DE19930573A1 - Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine - Google Patents
Ventiltrieb einer BrennkraftmaschineInfo
- Publication number
- DE19930573A1 DE19930573A1 DE19930573A DE19930573A DE19930573A1 DE 19930573 A1 DE19930573 A1 DE 19930573A1 DE 19930573 A DE19930573 A DE 19930573A DE 19930573 A DE19930573 A DE 19930573A DE 19930573 A1 DE19930573 A1 DE 19930573A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sections
- coupling
- shift rod
- support element
- decoupling
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims description 14
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 73
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 73
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 73
- 210000003811 finger Anatomy 0.000 claims description 52
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 8
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 8
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 9
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 2
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 2
- 235000010678 Paulownia tomentosa Nutrition 0.000 description 1
- 240000002834 Paulownia tomentosa Species 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 1
- 238000009751 slip forming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/12—Transmitting gear between valve drive and valve
- F01L1/18—Rocking arms or levers
- F01L1/185—Overhead end-pivot rocking arms
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/20—Adjusting or compensating clearance
- F01L1/22—Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically
- F01L1/24—Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically
- F01L1/2405—Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically by means of a hydraulic adjusting device located between the cylinder head and rocker arm
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L13/00—Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
- F01L13/0005—Deactivating valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L13/00—Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
- F01L13/0015—Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
- F01L13/0031—Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of tappet or pushrod length
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L13/00—Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
- F01L13/0015—Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
- F01L13/0036—Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L2305/00—Valve arrangements comprising rollers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Valve Device For Special Equipments (AREA)
Abstract
Vorgeschlagen ist ein Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit einer Reihe von gleichwirkenden Gaswechselventilen (8), die von je einem Schlepphebel (1) in Öffnungsrichtung beaufschlagbar sind. Der Schlepphebel (1) ist an seinem zweiten Ende (9) auf einem auf drei unterschiedliche Hubverläufe für das jeweilige Gaswechselventil (8) umschaltbaren Stützelement (10) gelagert. Dabei ist der Schlepphebel (1) zweigeteilt ausgebildet und besteht aus einem ersten und einem zweiten Finger (2, 3). Die Finger (2, 3) verlaufen auf je einem Abschnitt (15, 16) im Abstützelement (10). Die Abschnitte (15, 16) sind über eine diese radial schneidende Schaltstange (27) schaltbar.
Description
Die Erfindung betrifft einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit einer Reihe
von gleichwirkenden Gaswechselventilen, die jeweils durch ein erstes Ende einer
Unterseite eines Schlepphebels beaufschlagt sind, welcher an einem zweiten En
de seiner Unterseite auf einem in eine Bohrung der Brennkraftmaschine einge
bauten schaltbaren Abstützelement gelagert und an seiner Oberseite von einem
Nocken kontaktiert ist, wobei den Abstützelementen der Reihe von Gaswechsel
ventilen eine gemeinsame und mit ihren Koppelabschnitten sekantenartig in diese
eingreifende bzw. mit ihren Entkoppelabschnitten von diesen trennbare Schalt
stange zugewiesen ist, die von einem zentralen Beaufschlagungsmittel in Koppel-
bzw. Entkoppelrichtung axial betätigbar ist.
Ein gattungsgemäßer Ventiltrieb ist aus der DE 197 30 814 A1 vorbekannt.
Dieser besteht ebenfalls aus einer Reihe von gleichwirkenden Gaswechsel
ventilen, denen eine Schaltstange mit Koppel- und Entkoppelabschnitten zu
gewiesen ist. Nachteilig ist es bei dem hier zitierten Ventiltrieb, daß er nur eine
eingeschränkte Variabilität besitzt, d. h. er ist lediglich von Voll- auf Null-Hub
umschaltbar. Wünschenswert ist ein deutlich variablerer Ventiltrieb, bei wel
chem bei bestimmten Drehzahl- und Lastzuständen der Brennkraftmaschine
auch ein Teilhub der von der Schaltstange beaufschlagten Gaswechselventile
herstellbar ist.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Ventiltrieb der vorgenannten Art zu
schaffen, bei welchem die aufgezeigten Nachteile beseitigt sind.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des kennzeichnen
den Teils des Anspruchs 1 gelöst.
Demnach ist der Ventiltrieb auf drei unterschiedliche Hubverläufe für die Gas
wechselventile koppelbar ausgelegt, wobei die Schaltstange radial oder annähernd
radial die Abstützelemente schneidet und jedes Abstützelement aus zwei in der
Bohrung der Brennkraftmaschine verlaufenden und teleskopartig ineinander ge
steckten Abschnitten besteht, die je eine in einer Nockengrundkreisphase zuein
ander fluchtende Koppelbohrung für einen Koppelabschnitt der Schaltstange be
sitzen und von jeder Koppelbohrung eine Entkoppelöffnung für den entsprechen
den Entkoppelabschnitt der Schaltstange ausgeht, wobei jeder Schlepphebel aus
zwei sich längs erstreckenden Fingern hergestellt ist, von denen ein zweiter Finger
von einem Großhubnocken und ein erster Finger von einem Kleinhubnocken an
der Oberseite beaufschlagbar ist, wobei der zweite Finger am ersten Ende einer
seits an der Unterseite unmittelbar mit dem Gaswechselventil kommuniziert und
andererseits an der Oberseite vom ersten Ende des ersten Fingers beaufschlagt
ist und wobei am zweiten Ende der zweite Finger auf dem äußeren und der erste
Finger auf dem inneren der Abschnitte abgestützt ist.
Durch die erfindungsgemäß teleskopartig ineinander geschachtelte Ausbildung
der Abschnitte des Abstützelements in Verbindung mit der Ausbildung der an
greifenden Schaltstange ist ein Ventiltrieb vorgeschlagen, bei dem die obenge
nannten Nachteile beseitigt sind. Dieser besitzt eine wünschenswert gestei
gerte Variabilität. Der vorgeschlagene Ventiltrieb stellt somit einen hervorra
genden Entwicklungsschritt in Richtung vollvariabler Ventiltrieb dar.
Selbstverständlich ist vom Schutzbereich dieser Erfindung auch eine Lösung
mit eingeschlossen, bei welcher der zweite Finger des Schlepphebels von ei
nem Kleinhubnocken und der erste Finger von einem Großhubnocken kontak
tiert ist.
Bei Schaltung des Ventiltriebs auf den Hubverlauf des Kleinhubnockens (äuße
rer Abschnitt mit zweitem Finger abgekoppelt) folgt somit zwar der zweite Fin
ger, der mit dem Großhubnocken kommuniziert, dessen Hubbewegung, jedoch
wird der Differenzhub in eine axiale Eintauchbewegung des äußeren Ab
schnitts im Abstützelement umgewandelt.
Zweckmäßig ist es, wenn der zweite Finger zumindest im Bereich des Gas
wechselventils und somit am ersten Ende, im Querschnitt U-förmig ausgebildet
ist. Somit ist eine hervorragende Auflage für das erste Ende des ersten Fingers
geschaffen. Bei dieser Maßnahme bietet es sich somit an, den mit dem zweiten
Finger an dessen Oberseite kommunizierenden Großhubnocken zweigeteilt
auszubilden und sozusagen zwei Großhubnocken je Gaswechselventil anzu
ordnen, welche den entsprechenden Kleinhubnocken einschließen, der mit
dem ersten Finger zusammenwirkt.
Selbstverständlich ist es auch vorgesehen, den Schlepphebel auf mehr als ein
Gaswechselventil einwirken zu lassen. Er kann hier im Bereich seines ersten
Endes beispielsweise gabelförmig ausgebildet sein und auf eine n-fache Zahl
von Gaswechselventilen, die gleichwirkend sind, einwirken.
Ein zusätzlicher Beitrag zur Reduzierung der Reibleistung im Ventiltrieb ist
dadurch geschaffen, daß wenigstens einer der Finger eine bevorzugt wälzge
lagerte Rolle als unmittelbaren Nockengegenläufer hat. Selbstverständlich
kann die Lagerung dieser Rolle auch als Gleitlagerung hergestellt sein. Ferti
gungstechnisch vorteilhaft ist es, zumindest den ersten Finger mit der ge
nannten Rolle zu versehen, da diese sich aufgrund der Geometrie des ersten
Fingers leicht in diesem befestigen läßt.
Der Schlepphebel soll zwar prinzipiell balkenförmige Geometrie haben und im
Bereich des ersten Endes U-förmig (zweiter Finger) hergestellt sein, denkbar
sind jedoch auch andere Querschnitte wie umgekehrt U-förmige, balkenartige,
H-ähnliche und andere. Der Schlepphebel kann aus einem Blechwerkstoff be
stehen, jedoch auch in einem Urformverfahren gefertigt sein.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sollen die
Abschnitte des Abstützelements zylindrische Geometrie besitzen. Der äußere
Abschnitt ist mit Schenkeln des zweiten Fingers verbunden, welche sich am
äußeren Abschnitt diametral gegenüberliegen. Der erste Finger kann im Be
reich des zweiten Endes auf einem gewöhnlichen Kopf abgestützt sein, welcher
sich vom inneren Abschnitt in Nockenrichtung erstreckt. Die Verbindung ist hier
über eine an sich bekannte Kalotten-Schwenklagerung herstellbar. Denkbar ist
an dieser Stelle jedoch auch ein gewöhnliches Gelenk.
Um auch im abgeschalteten Zustande wenigstens eines der Abschnitte eine
permanente Anlage beider Finger an den Nocken zu gewährleisten, sind beide
Abschnitte in Nockenrichtung über wenigstens je ein Federmittel wie eine
Druckfeder beaufschlagt. Diese Druckfeder ist so ausgelegt, daß auch bei
höchsten Drehzahlen der Brennkraftmaschine eine sichere Anlage garantiert
ist und somit ein "Freiflug" eines der Finger oder beider vermieden ist. Denkbar
sind an dieser Stelle jedoch auch andere druckausübende Medien, wie
Gaspolster u. ä.
Die separate Hülse für das Abstützelement in der Bohrung der Brennkraftma
schine (hier Zylinderkopf) gestattet eine einfache Montage des vormontierten
Abstützelements in der Bohrung. Gleichzeitig erübrigt sich eine Feinbearbei
tung der Bohrung. Es ist jedoch auch denkbar, das Abstützelement mit seinem
äußeren Abschnitt direkt in die Bohrung der Brennkraftmaschine einzubauen.
In Konkretisierung der Erfindung ist es vorgeschlagen, den Ventiltrieb mit ei
nem hydraulischen Spielausgleichsmittel zu versehen. Dieses wird vorteilhaf
terweise, um den Spielausgleich bei allen Koppel- und Entkoppelsituationen
des Abstützelements zu garantieren, unmittelbar auf ein Ende des Gaswech
selventils im Bereich des ersten Endes des Schlepphebels, an der Unterseite
des zweiten Fingers, appliziert.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist es vorge
schlagen, daß die Koppelabschnitte der Schaltstange bevorzugt durch einen Au
ßenmantel dieser gebildet sind, wobei deren Entkoppelabschnitte axial den Kop
pelabschnitten benachbart und als in Axialrichtung des Abstützelements verlau
fende Zweikante hergestellt sind, daß die Entkoppelöffnungen der Abschnitte als
von den Koppelbohrungen sich in Schlepphebelrichtung erstreckende Langlöcher
mit einer zu der Schlüsselweite der Zweikante komplementären Breite ausgebildet
sind und sich über eine gesamte Länge der Koppelbohrung erstrecken, wobei die
Schaltstange derartig verlagerbar ist, daß für eine Entkopplung beider Abschnitte
deren Zweikante mit den Langlöchern beider Abschnitte kommunizieren, daß für
eine Entkopplung des äußeren Abschnitts ein Zweikant der Schaltstange mit dem
Langloch des äußeren Abschnitts in Flucht ist und ein Außenmantel der Schalt
stange in der Koppelbohrung des inneren Abschnitts verläuft und daß für eine
Kopplung beider Abschnitte der Außenmantel der Schaltstange in den Koppelboh
rungen des inneren sowie äußeren Abschnitts angeordnet ist.
