DE3930084A1 - Thermostat - Google Patents

Thermostat

Info

Publication number
DE3930084A1
DE3930084A1 DE3930084A DE3930084A DE3930084A1 DE 3930084 A1 DE3930084 A1 DE 3930084A1 DE 3930084 A DE3930084 A DE 3930084A DE 3930084 A DE3930084 A DE 3930084A DE 3930084 A1 DE3930084 A1 DE 3930084A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermostat
housing part
component
housing
sealing rings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3930084A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Dipl Ing Altdorf
Bernardo Dipl Ing Matthiess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DE3930084A priority Critical patent/DE3930084A1/de
Publication of DE3930084A1 publication Critical patent/DE3930084A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/13Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures
    • G05D23/1306Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids
    • G05D23/132Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element
    • G05D23/1333Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element measuring the temperature of incoming fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2070/00Details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Thermostaten für flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschinen insbesondere nach dem Obergegriff des Anspruchs 1.
Thermostate dienen z. B. der Konstanthaltung der Kühlmit­ teltemperatur von flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschi­ nen. Sie bestehen aus einem Gehäuse, in dem sich ein Dehn­ stoffelement zur Betätigung von Ventilen befindet, wobei das Gehäuse mit mehreren Anschlüssen z. B. für eine Kurz­ schlußleitung, einen Kühler und eine Flüssigkeitspumpe versehen ist.
In der Regel weist der Thermostat ein Thermostatgehäuse auf, das feste Anschlüsse hat und fest mit der Brennkraftmaschine verschraubt wird. Diese Anordnung hat den Nachteil, daß bei Brennkraftmaschinen mit unterschied­ licher Einbaulage von Flüssigkeitskühler und Flüssigkeits­ pumpe das Thermostatgehäuse unterschiedlich ausgeführt werden muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein für die unterschiedlichen Einbaulagen von Flüssigkeitskühler und -pumpe verwendbares, einheitliches Thermostatgehäuse zu schaffen, das einfach zu fertigen und flexibel zu mon­ tieren ist.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
Da das Thermostatgehäuse geteilt ist und die beiden Teile gegeneinander verdrehbar sind, ist eine einfache Lageän­ derung der Anschlüsse entsprechend den Erfordernissen des Einbaus des Flüssigkeitskühlers mit nur einem Thermostat­ gehäuse möglich. Durch eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung kann auch eine unterschiedliche Lage der Flüs­ sigkeitspumpe ohne Änderung am Thermostatgehäuse berück­ sichtigt werden. Die dazu erforderliche Befestigung des Thermostatgehäuses an einem Bauteil der Brennkraftmaschine durch Klemmen mit Schrauben, die neben dem Thermostatge­ häuse angeordnet sind, erspart an diesem besondere Schrau­ benpfeifen mit Schraubenlöchern.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird nur der Bereich des Bauteils, an dem das Thermostatgehäuse ange­ schraubt wird mit einer für die einwandfreie Abdichtung notwendigen feinen Oberfläche versehen, während die übrige Oberfläche des Bauteils nur relativ grob bearbeitet zu werden braucht. Dabei ist es von Vorteil, daß der fein be­ arbeitete Teil des Bauteils zugleich als Zentrierung für das drehbare Thermostatgehäuse dient.
Eine vorteilhafte Ausbildung der Erfindung gewährleistet eine absolute Flüssigkeitsdichtheit der einzelnen Ther­ mostatgehäuseteile untereinander und gegenüber dem Bauteil der Brennkraftmaschine, ohne die Verdrehbarkeit der Ein­ zelteile einzuschränken.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der fol­ genden Beschreibung und der Zeichnung, in der Ausführungs­ beispiele der Erfindung schematisch dargestellt sind. Es zeigt
Fig. 1 Querschnitt durch ein Thermostatgehäuse 12, das verdrehfest gegenüber dem Bauteil 3 angeordnet ist;
Fig. 2 Querschnitt durch ein Thermostatgehäuse 12, das gegenüber dem Bauteil 3 verdrehbar ist.
Das Thermostatgehäuse 12 besteht aus einem Gehäuseunter­ teil 1 mit einem ersten Anschluß 4 und einem zweiten An­ schluß 5 sowie einem Gehäuseoberteil 2, mit einem dritten Anschluß 6, die mit einer Verbindungsschraube 13 zusammen­ geschraubt sind. Die Verbindungsschraube 13 sitzt im Ge­ häuseoberteil 2 in einer Schraubenpfeife 14 und ist im Ge­ häuseunterteil 1 in einen Schraubenbutzen 15 geschraubt. Der Schraubenbutzen 15 ist über drei Rippen 16, die einen strömungsgünstigen Querschnitt besitzen, mit dem Gehäuse­ unterteil 1 verbunden. Das Gehäuseoberteil 2 stützt sich über die Schraubenpfeife 12 und eine Dichtung 14 auf dem Schraubenbutzen 15 des Gehäuseunterteils 1 ab.
Das Gehäuseoberteil 2 mit seinem dritten Anschluß 6 kann gegenüber dem Gehäuseunterteil 1 mit seinem zweiten An­ schluß 5 um die Verbindungsschraube 13 als Achse gedreht werden. Das Gehäuseunterteil 1 ist in der Ausführung nach Fig. 1 mit einem Bauteil 3 der Brennkraftmaschine durch nicht dargestellte Schrauben drehfest verschraubt.
Gehäuseoberteil 2, Gehäuseunterteil 1 und Bauteil 3 sind untereinander durch Runddichtringe 18 abgedichtet.
Im Inneren des Gehäuseunterteils 1 ist ein übliches Dehn­ stoffelement 8 angeordnet, dessen Dehnstift 19 in eine Bohrung 23 des Gehäuseunterteils 1 zentriert ist und über einen Träger 24 im Gehäuseunterteil 1 gehalten wird. Das Dehnstoffelement 8 trägt einen ersten Ventilteller 9, zu dem ein erster Ventilsitz 20 im Gehäuseunterteil 1 gehört und einen zweiten Ventilteller 10, der auf der gemeinsamen Oberfläche 11 des Bauteils 3 zum Steuern der Bypassbohrung 21 dichtend aufsitzen kann. Das Dehnstoffelement 8 steuert in konventioneller Weise die Strömungsquerschnitte der An­ schlüsse 4 und 6.
In Fig. 2 ist eine Variante des Thermostatgehäuses 12 dar­ gestellt, bei der das Gehäuseunterteil 1 mit seinem zwei­ ten Anschluß 5 in einer Zentrierung 7 des Bauteils 3 dreh­ bar geführt ist und durch Klemmschrauben 22 mit dem Bau­ teil 3 verbunden werden kann. Auf diese Weise kann das Ge­ häuseoberteil 2 mit seinem dritten Anschluß 6 und das Ge­ häuseunterteil 1 mit einem zweiten Anschluß 5 einzeln oder gemeinsam gegenüber dem Bauteil 3 gedreht werden und so den unterschiedlichen Lagen eines nicht dargestellten Flüssigkeitskühlers und einer nicht dargestellten Flüssig­ keitspumpe angepaßt werden.
Das Gehäuseoberteil 2 ist in der Ausführung nach Fig. 2 in das Gehäuseunterteil 1 hineingesteckt angeordnet, wodurch sich eine geringere Bauhöhe des Thermostatgehäuses 12 ge­ genüber der Version der Fig. 1 ergibt.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Thermostatge­ häuses 12 ist es möglich, mit nur einer Ausführung alle geforderten Lagen von dessen Anschlüssen zu verwirklichen, wodurch sich Kosten bei dessen Fertigung und Montage ein­ sparen lassen.

Claims (5)

1. Thermostat für flüssigkeitsgekühlte Brennkraftma­ schinen, mit einem Thermostatgehäuse (12) und einem darin befindlichen Dehnstoffelement (8), wobei das Thermostatge­ häuse (12) einen ersten Anschluß (4), der an einem Bauteil (3) befestigbar ist, sowie einen zweiten Anschluß (5) und einen dritten Anschluß (6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Thermostatgehäuse (12) aus einem Gehäuseunterteil (1) und einem Gehäuseoberteil (2) besteht, wobei die Gehäuseteile (1, 2) zueinander verdreh­ bar, gegenüber dem Bauteil (3) jedoch drehfest angeordnet sind.
2. Thermostat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuseteile (1, 2) zuein­ ander und gegenüber dem Bauteil (3) verdrehbar angeordnet sind.
3. Thermostat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuseunterteil (1) in einer Zentrierung (7) des Bauteils (3) zentriert ist.
4. Thermostat nach einem der vorangegangenen Ansprü­ che, mit einem Dehnstoffelement (8), das ein zweites Steuerventil (10) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuseunterteil (1) und das zweite Steuerventil (10) auf einer gemeinsamen Fläche (11) des Bauteils (3) dichtend aufsetzbar sind.
5. Thermostat nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Gehäuseoberteil (2) und Gehäuseunterteil (1) sowie zwischen dem Gehäuseunter­ teil (1) und dem Bauteil (3) Runddichtringe angeordnet sind.
DE3930084A 1989-09-09 1989-09-09 Thermostat Withdrawn DE3930084A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3930084A DE3930084A1 (de) 1989-09-09 1989-09-09 Thermostat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3930084A DE3930084A1 (de) 1989-09-09 1989-09-09 Thermostat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3930084A1 true DE3930084A1 (de) 1991-03-21

Family

ID=6389036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3930084A Withdrawn DE3930084A1 (de) 1989-09-09 1989-09-09 Thermostat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3930084A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29619609U1 (de) * 1996-11-12 1997-01-16 Behr Thermot Tronik Gmbh & Co Thermostatventil
US5775270A (en) * 1994-12-21 1998-07-07 Behr Thermot-Tronik Gmbh & Co. Thermostatic valve for the coolant circulation system of an internal-combustion engine
DE19725222A1 (de) * 1997-06-15 1998-12-17 Behr Thermot Tronik Gmbh & Co Thermostatventil

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1240336B (de) * 1963-08-05 1967-05-11 Mecano Bundy Gmbh Thermostatventil
GB1199313A (en) * 1966-09-17 1970-07-22 Junkers & Co Improvements in or relating to Thermostatically Controlled Valves
DE2239201A1 (de) * 1972-08-09 1974-02-28 Italiana Tubi Metall Thermostatische vorrichtung zur steuerung des kuehlfluessigkeitsdurchflusses am ausgang einer brennkraftmaschine
US3884587A (en) * 1972-09-20 1975-05-20 Robertshaw Controls Co Valve construction and improved parts for the same or the like
DE2701840A1 (de) * 1976-01-19 1977-07-21 Thomson Int Corp Temperaturempfindliches nebenstrom- ventil
DE2843575A1 (de) * 1977-10-05 1979-04-19 Eaton Corp Thermisch betaetigtes ventil
GB2009890A (en) * 1977-12-13 1979-06-20 Daimler Benz Ag Thermostatic control valves
DE3138368C2 (de) * 1981-09-26 1983-07-28 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart "Thermostatisch gesteuertes Ventil im Kühlkreislauf von flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschinen"
DE3315308A1 (de) * 1983-04-27 1984-10-31 Gustav Wahler Gmbh U. Co, 7300 Esslingen Kuehlwasserregler fuer brennkraftmaschinen
DE3633559A1 (de) * 1985-10-09 1987-04-09 Volkswagen Ag Kuehlwasserregler
DE3504653C2 (de) * 1985-02-12 1987-08-20 Behr-Thomson Dehnstoffregler Gmbh, 7014 Kornwestheim, De
DE3817952A1 (de) * 1988-05-27 1989-11-30 Wahler Gmbh & Co Gustav Kuehlwasserregler fuer brennkraftmaschinen

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1240336B (de) * 1963-08-05 1967-05-11 Mecano Bundy Gmbh Thermostatventil
GB1199313A (en) * 1966-09-17 1970-07-22 Junkers & Co Improvements in or relating to Thermostatically Controlled Valves
DE2239201A1 (de) * 1972-08-09 1974-02-28 Italiana Tubi Metall Thermostatische vorrichtung zur steuerung des kuehlfluessigkeitsdurchflusses am ausgang einer brennkraftmaschine
US3884587A (en) * 1972-09-20 1975-05-20 Robertshaw Controls Co Valve construction and improved parts for the same or the like
DE2701840A1 (de) * 1976-01-19 1977-07-21 Thomson Int Corp Temperaturempfindliches nebenstrom- ventil
DE2843575A1 (de) * 1977-10-05 1979-04-19 Eaton Corp Thermisch betaetigtes ventil
GB2009890A (en) * 1977-12-13 1979-06-20 Daimler Benz Ag Thermostatic control valves
DE3138368C2 (de) * 1981-09-26 1983-07-28 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart "Thermostatisch gesteuertes Ventil im Kühlkreislauf von flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschinen"
DE3315308A1 (de) * 1983-04-27 1984-10-31 Gustav Wahler Gmbh U. Co, 7300 Esslingen Kuehlwasserregler fuer brennkraftmaschinen
DE3504653C2 (de) * 1985-02-12 1987-08-20 Behr-Thomson Dehnstoffregler Gmbh, 7014 Kornwestheim, De
DE3633559A1 (de) * 1985-10-09 1987-04-09 Volkswagen Ag Kuehlwasserregler
DE3817952A1 (de) * 1988-05-27 1989-11-30 Wahler Gmbh & Co Gustav Kuehlwasserregler fuer brennkraftmaschinen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5775270A (en) * 1994-12-21 1998-07-07 Behr Thermot-Tronik Gmbh & Co. Thermostatic valve for the coolant circulation system of an internal-combustion engine
DE29619609U1 (de) * 1996-11-12 1997-01-16 Behr Thermot Tronik Gmbh & Co Thermostatventil
DE19725222A1 (de) * 1997-06-15 1998-12-17 Behr Thermot Tronik Gmbh & Co Thermostatventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3138368C2 (de) "Thermostatisch gesteuertes Ventil im Kühlkreislauf von flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschinen"
US3441249A (en) Flow control valve
DE3614425A1 (de) Elektromagnetische mehrfunktions-absperrorgananordnung
DE10019029A1 (de) Vorrichtung zum Kühlen und/oder Temperieren von Öl
DE2701840A1 (de) Temperaturempfindliches nebenstrom- ventil
DE3202113A1 (de) "mischventil fuer sanitaere einhebel-mischbatterie"
DE10297340T5 (de) Steuerventil mit integriertem elektrohydraulischen Aktuator
DE1203560B (de) Hahn mit einem schwimmenden kugelfoermigen Kueken
DE3930084A1 (de) Thermostat
DE3543330C1 (de) Thermostatventil
DE19540580A1 (de) 3-Wege-Ventil mit Bypass
EP0220358B1 (de) Sanitäres Ventil
DE3518698C2 (de) Mischventil
DE4411013A1 (de) Thermostatventil mit Voreinstellung der Durchflußmenge
DE10305394B4 (de) Flüssigkeitsventil für Heiz- und/oder Kühlanlagen
DE8133306U1 (de) "dichtungsvorrichtung fuer einlassoeffnungen fuer die fluessigkeit in einhebeligen mischhaehnen"
DE19944365B4 (de) Ventil, insbesondere Heizkörperventil
DE3720207A1 (de) Stellventil fuer kuehler von heizungsanlagen fuer personenkraftfahrzeuge
EP1039191A2 (de) Ventilkartuschenanordnung
DE19723993C1 (de) Ventilanordnung
DE2931739A1 (de) Anordnung eines ueberstroemventiles in einer warmwasserheizungsanlage
DE3923073A1 (de) Regel- und absperrventil
DE1133194B (de) Hahn zum Mischen von Fluiden
DE102014225070B4 (de) Temperaturabhängig schaltendes Ventil
DE3445476A1 (de) Druckgesteuertes mischventil

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee