DE3504653C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3504653C2 DE3504653C2 DE3504653A DE3504653A DE3504653C2 DE 3504653 C2 DE3504653 C2 DE 3504653C2 DE 3504653 A DE3504653 A DE 3504653A DE 3504653 A DE3504653 A DE 3504653A DE 3504653 C2 DE3504653 C2 DE 3504653C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- working piston
- valve
- thermostatic valve
- return
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P7/00—Controlling of coolant flow
- F01P7/14—Controlling of coolant flow the coolant being liquid
- F01P7/16—Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
- F01P7/167—Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control by adjusting the pre-set temperature according to engine parameters, e.g. engine load, engine speed
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D23/00—Control of temperature
- G05D23/01—Control of temperature without auxiliary power
- G05D23/13—Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures
- G05D23/1306—Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids
- G05D23/132—Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element
- G05D23/1333—Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element measuring the temperature of incoming fluid
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D23/00—Control of temperature
- G05D23/19—Control of temperature characterised by the use of electric means
- G05D23/1925—Control of temperature characterised by the use of electric means using a combination of auxiliary electric and non-electric power
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P2025/00—Measuring
- F01P2025/08—Temperature
- F01P2025/13—Ambient temperature
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P2025/00—Measuring
- F01P2025/08—Temperature
- F01P2025/40—Oil temperature
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P2025/00—Measuring
- F01P2025/08—Temperature
- F01P2025/42—Intake manifold temperature
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P2025/00—Measuring
- F01P2025/08—Temperature
- F01P2025/44—Outlet manifold temperature
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Temperature-Responsive Valves (AREA)
- Control Of Temperature (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Thermostatventil zur Regelung der
Temperatur der Kühlflüssigkeit einer Brennkraftmaschine, insbe
sondere eines Kraftfahrzeugmotors, das den Kühlmittelfluß von
der Maschine durch einen Kurzschluß (Bypass) und/oder durch ei
nen Wärmetauscher zurück zur Maschine regelt, wobei ein einen
Dehnstoff enthaltendes Gehäuse vorgesehen ist, das mit einer
Schließfeder belastet ist, das Ventilteller trägt und das einen
bei Erwärmung aus dem Gehäuse ausfahrenden und den Hub der Ven
tilteller bewirkenden Arbeitskolben enthält, dem als Widerlager
ein mittels eines Stellorgans verstellbarer Abstützkörper zuge
ordnet ist, der mit einer unterschiedliche Abstände zwischen
ihm und dem Gehäuse ermöglichenden Steuerfläche versehen ist.
Bei einem Thermostatventil der eingangs genannten Art (DE-OS 32
26 104) wird im Prinzip die in der Praxis vielfach bewährte
Ventilkonstruktion benutzt, nämlich ein Thermostatventil mit
einem Gehäuse für Dehnstoff und einem ausfahrbaren Arbeitskol
ben. Durch Verändern der Abstände zwischen der Steuerfläche des
Abstützkörpers und dem Gehäuse läßt sich die Ventilcharakteri
stik verändern, so daß eine Regelung der Temperatur der Brenn
kraftmaschine über die Temperatur der Kühlflüssigkeit möglich
ist. Diese Regelung kann die jeweils vorliegende Außentempera
tur und weitere Parameter als Führungsgrößen benutzen, bei
spielsweise die Abgastemperatur, die Drehzahl und/oder das
Drehmoment des Motors, den Unterdruck im Saugrohr, die Druck
differenz an einer Unterdruckdose, die Öltemperatur o. dgl.
Im praktischen Betrieb mit einem derartigen Thermostatventil
können sich Betriebszustände einstellen, durch die die Regelung
verfälscht wird und ungewollte und unerwünschte Ergebnisse er
halten werden. Als Dehnstoff wird üblicherweise ein Wachs oder
eine Wachsmischung angewandt, die auf einen bestimmten Tempera
turbereich eingestellt ist. Das Stellorgan enthält bevorzugt
einen elektromotorischen Antrieb. Beim Abstellen der Brenn
kraftmaschine wird der elektromotorische Antrieb ebenfalls ab
geschaltet, so daß das Stellorgan in seiner jeweiligen Regel
stellung stehen bleibt. Mit dem Absinken der Temperatur des
Kühlmittels erstarrt das als Dehnstoff dienende Wachs, so daß
der Arbeitskolben des Thermostatventils ebenfalls in seiner je
weiligen Stellung stehen bleibt. Herrschen beim Wiedereinschal
ten der Brennkraftmaschine andere Bedingungen, was zu erwarten
ist, wenn die Kühlmitteltemperatur abgesunken ist, so wird der
Abstützkörper in eine diesem Betriebszustand entsprechende Re
gelstellung von dem Stellorgan verstellt. Wird bei diesem Ver
stellen die Steuerfläche des Abstützkörpers dem Gehäuse des
Thermostatventils angenähert, so wird das Gehäuse unter Öffnen
des Thermostatventils verschoben, da der Arbeitskolben nicht
gegen das erstarrte Wachs in das Gehäuse hineingedrückt werden
kann. Dadurch ergibt sich eine Störung der Regelung, die zu un
gewünschten Betriebszuständen der Brennkraftmaschine führen
kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Thermostatventil
der eingangs genannten Art so auszubilden, daß auch bei einem
Einschalten der Brennkraftmaschine keine Störungen in der Rege
lung auftreten können.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß für den Arbeitskolben
ein ihn in das Gehäuse zurückstellendes, federndes Rückstell
mittel vorgesehen ist, dessen Rückstellkraft schwächer als die
Kraft der Schließfeder bemessen ist.
Durch diese Ausbildung wird sichergestellt, daß der Arbeitskol
ben nach jedem mit einer Abkühlung des Kühlmittels verbundenen
Abschaltung der Brennkraftmaschine zurückgestellt wird, so daß
bei einem Wiederanfahren der Abstützkörper von dem Stellorgan
in die dem gewünschten Regelzustand entsprechende Stellung
überführt werden kann, ohne daß dadurch bereits ein Ventilhub
verursacht wird. Durch die Bemessung der Rückstellkraft in Re
lation zur Kraft der Schließfeder wird darüber hinaus sicherge
stellt, daß die übrige Funktion des Thermostatventils nicht ge
stört ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß
der Rückstellweg des Arbeitskolbens durch einen Anschlag be
grenzt ist. Um Störungen der Regelung zu vermeiden, genügt es,
den Arbeitskolben über einen Rückstellweg zurückzustellen, der
dem maximalen Weg der Steuerfläche des Abstützkörpers ent
spricht. Durch die Wegbegrenzung des Arbeitskolbens wird auch
gleichzeitig die Wirkung des Rückstellmittels auf diesen Weg
begrenzt. Damit wird zum einen erreicht, daß das Rückstellmit
tel nicht ständig auf das Abdichtelement im Innern des Gehäuses
einwirkt, durch welches der Arbeitskolben von dem den Dehnstoff
enthaltenden Bereich getrennt ist. Darüber hinaus wird auch si
chergestellt, daß in der rückgestellten Stellung des Arbeits
kolbens das Rückstellmittel nicht mehr gegen die Schließfeder
wirkt, die die Ventilteller dann in der Regel in der Schließ
stellung hält, so daß in dieser Stellung ein ungewolltes Ent
lasten der Schließfeder vermieden wird. In anderer Ausgestal
tung der Erfindung wird vorgesehen, daß der Rückstellweg des
Rückstellmittels begrenzt ist. Damit wird die gleiche Wirkung
bezüglich der Entlastung der Schließfeder und des Dichtungsele
mentes erhalten.
Bei einer anderen Lösung der Aufgabe wird vorgesehen, daß die
elektrische Schaltung des Stellorgans mit einer Abschaltstufe
versehen ist, durch die beim Abstellen der Brennkraftmaschine
das Stellorgan in eine Endstellung verstellt wird, die der ein
gefahrenen Stellung des Arbeitskolbens entspricht.
Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus
der nachfolgenden Beschreibung der in der Zeichnung dargestell
ten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Thermostatventils.
Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch ein mit einer Rück
stellfeder für den Arbeitskolben ausgerüstetes
Thermostatventil und
Fig. 2 eine Schaltung für das Stellglied des Thermostat
ventils nach Fig. 1, bei welcher auf die Rückstell
feder verzichtet werden kann.
Das in der Zeichnung dargestellte Thermostatventil enthält ein
Ventilgehäuse 1, das mit einem stutzenförmigen Ansatz 22 in ein
Gehäuse 23 einer Brennkraftmaschine dichtend eingesetzt ist.
Das Ventilgehäuse 1 ist mit einem Schlauchstutzen 24 versehen,
der über einen Ventilsitz 25 zu einer Ventilkammer 26 offen
ist. In der Ventilkammer 26 mündet ein Anschluß 16, über den
Kühlmittel aus den Kühlmittelräumen der Brennkraftmaschine
zuströmt. An die Ventilkammer 26 schließt dem Ventilsitz 25
gegenüberliegend ein Kanal 27 an, der zurück zu den Kühlmittel
räumen der Brennkraftmaschine führt. Der Kanal 27 ist mit einem
Ventilsitz 28 versehen, dem ein Ventilteller 7 zugeordnet ist.
Dem Ventilsitz 25 ist ein Ventilteller 6 zugeordnet. Der Ven
tilteller 6 ist fest mit einem Ringbund eines Gehäuses 17 ver
bunden. Er wird mittels einer kegelförmigen Schließfeder 12
gegen den Ventilsitz 25 angedrückt. Der dem Ventilsitz 28 des
Kanals 27 zugeordnete Ventilteller 7 ist mit einem dichtenden
Gleitsitz auf einem Ansatz des Gehäuses 17 geführt. Er wird in
die dargestellte Endstellung mit einer Ventilfeder 11 gedrückt,
die sich an einem Ringbund des Gehäuses 17 abstützt.
Das Gehäuse 17 enthält einen Dehnstoff aus einem auf einen be
stimmten Temperaturbereich eingestellten Wachs. Bei Erwärmung
dieses Dehnstoffes wird aus dem Gehäuse 17 ein Arbeitskolben 18
ausgetrieben, der eine Wandung des Ventilgehäuses 1 durchdringt
und dem ein als Exzenter 4 ausgebildetes Widerlager zugeordnet
ist. Außen an dem Ventilgehäuse 1 ist ein Flansch 10 angebracht,
an welchem ein als Stellorgan dienender Elektromotor 14, vor
zugsweise ein Schrittmotor, angebracht ist. Die Welle des Elek
tromotors 14 treibt den Exzenter 4 an. Der Exzenter 4 ist in
einer Gleitführung 3 in einer Aussparung eines Ansatzes des
Ventilgehäuses 1 gelagert.
Der Arbeitskolben 18 ist mit einer Rückstellfeder 19 belastet,
die sich gegen die Wandung des Ventilgehäuses 1 über eine auf
dem Arbeitskolben 18 geführte Scheibe 21 abstützt. Das
andere Ende der Rückstellfeder 19 ist gegen eine weitere auf
dem Arbeitskolben 18 geführte Scheibe 22 abgestützt, der ein
auf dem Arbeitskolben 18 befestigter Sicherungsring 20 gegen
überliegt. Die Schließfeder 12 und die Rückstellfeder 19 sind
derart aufeinander abgestimmt, daß die Rückstellfeder 19 ein
Rückstellen des Arbeitskolbens 18 in das Gehäuse 17 bewirken
kann, während jedoch die Schließfeder 12 wesentlich stärker
bemessen ist, so daß sie auch gegen die Wirkung der Rückstell
feder 19 den Ventilteller 6 mit dem Gehäuse 17 in seine an dem
Ventilsitz 25 anliegende Schließstellung bringen kann. Der Si
cherungsring 20 liegt in der dargestellten Endstellung des Ar
beitskolbens 18, d. h. in seiner zurückgestellten Stellung an der
Oberseite des Gehäuses 17 an, so daß der Sicherungsring 20
gleichzeitig als Anschlag zur Begrenzung des Rückstellweges des
Arbeitskolbens 18 dient.
In Abwandlung der dargestellten Ausführungsform wird der Ar
beitskolben 18 mit einem Anschlag versehen, der einer Anschlag
fläche der Wandung des Ventilgehäuses 1 zugeordnet ist und der
die Rückstellbewegung des Arbeitskolbens 18 ebenfalls auf den
maximalen Weg der Steuerflächen des Exzenters 4 begrenzt. In
diesem Fall wird der Sicherungsring 20 in deutlichem Abstand zu
dem ihm zugekehrten Ende des Gehäuses 17 an dem Arbeitskolben
18 angebracht. Die Rückstellfeder 19 ist außerdem mit Mitteln
zur Begrenzung ihres Ausdehnungsweges versehen. Auf der der
Rückstellfeder abgewandten Seite der Scheibe 21 ist ein Siche
rungsring 30 an dem Arbeitskolben 18 angebracht, der sich in
der zurückgestellten Stellung des Arbeitskolbens 18 gegen die
Scheibe 21 anlegt. Es ist dann nicht notwendig, daß sich der
Sicherungsring 20 gegen das Gehäuse 17 anlegt.
In der Zeichnung ist das Thermostatventil in der Ausgangsstel
lung bei kaltem Kühlmittel dargestellt. Mit dem Einschalten
der Brennkraftmaschine strömt das kalte Kühlmittel in die Ven
tilkammer 26 ein und direkt über den Kanal 27 in die Kühlmit
telräume der Brennkraftmaschine zurück. Mit Erwärmung des Kühl
mittels wird auch der in dem Gehäuse 17 enthaltene Dehnstoff
erwärmt, der sich in einem vorgegebenen Temperaturbereich aus
dehnt. Dadurch wird dann der Arbeitskolben 18 aus dem Gehäuse
17 ausgefahren, der sich gegen den einen Abstützkörper bilden
den Exzenter 4 abstützt. Durch weiteres Ausfahren des Arbeits
kolbens 18 wird das Gehäuse 17 mit den Ventiltellern 6 und 7
bewegt. Dadurch wird die Verbindung zu dem Anschlußstutzen 24
freigegeben, durch den dann das Kühlmittel zu einem nicht dar
gestellten Kühler gelangt, aus dem es zu den Kühlmittelräumen
der Brennkraftmaschine zurückströmt. Bei weiterem Ausfahren
des Arbeitskolbens 18 wird der Ventilteller 7 dem Ventilsitz 28
zugestellt.
Durch Verstellen des Exzenters 4 mittels des als Stellorgan 14
dienenden Elektromotors kann die Ventilcharakteristik des Ther
mostatventils dadurch verändert werden, daß die als Widerlager
fläche für den Arbeitskolben 18 dienende Exzenterfläche ver
stellt wird. Bei der dargestellten Stellung befindet sich der
Exzenter in der Endstellung, in welcher der Abstand zwischen
der Exzenterfläche und dem Gehäuse 17 am kleinsten ist, so daß
der Arbeitskolben bei seinem Ausfahren den kleinsten Weg zu
rücklegen muß, bevor durch sein weiteres Ausfahren das Gehäuse
17 mit dem Ventilteller 6 verstellt wird. Diese Stellung des
Exzenters 4 würde beispielsweise eingenommen, wenn die Brenn
kraftmaschine bei höheren Umgebungstemperaturen gestartet wer
den soll. In diesem Falle würde das aus dem Ventilteller 6 und
dem Ventilsitz 25 gebildete Ventil sich bei einem niedrigeren
Temperaturwert öffnen.
Bei hohen Außentemperaturen ist es sinnvoll, das Ventil aus dem
Ventilteller 6 und dem Ventilsitz 25 bereits bei einem niedri
geren Temperaturwert zu öffnen, um eine übermäßige Erwärmung zu
vermeiden. Wäre das als Rückstellfeder 19 ausgebildete Rück
stellmittel nicht vorhanden, so könnte der Fall eintreten, daß
sich eine Störung der Regelung ergeben würde. Würde die Brenn
kraftmaschine zunächst mit der in der Zeichnung nicht darge
stellten Exzenterstellung betrieben und dann abgeschaltet, so
würden der Exzenter 4 und auch der Arbeitskolben 18 in der
nicht dargestellten Endstellung verbleiben. Beim Abkühlen des
Kühlmittels und der damit verbundenen Volumensverringerung des
Dehnstoffes drückt die Schließfeder 12 das Gehäuse 17 und den
Ventilteller 6 in die dargestellte Schließstellung. Soll dann
die Brennkraftmaschine bei beispielsweise sehr hoher Außentem
peratur wieder in Betrieb genommen werden, so würde der Exzen
ter 4 über den Elektromotor 14 in seine dargestellte Stellung
verdreht werden. Da der Arbeitskolben 18 jedoch nicht gegen den
in dem Gehäuse 17 befindlichen erstarrten Dehnstoff zurückge
drückt werden könnte, würde eine Verstellung des Exzenters 4 zu
einem Verstellen des Gehäuses 17 und damit bereits zu einem
vorzeitigen Öffnen des aus dem Ventilteller 6 und dem Ventil
sitz 25 gebildeten Ventils führen. Dies wäre mit einer nicht
erwünschten verlangsamten Erwärmung des Kühlmittels und der
Brennkraftmaschine verbunden. Diese anhand der Außentemperatur
erläuterte Störung des Regelvorganges könnte auch bei der Aus
wertung von anderen Parametern der gesamten Regelung stattfin
den.
Um diese Gefahr der Störung der Regelung zu vermeiden, ist die
Rückstellfeder 19 vorgesehen, die auf den an dem Arbeitskolben
18 angebrachten Sicherungsring 20 einwirkt und den Arbeitskol
ben 18 wenigstens um den möglichen Weg des Exzenters 4 zurück
stellt. Der Abstand des als Anschlag dienenden Sicherungsring
20 zu dem Ende des Gehäuses 17 ist so bemessen, daß er sich bei
dem Rückstellen des Arbeitskolbens 18 nach diesem Weg an das
Ende des Gehäuses 17 anlegt. Danach ist die Rückstellfeder 19
entlastet, so daß weder auf innere Dichtungselemente noch auf
die Schließfeder 12 weitere Kräfte ausgeübt werden. Die
Schließfeder 12 ist wesentlich stärker als die Rückstellfeder
19 bemessen. Der Arbeitskolben 18 wird somit nach dem Abschal
ten der Brennkraftmaschine immer derart in eine Ausgangsstel
lung zurückgestellt, daß danach der Exzenter 4 in die entspre
chend der gewünschten Regelung geforderte Stellung frei und un
gehindert überführt werden kann.
Auf die Rückstellfeder 19 kann dann verzichtet werden, wenn ei
ne geeignete Schaltung für das elektrisch betriebene Stellglied,
den Elektromotor 14, vorgesehen wird. Wird die Schaltung so
ausgelegt, daß das Stellglied nach Abschalten der Brennkraftma
schine in die in Fig. 1 dargestellte Endstellung zurückgeführt
wird, die einem frühen Öffnen des Thermostatventils entspricht,
so wird bei einem Abkühlen des Kühlmittels der Brennkraftma
schine und dem damit verbundenen Schließen des Thermostatven
tils der Arbeitskolben 18 immer in seine eingefahrene Endstel
lung zurückgeführt. Beim Einschalten der Brennkraftmaschine
kann dann der Exzenter 4 ungehindert und ohne das Thermostat
ventil zu betätigen, in die durch die Regelung geforderte Stel
lung gebracht werden.
Der Elektromotor 14 liegt zwischen einer an eine Spannungsquel
le U angeschlossenen Leitung 31 und einer Masseleitung 32 und
wird über ein Relais 33 angesteuert. Das Relais 33 liegt zwi
schen der Masseleitung 32 und der Spannungsquelle, wobei die
Leitung zu der Spannungsquelle einen Ein- und Ausschalter 34
enthält, der mit einem Pfeil angedeutet ist. Bei einem Kraft
fahrzeug ist der Ein- und Ausschalter 34 das Zündschloß. Mit
einer Klammer 35 ist angedeutet, daß in die Leitung zu dem Re
lais 33 die Ansteuerung für die Verstellung des Arbeitskolbens
18 über den Elektromotor 14 eingeschliffen ist. Das Relais 33
ist so geschaltet, daß es im spannungslosen Zustand, z. B. bei
Öffnen des Schalters 34 durch Abziehen des Zündschlosses, die
Drehsicherung des Elektromotors 14 so festlegt, daß der Ar
beitskolben 18 über den Exzenter 4 in die tiefste Stellung ent
sprechend Fig. 1 gefahren wird.
Claims (9)
1. Thermostatventil zur Regelung der Temperatur der Kühl
flüssigkeit einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraft
fahrzeugmotors, das den Kühlmittelfluß von der Maschine durch
einen Kurzschluß (Bypass) und/oder durch einen Wärmetauscher
zurück zur Maschine regelt, wobei ein einen Dehnstoff enthal
tendes Gehäuse vorgesehen ist, das mit einer Schließfeder bela
stet ist, das die Ventilteller trägt und das einen bei Erwärmung
aus dem Gehäuse ausfahrenden und den Hub der Ventilteller be
wirkenden Arbeitskolben enthält, dem als Widerlager ein mittels
eines Stellorgans verstellbarer Abstützkörper zugeordnet ist,
der mit einer unterschiedliche Abstände zwischen ihm und dem
Gehäuse ermöglichenden Steuerfläche versehen ist, dadurch ge
kennzeichnet, daß für den Arbeitskolben (18) ein ihn von dem
Abstützkörper (4) hinweg in das Gehäuse (17) zurückstellendes,
federndes Rückstellmittel (19) vorgesehen ist.
2. Thermostatventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß der Rückstellweg des Arbeitskolbens (18) durch einen
Anschlag (20) begrenzt ist.
3. Thermostatventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß der Rückstellweg des Rückstellmittels (19) begrenzt
ist.
4. Thermostatventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da
durch gekennzeichnet, daß zwischen einer Wand eines Ventilge
häuses (1), die der Arbeitskolben (18) in Richtung zu dem au
ßerhalb des Ventilgehäuses (1) angeordneten Abstützkörper (4)
durchdringt, und einem an dem Arbeitskolben (18) angeordneten
Widerlager (20) eine Rückstellfeder (19) angeordnet ist.
5. Thermostatventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich
net, daß der Arbeitskolben (18) an seinem aus dem Ventilgehäuse
(1) herausragenden Teil mit einem in Rückstellrichtung gegen
die Gehäusewand anlaufenden Anschlag versehen ist.
6. Thermostatventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich
net, daß das zur Abstützung der Rückstellfeder (19) dienende,
an dem Arbeitskolben (18) angebrachte Widerlager (20) als ein
in Rückstellrichtung gegen das Gehäuse (17) anlaufender Begren
zungsanschlag dient.
7. Thermostatventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich
net, daß die Rückstellfeder (19) mit Wegbegrenzungselementen
(20, 30) versehen ist.
8. Thermostatventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da
durch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (17) eine auf den Ar
beitskolben (18) wirkende innere Rückstellfeder enthält.