Dieser Außenmantel zur Bildung der Koppelabschnitte kann gemäß einem weite
ren Unteranspruch in vorteilhafter Art und Weise auch als separate und die Schalt
stange umschließende Hülse vorgesehen sein, welche Hülse die Koppel- und Ent
koppelabschnitte besitzt. Diese Hülse soll in ihre beiden Axialrichtungen, entlang
der Schaltstange, über ein Federmittel wie eine Druckfeder oder ein ähnlich geeig
netes Mittel abgestützt sein.
Selbstverständlich sind vom Schutzumfang dieser Erfindung auch andere Ausge
staltungen der Koppel- und Entkoppelabschnitte der Schaltstange bzw. der Kop
pelbohrungen und Koppelöffnungen der Abschnitte denkbar. Wichtig ist es auf
jeden Fall, daß es zu einem Formschluß oder zumindest einem Form-Kraftschluß
im Koppelfall kommt. Denkbar ist auch ein Reibschluß oder eine Kombination des
Reibschlusses mit dem Vorgenannten.
Durch den hier aufgeführten kulissenartigen Koppel- und Entkoppelmechanismus
ist eine einfache Maßnahme vorgeschlagen, um die Schaltung am Abstützelement
vorzunehmen. Denkbar ist es auch, die Schaltstange nicht axial zu verschieben,
sondern diese zum Koppelzweck zu verdrehen und so über beispielsweise klin
kenartige Eingriffsglieder die Kopplung bzw. Entkopplung zu bewerkstelligen. Auch
kann es vorgesehen sein, die Axialbewegung der Schaltstange mit einer Drehbe
wegung zu überlagern.
Die Zweikante zur Entkopplung an der Schaltstange bzw. der Außenmantel als
Eingriffsabschnitt mit den Koppelbohrungen der Abschnitte werden vom Fachmann
zweckmäßig so axial entlang der Schaltstange pro Abstützelement positioniert,
daß die gewünschte Abschaltreihenfolge Vollhub-Teilhub-Nullhub oder beispiels
weise Vollhub-Nullhub-Teilhub in gewünschter Art und Weise realisierbar ist. So
mit rutscht, im gewünschten Entkoppelfall, der entsprechende Abschnitt mit seiner
als Langloch realisierten Entkoppelöffnung bei Nockenhub über den Zweikant der
Schaltstange hinweg. Selbstverständlich ist in diesem Bereich die Tolerierung so
gewählt, daß unnötige Reibung jedoch auch unnötiges Spiel vermieden ist. Denk
bar ist bei dieser Konstruktion selbstverständlich auch eine n-fache Hubvariation
über n-fach ineinander geschachtelte Abschnitte des Abstützelements.
Dadurch, daß in Fortbildung der Erfindung die Koppel- und Entkoppelab
schnitte der Schaltstange auf einer die Schaltstange umschließenden separa
ten Hülse angeordnet sind, die in beide axiale Richtungen bevorzugt angefe
dert ist, wird nach erfolgtem Koppelbefehl durch ein nicht näher zu erläutern
des Beaufschlagungsmittel, vorteilhafterweise stirnseitig der Schaltstange, erst
dann eine Kopplung oder Entkopplung am jeweiligen Abstützelement vollzo
gen, wenn der Nocken einen Grundkreisdurchlauf hat. Somit bleibt bei den
übrigen Elementen die Hülse so lang vorgespannt, bis ein Grundkreisdurchlauf
stattfindet, das System entspannt ist und somit eine Kopplung- bzw. Entkopp
lung ermöglicht wird.
Insgesamt gesehen kann so mit einem einzigen Schaltglied - Schaltstange -,
welches beispielsweise mechanisch oder elektromagnetisch angesteuert wer
den kann, eine Schaltung einer gesamten Reihe von Abstützelementen reali
siert werden. Die ansonsten von der hydraulischen Kopplung her bekannten
Nachteile sind durch die rein mechanische und zentrale Beaufschlagung elimi
niert. Die Kopplung- bzw. Entkopplung der Abstützelemente kann somit unab
hängig vom ansonsten verwendeten Hydraulikmittel und dessen Viskosität her
gestellt werden. Selbstverständlich ist auch eine Kombination dieser rein me
chanischen Kopplung mit einer an sich bekannten hydraulischen Kopplung,
über hydraulisch beaufschlagbare Koppelglieder, möglich.
Schließlich ist es vorgeschlagen, den Ventiltrieb so auszugestalten, daß bei
vollständiger Entkopplung beider Abschnitte des Abstützelements von den
Koppelabschnitten der Schaltstange das Gaswechselventil bevorzugt einen
Null-Hub vollzieht. Die somit erzielbaren insgesamt drei Hubstufen für das
Gaswechselventil verleihen dem Ventiltrieb eine besonders hervorragende
Variabilität. Gerade bei niedriger Drehzahl oder Last kann es wünschenswert
sein, beispielsweise bei Mehrventiltechnik, wenigstens eine Reihe von
gleichwirkenden Gaswechselventilen abzuschalten bzw. eine Gruppe von Zy
lindern vollständig zu deaktivieren.
Schließlich ist es Gegenstand weiterer Unteransprüche, die Abschnitte mit ei
ner Verdrehsicherung bzw. einem Höhenanschlag zu versehen. Zweckmäßi
gerweise werden die Verdrehsicherung und der Höhenanschlag in einem Bau
teil integriert. Durch die vorgeschlagenen Maßnahmen fluchten zum einen die
Koppelbohrungen der Abschnitte im Grundkreis der Nocken sicher zueinander
und zum anderen ist durch die vorschlagsgemäße Verdrehsicherung verhin
dert, daß auf die Schaltstange bzw. deren Hülse zusätzliche Querkräfte einwir
ken. Die Verschiebebewegung der Schaltstange ist somit erleichtert. Zudem
kann der Höhenanschlag auch als Transportsicherung gedacht sein.
Die Erfindung ist zweckmäßigerweise anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1, 2 sowie 4, 5 den erfindungsgemäßen Ventiltrieb in Sei
tenansicht, mit dessen verschiedenen Kop
pel- bzw. Entkoppelstufen;
Fig. 3 eine Draufsicht auf einen Schlepphebel, be
stehend aus einem ersten und zweiten Fin
ger;
Fig. 6 eine weitere Seitenansicht auf den Ventiltrieb
mit drei beispielhaft dargestellten Abstütze
lementen und radial eingreifender Schalt
stange sowie
Fig. 7 eine Ansicht auf den Ventiltrieb mit einge
bautem hydraulischen Spielausgleichsele
ment.
Zu den Fig. 1-5:
Der Schlepphebel 1 besteht aus einem ersten balkenartigen Finger 2, der auf einen zweiten Finger 3 gelegt ist. Der Finger 3 besitzt je eine den Finger 2 in Längsrichtung umschließende Seitenwand 4, 5. Im Bereich eines ersten Endes 6 ist der Finger 3 U-förmig ausgebildet. Der Finger 3 wirkt im Bereich des er sten Endes 6 über eine Unterseite 7 auf ein Gaswechselventil 8 ein. Gezeigt ist hier ein Gaswechselventil 8 aus einer Reihe von gleichwirkenden Gaswechsel ventilen.
Der Schlepphebel 1 besteht aus einem ersten balkenartigen Finger 2, der auf einen zweiten Finger 3 gelegt ist. Der Finger 3 besitzt je eine den Finger 2 in Längsrichtung umschließende Seitenwand 4, 5. Im Bereich eines ersten Endes 6 ist der Finger 3 U-förmig ausgebildet. Der Finger 3 wirkt im Bereich des er sten Endes 6 über eine Unterseite 7 auf ein Gaswechselventil 8 ein. Gezeigt ist hier ein Gaswechselventil 8 aus einer Reihe von gleichwirkenden Gaswechsel ventilen.
Im Bereich eines zweiten Endes 9 ist der Schlepphebel 1 auf einem schaltba
ren Abstützelement 10 gelagert. Dieses ist in eine Bohrung 11 eines Zylinder
kopfes 12 einer Brennkraftmaschine eingebaut. Dabei verläuft je eine Reihe
der Abstützelemente 10 parallel zu einer Reihe der Gaswechselventile 8. Je
Gaswechselventil 8 ist ein Abstützelement 10 vorgesehen.
Unmittelbar in der Bohrung 11 des Zylinderkopfes 12 verläuft eine Hülse 13 mit
einem Boden 14 als Bestandteil des Abstützelements 10. In die Hülse 13 sind
zwei teleskopartig ineinander gesteckte Abschnitte 15, 16 eingebaut. Diese
sind relativ axial zueinander und zur Hülse 13 beweglich. Dabei bildet der Ab
schnitt 15 den inneren Abschnitt und der Abschnitt 16 den äußeren.
Der innere Abschnitt 15 ist in Nockenrichtung von einem Kopf 17 überragt und
mit diesem verbunden. Auf dem Kopf 17 ist der erste Finger 2 im Bereich des
zweiten Endes 9 über eine Kalotte 18 schwenkbeweglich abgestützt.
Wie aus den Fig. 1, 2, 4, 5 des weiteren für den Fachmann zu entnehmen
ist, verläuft der zweite Finger 3 im Bereich des zweiten Endes 9 axial in Rich
tung zum Abstützelement 10 gebogen. Er bildet zwei sich diametral und schen
kelartig gegenüberliegende Abschnitte. Diese Abschnitte schließen somit den
Kopf 17 des inneren Abschnitts 15 ein und sind gelenkig mit dem äußeren Ab
schnitt 16 in nicht näher zu beschreibender Art und Weise verbunden.
Wie ebenfalls den Fig. 1, 2, 4, 5 zu entnehmen ist, ist der Schlepphebel 1
von zwei Großhubnocken 19 und einem Kleinhubnocken 20 beaufschlagt. Der
Kleinhubnocken 20 greift in etwa im Bereich einer Quermittelebene des
Schlepphebels 1 eine dort liegende Anlauffläche 21 (siehe Fig. 3) des zen
tralen, ersten Fingers 2 an. Diese Anlauffläche 21 ist hier als wälzgelagerte
Rolle 22 gefertigt.
Beiderseits des Kleinhubnockens 20 ist der Großhubnocken 19 positioniert.
Dieser kommuniziert mit je einer Anlauffläche 23, 24 (siehe Fig. 3) des zwei
ten Fingers 3. Dabei sind diese Anlaufflächen 23, 24 wiederum in etwa im Be
reich einer Quermittelebene des Schlepphebels 1 positioniert. Selbstverständ
lich kann auch in diesem Bereich eine Rolle als Anlauffläche appliziert werden.
In Nockenrichtung sind die Abschnitte 15, 16 durch je ein Federmittel 25, 26
beaufschlagt. Diese Mittel sind hier als Schraubenfedern ausgebildet und stüt
zen sich bohrungsseitig auf dem Boden 14 der Hülse 13 ab.
Die Reihe der Abstützelemente 10, von denen in den Fig. 1, 2 und 4, 5
jeweils nur eines gezeigt ist, ist radial von einer dort im Querschnitt dargestell
ten Schaltstange 27 geschnitten. Diese ist das wesentliche Glied zur Kopplung
bzw. Entkopplung der Abschnitte 15, 16 des Abstützelements 10 und somit zur
Schaltung des Gaswechselventils 8.
Die Schaltstange 27 ist im Bereich jedes Abstützelements 10 von einer sepa
raten Hülse 28 (siehe auch Fig. 6) umschlossen. Die Schaltstange 27 besitzt
je Abstützelement 10 zwei Koppelabschnitte 29, 30 und zwei Entkoppelab
schnitte 31, 32. Diese sind auf der Hülse 28 angeordnet. Die Koppelabschnitte
29, 30 sind als Außenmantel 33, 34 der Schaltstange 27 hergestellt, wohinge
gen die Entkoppelabschnitte 31, 32 als sich in Längsrichtung des Abstützele
ments erstreckende Zweikante 35, 36 hergestellt sind. Dabei ist Fig. 6 ent
nehmbar, daß die Zweikante 35, 36 miteinander verbunden sind und lediglich
eine Fläche (im Bild links liegend) bilden.
Des weiteren kann sich der Fachmann aus Fig. 6 entnehmen, daß die Kop
pelabschnitte 29, 30, gebildet durch den Außenmantel 33, 34 der Schaltstange
27, gleichfalls durchgehend als eine Einheit ausgebildet sind (im Bild rechts
liegend).
Der äußere und innere Abschnitt 16, 15 haben je eine in einer Nockengrund
kreisphase zueinander fluchtende Koppelbohrung 37, 38. Durch diese Koppel
bohrungen 37, 38 ist die Schaltstange 27 mit der Hülse 13 gesteckt. Von der
Koppelbohrung 37 des äußeren Abschnitts 16 geht, wie am besten aus Fig. 6
zu entnehmen ist, eine als Langloch 39 ausgebildete Entkoppelöffnung 40 aus.
Dieses Langloch 39 hat in Schaltstangenrichtung gesehen eine Länge der
Koppelbohrung 37. Es ist komplementär zum entsprechenden Zweikant 35
oder 36 der Schaltstange 27 gefertigt. Gleiches gilt für den inneren Abschnitt
15. Hier erstreckt sich von dessen Koppelbohrung 38 in Hebelrichtung ein
Langloch 41 als Entkoppelöffnung 42.
Wie genannt verlaufen die Koppelabschnitte 29, 30 bzw. Entkoppelabschnitte
31, 32 der Schaltstange 27 auf einer separaten Hülse 28 je Abstützelement 10.
Diese Hülse 28 ist in ihre beiden Axialrichtungen durch je eine Druckfeder 43,
44 angefedert. An ihrem einen Ende liegen somit die Druckfedern 43, 44 an der
Schaltstange 27 an, wohingegen sie sich an ihrem anderen Ende gegen die
Hülse 28 abstützen. Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß bei Auslösung ei
nes Verschiebebefehls durch ein nicht näher zu beschreibendes Beaufschla
gungsmittel 45, vorzugsweise stirnseitig der Schaltstange 27, das entspre
chende Abstützelement 10 erst dann geschaltet werden kann, wenn ein Grund
kreisdurchlauf der Nocken 19, 20 stattfindet und das System somit entspannt
vorliegt. Bei dem Abstützelement 10, das aufgrund der Zündfolge gerade nicht
einen Grundkreisdurchlauf erlebt, bleibt die Hülse 28 durch das entsprechende
Federmittel 43 oder 44 vorgespannt, wobei dann beim darauffolgenden Grund
kreisdurchlauf die Hülse 28 durch die Vorspannung ihre entsprechende Kop
pel- oder Entkoppelposition schlagartig einnimmt.
Die Fig. 6 offenbart aufgrund der dort gezeigten Verschiebeposition der
Schaltstange 27 mit Hülsen 28, daß zwar der innere Abschnitt 15 gekoppelt ist
und somit das beaufschlagte Gaswechselventil 8 einen kleinen Hub vollzieht,
jedoch daß gleichzeitig der äußere Abschnitt 16 entkoppelt ist, da dessen
Langloch 39 über dem entsprechenden Zweikant 35 oder 36 (hier eine Fläche)
steht. Bei Nockenhub des Großhubnockens 19 würde somit der äußere Ab
schnitt 16 in Richtung zum Boden 14 eine Leerhubbewegung vollziehen.
In Fig. 1 ist der gesamte Ventiltrieb während eines Grundkreisdurchlaufs ge
zeigt. Gleichzeitig ist zu erkennen, daß er komplett entkoppelt vorliegt, d. h.
keines der Koppelabschnitte 29, 30 der Hülse 28 ist in Eingriff mit den Koppel
bohrungen 37, 38 der Abschnitte 16, 15. Diese Entkopplung könnte entweder
beibehalten werden, jedoch könnte auch durch Verschiebung der Schaltstange
27 mit der Hülse 28 zumindest eine Kopplung des inneren Abschnitts 15 mit
erstem Finger 2 realisiert sein. Dies geht aus Fig. 2 hervor. Der äußere Ab
schnitt 16 vollzieht eine Eintauchbewegung in das Abstützelement 10. Das
Gaswechselventil 8 öffnet gemäß Fig. 2 im Sinne des Kleinhubnockens 20,
welcher mit der Rolle 22 in Kontakt ist.
Gemäß Fig. 4 ist die Schaltstange 27 mit Hülse 28 derartig verlagert, daß
beide Abschnitte 15, 16 mit den entsprechenden Koppelabschnitten 29, 30 der
Hülse 28 in Eingriff sind. Somit vollzieht das Gaswechselventil 8 einen Maxi
malhub gemäß dem Hub des Großhubnockens 19.
In Fig. 5 ist offenbart, daß beide Abschnitte 15, 16 des Abstützelements 10
entkoppelt sind. Hierfür sind die entsprechenden Zweikante 35, 36 der Hülse
28 durch Längsverlagerung der Schaltstange 27 derartig in Flucht mit den Ent
koppelöffnungen 40, 42 der Abschnitte 16, 15 gebracht, daß bei Nockenhub
diese Entkoppelöffnungen 40, 42 über die Zweikante 35, 36 hinweg eintau
chen. Der Schlepphebel 1 vollzieht somit eine Schwenkbewegung auf der Seite
des Abstützelements 10. Das entsprechende Gaswechselventil 8 bleibt geöff
net bzw. öffnet nur sehr gering.
Der vorher genannten Fig. 6 ist auch entnehmbar, daß die Abschnitte 15, 16
mit einem Bauteil 46 versehen sind. Dieses Bauteil 46 hat gleichzeitig die
Funktion einer Verdrehsicherung sowie eines Höhenanschlags für die Ab
schnitte 15, 16. Das Bauteil 46 ist dabei in eine Querbohrung 47a der Hülse 13
eingebaut und umschließt somit die Hülse 28. Es ragt mit einem Teilabschnitt
radial nach innen und verläuft mit seiner Innenstirnfläche 47 an einer Längsan
flachung 48 des inneren Abschnitts 15. Der innere Abschnitt 15 hat auf der
Seite der Längsanflachung 48 und unterhalb dessen Koppelbohrung 38 einen
Ansatz 49, der gegenüber der Längsanflachung 48 sozusagen nicht ausge
spart ist. Über diesen Ansatz 49 ist ein Höhenanschlag (siehe auch Vorteilsan
gaben zu den Ansprüchen) für den Abschnitt 15 realisiert. Der äußere Ab
schnitt 16 untergreift mit einer Unterseite dessen Koppelbohrung 37 das Bau
teil 46 ebenfalls zum Anschlagzweck. Über das Zusammenwirken der Innen
stirnfläche 47 des Bauteils 46 mit der Längsanflachung 48 ist der Abschnitt 15
hervorragend verdrehgesichert. Der mit der Koppelbohrung 37 bzw. Entkop
pelöffnung 40 das Bauteil 46 umschließende äußere Abschnitt 16 ist somit
ebenfalls an einem Verdrehen gehindert.
Schließlich geht aus Fig. 7 hervor, daß es auch vorgesehen sein kann, in den
Ventiltrieb ein hydraulisches Spielausgleichselement 50 einzubauen. Dieses
verläuft an der Unterseite 7 des ersten Endes 6 des zweiten Fingers 3 und
wirkt dort unmittelbar mit dem Gaswechselventil 8 zusammen.
1
Schlepphebel
2
erster Finger
3
zweiter Finger
4
Seitenwand
5
Seitenwand
6
erstes Ende
7
Unterseite
7
a Oberseite
8
Gaswechselventil
9
zweites Ende
10
Abstützelement
11
Bohrung
12
Zylinderkopf
13
Hülse
14
Boden
15
innerer Abschnitt
16
äußerer Abschnitt
17
Kopf
18
Kalotte
19
Großhubnocken
20
Kleinhubnocken
21
Anlauffläche
22
Rolle
23
Anlauffläche
24
Anlauffläche
25
Federmittel
26
Federmittel
27
Schaltstange
28
Hülse
29
Koppelabschnitt
30
Koppelabschnitt
31
Entkoppelabschnitt
32
Entkoppelabschnitt
33
Außenmantel
34
Außenmantel
35
Zweikant
36
Zweikant
37
Koppelbohrung
38
Koppelbohrung
39
Langloch
40
Entkoppelöffnung
41
Langloch
42
Entkoppelöffnung
43
Druckfeder; Federmittel
44
Druckfeder; Federmittel
45
Beaufschlagungsmittel
46
Bauteil, Verdrehsicherung, Höhenanschlag
47
Innenstirnfläche
47
a Querbohrung
48
Längsanflachung
49
Ansatz
50
hydraulisches Spielaus
gleichselement
Claims (14)
1. Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit einer Reihe von gleichwirkenden
Gaswechselventilen (8), die jeweils durch ein erstes Ende (6) einer Unter
seite (7) eines Schlepphebels (1) beaufschlagt sind, welcher an einem
zweiten Ende (9) seiner Unterseite (7) auf einem in eine Bohrung (11) der
Brennkraftmaschine eingebauten schaltbaren Abstützelement (10) gelagert
und an seiner Oberseite (7a) von einem Nocken (19, 20) kontaktiert ist, wo
bei den Abstützelementen (10) der Reihe von Gaswechselventilen (8) eine
gemeinsame Schaltstange (27) mit einem Koppel- und Entkoppelabschnitt
(29, 30, 31, 32) je Abstützelement (10) zugewiesen ist, über welche Koppel
abschnitte (31, 32) die Abstützelemente (10) mit der Schaltstange (27)
formschlüssig verbindbar und über welche Entkoppelabschnitte (31, 32) die
Abstützelemente (10) von der Schaltstange (27) trennbar sind und wobei
die Schaltstange (27) von einem zentralen Beaufschlagungsmittel in (45)
Koppel- bzw. Entkoppelrichtung axial betätigbar ist, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Ventiltrieb auf drei unterschiedliche Hubverläufe für die
Gaswechselventile (8) koppelbar ausgelegt ist, wobei die Schaltstange (27)
radial oder zumindest annähernd radial die Abstützelemente (10) schneidet
und jedes Abstützelement (10) aus zwei in der Bohrung (11) der Brenn
kraftmaschine verlaufenden und teleskopartig ineinander gesteckten Ab
schnitten (15, 16) besteht, die je eine in einer Nockengrundkreisphase zu
einander fluchtende Koppelbohrung (38, 37) für einen Koppelabschnitt (29,
30) der Schaltstange (27) besitzen und von jeder Koppelbohrung (38, 37)
eine Entkoppelöffnung (42, 40) für den entsprechenden Entkoppelabschnitt
(31, 32) der Schaltstange (27) ausgeht, wobei jeder Schlepphebel (1) aus
zwei sich längs erstreckenden Fingern (2, 3) hergestellt ist, von denen ein
zweiter Finger (3) von einem Großhubnocken (19) und ein erster Finger (2)
von einem Kleinhubnocken (20) an der Oberseite (7a) beaufschlagbar ist,
wobei der zweite Finger (3) am ersten Ende (6) einerseits an der Unterseite
(7) unmittelbar mit dem Gaswechselventil (8) kommuniziert und andererseits
an der Oberseite (7a) vom ersten Ende (6) des ersten Fingers (2) beauf
schlagt ist und wobei am zweiten Ende (9) der zweite Finger (3) auf dem
äußeren und der erste Finger (2) auf dem inneren der Abschnitte (16, 15)
abgestützt ist.
2. Ventiltrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Fin
ger (2) von je einer Seitenwand (4, 5) des zweiten Fingers (3) im Bereich
des ersten Endes (6) in Querrichtung des Schlepphebels (1) gesehen über
ragt ist, wobei der Großhubnocken (19) zweigeteilt hergestellt ist und aus je
einem jede Seitenwand (4, 5) an der Oberseite (7a) angreifenden Nocken
besteht, welche Nocken den Kleinhubnocken (20) einschließen.
3. Ventiltrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite
Finger (3), ausgehend vom ersten Ende (6) und vorzugsweise über eine
Anlauffläche (23, 24) für den Großhubnocken (19) hinweg, im Querschnitt
U-förmig ausgebildet ist.
4. Ventiltrieb nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Abschnitte (15, 16) des Abstützelements (10) zylindrische Geometrie ha
ben, wobei die Seitenwände (4, 5) des zweiten Fingers (3) im Bereich des
zweiten Endes (9) auf das Abstützelement (10) zu gebogen verlaufen und
mit einer Stirnseite des äußeren Abschnitts (16) des Abstützelements (10)
bzw. dessen Außenmantel, sich diametral gegenüber liegend, in
Schwenkrichtung gelenkig verbunden sind und wobei der erste Finger (2)
mit seiner Unterseite (7) auf der Seite des zweiten Endes (9) auf einem mit
dem inneren Abschnitt (15) des Abstützelements (10) verbundenen sowie
diesen in Nockenrichtung vorzugsweise überragenden Kopf (17) schwenk
beweglich verbunden ist.
5. Ventiltrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest
eine der Anlaufflächen (21, 23, 24) für den Nocken (20, 19) an der Ober
seite (7a) der Finger (2, 3) des Schlepphebels (1) als bevorzugt wälzgela
gerte Rolle (22) gefertigt ist.
6. Ventiltrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die Bohrung
(11) der Brennkraftmaschine für das Abstützelement (10) eine separate
Hülse (13) eingesetzt ist, in welcher die Abschnitte (15, 16) verlaufen.
7. Ventiltrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Ab
schnitte (15, 16) in Nockenrichtung durch wenigstens ein Federmittel (25,
26) wie eine Druckfeder beaufschlagt ist.
8. Ventiltrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventiltrieb
mit einem hydraulischen Spielausgleichsmittel (50) versehen ist, das bevor
zugt an der Unterseite (7) des ersten Endes (6) des zweiten Fingers (3)
verläuft und dort unmittelbar mit dem Gaswechselventil (8) zusammenwirkt.
9. Ventiltrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Koppelab
schnitte (29, 30) der Schaltstange (27) zumindest mittelbar durch einen Au
ßenmantel dieser gebildet sind, wobei deren Entkoppelabschnitte (31, 32)
axial den Koppelabschnitten (29, 30) benachbart und als in Axialrichtung
des Abstützelements (10) verlaufende Zweikante hergestellt sind, daß die
Entkoppelöffnungen (40, 42) der Abschnitte (16, 15) als von den Koppel
bohrungen (37, 38) sich in Schlepphebelrichtung erstreckende Langlöcher
(39, 41) mit einer zu der Schlüsselweite der Zweikante komplementären
Breite ausgebildet sind und sich über eine gesamte Länge der Koppelboh
rungen (37, 38) erstrecken, wobei die Schaltstange (27) derartig verlagerbar
ist, daß für eine Entkopplung beider Abschnitte (16, 15) deren Zweikante
mit den Langlöchern (39, 41) beider Abschnitte (16, 15) kommunizieren,
daß für eine Entkopplung des äußeren Abschnitts (16) ein Zweikant der
Schaltstange (27) mit dem Langloch (39) des äußeren Abschnitts (16) in
Flucht ist und ein Außenmantel der Schaltstange (27) in der Koppelbohrung
(38) des inneren Abschnitts (15) verläuft und daß für eine Kopplung beider
Abschnitte (16, 15) der Außenmantel der Schaltstange (27) in den Koppel
bohrungen (38, 37) des inneren sowie äußeren Abschnitts (15, 16) ange
ordnet ist.
10. Ventiltrieb nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß je Gaswech
selventil (8) eine separate sowie die Schaltstange (27) umschließende Hül
se (28) mit den Koppel- und Entkoppelabschnitten (29, 30, 31, 32) vorgese
hen ist, die vorzugsweise in beide Axialrichtungen gegenüber der Schalt
stange (27) über ein Federmittel (43, 44) wie eine Druckfeder abgestützt ist.
11. Ventiltrieb nach Anspruch 1 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß bei
Entkopplung beider Abschnitte (15, 16) des Abstützelements (10) von den
Koppelabschnitten (29, 30) der Schaltstange (27) das Gaswechselventil (8)
einen 0-Hub bzw. einen Minimalsthub vollzieht.
12. Ventiltrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnitte
(29, 30) über eine Verdrehsicherung (46) in der Bohrung (11) der Brenn
kraftmaschine verlaufen.
13. Ventiltrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnitte
(15, 16) mit einem in Schlepphebelrichtung wirksamen Höhenanschlag (46)
zusammenwirken, wobei bei Anlage der Abschnitte (15, 16) an dem Höhen
anschlag (46) die Koppelbohrungen (38, 37) der Abschnitte (15, 16) zuein
ander fluchten.
14. Ventiltrieb nach Anspruch 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß die
Verdrehsicherung und der Höhenanschlag als ein Bauteil (46) gefertigt sind,
wobei in die Bohrung (11) der Brennkraftmaschine für das Abstützelement
(10) eine separate Hülse (13) eingesetzt ist, in welcher die Abschnitte (15,
16) verlaufen und das Bauteil (46) in eine Querbohrung (47a) der Hülse
(13) eingebaut und von der Schaltstange (27) durchstoßen ist, wobei das
Bauteil (46) mit einem Teilabschnitt radial nach innen durch die Koppelboh
rung (37) bzw. die sich anschließende Entkoppelöffnung (40) des äußeren
Abschnitts (16) ragt und mit seiner Innenstirnfläche (47) an einer Längsan
flachung (48) des inneren Abschnitts (15) anliegt, wobei der innere Ab
schnitt (15) auf der Seite der Längsanflachung (48) sowie unterhalb dessen
Koppelbohrung (38) mit einem unausgesparten Ansatz (49) und der äußere
Abschnitt (16) mit einer Unterseite dessen Koppelbohrung (37) das Bauteil
(46) untergreift.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19930573A DE19930573A1 (de) | 1999-07-02 | 1999-07-02 | Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19930573A DE19930573A1 (de) | 1999-07-02 | 1999-07-02 | Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19930573A1 true DE19930573A1 (de) | 2001-01-04 |
Family
ID=7913440
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19930573A Withdrawn DE19930573A1 (de) | 1999-07-02 | 1999-07-02 | Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19930573A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10155825A1 (de) * | 2001-11-14 | 2003-05-22 | Ina Schaeffler Kg | Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine |
WO2005005788A1 (de) * | 2003-07-09 | 2005-01-20 | Ina-Schaeffler Kg | VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES AUßENHEBELS EINES SCHALTBAREN SCHLEPPHEBELS |
WO2013017301A1 (de) * | 2011-08-02 | 2013-02-07 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Schaltbares ventiltriebsglied |
FR2981688A1 (fr) * | 2011-10-20 | 2013-04-26 | Valeo Sys Controle Moteur Sas | Dispositif d'actionnement de soupape a trois etats pour distribution a linguet |
FR2989427A1 (fr) * | 2012-04-11 | 2013-10-18 | Valeo Sys Controle Moteur Sas | Systeme d'actionnement de soupape |
WO2018141332A1 (de) * | 2017-01-31 | 2018-08-09 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Variabler ventiltrieb eines verbrennungskolbenmotors |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0462853A1 (de) * | 1990-06-21 | 1991-12-27 | Automobiles Peugeot | Amplitudenveränderliche Vorrichtung für mindestens einen Brennkraftmaschinensteuerventilhub |
US5111781A (en) * | 1990-03-14 | 1992-05-12 | Suzuki Kabushiki Kaisha | Valve actuating mechanism in four-stroke cycle engine |
EP0821142A1 (de) * | 1996-07-22 | 1998-01-28 | Eaton Corporation | Zweiphasen Ventilsteuerungseinrichtung |
DE19630776A1 (de) * | 1996-07-31 | 1998-02-05 | Schaeffler Waelzlager Kg | Ventilsteuereinrichtung für eine Brennkraftmaschine |
DE19730814A1 (de) * | 1997-07-18 | 1999-01-21 | Schaeffler Waelzlager Ohg | Periodisch beaufschlagbarer Ventiltrieb |
-
1999
- 1999-07-02 DE DE19930573A patent/DE19930573A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5111781A (en) * | 1990-03-14 | 1992-05-12 | Suzuki Kabushiki Kaisha | Valve actuating mechanism in four-stroke cycle engine |
EP0462853A1 (de) * | 1990-06-21 | 1991-12-27 | Automobiles Peugeot | Amplitudenveränderliche Vorrichtung für mindestens einen Brennkraftmaschinensteuerventilhub |
DE69102591T2 (de) * | 1990-06-21 | 1995-02-09 | Citroen Sa | Amplitudenveränderliche Vorrichtung für mindestens einen Brennkraftmaschinensteuerventilhub. |
EP0821142A1 (de) * | 1996-07-22 | 1998-01-28 | Eaton Corporation | Zweiphasen Ventilsteuerungseinrichtung |
DE19630776A1 (de) * | 1996-07-31 | 1998-02-05 | Schaeffler Waelzlager Kg | Ventilsteuereinrichtung für eine Brennkraftmaschine |
DE19730814A1 (de) * | 1997-07-18 | 1999-01-21 | Schaeffler Waelzlager Ohg | Periodisch beaufschlagbarer Ventiltrieb |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10155825A1 (de) * | 2001-11-14 | 2003-05-22 | Ina Schaeffler Kg | Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine |
WO2005005788A1 (de) * | 2003-07-09 | 2005-01-20 | Ina-Schaeffler Kg | VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES AUßENHEBELS EINES SCHALTBAREN SCHLEPPHEBELS |
US7761988B2 (en) | 2003-07-09 | 2010-07-27 | Schaeffler Kg | Method of making an outer lever of a switchable finger lever |
WO2013017301A1 (de) * | 2011-08-02 | 2013-02-07 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Schaltbares ventiltriebsglied |
FR2981688A1 (fr) * | 2011-10-20 | 2013-04-26 | Valeo Sys Controle Moteur Sas | Dispositif d'actionnement de soupape a trois etats pour distribution a linguet |
FR2989427A1 (fr) * | 2012-04-11 | 2013-10-18 | Valeo Sys Controle Moteur Sas | Systeme d'actionnement de soupape |
WO2018141332A1 (de) * | 2017-01-31 | 2018-08-09 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Variabler ventiltrieb eines verbrennungskolbenmotors |
CN110023594A (zh) * | 2017-01-31 | 2019-07-16 | 舍弗勒技术股份两合公司 | 活塞式内燃机的可变气门机构 |
US10767517B2 (en) | 2017-01-31 | 2020-09-08 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Variable valve drive of a combustion piston engine |
CN110023594B (zh) * | 2017-01-31 | 2021-05-14 | 舍弗勒技术股份两合公司 | 活塞式内燃机的可变气门机构 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4499784B4 (de) | Abstützelement | |
DE19520117C2 (de) | Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine | |
DE10006018B4 (de) | Variabler Ventiltrieb zur Laststeuerung einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine | |
EP3170997A1 (de) | Variabler ventiltrieb mit einem kipphebel | |
DE19945340A1 (de) | Auf unterschiedliche Hübe für wenigstens ein Gaswechselventil umschaltbarer Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine | |
DE102006007489B4 (de) | Verriegelungsanordnung für eine Ventilabschaltungseinrichtung | |
WO2008107106A1 (de) | Ventiltrieb für gaswechselventile einer brennkraftmaschine mit einem axial beweglichen lager | |
WO2007017027A1 (de) | Schaltbarer schlepphebel eines ventiltriebs einer brennkraftmaschine | |
WO2008037663A2 (de) | Schaltbarer schlepphebel eines ventiltriebs einer brennkraftmaschine | |
DE102010019071A1 (de) | Schaltbarer Schlepphebel | |
DE102006054168A1 (de) | Zweistufiger Schlepphebelarm mit Rollenelement-Nockenstösseln | |
DE69805352T2 (de) | Auf zwei unterschiedliche Ventilhübe schaltbare Ventilbetätigungsvorrichtung | |
DE102007051453A1 (de) | Schaltbarer Doppelstößel | |
EP0779411B1 (de) | Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine | |
WO2002012685A1 (de) | Kolbenbrennkraftmaschine mit deaktivierbaren, mechanisch betätigten gaswechselventilen | |
DE19700736B4 (de) | Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine | |
DE102007031810A1 (de) | Schaltbarer Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine | |
DE19930573A1 (de) | Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine | |
DE112018004019T5 (de) | Betätigungsvorrichtung | |
DE4226163A1 (de) | Motorventilabschaltung mittels Nockenrollenverlagerung | |
DE19914044A1 (de) | In einen Zylinderkopf eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine eingebauter Kipphebel | |
DE4331898A1 (de) | System zur Betätigung eines Ventils in einem Motor | |
DE19930574A1 (de) | Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine | |
DE102008013259A1 (de) | Schaltbarer Tassenstößel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine | |
DE19956159A1 (de) | Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: INA-SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |