WO1991007574A1 - Antriebsvorrichtung für eine im zylinderkopf einer brennkraftmaschine gelagerte nockenwelle - Google Patents

Antriebsvorrichtung für eine im zylinderkopf einer brennkraftmaschine gelagerte nockenwelle Download PDF

Info

Publication number
WO1991007574A1
WO1991007574A1 PCT/EP1990/001908 EP9001908W WO9107574A1 WO 1991007574 A1 WO1991007574 A1 WO 1991007574A1 EP 9001908 W EP9001908 W EP 9001908W WO 9107574 A1 WO9107574 A1 WO 9107574A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
camshaft
combustion engine
internal combustion
drive wheel
toothing
Prior art date
Application number
PCT/EP1990/001908
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wilhelm Hannibal
Johannes Steinwart
Original Assignee
Audi Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi Ag filed Critical Audi Ag
Priority to DE9090916254T priority Critical patent/DE59001730D1/de
Publication of WO1991007574A1 publication Critical patent/WO1991007574A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/34403Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using helically teethed sleeve or gear moving axially between crankshaft and camshaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/34403Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using helically teethed sleeve or gear moving axially between crankshaft and camshaft
    • F01L1/34406Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using helically teethed sleeve or gear moving axially between crankshaft and camshaft the helically teethed sleeve being located in the camshaft driving pulley
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L2001/0471Assembled camshafts
    • F01L2001/0473Composite camshafts, e.g. with cams or cam sleeve being able to move relative to the inner camshaft or a cam adjusting rod
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2101Cams
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2101Cams
    • Y10T74/2102Adjustable

Definitions

  • the invention relates to a drive device for a camshaft mounted in the cylinder head of an internal combustion engine according to the preamble of claim 1.
  • the invention has for its object to provide a drive device of the generic type with which the problems described when installing the internal combustion engine in a motor vehicle are avoided.
  • the servomotor is arranged adjacent to the end of the camshaft facing away from the drive wheel and in that the actuator of the servomotor is connected to the switching element by a switching rod which passes through the camshaft.
  • the servomotor can be accommodated without any problems since it sits at a point at which the bonnet rises towards the windshield.
  • the drive wheel and the camshaft are preferably mounted independently of one another in the cylinder head, which results in a much simpler construction than in the prior art.
  • the two external toothings of the switching element are arranged on separate sections which are connected to one another in a rotationally fixed but angularly movable manner.
  • Fig. 1 shows a partial longitudinal section of a cylinder head of an internal combustion engine in a horizontal plane through a camshaft
  • FIG. 2 is a view of the assembly comprising the switching element, the shift rod and the actuator of the servomotor.
  • Fig. 1, 1 designates the cylinder head of a valve-controlled reciprocating internal combustion engine, in which a camshaft 3 is supported via bearings 2 and carries cams 4 with which intake and / or exhaust valves (not shown) of the internal combustion engine are actuated.
  • a drive wheel 5 is mounted in the cylinder head 1, which is driven by the crankshaft of the internal combustion engine.
  • a switching element 6 is used, which has two axially adjacent external toothings 7 and 8, which include different angles with the longitudinal center axis of the camshaft 3.
  • the external toothing 7 is designed as a straight toothing and the external toothing 8 as a helical toothing.
  • the external toothing 8 could also be designed as a straight toothing and the external toothing 7 as a helical toothing.
  • the external toothing 7 engages in a corresponding internal toothing 9 in the hollow hub 10 of the drive wheel 5 and the external toothing 8 engages in a corresponding internal toothing 11 in a longitudinal bore 12 of the camshaft 3.
  • the switching element 6 can be axially displaced by a servomotor 13.
  • the servomotor is arranged on the end of the camshaft 3 facing away from the drive wheel 5 and, in the exemplary embodiment, has a hydraulic cylinder 14 which is connected in a rotationally fixed manner to the camshaft 3 by its cover 20 and with its hub 22 in a bearing 15 coaxial with the camshaft bearings 2 is stored. " In the cylinder 14, a piston 16 is slidably arranged, from which a shift rod 17 extends, which is connected to the control element 6. A spring 18 in the cover 20 strives to move to its in FIG. 1, left end position to the piston 16 ⁇ . The piston 16 forms a hydraulic chamber 19 with the cylinder 14.
  • a sleeve 21 is seated in the hub 22, in which a valve body 23 is slidably arranged with two longitudinal grooves 24 and 25, of which the first longitudinal groove 24 has an opening 28 in the sleeve 21 communicates with the hydraulic chamber 19 and the second longitudinal groove 25 is open to the interior of the cylinder head 1.
  • the valve body 23 is under the action of a spring 26, which strives to hold the valve body 23 in the position shown, in which the first longitudinal groove 24 via a channel . 27 in the hub 22 and in the sleeve 21 is connected to the bearing 15 so that the hydraulic chamber 19 is supplied with pressure oil from the bearing 15 and the piston 16 is moved against the action of the spring 18 into the right end position shown.
  • the valve body 23 can be moved to the right by an electromagnet 28 against the action of the spring 26.
  • the first longitudinal groove 24 is controlled by the channel 27 and the second longitudinal groove 25 through a further opening 29 in the sleeve 21 with the hydraulic chamber 19 in connection. This can reduce the pressure in the hydraulic chamber 19 and the spring 18 can move the piston 16 to the left. This causes a corresponding displacement of the actuating element 6, the camshaft 3 being rotated relative to the drive wheel 5 due to the helical teeth 8, 11
  • the drive wheel or its hub 10 is mounted in the cylinder head 1 independently of the camshaft 3.
  • the external toothings 7 and 8 of the switching element 6 can be arranged on separate sections which are connected to one another in a rotationally fixed but angularly movable manner by a cardan joint 30 indicated schematically in FIG. 2.
  • the servomotor 13 is shown in the exemplary embodiment as a hydraulic motor, the actuator (piston 16) of which is displaced in one direction by the spring 18 and in the other direction by oil pressure.
  • the actuator rod 16
  • the actuator is moved in both directions by oil pressure.
  • the arrangement of the servomotor 13 on the end of the camshaft 3 facing away from the drive wheel saves the otherwise required space for accommodating the servomotor in front of the drive wheel 5.
  • the problems in accommodating the internal combustion engine in the engine compartment of a motor vehicle are thereby considerably reduced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Eine Antriebsvorrichtung für eine Nockenwelle (3) einer Brennkraftmaschine ist mit einer Einrichtung zur Verdrehung der Nockenwelle (3) relativ zu einem koaxialen Antriebsrad (5) versehen, die ein Schaltelement (6) aufweist, das über eine Geradverzahnung (7) mit dem Antriebsrad (5) und über eine Schrägverzahnung (8) mit der Nockenwelle (3) zusammenwirkt und durch einen Stellmotor (13) axial verschoben werden kann. Der Stellmotor (13) ist an dem vom Antriebsrad (5) abgewandten Ende der Nockenwelle (3) angeordnet. Damit wird vermieden, dass durch den Stellmotor die axiale Erstreckung der Brennkraftmaschine über das Antriebsrad (5) hinaus vergrössert wird.

Description

ANTRIEBSVORRICHTUNG FÜR EINE IM ZYLINDERKOPF EINER BRENNKRAFTMASCHINE GELAGERTE NOCKENWELLE
Die Erfindung bezieht sich auf eine Antriebsvorrichtung für eine im Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine gelagerte Nockenwelle entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einer bekannten Antriebsvorrichtung dieser Art (DE-A 36 16 234) ist der Stellmotor axial vor dem Antriebsrad in einem Maschinengehäusedeckel angeordnet. Durch diese An¬ ordnung vergrößert sich die Abmessung der Brennkraft¬ maschine in Längsrichtung. Dies führt bei einem Längsein¬ bau der Brennkraftmaschine in ein Kraftfahrzeug zu Platz¬ problemen, da aus aerodynamischen Gründen ein flacher, nach vorn abfallender Motorraumdeckel erwünscht ist. Es ist daher kaum möglich, eine derartige Brennkraftmaschine mit variab¬ ler Ventilsteuerung in ein bestehendes Fahrzeug einzubauen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Antriebsvor¬ richtung der gattungsgemäßen Art zu schaffen, mit welcher die geschilderten Probleme beim Einbau der Brennkraft¬ maschine in ein Kraftfahrzeug vermieden sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Stellmotor dem vom Antriebsrad abgewandten Ende der Nocken¬ welle benachbart angeordnet ist und daß das Stellglied des Stellmotors mit dem Schaltelement durch eine die Nocken¬ welle durchsetzende Schaltstange verbunden ist.
Bei dem erfindungsgemäßen Vorschlag kann der Stellmotor problemlos untergebracht werden, da er an einer Stelle sitzt, an welcher die Motorraumhaube zur Windschutzscheibe hin ansteigt. Vorzugsweise sind das Antriebsrad und die Nockenwelle .un¬ abhängig voneinander im Zylinderkopf gelagert, wodurch sich gegenüber dem Stand der Technik ein wesentlich einfacherer Aufbau ergibt. Um dabei Fluchtungsfehler zwischen dem An¬ triebsrad und der Nockenwelle ausgleichen zu können, sind die beiden Außenverzahnungen des Schaltelements auf ge¬ sonderten Abschnitten angeordnet, die drehfest, jedoch winkelbeweglich miteinander verbunden sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 einen Teil-Längsschnitt eines Zylinderkopfes einer Brennkraf maschine in einer waagrechten, durch eine Nockenwelle gelegten Ebene, und
Fig. 2 eine Ansicht der das Schaltelement, die Schalt¬ stange und das Stellglied des Stellmotors umfassen¬ den Baugruppe.
In Fig. 1 ist mit 1 der Zylinderkopf einer ventilgesteuer¬ ten Hubkolben-Brennkraftmaschine bezeichnet, in dem über Lager 2 eine Nockenwelle 3 gelagert ist, die Nocken 4 trägt, mit denen nicht gezeigte Einlaß- und/oder Auslaßventile der Brennkraftmaschine betätigt werden. Koaxial zu der Nocken¬ welle 3 ist im Zylinderkopf 1 ein Antriebsrad 5 gelagert, das von der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine angetrieben wird. Zur Übertragung des Antriebs vom Antriebsrad 5 auf die Nockenwelle 3 dient ein Schaltelement 6, das zwei axial nebeneinander liegende Außenverzahnungen 7 und 8 aufweist, die unterschiedliche Winkel mit der Längsmittelachse der Nockenwelle 3 einschließen. Im Ausführungsbeispiel ist die Außenverzahnung 7 als Geradverzahnung und die Außenverzah¬ nung 8 als Schrägverzahnung ausgebildet. Es könnte jedoch auch die Außenverzahnung 8 als Geradverzahnung und die Außenverzahnung 7 als Schrägverzahnung ausgebildet sein. Schließlich besteht auch die Möglichkeit, sowohl die Δußen- verzahnung 7 als auch die Außenverzahnung 8 als Schrägver¬ zahnung, jedoch mit entgegengesetzter oder unterschiedlicher Schrägstellung, auszuführen. Die Außenverzahnung 7 greift in eine entsprechende Innenverzahnung 9 in der hohlen Nabe 10 des Antriebsrades 5 ein und die Außenverzahnung 8 greift in eine entsprechende Innenverzahnung 11 in einer Längsbohrung 12 der Nockenwelle 3 ein. Das Schaltelement 6 kann durch einen Stellmotor 13 axial verschoben werden. Der Stellmotor ist an dem von dem Antriebsrad 5 abgewandten Ende der Nockenwelle 3 angeordnet und weist im Ausführungsbeispiel einen Hydraulikzylinder 14 auf, der durch seinen Deckel 20 drehfest mit der Nockenwelle 3 verbunden ist und mit seiner Nabe 22 in einem mit den Nockenwellenlagern 2 koaxialen Lager 15 gelagert ist. Im Zylinder 14 ist verschiebbar ein Kolben 16 angeordnet, von dem eine Schaltstange 17 ausgeht, die mit dem Stellelement 6 verbunden ist. Eine Feder 18 im Deckel 20 ist bestrebt, den Kolben 16 in seine in Fig. 1 linke Endstellung zu^bewegen. Der Kolben 16 bildet mit dem Zylinder 14 eine Hydraulikkammer 19. In der Nabe 22 sitzt eine Hülse 21, in der verschiebbar ein Ventilkörper 23 mit zwei Längsnuten 24 und 25 angeordnet ist, von denen die erste Längsnut 24 über eine Öffnung 28 in der Hülse 21 mit der Hydraulikkammer 19 in Verbindung steht und die zweite Längsnut 25 zum Inneren des Zylinderkopfes 1 hin offen ist. Der Ventilkörper 23 steht unter der Wirkung einer Feder 26, die bestrebt ist, den Ventilkörper 23 in der dargestellten Stellung zu halten, in welcher die erste Längsnut 24 über einen Kanal.27 in der Nabe 22 und in der Hülse 21 mit dem Lager 15 in Verbindung steht, so daß der Hydraulikkammer 19 Drucköl aus dem Lager 15 zugeführt wird und der Kolben 16 entgegen der Wirkung der Feder 18 in die dargestellte rechte Endlage verschoben wird. Der Ventilkörper 23 kann durch einen Elektromagneten 28 entgegen der Wirkung der Feder 26 nach rechts verschoben werden. In dieser Stellung ist die erste Längsnut 24 von dem Kanal 27 abgesteuert und die zweite Längsnut 25 durch eine weitere Öffnung 29 in der Hülse 21 mit der Hydraulikkammer 19 in Verbindung. Dadurch kann sich der Druck in der Hydraulikkammer 19 abbauen und die Feder 18 kann den Kolben 16 nach links verschieben. Dies bewirkt eine entsprechende Verschiebung des Stellelements 6, wobei aufgrund der Schrägverzahnung 8, 11 eine Verdrehung der Nockenwelle 3 relativ zum Antriebsrad 5 stattfindet
Wie ersichtlich, ist das Antriebsrad bzw. dessen Nabe 10 un¬ abhängig von der Nockenwelle 3 im Zylinderkopf 1 gelagert. Um Fluchtungsfehler zwischen der Nabe 10 und der Nockenwelle 3 auszugleichen, können die Außenverzahnungen 7 und 8 des Schaltelements 6 auf gesonderten Abschnitten angeordnet sein, die durch ein in Fig. 2 schematisch angedeutetes Kardangelenk 30 drehfest, jedoch winkelbeweglich miteinander verbunden sind.
Der Stellmotor 13 ist im Ausführungsbeispiel als Hydraulik¬ motor dargestellt, dessen Stellglied (Kolben 16) in der einen Richtung durch die Feder 18 und in der anderen Richtung durch Öldruck verschoben wird. Anstelle dieses einfach wirkenden Hydraulikmotors kann jedoch auch ein doppelt wirkender Hydraulikmotor entsprechend dem Stand der Technik vorgesehen sein, bei welchem das Stellglied in beiden Richtungen durch Öldruck bewegt wird.
Durch die Anordnung des Stellmotors 13 an dem vom Antriebs¬ rad abgewandten Ende der Nockenwelle 3 wird der sonst er¬ forderliche Platz für die Unterbringung des Stellmotors vor dem Antriebsrad 5 eingespart. Dadurch werden die Probleme bei der Unterbringung der Brennkraftmaschine im Motorraum eines Kraftfahrzeuges erheblich verringert.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
Antriebεvorrichtung für eine im Zylinderkopf (1) einer Brennkraftmaschine gelagerte Nockenwelle (3) mit einer Einrichtung zum Verdrehen der Nockenwelle relativ zu einem koaxialen, mit der Kurbelwelle der Brennkraftmaεchine in Antriebsverbindung stehenden Antriebsrad (5), die ein koaxial zur Nockenwelle (3) angeordnetes, durch einen Stellmotor (13) axial zwischen zwei Endεtellungen ver¬ schiebbares Schaltelement (6) aufweist, das über eine erste Verzahnung (7,9) mit dem Antriebsrad (5) und über eine zweite Verzahnung (8, 11) mit der Nockenwelle (3) zu¬ sammenwirkt, wobei jede Verzahnung aus einer am Schalt- eiement (6) vorgesehenen Außenverzahnung (7 bzw. 8) und einer in der Nabe (10) des Antriebsrades (5) bzw. in der Nockenwelle (3) vorgesehenen Innenverzahnung (9 bzw. 11) besteht und die beiden Verzahnungen unterschiedliche Winkel mit der Längsmittelachse der Nockenwelle ein¬ schließen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Stellmotor (13) dem vom Antriebsrad (5) abge¬ wandten Ende der Nockenwelle (3) benachbart angeordnet ist und daß das Stellglied (16) des Stellmotors (13) mit dem Schaltelement (6) durch eine die Nockenwelle (3) durch¬ setzende Schaltstange (17) verbunden ist.
Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das Antriebsrad (5) und die Nockenwelle (3) unabhängig voneinander im Zylinderkopf (1) gelagert sind und daß die beiden Außenverzahnungen (7, 8) des Schalt¬ elements (6) auf gesonderten Abschnitten angeordnet sind, die drehfest, jedoch winkelbeweglich miteinander verbunden sind.
PCT/EP1990/001908 1989-11-11 1990-10-26 Antriebsvorrichtung für eine im zylinderkopf einer brennkraftmaschine gelagerte nockenwelle WO1991007574A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9090916254T DE59001730D1 (de) 1989-11-11 1990-10-26 Antriebsvorrichtung fuer eine im zylinderkopf einer brennkraftmaschine gelagerte nockenwelle.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3937628A DE3937628A1 (de) 1989-11-11 1989-11-11 Antriebsvorrichtung fuer eine im zylinderkopf einer brennkraftmaschine gelagerten nockenwelle
DEP3937628.1 1989-11-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1991007574A1 true WO1991007574A1 (de) 1991-05-30

Family

ID=6393378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1990/001908 WO1991007574A1 (de) 1989-11-11 1990-10-26 Antriebsvorrichtung für eine im zylinderkopf einer brennkraftmaschine gelagerte nockenwelle

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5211141A (de)
EP (1) EP0500622B1 (de)
DE (2) DE3937628A1 (de)
WO (1) WO1991007574A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2327482A (en) * 1997-06-09 1999-01-27 Torrington Co Composite camshaft with internal variable cam timing mechanism
WO2009098497A1 (en) * 2008-02-05 2009-08-13 Mechadyne Plc Oil feed arrangement for an scp camshaft
ITMI20081845A1 (it) * 2008-10-16 2010-04-17 Piaggio & C Spa Dispositivo elettroidraulico per la variazione della fase e dell'alzata delle valvole in un motore a combustione interna

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4331977A1 (de) * 1993-09-21 1995-03-23 Porsche Ag Variable Ventilsteuerung
JPH07238820A (ja) * 1994-02-25 1995-09-12 Ofic Co リフト量可変バルブ駆動装置
DE4406983C1 (de) * 1994-03-03 1995-03-23 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur relativen Drehwinkelverstellung einer Welle zu einem Antriebsrad, insbesondere Steuerwelle einer Brennkraftmaschine
KR19980049864A (ko) * 1996-12-20 1998-09-15 박병재 내연기관의 흡,배기 밸브 개폐 가변장치
US6202611B1 (en) * 1999-12-23 2001-03-20 Daimlerchrysler Corporation Camshaft drive device for an internal combustion engine
US7140335B2 (en) * 2004-09-17 2006-11-28 Kaymor, Llc Dynamic valve timing adjustment mechanism for internal combustion engines
DE102007023617B4 (de) * 2007-05-18 2020-06-04 Herbert Naumann Nockenwellenversteller
JP5312153B2 (ja) * 2009-03-31 2013-10-09 本田技研工業株式会社 エンジンの可変動弁装置
WO2019119979A1 (zh) * 2017-12-20 2019-06-27 广州汽车集团股份有限公司 可变气门升程装置及汽车

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4388897A (en) * 1980-09-22 1983-06-21 Bernard Rosa Variable camshaft assembly
DE3320835A1 (de) * 1983-06-09 1984-12-13 Dieter 7460 Balingen Fuoß Multipositionsantrieb
DE3624827A1 (de) * 1986-07-23 1988-02-04 Sueddeutsche Kolbenbolzenfabri Verstelleinrichtung fuer eine nockenwelle zum steuern der gasein- und auslassventile von verbrennungsmotoren
US4771742A (en) * 1986-02-19 1988-09-20 Clemson University Method for continuous camlobe phasing
DE3918361A1 (de) * 1988-07-15 1990-01-18 Audi Ag Antriebsvorrichtung fuer eine nockenwelle einer brennkraftmaschine
EP0245791B1 (de) * 1986-05-14 1990-10-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Vorrichtung zur relativen Drehlagenänderung zweier in Antriebsverbindung stehender Wellen, insbesondere zwischen in einem Maschinengehäuse einer Brennkraftmaschine gelagerten Kurbelwelle und Nockenwelle
EP0397540A1 (de) * 1989-03-17 1990-11-14 Regie Nationale Des Usines Renault Nockenwelle für Motor mit variabler Ventilsteuerung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1201546A (fr) * 1957-04-17 1959-12-30 Daimler Benz Ag Dispositif pour le réglage du début de l'injection pour moteurs à combustion interne à injection réversibles
US4747375A (en) * 1982-08-31 1988-05-31 Williams John K Device for controlling the phased displacement of rotating shafts
JPS60159320A (ja) * 1984-01-27 1985-08-20 Mazda Motor Corp デイ−ゼルエンジンの排気弁制御装置
DE3534412C2 (de) * 1984-10-02 1996-08-29 Hermann Dr Ing Danckert Einrichtung zur belastungs- und drehzahlabhängigen Verstellung der Steuerzeiten eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine
US4754659A (en) * 1986-11-06 1988-07-05 Ford Motor Company Quill shaft input cluster gear for manual transmission
US4862843A (en) * 1987-06-23 1989-09-05 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Valve timing control device for use in internal combustion engine
JPS6434012A (en) * 1987-07-30 1989-02-03 Seiko Epson Corp Oscillation circuit
US5033323A (en) * 1989-02-24 1991-07-23 Eaton Corporation Gear rattle damper for countershaft transmissions
US4976229A (en) * 1990-02-12 1990-12-11 Siemens Automotive L.P. Engine camshaft phasing

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4388897A (en) * 1980-09-22 1983-06-21 Bernard Rosa Variable camshaft assembly
DE3320835A1 (de) * 1983-06-09 1984-12-13 Dieter 7460 Balingen Fuoß Multipositionsantrieb
US4771742A (en) * 1986-02-19 1988-09-20 Clemson University Method for continuous camlobe phasing
EP0245791B1 (de) * 1986-05-14 1990-10-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Vorrichtung zur relativen Drehlagenänderung zweier in Antriebsverbindung stehender Wellen, insbesondere zwischen in einem Maschinengehäuse einer Brennkraftmaschine gelagerten Kurbelwelle und Nockenwelle
DE3624827A1 (de) * 1986-07-23 1988-02-04 Sueddeutsche Kolbenbolzenfabri Verstelleinrichtung fuer eine nockenwelle zum steuern der gasein- und auslassventile von verbrennungsmotoren
DE3918361A1 (de) * 1988-07-15 1990-01-18 Audi Ag Antriebsvorrichtung fuer eine nockenwelle einer brennkraftmaschine
EP0397540A1 (de) * 1989-03-17 1990-11-14 Regie Nationale Des Usines Renault Nockenwelle für Motor mit variabler Ventilsteuerung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2327482A (en) * 1997-06-09 1999-01-27 Torrington Co Composite camshaft with internal variable cam timing mechanism
WO2009098497A1 (en) * 2008-02-05 2009-08-13 Mechadyne Plc Oil feed arrangement for an scp camshaft
ITMI20081845A1 (it) * 2008-10-16 2010-04-17 Piaggio & C Spa Dispositivo elettroidraulico per la variazione della fase e dell'alzata delle valvole in un motore a combustione interna
EP2177738A1 (de) * 2008-10-16 2010-04-21 PIAGGIO & C. S.p.A. Elektrohydraulische Vorrichtung zur Änderung der Phase und der Anhebung von Ventilen in Verbrennungsmotoren

Also Published As

Publication number Publication date
DE59001730D1 (de) 1993-07-15
EP0500622A1 (de) 1992-09-02
US5211141A (en) 1993-05-18
DE3937628A1 (de) 1991-05-16
EP0500622B1 (de) 1993-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1860286B1 (de) Nockenwelle
EP0423160B1 (de) Antriebsvorrichtung für eine nockenwelle einer brennkraftmaschine
AT408127B (de) Brennkraftmaschine mit mindestens einer durch eine verstellvorrichtung axial verschiebbaren nockenwelle
EP0469332B1 (de) Vorrichtung zur Änderung der Ventilsteuerzeiten einer Brennkraftmaschine
EP0335083B1 (de) Vorrichtung zur relativen Winkelverstellung zwischen zwei in Antriebsverbindung stehenden Wellen
DE4301453C2 (de) Variable Ventilsteuerung von Brennkraftmaschinen
DE4322480A1 (de) Vorrichtung zur variablen Ventilsteuerung von Brennkraftmaschinen mit Ventilabschaltung
DE102012112461A1 (de) Umschaltventil und Verbrennungsmotor mit einem derartigen Umschaltventil
DE19908286B4 (de) Variable Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen
DE10241920A1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
EP0469334B2 (de) Vorrichtung zur Änderung der relativen Drehlage von Wellen in einer Brennkraftmaschine
EP0500622B1 (de) Antriebsvorrichtung für eine im zylinderkopf einer brennkraftmaschine gelagerte nockenwelle
EP3434871B1 (de) Schiebenockensystem
EP0585568B1 (de) Ventilantriebsanordnung für eine Brennkraftmaschine
EP0629772A1 (de) Einlasskanalsystem für eine Brennkraftmaschine mit mindestens zwei im Zylinderkopf angeordneten Einlassventilen pro Zylinder
DE102014222589A1 (de) Nockenwellenversteller mit modifizierter Abdichtung
EP2494157B1 (de) Nockenwellenverstellanordnung
EP0518898B1 (de) Antriebsvorrichtung für eine nockenwelle
DE19701203A1 (de) Variable Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen
DE102009014833A1 (de) Antriebseinrichtung und Brennkraftmaschine
DE102006053703A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung von Gaswechselventilen von Brennkraftmaschinen
DE3042018C2 (de) Vorrichtung zur wahlweisen Unterbrechung der Betätigung der Gaswechselventile von Brennkraftmaschinen
DE102017104631A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ventilhubsteuerung und Brennkraftmaschine
DE3918361A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer eine nockenwelle einer brennkraftmaschine
DE19747031A1 (de) Variable Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1990916254

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1990916254

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1990916254

Country of ref document: EP