9. Thermostatventil zur Regelung der Temperatur der Kühl
flüssigkeit einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraft
fahrzeugmotors, daß den Kühlmittelfluß von der Maschine durch
einen Kurzschluß (Bypass) und/oder durch einen Wärmetauscher
zurück zur Maschine regelt, wobei ein einen Dehnstoff enthal
tendes Gehäuse vorgesehen ist, das mit einer Schließfeder bela
stet ist, das die Ventilteller trägt und das einen bei Erwärmung
aus dem Gehäuse ausfahrenden und den Hub der Ventiller bewir
kenden Arbeitskolben enthält, dem als Widerlager ein mittels
eines elektrischen Stellorgans verstellbarer Abstützkörper zu
geordnet ist, der mit einer unterschiedliche Abstände zwischen
ihm und dem Gehäuse ermöglichenden Steuerfläche versehen ist,
dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Schaltung des
Stellorgans (14) mit einer Abschaltstufe versehen ist, durch
die bei einem Abstellen der Brennkraftmaschine das Stellorgan
(14) in eine Endstellung verstellt wird, die der eingefahrenen
Stellung des Arbeitskolbens (18) entspricht.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853504653 DE3504653A1 (de) | 1985-02-12 | 1985-02-12 | Thermostatventil zur regelung der temperatur der kuehlfluessigkeit einer brennkrafmaschine |
GB08600114A GB2170884B (en) | 1985-02-12 | 1986-01-03 | Thermostatic valve for regulating the temperature of the coolant of an internal combustion engine |
JP61005149A JPS61189378A (ja) | 1985-02-12 | 1986-01-16 | 内燃機関の冷却液温度制御用サーモスタツト弁 |
FR8601611A FR2577278B1 (fr) | 1985-02-12 | 1986-02-06 | Robinet a soupape thermostatique pour la regulation de la temperature du liquide de refroidissement d'un moteur a combustion interne |
US06/828,274 US4674679A (en) | 1985-02-12 | 1986-02-11 | Thermostatic valve for controlling the coolant temperature of an internal-combustion engine |
IT19376/86A IT1204449B (it) | 1985-02-12 | 1986-02-12 | Valvola termostatica per la regolazione della temperatura del liquido refrigerante di una macchina motrice |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853504653 DE3504653A1 (de) | 1985-02-12 | 1985-02-12 | Thermostatventil zur regelung der temperatur der kuehlfluessigkeit einer brennkrafmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3504653A1 DE3504653A1 (de) | 1986-08-14 |
DE3504653C2 true DE3504653C2 (de) | 1987-08-20 |
Family
ID=6262234
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853504653 Granted DE3504653A1 (de) | 1985-02-12 | 1985-02-12 | Thermostatventil zur regelung der temperatur der kuehlfluessigkeit einer brennkrafmaschine |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4674679A (de) |
JP (1) | JPS61189378A (de) |
DE (1) | DE3504653A1 (de) |
FR (1) | FR2577278B1 (de) |
GB (1) | GB2170884B (de) |
IT (1) | IT1204449B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3800715A1 (de) * | 1988-01-13 | 1989-07-27 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Temperaturabhaengiges mengenregelventil |
DE3930084A1 (de) * | 1989-09-09 | 1991-03-21 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Thermostat |
DE3934201A1 (de) * | 1989-10-13 | 1991-04-18 | Behr Thomson Dehnstoffregler | Vorrichtung zum kuehlen eines verbrennungsmotors |
DE4233913A1 (de) * | 1992-10-08 | 1994-04-14 | Behr Thomson Dehnstoffregler | Elektrisch beheizbares Thermostatventil für einen Kühlmittelkreislauf eines Verbrennungsmotors |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB8630366D0 (en) * | 1986-12-19 | 1987-01-28 | Adwest Group Plc | Thermostatic control system |
US4961530A (en) * | 1988-10-03 | 1990-10-09 | Robert Shaw Controls Company | Engine cooling system, structure therefor and methods of making the same |
DE4035179A1 (de) * | 1990-11-06 | 1992-05-07 | Wahler Gmbh & Co Gustav | Thermostatventil zur regelung der temperatur der kuehlfluessigkeit einer brennkraftmaschine |
DE4106081A1 (de) * | 1991-01-08 | 1992-07-09 | Behr Thomson Dehnstoffregler | Thermostatventil zur regelung der temperatur der kuehlfluessigkeit einer brennkraftmaschine, insbesondere eines kraftfahrzeugmotors |
DE4139328A1 (de) * | 1991-11-29 | 1993-06-03 | Behr Thomson Dehnstoffregler | Ringschieberthermostateinsatz |
DE9204611U1 (de) * | 1992-04-03 | 1993-08-05 | Behr-Thomson Dehnstoffregler Gmbh & Co, 70806 Kornwestheim | Deckel für ein Gehäusethermostat |
DE9412727U1 (de) * | 1994-08-06 | 1995-12-07 | Behr-Thomson Dehnstoffregler Gmbh & Co, 70806 Kornwestheim | Thermostatventil |
DE19725222A1 (de) * | 1997-06-15 | 1998-12-17 | Behr Thermot Tronik Gmbh & Co | Thermostatventil |
DE19728814A1 (de) * | 1997-07-05 | 1999-01-07 | Behr Thermot Tronik Gmbh & Co | Kühlanlage für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges |
DE19842233C2 (de) * | 1998-09-15 | 2003-04-30 | Kermi Gmbh | Handbetätigte Winkel-Thermostateinrichtung |
DE19842263A1 (de) * | 1998-09-15 | 2000-03-30 | Kermi Gmbh | Winkel-Thermostateinrichtung |
DE10053699B4 (de) * | 2000-10-25 | 2010-11-11 | Behr Thermot-Tronik Gmbh | Regelventil |
US6595165B2 (en) | 2000-11-06 | 2003-07-22 | Joseph Fishman | Electronically controlled thermostat |
CA2325168A1 (en) | 2000-11-06 | 2002-05-06 | Joseph Fishman | Electronically controlled thermostat |
US6398119B1 (en) * | 2000-12-20 | 2002-06-04 | Caterpillar Inc. | Thermally controlled valve and fuel system using same |
KR20030067942A (ko) * | 2002-02-09 | 2003-08-19 | 현대자동차주식회사 | 가변제어방식의 전자식 서모스탯 |
US6742716B1 (en) * | 2003-02-28 | 2004-06-01 | Standard-Thomson Corporation | Thermostat |
US6764020B1 (en) | 2003-02-28 | 2004-07-20 | Standard-Thomson Corporation | Thermostat apparatus for use with temperature control system |
DE102004002995B4 (de) * | 2004-01-16 | 2006-07-06 | Itw Automotive Products Gmbh & Co. Kg | Thermostatventilanordnung |
CA2617149A1 (en) * | 2008-01-08 | 2009-07-08 | Joseph Fishman | Electromechanical failsafe thermostat |
JP5313653B2 (ja) * | 2008-12-18 | 2013-10-09 | 株式会社 クゼー | サーモスタット装置 |
KR101338467B1 (ko) * | 2012-10-16 | 2013-12-10 | 기아자동차주식회사 | 반응성이 향상된 써모스탯 |
KR101371492B1 (ko) * | 2012-12-27 | 2014-03-10 | 현대자동차주식회사 | 써모스탯을 구비한 엔진 및 그 시스템 |
DE102013202761A1 (de) * | 2013-02-20 | 2014-09-04 | Behr Thermot-Tronik Gmbh | Thermostatventil |
US9772632B1 (en) * | 2013-11-25 | 2017-09-26 | Richard Michael Ihns | Bypass valve |
US10125663B2 (en) | 2015-03-25 | 2018-11-13 | M.A.P Motorad Automotive Parts Ltd. | Thermostat assembly with pressure compensation |
US20190271994A1 (en) * | 2016-11-13 | 2019-09-05 | M.A.P. Motorad Automotive Parts Ltd | Movable support frame thermostat |
US10551073B2 (en) * | 2017-03-13 | 2020-02-04 | Schneider Electric Controls Uk Limited | Thermostatic actuator for radiator valve and zoned heating system comprising same |
FR3102527B1 (fr) * | 2019-10-24 | 2022-03-04 | Novares France | Vanne thermostatique |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2401646A (en) * | 1945-02-28 | 1946-06-04 | Johnson John Frank | Temperature control for cooling fluid of internal-combustion engines |
US2833478A (en) * | 1955-06-09 | 1958-05-06 | George W Middleton | Thermostatic control of water cooling system of motor vehicle |
DE1148411B (de) * | 1960-09-23 | 1963-05-09 | Daimler Benz Ag | Vorrichtung zum Regeln des Kuehlwasser-kreislaufes von Brennkraftmaschinen |
DE1451669A1 (de) * | 1963-06-20 | 1970-02-12 | Daimler Benz Ag | Thermostat fuer verschieden hohe OEffnungstemperaturen bzw. OEffnungshuebe,insbesondere an Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschinen |
FR1484349A (fr) * | 1966-06-22 | 1967-06-09 | Dole Valve Co | Thermostat de réglage du débit de l'agent de refroidissement d'un moteur |
US3386065A (en) * | 1967-03-15 | 1968-05-28 | Dole Valve Co | Snap acting thermal element |
DE2017759A1 (de) * | 1970-04-14 | 1971-10-28 | Daimler Benz Ag | Thermostatgesteuertes Ventil, insbesondere für Motoren von Kraftfahrzeugen |
US3907199A (en) * | 1974-11-18 | 1975-09-23 | Ford Motor Co | Combination engine cooling system and passenger compartment heating system for an automotive vehicle |
US4325508A (en) * | 1980-04-02 | 1982-04-20 | Emerson Electric Co. | Thermostatic expansion valve with remote adjustment |
DE3032653C2 (de) * | 1980-08-29 | 1984-10-18 | Behr-Thomson Dehnstoffregler Gmbh, 7014 Kornwestheim | Schwingschieberventil |
GB2086536A (en) * | 1980-10-28 | 1982-05-12 | Ford Motor Co | Thermostat assembly |
GB2112907B (en) * | 1981-12-30 | 1985-06-05 | Actrol Ind Pty Ltd | Valve and system incorporating same |
DE3226104C2 (de) * | 1982-07-13 | 1985-02-07 | Behr-Thomson Dehnstoffregler Gmbh, 7014 Kornwestheim | Thermostatventil zur Regelung der Temperatur der Kühlflüssigkeit einer Brennkraftmaschine |
-
1985
- 1985-02-12 DE DE19853504653 patent/DE3504653A1/de active Granted
-
1986
- 1986-01-03 GB GB08600114A patent/GB2170884B/en not_active Expired
- 1986-01-16 JP JP61005149A patent/JPS61189378A/ja active Pending
- 1986-02-06 FR FR8601611A patent/FR2577278B1/fr not_active Expired - Lifetime
- 1986-02-11 US US06/828,274 patent/US4674679A/en not_active Expired - Lifetime
- 1986-02-12 IT IT19376/86A patent/IT1204449B/it active
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3800715A1 (de) * | 1988-01-13 | 1989-07-27 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Temperaturabhaengiges mengenregelventil |
DE3930084A1 (de) * | 1989-09-09 | 1991-03-21 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Thermostat |
DE3934201A1 (de) * | 1989-10-13 | 1991-04-18 | Behr Thomson Dehnstoffregler | Vorrichtung zum kuehlen eines verbrennungsmotors |
DE4233913A1 (de) * | 1992-10-08 | 1994-04-14 | Behr Thomson Dehnstoffregler | Elektrisch beheizbares Thermostatventil für einen Kühlmittelkreislauf eines Verbrennungsmotors |
US5385296A (en) * | 1992-10-08 | 1995-01-31 | Wilhelm & Dauster | Electrically heatable thermostatic valve for a coolant circulating system of an internal-combustion engine |
DE4233913C2 (de) * | 1992-10-08 | 2003-04-30 | Behr Thermot Tronik Gmbh | Elektrisch beheizbares Thermostatventil für einen Kühlmittelkreislauf eines Verbrennungsmotors |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3504653A1 (de) | 1986-08-14 |
US4674679A (en) | 1987-06-23 |
IT1204449B (it) | 1989-03-01 |
IT8619376A0 (it) | 1986-02-12 |
FR2577278B1 (fr) | 1991-05-17 |
GB2170884A (en) | 1986-08-13 |
GB2170884B (en) | 1988-11-23 |
JPS61189378A (ja) | 1986-08-23 |
GB8600114D0 (en) | 1986-02-12 |
FR2577278A1 (fr) | 1986-08-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3504653C2 (de) | ||
EP0098979B1 (de) | Vorrichtung zum Regeln der Temperatur in einem Kühlkreislauf eines Verbrennungsmotors, insbesondere eines Kraftfahrzeugmotors | |
DE29500897U1 (de) | Thermostatventil | |
DE19725222A1 (de) | Thermostatventil | |
EP0128365B2 (de) | Vorichtung zum Kühlen eines Verbrennungsmotors | |
DE2400450A1 (de) | Temperaturabhaengige, ventilgesteuerte drucksteuerungsanlage fuer erste und zweite druckbetaetigte arbeitselemente sowie temperaturempfindliches ventil hierfuer | |
WO2007134808A1 (de) | Thermostatventil | |
EP0189565B1 (de) | Kühlwasserregler für Brennkraftmaschinen | |
DE2521827A1 (de) | Kraftstoff-einspritzpumpe fuer eine selbstzuendende brennkraftmaschine | |
DE2641445A1 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe | |
EP0484624B1 (de) | Thermostatventil zur Regelung der Temperatur der Kühlflüssigkeit einer Brennkraftmaschine | |
DE2925418A1 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen | |
DE9105021U1 (de) | Thermostatventil zur Regelung der Temperatur der Kühlflüssigkeit einer Brennkraftmaschine | |
DE4401620A1 (de) | Kühlanlage für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges mit einem Thermostatventil, das ein elektrisch beheizbares Dehnstoffelement enthält | |
DE2716307A1 (de) | Kraftstoff-einspritzpumpe fuer eine selbstzuendende brennkraftmaschine | |
DE10207036A1 (de) | Elektronisch gesteuerter oder geregelter Thermostat | |
DE19545081A1 (de) | Thermostatventil für einen Kühlkreislauf eines Verbrennungsmotors | |
DE102016124675A1 (de) | Thermostatventil für eine Verbrennungskraftmaschine | |
DE3633559A1 (de) | Kuehlwasserregler | |
DE19537986A1 (de) | Thermostatventil | |
EP3004584A1 (de) | Thermostatventil | |
DE4412482A1 (de) | Thermostatventil | |
DE10144844A1 (de) | Thermostatventil | |
DE4416554A1 (de) | Thermostatventil | |
DE2552947A1 (de) | Steuerung von hub-motoren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BEHR-THOMSON-DEHNSTOFFREGLER VERWALTUNGSGESELLSCHA |
|
8331 | Complete revocation |