuation arrangement for a switchable lever

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10310968A1 (de) 2003-03-13 2004-09-23 Ina-Schaeffler Kg Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10318295A1 (de) * 2003-04-23 2004-11-11 Ina-Schaeffler Kg Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10310968A1 (de) 2003-03-13 2004-09-23 Ina-Schaeffler Kg Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US20100300389A1 (en) 2010-12-02
US8267059B2 (en) 2012-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010019071A1 (de) Schaltbarer Schlepphebel
EP3170997B1 (de) Variabler ventiltrieb mit einem kipphebel
DE102007027979B4 (de) Ventiltrieb für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine mit Nockenwellen-Tunnellager
DE102009048621B4 (de) Ventiltrieb für Gaswechselventile mit Verspannung von Grundnockenwelle und Nockenträger in Umfangs- oder Drehrichtung
DE102010004591B4 (de) Gebauter Nockenträger für Ventiltrieb
EP2702253B1 (de) Ventiltrieb für gaswechselventile einer brennkraftmaschine mit einer grundnockenwelle und zwischen drehlagern der grundnockenwelle in zwei oder mehr diskrete verschiebestellungen verschiebbaren nockenträgern
WO1996012092A1 (de) Schaltbarer stössel eines ventiltriebs einer brennkraftmaschine
WO2007122105A1 (de) Schaltbarer schlepphebel eines ventiltriebs einer brennkraftmaschine
EP3067524B1 (de) Stellelement zum axialen verschieben einer entlang einer nockenwellenachse verschiebbar gelagerten nockenwelle
EP3004504B1 (de) Türschliesser für einen flügel einer tür oder eines fensters
DE102011077024A1 (de) Schlepphebel zur Betätigung eines Gaswechselventils
DE102007011892A1 (de) Schaltbares Abstützelement für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102007010155A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit dreistufigen Nockenprofilgruppen
DE10002287A1 (de) Schaltbarer Flach- oder Rollenstössel
DE102011085706A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
WO2009098047A1 (de) Ventilhebelbaugruppe mit einem schaltbaren ventilbetätigungsmechanismus
DE102015109580A1 (de) Einleger und Pleuel für eine variable Verdichtung einer Brennkraftmaschine
WO2011157499A1 (de) Schlepphebel für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine
DE102010010732A1 (de) Schaltschlepphebel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102013225865A1 (de) Nockenwelle
WO2007057290A1 (de) Schaltbarer stössel eines ventiltriebs einer brennkraftmaschine
DE102009019680A1 (de) Ventiltriebssystem
DE102010034201A1 (de) Rollenschlepphebel für eine Betätigung eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine
DE102009035143A1 (de) Schaltbares Bauteil eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE19930573A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150306

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150402

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee